EP2120645A1 - Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder - Google Patents

Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder

Info

Publication number
EP2120645A1
EP2120645A1 EP08715485A EP08715485A EP2120645A1 EP 2120645 A1 EP2120645 A1 EP 2120645A1 EP 08715485 A EP08715485 A EP 08715485A EP 08715485 A EP08715485 A EP 08715485A EP 2120645 A1 EP2120645 A1 EP 2120645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
deflection
tension spring
region
spring stiffness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2120645B1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08715485T priority Critical patent/PL2120645T3/pl
Publication of EP2120645A1 publication Critical patent/EP2120645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2120645B1 publication Critical patent/EP2120645B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a traction device with a tension spring which abuts at least partially enveloping a deflection or deflection roller, a combined deceleration and acceleration device with such a traction device and a guide system with such a deceleration and acceleration device.
  • the present invention is therefore based on the problem to develop a traction device, a combined deceleration and acceleration device with such a pulling device and a guide system with a deceleration and acceleration device, in which a fraction of the spring is largely excluded.
  • the total stroke of the tension spring is at least 50% of its nominal length.
  • the tension spring comprises at least one NEN range of high spring stiffness and at least a range of low spring stiffness.
  • the area of high spring stiffness is applied to the deflection or deflection roller.
  • the quotient of the mean deflection or deflection radius and the difference stroke of the outer and inner spring region per spring turn is greater than 50.
  • FIG. 3 detail of FIG. 1
  • FIG. 4 detail of FIG. 2.
  • FIGS. 1 and 2 show a longitudinal section of a combined deceleration and acceleration device (10).
  • This comprises a carrier element (41) which is shown in FIG. 1 in a parking position (1) and in FIG. 2 in an end position (2).
  • the combined deceleration and acceleration device (10) is part of a guide system, for example a drawer guide of a piece of furniture or a sliding door arrangement.
  • the combined deceleration and acceleration device (10) for example, attached to the piece of furniture to which the drawer is relatively movable.
  • An actuator is then attached to the drawer.
  • the entrainment element (41) of the deceleration and acceleration device (10) in a partial stroke adjacent to the closed end position of the drawer.
  • the actuating element releases the carrier element (41) from the non-positively secured and / or positively secured parking position (1) and guides it in the entry stroke direction (5) along a guide device (21) into the end position (2).
  • the lifting movement of the drawer is delayed relative to the piece of furniture by means of the delay device (31).
  • the acceleration device (51) is activated, which moves the drawer counter to
  • the deceleration and acceleration device (10) remains in this case, for example, until reaching the closed end position of the drawer in engagement with the actuating element of the drawer.
  • a deceleration and acceleration device (10) can be achieved even when opening the drawer to delay and accelerate the drawer movement before reaching the open end position.
  • the deceleration and acceleration device (10) comprises a housing (11) in which the deceleration device (31), the acceleration device (51), the guide device (21) and the entrainment element (41) are arranged.
  • the housing (11) has, for example, three through holes (12). In these, the housing (11) can be fastened by means of Befest Trentsinitteln eg on the piece of furniture.
  • the retarding device (31) comprises a cylinder-piston unit (32), of which only the cylinder (33) and the piston rod (34) are shown in FIGS. 1 and 2.
  • the cylinder-piston unit (32) can be actuated pneumatically or hydraulically.
  • the displacement chamber lies in this embodiment between the piston and the cylinder head (35), the compensation chamber is limited by means of the piston and the cylinder bottom (36).
  • the stroke of the piston and the piston rod (34) is e.g. 110 millimeters.
  • the driving element (41) is pivotally mounted on the piston rod head (37).
  • the pivot axis is in the representation of Figures 1 and 2 normal to the plane of the drawing.
  • the entrainment element (41) is guided, for example, by means of two guide pins (42, 43) in the guide device (21).
  • the latter comprises two guide rails (22) arranged opposite one another in the housing (11), of which only one is shown in longitudinal section.
  • the entrainment element (41) projects out of the housing (11) with two abutment shoulders (44, 45) of different heights.
  • the abutment shoulder (44) facing away from the cylinder (33) is higher than the abutment shoulder (45) facing the cylinder (33).
  • These two abutment shoulders (45, 45) delimit a driving recess (46).
  • the two guide rails (22) in each case comprise a straight (23) and a curved portion (24) adjoining this in the direction of the cylinder (33).
  • the latter is bent in the illustrations of Figures 1 and 2 upwards.
  • the GE- Thought center lines of the guide rails (22) span a plane in which also lies the center line of the piston rod (34).
  • the driving element (41) has a spring receiving means (47).
  • the other end of the tension spring (53) is located in a similarly shaped spring receptacle (13) in the housing (11) - in Figures 1 and 2, for example, above the cylinder (33) - is attached.
  • the spring (53) is e.g. secured with two arranged at the spring ends flange-like plant thickenings (54, 55).
  • the tension spring (53) shown here has a nominal length - this is the length between the plant thickenings (54, 55) - of e.g. 199 millimeters. Their total stroke is for example 125 millimeters, which is about 63% of the nominal length.
  • the tension spring (53) is expanded to a residual stroke of 15 millimeters and, in FIG. 1, is elongated by the total stroke.
  • the tension spring (53) in this embodiment has a constant wire diameter of, for example, 0.85 millimeters. It is in one piece and includes, for example, two areas (56, 57) of different winding diameters. A first area (56) -this area (56) adjoins the catch-side receiving area of the spring (53) -has an outside diameter of 3.8 millimeters, for example. Its length in the unrestrained state is, for example, 61% of the nominal length. With this area (56), the tension spring (53) is a deflection device (71). The deflection device is in this embodiment, for example, rotatably mounted in the housing (11) deflection roller (71). But it can also be fixed.
  • the spring (53) is not tangential to the deflection or deflection device (71), but wraps around them at least partially.
  • the wrap angle of the spring (53) about the deflection roller (71) is in the embodiment shown in Figures 1 and 2 a maximum of 183 degrees.
  • the deflection roller (71), cf. Figures 3 and 4, for example, has a tread (72) which is bounded on both sides by guide washers (73).
  • the tread (72) may have transverse grooves or corrugations.
  • the diameter of the tread (72) is 17 millimeters in this embodiment.
  • the tension spring (53) lies with its inner region (58) on the running surface (72), its outer region (59) delimits the spring (53) radially outward.
  • the second region (57) of the tension spring (53), this region (57), for example, has an outer diameter of 6.6 millimeters, adjacent to a transition region (61) to the first region (56).
  • the second region (57) connects the first region (56) to the housing-side receiving region of the tension spring (53).
  • the length of the unstressed second region (57) in the exemplary embodiment is about 29% of the nominal length of the spring (53).
  • the first area (56) is thus more than twice as long as the second area (57).
  • the diameter of the second region (57) is greater than 1.5 times the diameter of the first region (56).
  • the spring stiffness of the first region (56) in the exemplary embodiment is 0.17 Newton per millimeter.
  • the spring stiffness of the second region (57) is less than one third of this value, for example 0.05 Newton per millimeter.
  • the sweeping Value of the total stiffness of the tension spring (53) is in this series connection of the spring portions (56, 57), the sum of the reciprocals of the individual spring stiffnesses.
  • the tension spring (53) can also have more than two regions of different spring stiffnesses.
  • the carrier element (41) After assembly of the combined deceleration and acceleration device (10) in a guide system, for example, with an open drawer, the carrier element (41) is in the parking position (1) shown in FIG.
  • the piston rod (34) of the cylinder-piston unit (32) is retracted.
  • the tension spring (53) is tensioned, as a result of which the energy store (53) of the acceleration device (51) is charged.
  • the tensioned tension spring (53) is the first portion (56), the portion (56) of high spring stiffness, e.g. lengthened by 14% of the nominal length of the tension spring (53).
  • the area (57) of low spring stiffness is, for example, 49% of the nominal length of the spring (53) elongated.
  • the elongated area (57) of low spring stiffness is arranged so that it does not touch the deflection roller (71).
  • the stroke of the tension spring (53) can be divided between the two partial strokes so that the maximum partial lift of the range (56) high spring stiffness does not exceed 30% of the total stroke of the tension spring (53).
  • the actuating element contacts the abutment shoulder (44) of the entraining element (41) and pulls the entrainment element (41) out of the parking position (1).
  • the entrainment element (41) is pulled along the guide device (21) from the parking position (1) shown in FIG. 1 into the end position (2) shown in FIG.
  • the piston rod (34) is pulled out.
  • the piston of the cylinder-piston unit (32) compresses the displacement space.
  • the Displacement compressed pneumatic or hydraulic medium throttled be displaced into the expansion chamber.
  • hydraulic fluid is additionally supplied from an external expansion tank into the compensation chamber. The throttling may decrease along the piston stroke movement, for example. The movement of the entrainment element (41) - and thus of the drawer - is slowed down.
  • the acceleration device (51) acts as a pulling device (51) on the entrainment element (41).
  • the tension spring (53) contracts and pulls the entrainment element (41) in the direction of the end position (2).
  • the energy store (53) is discharged.
  • the entrainment element (41) - and thus the drawer - is accelerated against the action of the delay device (31) and slowly into its e.g. closed end position out. Here she stays without jerking.
  • the tension spring (53) is now contracted until the residual stroke, cf. Figure 2.
  • the area (56) of high spring stiffness is now e.g. elongated by 1.5% of the nominal length, the range (57) low spring stiffness by 6% of the nominal length.
  • the tension spring (53) moves along the running surface (72) and rotates the deflection roller (71) in a clockwise direction, for example.
  • the turns (62) of the tension spring (53) approach each other.
  • the inner (58) and outer regions (59) of the tension spring (53), cf. Figures 3 and 4, are shifted from each other.
  • the neutral fiber of the contraction lies on the geometric centerline of the tension spring (53).
  • the radius of this neutral fiber, referred to the axis of rotation (74) of the deflection or deflection roller (71), is referred to below as the mean deflection or deflection radius (6).
  • the radius center is the midpoint of the tread radius.
  • the tensile spring (53) is subject to both the load due to the tensile force and an additional load due to the displacement of the inner (58) and outer regions (59) relative to one another.
  • the difference in displacements with respect to the single spring coil (62) is the product of the maximum partial lift of the high spring stiffness region (56) and its spring diameter divided by the product of the middle deflection or deflection radius (6) and the number of turns of the region (6). 56) high spring stiffness.
  • this difference in the deflection of the tension spring (53) is 0.08 millimeters, in the undeflected spring area caused by the deflection difference is zero.
  • the quotient of the mean deflection or deflection radius (6) and this difference stroke per spring turn is in the exemplary embodiment in the deflection region 120, in the undeflected region it goes to infinity.
  • the minimum quotient may also be smaller, for example, it may have a value of 50, without the life of the tension spring (53) is significantly affected even at a high load cycles. The tension spring (53) can thus be performed despite its large total stroke with a short nominal length.
  • the driver (41) When the drawer is opened, the driver (41) is displaced from the end position (2) into the parking position (1) by means of the actuating element.
  • the piston rod (34) with the piston is retracted, for example, almost without resistance.
  • the tension spring (53) is tensioned, wherein the elongation of the area (57) of low spring stiffness is higher than the elongation of the area (56) of high spring stiffness.
  • the portion (56) of high spring stiffness slides along the pulley (71) and rotates this counterclockwise, for example.
  • the regions (56, 57) of different spring stiffness can also differ in the wire thickness of the spring, in the material, in the shape of the turns, etc.
  • the total length of the spring, the length of the individual sections, the number and diameter of the turns, the wire diameter, the deflection or deflection radius, etc. can be varied to adapt, for example, to another stroke or to another required force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung mit einer Zugfeder, die an einer Ablenk- oder Umlenkrolle zumindest bereichsweise umschlingend anliegt, eine kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung mit einer derartigen Zugvorrichtung sowie ein Führungssystem mit einer solchen Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung. Dazu beträgt der Gesamthub der Zugfeder mindestens 50% ihrer Nennlänge. Die Zugfeder umfasst mindestens einen Bereich hoher Federsteifigkeit und mindestens einen Bereich niedriger Federsteifigkeit. Der Bereich hoher Federsteifigkeit liegt an der Ablenk- oder Umlenkrolle an. Außerdem ist im Bereich der hohen Federsteifigkeit der Quotient aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius und dem Differenzhub des äußeren und inneren Federbereichs pro Federwindung größer als 50. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung entwickelt, bei der ein Bruch der Feder weitgehend ausgeschlossen ist.

Description

Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter Zugfeder
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung mit einer Zugfeder, die an einer Ablenk- oder Umlenkrolle zumindest bereichsweise umschlingend anliegt, eine kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung mit einer derartigen Zugvorrichtung sowie ein FührungsSystem mit einer solchen Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung.
Aus der DE 20 2004 006 410 Ul ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Die in dieser Vorrichtung eingesetzte Feder kann bei einer hohen Lastspielzahl brechen. Dies begrenzt die Lebens- dauer der Vorrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Zugvorrichtung, eine kombinierte Verzögerungsund Beschleunigungsvorrichtung mit einer derartigen Zugvorrichtung sowie ein FührungsSystem mit einer Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung zu entwickeln, bei der ein Bruch der Feder weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu beträgt der Gesamthub der Zugfeder mindes- tens 50% ihrer Nennlänge. Die Zugfeder umfasst mindestens ei- nen Bereich hoher Federsteifigkeit und mindestens einen Bereich niedriger Federsteifigkeit . Der Bereich hoher Federstei- figkeit liegt an der Ablenk- oder Umlenkrolle an. Außerdem ist im Bereich der hohen Federsteifigkeit der Quotient aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius und dem Differenzhub des äußeren und inneren Federbereichs pro Federwindung größer als 50.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
Figur 1 : Kombinierte Verzögerungs- und
Beschleunigungsvorrichtung mit einem Mitnähmeelement in der Parkposition; Figur 2 : Kombinierte Verzögerungs- und
Beschleunigungsvorrichtung mit dem Mitnähmeelement in der Endposition;
Figur 3: Detail von Figur 1; Figur 4: Detail von Figur 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einem Längsschnitt eine kombi- nierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) .
Diese umfasst ein Mitnahmeelement (41) , das in der Figur 1 in einer Parkposition (1) und in der Figur 2 in einer Endposition (2) dargestellt ist.
Die kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) ist beispielsweise Teil eines FührungsSystems, z.B. einer Schubladenführung eines Möbelstücks oder einer Schiebetüranordnung. In einem derartigen FührungsSystem ist die kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) beispielsweise an dem Möbelstück befestigt, zu dem die Schublade relativ beweglich ist. An der Schublade ist dann ein Betätigungselement befestigt. Z.B. beim Schließen der Schublade kontaktiert in einem an die geschlossene Endlage der Schublade angrenzenden Teilhub das Betätigungselement das Mitnahmeelement (41) der Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10). Das Betätigungselement löst das Mitnahmeelement (41) aus der kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (1) und führt es in der Einfahrhubrichtung (5) entlang einer Führungseinrichtung (21) in die Endposition (2) . Dabei wird die Hubbewegung der Schublade relativ zum Möbelstück mittels der Verzögerungsvorrichtung (31) verzögert. Beispielsweise gleichzeitig mit dem Lösen des Mitnahmeele- ments (41) aus der Parkposition (1) wird die Beschleunigungs- Vorrichtung (51) aktiviert, die die Schublade entgegen der
Wirkung der Verzögerungsvorrichtung (31) in die z.B. geschlossene Endlage zieht. Die Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) bleibt hierbei beispielsweise bis zum Erreichen der geschlossenen Endlage der Schublade im Eingriff mit dem Betätigungselement der Schublade. Selbstverständlich kann eine derartige Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) auch beim Öffnen der Schublade zum Verzögern und Beschleunigen der Schubladenbewegung vor dem Erreichen der geöffneten Endlage erreicht werden.
Es ist auch denkbar, das Betätigungselement am Möbelstück zu befestigen und die kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) an der Schublade anzuordnen.
Die Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (11) , in dem die Verzögerungsvorrichtung (31) , die Beschleunigungsvorrichtung (51) , die Führungseinrichtung (21) und das Mitnahmeelement (41) angeordnet sind. Das Gehäuse (11) hat beispielsweise drei Durchgangsbohrungen (12) . In diesen kann das Gehäuse (11) mittels Befestigungsinitteln z.B. am Möbelstück befestigt werden.
Die Verzögerungsvorrichtung (31) umfasst eine Zylinder-Kolbeneinheit (32) , von der in den Figuren 1 und 2 nur der Zylinder (33) und die Kolbenstange (34) dargestellt sind. Die Zylinder-Kolbeneinheit (32) kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein. Der Verdrängungsraum liegt in diesem Ausfüh- rungsbeispiel zwischen dem Kolben und dem Zylinderkopf (35), der Ausgleichsraum wird mittels des Kolbens und des Zylinderbodens (36) begrenzt.
Der Hub des Kolbens und der Kolbenstange (34) beträgt z.B. 110 Millimeter. Auf dem Kolbenstangenkopf (37) ist das Mitnahmeelement (41) schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse liegt in der Darstellung der Figuren 1 und 2 normal zur Zeichnungsebene .
Das Mitnahmeelement (41) ist beispielsweise mittels zweier Führungsbolzen (42, 43) in der Führungseinrichtung (21) geführt. Letztere umfasst zwei einander gegenüber im Gehäuse (11) angeordnete Führungsschienen (22), von denen im Längsschnitt nur eine dargestellt ist. Das Mitnahmeele- ment (41) ragt mit zwei Anlageschultern (44, 45) unterschiedlicher Höhe aus dem Gehäuse (11) heraus. Hierbei ist die vom Zylinder (33) abgewandte Anlageschulter (44) höher als die dem Zylinder (33) zugewandte Anlageschulter (45) . Diese beiden Anlageschultern (45, 45) begrenzen eine Mitnahmeausnehmung (46) .
Die beiden Führungsschienen (22) umfassen jeweils einen geraden (23) und einen an diesen in Richtung des Zylinders (33) angrenzenden gebogenen Abschnitt (24) . Letzterer ist in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 nach oben gebogen. Die ge- dachten Mittellinien der Führungsschienen (22) spannen eine Ebene auf, in der auch die Mittellinie der Kolbenstange (34) liegt .
An seiner der Mitnahmeausnehmung (46) abgewandten Seite hat das Mitnahmeeleinent (41) eine Federaufnähme (47) . Diese um- fasst beispielsweise eine u-förmige Ausnehmung, in die eine Zugfeder (53) eingelegt ist. Das andere Ende der Zugfeder (53) liegt in einer ähnlich gestalteten Federaufnahme (13), die im Gehäuse (11) - in den Figuren 1 und 2 beispielsweise oberhalb des Zylinders (33) - befestigt ist. Gegen ein Herausrutschen ist die Feder (53) z.B. mit zwei an den Federenden angeordneten flanschartigen Anlageverdickungen (54, 55) gesichert.
Die hier dargestellte Zugfeder (53) hat eine Nennlänge - dies ist die Länge zwischen den Anlageverdickungen (54, 55) - von z.B. 199 Millimetern. Ihr Gesamthub beträgt beispielsweise 125 Millimeter, das sind etwa 63 % der Nennlänge. In der Darstellung der Figur 2 ist die Zugfeder (53) bis auf einen Rest- hub von 15 Millimetern entspannt und in der Figur 1 um den Ge- samthub gelängt.
Die Zugfeder (53) hat in diesem Ausführungsbeispiel einen konstanten Drahtdurchmesser von z.B. 0,85 Millimetern. Sie ist einteilig und umfasst beispielsweise zwei Bereiche (56, 57) unterschiedlichen Wicklungsdurchmessers. Ein erster Bereich (56) - dieser Bereich (56) grenzt an den mitnehmerseiti- gen Aufnahmebereich der Feder (53) an - hat beispielsweise einen Außendurchmesser von 3,8 Millimetern. Seine Länge im unge- spannten Zustand beträgt z.B. 61 % der Nennlänge. Mit diesem Bereich (56) liegt die Zugfeder (53) um eine Umlenkvorrichtung (71) . Die Umlenkvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel eine z.B. drehbar im Gehäuse (11) gelagerte Umlenkrolle (71) . Sie kann aber auch feststehend sein. Auch eine Ausbildung als Ablenkvorrichtung oder Ablenkrolle, z.B. bei einem Ablenkwinkel von 15 Grad oder 90 Grad, ist denkbar. In allen diesen Fällen verläuft die Feder (53) nicht tangential zur Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71) , sondern umschlingt diese zumindest bereichsweise. Der Umschlingungswinkel der Feder (53) um die Umlenkrolle (71) beträgt in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel maximal 183 Grad.
Die Umlenkrolle (71), vgl. die Figuren 3 und 4, hat beispielsweise eine Lauffläche (72), die beidseitig von Führungsschei- ben (73) begrenzt ist. Die Lauffläche (72) kann Quernuten oder -sicken aufweisen. Der Durchmesser der Lauffläche (72) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 17 Millimeter. Die Zugfeder (53) liegt mit ihrem Innenbereich (58) auf der Lauffläche (72) auf, ihr Außenbereich (59) begrenzt die Feder (53) radial nach außen.
Der zweite Bereich (57) der Zugfeder (53), dieser Bereich (57) hat beispielsweise einen Außendurchmesser von 6,6 Millimetern, grenzt mit einem Übergangsbereich (61) an den ersten Bereich (56) an. Der zweite Bereich (57) verbindet den ersten Bereich (56) mit dem gehäuseseitigen Aufnahmebereich der Zugfeder (53) . Die Länge des ungespannten zweiten Bereiches (57) beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 29 % der Nennlänge der Feder (53) . Der erste Bereich (56) ist damit mehr als doppelt so lang wie der zweite Bereich (57) . Der Durchmesser des zweiten Bereichs (57) ist größer als das 1,5-fache des Durchmessers des ersten Bereichs (56) .
Die Federsteifigkeit des ersten Bereichs (56) beträgt im Ausführungsbeispiel 0,17 Newton pro Millimeter. Die Federsteifigkeit des zweiten Bereiches (57) beträgt weniger als ein Drittel dieses Wertes, z.B. 0,05 Newton pro Millimeter. Der Kehr- wert der Gesamtsteifigkeit der Zugfeder (53) ist bei dieser Hintereinanderschaltung der Federbereiche (56, 57) die Summe der Kehrwerte der einzelnen Federsteifigkeiten. Die Zugfeder (53) kann auch mehr als zwei Bereiche unterschiedlicher Federsteifigkeiten aufweisen.
Nach der Montage der kombinierten Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) in ein FührungsSystem steht beispielsweise bei einer geöffneten Schublade das Mitnahmeelement (41) in der in der Figur 1 dargestellten Parkposition (1) . Die Kolbenstange (34) der Zylinder-Kolbeneinheit (32) ist eingefahren. Die Zugfeder (53) ist gespannt, wodurch der Energiespeicher (53) der Beschleunigungsvorrichtung (51) geladen ist.
In der gespannten Zugfeder (53) ist der erste Bereich (56), der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit , z.B. um 14 % der Nennlänge der Zugfeder (53) gelängt. Der Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit ist beispielsweise um 49 % der Nennlänge der Feder (53) gelängt. Der gelängte Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit ist so angeordnet, dass er die Umlenkrolle (71) nicht berührt. Der Hub der Zugfeder (53) kann so zwischen den beiden Teilhüben aufgeteilt sein, dass der maximale Teilhub des Bereichs (56) hoher Federsteifigkeit 30 % des Gesamthubs der Zugfeder (53) nicht überschreitet.
Wird die Schublade geschlossen, kontaktiert das Betätigungselement die Anlageschulter (44) des Mitnahmeelements (41) und zieht das Mitnahmeelement (41) aus der Parkposition (1) heraus. Das Mitnahmeelement (41) wird entlang der Führungsein- richtung (21) von der in der Figur 1 dargestellten Parkposition (1) in die in der Figur 2 gezeigten Endposition (2) gezogen. Die Kolbenstange (34) wird herausgezogen. In der Verzögerungsvorrichtung (31) komprimiert Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit (32) den Verdrängungsraum. Hierbei kann das im Ver- drängungsraum komprimierte pneumatische oder hydraulische Medium gedrosselt in den Ausgleichsraum verdrängt werden. Gegebenenfalls wird, z.B. bei einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit (32), zusätzlich hydraulisches Fluid aus einem exter- nen Ausgleichsbehälter in den Ausgleichsraum zugeführt. Die Drosselung kann entlang der Kolbenhubbewegung z.B. abnehmen. Die Bewegung des Mitnahmeelernents (41) - und damit der Schublade - wird abgebremst.
Mit dem Beginn der Hubbewegung wirkt die Beschleunigungsvorrichtung (51) als Zugvorrichtung (51) auf das Mitnahmeelement (41) . Die Zugfeder (53) zieht sich zusammen und zieht das Mitnahmeelement (41) in Richtung der Endposition (2) . Der Energiespeicher (53) wird entladen. Das Mitnahmeelement (41) - und damit die Schublade - wird entgegen der Wirkung der Verzögerungsvorrichtung (31) beschleunigt und langsam in ihre z.B. geschlossene Endlage geführt. Hier bleibt sie ruckfrei stehen. Die Zugfeder (53) ist nun bis auf den Resthub kontrahiert, vgl. Figur 2. Der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit ist nun z.B. um 1,5 % der Nennlänge gelängt, der Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit um 6 % der Nennlänge.
Bei ihrer Kontraktion wandert die Zugfeder (53) entlang der Lauffläche (72) und dreht die Umlenkrolle (71) beispielsweise im Uhrzeigersinn. Die Windungen (62) der Zugfeder (53) nähern sich einander. Die Innen- (58) und Außenbereiche (59) der Zugfeder (53), vgl. die Figuren 3 und 4, werden gegeneinander verschoben. Solange sich die Windungen im Innenbereich (58) nicht gegenseitig behindern, liegt die neutrale Faser der Kon- traktion auf der geometrischen Mittellinie der Zugfeder (53) . Der Radius dieser neutralen Faser, bezogen auf die Drehachse (74) der Ablenk- oder Umlenkrolle (71) , wird im Folgenden als mittlerer Ablenk- oder Umlenkradius (6) bezeichnet. Bei einer feststehenden Ablenk- oder Umlenkvorrichtung ist der Radiusmittelpunkt der Mittelpunkt des Laufflächenradius .
Bei der Um- oder Ablenkung wirkt auf die Zugfeder (53) sowohl die Belastung durch die Zugkraft als auch eine zusätzliche Belastung durch die Verschiebung der Innen- (58) und Außenbereiche (59) gegeneinander. Die auf die einzelne Federwindung (62) bezogene Differenz der Verschiebungen ist das Produkt aus dem maximalen Teilhub des Bereichs (56) hoher Federsteifigkeit und seinem Federdurchmesser, dividiert durch das Produkt aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius (6) und der Windungszahl des Bereichs (56) hoher Federsteifigkeit . Im Ausführungsbeispiel beträgt diese Differenz im Umlenkbereich der Zugfeder (53) 0,08 Millimeter, im nicht umgelenkten Federbereich ist die durch die Umlenkung hervorgerufene Differenz Null.
Der Quotient aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius (6) und diesem Differenzhub pro Federwindung beträgt im Ausführungsbeispiel im Umlenkbereich 120, im nicht umgelenkten Be- reich geht er gegen Unendlich. Der minimale Quotient kann auch kleiner sein, beispielsweise kann er einen Wert von 50 haben, ohne dass die Lebensdauer der Zugfeder (53) selbst bei einer hohen Lastspielzahl nennenswert beeinträchtigt wird. Die Zugfeder (53) kann somit trotz ihres großen Gesamthubs mit einer kurzen Nennlänge ausgeführt werden.
Beim Öffnen der Schublade wird der Mitnehmer (41) mittels des Betätigungselements von der Endposition (2) in die Parkposition (1) verschoben. Die Kolbenstange (34) mit dem Kolben wird beispielsweise nahezu widerstandsfrei eingefahren. Die Zugfeder (53) wird gespannt, wobei die Dehnung des Bereichs (57) niedriger Federsteifigkeit höher ist als die Dehnung des Bereichs (56) hoher Federsteifigkeit . Der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit gleitet entlang der Umlenkrolle (71) und dreht diese z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn. Mittels der Quernuten oder -stege auf der Lauffläche (72) kann der Gleitweg der Zugfeder (53) auf der Umlenkrolle (71) begrenzt werden.
Sobald das Mitnähmeelement (41) die Parkposition (1) erreicht hat, löst sich das Betätigungselement von der kombinierten Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10). Der Energiespeicher (53) ist wieder geladen. Die Schublade kann nun vollständig geöffnet werden.
Die Bereiche (56, 57) unterschiedlicher Federsteifigkeit können sich auch in der Drahtstärke der Feder, im Werkstoff, in der Gestalt der Windungen, etc. unterscheiden. Zur Anpassung beispielsweise an einen anderen Hub oder an eine andere erfor- derliche Kraft kann z.B. die Gesamtlänge der Feder, die Länge der einzelnen Teilbereiche, die Anzahl und der Durchmesser der Windungen, der Drahtdurchmesser, der Umlenk- oder Ablenkradius etc. variiert werden.
Bezugszeichenliste :
1 Parkposition
2 Endposition
5 Einfahrhubrichtung
6 mittlerer Ablenk- oder Umlenkradius
10 Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
11 Gehäuse
12 Durchgangsbohrungen
13 Federaufnahme
21 Führungseinrichtung
22 Führungsschienen
23 gerader Abschnitt von ( 22)
24 gebogener Abschnitt von
31 Verzögerungsvorrichtung
32 Zylinder-Kolbeneinheit
33 Zylinder
34 Kolbenstange
35 Zylinderkopf
36 ZyIinderboden
37 Kolbenstangenkopf
41 Mitnahmeelement
42 Führungsbo1zen
43 Führungsbolzen
44 Anlageschulter
45 Anlageschulter
46 Mitnahmeausnehmung
47 Federaufnahme 51 Beschleunigungsvorrichtung, Zugvorrichtung
53 Zugfeder, Energiespeicher 54 Anlageverdickungen 55 Anlageverdickungen 56 erster Bereich von (53), Bereich hoher
Federsteifigkeit
57 zweiter Bereich von (53), Bereich niedriger
Federsteifigkeit
58 Innenbereich von (53)
59 Außenbereich von (53)
61 Übergangsbereich
62 Windungen
71 UmIenkvorrichtung , Umlenkrolle
72 Lauffläche
73 FührungsScheiben
74 Drehachse

Claims

13 . 02 . 08Patentansprüche:
1. Zugvorrichtung (51) mit einer Zugfeder (53) und mit einer Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71), wobei die Zugfeder (53) an der Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71) zumindest bereichs- weise umschlingend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamthub der Zugfeder (53) mindestens 50% ihrer Nennlänge beträgt, dass die Zugfeder (53) mindestens einen Bereich (56) hoher Federsteifigkeit und mindestens einen Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit umfasst, dass der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit an der Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71) anliegt und dass im Bereich (56) der hohen Federsteifigkeit der Quotient aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius (6) und dem Differenzhub des äußeren (59) und inneren Federbereichs (58) pro Federwindung (62) größer als 50 ist.
2. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit einen Teilhub aufweist, der maximal 30 % des Gesamthubes der Zugfeder (53) beträgt.
3. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit des Bereichs (56) hoher Feder- steifigkeit mindestens dem Dreifachen der Federsteifigkeit des Bereichs (57) niedriger Federsteifigkeit entspricht.
4. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstärke der Zugfeder (53) in beiden Bereichen (56, 57) identisch ist.
5. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Zugfeder (53) im Bereich (57) der niedrigen Federsteifigkeit mindestens das 1,5-fache des Außendurchmessers der Zugfeder (53) im Be- reich (56) der hohen Federsteifigkeit entspricht.
6. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit mindes- tens doppelt so lang ist wie der Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit .
7. Zugvorrichtung (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Umschlingungswinkel der Zugfeder (53) um die Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71) mindestens 90 Grad beträgt .
8. Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) mit einem entlang einer Führungseinrichtung (21) aus einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (1) in eine Endposition (2) führbaren Mitnahmeelement (41) , wobei die Verzögerungsvorrichtung (31) der Verzöge- rungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit (32) umfasst, deren Kolbenstange (34) mit dem Mitnähmeelement (41) verbunden ist und wobei die Beschleunigungsvorrichtung (51) einen mit dem Mitnahmeelement (41) verbundenen Energiespeicher (53) umfasst, der in der Parkposition (1) geladen ist, wobei der Energiespeicher (53) eine Zugfeder (53) ist, die an einer Ablenkoder Umlenkvorrichtung (71) zumindest bereichsweise umschlingend anliegt, dadurch gekennzeichnet, - dass der Gesamthub der Zugfeder (53) mindestens 50% ihrer Nennlänge beträgt, dass die Zugfeder (53) mindestens einen Bereich (56) hoher Federsteifigkeit und mindestens einen Bereich (57) niedriger Federsteifigkeit umfasst, - dass der Bereich (56) hoher Federsteifigkeit an der Ablenk- oder Umlenkvorrichtung (71) anliegt und dass im Bereich (56) der hohen Federsteifigkeit der Quotient aus dem mittleren Ablenk- oder Umlenkradius (6) und dem Differenzhub des äußeren (59) und inneren Federbe- reichs (58) pro Federwindung (62) größer als 50 ist.
9. FührungsSystem mit einer kombinierten Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8.
EP08715485A 2007-02-16 2008-02-13 Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder Active EP2120645B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08715485T PL2120645T3 (pl) 2007-02-16 2008-02-13 Urządzenie napinające zawierające sprężynę, która opiera się o rolkę zmiany kierunku lub odkształcenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008363A DE102007008363B3 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter Zugfeder
PCT/DE2008/000256 WO2008098563A1 (de) 2007-02-16 2008-02-13 Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2120645A1 true EP2120645A1 (de) 2009-11-25
EP2120645B1 EP2120645B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=39433911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715485A Active EP2120645B1 (de) 2007-02-16 2008-02-13 Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8186489B2 (de)
EP (1) EP2120645B1 (de)
JP (1) JP5284287B2 (de)
DE (1) DE102007008363B3 (de)
ES (1) ES2404005T3 (de)
PL (1) PL2120645T3 (de)
WO (1) WO2008098563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115515A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Martin Zimmer Schiebetürsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5294714B2 (ja) * 2008-06-06 2013-09-18 株式会社ニフコ 摺動補助機構
DE102008030933A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Zimmer, Günther Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem abkuppelbaren Formgedächtniselement
IT1392907B1 (it) * 2008-09-12 2012-04-02 Salice Arturo Spa Dispositivo di auto chiusura di un cassetto o di una parte spostabile di un mobile
DE202010000143U1 (de) 2010-02-08 2011-06-09 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Schiebetüren
DE102010000340C5 (de) 2010-02-08 2019-12-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE202010000144U1 (de) 2010-02-08 2011-06-09 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
DE102010000341A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
US8912472B1 (en) * 2010-07-19 2014-12-16 Barnes Group Inc. Induction heating of springs
DE102010060583A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Auszugsteil eines Möbels
CN102462220A (zh) * 2010-11-17 2012-05-23 北京世博金属制品有限公司 金属外骨骼式自闭系统
DE102011001749A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
US8931539B1 (en) * 2013-07-02 2015-01-13 David Louis Jaggli Cord safety device for window coverings
AT515891A1 (de) * 2014-05-23 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN107002441A (zh) * 2014-12-22 2017-08-01 世嘉智尼工业株式会社 拉拽装置
US9388622B1 (en) * 2015-02-05 2016-07-12 K.N. Crowder Mfg. Inc. Apparatus for controlling the motion of a sliding door
DE102015003415B3 (de) * 2015-03-17 2016-02-25 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
US10724285B2 (en) 2015-06-19 2020-07-28 Milgard Manufacturing Incorporated Dampening translator for sliding building closure
US20180016832A1 (en) * 2015-09-21 2018-01-18 Oscar RODRIGUEZ RODRIGUEZ Soft-close system for sliding doors
WO2017192112A1 (en) * 2016-06-30 2017-11-09 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sliding door stopper
DE102017113862B3 (de) * 2017-06-22 2018-09-20 Hahn-Gasfedern Gmbh Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung
CN110520589B (zh) * 2019-06-24 2021-04-16 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 双向阻尼器及淋浴门组件
DE102019007103B3 (de) 2019-10-14 2020-12-10 Günther Zimmer Benutzerfreundliche Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
US11503909B2 (en) * 2020-06-11 2022-11-22 Cis Global Llc Self closing drawer assembly with dual-cam closing mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472936A (en) * 1917-02-20 1923-11-06 Henry L Pitman Spring motor
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
DE202004005322U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-24 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
WO2005044046A1 (de) * 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
US6910557B2 (en) * 2003-01-29 2005-06-28 Illinois Tool Works Inc. Slide damper with spring assist
DE102004006092A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE202004006410U1 (de) * 2004-04-20 2005-09-01 Alfit Ag Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
WO2006052525A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-18 Accuride International, Inc. Self-moving mechanism and slide incorporating the same
JP4806609B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-02 トックベアリング株式会社 引き込みユニット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098563A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115515A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-17 Martin Zimmer Schiebetürsystem
US11913274B2 (en) 2019-12-10 2024-02-27 Martin Zimmer Sliding-door system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098563A1 (de) 2008-08-21
US8186489B2 (en) 2012-05-29
DE102007008363B3 (de) 2008-09-18
PL2120645T3 (pl) 2013-06-28
EP2120645B1 (de) 2013-01-09
JP5284287B2 (ja) 2013-09-11
US20100007254A1 (en) 2010-01-14
JP2010517728A (ja) 2010-05-27
ES2404005T3 (es) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120645B1 (de) Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter zugfeder
EP2276375B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit zwei energiespeichern
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP2673443B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit mitnahmelement-schwenkgelenk
EP3070251B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
EP2099993A1 (de) Kombinierte verzögerungs- und beschleunigungsvorrichtung
WO2007121731A1 (de) Führungssystem mit beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung
WO2007003413A1 (de) Spreizbarer haspeldorn
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
DE10011767C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP3013726B1 (de) Energiezuführsystem
EP2625364B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
DE102012108094A1 (de) Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit einer Schalteinrichtung
DE102018220175A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3863473B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit umgelenktem federenergiespeicher
DE102006023313B4 (de) Gasfeder
DE102005057387B4 (de) Rolltor
WO2024078654A1 (de) Einzugs- und auszugsvorrichtung mit bidirektionalen einzugsvorrichtungen
WO2024078653A1 (de) Einzugs- und auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren axialkupplungen
DE102007037095A1 (de) Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
DE102007042896A1 (de) Walzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009066

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2404005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER, MARTIN

Effective date: 20130228

Owner name: ZIMMER, GUNTHER

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009066

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008009066

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213