EP2138085A1 - Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2138085A1
EP2138085A1 EP09007692A EP09007692A EP2138085A1 EP 2138085 A1 EP2138085 A1 EP 2138085A1 EP 09007692 A EP09007692 A EP 09007692A EP 09007692 A EP09007692 A EP 09007692A EP 2138085 A1 EP2138085 A1 EP 2138085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
crockery
dishes
basket
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2138085A1 publication Critical patent/EP2138085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher for loading dishes with a cleaning liquid. Furthermore, the invention relates to a method for cleaning dishes.
  • Such dishwashers and methods can be used in particular in the field of commercial dishwashing technology, in particular in the field of commercial kitchens in canteens, hospitals, public authorities, schools, care facilities or similar facilities in which larger amounts of dishes incurred.
  • all types of dishes ie utensils coming into contact directly or indirectly with food, can be cleaned, for example trays, plates, cutlery, cups or, what is particularly preferred in the context of the present invention, glasses.
  • dishwashers are commercially available in which the dishes with at least one cleaning liquid, for example, a rinsing liquid with and / or without the addition of cleaners, with a rinsing liquid such as water with or without the addition of rinse aids, or treated with other cleaning fluids and thus cleaned.
  • the present invention is basically applicable to all types of dishwashers, in particular to single-chamber and / or multi-chamber dishwashers.
  • the present invention in commercial dishwashers, ie in dishwashers, which have more than one tank, so that, for example, during a cleaning process in a chamber already a rinsing process can be prepared in a second tank, for example by heating Vietnamese Pattersonstattkeit in a separate boiler or water heater.
  • the present Invention applicable to hood dishwashing machines in which the at least one cleaning chamber has at least one hood to be opened.
  • baskets are used, for example, plastic baskets, especially baskets with a tray for dishes.
  • all goods to be cleaned such as glasses, bowls or plastic crates are used for the cleaning process with its opening down in the baskets.
  • the footprint of the items to be cleaned e.g. The feet of the glasses show so mostly upwards.
  • such crockery baskets have the problem in many cases that glasses with a deep bottom or foot, or cleaning goods with a depression in the base when removing the dish rack from the dishwasher, especially on the outside again with cleaning liquid, especially with alkaline cleaning liquid soiled can be. This may, for example, come from a remaining amount of wash liquor in a foot of the drinking glass when the footprint of the glass base is strongly concave.
  • plastic boxes such as plastic boxes, as used in butcheries with a dimension of 400 mm x 600 mm, in which the bottom is usually also so strongly curved inwards that a large amount of wash liquor remains in it and thus the rinsing result is significantly impaired.
  • skewers which are suitable for insertion into the baskets with compartmentalization.
  • slants do not meet the above requirements in all cases, since the dishes compartments in the baskets are usually not dimensioned such that the glasses could also be significantly inclined.
  • the insertion of the skewers in the baskets requires additional work.
  • cleaning systems for metal components such as metallic bulk material, or other industrially manufactured parts are offered commercially.
  • Höckh Metall-Rein Trentsanlagen GmbH in Neuenbürg, Germany offers LPW makessysteme GmbH in Riederich, Germany, Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG in Wendelstein, Germany, Pero AG makesmaschinen und mechanicalngraphy in Königsbrunn, Germany, Rosink GmbH & Co. Co.
  • the method can be carried out in particular using a dishwasher according to the invention in one or more of the embodiments described below, and the dishwasher can be set up to carry out the method according to the invention in one or more of the described embodiments.
  • the dishwasher can be set up to carry out the method according to the invention in one or more of the described embodiments.
  • the proposed dishwasher can basically be designed according to the above-described dishwashers and comprises at least one cleaning chamber for loading the dishes with at least one cleaning liquid.
  • the dishwasher is set up to receive a crockery basket with crockery.
  • the dishwasher may have a basket carrier for receiving the crockery basket.
  • this basket carrier can have one or more rails for inserting one or more dish racks.
  • the dishwasher has a swivel device, wherein the swivel device is set up in order to pivot the dish rack in the cleaning chamber from at least one first position into at least one second position, which differs from the first position.
  • the pivoting device may be configured to fix the dish rack in the first position and / or in the second position before or after the pivoting operation.
  • the pivoting device may be formed, for example, wholly or partially as part of the basket carrier. Alternatively or additionally, however, it is also possible that the entire basket carrier itself formed as a pivoting device, or is part of the same.
  • the at least one dish rack may be tilted in the second position with respect to the first position by a tilt angle.
  • tilt angle between 5 ° and 40 ° have proven to be useful, in particular between 10 ° and 30 °.
  • the solution according to the invention is based on the idea that, if even dishes usually can not be tilted enough in the dish rack, with the pivoting device the entire crockery basket, optionally together with the basket carrier, during the washing can be tilted so that the amount of remaining liquid residues can be minimized and thus the contamination of the dishes during the removal of the basket is largely prevented.
  • the dishes are first introduced into at least one dish rack and introduced with the dish rack in the dishwasher, for example in at least one basket carrier of the dishwasher.
  • the dishes are then applied in the at least one cleaning chamber of the dishwasher with at least one cleaning liquid.
  • the crockery basket is first brought into at least a first position in the cleaning chamber and then pivoted by means of the pivoting device in at least a second position.
  • a tilting movement or a tilting movement combined with a translatory movement, can be understood to mean a pivoting movement.
  • the dishwasher may include the at least one dish rack. This may be arranged to receive dishes, in particular in a substantially fixed manner.
  • appropriate fixing devices may be provided, for example, tableware. These fixators may receive the dishes in an oriented manner. It is particularly preferred if the dishes are arranged in the dish rack substantially perpendicular to a bottom of the dish rack.
  • glasses or cups may have an axis which may be oriented substantially perpendicular to this basket bottom. Deviations from the vertical can also be tolerated by "substantially perpendicular", for example deviations of not more than 10 °, preferably not more than 5 °.
  • the pivoting device may in principle comprise, for example, at least one pivot axis, in particular a substantially horizontal pivot axis, along which the dish rack can be pivoted from the first position by a rotation about the pivot axis into the second position.
  • the crockery basket for example, together with the optional basket carrier or a part of the same can be pivoted, or the crockery basket can be pivoted alone.
  • the swivel device may include, for example, at least one of the following devices: a lever, in particular a lever with a knee joint, an eccentric, in particular an electrically actuatable eccentric, a spindle, a cylinder, in particular a hydraulic cylinder.
  • a lever in particular a lever with a knee joint
  • an eccentric in particular an electrically actuatable eccentric
  • a spindle in particular a cylinder
  • a cylinder in particular a hydraulic cylinder.
  • the swiveling device can be set up to perform a completely automated swiveling movement, for example a swiveling movement controlled by a control of the dishwasher, for example in a specific program step of a rinsing or cleaning program.
  • the controller is set up to carry out a wash program with at least two different program steps.
  • the swivel device is set up to fix the dish rack in at least one program step in the first position and to fix it in the second position in at least one second program step.
  • the dishes can be treated with cleaning liquid in the first position and at least partially not be treated with cleaning liquid in the second position, so that preferably a dripping process and / or a drying process can take place in which a remaining amount of cleaning liquid from recessed Setting the cleaning material eg concave surfaces of glasses can drain well.
  • the pivoting device in the first position optimal loading with cleaning liquid, whereas in the second position optimal drainage of cleaning fluid residues, for example in a bottom portion of the dishes, by pivoting in the second position, at least largely achieved.
  • the crockery basket is pivoted from the first to the second position at one of the following times: during or after a rinsing process in which the dishes are subjected to a rinsing liquid, in particular water with or without rinse aid additive; before or during a draining process in which the dishes are not exposed to a cleaning liquid; before or during a drying process in which the dishes are subjected to an elevated temperature; before or during a drying process in which the dishes are subjected to an air flow, for example a strong air flow, the temperature of which does not need to be or is not significantly higher than the air in the other zones of the dishwasher.
  • the dishwasher and / or a control of the dishwasher can be set up according to the program in order to carry out such a pivoting movement at a suitable time.
  • the first position may in particular be a position in which the dish rack is oriented substantially horizontally.
  • the second position may be a position in which the dish rack is tilted with respect to the horizontal.
  • the dishwasher may in particular have an openable hood, in particular a hinged or retractable hood.
  • the dishwasher can be designed so that the crockery basket in fully inserted position by means of the pivoting device is pivotable.
  • the dishwasher comprises a hood machine or is designed as a hood machine
  • the machine may be configured such that the dish rack in an open position of the hood in the dishwasher can be introduced and in a closed position of the hood by means of the pivoting device is pivotable.
  • the pivoting movement can thus be designed so that it is not hindered by a closed hood.
  • the pivoting movement can in principle also be carried out with the hood open.
  • the dishwasher may also comprise a continuous dishwashing machine in which the dishes are transported continuously or discontinuously through at least one cleaning zone, preferably through several cleaning zones.
  • this continuous dishwashing machine may comprise a basket transport machine or be designed as a basket transport machine, wherein one or more baskets are driven continuously or discontinuously through the at least one cleaning zone.
  • the pivoting movement may in principle take place during transport, for example in a drip or drying zone, between two cleaning zones (for example between a main washing zone and a final rinsing zone), in one outlet or at several points.
  • the transport movement is temporarily interrupted in order to pivot at least one crockery basket by means of the at least one pivoting device.
  • the types of dishwashers mentioned are in principle not restrictive for the design of the dishwasher.
  • the dishwasher may also comprise at least one front-loading dishwasher, in which a feed takes place, for example, through a flap or door in the front region of the dishwasher.
  • Other embodiments are conceivable.
  • the use in dishwashers is particularly preferred in the commercial sector, ie in commercial dishwashers, in which at least two separate tanks for different liquids are provided.
  • the described dishwashing machine and the described method therefore have the effect that the utensils can be optimally cleaned in the at least one first position, for example by optimally orienting the position of the dishes to one or more spray nozzles and / or dishwashing arms of the dishwasher, for example optimally for cleaning liquid To be able to inject cavities of the dishes.
  • an optimal dripping process can then take place, in which liquid residues which are present in recesses in the base surfaces of the dishes, e.g. have accumulated in concave feet of glasses, largely empty. In this way, e.g. avoid alkaline residues.
  • the tipping process described is programmatically easy to implement and can be implemented in various ways at one or more times of a regular wash program.
  • FIG. 1A and 1B is a possible embodiment of a dishwasher 110 according to the invention shown highly schematically.
  • the Figures 1A and 1B differ in the position of a dish rack 112, as will be explained in more detail below.
  • the dishwasher comprises a housing 114, in which one in the Figures 1A and 1B only indicated control 116 is included. Furthermore, the dishwasher 110 comprises a hood 118, which in the Figures 1A and 1B is shown in an open state and thus allows access to a cleaning chamber 120. The hood 118 can be moved along a rear wall 122 in the vertical direction and sits in the closed state of the cleaning chamber 120 on the housing 114. In the cleaning chamber 120, a spray nozzle system 124 is arranged, which is indicated only schematically in the figures. This spray nozzle system 124 includes, for example, spray nozzles for a pre-rinsing and rinsing process and optionally a rinsing system.
  • this spray nozzle system 124 is connected to one or more tanks, so that this can be applied to corresponding cleaning liquids.
  • a separate boiler can be provided for a rinsing system, in which rinsing liquid is already heated during the pre-rinsing and rinsing process.
  • the dish rack 112 is shown only schematically in the figures and configured in this embodiment example as a dish rack for glasses 126.
  • these glasses 126 are oriented vertically in the illustrated embodiment.
  • the crockery basket 112 may, for example, have a plurality of compartments 128 which extend into the Figures 1A and 1B are also indicated only schematically. These compartments 128 may be separated from each other, for example, by vertical partitions.
  • the dish rack 112 is used in the open state of the hood 118 in a basket carrier 130, which in the Figures 1A and 1B also indicated only schematically.
  • This basket carrier 130 may be adapted to the particular conditions of the dish rack 112 and may, for example, comprise a rack for receiving the dish rack 112 or other types of receptacles and / or holders for the dish rack 112.
  • the basket carrier 130 it is therefore proposed to equip the basket carrier 130 with a pivoting device 132, which is also shown only symbolically in the figures.
  • This pivoting device 132 allows a pivoting of the dish rack 112 about a pivot axis 134, which is configured parallel to the rear wall 122 in this embodiment.
  • the dish rack 112 by a corresponding pivoting of a in Figure 1A shown in the first position (designated by the reference numeral 136), in which the dish rack 112 is oriented horizontally, in an in FIG. 1B pivoting shown second position (designated by the reference numeral 138).
  • the dish rack 112 is tilted by a tilt angle ⁇ relative to the horizontal, so that the front lower edge of the dish rack 112 is raised by a distance X with respect to the pivot axis 134.
  • the pivot axis can also be arranged in another way, for example near a front edge of the cleaning chamber 120 and, for example, parallel to it, or else parallel to one of the sides of the cleaning chamber 120.
  • dishes (126) which comprise at least one cavity in at least one standing surface (127). This is often the case in particular with glasses (126) and / or cups.
  • the cavity may, for example, have a longitudinal axis, wherein the longitudinal axis in the first position (136) is oriented substantially vertically and wherein the longitudinal axis is tilted in the second position (138) relative to the vertical by a tilt angle.
  • ware or dishes for example ware in which the water or the rinsing liquid accumulates in a Hiriterschneidung (for example, an edge on a bowl) and can be emptied by the tilting movement.
  • a dish rack with items to be washed without cavities or undercuts can be tilted during the program.
  • the tilt angle ⁇ is preferably selected such that even with the hood 118 closed the dish rack 112 still finds room in the cleaning chamber 120 without abutting the wall of the hood 118 or other internals in the cleaning chamber 120.
  • the entire crockery basket 112, together with the basket carrier 130 for example be tilted during the cleaning process, so that in the recessed base surfaces 127 of the cleaning 126 126 remain almost no residues of cleaning fluid and thus the contamination of the crockery parts when removing the dish rack 112 from the dishwasher 112 is largely prevented.
  • the pivoting device 132 may for example comprise a mechanical lever with a knee joint, or may also be actuated electrically, hydraulically or pneumatically, for example by an eccentric, a spindle, a cylinder or the like. Also, as below using the FIG. 2 is explained in more detail, a wash program possible, in which the dish rack 112 is positioned differently in different program steps. In this way, the inclination, for example via a hydraulic cylinder, for example, carried out only with a final rinse, so that the dish rack 112, for example, is brought into oblique position only with a Nach Contemporary suits. Also, an inclination only within a drip break would be possible.
  • the effect of the skew could of course also be achieved in a more cumbersome manner of handling than the pivoting device 132 shown, for example, by a separate basket frame, which has the task of receiving the dish rack 112 in an inclined position to push it for cleaning in the machine to be able to.
  • the disadvantage of this device would be that hereby only a smaller inclination of the basket would be possible because the dish rack 112 could be present, for example, on guide rails of the hood 118 when inserted or ejected.
  • Another disadvantage is the fact that the items to be cleaned, e.g. high glasses during the cleaning process is not optimally aligned perpendicular to the spray systems 124, which may lead to insufficient cleaning results.
  • hood dishwasher only represents a possible embodiment of dishwashers, in which the invention can be used.
  • the invention can also be used, for example, in continuous dishwashers or in front-loading single-chamber dishwashers, or in general in particular for dishwashers for commercial use, ie with at least two tanks for rinsing liquids.
  • the pollution problem described a considerable Role play, since in such dishwashers 110 usually a manual handling of the baskets 112 takes place, so that in the recessed surfaces of the cleaning material remaining residual amounts of cleaning fluid, especially when handling the baskets, can lead to the pollution described.
  • FIG. 2 is a possible embodiment of a method according to the invention shown.
  • This method comprises a washing program with a plurality of program steps.
  • other types of rinse programs with other types of program steps and / or another sequence of program steps can be implemented according to the invention.
  • a different sequence than the illustrated sequence of program steps is conceivable, and it is conceivable additional, in FIG. 2 Perform program steps not shown.
  • the dish rack 112 is equipped with dishes, for example glasses 126.
  • the hood 118 is opened, and the dish rack 112 is introduced into the basket carrier 130 in step 214. Subsequently, the hood 118 is closed in step 216, and a rinse program (in FIG. 2 generally indicated at reference numeral 218) is started.
  • This washing program is in FIG. 2 also shown only schematically and by way of example.
  • this rinse program may include an optional pre-rinse step 220 and a main rinse step 222.
  • these two rinsing steps 220, 222 can also be combined into one program step.
  • a rinsing step can follow the rinsing steps 220, 222 essentially seamlessly.
  • This rinse step is in FIG. 2 divided into two sub-steps 224, 228, wherein in the illustrated embodiment, between these sub-steps 224, 228, which can also connect temporally seamlessly together, a pivot step 226 is inserted.
  • the dish rack 112 is made of the in Figure 1A shown first position 136 in the in FIG. 1B shown second position 138 tilted.
  • This pivoting 226 need not necessarily lead to an interruption of the Vietnamese Vietnamese suitse 224, 228, so that these Vietnamese suitse 224, 228 may also be combined into a single Vietnamese Vietnamese suits, so that, for example, after a predetermined Period of time after the start of Vietnamese Vietnamese suitse, without interrupting the final rinse, the pivoting step 226 can be inserted.
  • the rinsing steps 224, 228 are then optionally followed by a dripping step 230 and a drying step 232.
  • Both method steps 230, 232 are optional and represent method steps in which the dishes, for example the jars 126, are not exposed to cleaning liquid (ie rinsing liquid and / or rinsing liquid).
  • a drip step 230 can also be inserted, for example, between the rinsing steps 220, 222 and / or between the rinsing steps 220, 222 and the rinsing step 224, 228. Also in this variant could be done during draining an inclination of the dish rack 112.
  • the illustrated sequence in which the pivoting step 226 takes place during the Nach Vietnamese suitse 224, 228, as previously shown, is only one embodiment of the temporal classification of this pivoting step 226.
  • the swiveling 226 could take place before the rinsing steps 224, 228 or after these rinsing steps 224, 228 or before or during the dripping step 230.
  • a multiple swiveling 226 during the rinsing program 218 is conceivable, for example for each program step an optimal position of the cleaning to achieve.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Geschirrspülmaschine (110) vorgeschlagen, welche mindestens eine Reinigungskammer (120) zur Beaufschlagung von Geschirr (126) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit umfasst. Die Geschirrspülmaschine (110) weist optional einen Korbträger (130) zur Aufnahme mindestens eines mit Geschirr (126) bestückten Geschirrkorbes (112) auf. Die Geschirrspülmaschine (110) umfasst eine Schwenkvorrichtung (132), wobei die Schwenkvorrichtung (132) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) in der Reinigungskammer (120) von mindestens einer ersten Position (136) in mindestens eine zweite Position (138) zu schwenken.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine zur Beaufschlagung von Geschirr mit einer Reinigungsflüssigkeit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr. Derartige Geschirrspülmaschinen und Verfahren können insbesondere im Bereich gewerblicher Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich von Großküchen in Kantinen, Krankenhäusern, Behörden, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen, in welchen größere Mengen an Geschirr anfallen. Grundsätzlich lassen sich alle Arten von Geschirr, also von mittelbar oder unmittelbar mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Utensilien, reinigen, beispielsweise Tabletts, Teller, Besteck, Tassen oder, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist, Gläser.
  • Stand der Technik
  • Für die Reinigung von Geschirr, insbesondere von Tabletts, Tassen, Tellern, Gläsern, Besteck oder ähnlichen Gegenständen, sind Geschirrspülmaschinen kommerziell erhältlich, in welchen das Geschirr mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise einer Spülflüssigkeit mit und/oder ohne Zusatz von Reinigern, mit einer Nachspülflüssigkeit wie beispielsweise Wasser mit oder ohne Zusatz von Klarspülern, oder mit anderen Reinigungsflüssigkeiten beaufschlagt und somit gereinigt wird. Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich auf alle Arten von Geschirrspülmaschinen anwendbar, insbesondere auf Einkammer- und/oder Mehrkammer-Geschirrspülmaschinen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der vorliegenden Erfindung in gewerblichen Geschirrspülmaschinen, also in Geschirrspülmaschinen, welche über mehr als einen Tank verfügen, so dass beispielsweise während eines Reinigungsvorganges in einer Kammer bereits ein Nachspülvorgang in einem zweiten Tank vorbereitet werden kann, beispielsweise durch Aufheizen von Nachspülflüssigkeit in einem separaten Boiler oder Durchlauferhitzer. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf Haubengeschirrspülmaschinen, in welchen die mindestens eine Reinigungskammer mindestens eine zu öffnende Haube aufweist.
  • In vielen derartigen Geschirrspülmaschinen werden Geschirrkörbe eingesetzt, beispielsweise Kunststoffkörbe, insbesondere Geschirrkörbe mit einer Fachaufteilung für Geschirr. In der Regel werden alle zu reinigenden Güter wie Gläser, Schüsseln oder Kunststoffkisten für den Reinigungsvorgang mit ihrer Öffnung nach unten in die Geschirrkörbe eingesetzt. Die Standfläche der Reinigungsgüter, z.B. die Füße der Gläser zeigen damit zumeist nach oben. Derartige Geschirrkörbe weisen jedoch in vielen Fällen das Problem auf, dass Gläser mit einem tiefen Boden oder Fuß, bzw. Reinigungsgüter mit einer Vertiefung in der Standfläche beim Herausnehmen des Geschirrkorbes aus der Geschirrspülmaschine insbesondere an der Außenseite wieder mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit alkalischer Reinigungsflüssigkeit, beschmutzt werden können. Dies kann beispielsweise von einer verbleibenden Restmenge an Waschlauge in einem Fuß des Trinkglases herrühren, wenn die Standfläche des Glasfußes stark konkav ausgebildet ist. Auch ein Nachspülvorgang reicht in der Regel nicht aus, um diese Laugenansammlung zu neutralisieren. Es bilden sich daher in vielen Fällen beim Abtrocknen der Reinigungsflüssigkeit Rückstände, welche zu einer Verschmutzung der zu reinigenden Gläser führen. Eine weitere nachteilige Erscheinung kann sein, dass die im Fuß des Glases verbleibende Flüssigkeitsmenge so groß ist, dass sie überhaupt nicht abtrocknet und mit viel Aufwand manuell beseitigt werden muss.
  • Eine ähnliche Problematik besteht auch bei Reinigungsgut in Form von Kunststoffkisten, beispielsweise Kunststoffkisten, wie sie in Metzgereien verwendet werden mit einer Abmessung von 400 mm x 600 mm, bei denen der Boden meist ebenfalls so stark nach innen gewölbt ist, dass eine große Menge an Waschlauge darin stehen bleibt und damit das Spülergebnis deutlich beeinträchtigt wird.
  • Aus diesem Grund werden in vielen Fällen spezielle Gläserkörbe mit schrägen Böden bzw. schrägen Fächern eingesetzt, um die verbleibende Restmenge im Glasboden zu minimieren. Der Nachteil derartiger Gläserkörbe liegt jedoch darin, dass diese oft nicht stapelbar sind und deshalb beispielsweise nicht für die Aufbewahrung von Geschirr, insbesondere Gläsern, geeignet sind, wie dies beispielsweise bei einem Partyservice wünschenswert wäre.
  • Weiterhin existieren Schrägsteller, welche zum Einsetzen in die Geschirrkörbe mit Fachaufteilung geeignet sind. Derartige Schrägsteller erfüllen die genannten Anforderungen jedoch ebenfalls nicht in allen Fällen, da die Geschirrfächer in den Geschirrkörben in der Regel nicht derartig dimensioniert sind, dass die Gläser auch deutlich schräg stehen könnten. Zudem erfordert das Einlegen der Schrägsteller in die Geschirrkörbe einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • Neben Geschirrspülmaschinen sind grundsätzlich auch noch andere Arten von Reinigungsgeräten für die automatische Reinigung von Spülgut aus dem Stand der Technik bekannt. So werden beispielsweise Reinigungsanlagen für Metallbauteile, beispielsweise metallisches Schüttgut, oder andere industriell gefertigte Teile kommerziell angeboten. Beispielsweise bieten die Höckh Metall-Reinigungsanlagen GmbH in Neuenbürg, Deutschland, die LPW Reinigungssysteme GmbH in Riederich, Deutschland, die Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG in Wendelstein, Deutschland, die Pero AG Reinigungsmaschinen und Oberflächenreinigung in Königsbrunn, Deutschland, die Rosink GmbH & Co. Maschinenfabrik, Nordhorn, Deutschland, die Pilas Reinigungstechnik in Lüdenscheid, Deutschland, die MTV Förder- und Reinigungssysteme GmbH oder die Dürr Aktiengesellschaft in Stuttgart, Deutschland, kommerziell derartige Reinigungsgeräte an. Einige dieser Reinigungssysteme, welche insbesondere für Schüttgut metallischer Art ausgestattet sind, wie beispielsweise ölverschmutzte Schrauben, verfügen auch über Schwenk-, Rotations- oder Schaukeleinrichtungen, um das Schüttgut oder die Maschinenteile aus unterschiedlichen Winkeln reinigen zu können.
  • Eine Übertragung dieser aus der Reinigung industriellen Schüttguts bekannten Schütteltechniken auf die Geschirrspültechnik ist jedoch in der Regel technisch weder realisierbar noch erforderlich. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass Geschirr in der Regel in orientierter Weise in die Geschirrkörbe eingebracht wird, so dass in der Regel lediglich eine Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einer Richtung, beispielsweise in die Glashohlräume hinein, zu erfolgen hat, im Gegensatz beispielsweise zu nicht orientiertem Schüttgut. Weiterhin ist eine Rotations- oder Schüttelbewegung bei Geschirr in der Regel technisch nicht oder nur schwer realisierbar, da derartige Rotations- oder Schüttelbewegungen in vielen Fällen mit einer Beschädigung des Geschirrs einhergehen würden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr bereitzustellen, welche die oben beschriebene Verschmutzungsproblematik des Geschirrs, insbesondere durch Ansammlungen von Reinigungsflüssigkeit in den nach oben gerichteten Standflächen des Reinigungsguts, wirksam vermeiden und welche dennoch eine zuverlässige und reproduzierbare Reinigung des Geschirrs ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Es wird eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen sowie ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr. Dabei kann das Verfahren insbesondere unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine in einer oder mehreren der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden, und die Geschirrspülmaschine kann eingerichtet sein, um das erfindungsgemäße Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Insofern kann für mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens auf die Beschreibung der Geschirrspülmaschine verwiesen werden und umgekehrt.
  • Die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine kann grundsätzlich ausgestaltet sein gemäß den oben beschriebenen Geschirrspülmaschinen und umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Beaufschlagung des Geschirrs mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit. Dabei ist die Geschirrspülmaschine eingerichtet, um einen mit Geschirr bestückten Geschirrkorb aufzunehmen. Beispielsweise kann die Geschirrspülmaschine einen Korbträger zur Aufnahme des Geschirrkorbes aufweisen. Beispielsweise kann dieser Korbträger eine oder mehrere Schienen zum Einschieben eines oder mehrerer Geschirrkörbe aufweisen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Geschirrspülmaschine eine Schwenkvorrichtung aufweist, wobei die Schwenkvorrichtung eingerichtet ist, um den Geschirrkorb in der Reinigungskammer von mindestens einer ersten Position in mindestens eine zweite Position zu schwenken, welche sich von der ersten Position unterscheidet. Insbesondere kann die Schwenkvorrichtung eingerichtet sein, um den Geschirrkorb in der ersten Position und/oder in der zweiten Position vor bzw. nach dem Schwenkvorgang zu fixieren.
  • Die Schwenkvorrichtung kann dabei beispielsweise ganz oder teilweise als Bestandteil des Korbträgers ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der gesamte Korbträger selbst als Schwenkvorrichtung ausgebildet, bzw. Bestandteil derselben ist.
  • Insbesondere kann der mindestens eine Geschirrkorb in der zweiten Position gegenüber der ersten Position um einen Kippwinkel gekippt sein. Für den oben beschriebenen Abtropfvorgang, welcher dazu dient, Reinigungsflüssigkeits-Rückstände aus vertieften Flächen abzuleiten, haben sich insbesondere Kippwinkel zwischen 5° und 40° als brauchbar erwiesen, insbesondere zwischen 10° und 30°.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht also auf dem Gedanken, dass, wenn schon Geschirr in der Regel im Geschirrkorb nicht genügend schräggestellt werden kann, mit der Schwenkvorrichtung der gesamte Geschirrkorb, optional zusammen mit dem Korbträger, während der Waschung schräggestellt werden kann, so dass die Menge der verbleibenden Flüssigkeitsrückstände minimiert werden kann und somit auch die Verschmutzung der Geschirrteile bei der Herausnahme des Korbes weitgehend verhindert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Geschirr zunächst in mindestens einen Geschirrkorb eingebracht und mit dem Geschirrkorb in die Geschirrspülmaschine, beispielsweise in mindestens einen Korbträger der Geschirrspülmaschine, eingebracht. Das Geschirr wird anschließend in der mindestens einen Reinigungskammer der Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Der Geschirrkorb wird in der Reinigungskammer zunächst in mindestens eine erste Position gebracht und anschließend mittels der Schwenkvorrichtung in mindestens eine zweite Position geschwenkt. Unter einer Schwenkbewegung kann dabei grundsätzlich eine Kippbewegung oder eine Kippbewegung, kombiniert mit einer Translationsbewegung, verstanden werden.
  • Die Geschirrspülmaschine kann den mindestens einen Geschirrkorb umfassen. Dieser kann eingerichtet sein, um Geschirr aufzunehmen, insbesondere in einer im Wesentlichen fixierten Weise. Zu diesem Zweck können beispielsweise entsprechende Fixiervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise Geschirrfächer. Diese Fixiervorrichtungen können das Geschirr in einer orientierten Weise aufnehmen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Geschirr in dem Geschirrkorb im Wesentlichen senkrecht zu einem Boden des Geschirrkorbes angeordnet ist. Beispielsweise können Gläser oder Tassen eine Achse aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zu diesem Korbboden ausgerichtet sein kann. Unter "im Wesentlichen senkrecht" können dabei auch Abweichungen von der Senkrechten toleriert werden, beispielsweise Abweichungen um nicht mehr als 10°, vorzugsweise um nicht mehr als 5°.
  • Die Schwenkvorrichtung kann grundsätzlich beispielsweise mindestens eine Schwenkachse umfassen, insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse, entlang derer der Geschirrkorb aus der ersten Position durch eine Drehung um die Schwenkachse in die zweite Position geschwenkt werden kann. Dabei kann der Geschirrkorb beispielsweise mitsamt dem optionalen Korbträger oder einem Teil desselben geschwenkt werden, oder der Geschirrkorb kann alleine geschwenkt werden.
  • Die Schwenkvorrichtung kann beispielsweise mindestens eine der folgenden Vorrichtungen umfassen: einen Hebel, insbesondere einen Hebel mit Kniegelenk, einen Exzenter, insbesondere einen elektrisch betätigbaren Exzenter, eine Spindel, einen Zylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder. Auch Kombinationen der genannten Elemente und/oder andere Elemente zum Durchführen einer Schwenkbewegung sind jedoch denkbar. Insbesondere kann die Schwenkvorrichtung eingerichtet sein, um eine vollständig automatisierte Schwenkbewegung durchzuführen, beispielsweise eine durch eine Steuerung der Geschirrspülmaschine gesteuerte Schwenkbewegung, beispielsweise in einem bestimmten Programmschritt eines Spül- oder Reinigungsprogramms.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuerung eingerichtet ist, um ein Spülprogramm mit mindestens zwei verschiedenen Programmschritten durchzuführen. Dabei ist die Schwenkvorrichtung eingerichtet, um den Geschirrkorb in mindestens einem Programmschritt in der ersten Position zu fixieren und in mindestens einem zweiten Programmschritt in der zweiten Position zu fixieren. Beispielsweise kann das Geschirr in der ersten Position mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden und in der zweiten Position zumindest teilweise nicht mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, so dass in dieser Position vorzugsweise ein Abtropfprozess und/oder ein Trocknungsprozess stattfinden kann, bei welchem eine verbleibende Restmenge an Reinigungsflüssigkeit aus vertieften Stellen des Reinigungsguts z.B. konkaven Standflächen von Gläsern gut ablaufen kann. Auf diese Weise kann durch die Schwenkvorrichtung in der ersten Position eine optimale Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgen, wohingegen in der zweiten Position ein optimales Ablaufen von Reinigungsflüssigkeitsresten, beispielsweise in einem Bodenbereich des Geschirrs, durch das Schwenken in die zweite Position, zumindest weitgehend erreicht wird.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Geschirrkorb zu einem der folgenden Zeitpunkte von der ersten in die zweite Position geschwenkt wird: während oder nach einem Nachspülvorgang, in welchem das Geschirr mit einer Nachspülflüssigkeit, insbesondere Wasser mit oder ohne Klarspülerzusatz, beaufschlagt wird; vor oder während eines Abtropfvorgangs, in welchem das Geschirr nicht mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird; vor oder während eines Trocknungsvorgangs, in welchem das Geschirr mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt wird; vor oder während einem Trocknungsvorgang, in welchem das Geschirr mit einem Luftstrom beaufschlagt wird, beispielsweise einem starken Luftstrom, dessen Temperatur nicht oder nicht wesentlich heißer sein muss als die Luft in den übrigen Zonen der Geschirrspülmaschine. Beispielsweise können die Geschirrspülmaschine und/oder eine Steuerung der Geschirrspülmaschine entsprechend programmtechnisch eingerichtet sein, um eine derartige Schwenkbewegung zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzuführen.
  • Die erste Position kann insbesondere eine Position sein, in welcher der Geschirrkorb im Wesentlichen waagerecht orientiert ist. Die zweite Position kann eine Position sein, in welcher der Geschirrkorb gegenüber der Horizontalen gekippt orientiert ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Geschirrspülmaschine insbesondere eine zu öffnende Haube aufweisen, insbesondere eine aufklappbare oder auffahrbare Haube. Die Geschirrspülmaschine kann so ausgestaltet sein, dass der Geschirrkorb in vollständig eingebrachter Lage mittels der Schwenkvorrichtung schwenkbar ist. Insbesondere kann, wenn die Geschirrspülmaschine eine Haubenmaschine umfasst oder als Haubenmaschine ausgestaltet ist, die Maschine derart eingerichtet sein, dass der Geschirrkorb in einer geöffneten Position der Haube in die Geschirrspülmaschine einbringbar ist und in einer geschlossenen Position der Haube mittels der Schwenkvorrichtung schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung kann also so ausgestaltet sein, dass diese auch durch eine geschlossene Haube nicht behindert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Schwenkbewegung jedoch grundsätzlich auch bei geöffneter Haube durchgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Haubengeschirrspülmaschine kann die Geschirrspülmaschine auch eine Durchlaufgeschirrspülmaschine umfassen, in welcher das Geschirr kontinuierlich oder diskontinuierlich durch mindestens eine Reinigungszone transportiert wird, vorzugsweise durch mehrere Reinigungszonen. Beispielsweise kann diese Durchlaufgeschirrspülmaschine eine Korbtransportmaschine umfassen oder als Korbtransportmaschine ausgestaltet sein, wobei ein oder mehrere Körbe kontinuierlich oder diskontinuierlich durch die mindestens eine Reinigungszone gefahren werden. In diesem Fall kann die Schwenkbewegung grundsätzlich während des Transports erfolgen, beispielsweise in einer Abtropf- oder Trocknungszone, zwischen zwei Reinigungszonen (beispielsweise zwischen einer Hauptwaschzone und einer Nachspülzone), in einem Auslauf oder an mehreren Stellen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn für die Durchführung der Schwenkbewegung, beispielsweise an den genannten Stellen, die Transportbewegung kurzfristig unterbrochen wird, um mindestens einen Geschirrkorb mittels der mindestens einen Schwenkvorrichtung zu schwenken.
  • Die genannten Arten von Geschirrspülmaschinen sind jedoch grundsätzlich nicht beschränkend für die Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine. So kann die Geschirrspülmaschine beispielsweise auch, alternativ oder zusätzlich, mindestens eine Frontlader-Geschirrspülmaschine umfassen, bei welcher eine Beschickung beispielsweise durch eine Klappe oder Tür im Frontbereich der Geschirrspülmaschine erfolgt. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz in Geschirrspülmaschinen im gewerblichen Bereich, also in gewerblichen Geschirrspülmaschinen, in denen mindesten zwei voneinander getrennte Tanks für unterschiedliche Flüssigkeiten vorgesehen sind.
  • Die beschriebene Geschirrspülmaschine und das beschriebene Verfahren bewirken also, dass in der mindestens einen ersten Position das Geschirr optimal gereinigt werden kann, beispielsweise indem die Stellung des Geschirrs optimal zu einer oder mehreren Sprühdüsen und/oder Spülarmen der Geschirrspülmaschine orientiert wird, beispielsweise um Reinigungsflüssigkeit optimal in Hohlräume des Geschirrs einspritzen zu können. In der zweiten Position kann dann ein optimaler Abtropfvorgang erfolgen, bei welchem Flüssigkeitsreste, die sich in Vertiefungen in den Standflächen des Geschirrs, z.B. in konkav ausgebildeten Füßen von Gläsern angesammelt haben, weitgehend entleeren. Auf diese Weise lassen sich z.B. alkalische Rückstände vermeiden. Der beschriebene Kippvorgang ist programmtechnisch einfach zu realisieren und kann auf verschiedene Weise an einem oder mehreren Zeitpunkten eines regulären Spülprogramms implementiert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1A
    ein Ausführungsbeispiel einer Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb in einer ersten Position;
    Figur 1B
    die Geschirrspülmaschine gemäß Figur 1A mit dem Geschirrkorb in einer zweiten Position; und
    Figur 2
    einen schematischen Ablaufplan eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren 1A und 1B ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 110 stark schematisiert dargestellt. Die Figuren 1A und 1B unterscheiden sich dabei in der Stellung eines Geschirrkorbes 112, wie unten näher erläutert wird.
  • Die Geschirrspülmaschine umfasst ein Gehäuse 114, in welchem eine in den Figuren 1A und 1B lediglich angedeutete Steuerung 116 aufgenommen ist. Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 110 eine Haube 118, welche in den Figuren 1A und 1B in einem geöffneten Zustand dargestellt ist und somit Zugriff auf eine Reinigungskammer 120 ermöglicht. Die Haube 118 lässt sich entlang einer Rückwand 122 in vertikaler Richtung verschieben und sitzt in geschlossenem Zustand der Reinigungskammer 120 auf dem Gehäuse 114 auf. In der Reinigungskammer 120 ist ein Sprühdüsensystem 124 angeordnet, welches in den Figuren lediglich schematisch angedeutet ist. Dieses Sprühdüsensystem 124 umfasst beispielsweise Sprühdüsen für einen Vorspül- und Spülvorgang sowie optional ein Nachspülsystem. Weiterhin ist dieses Sprühdüsensystem 124 mit einem oder mehreren Tanks verbunden, so dass dies mit entsprechenden Reinigungsflüssigkeiten beaufschlagt werden kann. Beispielsweise kann für ein Nachspülsystem ein separater Boiler vorgesehen sein, in welchem während des Vorspül- und Spülprozesses bereits Nachspülflüssigkeit erhitzt wird.
  • Der Geschirrkorb 112 ist in den Figuren lediglich schematisch dargestellt und in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft als Geschirrkorb für Gläser 126 ausgestaltet. Um im geschlossenen Zustand der Haube 118 ein optimales Eindringen von Spülflüssigkeit aus dem Sprühdüsensystem 124 in den Hohlraum der Gläser 126 zu ermöglichen, sind diese Gläser 126 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal orientiert. Um diese Orientierung sicherzustellen, kann der Geschirrkorb 112 beispielsweise eine Mehrzahl von Fächern 128 aufweisen, welche in den Figuren 1A und 1B ebenfalls lediglich schematisch angedeutet sind. Diese Fächer 128 können beispielsweise durch senkrechte Trennwände voneinander getrennt sein.
  • Der Geschirrkorb 112 wird im geöffneten Zustand der Haube 118 in einen Korbträger 130 eingesetzt, welcher in den Figuren 1A und 1B ebenfalls lediglich schematisch angedeutet ist. Dieser Korbträger 130 kann auf die speziellen Gegebenheiten des Geschirrkorbs 112 angepasst sein und kann beispielsweise eine Aufnahmeschiene für den Geschirrkorb 112 oder andere Arten von Aufnahmen und/oder Halterungen für den Geschirrkorb 112 umfassen.
  • Bei der in Figur 1A dargestellten Position des Geschirrkorbes 112 in dem Korbträger 130 ergibt sich die oben beschriebene Problematik. Im Bodenbereich des Reinigungsguts, in diesem Fall insbesondere in vertieften Standflächen 127 der Gläser 126, kann sich eine Ansammlung von Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Lauge, ergeben, welche beispielsweise beim Herausnehmen des Geschirrkorbes 112 aus der Geschirrspülmaschine 110 zu einer erneuten Verschmutzung des Geschirrs, in diesem Fall der Gläser 126, führen kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den Korbträger 130 mit einer Schwenkvorrichtung 132 auszustatten, welche in den Figuren ebenfalls lediglich symbolisch dargestellt ist. Diese Schwenkvorrichtung 132 ermöglicht eine Schwenkung des Geschirrkorbes 112 um eine Schwenkachse 134, welche in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Rückwand 122 ausgestaltet ist. Auf diese Weise lässt sich der Geschirrkorb 112 durch eine entsprechende Schwenkung von einer in Figur 1A dargestellten ersten Position (mit der Bezugsziffer 136 bezeichnet), in welcher der Geschirrkorb 112 horizontal orientiert ist, in eine in Figur 1B dargestellte zweite Position (mit der Bezugsziffer 138 bezeichnet) schwenken. In dieser zweiten Position 132 ist der Geschirrkorb 112 um einen Kippwinkel α gegenüber der Horizontalen verkippt, so dass die vordere Unterkante des Geschirrkorbs 112 um eine Distanz X gegenüber der Schwenkachse 134 angehoben ist. Die Schwenkachse kann, abweichend zum dargestellten Beispiel, auch auf andere Weise angeordnet sein, beispielsweise nahe einer Vorderkante der Reinigungskammer 120 und beispielsweise parallel zu dieser, oder auch parallel zu einer der Seiten der Reinigungskammer 120.
  • Es wird diesbezüglich darauf hingewiesen, dass die Erfindung grundsätzlich für alle Arten von Geschirr eingesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Geschirr (126) verwendet wird, welches in mindestens einer Standfläche (127) mindestens einen Hohlraum umfasst. Dies ist insbesondere bei Gläsern (126) und/oder Bechern häufig der Fall. Der Hohlraum kann beispielsweise eine Längsachse aufweisen, wobei die Längsachse in der ersten Position (136) im Wesentlichen vertikal orientiert ist und wobei die Längsachse in der zweiten Position (138) gegenüber der Vertikalen um einen Kippwinkel gekippt ist. Grundsätzlich können jedoch auch andere Arten von Spülgut oder Geschirr eingesetzt werden, beispielsweise Spülgut, bei dem das Wasser bzw. die Spülflüssigkeit sich in einer Hiriterschneidung (z.B. ein Rand an einer Schüssel) ansammelt und durch die Kippbewegung entleert werden kann. Ebenso kann auch ein Geschirrkorb mit Spülgut ohne Hohlräume oder Hinterschneidungen während dem Programmablauf gekippt werden.
  • Der Kippwinkel α ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass auch bei geschlossener Haube 118 der Geschirrkorb 112 noch Platz in der Reinigungskammer 120 findet, ohne an der Wand der Haube 118 oder an anderen Einbauten in der Reinigungskammer 120 anzustoßen. Auf diese Weise kann, durch Schwenken aus der ersten Position 136 in die zweite Position 138, der gesamte Geschirrkorb 112, zusammen mit dem Korbträger 130, beispielsweise während des Reinigungsvorgangs schräggestellt werden, so dass in den vertieften Standflächen 127 des Reinigungsguts 126 nahezu keine Reste von Reinigungsflüssigkeit verbleiben und somit auch die Verschmutzung der Geschirrteile bei der Herausnahme des Geschirrkorbes 112 aus der Geschirrspülmaschine 112 weitgehend verhindert wird.
  • Die Schwenkvorrichtung 132 kann beispielsweise einen mechanischen Hebel mit einem Kniegelenk umfassen, oder kann auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt sein, beispielsweise durch einen Exzenter, eine Spindel, einen Zylinder oder ähnliches. Auch ist, wie unten anhand der Figur 2 näher erläutert wird, ein Spülprogramm möglich, bei welchem der Geschirrkorb 112 in unterschiedlichen Programmschritten unterschiedlich positioniert ist. Auf diese Weise kann die Schrägstellung, beispielsweise über einen hydraulischen Zylinder, beispielsweise erst mit einer Nachspülung erfolgen, so dass der Geschirrkorb 112 beispielsweise erst mit einem Nachspülschritt in Schräglage gebracht wird. Auch eine Schrägstellung erst innerhalb einer Abtropfpause wäre möglich. In diesem Fall könnte der eigentliche Reinigungsprozess, welcher zeitlich der Nachspülung und/oder dem Abtropfen vorgelagert ist, noch mit senkrecht stehenden Gläsern 126 erfolgen, was die Reinigungswirkung erhöht, da auf diese Weise die Reinigungsflüssigkeit aus dem Sprühdüsensystem 124 optimal in die Hohlräume der Gläser 126 eindringen kann.
  • Der Effekt der Schrägstellung könnte naturgemäß auch auf eine von der Handhabung her umständlichere Art als die dargestellte Schwenkvorrichtung 132 erzielt werden, beispielsweise durch einen separaten Korbrahmen, welcher die Aufgabe hat, den Geschirrkorb 112 in Schrägstellung aufzunehmen, um ihn so zur Reinigung in die Maschine schieben zu können. Der Nachteil dieser Einrichtung wäre jedoch, dass hiermit lediglich eine geringere Schrägstellung des Korbes möglich wäre, da der Geschirrkorb 112 beispielsweise an Führungsschienen der Haube 118 beim Ein- oder Ausschieben anstehen könnte. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass das Reinigungsgut, z.B. hohe Gläser während des Reinigungsvorgangs nicht optimal senkrecht zu den Sprühsystemen 124 ausgerichtet ist, was zu ungenügenden Reinigungsergebnissen führen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1A und 1B dargestellte Haubengeschirrspülmaschine 110 lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel von Geschirrspülmaschinen darstellt, in welchen die Erfindung eingesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich lässt sich die Erfindung beispielsweise auch in Durchlaufgeschirrspülmaschinen oder in Frontlader-Einkammergeschirrspülmaschinen einsetzen, oder allgemein insbesondere bei Geschirrspülmaschinen für den gewerblichen Einsatz, also mit mindestens zwei Tanks für Spülflüssigkeiten. Insbesondere bei den dargestellten Haubengeschirrspülmaschinen hat es sich jedoch gezeigt, dass die beschriebene Verschmutzungsproblematik eine erhebliche Rolle spielen kann, da in derartigen Geschirrspülmaschinen 110 in der Regel eine manuelle Handhabung der Geschirrkörbe 112 erfolgt, so dass in den vertieften Standflächen des Reinigungsguts verbleibende Restmengen an Reinigungsflüssigkeit, insbesondere bei der Handhabung der Körbe, zu den beschriebenen Verschmutzungen führen können.
  • In Figur 2 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dieses Verfahren umfasst ein Spülprogramm mit einer Mehrzahl von Programmschritten. Naturgemäß lassen sich auch andere Arten von Spülprogrammen mit anderen Arten von Programmschritten und/oder einer anderen Abfolge der Programmschritte erfindungsgemäß umsetzen. Auch eine andere Reihenfolge als die dargestellte Reihenfolge der Programmschritte ist denkbar, und es ist denkbar, zusätzliche, in Figur 2 nicht dargestellte Programmschritte durchzuführen.
  • In Verfahrensschritt 210 wird der Geschirrkorb 112 mit Geschirr, beispielsweise Gläsern 126, bestückt. In Verfahrensschritt 212 wird, wie in den Figuren 1A und 1B dargestellt, die Haube 118 geöffnet, und der Geschirrkorb 112 wird in Verfahrensschritt 214 in den Korbträger 130 eingebracht. Anschließend wird die Haube 118 in Verfahrensschritt 216 geschlossen, und ein Spülprogramm (in Figur 2 allgemein mit der Bezugsziffer 218 bezeichnet) wird gestartet.
  • Dieses Spülprogramm ist in Figur 2 ebenfalls lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt. So kann dieses Spülprogramm einen optionalen Vorspülschritt 220 und einen Hauptspülschritt 222 umfassen. Diese beiden Spülschritte 220, 222 können jedoch auch zu einem Programmschritt zusammengefasst werden.
  • Während der Spülschritte 220, 222 kann, beispielsweise in einem separaten Tank, beispielsweise einem Boiler, bereits eine Nachspülflüssigkeit erhitzt werden, wobei in der Regel Wasser mit Zusätzen von Klarspülern verwendet wird. Damit kann sich an die Spülschritte 220, 222 im Wesentlichen nahtlos ein Nachspülschritt anschließen. Dieser Nachspülschritt ist in Figur 2 in zwei Teilschritte 224, 228 unterteilt, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen diesen Teilschritten 224, 228, welche auch zeitlich nahtlos aneinander anschließen können, ein Schwenkschritt 226 eingefügt ist.
  • In diesem Schwenkschritt 226 wird der Geschirrkorb 112 aus der in Figur 1A dargestellten ersten Position 136 in die in Figur 1B dargestellte zweite Position 138 gekippt. Dieses Schwenken 226 muss nicht notwendigerweise zu einer Unterbrechung der Nachspülschritte 224, 228 führen, so dass diese Nachspülschritte 224, 228 auch zu einem einzigen Nachspülschritt zusammengefasst sein können, so dass beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach Beginn der Nachspülschritte, ohne Unterbrechung der Nachspülung, der Schwenkschritt 226 eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Teil des Nachspülschritts 224 mit senkrecht stehendem Geschirr, beispielsweise mit senkrecht stehenden Gläsern 126, erfolgen, so dass eine optimale Nachspülung gewährleistet ist, indem die Strahlen des Sprühdüsensystems 124 optimal in die Hohlräume der senkrecht stehenden Gläser eindringen können.
  • Während des zweiten Teils des Nachspülschritts 228, welcher in geschwenktem Zustand, also mit um den Kippwinkel α gekipptem Geschirrkorb 112, erfolgt, kann dann der oben beschriebene Effekt erzielt werden, indem, durch Kippen des Geschirrkorbs 112, der verbleibende Flüssigkeitsrest in den vertieften Standflächen 127 der Gläser 126 im Geschirrkorb 112 und somit die Verschmutzung der Gläser 126 minimiert werden.
  • An die Nachspülschritte 224, 228 schließt sich dann optional ein Abtropfschritt 230 und ein Trocknungsschritt 232 an. Beide Verfahrensschritte 230, 232 sind optional und stellen Verfahrensschritte dar, in welchen das Geschirr, beispielsweise die Gläser 126, nicht mit Reinigungsflüssigkeit (also Spülflüssigkeit und/oder Nachspülflüssigkeit) beaufschlagt werden. Ein Abtropfschritt 230 kann beispielsweise auch zwischen den Spülschritten 220, 222 und/oder zwischen den Spülschritten 220, 222 und dem Nachspülschritt 224, 228 eingefügt werden. Auch in dieser Variante könnte während des Abtropfens eine Schrägstellung des Geschirrkorbs 112 erfolgen.
  • Die dargestellte Reihenfolge, in welcher der Schwenkschritt 226 während der Nachspülschritte 224, 228 erfolgt, ist, wie zuvor dargestellt, lediglich ein Ausführungsbeispiel der zeitlichen Einordnung dieses Schwenkschritts 226. Wie zuvor erwähnt, könnte auch ein Schwenken während des Abtropfschritts 230 erfolgen, wobei auch ein Abtropfen bereits bei wieder geöffneter Haube 118 erfolgen könnte. Weiterhin könnte das Schwenken 226 vor den Nachspülschritten 224, 228 oder nach diesen Nachspülschritten 224, 228 erfolgen, oder vor oder während des Abtropfschritts 230. Auch ein mehrfaches Schwenken 226 während des Spülprogramms 218 ist denkbar, um beispielsweise für jeden Programmschritt eine optimale Stellung des Reinigungsguts zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Geschirrspülmaschine
    112
    Geschirrkorb
    114
    Gehäuse
    116
    Steuerung
    118
    Haube
    120
    Reinigungskammer
    122
    Rückwand
    124
    Sprühdüsensystem
    126
    Gläser
    127
    vertiefte Standfläche
    128
    Fächer
    130
    Korbträger
    132
    Schwenkvorrichtung
    134
    Schwenkachse
    136
    erste Position
    138
    zweite Position
    210
    Geschirrkorb bestücken
    212
    Haube öffnen
    214
    Geschirrkorb in Korbträger einbringen
    216
    Haube schließen
    218
    Spülprogramm
    220
    Vorspülschritt
    222
    Hauptspülschritt
    224
    Nachspülschritt, Teil 1
    226
    Schwenken
    228
    Nachspülschritt, Teil 2
    230
    Abtropfschritt
    232
    Trocknungsschritt

Claims (20)

  1. Geschirrspülmaschine (110), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (120) zur Beaufschlagung von Geschirr (126) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit, wobei die Geschirrspülmaschine (110) einen Korbträger (130) zur Aufnahme mindestens eines mit Geschirr (126) bestückten Geschirrkorbes (112) aufweist, wobei die Geschirrspülmaschine (110) eine Schwenkvorrichtung (132) aufweist, wobei die Schwenkvorrichtung (132) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) in der Reinigungskammer (120) von mindestens einer ersten Position (136) in mindestens eine zweite Position (138) zu schwenken.
  2. Geschirrspülmaschine (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Geschirrspülmaschine (110) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) in der ersten Position (136) und/oder in der zweiten Position (138) zu fixieren.
  3. Geschirrspülmaschine (110), wobei der Geschirrkorb (112) in der zweiten Position (138) gegenüber der ersten Position (136) um einen Kippwinkel gekippt ist.
  4. Geschirrspülmaschine (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kippwinkel zwischen 5° und 40° liegt, insbesondere zwischen 10° und 30°.
  5. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen Geschirrkorb (112), welcher eingerichtet ist, um Geschirr (126) aufzunehmen.
  6. Geschirrspülmaschine (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Geschirrkorb (112) eine Mehrzahl von Fixiervorrichtungen, insbesondere Geschirrfächern (128), aufweist, um das Geschirr (126) in einer orientierten Weise aufzunehmen.
  7. Geschirrspülmaschine (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Geschirr (126) in dem Geschirrkorb (112) im Wesentlichen senkrecht zu einem Korbboden des Geschirrkorbes (112) angeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung (132) eine Schwenkachse (134) umfasst, wobei die Schwenkvorrichtung (132) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) aus der ersten Position (136) durch eine Drehung um die Schwenkachse (134) in die zweite Position (138) zu schwenken.
  9. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung (132) mindestens eine der folgenden Vorrichtungen umfasst: einen Hebel, insbesondere einen Hebel mit Kniegelenk; einen Exzenter, insbesondere einen elektrisch betätigbaren Exzenter; eine Spindel; einen Zylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder.
  10. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Steuerung (116), wobei die Steuerung (116) eingerichtet ist, um ein Spülprogramm mit mindestens zwei verschiedenen Programmschritten durchzuführen, wobei die Schwenkvorrichtung (132) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) in mindestens einem ersten Programmschritt in der ersten Position (136) zu fixieren und in mindestens einem zweiten Programmschritt in der zweiten Position (138) zu fixieren.
  11. Geschirrspülmaschine (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Programmschritt einen Spülschritt umfasst und wobei der zweite Programmschritt einen Nachspülschritt und/oder Abtropfschritt und/oder einen Trocknungsschritt umfasst.
  12. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Position (136) eine Position ist, in der der Geschirrkorb (112) im Wesentlichen waagerecht orientiert ist, und wobei die zweite Position (138) eine Position ist, in der der Geschirrkorb (112) gegenüber der Horizontalen gekippt orientiert ist.
  13. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschirrspülmaschine (110) eine zu öffnende Haube (118) aufweist, insbesondere eine aufklappbare oder auffahrbare Haube (118), wobei der Geschirrkorb (112) in einer geöffneten Position der Haube (118) in einen Korbträger (130) der Geschirrspülmaschine (110) einbringbar ist und wobei der Geschirrkorb (112) in einer geschlossenen Position der Haube (118) mittels der Schwenkvorrichtung (132) schwenkbar ist.
  14. Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschirrspülmaschine (110) eine Durchlaufgeschirrspülmaschine umfasst, welche eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) durch mindestens eine Reinigungszone zu transportieren, wobei die Schwenkvorrichtung (132) eingerichtet ist, um den Geschirrkorb (112) während des Transports und/oder während einer Unterbrechung des Transports zu schwenken.
  15. Verfahren zum Reinigen von Geschirr (126), insbesondere von Gläsern, insbesondere unter Verwendung einer Geschirrspülmaschine (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschirr (126) in mindestens einem Geschirrkorb (112) eingebracht wird und mit dem Geschirrkorb (112) in eine Geschirrspülmaschine (110) eingebracht wird, wobei das Geschirr (126) in mindestens einer Reinigungskammer (120) der Geschirrspülmaschine (110) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei der Geschirrkorb (112) in der Reinigungskammer (120) zunächst in mindestens eine erste Position (136) gebracht wird und wobei der Geschirrkorb (112) anschließend in mindestens eine zweite Position (138) geschwenkt wird.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Geschirr (126) in der ersten Position (136) mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  17. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Geschirr (126) in der zweiten Position (138) zumindest zeitweise nicht mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Geschirr (126) in der zweiten Position (138) einem Abtropfprozess und/oder einem Trocknungsprozess unterworfen wird.
  19. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Geschirrkorb (112) zu einem der folgenden Zeitpunkte von der ersten Position (136) in die zweite Position (138) geschwenkt wird: während eines Nachspülvorgangs, in welchem das Geschirr (126) mit einer Nachspülflüssigkeit, insbesondere Wasser mit oder ohne Klarspülerzusatz, beaufschlagt wird; nach einem Nachspülvorgang, in welchem das Geschirr (126) mit einer Nachspülflüssigkeit, insbesondere Wasser mit oder ohne Klarspülerzusatz, beaufschlagt wird; vor einem Abtropfvorgang, in welchem das Geschirr (126) nicht mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird; während eines Abtropfvorgangs, in welchem das Geschirr (126) nicht mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird; vor einem Trocknungsvorgang, in welchem das Geschirr (126) mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt wird; während eines Trocknungsvorgangs, in welchem das Geschirr (126) mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt wird; vor einem Trocknungsvorgang, in welchem das Geschirr (126) mit einem Luftstrom beaufschlagt wird; während eines Trocknungsvorgangs, in welchem das Geschirr (126) mit einem Luftstrom beaufschlagt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei Geschirr (126) verwendet wird, welches in mindestens einer Standfläche (127) mindestens einen Hohlraum umfasst, insbesondere mindestens ein Glas (126) und/oder mindestens einen Becher mit einem Hohlraum in seiner Standfläche (127), wobei der Hohlraum eine Längsachse aufweist, wobei die Längsachse in der ersten Position (136) im Wesentlichen vertikal orientiert ist und wobei die Längsachse in der zweiten Position (138) gegenüber der Vertikalen um einen Kippwinkel gekippt ist.
EP09007692A 2008-06-26 2009-06-10 Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung Withdrawn EP2138085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030356A DE102008030356A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2138085A1 true EP2138085A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41227159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007692A Withdrawn EP2138085A1 (de) 2008-06-26 2009-06-10 Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090320883A1 (de)
EP (1) EP2138085A1 (de)
CN (1) CN101612027A (de)
DE (1) DE102008030356A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415385A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler
ITTO20120039A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie con dispositivo portacesto mobile
EP2181637A3 (de) * 2008-11-04 2014-04-30 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
EP3282920A4 (de) * 2015-04-15 2018-04-11 Diskomat AB Geschirrspülzubehör zum halten einen spülmaschinenkorb, der im vergleich zur horizontalen geneigt ist, und geschirrspülverfahren
WO2018202368A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a basket
EP3536216A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspüler
CN112617710A (zh) * 2019-10-08 2021-04-09 湖南美佳电器有限公司 一种洗碗机碗架
DE102021114074A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Geschirrspülkorb, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Entwässern eines Spülraums

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103004A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb, insbesondere Oberkorb
JP6357166B2 (ja) * 2012-11-28 2018-07-11 ブラセッティ,ジャムバティスタ キッチン用品を洗浄するための自動機械
CN106963313B (zh) * 2017-04-01 2019-03-08 青岛理工大学 一种多工位旋转式自动高脚杯清洗装置
CN107049195B (zh) * 2017-04-26 2019-03-08 镇雄易和互联有限公司 一种餐饮用碗碟清洗装置
CN107088035B (zh) * 2017-05-09 2019-03-22 湖南洗唰唰智能洗净设备有限责任公司 筷勺清洗机
CN107260100A (zh) * 2017-06-13 2017-10-20 赵慧 一种节能洗碗机
CN107157422A (zh) * 2017-07-22 2017-09-15 佛山市正略信息科技有限公司 一种具有清洗功能的升降式水槽拉篮
CN109008858A (zh) * 2018-08-10 2018-12-18 上海新蕾酒店设备有限公司 一种新型揭盖式洗碗机
CN111053507A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 广东美的生活电器制造有限公司 极速洗碗方法以及具有极速洗功能的洗碗机
CN109567709B (zh) * 2019-02-20 2021-07-02 北京益洁康科技有限公司 一种全方位清洗的节能洗碗机
DE102019114116A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Reinigen von Besteck oder Besteckteilen, Besteckaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von in einer Spülmaschine zu reinigendem Besteck sowie Spülmaschine
DE102019213456A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
CN110775863A (zh) * 2019-09-17 2020-02-11 苏州晶洲装备科技有限公司 一种oled平板显示清洗设备用升降系统
CN111000512B (zh) * 2019-12-24 2021-02-19 珠海格力电器股份有限公司 一种防积水式餐具篮组件及洗碗机
US11375874B2 (en) * 2020-03-30 2022-07-05 Whirlpool Corporation Dishwasher with a dish rack and utensil caddy
ES1274389Y (es) * 2021-06-29 2021-10-19 Ecotecnosistemas Investig Y Desarrollos Mv Sl Lavavajillas
DE102022102112A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Winterhalter Product & Technology GmbH Transportband für eine Transportspülmaschine und Transportspülmaschine mit einem solchen Transportband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499308A (de) * 1968-10-09 1970-11-30 Kobelt Jakob Geschirrwaschmaschine
US3809450A (en) * 1971-12-27 1974-05-07 Gen Electric Rack level adjustment system in a dishwasher
US4063634A (en) * 1976-11-22 1977-12-20 Adamation, Inc. Oscillating flatware washing device
DE2919141A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-27 Helmut Rapp Spuelmaschine
FR2501993A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Disposition d'un panier a vaisselle dans un lave-vaisselle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499308A (de) * 1968-10-09 1970-11-30 Kobelt Jakob Geschirrwaschmaschine
US3809450A (en) * 1971-12-27 1974-05-07 Gen Electric Rack level adjustment system in a dishwasher
US4063634A (en) * 1976-11-22 1977-12-20 Adamation, Inc. Oscillating flatware washing device
DE2919141A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-27 Helmut Rapp Spuelmaschine
FR2501993A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Disposition d'un panier a vaisselle dans un lave-vaisselle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181637A3 (de) * 2008-11-04 2014-04-30 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
EP2415385A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler
ITTO20120039A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie con dispositivo portacesto mobile
WO2013109799A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Premark Feg L.L.C. Dishwashing machine with movable basket holder device
EP3282920A4 (de) * 2015-04-15 2018-04-11 Diskomat AB Geschirrspülzubehör zum halten einen spülmaschinenkorb, der im vergleich zur horizontalen geneigt ist, und geschirrspülverfahren
WO2018202368A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a basket
EP3536216A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspüler
CN112617710A (zh) * 2019-10-08 2021-04-09 湖南美佳电器有限公司 一种洗碗机碗架
DE102021114074A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Geschirrspülkorb, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Entwässern eines Spülraums

Also Published As

Publication number Publication date
CN101612027A (zh) 2009-12-30
US20090320883A1 (en) 2009-12-31
DE102008030356A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138085A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102011081774B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur
WO2019015964A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102013004184A1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen, insbesondere gewerbliche Spülmaschinen
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
DE102005035764A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102010062471A1 (de) Transportspülmaschine
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102017121978A1 (de) Spülmaschine
EP2510863A1 (de) Variable Direktbesprühung
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
DE102004030001A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP2181637A2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
DE102019114116A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Besteck oder Besteckteilen, Besteckaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von in einer Spülmaschine zu reinigendem Besteck sowie Spülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102010018305A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungswirkung in Spülmaschinen
DE102019102813A1 (de) Entladeanordnung zum Entladen von insbesondere auf Tabletts oder tablettartigen Gegenständen angeordneten Spülgutteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701