EP2127874B1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2127874B1
EP2127874B1 EP09159436A EP09159436A EP2127874B1 EP 2127874 B1 EP2127874 B1 EP 2127874B1 EP 09159436 A EP09159436 A EP 09159436A EP 09159436 A EP09159436 A EP 09159436A EP 2127874 B1 EP2127874 B1 EP 2127874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
motor
clutch
mode
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09159436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127874A1 (de
Inventor
Ulrich Luckhardt
Oliver Nowarra
Willi Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2127874A1 publication Critical patent/EP2127874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127874B1 publication Critical patent/EP2127874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a printing press in a print mode and another mode of operation, in particular a maintenance mode.
  • the maintenance of printing presses between printing jobs involves changing the printing plates and washing the inking units.
  • a simultaneous implementation of the plate change and the Farbwerks redesigns is aimed at shortening the maintenance.
  • the plate cylinder is driven by the main motor of the printing press and the inking unit by a separate motor.
  • EP 1167026 B 1 is a printing machine with the required motors described.
  • a long-known problem with printing machines is that of the lifter.
  • the cause of the lifter stroke is an existing during the impact of the vibrating roller on the distributor roller between the peripheral speeds of these two rollers difference. By this difference, torsional vibrations are caused, which are transmitted from the distributor roller to subsequent rollers and cylinders and reduce the print quality.
  • Various measures have already been proposed to solve the problem.
  • Another measure consists of the friction roller associated clutch, via which the drive roller is driven rotatively in the washing operation. In printing operation, the clutch is open and the friction roller is fricatively driven by a neighboring roller. This measure is in DE 4445964 B4 described.
  • GB-A-1472654 is a printing machine with a ink fountain roller and a distributor roller described.
  • the ink fountain roller and the distributor roller each have their own motor.
  • the motors are controllable such that the speed behavior of the ink fountain roller and the distributor roller is accurately adjusted to the machine speed.
  • EP-A-0699524 is a printing machine described in which all the form cylinder of a printing unit are driven by a separate electric motor.
  • the form cylinder are not in mechanical drive connection with each other.
  • the invention has for its object to provide an improved method for operating a printing press.
  • it is the object of the invention to specify a method which improves the shortening of the maintenance time and / or with regard to the reduction of the lifter stroke.
  • a printing press is operated in a printing operating mode and another operating mode.
  • a lift roller is periodically brought into contact with a first roller of an inking unit of the printing press.
  • the first roller is rotationally driven by a first motor and a second roller of the inking unit is rotatively driven by a second motor.
  • the first motor is controlled by a control device such that the first roller rotates at a speed that is in a constant ratio with a speed of the second roller.
  • the first roller and the second roller are rotationally driven by the first motor, and torque is transferred from the first motor to the second roller via the clutch.
  • the other operating mode is a maintenance mode, for. B. a cleaning mode.
  • the inking unit can be washed.
  • the motor current of the first motor is increased periodically in the pressure operating mode by the control device.
  • These Motorstromerhöhungen can each shortly before the impact of the squeegee roller on the first roller, so that the circumferential speed of the first roller is kept constant despite the impingement by the motor current increases.
  • the clutch is rotated while maintaining a backlash of the clutch in the pressure operating mode.
  • the backlash between a first coupling half and a second coupling half of the coupling can be maintained in the circumferential direction.
  • the first coupling half can be driven in rotation by the first motor and at the same time the second coupling half can be driven by the second motor.
  • the two coupling halves can be driven so coordinated that none of the two coupling halves entrains the other and seen in the circumferential direction is a dead path or a game between a driving surface of the first coupling half and a driving surface of the second coupling half.
  • a lithographic offset printing machine for printing sheets can be used.
  • FIG. 1 shows a detail of a printing press 1 for printing on sheets.
  • the detail shows a printing unit for offset printing.
  • the printing unit comprises an impression cylinder and a blanket cylinder, which are not shown in the drawing. Furthermore, it comprises a printing form cylinder 2, an unspecified dampening unit for moistening the printing forme cylinder 2 and an inking unit 3 for coloring the printing forme cylinder 2.
  • the inking unit 3 is a lifting inking unit and comprises an ink fountain with a ink fountain roller 4, a first roller 5, a plurality of second rollers 6 and unspecified further rollers, including transfer rollers and applicator rollers.
  • the second rollers 6 are rotationally driven by gears, which are arranged coaxially with the second rollers 6 and rotatably connected.
  • the inking unit 3 comprises a lifting roller 7, which oscillates back and forth between the ink fountain roller 4 and the first roller 5 and alternately comes into contact with the two rollers 4, 5.
  • a spraying device 8 for supplying detergent and rinse water into the inking unit 3 and a squeegee device 9 for subsequently removing the detergent-ink mixture from the inking unit 3 are provided for a cleaning mode.
  • FIG. 2 shows that a first motor 11 for rotatably driving the first roller 5 is connected to the latter.
  • the first motor 11 is arranged coaxially with the first roller 5, so that the motor shaft of the first motor 11 and the geometric axis of rotation of the first roller 5 are aligned.
  • a second motor 12 is connected to these rollers 6 for rotationally driving the second rollers 6 via the aforementioned gear 23.
  • the motors 11, 12 are electric motors.
  • the second motor 12 is the so-called main drive of the printing machine 1 and drives, among other things, the printing form cylinder 2 (see. FIG. 1 ) rotatively.
  • the first motor 11 is a separate motor and can be controlled by means of an electronic control device 37 as a function of the second motor 12.
  • Components of the transmission 23 are in addition to the gears and a first clutch 21 and a second clutch 22nd
  • the first roller 5 is arranged between the first motor 11 and the first clutch 21, so that a torque generated by the first motor 11 can be transmitted to the first clutch 21 via the first roller 5.
  • the first clutch 21 is disposed between the first roller 5 and a coaxial with the first roller 5 gear of the transmission 23 and connects this gear with the first roller 5 temporarily rotationally fixed when the clutch 21 is in its designated coupling position.
  • the first clutch 21 comprises a first coupling half 31, which is permanently connected to the first roller 5 and thus with the first motor 11 rotatably fixed, and a second coupling half 32, which is permanently connected to the first roller 5 coaxial gear rotatably.
  • the second clutch 22 is a shift clutch associated with an actuator, not shown in the drawing, which opens the second clutch 22 so that it does not transmit torque, and closes so that it transmits a torque.
  • the second clutch 22 is disposed between two gears of the transmission 23 to transmit in the closed switching position of the second clutch 22, the torque generated by the second motor 12 of the one of the two coaxial with the second clutch 22 gears to the other.
  • FIGS. 3a and 3b show in simplified form the structural design of the first clutch 21.
  • One of the two coupling halves 31, 32, here the first coupling half 31, has a driver 33 which in the closed position (see. FIG. 3b ) of the first clutch 21 on a stop surface of the other coupling half, here the second Coupling half 32, applied.
  • the driver 33 is arranged eccentrically with respect to the geometric axis of rotation of the coupling halves 31, 32.
  • the driver 33 may, for. Example, be a relative to said rotation axis parallel pin which is stuck in the first coupling half 31, or be a functionally identical projection with such a pin.
  • the driver 33 projects into an arcuate groove 34, which is introduced into the second coupling half 32.
  • the aforementioned abutment surface is formed by an inside end surface of the groove 34.
  • the driver 33 - groove 34 - combination diametrically another such combination can be arranged.
  • FIG. 4 a diagram is shown whose coordinate indicates the current I and whose abscissa indicates the time t.
  • the curve entered in the diagram shows the Motor current of the first motor 11 over time t. Recognizable are periodically repeating increases in current 36, which occur in the rhythm of the vibration of the vibrating roller 7. Each of the current increases 36 occurs shortly before one of the repetitive with the same periodicity contacts the lifter roller 7 with the first roller 5.
  • the first motor 11 is so shortly before the faster rotating first roller 5, the slower rotating lifter roller 7 during the contact of the two Rollers 5, 7 rotatably accelerated together with an increased flow, so that for this acceleration of the squeegee roller 7 sufficient torque is available and thus no excessive slip within the inking unit 3 between the first roller 5 and the second roller 6 during the acceleration phase.
  • the acceleration of the lifting roller 7 is ensured by the first roller 5, without a speed drop of the first roller 5 and a resulting slip of the first roller 5 to the rest of the inking unit 3, guaranteed.
  • the momentum of the lifting roller 7, the so-called lifter stroke can be at least partially compensated by a torque precontrol without the control having to react to a speed deviation.
  • the torque precontrol takes place on the basis of a characteristic field that describes the torque to be controlled as a function of the machine rotation angle and the engine speed. It is recommended to provide an acceleration control loop in addition to the described speed control loop. This can measure, for example by a Ferraris sensor, the current acceleration of the first roller 5 and react very quickly to the disturbance torque of the lifting roller 7, before the speed of the first roller 5 breaks down.
  • the cleaning mode of the inking unit which is a maintenance mode
  • the detergent and the rinse water are successively introduced by means of the sprayer 8 in the inking unit 3 and the soiled detergent is removed by means of the squeegee device 9 from the inking unit 3.
  • the second clutch 22 is opened, so that the second rollers 6 are no longer rotatably driven by the second motor 12.
  • the second rollers 6 are driven together with the first roller 5 by the first motor 11, the first clutch 21 being closed.
  • the switching condition is therefore the angle of rotation which occupies one half of the coupling relative to the other half coupling.
  • the first clutch 21 is not as a self-switching clutch, but as a z. B. formed by an actuator switchable clutch.
  • rollers 5, 6, in the manner described in connection with the maintenance mode, wherein these rollers 5, 6 are driven only by the first motor 11, in other operating modes different from the printing mode, for. B. during a so-called Competitioninlaufes be driven.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine in einem Druckbetriebsmodus und einem anderen Betriebsmodus, insbesondere einem Wartungsmodus.
  • Zur zwischen den Druckaufträgen erfolgenden Wartung von Druckmaschinen gehört das Wechseln der Druckplatten und das Waschen der Farbwerke. Eine simultane Durchführung des Plattenwechsels und des Farbwerkswaschens wird zur Verkürzung der Wartung angestrebt. Um die simultane Durchführung zu ermöglichen, werden der Plattenzylinder durch den Hauptmotor der Druckmaschine und das Farbwerk durch einen Separatmotor angetrieben. In EP 1167026 B 1 ist eine Druckmaschine mit den dafür erforderlichen Motoren beschrieben.
  • Ein seit langem bekanntes Problem bei Druckmaschinen ist das des Heberschlags. Ursache des Heberschlags ist eine während des Auftreffens der Heberwalze auf die Reiberwalze zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten dieser beiden Walzen bestehende Differenz. Durch diese Differenz werden Drehschwingungen hervorgerufen, welche von der Reiberwalze auf nachfolgende Walzen und Zylinder übertragen werden und die Druckqualität mindern. Zur Lösung des Problems sind schon verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden.
  • Eine Maßnahme besteht in einem Separatmotor für die Reiberwalze, wie dies z. B. in EP 0475120 A1 und DE 19715614 A1 vorgeschlagen worden ist.
  • Eine andere Maßnahme besteht in einer der Reiberwalze zugeordneten Schaltkupplung, über welche im Waschbetrieb die Reiberwalze rotativ angetrieben wird. Im Druckbetrieb ist die Schaltkupplung geöffnet und wird die Reiberwalze frikativ durch eine Nachbarwalze angetrieben. Diese Maßnahme ist in DE 4445964 B4 beschrieben.
  • In GB-A-1472654 ist eine Druckmaschine mit einer Farbkastenwalze und einer Reiberwalze beschrieben. Die Farbkastenwalze und die Reiberwalze besitzen jeweils einen eigenen Motor.
  • Die Motore sind derart steuerbar, dass das Geschwindigkeitsverhalten der Farbkastenwalze und der Reiberwalze der Maschinengeschwindigkeit akkurat angepasst ist.
  • In EP-A-0699524 ist eine Druckmaschine beschrieben, bei der sämtliche Formzylinder einer Druckeinheit von jeweils einem separaten Elektromotor angetrieben werden. Die Formzylinder stehen miteinander nicht in mechanischer Antriebsverbindung.
  • In DE 19520841 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Farb-Feuchtauftragwalze beschrieben, die von einem separaten Antriebsmotor hinsichtlich ihrer Umfangsgeschwindigkeit mit Differenz zu der eines Formzylinders angetrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine anzugeben. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, ein hinsichtlich der Verkürzung der Wartungszeit und/oder hinsichtlich der Verminderung des Heberschlags verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Druckmaschine in einem Druckbetriebsmodus und einem anderen Betriebsmodus betrieben. In dem Druckbetriebsmodus wird eine Heberwalze periodisch in Kontakt mit einer ersten Walze eines Farbwerks der Druckmaschine gebracht. Außerdem wird in dem Druckbetriebsmodus durch einen ersten Motor die erste Walze rotativ angetrieben und durch einen zweiten Motor eine zweite Walze des Farbwerks rotativ angetrieben. In dem Druckbetriebsmodus wird kein Drehmoment über eine zwischen dem ersten Motor und der zweiten Walze angeordnete Kupplung von dem ersten Motor auf die zweite Walze übertragen. In dem Druckbetriebsmodus wird durch eine Steuerungseinrichtung der erste Motor derart angesteuert, dass die erste Walze mit einer Drehzahl, die mit einer Drehzahl der zweiten Walze in einem konstanten Verhältnis steht, rotiert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in dem anderen Betriebsmodus durch den ersten Motor die erste Walze und die zweite Walze rotativ angetrieben und wird dabei über die Kupplung ein Drehmoment von dem ersten Motor auf die zweite Walze übertragen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt.
  • Bei einer Weiterbildung ist der andere Betriebsmodus ein Wartungsmodus, z. B. ein Reinigungsmodus. In diesem Reinigungs- bzw. Wartungsmodus kann das Farbwerk gewaschen werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird in dem Druckbetriebsmodus durch die Steuerungseinrichtung der Motorstrom des ersten Motors periodisch erhöht. Diese Motorstromerhöhungen können jeweils kurz vor dem Auftreffen der Heberwalze auf die erste Walze erfolgen, so dass durch die Motorstromerhöhungen die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze trotz des Auftreffens konstant gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird in dem Druckbetriebsmodus die Kupplung unter Wahrung eines Totganges der Kupplung rotiert. Hierbei kann in dem Druckbetriebsmodus der Totgang zwischen einer ersten Kupplungshälfte und einer zweiten Kupplungshälfte der Kupplung in Umfangsrichtung gewahrt werden. Dazu kann in dem Druckbetriebsmodus die erste Kupplungshälfte durch den ersten Motor und gleichzeitig die zweite Kupplungshälfte durch den zweiten Motor rotativ angetrieben werden. Die beiden Kupplungshälften können derart aufeinander abgestimmt angetrieben werden, dass keine der beiden Kupplungshälften die andere mitnimmt und in Umfangsrichtung gesehen ein toter Weg bzw. ein Spiel zwischen einer Mitnahmefläche der ersten Kupplungshälfte und einer Mitnahmefläche der zweiten Kupplungshälfte besteht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen oder einer der Weiterbildungen entsprechenden Verfahrens kann eine lithographische Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen verwendet werden.
  • Funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind auch in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben und in der dazugehörigen Zeichnung gezeigt.
  • In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine Druckmaschine mit einem Farbwerk, welches Walzen und einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der Walzen aufweist,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Antriebsmechanismus, der Kupplungen zum Übertragen von Drehmomenten aufweist,
    Figur 3a
    eine der Kupplungen in einer während des Druckbetriebs eingenommenen Drehwinkelstellung zweier Kupplungshälften relativ zueinander, in der keine Drehmomentübertragung erfolgt,
    Figur 3b
    die Kupplung aus Figur 3a in einer während eines Reinigungsmodus des Farbwerks eingenommenen Drehwinkelstellung, in der ein Drehmoment von der ersten auf die zweite Kupplungshälfte übertragen wird, und
    Figur 4
    ein Diagramm, welches periodische Motorstromerhöhungen eines Motors des Farbwerks zeigt, die im Druckbetrieb erfolgen.
  • Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Bogen. Der Ausschnitt zeigt ein Druckwerk für den Offsetdruck. Das Druckwerk umfasst einen Gegendruckzylinder und einen Gummituchzylinder, welche zeichnerisch nicht dargestellt sind. Weiterhin umfasst es einen Druckformzylinder 2, ein nicht näher bezeichnetes Feuchtwerk zum Einfeuchten des Druckformzylinders 2 und ein Farbwerk 3 zum Einfärben des Druckformzylinders 2. Das Farbwerk 3 ist ein Heberfarbwerk und umfasst einen Farbkasten mit einer Farbkastenwalze 4, eine erste Walze 5, mehrere zweite Walzen 6 und nicht näher bezeichnete weitere Walzen, darunter Übertragwalzen und Auftragwalzen. Die zweiten Walzen 6 werden über Zahnräder rotativ angetrieben, welche mit den zweiten Walzen 6 koaxial angeordnet und drehfest verbunden sind. Diese Zahnräder sind Bestandteile eines Getriebes 23 (vgl. Figur 2). Des Weiteren umfasst das Farbwerk 3 eine Heberwalze 7, welche zwischen der Farbkastenwalze 4 und der ersten Walze 5 hin- und herschwingt und dabei mit den beiden Walzen 4, 5 wechselweise in Kontakt tritt. Eine Sprüheinrichtung 8 zum Zuführen von Waschmittel und Spülwasser in das Farbwerk 3 und eine Rakeleinrichtung 9 zum nachfolgenden Entfernen des Waschmittel-Druckfarbe-Gemisches aus dem Farbwerk 3 sind für einen Reinigungsmodus vorhanden.
  • Figur 2 zeigt, dass ein erster Motor 11 zum rotativen Antreiben der ersten Walze 5 mit letzterer verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Motor 11 koaxial mit der ersten Walze 5 angeordnet, so dass die Motorwelle des ersten Motors 11 und die geometrische Rotationsachse der ersten Walze 5 miteinander fluchten. Ein zweiter Motor 12 ist zum rotativen Antreiben der zweiten Walzen 6 über das bereits erwähnte Getriebe 23 mit diesen Walzen 6 verbunden. Die Motore 11, 12 sind elektrische Motore. Der zweite Motor 12 ist der sogenannte Hauptantrieb der Druckmaschine 1 und treibt unter anderem auch den Druckformzylinder 2 (vgl. Figur 1) rotativ an. Der erste Motor 11 ist ein Separatmotor und mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung 37 in Abhängigkeit vom zweiten Motor 12 ansteuerbar. Bestandteile des Getriebes 23 sind neben den Zahnräder auch eine erste Kupplung 21 und eine zweite Kupplung 22.
  • Die erste Walze 5 ist dem ersten Motor 11 und der ersten Kupplung 21 zwischengeordnet, so dass ein vom ersten Motor 11 erzeugtes Drehmoment über die erste Walze 5 auf die erste Kupplung 21 übertragbar ist. Die erste Kupplung 21 ist zwischen der ersten Walze 5 und einem mit der ersten Walze 5 koaxialen Zahnrad des Getriebes 23 angeordnet und verbindet dieses Zahnrad mit der ersten Walze 5 zeitweise drehfest, wenn sich die Kupplung 21 in ihrer dafür vorgesehenen Kupplungsstellung befindet. Die erste Kupplung 21 umfasst eine erste Kupplungshälfte 31, die mit der ersten Walze 5 und somit mit dem ersten Motor 11 permanent drehfest verbunden ist, und eine zweite Kupplungshälfte 32, welche mit dem mit der ersten Walze 5 koaxialen Zahnrad permanent drehfest verbunden ist.
  • Die zweite Kupplung 22 ist eine Schaltkupplung, der ein zeichnerisch nicht dargestellter Stellantrieb beigeordnet ist, welcher die zweite Kupplung 22 öffnet, so dass sie kein Drehmoment überträgt, und schließt, so dass sie ein Drehmoment überträgt. Die zweite Kupplung 22 ist zwischen zwei Zahnrädern des Getriebes 23 angeordnet, um in der geschlossenen Schaltstellung der zweiten Kupplung 22 das von dem zweiten Motor 12 erzeugte Drehmoment von dem einen der beiden mit der zweiten Kupplung 22 koaxialen Zahnräder auf das andere zu übertragen.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen in vereinfachter Form den konstruktiven Aufbau der ersten Kupplung 21. Eine der beiden Kupplungshälften 31, 32, hier die erste Kupplungshälfte 31, weist einen Mitnehmer 33 auf, der in der geschlossenen Stellung (vgl. Figur 3b) der ersten Kupplung 21 an einer Anschlagfläche der anderen Kupplungshälfte, hier der zweiten Kupplungshälfte 32, anliegt. Der Mitnehmer 33 ist bezüglich der geometrischen Rotationsachse der Kupplungshälften 31, 32 exzentrisch angeordnet. Der Mitnehmer 33 kann z. B. ein relativ zu besagter Rotationsachse paralleler Stift sein, der in der ersten Kupplungshälfte 31 festsitzt, oder ein mit einem solchen Stift funktionell gleich wirkender Vorsprung sein. Der Mitnehmer 33 ragt in eine kreisbogenförmige Nut 34 hinein, welche in die zweite Kupplungshälfte 32 eingebracht ist. Die zuvor erwähnte Anschlagfläche wird durch eine innenseitige Endfläche der Nut 34 gebildet. Mit der Mitnehmer 33 - Nut 34 - Kombination diametral kann eine weitere solche Kombination angeordnet sein. Es können auch drei oder mehr in Umfangsrichtung gleich verteilte Mitnehmer 33 an der ersten Kupplungshälfte 31 und mit diesen Mitnehmern korrespondierende Nuten 34 an der zweiten Kupplungshälfte 33 angeordnet sein.
  • Das dargestellte System funktioniert wie folgt:
    • Im Druckbetrieb treibt der zweite Motor 12 über das Getriebe 23 die zweiten Walzen 6 rotativ an. Hierbei ist die zweite Kupplung 22 geschlossen. Während dieses Druckbetriebes treibt der erste Motor 11 die erste Walze 5 rotativ an. Dabei wird ein vom ersten Motor 11 erzeugtes Drehmoment über die erste Walze 5 auf die erste Kupplungshälfte 31 übertragen, welche drehfest mit der ersten Walze 5 verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung 37 steuert im Druckbetrieb den ersten Motor 11 in Abhängigkeit von der Drehzahl der zweiten Walzen 6 bzw. in Abhängigkeit von der Drehzahl des die zweiten Walzen 6 antreibenden zweiten Motors 12 derart an, dass der Mitnehmer 33 nicht in Kontakt mit der sich am Ende der Nut 34 befindenden Anschlagfläche gelangt. Der erste Motor 11 rotiert im Druckbetrieb also die erste Kupplungshälfte 31 derart, dass zwischen dem Mitnehmer 33 der ersten Kupplungshälfte 31 und der Anschlagfläche der zweiten Kupplungshälfte 32, die vom zweiten Motor 12 rotiert wird, ein Totgang 35 gesichert ist. Während des Druckbetriebes erfolgt keine rotative Mitnahme der zweiten Kupplungshälfte 32 durch die erste Kupplungshälfte 31. Beide Kupplungshälften 31, 32 rotieren aber synchron miteinander, wobei sich der Mitnehmer 33 in etwa in der Mitte der Nut 34 befindet, wie dies in Figur 3a dargestellt ist.
  • In Figur 4 ist ein Diagramm dargestellt, dessen Koordinate die Stromstärke I anzeigt und dessen Abszisse die Zeit t anzeigt. Die in das Diagramm eigetragene Kurve zeigt den Motorstrom des ersten Motors 11 über der Zeit t. Zu erkennen sind sich periodisch wiederholende Stromerhöhungen 36, die im Rhythmus der Schwingung der Heberwalze 7 erfolgen. Jede der Stromerhöhungen 36 erfolgt kurz vor einem der sich mit gleicher Periodizität wiederholenden Kontakte der Heberwalze 7 mit der ersten Walze 5. Der erste Motor 11 wird also kurz bevor die sich schneller drehende erste Walze 5 die sich langsamer drehende Heberwalze 7 während des Kontaktes der beiden Walzen 5, 7 miteinander rotativ beschleunigt mit einem erhöhten Strom vorgesteuert, damit für diese Beschleunigung der Heberwalze 7 ein ausreichendes Drehmoment zur Verfügung steht und so kein übermäßiger Schlupf innerhalb des Farbwerkes 3 zwischen der ersten Walze 5 und den zweiten Walzen 6 während der Beschleunigungsphase entsteht. Es wird also die Beschleunigung der Heberwalze 7 durch die erste Walze 5 gewährleistet, ohne dass ein Drehzahleinbruch der ersten Walze 5 und ein daraus resultierender Schlupf der ersten Walze 5 zum übrigen Farbwerk 3 auftritt, gewährleistet. Der Momentenstoß der Heberwalze 7, der sogenannte Heberschlag, kann durch eine Momentenvorsteuerung zumindest teilweise kompensiert werden, ohne dass die Regelung auf eine Drehzahlabweichung reagieren muss. Die Momentenvorsteuerung erfolgt auf Basis eines Kennlinienfeldes, das in Abhängigkeit vom Maschinendrehwinkel und der Maschinendrehzahl das vorzusteuernde Moment beschreibt. Es empfiehlt sich zusätzlich zu dem beschriebenen Drehzahlregelkreis einen Beschleunigungsregelkreis vorzusehen. Dieser kann beispielsweise durch einen Ferraris-Sensor die aktuelle Beschleunigung der ersten Walze 5 messen und sehr schnell auf das Störmoment der Heberwalze 7 reagieren, noch bevor die Drehzahl der ersten Walze 5 einbricht.
  • Im Reinigungsmodus des Farbwerks, welcher ein Wartungsmodus ist, werden das Waschmittel und das Spülwasser mittels der Sprüheinrichtung 8 nacheinander in das Farbwerk 3 eingebracht und wird das verschmutzte Waschmittel mittels der Rakeleinrichtung 9 aus dem Farbwerk 3 entfernt. In diesem Wartungsmodus ist die zweite Kupplung 22 geöffnet, so dass die zweiten Walzen 6 hierbei nicht mehr durch den zweiten Motor 12 rotativ angetrieben werden. In dem Wartungsmodus werden die zweiten Walzen 6 zusammen mit der ersten Walze 5 durch den ersten Motor 11 angetrieben, wobei die erste Kupplung 21 geschlossen ist. Die erste Kupplung 21, welche eine sogenannte selbstschaltende Kupplung ist, wird dadurch geschlossen, dass infolge des vom ersten Motor 11 auf die erste Kupplungshälfte 31 übertragenen Drehmoments der Mitnehmer 33 in Kontakt mit der am Ende der Nut 34 ausgebildeten Anschlagsfläche gelangt und gehalten wird, wobei der Totgang 35 den Wert Null hat, wie dies in Figur 3b dargestellt ist. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten selbstschaltenden Kupplung ist die Schaltbedingung also der Drehwinkel, welchen die eine Kupplungshälfte relativ zur anderen Kupplungshälfte einnimmt.
  • Gemäß einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation ist die erste Kupplung 21 nicht als eine selbstschaltende Kupplung, sondern als eine z. B. durch einen Stellantrieb schaltbare Schaltkupplung ausgebildet.
  • Die Walzen 5, 6 können in der im Zusammenhang mit dem Wartungsmodus beschriebenen Art und Weise, wobei diese Walzen 5, 6 nur durch den ersten Motor 11 angetrieben werden, auch in anderen vom Druckbetrieb verschiedenen Betriebsmodi, z. B. während eines sogenannten Farbeinlaufes, angetrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckformzylinder
    3
    Farbwerk
    4
    Farbkastenwalze
    5
    erste Walze
    6
    zweite Walze
    7
    Heberwalze
    8
    Sprüheinrichtung
    9
    Rakeleinrichtung
    10
    .\.
    11
    erster Motor
    12
    zweiter Motor
    13-20
    .\.
    21
    erste Kupplung
    22
    zweite Kupplung
    23
    Getriebe
    24-30
    .\.
    31
    erste Kupplungshälfte
    32
    zweite Kupplungshälfte
    33
    Mitnehmer
    34
    Nut
    35
    Totgang
    36
    Stromerhöhung
    37
    Steuerungseinrichtung
    I
    Stromstärke
    t
    Zeit

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (1) in einem Druckbetriebsmodus und einem anderen Betriebsmodus, wobei
    in dem Druckbetriebsmodus eine Heberwalze (7) periodisch in Kontakt mit einer ersten Walze (5) eines Farbwerks (3) gebracht wird,
    wobei in dem Druckbetriebsmodus durch einen ersten Motor (11) die erste Walze (5) rotativ angetrieben wird,
    durch einen zweiten Motor (12) eine zweite Walze (6) des Farbwerks (3) rotativ angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass kein Drehmoment über eine zwischen dem ersten Motor (11) und der zweiten Walze (6) angeordnete Kupplung (21) von dem ersten Motor (11) auf die zweite Walze (6) übertragen wird,
    durch eine Steuerungseinrichtung (37) der erste Motor (11) derart angesteuert wird, dass die erste Walze (5) mit einer Drehzahl, die mit einer Drehzahl der zweiten Walze (6) in einem konstanten Verhältnis steht, rotiert, und
    dass in dem anderen Betriebsmodus durch den ersten Motor (11) die erste Walze (5) und die zweite Walze (6) rotativ angetrieben werden und dabei über die Kupplung (21) ein Drehmoment von dem ersten Motor (11) auf die zweite Walze (6) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der andere Betriebsmodus ein Wartungsmodus ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Wartungsmodus das Farbwerk (3) gewaschen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Druckbetriebsmodus durch die Steuerungseinrichtung (37) der Motorstrom des ersten Motors (11) periodisch erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Motorstromerhöhungen jeweils kurz vor dem Auftreffen der Heberwalze (7) auf die erste Walze (5) erfolgen, so dass durch die Motorstromerhöhungen die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze (5) trotz des Auftreffens konstant gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Druckbetriebsmodus die Kupplung (21) unter Wahrung eines Totganges (35) der Kupplung (21) rotiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Druckbetriebsmodus der Totgang (35) zwischen einer ersten Kupplungshälfte (31) und einer zweiten Kupplungshälfte (32) der Kupplung (21) in Umfangrichtung gewahrt wird.
EP09159436A 2008-05-27 2009-05-05 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Active EP2127874B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025345A DE102008025345A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127874A1 EP2127874A1 (de) 2009-12-02
EP2127874B1 true EP2127874B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=40984295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159436A Active EP2127874B1 (de) 2008-05-27 2009-05-05 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8156865B2 (de)
EP (1) EP2127874B1 (de)
CN (1) CN101590720B (de)
AT (1) ATE521475T1 (de)
DE (1) DE102008025345A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000257B4 (de) * 2008-02-08 2010-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine
CN102555424B (zh) * 2010-12-20 2015-05-20 海德堡印刷机械股份公司 具有驱动传动装置的印刷机
CN102350869B (zh) * 2011-10-29 2013-07-03 无锡宝南机器制造有限公司 墨辊离合装置
CN106994819B (zh) * 2015-11-18 2019-12-03 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283003A (en) * 1940-05-13 1942-05-12 C B Henschel Mfg Co Printing apparatus
US2545836A (en) * 1946-08-12 1951-03-20 Hoe & Co R Ink and water motion trip for offset printing machines
DE2324684C3 (de) * 1973-05-16 1978-10-26 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
ATE101084T1 (de) * 1990-02-27 1994-02-15 Komori Printing Mach Druckmaschine mit beweglichem farbwerk.
US5152224A (en) 1990-09-14 1992-10-06 Harris Graphics Corporation Isolated ink feed mechanism
CA2049154C (en) 1990-09-14 1994-07-26 Glenn Alan Guaraldi Isolated ink feed mechanism
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4445964B4 (de) 1994-12-22 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE19520841C2 (de) 1995-06-08 2003-12-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
DE19611048A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19715614B4 (de) 1997-04-15 2005-06-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10000903A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP4250265B2 (ja) * 1999-07-19 2009-04-08 リョービ株式会社 オフセット印刷機
JP4582867B2 (ja) 2000-06-23 2010-11-17 株式会社小森コーポレーション 印刷機
EP1314560B1 (de) * 2001-11-27 2008-09-17 Komori Corporation Druckmaschine
DE102004021328B4 (de) * 2003-05-28 2014-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
CN1853929B (zh) * 2005-04-29 2011-05-18 海德堡印刷机械股份公司 印刷机及其运行方法
DE102007049916A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8156865B2 (en) 2012-04-17
CN101590720A (zh) 2009-12-02
CN101590720B (zh) 2012-05-23
ATE521475T1 (de) 2011-09-15
DE102008025345A1 (de) 2009-12-03
EP2127874A1 (de) 2009-12-02
US20090293747A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277575B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP2065190B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
CH692141A5 (de) Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel.
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
EP1068955B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Hubamplitude einer Reibwalze in einer Rotationsdruckmaschine
DE19941235A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP1593498A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP1157830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
EP2127874B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE742317C (de) Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
DE102006030597A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1872944B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE10348828A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE19746108C2 (de) Antriebsanordnung für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10350098A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102014224893A1 (de) Vorrichtung für Druckmaschinen zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte
DE4011554A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102007039235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19801623A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0978378B1 (de) Verfahren zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001173

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001173

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 16