EP2129275A1 - Biologisch abbaubares mehrschichtsystem - Google Patents

Biologisch abbaubares mehrschichtsystem

Info

Publication number
EP2129275A1
EP2129275A1 EP08734965A EP08734965A EP2129275A1 EP 2129275 A1 EP2129275 A1 EP 2129275A1 EP 08734965 A EP08734965 A EP 08734965A EP 08734965 A EP08734965 A EP 08734965A EP 2129275 A1 EP2129275 A1 EP 2129275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
water
biodegradable
product according
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08734965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Schnitzler
Christian Hausen
Michael Roreger
Dierk Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Dr Schumacher GmbH
Original Assignee
Dr Schumacher GmbH
ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schumacher GmbH, ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH filed Critical Dr Schumacher GmbH
Publication of EP2129275A1 publication Critical patent/EP2129275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the present invention is a product of at least two, preferably three layers.
  • a first layer contains an active ingredient and is preferably water-soluble.
  • the second layer is composed of water-insoluble fibers. The fiber structure makes it possible to control the water inlet and / or outlet speed and thus also control the release of the active substance from the first layer.
  • the object of the present invention is to provide a product which is capable of delivering an active substance to an environment in a controlled manner and in which the remaining constituents are 100% biodegradable after the intended use.
  • a particular object of the present invention is to provide a product which is capable of releasing the active ingredient on contact with water, without significant degradation of the constituents of the product taking place during this time.
  • the task is solved by a product of at least two layers.
  • the first layer contains a carrier material and at least one active substance. It is swellable in water, erodible or, which is a preferred embodiment, soluble in water. Suitable support materials for the first layer are biodegradable materials which are at the same time swellable, erodible and / or soluble in water.
  • the second layer is constructed of a water-insoluble but biodegradable material which is in the form of fibers. The fiber structure may cause control of the water inlet and / or outlet velocity. In this way, the second layer can also exert a control of the release of the active substance from the first layer.
  • the second layer may in a particular embodiment be firmly connected to the first layer.
  • the product in the form of a "multi-layer system" comprises a third layer which, like the second layer, is constructed of a water-insoluble but biodegradable material, and this third layer may also be in the form of fibers Other forms are also possible, for example, this layer can also be designed in the form of a film.
  • the second layer and the third layer are interconnected in a preferred embodiment and fully enclose the first layer. These two layers have a larger area than the first layer and protrude in the product on all sides beyond the first layer.
  • a method for producing a product or a multilayer system comprising at least a first active ingredient-containing layer and at least one second fiber layer is a further subject of the invention.
  • a product or of a multi-layer system comprising at least one first active substance-containing layer and at least one second fiber layer for the controlled release of at least one active substance is a further subject of the invention.
  • the release of the at least one active substance takes place due to the action of water on the multi-layer system.
  • Active ingredients are, in particular, pharmaceutical active ingredients, cosmetics, cleaning agents, agrochemicals and biocides.
  • the product is composed of at least two layers, which is to be understood as containing at least two sheet-like and superimposed masses of material.
  • the first layer contains at least one active substance and a carrier material.
  • the first layer is swellable in water, erodible or soluble in water. A water-soluble embodiment of the first layer is preferred.
  • compositions are suitable as the active ingredient.
  • active ingredients cosmetics, detergents, agrochemicals and biocides are suitable as the active ingredient.
  • Pharmaceutical active substances are active substances and medicinal substances. These substances are known to the person skilled in the art from relevant sources, for example the German Pharmacopoeia or the "Red List", the Yellow List Pharma Index and similar directories.Particular preference is given to those pharmaceutically active substances which are externally applicable, including pharmaceutically active substances which can be used, for example, in diseases dermatological agents or wound healing, antibiotics, antiallergic agents, disinfectants, antihistamines,
  • Atinskabiesmittel corticoids, Anitpruriginosa, tar preparations, psoralens, retinoids, sunscreen substances, keratolytic and caustic drugs, anti-inflammatory agents, Antipsoriasisstoff, antibacterial agents, antiviral agents, fungicidal agents (antimycotics), surface anesthetics and steroids in question.
  • Cosmetics are substances or preparations made of substances which are exclusively or predominantly intended to be used externally on the human body or in the oral cavity for cleaning, care, protection, maintenance of good condition, perfuming, alteration of the appearance or to it to become, to influence the body odor.
  • Cosmetics include, in particular, skin care substances such as bath preparations, skin cleansing and cleansing preparations, skin care products, ocular cosmetics, lip care products, nail care products, personal hygiene products and foot care products; Special effect substances such as sunscreens, skin tanning agents, depigmenting agents, deodorants, antihidrotic agents, hair removing agents, shaving agents and fragrances; Materials for dental and oral care such as dentifrices and oral hygiene products, dentifrice and denture adhesive and substances for hair care such as shampoos, hair care products, hair hardening agents, hair shaping and Hair dye.
  • Cosmetic active ingredients and excipients which are used in the formulation of cosmetic products, the expert can refer to the "Cosmetic Yearbook" appearing in the Verlag für Chemische Industrie H.
  • Detergents are, in particular, surfactant-containing formulations having a very wide range of uses and of very different composition depending thereon.
  • the main groups are household cleaners, industrial (technical) and institutional (commercial) cleaners.
  • According to the pH value a distinction is made between alkaline, neutral and acidic cleaning agents.
  • Detergents include all-purpose cleaners and specialty cleaners such as car care products, oven cleaners, decalcifiers, window cleaners, stain removers, floor care products, glass ceramic hob cleaners, stoves, leather care products, metal cleaners, furniture care products, pipe cleaners, sanitary cleaners, abrasives, carpet care products and toilet cleaners.
  • surfactants The main ingredient of detergents are surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic (bifunctional) compounds having at least one hydrophobic and one hydrophilic moiety.
  • the hydrophobic residue is usually a possible linear hydrocarbon chain with 8 to 22 carbon atoms.
  • Special surfactants also have (dimethyl) siloxane chains (silicon surfactants) or perfluorinated hydrocarbon chains (fluorosurfactants) as the hydrophobic moiety.
  • the hydrophilic moiety is either a negatively or positively electrically charged (hydratable) or a neutral polar head group.
  • Surfactant betaines or amino acid surfactants carry negatively and positively charged groups in one molecule.
  • Basic properties of the surfactants are the oriented adsorption at interfaces and the aggregation to micelles and the formation of lyotropic phases.
  • the most important (anionic) surfactants include soaps, linear alkylbenzenesulfonates (LAS), fatty alkyl polyethylene glycol ether sulfates (FAES), e.g. Sodium lauryl ether sulfate, fatty alcohol sulfates (AS, FAS), among the most important
  • nonionic surfactants include fatty alcohol polyglycol ethers (fatty alcohol ethoxylates, FAEO) and alkylphenol polyglycol ethers (APEO).
  • Agrochemicals and biocides are agricultural, horticultural and household chemicals used in, for example, fertilizers, herbicides, fungicides, insecticides and other pesticides, repellents, attractants, crop treatment agents, preservatives, plant growth inhibitors and inhibitors, ensiling agents and preservatives Soil improvers.
  • fertilizers herbicides, fungicides, insecticides and other pesticides, repellents, attractants, crop treatment agents, preservatives, plant growth inhibitors and inhibitors, ensiling agents and preservatives Soil improvers.
  • the active ingredient is dissolved or dispersed in the carrier material.
  • the active ingredient does not have to be water-soluble, but water-soluble active ingredients are preferred.
  • the amount of active substance contained in the product depends essentially on the intended use.
  • a single product may be loaded with up to 90% by weight of active ingredient.
  • drug loadings between 40 and 70 wt .-%.
  • the content of active ingredient may also be lower, especially in the case of highly active agents.
  • Suitable support materials for the first layer are biodegradable materials which are swellable, erodible and / or soluble in water. These materials are polymeric materials of natural origin or synthetically manufactured.
  • biodegradable is meant that the material in question by
  • Microorganisms in natural metabolites in biologically active environment can be degraded.
  • the degree of biodegradability is determined by measuring the degradation in the aerobic or anaerobic environment. In the aerobic environment, the CO 2 formation or the O 2 elevation is determined; in the anaerobic environment, the CH 4 formation or the CO 2 formation is used. These measurement methods are known to those skilled in the art from OECD 301 AF tests or equivalent. Thereafter, these materials are considered to be "fully biodegradable" if more than 60% of the theoretical maximum biodegradability is achieved in a 28-day aerobic test under O 2 consumption or CO 2 formation.
  • biodegradable is to be understood in particular as meaning the plastic materials which meet the criteria of the harmonized EN EN 13432 standard ("proof of compostability of plastic products”).
  • water-soluble means that it is completely hydrated to form a solution, i.e., a homogeneous mixture of water as the solvent and the carrier or drug as a "solute".
  • swelling in water means that upon contact with water, water molecules penetrate into the biodegradable material which cause a change in volume and shape and form a gel, in contrast to the unlimited swelling, which eventually causes the swelling substance to dissolve
  • swelling in water is understood to mean the limited swelling at which the resulting gel remains coherent.
  • electrodedible in water is to be understood as meaning that the biodegradable material, upon contact with water, may disintegrate into smaller units or fragments, which may be easily separated mechanically, eg washed away with water
  • a practical orientation for the property "erodible” is the statement that after 3 months of composting and subsequent screening through a 2 mm sieve not more than 10% residues may remain relative to the original mass ,
  • Biodegradable materials which are soluble in water include water-soluble cellulose, cellulose derivatives and polyvinyl alcohol (PVA) and polyvinylpyrrolidone (PVP), copolymers of PVA and PVP, and pullulan. Hydroxypropylcellulose (HPC) and hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) are preferred cellulose derivatives. Their dissolution behavior in water also depends on their degree of polymerization or possible crosslinking, so that these polymers dissolve faster in water if they have a relatively low degree of polymerization.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • Biodegradable materials which are swellable in water include water-swellable cellulose, starch, gelatin, galactomannans, water-swellable cellulose products, tragacanth, polyglycosides, polyamides, polyacrylamide, carboxyvinyl polymers, agar-like algae products, copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride, guar gum. Gum, hydroxypropylguar
  • the first layer may be in the form of a compact layer, for example as a film. It may also be in the form of a solid foam with air bubbles or as a nonwoven.
  • the film form is preferred.
  • the first layer is flexible.
  • the dimensions of the first layer depend primarily on the intended uses. That is, the dimensions are selected according to the required amount of the active ingredient and selected for the site of use. There is thus virtually no technical
  • the first layer may have a thickness between 12 .mu.m and 5 mm, preferably between 50 .mu.m and 2 mm and particularly preferably between 70 .mu.m and 180 .mu.m ,
  • the width can be between 5 mm and 30 cm, preferably between 2 cm and 12 cm.
  • this layer may have a basis weight of 40 to 60 g / m 2 , preferably 55 to 60 g / m 2 .
  • an oil ie a lipophilic active substance, ie a vegetable or vegetable
  • animal fat oil which consists essentially of mixed triglycerides of higher fatty acids
  • the second layer of the product is insoluble in water but permeable to water.
  • This layer is also made of a biodegradable material.
  • water-insoluble means that the second layer neither "erodes in water” nor forms a solution on contact with water.
  • permeable to water means that water molecules in liquid and also in gaseous form can pass through the second layer.
  • biodegradable materials which are insoluble in water are include polylactic acid, aliphatic polyester (eg Bionolle ®), polycaprolactone, polypropiolactone, polyhydroxybutyrate, polyhydroxyvalerate, polyglycolic acid, polysaccharides (chitin), chitosan, polypeptides and collagen, as well as copolymers of the corresponding hydroxy acids.
  • polylactic acid and polyglycolic acid are examples of the corresponding hydroxy acids.
  • the biodegradable and water-insoluble material is present in the form of fibers that are bonded together to form a sheet.
  • This fabric may on the one hand be a nonwoven, on the other hand, a woven, knitted or knitted fabric.
  • a particular embodiment is a material of polylactate and cellulose, wherein the proportion of these two components between 30-100 wt .-% polylactate and 0-70 wt .-% cellulose may vary.
  • a nonwoven fabric in a fabric made from the fibers of these two materials - preferably a nonwoven fabric - vary the concentration of one of these two components.
  • the top in such a nonwoven fabric, the top can be formed entirely of polylactate, while at its bottom it is composed of a mixture of cellulose and polylactate.
  • This "internal concentration gradient" can change the characteristics of the corresponding nonwoven fabric - in particular with regard to its water permeability and its weldability - influence.
  • the fibers are basically endless strands of material. While the length and diameter of fibers of biodegradable materials of natural origin are limited according to their origin (e.g., wool, silk, cotton) - the length, diameter, and especially fiber cross-section of fibers of synthetic biodegradable materials may vary according to their production process vary. Thus, with these fibers, diameters of less than 12 ⁇ m are preferred.
  • individual fibers are spun in the wet or dry spinning process from round spinneret holes, may take different forms during solidification of the fiber cross-section, d. H. in addition to a round also bean- or kidney-shaped, but also jagged, triangular, square, etc. Further changes of the original forms can be achieved later by finishing processes.
  • melt spinning it is possible to selectively modify the fiber cross section by using different profile spinning nozzles, z. B. triangular, dreilappig or star-shaped, whereby the fibers get a structured and greatly enlarged in relation to the volume surface.
  • profile fibers have significantly improved properties in terms of gloss, color, elasticity and feel.
  • the use of specially shaped nozzles or air-entrapped voids inside the fiber create the hollow fibers.
  • the fibrous structure of the second layer helps to allow water to penetrate and migrate through the second layer in a controlled manner. This is done by processing the fibers into woven or nonwoven fabrics.
  • a fabric is understood to mean a sheet of yarns in longitudinal direction (warp yarns) and transverse yarns (weft yarns) (rectangular at least in the production process).
  • Nonwovens on the other hand, differ from fabrics by a laying of the individual fibers or threads determined by the production process. Nonwovens consist of fibers whose position can only be described by the methods of statistics. The fibers in the nonwoven fabric are confused with each other. Such random fiber nonwovens are prepared dry or wet by various methods.
  • the dry production takes place in the air stream, which is often supported by electrostatic charge, in order to achieve a uniform fiber distribution.
  • the wet production can be done in water. Also known is the tangled or upsetting rollers on a card.
  • the compactness ie the density of the fabric threads or of the fibers of the nonwoven fabric of the second layer then essentially determines the water inlet or water exit velocity of this layer.
  • the second layer is preferably free of an active ingredient. However, it is permeable to the active ingredient.
  • the first layer and the second layer may be firmly bonded together.
  • the first layer by adding an adhesive can be equipped adhesive.
  • the two layers can also be connected by means of an additional adhesive layer lying between the first and second layers.
  • a biodegradable adhesive is preferably used in both cases.
  • biodegradable adhesives include latex (the latex of the rubber tree).
  • the bonding of the first and the second layer can be full-surface; but it can also be made only selectively or (possibly only in sections) along the outer lines of the two or the smaller area layer.
  • the product is in the form of three layers, the first layer being sandwiched between the second layer and a third layer (as a "multi-layer system")
  • a third layer as a "multi-layer system”
  • the second layer it is also possible for the second layer to completely enclose the first one, which involves production technology as in the known molding, filling and closing method
  • a water-impermeable layer of a biodegradable material can also be used.
  • the biodegradable material may be in the form of a film.
  • the product may contain a fourth layer, preferably in the form of a nonwoven web.
  • a non-woven fabric is understood by a person skilled in the art to mean a non-woven fabric that is very lightweight with a comparatively large volume.
  • the thickness of such a nonwoven layer can be in the range of 1 to 8 cm with a basis weight of 50 to 800 g / m 2 .
  • This fourth layer may be positioned between the first and second layers, but also above or below the first and second layer composites. If the product has a third layer, it can also be arranged between the first and the third layer
  • the product contains in a particular embodiment a residual moisture of less than 5 wt .-%, preferably less than 2 wt .-%.
  • the product as a whole is flexible, due to the flexibility of the individual layers.
  • the product may contain preservatives which prolong the shelf life against the action of microorganisms.
  • preservatives include certain biocides, anti-microbial agents, but also heavy metal salts, organic acids such as salicylic acid, benzoic acid, sorbic acid, propionic acid, malic acid, propionic acid, boric acid, formic acid, fumaric acid and other acids as well as the salts of these acids, but also phenoxyethanol.
  • Diazolidinyl urea and 4-hydroxybenzoic acid and 4-hydroxybenzoic acid ester are free of preservatives, in particular it is free of phenoxyethanol, 4-hydroxybenzoic acid and / or 4-hydroxybenzoic acid esters (parabens).
  • preservatives in particular it is free of phenoxyethanol, 4-hydroxybenzoic acid and / or 4-hydroxybenzoic acid esters (parabens).
  • the absence of preservatives has the advantage of being the
  • Composting ie the biodegradability of the used product does not stand in the way.
  • the product comes into contact with water. This passes through the second layer and comes into contact with the first layer.
  • the carrier material ie depending on swellability, erodibility or solubility
  • the process of dissolution of the first layer and thus the controlled release of the active substance begins.
  • the first layer may contain other components, such as fillers, dyes, fragrances, flavorings, emulsifiers, antioxidants, pigments and similar auxiliaries, which are known to the skilled person from the aforementioned manuals.
  • the following basic formulations list more such substances with their function.
  • Such substances may also be contained in the second or the third layer.
  • the solidification of the nonwoven fabric can take place thermally, by needling as well as by rubber bonding.
  • the product is brought into contact with a sufficient amount of water, which initiates the dissolution of the first layer and allows the release of the active ingredient.
  • the rate of release of the drug can be controlled.
  • a slow dissolving first layer causes the product to release the drug at a relatively constant rate over a long period of time.
  • the product After the product has come in contact with a sufficient amount in water, it can be brought into contact with the object to be treated / with the surface to be treated. In this way it is ensured that the active ingredient can act at the desired location (for example: skin, mucous membrane, clothing, furniture, floors, windowpanes, body, dishes, agricultural soil, etc.).
  • the first layer and the second layer are preferably made in two separate operations and then joined together. This can be done by gluing the first and second layers. In the case of a product constructed from three layers, however, the first layer can also be placed on a second layer such that the second protrudes laterally and, after covering, with a third layer which also protrudes laterally beyond the first layer, joining the first and the third layer he follows.
  • This joining of the laterally projecting regions of the first and the third layer can be achieved, for example, by gluing, by sewing; by thermal welding, by blowing, by water jet treatment, by a chemical bond or by needling.
  • a particular embodiment of a method for bonding the layers is ultrasonic welding.
  • Example 1 General description for the preparation of a product with an oil as active ingredient ("oil pad”) for cosmetic applications
  • an emulsifier or a mixture of several emulsifiers, glycerol and water is added and slowly an oil (ie an active substance with a lipophilic character) or a mixture of different oils is added with stirring at 75.degree.
  • an oil ie an active substance with a lipophilic character
  • a mixture of different oils is added with stirring at 75.degree.
  • the resulting mass is cooled with stirring to 40 0 C and then perfume incorporated.
  • hydroxypropyl cellulose and / or hydroxypropylmethyl cellulose are dissolved in water with vigorous stirring.
  • the resulting composition is spread in a coating box at a thickness of 1000 .mu.m on the siliconized side of a polyethylene-coated paper support and dried in a laboratory oven at 70 0 C for about 90 minutes.
  • the resulting dry foam (layer 1) is cut, removed from the carrier material and placed in the middle on a piece of nonwoven fabric larger by about 1 cm edge length (layer 2). It covers with another layer of fleece of the same size (layer 3) and connects the two outer layers by thermal welding.
  • Example 2 Preparation of a product with a surfactant for cleaning purposes
  • layer 1 For the production of layer 1, 52.5 g of a 25% aqueous polyvinyl alcohol solution (Mowiol 8-88) with vigorous stirring 9.53 g of a surfactant-containing cleaning mixture (Desinol PG, a commercially available surfactant mixture) and the same amount of caprylyl / capryl glucosides ( CCG). Then add 0.19 g of perfume and 0.06 g of sodium salicylate and 0.134 g of sodium benzoate and stirred until the optical homogeneity. The resulting foamy mass is spread in a coating box at a thickness of 300 .mu.m on the siliconized side of a polyethylene-coated paper support and dried in a laboratory oven at 70 0 C for about 20 minutes.
  • a surfactant-containing cleaning mixture (Desinol PG, a commercially available surfactant mixture)
  • CCG caprylyl / capryl glucosides
  • the resulting dry foam (layer 1) is cut into square shaped pieces with edge length of 3 cm, removed from the carrier material and placed centrally on a piece of nonwoven fabric (made of polylactate / cellulose in a mixing ratio of 35:65) larger by about 1 cm edge length (layer 2 ). It covers with another layer of fleece of the same size (layer 3) and connects the two outer layers by thermal welding.
  • the product consisting of three layers (“surfactant pad”) is added by immersion in water with about 10 ml of water and activated by gentle kneading in the hand, which facilitates the release of the surfactant from the product by lightly pressing - for example the facial skin - allows the action of the surfactant on the skin.
  • Triethanolamine Alkali 0-3.25
  • the film former mixture for example a 25% aqueous solution of polyvinyl alcohol (PVA) or a mixture of a 4% carrageenan solution, a 25% hydroxypropyl cellulose solution and a 12.5% hydroxypropylmethyl cellulose solution
  • PVA polyvinyl alcohol
  • the remaining ingredients are weighed.
  • the entire mass is stirred to optical homogeneity.
  • the viscosity of the composition can be adjusted by adding water so that it can then be foamed by intensive stirring.
  • the foamed mass is coated with the aid of a coating box at a defined layer thickness on the siliconized side of a carrier film made of plastic or paper.
  • the layer thicknesses can be up to 5 mm, preferably up to 2 mm. Layer thicknesses between 200 and 500 ⁇ m are particularly preferred.
  • the layered foam thus prepared is then dried for about 20 min at 7O 0 C. After drying, the foam is covered for further processing, ie with the second layer (and optionally with a third layer) and possibly connected. Thereafter, the product is ready for further packaging.
  • the production of the first layer in the form of a dry foam is a preferred embodiment, but is not intended to be limiting thereto.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird ein Erzeugnis aus mindestens zwei Schichten beschrieben, bei dem eine erste Schicht ein bioabbaubares, in Wasser lösliches Trägermaterial und einen Wirkstoff enthält und die mit mindestens einer zweiten Schicht verbunden ist, welche aus einem bioabbaubaren, aber wasserunlöslichen Material in Form von Fasern aufgebaut ist. Als Wirkstoffe kommen pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetika, Reinigungsmittel, Agrochemikalien und Biozide in Frage. Das Erzeugnis dient zur kontrollierten Freisetzung mindestens eines Wirkstoffs aufgrund von Wassereinwirkung. Dabei ermöglicht die Faserstruktur der zweiten Schicht eine Kontrolle der Wasserein- und/oder -austrittsgeschwindigkeit.

Description

Biologisch abbaubares Mehrschichtsystem
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Erzeugnis aus mindestens zwei, vorzugsweise drei Schichten. Eine erste Schicht enthält einen Wirkstoff und ist vorzugsweise wasserlöslich. Die zweite Schicht ist aus wasserunlöslichen Fasern aufgebaut. Die Faserstruktur ermöglicht eine Kontrolle der Wasserein- und/oder - austrittsgeschwindigkeit und damit auch eine Kontrolle der Freisetzung des Wirkstoffs aus der ersten Schicht.
Die Palette von Erzeugnissen, die einen Wirkstoff kontrolliert freisetzen, ist sehr umfangreich. Es handelt sich dabei um Erzeugnisse, die - sobald der Wirkstoff mehr oder weniger vollständig freigesetzt wurde - verworfen werden können. Der Nachteil, der damit verbunden ist, besteht in der Notwendigkeit der Entsorgung dieser verbrauchten Erzeugnisse bzw. in deren Deponierung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, dass befähigt ist, einen Wirkstoff kontrolliert an eine Umgebung abzugeben und bei dem nach der bestimmungsgemäßen Anwendung die verbleibenden Bestandteile zu 100% biologisch abbaubar sind.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, das befähigt ist, bei Kontakt mit Wasser den Wirkstoff freizusetzen, ohne dass bereits während dieser Zeit ein signifikanter Abbau der Bestandteile der Erzeugnisses stattfindet.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Erzeugnis aus mindestens zwei Schichten.
Die erste Schicht enthält ein Trägermaterial und mindestens einen Wirkstoff. Sie ist in Wasser quellbar, erodierbar oder, was eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, in Wasser löslich. Als Trägermaterial für die erste Schicht kommen bioabbaubare Werkstoffe in Frage, die zugleich in Wasser quellbar, erodierbar und/oder löslich sind. Die zweite Schicht ist aus einem wasserunlöslichen, aber bioabbaubaren Material aufgebaut, das in Form von Fasern vorliegt. Die Faserstruktur kann eine Kontrolle der Wasserein- und/oder -austrittsgeschwindigkeit bewirken. Auf diese Weise kann die zweite Schicht auch eine Kontrolle der Freisetzung des Wirkstoffs aus der ersten Schicht ausüben. Die zweite Schicht kann in einer besonderen Ausführungsform fest mit der ersten Schicht verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Erzeugnis (in Form eines „Mehrschichtsystems") eine dritte Schicht, die - wie die zweite Schicht - aus einem wasserunlöslichen, aber bioabbaubaren Material aufgebaut ist. Diese dritte Schicht kann ebenfalls in Form von Fasern vorliegen, allerdings sind auch andere Formen möglich. So kann diese Schicht auch in Form einer Folie ausgeführt sein.
Die zweite Schicht und die dritte Schicht sind in einer bevorzugten Ausführungsform miteinander verbunden und schließen die erste Schicht vollständig ein. Dazu besitzen diese beiden Schichten eine größere Fläche als die erste Schicht und ragen im Erzeugnis allseits über die erste Schicht hinaus.
Ein Verfahren zu Herstellung eines Erzeugnisses bzw. eines Mehrschichtsystems aus mindestens einer ersten, wirkstoffhaltigen Schicht und mindestens einer zweiten Faserschicht ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Die Verwendung eines Erzeugnisses bzw. eines Mehrschichtsystems aus mindestens einer ersten, wirkstoffhaltigen Schicht und mindestens einer zweiten Faserschicht zur kontrollierten Freisetzung mindestens eines Wirkstoffs ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Dabei erfolgt die Freisetzung des mindestens einen Wirkstoffs aufgrund von Wassereinwirkung auf das Mehrschichtsystem. Als Wirkstoffe sind insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetika, Reinigungsmittel, Agrochemikalien und Biozide zu nennen.
Das Erzeugnis ist aus mindestens zwei Schichten aufgebaut, worunter zu verstehen ist, dass es mindestens zwei flächenförmige und übereinander liegende Materialmassen enthält. Die erste Schicht enthält mindestens einen Wirkstoff und ein Trägermaterial. Die erste Schicht ist in Wasser quellbar, erodierbar oder in Wasser löslich. Eine wasserlösliche Ausführungsform der ersten Schicht ist bevorzugt.
Als Wirkstoff kommen insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetika, Reinigungsmittel, Agrochemikalien und Biozide in Frage.
Pharmazeutische Wirkstoffe (Pharmaka oder Chemotherapeutika) sind Wirk- und Heilstoffe. Diese Stoffe sind dem Fachmann aus einschlägigen Quellen bekannt, beispielsweise dem Deutschen Arzneibuch oder der „Roten Liste", der Gelbe Liste Pharmaindex und ähnlichen Verzeichnissen. Bevorzugt sind insbesondere solche pharmazeutischen Wirkstoffe, die äußerlich anwendbar sind. Hierzu zählen pharmazeutische Wirkstoffe, die beispielsweise bei Erkrankungen der Haut (Dermatotherapeutika) oder zur Wundheilung eingesetzt werden. Bevorzugt kommen daher Antibiotika, Anti-Allergika, desinfizierende Stoffe, Antihistaminika,
Atinskabiesmittel, Corticoide, Anitpruriginosa, Teerpräparate, Psoralene, Retinoide, Lichtschutzsubstanzen, keratolytische und ätzende Pharmaka, entzündungshemmende Stoffe, Antipsoriasismittel, antibakterielle Wirkstoffe, antivirale Wirkstoffe, fungizide Wirkstoffe (Antimykotika), Oberflächenanästhetika und Steroide in Frage.
Kosmetika sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die ausschließlich oder überwiegend dazu bestimmt sind, äußerlich am Körper des Menschen oder in seiner Mundhöhle zur Reinigung, zur Pflege, zum Schutz, zur Erhaltung eines guten Zustandes, zur Parfümierung, zur Veränderung des Aussehens oder dazu angewendet zu werden, den Körpergeruch zu beeinflussen. Zu den Kosmetika zählen insbesondere Stoffe zur Hautpflege wie Badepräparate, Hautwasch- und - reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel und Fußpflegemittel; Stoffe mit spezieller Wirkung wie Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel und Duftmittel; Stoffe zur Zahn- und Mundpflege wie Zahn- und Mundpflegemittel, Gebißpflegemittel und Prothesenhaftmittel sowie Stoffe zur Haarpflege wie Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel und Haarfärbemittel. Angaben über kosmetische Wirkstoffe und Hilfsstoffe, die bei der Formulierung kosmetischer Produkte verwendet werden, kann der Fachmann dem im Verlag für Chemische Industrie H. Ziolkowsky GmbH, Augsburg erscheinenden „Kosmetikjahrbuch" entnehmen sowie dem „International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook" und dem „CTFA International Buyers' Guide", die beide von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington veröffentlicht werden. Ein weiteres Handbuch ist H. P. Fiedler: „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", Editio Cantor-Verlag; Aulendorf (1996). Auf diese in gewissen Abständen regelmäßig erscheinenden Werke wird vollinhaltlich Bezug genommen, insbesondere wegen der Einordnung der Stoffe hinsichtlich ihrer Funktion (Verwendungszweck) und der Nomenklatur der betreffenden Stoffe.
Reinigungsmittel sind insbesondere tensidhaltige Formulierungen mit sehr weitem Einsatzbereich und davon abhängig sehr unterschiedlicher Zusammensetzung. Die wichtigsten Gruppen sind Haushalts-Reiniger, industrielle (technische) und institutionelle (gewerbliche) Reiniger. Nach dem pH-Wert unterscheidet man alkalische, neutrale und saure Reinigungsmittel. Zu den Reinigungsmitteln zählen Allzweckreiniger und Spezial-Reinigungsmittel wie Autopflegemittel, Backofenreiniger, Entkalkungsmittel, Fensterreiniger, Fleckentfernungsmittel, Fußbodenpflegemittel, Glaskeramikkochfeldreiniger, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Rohrreinigungsmittel, Sanitärreiniger, Scheuermittel, Teppichpflegemittel und WC-Reiniger.
Hauptbestandteil von Reinigungsmitteln sind Tenside. Der Fachmann kennt diese grenzflächenaktiven Stoffe aufgrund ihrer Fähigkeit, die Grenzflächenspannung herabzusetzen. Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen mit mindestens einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil. Der hydrophobe Rest ist zumeist eine möglichst lineare Kohlenwasserstoff-Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoff-Atomen. Spezielle Tenside haben auch (Dimethyl-)Siloxan-Ketten (Siliciumtenside) oder perfluorierte Kohlenwasserstoff-Ketten (Fluortenside) als hydrophoben Molekülteil. Der hydrophile Rest ist entweder eine negativ oder positiv elektrisch geladene (hydratisierbare) oder eine neutrale polare Kopfgruppe. Grenzflächenaktive Betaine oder Aminosäure-Tenside (amphotere oder zwitterionische Tenside) tragen negativ und positiv geladene Gruppen in einem Molekül. Basiseigenschaften der Tenside sind die orientierte Adsorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Micellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen.
Tenside werden nach der Art ihrer hydrophilen Kopfgruppen unterteilt:
Zu den wichtigsten (anionischen) Tensiden zählen Seifen, lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS), Fettalkylpolyethylenglycolethersulfate (FAES) wie z.B. Natriumlaurylethersulfat, Fettalkoholsulfate (AS, FAS), zu den wichtigsten
(nichtionischen) Tensiden zählen Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholethoxylate, FAEO) und Alkylphenolpolyglycolether (APEO).
Agrochemikalien und Biozide sind Chemikalien, die in Landwirtschaft, Gartenbau und Haushalt eingesetzt werden, beispielsweise Düngemittel, Herbizide, Fungizide, Insektizide und andere Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Repellenten, Attraktantien, Pflanzenbehandlungsmittel, Vorratsschutzmittel, Pflanzenwuchs- und -hemmstoffe, Silierungs- und Konservierungsmittel sowie Bodenverbesserungsmittel. Dem Fachmann sind diese Stoffe beispielsweise aus dem „The Pesticide Manual", 9th Ed., published by The British Crop Protection Council, (1991) oder der „Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel" bekannt, die in gewissen Abständen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht wird .
Der Wirkstoff ist in dem Trägermaterial gelöst oder dispergiert. Der Wirkstoff muss nicht wasserlöslich sein, allerdings sind wasserlösliche Wirkstoffe bevorzugt. Die Menge des in dem Erzeugnis enthaltenen Wirkstoffs ist im Wesentlichen von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Ein einzelnes Erzeugnis kann mit bis zu 90 Gew.-% Wirkstoff beladen sein. Bevorzugt sind Wirkstoffbeladungen zwischen 40 und 70 Gew.-%. Der Gehalt an Wirkstoff kann natürlich auch darunter liegen, insbesondere im Fall hochwirksamer Wirkstoffe.
Als Trägermaterial für die erste Schicht kommen bioabbaubare Werkstoffe in Frage, die in Wasser quellbar, erodierbar und/oder löslich sind. Bei diesen Werkstoffen handelt es sich um polymere Werkstoffe, die natürlichen Ursprungs sind oder synthetisch hergestellt werden.
Unter bioabbaubar wird verstanden, dass der betreffende Werkstoff durch
Mikroorganismen in natürliche Stoffwechselprodukte in biologisch aktiver Umgebung (Kompost, Faulschlamm, Erde, Abwasser) abgebaut werden kann. Das Maß der Bioabbaubarkeit wird durch Messung des Abbaus im aeroben oder im anaeroben Milieu bestimmt. Im aeroben Milieu wird dabei die Cθ2-Bildung bzw. die O2-Zehrung ermittelt, im anaeroben Milieu wird die CH4-Bildung bzw. die Cθ2-Bildung herangezogen. Diese Messmethoden sind dem Fachmann aus den OECD-Tests 301 A-F oder entsprechenden, gleichwertigen Verfahren bekannt. Danach gelten diese Werkstoffe als „vollständig biologisch abbaubar", wenn bei einem 28-Tage-Test unter aeroben Bedingungen aufgrund des O2-Verbrauchs bzw. der CO2-Bildung mehr als 60% des theoretischen Höchstwerts der Bioabbaubarkeit erreicht werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen als „bioabbaubar" insbesondere auch die Kunststoffmaterialien verstanden werden, die die Kriterien der harmonisierten EN Norm EN 13432 erfüllen („Nachweis der Kompostierbarkeit von Kunststoffprodukten").
Im Sinne dieser Beschreibung bedeutet „in Wasser löslich", dass eine vollständige Hydratation erfolgt und eine Lösung entsteht, d.h. ein homogenes Gemisch aus Wasser als Lösungsmittel und dem Trägermaterial bzw. dem Wirkstoff als „Gelöstem".
Der Begriff „in Wasser quellbar" bedeutet, dass bei Kontakt mit Wasser in den bioabbaubaren Werkstoff Wassermoleküle eindringen, die eine Änderung von Volumen und Gestalt bewirken und ein Gel bilden. Im Gegensatz zu der unbegrenzten Quellung, bei der schließlich die quellende Substanz in eine Lösung oder Suspension übergeht, ist im Sinne dieser Beschreibung unter dem Begriff „in Wasser quellbar" die begrenzte Quellung zu verstehen, bei der das entstehende Gel kohärent bleibt.
Unter dem Begriff „in Wasser erodierbar" soll verstanden werden, dass der bioabbaubare Werkstoff bei Kontakt mit Wasser in kleinere Einheiten oder Bruchstücke zerfallen kann. Diese können mechanisch leicht abgetrennt werden, z. B. mit Wasser weggespült. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass der Werkstoff vollständig in Wasser löslich oder in Wasser quellbar ist. Eine praktische Orientierung für die Eigenschaft „erodierbar" ist die Angabe, dass nach 3 Monaten Kompostierung und anschließender Absiebung durch ein 2 mm Sieb nicht mehr als 10% Rückstände bezogen auf die Originalmasse verbleiben dürfen.
Zu „bioabbaubaren Materialien, die in Wasser löslich" sind, zählen wasserlösliche Cellulose, Cellulosederivate und Polyvinylalkohol (PVA) und Polyvinylpyrrolidon (PVP), Copolymerisate von PVA und PVP sowie Pullulan..Hydroxypropylcellulose (HPC) und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sind bevorzugte Cellulosederivate, wobei deren Auflösungsverhalten in Wasser auch von ihrem Polymerisationsgrad bzw. einer eventuellen Vernetzung abhängt. So lösen sich diese Polymere schneller in Wasser, wenn sie einen relativ geringen Polymerisationsgrad aufweisen. Zu „bioabbaubaren Materialien, die in Wasser quellbar" sind, zählen in Wasser quellbare Cellulose, Stärke, Gelatine, Galaktomannane, wasserquellbare Celluloseprodukte, Tragant, Polyglycoside, Polyamide, Polyacrylamid, Carboxyvinylpolymerisate, agar-ähnliche Algenprodukte, Mischpolymerisate aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Guar-Gummi, Hydroxypropylguar-
Gummi, Guar-Mehl, Gummi arabicum, Dextrin, Dextran, mikrobiologisch gewonnene Polysaccharid-Gummen, synthetisch gewonnene Polysaccharide, Methylglucosederivate, Hydroxymethylpropylcellulose, Polygalakturonsäurederivate, Pectin und Pectinamid.
Die erste Schicht kann in Form einer kompakten Schicht, beispielsweise als Film vorliegen. Sie kann auch in Form eines festen Schaums mit Luftblasen oder als Vliesstoff vorliegen. Bevorzugt ist die Filmform.
Vorzugsweise ist die erste Schicht flexibel.
Die Dimensionen der ersten Schicht richten sich in erster Linie nach den gewünschten Verwendungszwecken. Dass heißt, dass die Dimensionen entsprechend der benötigten Menge des Wirkstoffs ausgewählt und dem Anwendungsort ausgewählt werden. Es gibt somit praktisch keine technischen
Grenzen für die Wahl der Dimensionen. Da die Erzeugnisse jedoch auch möglichst vorteilhafte Dimension für die Handhabbarkeit haben sollen, sind die folgenden Dimensionen bevorzugt: Die erste Schicht kann eine Dicke zwischen 12 μm und 5 mm besitzen, vorzugsweise zwischen 50 μm und 2 mm und besonders bevorzugt zwischen 70 μm und 180 μm. Die Breite kann dabei zwischen 5 mm und 30 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 12 cm. Diese Dimensionen gelten auch für die Länge. Dabei versteht es sich, dass im Falle einer quadratischen oder runden ersten Schicht diese Werte gleich sind. Ansonsten sind die Begriffe so zu interpretieren, dass die Länge größer als die Breite ist und diese beiden Ausdehnungen stets größer als die Dicke sind.
Sofern ein Tensid als Wirkstoff in der ersten Schicht enthalten ist, kann diese Schicht ein Flächengewicht von 40 bis 60 g/m2 besitzen, vorzugsweise 55 bis 60 g/m2. In den Fällen, in denen ein Öl (d.h. ein lipophiler Wirkstoff, d.h. ein pflanzliches oder tierisches fettes Öl, das im wesentlichen aus gemischten Triglyceriden höherer Fettsäuren besteht) in der ersten Schicht enthalten ist, kann diese ein Flächengewicht von 200 bis 210 g/m2 annehmen.
Die zweite Schicht des Erzeugnisses ist wasserunlöslich, jedoch für Wasser durchlässig. Diese Schicht ist ebenfalls aus einem bioabbaubaren Werkstoff aufgebaut.
„Wasserunlöslich" bedeutet im Sinne dieser Beschreibung, dass die zweite Schicht weder „in Wasser erodiert" noch bei Kontakt mit Wasser eine Lösung bildet.
Unter dem Begriff „für Wasser durchlässig" ist zu verstehen, dass Wassermoleküle in flüssiger und auch in gasförmiger Form die zweite Schicht passieren können.
Zu „bioabbaubare Materialien, die in Wasser unlöslich" sind, zählen Polymilchsäure, aliphatische Polyester (z.B. Bionolle®), Polycaprolacton, Polypropiolacton, Polyhydroxybutyrat, Polyhydroxyvalerat, Polyglycolidsäure, Polysaccharide (Chitin), Chitosan, Polypeptide und Collagen sowie Copolymerisate der entsprechenden Hydroxysäuren. Bevorzugt sind Polymilchsäure und Polyglycolidsäure.
Damit die zweite Schicht wasserdurchlässig ist, liegt der bioabbaubare und in Wasser unlösliche Werkstoff in Form von Fasern vor, die so miteinander verbunden sind, dass ein Flächengebilde entsteht. Dieses Flächengebilde kann einerseits ein Vlies sein, andererseits ein Gewebe, Gestricke oder Gewirke.
Eine besondere Ausführungsform stellt ein Material aus Polylactat und Cellulose dar, wobei der Anteil dieser beiden Komponenten zwischen 30-100 Gew.-% Polylactat und 0-70 Gew.-% Cellulose variieren kann. Dabei können in einem aus den Fasern dieser beiden Werkstoffe hergestellten Flächengebilde - vorzugsweise einem Vliesstoff - die Konzentration einer dieser beiden Komponenten schwanken. So kann in einem solchen Vliesstoff die Oberseite vollständig aus Polylactat gebildet werden, während er an seiner Unterseite aus einem Gemisch von Cellulose und Polylactat zusammengesetzt ist. Dieses „interne Konzentrationsgefälle" kann die Eigenschaften des entsprechenden Vliesstoffes - insbesondere hinsichtlich seiner Wasserdurchlässigkeit und seiner Verschweißbarkeit - beeinflussen.
Bei den Fasern handelt es sich im Prinzip um endlose Materialstränge. Während die Länge und der Durchmesser von Fasern von bioabbaubaren Materialien natürlichen Ursprungs entsprechend ihrer Herkunft begrenzt sind (z. B.: Wolle, Seide, Baumwolle) - können die Länge, der Durchmesser und insbesondere der Faserquerschnitt von Fasern von synthetischen bioabbaubaren Materialien entsprechend ihres Produktionsverfahrens variieren. So sind bei diesen Fasern Durchmesser von weniger als 12 μm bevorzugt.
Da in der Regel einzelne Fasern im Nass- oder Trockenspinnverfahren aus runden Spinndüsenlöchern ersponnen werden, kann während der Verfestigung der Faserquerschnitt unterschiedliche Formen annehmen, d. h. neben einem runden auch bohnen- oder nierenförmig, aber auch gezackt, dreieckig, quadratisch etc. Weitere Änderungen der ursprünglichen Formen sind später durch Veredlungsprozesse zu erreichen. Beim Schmelzspinnen ist es möglich, den Faserquerschnitt gezielt durch Einsatz verschiedener Profilspinndüsen zu modifizieren, z. B. dreieckig, dreilappig oder sternförmig, wodurch die Fasern eine strukturierte und im Verhältnis zum Volumen stark vergrößerte Oberfläche erhalten. Diese Profilfasern weisen in Bezug auf Glanz, Farbwirkung, Elastizität und Griff erheblich verbesserte Eigenschaften auf. Durch den Einsatz speziell geformter Düsen oder im Inneren der Faser eingesponnene Hohlräume mit Lufteinschluss entstehen die Hohlfasern.
Die Faserstruktur der zweiten Schicht trägt dazu bei, dass Wasser in kontrollierter Weise durch die zweite Schicht eindringen und hindurchwandern kann. Dies geschieht dadurch, dass die Fasern zu Geweben oder Vliesstoffen verarbeitet werden. Unter einem Gewebe versteht man ein (zumindest bei der Herstellung rechtwinkeliges) Flächengebilde aus Fäden in Längsrichtung (Kettfäden) und Querfäden (Schussfäden). Vliesstoffe unterscheiden sich dagegen von Geweben durch eine vom Herstellverfahren bestimmte Legung der einzelnen Fasern oder Fäden. Vliesstoffe bestehen aus Fasern, deren Lage sich nur mit den Methoden der Statistik beschreiben lässt. Die Fasern liegen im Vliesstoff wirr zueinander vor. Derartige Wirrfaser-Vliesstoffe werden mit unterschiedlichen Verfahren trocken oder nass hergestellt. Die trockene Herstellung erfolgt im Luftstrom, die oftmals durch elektrostatische Aufladung unterstützt wird, um eine gleichmäßige Faserverteilung zu erreichen. Die nasse Herstellung kann im Wasser erfolgen. Bekannt ist auch das Wirr- oder Stauchwalzen auf einer Krempel. Die Kompaktheit, d. h. die Dichte der Gewebefäden bzw. der Fasern des Vliesstoffes der zweiten Schicht bestimmt dann im Wesentlichen die Wassereintritts- bzw. Wasseraustrittsgeschwindigkeit dieser Schicht.
Die zweite Schicht ist vorzugsweise frei von einem Wirkstoff. Sie ist jedoch für den Wirkstoff durchlässig.
Die erste Schicht und die zweite Schicht können fest miteinander verbunden sein. Hierfür kann beispielsweise die erste Schicht durch Zugabe eines Klebstoffes klebend ausgerüstet werden. Die beiden Schichten können aber auch mit Hilfe einer zusätzlichen, zwischen erster und zweiter Schicht liegenden Klebstoffschicht verbunden werden. Als Kleber wird in beiden Fällen vorzugsweise ein bioabbaubarer Klebstoff verwendet. Zu bioabbaubaren Klebstoffen zählt beispielsweise Latex (der Milchsaft des Kautschukbaums). Die Verklebung der ersten und der zweiten Schicht kann vollflächig sein; sie kann aber auch nur punktuell oder (ggf. nur abschnittsweise) entlang der Außenlinien der beiden oder der flächenmäßig kleineren Schicht erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Erzeugnis in Form von drei Schichten vor, wobei die erste Schicht zwischen der zweiten Schicht und einer dritten Schicht liegt bzw. von diesen beiden eingeschlossen wird (als „Mehrschichtsystem"). Dabei kann in einer besonderen Ausführungsform die dritte Schicht mit der zweiten Schicht identisch sein. In diesem Fall ist es auch möglich, dass die zweite Schicht die erste vollständig einschließt, was herstellungstechnisch wie bei dem bekannten Form-, Füll- und Schließverfahren mit
Verpackungsmaschinen, mit denen auf diese Weise Schlauchbeutel hergestellt werden, umgesetzt werden kann. Als dritte Schicht kann auch eine wasserundurchlässige Schicht eines bioabbaubaren Werkstoffs verwendet werden. Hierzu kann der bioabbaubare Werkstoff in Form einer Folie vorliegen.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Erzeugnis als vierte Schicht, vorzugsweise in Form eines Bauschvlieses, enthalten. Unter einem Bauschvlies versteht der Fachmann einen Vliesstoff, der bei einem vergleichsweise großem Volumen sehr leichtgewichtig ist. Die Dicke einer solchen Vlieslage kann im Bereich von 1 bis 8 cm liegen bei einem Flächengewicht von 50 bis 800 g/m2. Diese vierte Schicht kann zwischen der ersten und der zweiten Schicht positioniert sein, aber auch oberhalb oder unterhalb des Verbunds von erster und zweiter Schicht. Sie kann - falls das Erzeugnis eine dritte Schicht aufweist - auch zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet sein
Das Erzeugnis enthält in einer besonderen Ausführungsform eine Restfeuchtigkeit von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%. Das Erzeugnis ist als Ganzes flexibel, was auf die Flexibilität der einzelnen Schichten Zurückzuführen ist.
Das Erzeugnis kann Konservierungsstoffe enthalten, die die Haltbarkeit gegenüber der Einwirkung von Mikroorganismen verlängern. Zu solchen Konservierungsstoffen zählen gewisse Biozide, Verkeimungsverhinderer, aber auch Schwermetallsalze, organische Säuren wie Salicylsäure, Benzoesäure, Sorbinsäure, Propionsäure, Hydroxybernsteinsäure, Propionsäure, Borsäure, Ameisensäure, Fumarsäure und andere Säure sowie die Salze dieser Säuren, aber auch Phenoxyethanol,
Diazolidinylharnstoff und 4-Hydroxybenzoesäure und 4-Hydroxybenzoesäureester. In einer besonderen Ausführungsform ist das Erzeugnis jedoch frei von Konservierungsstoffen, insbesondere ist es frei von Phenoxyethanol, 4- Hydroxybenzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäureestern (Parabene). Die Abwesenheit von Konservierungsstoffen hat den Vorteil, dass sie der
Kompostierung, d.h. der Bioabbaubarkeit des gebrauchten Erzeugnisses nicht im Wege stehen. Bei seiner Verwendung kommt das Erzeugnis in Kontakt mit Wasser. Dieses tritt durch die zweite Schicht hindurch und kommt in Kontakt mit der ersten Schicht. Entsprechend den Eigenschaften des Trägermaterials (d. h. je nach der Quellbarkeit, Erodierbarkeit oder Löslichkeit) beginnt der Prozess der Auflösung der ersten Schicht und damit der kontrollierten Freisetzung des Wirkstoffs.
Neben dem Wirkstoff und dem Trägermaterial kann die erste Schicht weitere Komponenten enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, Geschmacksstoffe, Emulgatoren, Antioxidantien, Pigmente und ähnliche Hilfsstoffe, die dem Fachmann aus den zuvor genannten Handbüchern bekannt sind. Die nachfolgenden Grundrezepturen führen weitere derartiger Stoffe mit ihrer Funktion auf. Derartige Stoffe können auch in der zweiten bzw. der dritten Schicht enthalten sein.
Die Verfestigung des Vliesstoffs kann thermisch, durch Vernadeln als auch Kautschukgebunden erfolgen.
Mögliche Anwendungsgebiete für das Erzeugnis hängen von der Wahl der Wirkstoffe ab: Es kommen medizinische Indikationen, kosmetische Behandlungen, Reinigung und Desinfektion in Haushalt, Krankenhäusern und der Industrie, sowie die Verabreichung von Pflanzenschutzmitteln in Frage. Vorzugsweise wird das Erzeugnis dazu mit einer ausreichenden Menge an Wasser in Kontakt gebracht, was das Auflösen der ersten Schicht in Gang setzt und die Freisetzung des Wirkstoffs ermöglicht. Durch das Auflösungsverhalten der ersten Schicht kann die Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffs kontrolliert werden. Eine sich nur langsam auflösende erste Schicht bewirkt, dass das Erzeugnis über einen langen Zeitraum den Wirkstoff in relativ konstanter Rate freisetzt.
Nachdem das Erzeugnis mit einer ausreichenden Menge in Wasser in Kontakt gekommen ist, kann es mit dem zu behandelnden Gegenstand / mit der zu behandelnden Oberfläche in Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Wirkstoff am gewünschten Ort (beispielsweise: Haut, Schleimhaut, Kleidung, Mobiliar, Fußböden, Fensterscheiben, Karosserie, Geschirr, landwirtschaftlich genutzter Boden etc.) einwirken kann. Die erste Schicht und die zweite Schicht werden vorzugsweise in zwei getrennten Arbeitsschritten hergestellt und dann miteinander verbunden. Dies kann durch Verkleben der ersten und zweiten Schicht geschehen. Im Fall eines aus drei Schichten aufgebauten Erzeugnisses kann die erste Schicht aber auch so auf eine zweite Schicht aufgelegt werden, dass die zweite seitlich hinausragt und nach dem Abdecken mit einer ebenfalls seitlich über die erste Schicht hinausragenden dritten Schicht ein Verbinden der ersten und der dritten Schicht erfolgt. Dieses Verbinden der seitlich hinausragenden Bereiche der ersten und der dritten Schicht kann beispielsweise durch Verkleben, durch Vernähen; durch Thermoschweißen, durch Anblasen, durch Wasserstrahlbehandlung, durch eine chemische Bindung oder durch Vernadeln erfolgen. Eine besondere Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden der Schichten ist das Ultraschallverschweißen.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben werden.
Beispiel 1 : Allgemeine Beschreibung zur Herstellung eines Erzeugnisses mit einem Öl als Wirkstoff („Ölpad") für kosmetische Anwendungen
Zur Herstellung von Schicht 1 legt man einen Emulgator oder ein Gemisch mehrerer Emulgatoren, Glycerin und Wasser vor und gibt langsam unter Rühren bei 75°C ein Öl (d.h. einen Wirkstoff mit lipophilem Charakter) oder eine Mischung verschiedener Öle hinzu. Die entstehende Masse wird unter Rühren bis auf 40 0C gekühlt und abschließend Parfüm eingearbeitet.
In einem zweiten Gefäß werden Hydroxypropylcellulose und/oder Hydroxypropylmethylcellulose unter starkem Rühren in Wasser gelöst. Man fügt 4%- ige wässrige Carrageen-Lösung hinzu, Maisstärke und die zuvor angefertigte Ölmischung und lässt für 20 Minuten bei maximaler Rührleistung aufschäumen. Die resultierende Masse wird in einem Streichkasten bei einer Dicke von 1000μm auf die silikonisierte Seite eines mit Polyethylen beschichteten Papierträgers ausgestrichen und im Labortrockenschrank bei 700C ca. 90 Minuten getrocknet. Der resultierende Trockenschaum (Schicht 1) wird geschnitten, vom Trägermaterial entfernt und mittig auf ein um jeweils ca. 1 cm Kantenlänge größeres Stück Vliesstoff gelegt (Schicht 2). Man deckt mit einer weiteren Lage Vlies der gleichen Größe ab (Schicht 3) und verbindet die beiden äußeren Schichten per Thermoschweißen.
Beispiel 2: Herstellung eines Erzeugnisses mit einem Tensid für Reinigungszwecke
Zur Herstellung von Schicht 1 werden zu 52 g einer 25% wässrigen Polyvinylalkohol- Lösung (Mowiol 8-88) unter starkem Rühren 9,53 g einer tensidhaltigen Reinigungsmischung (Desinol PG; ein kommerziell erhältliches Tensidgemisch) sowie die gleiche Menge Caprylyl/Capryl Glucoside (CCG) gegeben. Anschließend fügt man 0,19 g Parfüm sowie 0,06 g Natriumsalicylat und 0,134 g Natriumbenzoat hinzu und rührt bis zur optischen Homogenität. Die resultierende schaumige Masse wird in einem Streichkasten bei einer Dicke von 300μm auf die silikonisierte Seite eines mit Polyethylen beschichteten Papierträgers ausgestrichen und im Labortrockenschrank bei 700C ca. 20 Minuten getrocknet.
Der resultierende Trockenschaum (Schicht 1) wird in quadratische Formstücke mit Kantenlänge von 3 cm geschnitten, vom Trägermaterial entfernt und mittig auf ein um jeweils ca.1 cm Kantenlänge größeres Stück Vliesstoff (aus Polylactat/Cellulose im Mischungsverhältnis 35:65) gelegt (Schicht 2). Man deckt mit einer weiteren Lage Vlies der gleichen Größe ab (Schicht 3) und verbindet die beiden äußeren Schichten per Thermoschweißen.
Zur Anwendung wird das aus drei Schichten bestehende Erzeugnis („Tensidpad") durch Eintauchen in Wasser mit ca. 10 ml Wasser versetzt und durch leichtes Kneten in der Hand aktiviert, was das Austreten des Tensids aus dem Erzeugnis erleichtert. Durch leichtes Andrücken - beispielsweise an die Gesichtshaut - wird die Einwirkung des Tensids auf die Haut ermöglicht.
Für die verschiedenen Anwendungen können Erzeugnisse hergestellt werden, die jeweils durch die nachfolgenden allgemeinen Grundrezepturen beschrieben werden. In den Tabellen sind Stoffe und Stoffgruppen mit ihrer Funktion genannt sowie die Mengenanteile in Gew.-% (im festen Endprodukt, d.h. der ersten Schicht). Grundrezeptur für alkalischen Fußbodenreiniger
Inhaltsstoffe Funktion %
Fettalkoholpolyglycoletherphosphat, K-SaIz Reinigung, Antistatik 5,5-32,5
Fettalkoholethoxyliert/propoxyliert Reinigung 2,75-32,5
Fettsäureamidamin Hydrophobierung 0,55-13,0
Organische Säure, Na-SaIz Dispergierung 0,55-6,5
Monoethanolamin Alkalie, 0-3,25
Reinigungsverstärker
Triethanolamin Alkalie, 0-3,25
Reinigungsverstärker
Methoxymethylethoxypropanol Lösungsvermittler 2,75-13 PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Ceranpolitur
Inhaltsstoffe Funktion %
Aminoorganopolysiloxan Hydrophobierung 2,75-19,5
Cyclomethicone Glanzgeber 0,55-13
Siliconöl Hydrophobierung 2,75-19,5
Schleifmittel/Abrasiva Reinigung 2,75-26
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Autopolitur
Inhaltsstoffe Funktion %
Propylenglycol Gleitmittel 2,75-32,5
Quaternäre Silikonverbindung Hydrophobierung 0,55-6,5
Cyclomethicone Glanzgeber 2,75-13
Fettsäurediethanoamid C8-C18 Benetzer 0,55-6,5
Polyethersiloxan Hydrophobierung 0,55-6,5
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Fußbodenwischpflege Acrylpolymer Glanzgeber 0,55-13
Dimethicone Hydrophobierung 5,5-32,5
Fettalkoholethoxylat C8-C 18/2-20 EO Reiniger 5,5-19,5
Monothanolamin Alkalie, Reinigungsverstärker 0,55-0,13
Citronensäure pH-Stellmittel 0,055-0,13
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Geschirrspülmittel
Inhaltsstoffe Funktion %
Alkansulfonat Reiniger 5,5-32,5
Natriumlaurylethersulfat C12/2-4 EO Reiniger 5,5-32,5
Fettalkoholethoxylat C8-C 18/2-20 EO Reiniger 0,275-6,5
Alkylethercarbonsäure C8/6-8 EO Netzmittel 0,055-3,25
Sulfobernsteinsäureester C8-C12, Na-SaIz Netzmittel 0,00055-0,065
Fettsäurediethanolamid C8-C18 Schaumstabilisator 0,55-6,5
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Kraftreiniger
Inhaltsstoffe Funktion %
Alkansulfonat Reinigung 5,5-32,5
Natriumlaurylethersulfat C12/2-4 EO Reinigung 0,55-13
Fettalkoholethoxylat C8-C 18/2-20 EO Reinigung 2,75-19,5
Fettsäure Alkalisalz C8-C18 Reinigung 0,55-6,5
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Natriumeitrat Stabilisator 0-0,975
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Kunststoffreiniger
Inhaltsstoffe Funktion %
Diproylenglykolmonobutylether Antistatik 0,55-13
Fettalkoholpolyglycoletherphospat, K-salz Reinigung, Antistatik 0,55-13
Dimethicone Spreitmittel 5,5-32,5
Fettalkoholethoxylat C8-C 18/2-20 EO Reinigung, Antistatik 5,5-19,5
Na-SaIz organischer Säuren Komplexbildner 0,55-6,5
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625 Preservative Konservierung 0-0,325 PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Möbelpflege
Inhaltsstoffe Funktion %
Carnauberwachs Pflege 0,55-13
Bienenwachs Pflege 0,55-13
Schellackwachs Hydrophobierung 0,55-13
Orangenöl (Limonene) Lösungsvermittler 5,5-52
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Neutralreiniger
Inhaltsstoffe Funktion %
Alkansulfonat Reiniger 5,5-32,5
Natriumlaurylethersulfat C 12/2-4 EO Reiniger 0,55-19,5
Fettalkoholethoxylat C8-C 18/2-20 EO Reiniger 2,75-32,5
Alkylethercarbonsäureester C8/6-8 EO Netzmittel 0,055-0,325
Sulfobernsteinsäureester C8-C12, Na-SaIz Netzmittel 0,00055-0,65
Duftstoff Duftstoff 0-1 ,625
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
O Oli
Grundrezeptur für Silberputzmittel
Inhaltsstoffe Funktion %
Natriumdithionit Bleichmittel 2,75-58,5
Natriumcarbonat Alkalie 2,75-16,25
Natriumhydrogencarbonat Streckmittel 0,55-32,5
Nitrilotriessigsäure Komplexbildner 0,55-6,5
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Teppichreiniger
Inhaltsstoffe Funktion %
Natriumlaurylethersulfat C 12/2-4 EO Reiniger 0, 55-19
Natriumfettalkoholsulfat C12-C18 Schaumstabilisator 0, 55-19 ,5
Fettsäureamidoalkylbetain C12-C14 Reiniger 0, 55-19
Fettsäurediethanolamid C16-C18 Schaumstabilisator 0 ,55-6, 5 Sulfobernsteinsäureester C8-C12, Na-SaIz Netzmittel 0,00055-0,65
Schichtsilikat;Alkalisalz Thixotropierung 0,005-3,25
Duftstoff Duftstoff 0-0,65
Preservative Konservierung 0-0,325
PVA Filmbildner 35-45
Grundrezeptur für Abschminkemulsion
Grundrezeptur für Handreinigungschaum / Waschlotion
Grundrezeptur für Gesichtsreinigungsschaum, ölhaltig
Grundrezeptur für Hautklärungsschaum
Grundrezeptur für Gesichtreinigungsschaum, öl-und PEG-haltig
Grundrezeptur für Abschminkemulsion 2
Grundrezeptur für Fußbad
Die Herstellung der ersten Schicht gemäß den Grundrezepturen erfolgt nach dem folgenden, allgemeinen Schema:
Zu dem Filmbildnergemisch (beispielsweise eine 25%-ige, wässrige Lösung von Polyvinylalkohol (PVA) oder eine Mischung aus einer 4%-igen Carrageenan-Lösung, einer 25%-igen Hydroxypropylcellulose-Lösung und einer 12,5%-igen Hydroxypropylmethylcellulose-Lösung) werden die übrigen Inhaltsstoffe eingewogen. Die gesamte Masse wird bis zur optischen Homogenität gerührt. Dabei kann die Viskosität der Masse gegebenenfalls durch Zugabe von Wasser so eingestellt werden, dass sie danach durch intensives Rühren aufgeschäumt werden kann. Die aufgeschäumte Masse wird mit Hilfe eines Streichkastens bei einer definierten Schichtdicke auf die silikonisierte Seite einer Trägerfolie aus Kunststoff oder Papier beschichtet. Die Schichtdicken können bis zu 5 mm, vorzugsweise bis 2 mm betragen. Besonders bevorzugt sind Schichtdicken zwischen 200 und 500 μm.
Der so hergestellte schichtförmige Schaum wird anschließend für ca. 20 min bei 7O0C getrocknet. Nach der Trocknung ist der Schaum zur weiteren Verarbeitung, d.h. mit der zweiten Schicht (und gegebenenfalls mit einer dritten Schicht) abgedeckt und ggf. verbunden werden. Danach ist das Erzeugnis für eine weitere Konfektionierung bereit.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Herstellung der ersten Schicht in Form eines trockenen Schaums eine bevorzugte Ausführungsform ist, die aber nicht als Einschränkung darauf anzusehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Erzeugnis aus mindestens zwei Schichten, wobei a) eine erste Schicht ein bioabbaubares Trägermaterial und einen Wirkstoff enthält und in Wasser quellbar, erodierbar oder löslich ist, und b) eine zweite Schicht aus einem bioabbaubaren, wasserunlöslichen Material in Form von Fasern aufgebaut ist, die für Wasser durchlässig ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Trägermaterial der ersten Schicht natürlichen Ursprungs ist oder synthetisch hergestellt wird.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Trägermaterial der ersten Schicht aus der Gruppe umfassend Cellulose, Cellulosederivate und Polyvinylalkohol (PVA) aufgebaut ist.
4. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht in Form einer kompakten Schicht, eines festen Schaums oder als Vliesstoff vorliegt.
5. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht eine Dicke zwischen 12 μm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 50 μm und 2 mm und eine Breite sowie eine Länge zwischen 5 mm und 30 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 12 cm besitzt.
6. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe der pharmazeutischen Wirkstoffe, der Kosmetika, der Reinigungsmittel, der Agrochemikalien und der Biozide enthält.
7. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Material der zweiten Schicht aus der Gruppe umfassend Polymilchsäure, aliphatische Polyester, Polycaprolacton, Polypropiolacton, Polyhydroxybutyrat, Polyhydroxyvalerat, Polyglycolidsäure, Polysaccharide, Chitin, Polypeptide, Collagen, Copolymerisate der genannten
Hydroxysäuren, vorzugsweise Polymilchsäure und Polyglycolidsäure aufgebaut ist.
8. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Material der zweiten Schicht aus Polylactat und Cellulose aufgebaut ist, vorzugsweise im Anteil zwischen 30- 100 Gew.-% Polylactat und 0-70 Gew.-% Cellulose.
9. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht als ein Flächengebilde in Form ein Vlieses vorliegt.
10. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht als ein Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gestrickes oder Gewirkes vorliegt.
11. Erzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dritte Schicht besitzt, so dass die erste Schicht zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht liegt und die erste Schicht und von diesen beiden Schichten eingeschlossen wird.
12. Verfahren zu Herstellung eines Erzeugnisses aus mindestens zwei Schichten, wobei eine erste Schicht ein bioabbaubares Trägermaterial und einen Wirkstoff enthält und in Wasser quellbar, erodierbar oder löslich ist, und eine zweite Schicht aus einem bioabbaubaren, wasserunlöslichen Material in Form von Fasern aufgebaut ist, die für Wasser durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht und die zweite Schicht in zwei getrennten Arbeitsschritten hergestellt und danach miteinander verbunden werden.
13. Verwendung eines Erzeugnisses aus mindestens zwei Schichten, wobei eine erste Schicht ein bioabbaubares Trägermaterial und mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe der pharmazeutischen Wirkstoffe, der Kosmetika, der Reinigungsmittel, der Agrochemikalien und der Biozide enthält und in Wasser quellbar, erodierbar oder löslich ist, und eine zweite Schicht aus einem bioabbaubaren, wasserunlöslichen Material in Form von Fasern aufgebaut ist, die für Wasser durchlässig ist zur kontrollierten Freisetzung des Wirkstoffs bei Einwirkung von Wasser.
EP08734965A 2007-04-04 2008-04-02 Biologisch abbaubares mehrschichtsystem Withdrawn EP2129275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016684A DE102007016684A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Biologisch abbaubares Mehrschichtsystem
PCT/EP2008/002620 WO2008122398A1 (de) 2007-04-04 2008-04-02 Biologisch abbaubares mehrschichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129275A1 true EP2129275A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=39591936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734965A Withdrawn EP2129275A1 (de) 2007-04-04 2008-04-02 Biologisch abbaubares mehrschichtsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100150976A1 (de)
EP (1) EP2129275A1 (de)
JP (1) JP2010523746A (de)
DE (1) DE102007016684A1 (de)
WO (1) WO2008122398A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003307A2 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 The Procter & Gamble Company Filaments comprising an active agent nonwoven webs and methods for making same
RU2541275C2 (ru) * 2010-07-02 2015-02-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Филаменты, содержащие неароматизированный активный агент, нетканые полотна и способы их получения
BR112013000044B1 (pt) 2010-07-02 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Método para a distribuição de agentes ativos a artigos de tecido ou superfícies duras
RU2553295C2 (ru) 2010-07-02 2015-06-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Моющий продукт и способы его изготовления
CN105332075B (zh) * 2010-07-02 2017-11-24 宝洁公司 包含活性剂的长丝、非织造纤维网和制备它们的方法
DE102010048408A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten
CN106906573B (zh) * 2012-01-04 2019-08-27 宝洁公司 具有不同密度的多个区域的含活性物质纤维结构
JP6171378B2 (ja) * 2012-02-10 2017-08-02 日立化成株式会社 ナノ薄膜転写シート、ナノ薄膜転写シートの製造方法、及びナノ薄膜層の被着体への転写方法
DE102012009965B4 (de) * 2012-05-22 2013-12-12 Rkw Se Lagerhilfsmittel mit Wachstumsregulatoren und dessen Verwendung
WO2014139653A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositons comprising ethercarboxylic acids or their salts and nonionic surfactants with a high cloud point
US9237831B1 (en) 2013-08-22 2016-01-19 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Water soluble sheet soap in a waterless pump bottle, ready to make a foam cleanser by adding water
EP3134184B1 (de) 2014-04-22 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen in form von löslichen festen strukturen
JP6343088B2 (ja) * 2016-11-30 2018-06-13 花王株式会社 多層ナノファイバシート及びその付着方法
EP3573593B1 (de) 2017-01-27 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Zubereitungen in form von löslichen festen strukturen
MX2019008761A (es) 2017-01-27 2019-09-18 Procter & Gamble Composiciones en la forma de estructuras solidas solubles que comprenden particulas aglomeradas efervescentes.
CN110650723A (zh) 2017-05-16 2020-01-03 宝洁公司 可溶性固体结构形式的调理毛发护理组合物
US20190002385A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Novomer, Inc. Compositions for improved production of acrylic acid
US10781156B2 (en) * 2017-06-30 2020-09-22 Novomer, Inc. Compositions for improved production of acrylic acid
RU2764182C1 (ru) 2018-05-02 2022-01-14 Некстап Ко., Лтд. Листовое средство для стирки
JP1639110S (de) 2018-07-16 2019-08-13
US11666514B2 (en) 2018-09-21 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures containing polymer matrix particles with perfume ingredients
JP7288091B2 (ja) * 2019-06-28 2023-06-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 水溶性パーソナルクレンジング製品及び使用
EP3989913A1 (de) 2019-06-28 2022-05-04 The Procter & Gamble Company Lösliche feste faserartikel mit anionischen tensiden
CN114025738A (zh) 2019-07-03 2022-02-08 宝洁公司 包含阳离子表面活性剂和可溶性酸的纤维结构
US11452677B2 (en) 2019-07-31 2022-09-27 The Procter & Gamble Company Water-soluble personal cleansing product, uses, methods and kit
USD939359S1 (en) 2019-10-01 2021-12-28 The Procter And Gamble Plaza Packaging for a single dose personal care product
CN114555483B (zh) 2019-10-14 2024-04-26 宝洁公司 含有固体制品的可生物降解的和/或家庭可堆肥的小袋
CA3157576A1 (en) 2019-11-20 2021-05-27 The Procter & Gamble Company Porous dissolvable solid structure
US11957773B2 (en) 2019-12-01 2024-04-16 The Procter & Gamble Company Hair conditioner compositions containing behenamidopropyl dimethylamine
USD941051S1 (en) 2020-03-20 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Shower hanger
USD962050S1 (en) 2020-03-20 2022-08-30 The Procter And Gamble Company Primary package for a solid, single dose beauty care composition
USD965440S1 (en) 2020-06-29 2022-10-04 The Procter And Gamble Company Package
MX2023001042A (es) 2020-07-31 2023-02-16 Procter & Gamble Bolsa fibrosa soluble en agua que contiene granulos para el cuidado del cabello.
EP4196235A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 The Procter & Gamble Company Haarkonditioniermittel mit niedriger viskosität enthaltend brassicylvalinatesylat
CN116472021A (zh) 2020-08-11 2023-07-21 宝洁公司 含有芸苔油醇缬氨酸酯乙磺酸盐的清洁冲洗毛发调理剂组合物
MX2023001045A (es) 2020-08-11 2023-02-16 Procter & Gamble Composiciones acondicionadoras humectantes para el cabello que contienen esilato de valinato de brassicilo.
CA3201309A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 The Procter & Gamble Company Aqueous hair conditioner compositions containing solubilized anti-dandruff actives
KR20230063812A (ko) * 2021-11-02 2023-05-09 에스케이마이크로웍스 주식회사 다층 생분해성 배리어 필름, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 친환경 포장재

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759963A (en) * 1971-07-30 1973-09-18 Du Pont Water insoluble anthraquinone dyes for cellulosic and synthetic fibers
DE3903794A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Lohmann Therapie Syst Lts Therapeutisches system zur transdermalen oder transmucosalen verabreichung von wirkstoffen und seine verwendung
US5656490A (en) * 1993-07-23 1997-08-12 Wyatt; Caryl Heintz Enzyme compositions and methods for biodegradation separation of natural fibers and adsorbed petroleum products
JP2935343B2 (ja) * 1996-03-04 1999-08-16 花王株式会社 シート状パック
KR20010030955A (ko) * 1997-10-07 2001-04-16 데이비드 엠 모이어 친수성 전단 감점성 중합체를 매우 낮은 수준으로포함하는 경질 표면용 세제 조성물
JP2000103025A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Daicel Chem Ind Ltd 生分解性積層体
US6350872B1 (en) * 1998-10-28 2002-02-26 The Virkler Company Salt free dyeing of cellulosic fibers with anionic dyes
DE19911262C2 (de) * 1999-03-13 2003-04-10 Scs Skin Care Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
US7232794B2 (en) * 2000-11-27 2007-06-19 The Procter & Gamble Company Dishwashing wipe
WO2003087327A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Medimmune Vaccines, Inc. Preservation of bioactive materials by freeze dried foam
JP2004018847A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Lion Corp シート状洗浄剤
WO2004078900A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Reckitt Benckiser Inc Hydrophilic polyurethane foam articles comprising an antimicrobial compound
JP2004351632A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Meisei Sansho Kk 薬液含浸シート
US20040237234A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Allen Young Sustained release wipe
US20050155631A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Andrew Kilkenny Cleaning pad with functional properties
US20050244212A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam generating article
US7381693B2 (en) * 2004-06-14 2008-06-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Divison Of Conopco, Inc. Fibrous elastic gel cleansing article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOHN, J.: "Biodegradable and Bioerodible Materials", BIOMATERIALS SCIENCE, 1 January 2004 (2004-01-01), pages 115 - 127, XP009156565 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016684A1 (de) 2008-10-09
US20100150976A1 (en) 2010-06-17
JP2010523746A (ja) 2010-07-15
WO2008122398A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129275A1 (de) Biologisch abbaubares mehrschichtsystem
DE602004008906T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Entfernung von Make-up und ein die Zusammensetzung enthaltender Applikator
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
DE10084749B4 (de) Substrat, welches mit einer Zusammensetzung behandelt ist, die einen botanischen Extrakt und ein Tensid enthält, sowie Körperpflegeartikel, welcher das behandelte Substrat enthält
DE60211669T2 (de) Hautpflegeprodukt mit verbesserter weichheit
DE602004002206T2 (de) Folienähnliches Produkt
EP3134564B1 (de) Filamente und faserstrukturen damit
DE60210636T2 (de) Kosmetisches kissen mit reinigendem brausemittel
AU612100B2 (en) Wet wipes
DE69731399T2 (de) Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher
DE112014004062T5 (de) Beutel aus wasserlöslichen faserhaltigen Wandmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69819007T2 (de) Handreinigungsmittel
DE112018000563T5 (de) Wirkstoff enthaltende Gegenstände, die für den Verbraucher annehmbare gebräuchliche Gegenstandseigenschaften aufweisen
DE60307433T2 (de) Faltenresisenter kosmetikbeutel
DE60216318T2 (de) Reinigungszusammensetzungen und ihre verwendung in hygienetüchern für frauen
DE112018000568T5 (de) Wirkstoff enthaltende Gegenstände und Produktversandanordnungen zum Einschliessen derselben
DE112015004624T5 (de) Mit Aperturen versehene Faserstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10118775A1 (de) Im Wesentlichen trockenes Reinigungsprodukt mit verbessertem Schäumvermögen und verbesserter Nassflexibilität
DE112018000565T5 (de) Wirkstoff enthaltende Gegenstände, die für den Verbraucher annehmbare gebräuchliche Gegenstandseigenschaften aufweisen
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
DE112018000558T5 (de) Wirkstoff enthaltende Gegenstände, die für den Verbraucher annehmbare gebräuchliche Gegenstandseigenschaften aufweisen
DE60010079T3 (de) Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften
EP2042155A1 (de) Verfahren zum Entfernen von wasserunlöslichen Substanzen von Substratoberflächen
JP2002504115A (ja) マイルドな抗菌性ワイプ
DE69922164T2 (de) Feuchtartikel bestehend aus einer mehrphasigen, mehrkomponentenemulsion und einem aktivierungsvlies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROREGER, MICHAEL

Inventor name: SCHNITZLER, IRIS

Inventor name: HAUSEN, CHRISTIAN

Inventor name: SCHUMACHER, DIERK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

Owner name: DR. SCHUMACHER GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140311