EP2116683A2 - Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile - Google Patents

Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP2116683A2
EP2116683A2 EP09159605A EP09159605A EP2116683A2 EP 2116683 A2 EP2116683 A2 EP 2116683A2 EP 09159605 A EP09159605 A EP 09159605A EP 09159605 A EP09159605 A EP 09159605A EP 2116683 A2 EP2116683 A2 EP 2116683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
strip
component
connection profile
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09159605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116683B1 (de
EP2116683A3 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Stefan Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AF TEC BETEILIGUNGS GmbH
Original Assignee
Mick Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT7432008A external-priority patent/AT506771B1/de
Priority claimed from AT12452008A external-priority patent/AT506795B1/de
Priority claimed from AT13852008A external-priority patent/AT506968B1/de
Priority claimed from AT13842008A external-priority patent/AT506957B1/de
Application filed by Mick Stefan filed Critical Mick Stefan
Priority to EP12176567.1A priority Critical patent/EP2514903A3/de
Publication of EP2116683A2 publication Critical patent/EP2116683A2/de
Publication of EP2116683A3 publication Critical patent/EP2116683A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2116683B1 publication Critical patent/EP2116683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for insulating material layers with plaster adjacent components, such as window or door frames, with a base profile which is fixed to the component and having a retaining web, wherein the base profile in the installed position of a holding web of the base profile and at least partially from the component limited, preferably U-shaped receiving space forms.
  • connection profile When installing the connection profile, the base profile is first glued to the component and then an insulating layer is used, which is aligned at the edge of the retaining bar. Thereafter, the outer profile is inserted with its mounting legs in the U-shaped receiving space, which is formed by the holding web and the adjacent region of the component. Subsequently, the Einsputzschenkel is fixed by means of an adhesive tape arranged on the back of the insulating layer. After installation of the connection profile whose outer leg can compensate for both movements in the plane of the component and tensile movements in a direction away from the fixture.
  • the fastening leg and / or the spring element are made elastic by material selection or shaping in order to react elastically to relative movements between the components.
  • a sealing strip for adhering to a frame part has become known, in which the Foam strip is arranged in the compressed state closed in a substantially U-shaped channel of the sealing strip.
  • the channel is closed in the direction of the installation part by a dimensionally stable cover strip, which is held at the edge in a releasable form-fit engagement connection to the end region of the channel walls.
  • the dimensionally stable cover strip can be removed by means of a film passing through the engagement compound after installation of the sealing strip, so that the sealing strip is released and deployed between the base of the sealing strip and connected to the insert by an adhesive strip, dimensionally stable cover strip.
  • the disadvantage is the relatively complicated structure and the component side not unproblematic handling.
  • a two-part soffit connection profile which has a base profile which can be fastened to the component, and an outer profile which can be fixed movably by the base profile and which has a plastering leg.
  • the outer profile consists of a flexible material and is rolled up in front of the intended fixation on the base profile, wherein the outer profile has a mounting leg, which can be inserted after attachment of the base profile on the component between an integrally formed on the base profile, resilient retaining web and the component itself.
  • the base profile may also consist of a flexible material and be rolled up before being mounted for storage and transport.
  • the object of the invention is to provide a soffit connection profile, with which when using an insulating layer on the one hand a permanent seal between the facade and the adjacent components can be achieved and on the other hand relative movements between plaster and component can be compensated to a sufficient extent. Furthermore, the connection profile should be easy to produce and easy to assemble.
  • an elastic sealing strip or an expanding sealing strip can be used, which rests sealingly after its deployment on the component and the retaining web of the base profile.
  • the elastic or expanding sealing tape - in contrast to the execution according to EP 0 530 653 A1 - Used on site by hand in a receiving space, which is produced only by gluing the base profile to the base part.
  • the elastic or expandable sealing strip is preferably in the form of rolled goods and can be adapted to the respective profile length without significant waste, and can be pressed into the receiving space of the base profile seamlessly.
  • the holding web of the base profile on a groove-shaped receptacle which receives a mounting leg of an outer profile the cleaning strip largely covers the elastic or expanding sealing tape on the visible side.
  • the profile profile very simply designed outer profile is preferably present as a roll, this can be used seamlessly in the groove-shaped receptacle of the base profile, so that little waste accumulates and butt joints (except in the corners of the window and door frames) can be avoided.
  • the outer profile is inserted according to a second advantageous embodiment of the invention only after the completion of all plastering work in the base profile.
  • the retaining web of the base profile on a groove-shaped receptacle which receives a mounting leg of the outer profile, wherein a cover strip of the outer profile on the visible side at least largely covers the elastic or expanding sealing tape.
  • the outer profile on the cover strip or instead of the cover strip have a voltage applied to the component sealing lip
  • an elastic sealing strip which has, for example, a hollow chamber into the receiving space of the base element, which rests elastically on the component and on the retaining web of the base profile after insertion by its restoring force.
  • the elastic sealing strip can be introduced as single or multi-component foam in the receiving space.
  • the retaining web emanating from a foot part can have a retaining edge projecting in the direction of the component for fixing the elastic or expanding sealing band.
  • connection profile When inserting the individual elements of the insulating material layer usually a gap of irregular height to the connection profile is unavoidable, so that leaks and cold spots in the connection area can arise here.
  • at least one sealing element which is elastically deformable and closes the gap between the connection profile and the insulating material layer, can now be arranged between the connection profile and the front and / or side surfaces of the insulating material layer facing the connection profile.
  • the sealing lips consist of a material which is softer compared to the base profile, for example of TPE, and can be produced by coextrusion.
  • the end profile facing the connection profile and / or side surfaces of the insulating material layer can have at least one elastically deformable sealing element, which can be fastened to these end and / or side surfaces or integrated into the end and / or side surfaces.
  • connection profile 1 In the Fig. 1 to Fig. 4 the installation sequence of the first embodiment of the connection profile 1 according to the invention is shown (two-part profile).
  • the base profile 2 of the connection profile 1 with its foot part 30 is glued to a window or door frame 10.
  • the base profile 2 has a substantially U-shaped receiving space 6 for an expanding sealing strip, wherein the receiving space 6 is bounded by a holding web 5 and at least partially directly from the component 10.
  • the holding web 5 has a groove-shaped receptacle 8, which is for receiving the outer profile 3 (s. FIG. 3 and FIG. 4 ) serves.
  • the groove-shaped receptacle 8 of the retaining leg 5 consists of a first leg 15 and a second leg 17, the free end serves as a trigger edge 18 for a filler 13, which is applied to the insulating element 11 of an insulating layer.
  • second leg 17 of the receptacle 8 has a Einputzschenkel 19, which forms an angle of approximately 90 ° with the holding web 5.
  • Fig. 1 Thus shows the first step of the assembly, in which the base profile 2 glued to the component 10 and an insulating element 11 used, and the filler 13 is applied.
  • an expanding sealing tape 7 on site (on site) used which was unwound from a sealing tape roll and cut to the required length.
  • the sealing element 7 bears against the component 10 and the retaining web 5 of the base profile 2 in a sealing manner.
  • An additional anchoring of the sealing strip 7 is effected by a holding edge 16 or a shoulder which is formed on the first leg 15 of the receptacle 8 (s. Fig. 2 ).
  • the expanding sealing strip 7 without interruption in the receiving spaces 6 of two at a corner of the component 10 abutting base profiles 2 continue to lead, whereby the corner areas of window and door sashes (except for one butt joint per fitting) are optimally sealed ,
  • the outer profile 3 is inserted into the groove-shaped receptacle 8, wherein the receptacle 8 accommodates a mounting leg 9 of the outer profile 3 and the cleaning strip 4 largely covers the expanding sealing strip 7 on the visible side. Seen from the outside, only a small gap remains visible between the cleaning strip 4 and the component 10, wherein the cleaning strip 4 may also rest on the component 10 or at this point a sealing lip may be provided.
  • the last step is according to Fig. 4 applied a layer of noble plaster 12 and removed on the cleaning strip 4.
  • the outer profile 3 After inserting the expanding sealing strip 7 in the receiving space 6, the outer profile 3 is inserted into the groove-shaped receptacle 8, wherein according to the invention on the cleaning strip 4 of the outer profile 3, a second, detachable protective leg 24 is disposed with an adhesive film 25.
  • the outer profile 3 together with the protective leg 24 is present as a rolled product and can be used without significant waste while avoiding butt joints in the groove-shaped receptacle 8 of the base profile 2.
  • After the application of the plaster layer 12 and the second protective leg 24 can be separated at its predetermined breaking point for cleaning strip 4, so that according to the installation situation Fig. 4 arrives. Subsequent movements between plaster 13 and component 10 can be absorbed by the relatively large volume expanding sealing strip 7.
  • the sealing tape may for example consist of an impregnated, open-cell polyurethane foam.
  • connection profile 1 In the Fig. 6 to Fig. 11 the installation sequence of the second embodiment of the connection profile 1 according to the invention is shown (two-part profile).
  • the base profile 2 of the connection profile 1 is glued with its foot part 30 on a window or door frame 10.
  • the base profile 2 has - first embodiment variant - a substantially U-shaped receiving space 6 for an elastic or expanding sealing tape.
  • the holding web 5 has a groove-shaped receptacle 8, which is for receiving the outer profile 3 (s. Fig. 9 ) serves.
  • the groove-shaped receptacle 8 of the retaining leg 5 consists of a first leg 15 and a second leg 17, the free end has a trigger edge 18 for a filler 13, which is applied to the insulating element 11 of an insulating layer. Furthermore, the free end of the leg points 17 a cleaning strip 28 on which the noble plaster 12 (s. Fig. 7 ) can be deducted.
  • Fig. 6 Thus shows the first step of the assembly, in which the base profile 2 glued to the component 10 and an insulating element 11 used, and the filler 13 is applied.
  • a layer of noble plaster 12 is applied and removed from the cleaning strip 28.
  • Fig. 8 used as a third step, for example, an expanding sealing strip 7, which was unwound from a sealing tape roll and cut to the required length.
  • the sealing element 7 bears elastically and sealingly on the component 10 and on the retaining web 5 of the base profile 2.
  • An additional anchoring of the sealing strip 7 is effected by a retaining edge 16 or a shoulder which is formed on the first leg 15 of the groove-shaped receptacle 8 (s. Fig. 8 ).
  • an elastic sealing strip 7 ' for example, a hollow chamber seal or a tubular seal, are used, the cross section is compressed upon insertion into the receiving space 6. After insertion, the sealing tape 7 'unfolds and fills the receiving space 6.
  • the outer profile 3 is inserted into the groove-shaped receptacle 8, wherein the receptacle 8 receives a mounting leg 9 of the outer profile 3 and a cover strip 26 of the outer profile 3, the sealing tape 7 on the visible side at least largely covers.
  • the mounting leg 9 is fixed for example by a locking element 14 in the receptacle 8.
  • the outer profile 3 After inserting the expanding or elastic sealing strip 7, 7 'in the receiving space 6, the outer profile 3 is inserted into the groove-shaped receptacle 8.
  • the outer profile 3 with the sealing lip 27 is present as a rolled product and can be used without substantial waste while avoiding butt joints in the groove-shaped receptacle 8 of the base profile 2.
  • the sealing tape may for example consist of an impregnated, open-cell polyurethane foam or be designed as a tubular hollow chamber seal.
  • the holding web 5 of the base profile 2 is made in two parts and allows a relative movement of the two parts in the direction of the profile axis.
  • the compound 29 of the two parts of the holding web 5 is designed for example as a sliding connection.
  • connection profile 1 In the FIGS. 12 to 15 subvariants of a third embodiment of the connection profile 1 according to the invention are shown (one-piece profile).
  • the base profile 2 of the connection profile for example, by means of adhesive tape 37 glued to a window or door frame 10.
  • the base profile 2 here also has a substantially U-shaped receiving space 6 for an elastic or expanding sealing strip 7, the receiving space 6 being bounded by a holding web 5 and at least partially directly by the component 10.
  • the outgoing from a foot part 30 retaining web 5 has a projecting member 10 holding edge 16 for fixing the on-site in the receiving space 6 retractable, elastic or expanding sealing strip 7, 7 'on.
  • a trigger edge 18 is provided for a filler 13, which is applied to the insulation layer 11. Furthermore, the free end of the retaining bar 5 has a cleaning strip 28, on which the noble plaster 12 can be removed.
  • the side facing away from the component 10 of the holding web 5 has a Einputzschenkel 19, which forms an angle of about 90 ° with the holding web 5.
  • connection profile 1 When inserting the individual elements of the Dämmstofflage 11 undesirable column S1, S2 with irregular gap width between the front and side surfaces 35, 36 of the insulating elements 11 and the associated parts (base part 2 or Einputzschenkel 19) of the connection profile 1 occur.
  • the problem is solved in that between the connection profile 1 and the connection profile facing end and / or side surfaces 35, 36 of the insulating material 11 at least one sealing element 31, 32, 33, 34 is arranged, which is elastically deformable and the gap between the connection profile 1 and 11 Dämmstofflage closes. By this measure, cold bridges are effectively avoided in this area.
  • sealing elements 31, 32, 33, 34 can in a similar manner also in the two-part embodiments according to Fig. 1 to Fig. 11 be used.
  • an elastically deformable sealing lip 31 (see Fig. 14 ), for example made of TPE, be formed, which projects in the direction of Dämmstofflage 11.
  • the sealing lip 31 gives way elastically and, even when the profile longitudinal axis variable gap height is sealingly against the end face 35 of the insulating material 11 at.
  • an elastic sealing lip 34 may be formed, which is aligned with the side surface 36 of the insulating material layer 11 (see FIGS. 12 to 15 ).
  • the end profile 31 facing the connection profile 1 and / or side surfaces 35, 36 of the insulating material layer 11 may have at least one elastically deformable sealing element 33, which is fastened to these surfaces 35, 36 or integrated in these. So shows, for example Fig. 15 a variant in which the sealing strip 33 is adhered to the end face 35 of the insulating material layer 11.
  • a layer of noble plaster 12 is applied and peeled off at a cleaning bar 28 of the holding web 5.
  • a detachable protective leg 22 is attached to the retaining bar 5, preferably on the cleaning strip 28 for the fine plaster, with an adhesive surface 23 for receiving a cover.
  • the last step used is the expanding sealing strip 7, which is unwound from a sealing tape roll and cut to the required length.
  • the sealing element 7 bears elastically and sealingly on the component 10 and on the retaining web 5 of the base profile 2. An additional anchoring of the sealing strip 7 takes place through the retaining edge 16 on the holding web. 5
  • an elastic sealing band 7 ' (such as in Fig. 11 shown), for example, a hollow chamber seal or a tubular seal, are used, the cross section is compressed upon insertion into the receiving space 6. After insertion, the sealing tape 7 'unfolds and fills the receiving space 6. Furthermore, it is also possible to introduce a one- or multi-component foam in the receiving space 6.
  • the sealing strip 7 can for example consist of an impregnated, open-cell polyurethane foam or designed as a tubular hollow chamber seal 7 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil (1) für an Dämmstofflagen (11) mit Putz (12) angrenzende Bauteile (10), beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil (2), welches am Bauteil (10) befestigt ist und einen Haltesteg (5) aufweist, wobei das Basisprofil (2) in der Einbaulage einen vom Haltesteg (5) des Basisprofils (2) und zumindest zum Teil vom Bauteil (10) begrenzten, vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeraum (6) bildet. Erfindungsgemäß ist in den Aufnahmeraum (6) nach der Befestigung des Basisprofils (2) am Bauteil (10) ein elastisches Dichtband (7') oder ein expandierendes Dichtband (7) einsetzbar, welches nach dessen Entfaltung am Bauteil (10) und am Haltesteg (5) des Basisprofils (2) dichtend anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile, beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil, welches am Bauteil befestigt ist und einen Haltesteg aufweist, wobei das Basisprofil in der Einbaulage einen vom Haltesteg des Basisprofils und zumindest zum Teil vom Bauteil begrenzten, vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeraum bildet.
  • Zum sauberen Anschluss einer Putzfläche an Einbauteile, wie beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, ist aus der EP 1 674 649 A1 ein Laibungsanschlussprofil bekannt, welches ein Basisprofil aufweist, das bauteilseitig mit einem selbstklebenden Dichtungsband ausgestattet ist und damit am Fenster- oder Türstock befestigt wird. Weiters weist das Anschlussprofil ein Außenprofil auf, welches mit einem Einputzschenkel ausgestattet ist und einen Befestigungsschenkel aufweist, der zwischen einem am Basisprofil ausgebildeten Haltesteg und dem Bauteil eingeschoben werden kann. Am Außenprofil ist ein Federelement angeformt, durch welches das Außenprofil in der im Wesentlich U-förmigen Aufnahme zwischen Bauteil und Haltesteg festgehalten wird.
  • Bei der Montage des Anschlussprofils wird zunächst das Basisprofil auf das Bauteil aufgeklebt und danach eine Dämmschicht eingesetzt, die an der Kante des Haltesteges ausgerichtet wird. Danach wird das Außenprofil mit dessen Befestigungsschenkel in den U-förmigen Aufnahmeraum eingeschoben, der durch den Haltesteg und den angrenzenden Bereich des Bauteiles gebildet wird. Anschließend wird der Einsputzschenkel mit Hilfe eines an dessen Rückseite angeordneten Klebebandes an der Dämmschicht fixiert. Nach dem Einbau des Anschlussprofils kann dessen Außenschenkel sowohl Bewegungen in der Ebene des Bauteils als auch Zugbewegungen in eine Richtung weg vom Einbauteil kompensieren. Bevorzugt sind der Befestigungsschenkel und/oder das Federelement durch Materialwahl oder Formgebung elastisch ausgeführt, um auf Relativbewegungen zwischen den Bauteilen entsprechend elastisch zu reagieren.
  • Um eine Fassade rissfrei an Rahmenteile anzuschließen, werden auch elastisch rückstellfähige Schaumstoffe verwendet, die in komprimiertem Zustand in eine Dichtfuge eingebaut werden, wobei nach dem Einbau durch Auftrennen einer Abdeckung oder durch Lösen einer Naht der Schaumstoff zur Rückstellung freigegeben wird. In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 530 653 A1 eine Dichtleiste zum Ankleben an ein Rahmenteil bekannt geworden, bei welcher der Schaumstoffstreifen im komprimierten Zustand verschlossen in einem im Wesentlichen U-förmigen Kanal der Dichtleiste angeordnet ist. Der Kanal ist in Richtung Einbauteil durch einen formstabilen Deckstreifen verschlossen, der randseitig in einer lösbaren Formschluss-Eingriffsverbindung zum Stirnbereich der Kanalwände gehalten ist. Der formstabile Deckstreifen kann mit Hilfe einer die Eingriffsverbindung durchsetzenden Folie nach dem Einbau der Dichtleiste entfernt werden, so dass der Dichtstreifen freigesetzt wird und sich zwischen der Basis der Dichtleiste und dem mit dem Einbauteil durch einen Klebestreifen verbundenen, formstabilen Deckstreifen entfaltet. Nachteilig ist der relativ kompliziert Aufbau und die bauteilseitig nicht unproblematische Handhabung.
  • Aus der AT 008.398 U1 ist weiters ein zweiteiliges Laibungsanschlussprofil bekannt, das ein am Bauteil befestigbares Basisprofil aufweist, sowie einen durch das Basisprofil beweglich fixierbares Außenprofil, welches einen Einputzschenkel aufweist. Das Außenprofil besteht aus einem flexiblen Material und liegt vor der bestimmungsgemäßen Fixierung am Basisprofil aufgerollt vor, wobei das Außenprofil einen Befestigungsschenkel aufweist, welcher nach der Befestigung des Basisprofils am Bauteil zwischen einem am Basisprofil angeformten, federnden Haltesteg und dem Bauteil selbst einschiebbar ist. Weiters kann auch das Basisprofil aus einem flexiblen Material bestehen und vor dessen Montage für die Lagerung und den Transport aufgerollt vorliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laibungsanschlussprofil vorzuschlagen, mit welchem bei Verwendung einer Dämmschicht einerseits eine dauerhafte Abdichtung zwischen der Fassade und den angrenzenden Bauteilen erreicht werden kann und andererseits Relativbewegungen zwischen Putz und Bauteil in ausreichendem Ausmaß kompensiert werden können. Weiters soll das Anschlussprofil ohne großen Aufwand herstellbar und möglichst einfach montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Aufnahmeraum des Basisprofils nach der Befestigung des Basisprofils am Bauteil ein elastisches Dichtband oder ein expandierendes Dichtband einsetzbar ist, welches nach dessen Entfaltung am Bauteil und am Haltesteg des Basisprofils dichtend anliegt. Bei der Erfindung wird das elastische oder expandierende Dichtband - im Gegensatz zur Ausführung gemäß EP 0 530 653 A1 - bauseits von Hand in einen Aufnahmeraum eingesetzt, der erst durch das Aufkleben des Basisprofils auf das Basisteil hergestellt wird.
  • Das elastische oder expandierbare Dichtband liegt bevorzugt als Rollware vor und kann ohne wesentlichen Verschnitt, an die jeweilige Profillänge angepasst werden und fugenlos in den Aufnahmeraum des Basisprofils eingedrückt werden.
  • Gemäß einer ersten, zweiteiligen Ausführungsvariante der Erfindung weist der Haltesteg des Basisprofils eine nutförmige Aufnahme auf, die einen Befestigungsschenkel eines Außenprofils aufnimmt, dessen Putzleiste das elastische oder expandierende Dichtband sichtseitig großteils abdeckt. Durch diese Maßnahme besteht zunächst (vor dem Einsetzen des Außenprofils) eine relativ große Öffnung der U-förmigen Aufnahme, in welche das Dichtband ohne Mühe eingefügt werden kann, wonach dann später, nach der Montage des Außenprofils das Dichtband großteils abgedeckt wird, und so eine optisch ansprechende Außenansicht bietet. Da das vom Profilquerschnitt sehr einfach gestaltete Außenprofil bevorzugt als Rollware vorliegt, kann dieses fugenlos in die nutförmige Aufnahme des Basisprofils eingesetzt werden, so dass wenig Verschnitt anfällt und Stoßfugen (außer in den Eckbereichen der Fenster- und Türstöcke) vermieden werden können.
  • Das Außenprofil wird gemäß einer zweiten, vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung erst nach der Fertigstellung aller Verputzarbeiten in das Basisprofil eingeschoben. Erfindungsgemäß weist dazu der Haltesteg des Basisprofils eine nutförmige Aufnahme auf, die einen Befestigungsschenkel des Außenprofils aufnimmt, wobei eine Deckleiste des Außenprofils das elastische oder expandierende Dichtband sichtseitig zumindest großteils abdeckt. Weiters kann das Außenprofil an der Deckleiste oder anstelle der Deckleiste eine am Bauteil anliegende Dichtlippe aufweisen
  • Es ist auch möglich, ein elastisches Dichtband, welches beispielsweise eine Hohlkammer aufweist, in den Aufnahmeraum des Basiselementes einzuschieben, welches nach dem Einbringen durch seine Rückstellkraft elastisch am Bauteil und am Haltesteg des Basisprofils anliegt. Weiters kann das elastische Dichtband als Ein- oder Mehrkomponenten-Schaumstoff in den Aufnahmeraum eingebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann der von einem Fußteil ausgehende Haltesteg eine in Richtung Bauteil ragende Haltekante zur Fixierung des elastischen oder expandierenden Dichtbandes aufweisen.
  • Beim Einsetzen der einzelnen Elemente der Dämmstofflage ist meist ein Spalt unregelmäßiger Höhe zum Anschlussprofil nicht zu vermeiden, sodass hier Undichtheiten und Kältebrücken im Anschlussbereich entstehen können. Erfindungsgemäß kann nun zwischen dem Anschlussprofil und den dem Anschlussprofil zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen der Dämmstofflage zumindest ein Dichtelement angeordnet sein, welches elastisch verformbar ist und den Spalt zwischen Anschlussprofil und Dämmstofflage schließt.
  • Erfindungsgemäß kann am Basisprofil zumindest ein von der Dämmstofflage verformbarer, elastischer Dichtstreifen oder eine an der Stirnseite der Dämmstofflage anliegende elastisch verformbare Dichtlippe angeordnet sein. Die Dichtlippen bestehen aus einem im Vergleich zum Basisprofil weicheren Material, beispielsweise aus TPE, und können durch Koextrusion hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung können die dem Anschlussprofil zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen der Dämmstofflage zumindest ein elastisch verformbares Dichtelement aufweisen, welches an diesen Stirn- und/oder Seitenflächen befestigbar ist oder in die Stirn- und/oder Seitenflächen integriert ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • in einer ersten Ausführungsvariante (zweiteiliges Profil)
  • Fig. 1
    das Basisprofil des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in eingebautem Zustand in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    das Basisprofil in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 mit eingesetztem, expandierendem Dichtband;
    Fig. 3
    die Einbausituation gemäß Fig. 2 mit eingesetztem Außenprofil;
    Fig. 4
    die Einbausituation gemäß Fig. 3 mit aufgebrachtem Edelputz;
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in einer dreidimensionalen Darstellung; in einer zweiten Ausführungsvariante (zweiteiliges Profil)
    Fig. 6
    das Basisprofil des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in eingebautem Zustand in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 7
    das Basisprofil in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 mit aufgebrachtem Edelputz;
    Fig. 8
    die Einbausituation gemäß Fig. 7 mit eingesetztem Dichtband;
    Fig. 9
    die Einbausituation gemäß Fig. 8 mit eingesetztem Außenprofil;
    Fig. 10
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in einer dreidimensionalen Darstellung;
    Fig. 11
    eine Subvariante gemäß Fig. 9; in einer dritten Ausführungsvariante (einteiliges Profil)
    Fig. 12
    das erfindungsgemäße Anschlussprofil in eingebautem Zustand in einer Schnittdarstellung; sowie die
    Fig. 13
    bis Fig. 15 weitere Ausführungsvarianten des Anschlussprofils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 12.
  • In den Fig. 1 bis Fig. 4 wird die Einbau-Abfolge der ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils 1 dargestellt (zweiteiliges Profil).
  • Gemäß Fig. 1 wird zunächst das Basisprofil 2 des Anschlussprofils 1 mit seinem Fußteil 30 auf einen Fenster- oder Türstock 10 aufgeklebt. Das Basisprofil 2 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum 6 für ein expandierendes Dichtband auf, wobei der Aufnahmeraum 6 von einem Haltesteg 5 und zumindest zum Teil direkt vom Bauteil 10 begrenzt ist. Der Haltesteg 5 weist eine nutförmige Aufnahme 8 auf, die zur Aufnahme des Außenprofils 3 (s. Fig. 3 und Fig. 4) dient. Die nutförmige Aufnahme 8 des Halteschenkels 5 besteht aus einem ersten Schenkel 15 und einem zweiten Schenkel 17, dessen freies Ende als Abzugkante 18 für eine Spachtelmasse 13 dient, die auf das Dämmelement 11 einer Dämmschicht aufgetragen wird. Zur besseren Verankerung in der Spachtelmasse 13 weist der vom Bauteil 10 abgewandte, zweite Schenkel 17 der Aufnahme 8 einen Einputzschenkel 19 auf, der mit dem Haltesteg 5 einen Winkel vom ca. 90° einschließt.
  • In bekannter Weise ist am Einputzschenkel 19 ein vorzugsweise mit Hilfe eines Haltestreifens 20 befestigtes Armierungsgewebe 21 fixiert (s. auch Fig. 5). Fig. 1 zeigt somit den ersten Schritt der Montage, bei welchem das Basisprofil 2 auf das Bauteil 10 aufgeklebt und ein Dämmelement 11 eingesetzt, sowie die Spachtelmasse 13 aufgetragen wird.
  • Danach wird gemäß Fig. 2 als zweiter Schritt ein expandierendes Dichtband 7 vor Ort (bauseits) eingesetzt, welches von einer Dichtbandrolle abgespult und entsprechend der benötigten Länge zugeschnitten wurde. Nach dessen zeitverzögerten Entfaltung liegt das Dichtelement 7 am Bauteil 10 und am Haltesteg 5 des Basisprofils 2 dichtend an. Eine zusätzliche Verankerung des Dichtbandes 7 erfolgt durch eine Haltekante 16 bzw. einen Absatz, der am ersten Schenkel 15 der Aufnahme 8 ausgebildet ist (s. Fig. 2).
  • Es ist auch möglich, das expandierende Dichtband 7 ohne Unterbrechung in den Aufnahmeräumen 6 zweier an einer Ecke des Bauteils 10 aneinander stoßender Basisprofile 2 weiter zu führen, wodurch auch die Eckbereiche von Fenster- und Türstöcken (bis auf eine Stoßfuge pro Einbauteil) optimal abgedichtet werden.
  • Nun wird in einem Folgeschritt gemäß Fig. 3 das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt, wobei die Aufnahme 8 einen Befestigungsschenkel 9 des Außenprofils 3 aufnimmt und dessen Putzleiste 4 das expandierende Dichtband 7 sichtseitig großteils abdeckt. Von außen gesehen bleibt lediglich ein kleiner Spalt zwischen der Putzleiste 4 und dem Bauteil 10 sichtbar, wobei die Putzleiste 4 am Bauteil 10 auch anliegen kann bzw. an dieser Stelle eine Dichtlippe vorgesehen sein kann.
  • Als letzter Schritt wird gemäß Fig. 4 eine Schicht Edelputz 12 aufgetragen und an der Putzleiste 4 abgezogen.
  • Zur besseren Übersicht wurden in den Darstellungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 allfällige Schutzschenkel weggelassen, die zum Schutz der Einbauteile vorgesehen sind. Diese sind in der Darstellung gemäß Fig. 5 erkennbar, wobei erfindungsgemäß am Haltesteg 5, vorzugsweise an der Abzugkante 18 für die Spachtelmasse 13 ein erster, abtrennbarer Schutzschenkel 22 mit einer Klebefläche 23 (mit einer Schutzfolie abgedeckt) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist. Nach dem Aufbringen der Spachtelmasse 13 gemäß Fig. 1 wird dieser erste Schutzschenkel 22 an seiner Sollbruchstelle zur Abzugkante 18 abgetrennt.
  • Nach dem Einfügen des expandierenden Dichtbandes 7 in den Aufnahmeraum 6 wird das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt, wobei erfindungsgemäß an der Putzleiste 4 des Außenprofils 3 ein zweiter, abtrennbarer Schutzschenkel 24 mit einer Klebefolie 25 angeordnet ist. Das Außenprofil 3 mitsamt dem Schutzschenkel 24 liegt als Rollware vor und kann so ohne wesentlichen Verschnitt unter Vermeidung von Stoßfugen in die nutförmige Aufnahme 8 des Basisprofils 2 eingesetzt werden. Nach der Aufbringung der Putzschicht 12 kann auch der zweite Schutzschenkel 24 an seiner Sollbruchstelle zur Putzleiste 4 abgetrennt werden, so dass man zur Einbausituation gemäß Fig. 4 gelangt. Nachträgliche Bewegungen zwischen Putz 13 und Bauteil 10 können durch das relativ großvolumige expandierende Dichtband 7 aufgenommen werden. Das Dichtband kann beispielsweise aus einem imprägnierten, offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff bestehen.
  • In den Fig. 6 bis Fig. 11 wird die Einbau-Abfolge der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils 1 dargestellt (zweiteiliges Profil).
  • Gemäß Fig. 6 wird das Basisprofil 2 des Anschlussprofils 1 mit seinem Fußteil 30 auf einen Fenster- oder Türstock 10 aufgeklebt. Das Basisprofil 2 weist - erste Ausführungsvariante - einen im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum 6 für ein elastisches oder expandierendes Dichtband auf. Der Haltesteg 5 weist eine nutförmige Aufnahme 8 auf, die zur Aufnahme des Außenprofils 3 (s. Fig. 9) dient. Die nutförmige Aufnahme 8 des Halteschenkels 5 besteht aus einem ersten Schenkel 15 und einem zweiten Schenkel 17, dessen freies Ende eine Abzugkante 18 für eine Spachtelmasse 13 aufweist, die auf das Dämmelement 11 einer Dämmschicht aufgetragen wird. Weiters weist das freie Ende des Schenkels 17 eine Putzleiste 28 auf, an der der Edelputz 12 (s. Fig. 7) abgezogen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt somit den ersten Schritt der Montage, bei welchem das Basisprofil 2 auf das Bauteil 10 aufgeklebt und ein Dämmelement 11 eingesetzt, sowie die Spachtelmasse 13 aufgetragen wird.
  • Als nächster Schritt wird gemäß Fig. 7 nach der Aushärtung der Spachtelmasse 13 eine Schicht Edelputz 12 aufgetragen und an der Putzleiste 28 abgezogen.
  • Danach wird gemäß Fig. 8 als dritter Schritt z.B. ein expandierendes Dichtband 7 eingesetzt, welches von einer Dichtbandrolle abgespult und entsprechend der benötigten Länge zugeschnitten wurde. Nach der zeitverzögerten Entfaltung liegt das Dichtelement 7 elastisch und dichtend am Bauteil 10 und am Haltesteg 5 des Basisprofils 2 an. Eine zusätzliche Verankerung des Dichtbandes 7 erfolgt durch eine Haltekante 16 bzw. einen Absatz, der am ersten Schenkel 15 der nutförmigen Aufnahme 8 ausgebildet ist (s. Fig. 8).
  • Es kann auch ein elastisches Dichtband 7', beispielsweise eine Hohlkammerdichtung oder eine schlauchförmige Dichtung, eingesetzt werden, deren Querschnitt beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 6 zusammengedrückt wird. Nach dem Einsetzen entfaltet sich das Dichtband 7' und füllt den Aufnahmeraum 6 aus.
  • Nun wird in einem letzten Schritt gemäß Fig. 9 - nach dem Abschluss aller Verputzarbeiten - das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt, wobei die Aufnahme 8 einen Befestigungsschenkel 9 des Außenprofils 3 aufnimmt und eine Deckleiste 26 des Außenprofils 3 das Dichtband 7 sichtseitig zumindest großteils abdeckt. Der Befestigungsschenkel 9 wird beispielsweise durch ein Rastelement 14 in der Aufnahme 8 fixiert. Weiters weist das Außenprofil 3 an der Deckleiste 26 oder auch anstelle der Deckleiste eine am Bauteil 10 anliegende Dichtlippe 27, beispielsweise aus TPE, auf, die das elastische bzw. expandierende Dichtband 7, 7' vollständig einschließt.
  • Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen, zweiteiligen Anschlussprofils erfolgt somit in folgenden Schritten:
    • Aufkleben des Basisprofils 2,
    • Einsetzen der Dämmstofflage 11,
    • Auftragen der Spachtelmasse 13,
    • nach der Aushärtung der Spachtelmasse 13 Aufbringen des Oberputzes (Edelputz 12),
    • nach der Entfernung des Schutzschenkels 22 Einlegen des elastischen bzw. expandierenden Dichtbandes 7,7',
    • Einklipsen des Außenprofils 3 mit der Dichtlippe 27.
  • Zur besseren Übersicht wurden in den Darstellungen gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 allfällige Schutzschenkel weggelassen, die zum Schutz der Einbauteile vorgesehen sind. Dieser ist in der Darstellung gemäß Fig. 10 erkennbar, wobei erfindungsgemäß am Haltesteg 5, vorzugsweise an der Putzleiste 28 für den Edelputz ein abtrennbarer Schutzschenkel 22 mit einer Klebefläche 23 (mit einer Schutzfolie abgedeckt) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist. Nach dem Aufbringen der Spachtelmasse 13 und der Putzschicht 12 gemäß Fig. 6 und Fig. 7 wird der Schutzschenkel 22 an seiner Sollbruchstelle zur Putzleiste 28 abgetrennt.
  • Nach dem Einfügen des expandierenden oder elastischen Dichtbandes 7, 7' in den Aufnahmeraum 6 wird das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt. Das Außenprofil 3 mit der Dichtlippe 27 liegt als Rollware vor und kann so ohne wesentlichen Verschnitt unter Vermeidung von Stoßfugen in die nutförmige Aufnahme 8 des Basisprofils 2 eingesetzt werden.
  • Nachträgliche Bewegungen zwischen Putz 12 und Bauteil 10 können durch das relativ großvolumige elastische bzw. expandierende Dichtband 7, 7' aufgenommen werden. Das Dichtband kann beispielsweise aus einem imprägnierten, offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff bestehen oder als schlauchförmige Hohlkammerdichtung ausgeführt sein.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsvariante ist der Haltesteg 5 des Basisprofils 2 zweiteilig ausgeführt und lässt eine Relativbewegung beider Teile in Richtung der Profilachse zu. Die Verbindung 29 der beiden Teile des Haltesteges 5 ist beispielsweise als Gleitverbindung ausgeführt.
  • In den Fig. 12 bis Fig. 15 werden Subvarianten einer dritten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils 1 dargestellt (einteiliges Profil).
  • Gemäß Fig. 12 wird zunächst das Basisprofil 2 des Anschlussprofils 1 beispielsweise mittels Klebeband 37 auf einen Fenster- oder Türstock 10 aufgeklebt. Das Basisprofil 2 weist auch hier einen im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum 6 für ein elastisches oder expandierendes Dichtband 7 auf, wobei der Aufnahmeraum 6 von einem Haltesteg 5 und zumindest zum Teil direkt vom Bauteil 10 begrenzt ist. Der von einem Fußteil 30 ausgehende Haltesteg 5 weist eine in Richtung Bauteil 10 ragende Haltekante 16 zur Fixierung des bauseits in den Aufnahmeraum 6 einschiebbaren, elastischen oder expandierenden Dichtbandes 7, 7' auf.
  • Am Haltesteg 5 ist eine Abzugkante 18 für eine Spachtelmasse 13 vorgesehen, die auf die Dämmstofflage 11 aufgetragen wird. Weiters weist das freie Ende des Haltestegs 5 eine Putzleiste 28 auf, an der der Edelputz 12 abgezogen werden kann.
  • Die vom Bauteil 10 abgewandte Seite des Haltestegs 5 weist einen Einputzschenkel 19 auf, der mit dem Haltesteg 5 einen Winkel vom ca. 90° einschließt.
  • Am Einputzschenkel 19 ist ein vorzugsweise mit Hilfe eines Haltestreifens 20 befestigtes Armierungsgewebe 21 fixiert. Als erster Schritt der Montage wird somit das Basisprofil 2 auf das Bauteil 10 aufgeklebt und ein Dämmelement 11 eingesetzt, sowie die Spachtelmasse 13 aufgetragen.
  • Beim Einsetzen der einzelnen Elemente der Dämmstofflage 11 können unerwünschte Spalte S1, S2 mit unregelmäßiger Spaltbreite zwischen den Stirn- und Seitenflächen 35, 36 der Dämmstoffelemente 11 und den zugeordneten Teilen (Basisteil 2 bzw. Einputzschenkel 19) des Anschlussprofils 1 auftreten. Das Problem wird dadurch gelöst, dass zwischen dem Anschlussprofil 1 und den dem Anschlussprofil zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen 35, 36 der Dämmstofflage 11 zumindest ein Dichtelement 31, 32, 33, 34 angeordnet ist, welches elastisch verformbar ist und den Spalt zwischen Anschlussprofil 1 und Dämmstofflage 11 schließt. Durch diese Maßnahme werden Kältebrücken in diesem Bereich wirksam vermieden.
  • Derartige Dichtelemente 31, 32, 33, 34 können in gleichartiger Weise auch bei den zweiteiligen Ausführungsvarianten gemäß Fig. 1 bis Fig. 11 eingesetzt werden.
  • Wie in den Fig. 12 bis Fig. 15 dargestellt, kann am Basisprofil 2, vorzugsweise im Übergangsbereich (z.B. senkrechter Steg) zwischen Fußteil 30 und Haltesteg 5, eine elastisch verformbare Dichtlippe 31 (siehe Fig. 14), beispielsweise aus TPE, angeformt sein, welche in Richtung Dämmstofflage 11 ragt. Beim Einsetzen der Dämmstofflage 11 gibt die Dichtlippe 31 elastisch nach und liegt auch bei in Profillängsachse variabler Spalthöhe dichtend an der Stirnfläche 35 der Dämmstofflage 11 an.
  • Weiters kann an der der Dämmstofflage 11 zugekehrten Seite des Einputzschenkels 19 eine elastische Dichtlippe 34 angeformt sein, die auf die Seitenfläche 36 der Dämmstofflage 11 ausgerichtet ist (siehe Fig. 12 bis Fig. 15).
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, am Fußteil 30 und/oder am Haltesteg 5 des Basisprofils 2 einen von der Dämmstofflage 11 verformbaren, elastischen Dichtstreifen 32, 33 anzuordnen. In der Variante gemäß Fig. 13 ist der elastische Dichtstreifen 32 am Fußteil 30 des Basisprofils 2 befestigt (z. B. angeklebt) und kann von der eingesetzten Dämmstofflage 11 zusammengedrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante können auch die dem Anschlussprofil 1 zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen 35, 36 der Dämmstofflage 11 zumindest ein elastisch verformbares Dichtelement 33 aufweisen, welches an diesen Flächen 35, 36 befestigt oder in diese integriert ist. So zeigt beispielsweise Fig. 15 eine Variante, bei welcher der Dichtstreifen 33 auf die Stirnfläche 35 der Dämmstofflage 11 aufgeklebt wird.
  • Nach der Aushärtung der Spachtelmasse 13 wird eine Schicht Edelputz 12 aufgetragen und an einer Putzleiste 28 des Haltestegs 5 abgezogen.
  • Zum Schutz der Bauteile 10 bei den Verputzarbeiten ist am Haltesteg 5, vorzugsweise an der Putzleiste 28 für den Edelputz, ein abtrennbarer Schutzschenkel 22 mit einer Klebefläche 23 zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt.
  • Nach dem Abschluss der Verputzarbeiten und dem Entfernen des abtrennbaren Schutzschenkels 22 wird als letzter Schritt das expandierende Dichtband 7 eingesetzt, welches von einer Dichtbandrolle abgespult und entsprechend der benötigten Länge zugeschnitten wurde. Nach der zeitverzögerten Entfaltung liegt das Dichtelement 7 elastisch und dichtend am Bauteil 10 und am Haltesteg 5 des Basisprofils 2 an. Eine zusätzliche Verankerung des Dichtbandes 7 erfolgt durch die Haltekante 16 am Haltesteg 5.
  • Es kann auch ein elastisches Dichtband 7' (wie beispielsweise in Fig. 11 dargestellt), beispielsweise eine Hohlkammerdichtung oder eine schlauchförmige Dichtung, eingesetzt werden, deren Querschnitt beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 6 zusammengedrückt wird. Nach dem Einsetzen entfaltet sich das Dichtband 7' und füllt den Aufnahmeraum 6 aus. Weiters ist es auch möglich, einen Ein- oder Mehrkomponenten-Schaumstoff in den Aufnahmeraum 6 einzubringen.
  • Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Anschlussprofils gemäß Fig. 12 bis Fig. 15 erfolgt somit nach folgenden Schritten:
    • Aufkleben des Basisprofils 2,
    • Einsetzen der Dämmstofflage 11,
    • Auftragen der Spachtelmasse 13,
    • nach der Aushärtung der Spachtelmasse 13, Aufbringen des Oberputzes (Edelputz 12),
    • nach der Entfernung des Schutzschenkels 22, Einlegen des elastischen bzw. expandierenden Dichtbandes 7, 7'.
  • Nachträgliche Bewegungen zwischen Putz 12 und Bauteil 10 können auch bei dieser Ausführungsvariante durch das relativ großvolumige, elastische bzw. expandierende Dichtband 7, 7' aufgenommen werden. Das Dichtband 7 kann beispielsweise aus einem imprägnierten, offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff bestehen oder als schlauchförmige Hohlkammerdichtung 7' ausgeführt sein.

Claims (20)

  1. Anschlussprofil (1) für an Dämmstofflagen (11) mit Putz (12) angrenzende Bauteile (10), beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil (2), welches am Bauteil (10) befestigt ist und einen Haltesteg (5) aufweist, wobei das Basisprofil (2) in der Einbaulage einen vom Haltesteg (5) des Basisprofils (2) und zumindest zum Teil vom Bauteil (10) begrenzten, vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeraum (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeraum (6) nach der Befestigung des Basisprofils (2) am Bauteil (10) ein elastisches Dichtband (7') oder ein expandierendes Dichtband (7) einsetzbar ist, welches nach dessen Entfaltung am Bauteil (10) und am Haltesteg (5) des Basisprofils (2) dichtend anliegt.
  2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Fußteil (30) ausgehende Haltesteg (5) eine in Richtung Bauteil (10) ragende Haltekante (16) zur Fixierung des elastischen oder expandierenden Dichtbandes (7, 7') aufweist.
  3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das elastische oder expandierende Dichtband (7, 7') als Rollware vorliegt und fugenlos in den Aufnahmeraum (6) des Basisprofils (2) einbringbar ist.
  4. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) eine nutförmige Aufnahme (8) aufweist, die einen Befestigungsschenkel (9) eines Außenprofils (3) aufnimmt, dessen Putzleiste (4) das elastische oder expandierende Dichtband (7, 7') sichtseitig großteils abdeckt.
  5. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (3) als Rollware vorliegt und fugenlos in die nutförmige Aufnahme (8) des Basisprofils (2) einsetzbar ist.
  6. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (8) des Haltesteges (5) und der Befestigungsschenkel (9) des Außenprofils (3) zur Festlegung des Außenprofils (3) in einer in Richtung Profilachse verschiebbaren Lage zusammenwirkende Rastelemente (14) aufweisen.
  7. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (8) des Haltesteges (5) von einem ersten Schenkel (15) begrenzt ist, der eine Haltekante (16) zur Fixierung des elastischen oder expandierenden Dichtbandes (7, 7') aufweist, sowie von einem zweiten Schenkel (17), dessen freies Ende als Abzugkante (18) für eine Spachtelmasse (13) oder als Putzleiste (28) für den Edelputz (12) dient.
  8. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) oder der vom Bauteil (10) abgewandte, zweite Schenkel (17) der Aufnahme (8) einen Einputzschenkel (19) aufweist, der bezogen auf den Haltesteg (5) im Wesentlichen normal ausgerichtet ist.
  9. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (19) ein vorzugsweise mit Hilfe eines Haltestreifens (20) befestigtes Armierungsgewebe (21) fixiert ist.
  10. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) eine nutförmige Aufnahme (8) aufweist, die einen Befestigungsschenkel (9) eines Außenprofils (3) aufnimmt, wobei eine Deckleiste (26) des Außenprofils (3) das elastische oder expandierende Dichtband (7) sichtseitig zumindest großteils abdeckt.
  11. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (3) an der Deckleiste (26) oder anstelle der Deckleiste eine am Bauteil (10) anliegende Dichtlippe (27) aufweist.
  12. Anschlussprofil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltesteg (5), vorzugsweise an der Abzugkante (18) für die Spachtelmassen (13) oder an der Putzleiste (28) für den Edelputz (12) ein erster, abtrennbarer Schutzschenkel (22) mit einer Klebefläche (23) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist.
  13. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Putzleiste (4) des Außenprofils (3) ein zweiter, abtrennbarer Schutzschenkel (24) mit einer Klebefolie (25) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist.
  14. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) des Basisprofils (2) zweiteilig ausgeführt ist und eine Relativbewegung beider Teile in Richtung der Profilachse zulässt.
  15. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussprofil (1) und den dem Anschlussprofil zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen (35, 36) der Dämmstofflage (11) zumindest ein Dichtelement (31, 32, 33, 34) angeordnet ist, welches elastisch verformbar ist und den Spalt zwischen Anschlussprofil (1) und Dämmstofflage (11) schließt.
  16. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisprofil (2), vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Fußteil (30) und Haltesteg (5), eine elastisch verformbare Dichtlippe (31) angeformt ist, welche in Richtung Dämmstofflage (11) ragt.
  17. Anschlussprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Fußteil (30) und/oder am Haltesteg (5) des Basisprofils (2) ein von der Dämmstofflage (11) verformbarer, elastischer Dichtstreifen (32, 33) angeordnet ist.
  18. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussprofil (1) zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen (35, 36) der Dämmstofflage (11) zumindest ein elastisch verformbares Dichtelement (33) aufweisen, welches an diesen Flächen (35, 36) befestigbar oder integriert ist.
  19. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) einen Einputzschenkel (19) aufweist, der bezogen auf den Haltesteg (5) im Wesentlichen normal ausgerichtet ist und an der der Dämmstofflage (11) zugekehrten Seite eine elastische Dichtlippe (34) aufweist.
  20. Anschlussprofil (1) für an Dämmstofflagen (11) mit Putz (12) angrenzende Bauteile (10), beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil (2), welches am Bauteil (10) befestigt ist und einen Einputzschenkel (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussprofil (1), insbesondere dessen Einputzschenkel (19), und den dem Anschlussprofil (1) zugekehrten Stirn- und/oder Seitenflächen (35, 36) der Dämmstofflage (11) zumindest ein Dichtelement (31, 32, 33, 34) angeordnet ist, welches elastisch verformbar ist und den Spalt zwischen Anschlussprofil (1) und Dämmstofflage (11) schließt.
EP20090159605 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile Active EP2116683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176567.1A EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7432008A AT506771B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT12452008A AT506795B1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT13852008A AT506968B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
AT13842008A AT506957B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176567.1A Division EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP12176567.1 Division-Into 2012-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2116683A2 true EP2116683A2 (de) 2009-11-11
EP2116683A3 EP2116683A3 (de) 2010-11-03
EP2116683B1 EP2116683B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=40911016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176567.1A Withdrawn EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP20090159605 Active EP2116683B1 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176567.1A Withdrawn EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2514903A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130240A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Luigi Verdini Profilo di partenza antimuffa per sistemi termoisolanti
DE102014101463A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Hanse Haus Gmbh Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung
EP2762668A3 (de) * 2013-02-01 2015-10-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil
EP3037616A2 (de) 2014-08-25 2016-06-29 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3040494A1 (de) 2014-08-28 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3399130A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3473782A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 all-tech Profile GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3260289B1 (de) 2016-06-09 2020-09-02 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
DE102020120016A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Zahner Holding GmbH Putzprofilleiste
ES2900948A1 (es) * 2020-09-18 2022-03-18 Univ Sevilla Premarco de autosellado

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14775U1 (de) 2014-10-30 2016-05-15 Mick Christian Mag Anschlussprofil
AT15354U1 (de) 2016-08-08 2017-07-15 Christian Mick Mag Anschlussprofilleiste
AT522244B1 (de) 2019-02-19 2020-09-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530653A1 (de) 1991-08-31 1993-03-10 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Dichtleiste
EP1674649A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
AT8398U1 (de) 2005-06-23 2006-07-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911710U (de) * 1965-01-07 1965-03-11 Aluminiumwerke Wutoschingen G Dichtlippe fuer fenster- und tuerrahmen.
DE29607602U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-04 Kbe Kunststoffprod Gmbh Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken
DE19638930C1 (de) * 1996-09-23 1998-07-02 Eibel Karl Heinz Profilsatz zum Überbrücken von Fugen oder Öffnungen
AT6229U1 (de) * 2002-07-18 2003-06-25 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
AT6500U1 (de) * 2002-12-19 2003-11-25 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
AT7272U1 (de) * 2004-01-21 2004-12-27 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT7692U1 (de) * 2004-06-04 2005-07-25 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für eine putzschicht an die führungsschiene eines rollladens
DE202006009790U1 (de) * 2006-06-21 2006-10-12 Kassmannhuber, Peter Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530653A1 (de) 1991-08-31 1993-03-10 Illbruck Bau-Produkte GmbH & Co. KG Dichtleiste
EP1674649A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
AT8398U1 (de) 2005-06-23 2006-07-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762668A3 (de) * 2013-02-01 2015-10-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil
ITAN20130240A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Luigi Verdini Profilo di partenza antimuffa per sistemi termoisolanti
DE102014101463A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Hanse Haus Gmbh Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung
DE102014101463B4 (de) * 2014-02-06 2016-11-17 Hanse Haus Gmbh Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung
EP3037616A2 (de) 2014-08-25 2016-06-29 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3040494A1 (de) 2014-08-28 2016-07-06 Anna Raml Anschlussprofil für an putzangrenzende bauteile
EP3260289B1 (de) 2016-06-09 2020-09-02 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
EP3260289B2 (de) 2016-06-09 2023-08-09 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
EP3399130A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-07 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3473782A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 all-tech Profile GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102020120016A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Zahner Holding GmbH Putzprofilleiste
ES2900948A1 (es) * 2020-09-18 2022-03-18 Univ Sevilla Premarco de autosellado
WO2022058636A1 (es) * 2020-09-18 2022-03-24 Universidad De Sevilla Premarco de autosellado

Also Published As

Publication number Publication date
EP2514903A3 (de) 2013-11-13
EP2514903A2 (de) 2012-10-24
EP2116683B1 (de) 2012-12-12
EP2116683A3 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116683B1 (de) Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT506957B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP3663498B1 (de) Abdeckleiste
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
AT507300B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3399130B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
AT6500U1 (de) Laibungsanschlussprofil
AT506795B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT506968B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
AT506771B1 (de) Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE202005008650U1 (de) Anschlussprofil für eine Putzschicht an die Führungsschiene eines Rollladens
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
AT516185B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1557520A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT6229U1 (de) Laibungsanschlussprofil
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
AT17556U1 (de) Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KASSMANNHUBER, PETER, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KASSMANNHUBER, PETER

Inventor name: MICK, STEFAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 588421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PETER KASSMANNHUBER,STEFAN MICK, , AT

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KASSMANNHUBER, PETER, ROTHENTHURN, AT; MICK, STEFAN, MAG., RADENTHEIN, AT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20130502

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: MICK, STEFAN

Effective date: 20130531

Owner name: KASSMANNHUBER, PETER

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005642

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, FEISTRITZ AN DER DRAU, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ROOSEVELTPLATZ 10, 1090 WIEN (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVPA

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 15