AT522244B1 - Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile - Google Patents

Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
AT522244B1
AT522244B1 ATA50123/2019A AT501232019A AT522244B1 AT 522244 B1 AT522244 B1 AT 522244B1 AT 501232019 A AT501232019 A AT 501232019A AT 522244 B1 AT522244 B1 AT 522244B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
plaster
sealing
connection profile
plastering
Prior art date
Application number
ATA50123/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522244A4 (de
Inventor
Pessentheiner Sandro
Original Assignee
AF Tec Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AF Tec Beteiligungs GmbH filed Critical AF Tec Beteiligungs GmbH
Priority to ATA50123/2019A priority Critical patent/AT522244B1/de
Priority to EP20156918.3A priority patent/EP3702548B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522244A4 publication Critical patent/AT522244A4/de
Publication of AT522244B1 publication Critical patent/AT522244B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil (1) für an Putz (24) angrenzende Bauteile (20), beispielsweise für Fensterstöcke, Türstöcke oder Rollladenschienen, mit einem Dichtungsschenkel (2), welcher bauteilseitig zumindest ein Dichtungsband (3) zur Abdichtung am Bauteil (20) aufweist, sowie mit einem im Wesentlichen senkrecht vom Dichtungsschenkel (2) abstehenden Einputzschenkel (4), der gemeinsam mit einer vom Dichtungsschenkel (2) fortragenden, in einer Abzugskante (6) endenden Putzleiste (5) einen Putzaufnahmeraum (10) aufspannt, dessen Breite durch den Normalabstand (a) der Abzugskante (6) vom Einputzschenkel (4) definiert ist. Erfindungsgemäß weist das Anschlussprofil (1) separat hergestellte Teile auf, die werkseitig oder anwenderseitig zu einem Anschlussprofil (1) mit einem Putzaufnahmeraum (10) unterschiedlicher Breite kombinierbar sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile, beispielsweise für Fensterstöcke, Türstöcke oder Rollladenschienen, mit einem Dichtungsschenkel, welcher bauteilseitig zumindest ein Dichtungsband zur Abdichtung am Bauteil aufweist, sowie mit einem im Wesentlichen senkrecht vom Dichtungsschenkel abstehenden Einputzschenkel, der gemeinsam mit einer vom Dichtungsschenkel fortragenden, in einer Abzugskante endenden Putzleiste einen Putzaufnahmeraum aufspannt, dessen Breite durch den Normalabstand der Abzugskante vom Einputzschenkel definiert ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussprofils.
[0002] In diesem Zusammenhang ist aus der EP 2 093 368 B1 ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile bekannt geworden, welches einen Dichtungsschenkel aufweist, der unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes mit einer Kleberschicht am Bauteil befestigt wird. Das Dichtungsband samt Haftmittel kann beispielsweise als Doppelklebeband ausgeführt sein. Der Dichtungsschenkel weist weiters eine vom Dichtungsschenkel ausgehende, schräg in Richtung Bauteil ragende Putzleiste auf, welche zusammen mit einem Einputzsteg, welcher vom Dichtungsschenkel im Wesentlichen senkrecht absteht, einen Putzaufnahmeraum ausbildet bildet. Am Einputzsteg ist ein Armierungsgewebe mit Hilfe eines aufextrudierten Kunststoffstreifens befestigt. Die L-förmigen Struktur aus Dichtungsschenkel und Einputzsteg dient zur Aufnahme der Außenkante eines Fassadendämmelementes. An der vorderen Kante der Putzleiste ist über eine Materialengstelle eine abtrennbare Schutzlasche angeformt, an welcher eine Schutzfolie befestigt werden kann. Für unterschiedliche Putzstärken werden unterschiedliche Anschlussprofile benötigt, wodurch - bedingt durch den Einsatz unterschiedlicher Extrusionswerkzeuge - höhere Kosten bei der Herstellung sowie auch bei der Lagerhaltung entstehen.
[0003] Weiters wird in der EP 2 116 683 B1 ein Anschlussprofil für an Dämmstofflagen angrenzende Bauteile beschrieben, dessen Basisprofil einen U-förmigen Aufnahmeraum aufweist, in welchen ein in Richtung Bauteil expandierendes Dichtband eingesetzt werden kann. Das Basisprofil weist in einem Haltesteg eine Aufnahmenut auf, in die der Befestigungsschenkel eines nachträglich befestigbaren Außenprofils einrastet, dessen Putzleiste das expandierende Dichtband sichtseitig abdeckt. Unterschiedliche Putzstärken sind jedoch mit diesem Anschlussprofil nicht realisierbar.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile bzw. ein System derartiger Anschlussprofile und deren Herstellung derart zu verbessern, dass sowohl die Herstellung als auch die Lagerhaltung vereinfacht wird und dadurch die Systemkosten gesenkt werden können.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Breite des Putzaufnahmeraums variabel einstellbar ausgeführt ist, derart dass
* entweder der Dichtungsschenkel samt Putzleiste einerseits und der Einputzschenkel andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils sind,
* oder der Dichtungsschenkel samt Einputzschenkel einerseits und die Putzleiste andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils sind,
wobei die separat hergestellten Teile werkseitig oder anwenderseitig zu einem Anschlussprofil mit einem Putzaufnahmeraum unterschiedlicher Breite kombinierbar sind.
[0006] Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anschlussprofile zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
* parallele oder serielle Herstellung eines ersten Teils des Anschlussprofils mit einem ersten Extrusionswerkzeug und zumindest eines zweiten Teils des Anschlussprofils mit einem weiteren Extrusionswerkzeug, sowie
* Zusammenfügen der separat hergestellten Teile derart, dass ein unterschiedlich vorgebbarer Normalabstand der Abzugskante vom Einputzschenkel hergestellt wird.
[0007] Die einzelnen Teile des Anschlussprofils, die separat hergestellt werden, sind somit völlig gleichartig dimensioniert. Ein Satz unterschiedlicher Anschlussprofile mit Putzaufnahmeräumen unterschiedlicher Breite entsteht erst durch das werkseitige oder anwenderseitige Zusammenfügen und Befestigen der separat hergestellten Teile.
[0008] In vorteilhafter Weise können beispielsweise bei der Herstellung der Profile in einer Extrusionslinie - ohne Wechsel der Extrusionswerkzeuge - Profile mit unterschiedlich breiten Putzaufnahmeräumen hergestellt werden, indem in einer der Extrusion nachfolgenden Fügestation die separat hergestellten Teile an unterschiedlichen Stellen bzw. unterschiedlichen Rastpositionen zusammengefügt werden. So kann rasch auf Kundenwünsche reagiert werden.
[0009] Eine vorteilhafte erste Variante der Erfindung sieht vor, dass der Dichtungsschenkel samt Putzleiste einerseits und der Einputzschenkel andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils sind, wobei die vom Dichtungsband abgewandte Rückseite des Dichtungsschenkels zumindest einen Fügebereich aufweist, in welchem der separat vom Dichtungsschenkel hergestellte Einputzschenkel in einem vorgebbaren Normalabstand von der Abzugskante befestigbar ist.
[0010] Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung können der Dichtungsschenkel samt Einputzschenkel einerseits und die Putzleiste andererseits separat hergestellt werden, wobei der Dichtungsschenkel eine nutförmige Aufnahme aufweist, in welche ein Haltesteg der separat vom Dichtungsschenkel hergestellten Putzleiste in mehreren, unterschiedlichen Raststellungen festlegbar ist, sodass der Einputzschenkel einen variabel vorgebbaren Normalabstand von der Abzugskante aufweist.
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
[0012] Fig. 1 eine erste Variante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils für an Putz angrenzende Bauteile in einer Schnittdarstellung normal zur Profilachse;
[0013] Fig. 2 und 3 Anschlussprofile gemäß Fig. 1 mit von der Darstellung gemäß Fig. 1 abweichenden, unterschiedlich breiten Putzaufnahmeräumen in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1;
[0014] Fig. 4 das Anschlussprofil gemäß Fig. 1 in eingebautem Zustand bei abgeschlossenen Verputzarbeiten in einer Schnittdarstellung;
[0015] Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht des Anschlussprofils gemäß Fig. 1;
[0016] Fig. 6 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils
in einer Schnittdarstellung normal zur Profilachse; sowie
[0017] Fig. 7 und 8 Anschlussprofile gemäß Fig. 6 mit von der Darstellung gemäß Fig. 6 abweichenden, unterschiedlich breiten Putzaufnahmeräumen in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 6.
[0018] Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte erste Variante des Anschlussprofils 1 für an Putz 24 angrenzende Bauteile 20 weist einen Basis- oder Dichtungsschenkel 2 auf, welcher unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes 3, beispielsweise eines doppelseitigen Klebebandes, am Bauteil 20 befestigt wird. Der Dichtungsschenkel 2 kann in einer nutförmigen Aufnahme 9 eine am Dichtungsband 3 einerseits und am Dichtungsschenkel 2 andererseits befestigte Dichtfolie 13 aufweisen, die im Falle von Bauteilbewegungen einen sich öffnenden Spalt zwischen dem Dichtungsband 3 und dem Dichtungsschenkel 2 dauerhaft abdichtet.
[0019] Weiters weist das Anschlussprofil 1 einen im Wesentlichen rechtwinkelig vom Dichtungsschenkel 2 abstehenden Einputzschenkel 4 auf, der im dargestellten Beispiel - wie in Fig. 4 dargestellt - an einer Dämmplatte 22 eines Mauerwerks 21 anliegt und mit einem Armierungsgitter 14 ausgestattet ist, das in eine Spachtelmasse 23 eingebettet ist.
[0020] Der Dichtungsschenkel 2 weist eine in einer Abzugskante 6 endende Putzleiste 5 auf, die an einer Sollbruchlinie mit einer abtrennbaren Schutzlasche 15 verbunden ist. Die Sollbruchlinie
kann direkt an der Abzugskante 6 als Materialengstelle, Perforationslinie oder durch eine weich eingestellte Materialbrücke ausgebildet sein.
[0021] Der Einputzschenkel 4 spannt gemeinsam mit der vom Dichtungsschenkel 2 fortragenden, in einer Abzugskante 6 endenden Putzleiste 5 einen Putzaufnahmeraum 10 auf, dessen Breite durch den Normalabstand a der Abzugskante 6 vom Einputzschenkel 4 definiert ist.
[0022] Je nach benötigter Dicke des Putzes 24 kann die Breite des Putzaufnahmeraums 10 variabel eingestellt werden. In einer ersten Variante der Erfindung werden der Dichtungsschenkel 2 samt Putzleiste 5 einerseits und der Einputzschenkel 4 andererseits separat hergestellt und bilden somit gleichartig dimensionierte Teile des Anschlussprofils. Die vom Dichtungsband 3 abgewandte Rückseite des Dichtungsschenkels 2 weist zumindest einen Fügebereich 7 auf, in welchem der separat vom Dichtungsschenkel 2 hergestellte Einputzschenkel 4 stufenlos in einem vorgebbaren Normalabstand a von der Abzugskante 6 befestigt wird.
[0023] Im dargestellten Beispiel weist der separat hergestellte Einputzschenkel 4 einen Fußbereich 8 auf, welcher im Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 durch Schweißen oder Kleben befestigt ist.
[0024] Beispielsweise kann ein Haltestreifen 16 aus erhitztem Kunststoff auf den Fußbereich 8 aufgebracht, vorzugsweise aufextrudiert, werden, welcher beim Verschweißen durch Öffnungen 17 im Fußbereich 8 (siehe Fig. 5) auf den Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 stoffschlüssig durchgreift.
[0025] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Satz von Anschlussleisten 1 mit Profilteilen gleicher Geometrie dargestellt, wobei durch unterschiedliche Befestigungsorte des Einputzschenkels 4 am Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 in Fig. 1 ein Putzaufnahmeraum 10 mittlerer Breite, in Fig. 2 ein schmaler Putzaufnahmeraum 10 sowie in Fig. 3 ein breiter Putzaufnahmeraum 10 realisiert werden kann. Die Position des Fußbereichs 8 auf dem Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 und damit die Breite des Putzaufnahmeraums 10 kann stufenlos eingestellt werden.
[0026] Gemäß einer Subvariante der Erfindung kann der separat hergestellte Einputzschenkel 4 im Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 anextrudiert sein. Dabei kann der Fußbereich entfallen.
[0027] In einer nicht weiter dargestellten Subvariante der Erfindung kann der separat hergestellte Einputzschenkel 4 ein randseitiges Rastelement aufweisen, welches mit einem Rastelement im Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 eine Rastverbindung bildet. Beispielsweise kann der Einputzschenkel 4 randseitig eine hinterschnittene Feder aufweisen, die in eine von mehreren, in Profillängsrichtung parallel geführten Nuten im Fügebereich 7 des Dichtungsschenkels 2 eingeschnappt werden kann.
[0028] Schließlich ist in den Fig. 6 bis 8 eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der der Dichtungsschenkel 2 samt Einputzschenkel 4 einerseits und die Putzleiste 5 andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils 1 sind, wobei der Dichtungsschenkel 2 eine nutförmige Aufnahme 11 aufweist, in welche ein Haltesteg 12 der separat vom Dichtungsschenkel 2 hergestellten Putzleiste 5 in mehreren, unterschiedlichen Raststellungen festlegbar ist, sodass der Einputzschenkel 4 einen vorgebbaren Normalabstand a von der Abzugskante 6 aufweist.
[0029] In Fig. 6 ist eine mittlere Raststellung dargestellt, bei welcher ein mittlerer Putzaufnahmeraum 10 realisiert wird. In den Fig. 7 und 8 sind weitere Raststellungen des Haltestegs 12 in der nutförmigen Aufnahme 11 dargestellt, wodurch ein schmaler Putzaufnahmeraum 10 (Fig. 7) oder ein maximal breiter Putzaufnahmeraum 10 (Fig. 8) entsteht.
[0030] Bei dieser Profilvariante kann der für eine bestimmte Putzstärke benötigte Normalabstand a der Abzugskante 6 vom Einputzschenkel 4 anwenderseitig durch den Verarbeiter an der Baustelle hergestellt werden, indem der Haltesteg 12 bis zur gewünschten Rastposition in die Aufnahme 11 eingeschoben und verrastet wird. Im dargestellten Beispiel kann somit ein einziges Profil an drei unterschiedliche Putzstärken angepasst werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Anschlussprofil (1) für an Putz (24) angrenzende Bauteile (20), beispielsweise für Fensterstöcke, Türstöcke oder Rollladenschienen, mit einem Dichtungsschenkel (2), welcher bauteilseitig zumindest ein Dichtungsband (3) zur Abdichtung am Bauteil (20) aufweist, sowie mit einem im Wesentlichen senkrecht vom Dichtungsschenkel (2) abstehenden Einputzschenkel (4), der gemeinsam mit einer vom Dichtungsschenkel (2) fortragenden, in einer Abzugskante (6) endenden Putzleiste (5) einen Putzaufnahmeraum (10) aufspannt, dessen Breite durch den Normalabstand (a) der Abzugskante (6) vom Einputzschenkel (4) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Putzaufnahmeraums (10) variabel einstellbar ausgeführt ist, derart dass
entweder der Dichtungsschenkel (2) samt Putzleiste (5) einerseits und der Einputzschenkel (4) andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils (1) sind,
oder der Dichtungsschenkel (2) samt Einputzschenkel (4) einerseits und die Putzleiste (5) andererseits separat hergestellte Teile des Anschlussprofils (1) sind,
wobei die separat hergestellten Teile werkseitig oder anwenderseitig zu einem Anschlussprofil (1) mit einem Putzaufnahmeraum (10) unterschiedlicher Breite kombinierbar sind.
2, Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Dichtmittel (3) abgewandte Rückseite des Dichtungsschenkels (2) zumindest einen Fügebereich (7) aufweist, in welchem der separat vom Dichtungsschenkel (2) hergestellte Einputzschenkel (4) in einem vorgebbaren Normalabstand (a) von der Abzugskante (6) befestigbar ist.
3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separat hergestellte Einputzschenkel (4) einen Fußbereich (8) aufweist, welcher im Fügebereich (7) des Dichtungsschenkels (2) durch Schweißen oder Kleben befestigt ist.
4. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußbereich (8) des Einputzschenkels (4) Öffnungen (17) vorgesehen sind, durch welche ein vorzugsweise aufextrudierter Haltestreifen (16) auf den Fügebereich (7) stoffschlüssig durchgreift.
5. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separat hergestellte Einputzschenkel (4) ein randseitiges Rastelement aufweist, welches mit einem Rastelement im Fügebereich (7) des Dichtungsschenkels (2) eine Rastverbindung bildet.
6. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separat hergestellte Einputzschenkel (4) im Fügebereich (7) des Dichtungsschenkels (2) anextrudiert ist.
7. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) eine nutförmige Aufnahme (11) aufweist, in welche ein Haltesteg (12) der separat vom Dichtungsschenkel (2) hergestellten Putzleiste (5) in mehreren, unterschiedlichen Raststellungen festlegbar ist, sodass der Einputzschenkel (4) einen vorgebbaren Normalabstand (a) von der Abzugskante (6) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Anschlussprofils (1) für an Putz angrenzende Bauteile (20), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
- parallele oder serielle Herstellung eines ersten Teils des Anschlussprofils (1) mit einem ersten Extrusionswerkzeug und zumindest eines zweiten Teils des Anschlussprofils (1) mit einem weiteren Extrusionswerkzeug, sowie
- Zusammenfügen der separat hergestellten Teile derart, dass ein vorgebbarer Normalabstand (a) der Abzugskante (6) vom Einputzschenkel (4) hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zusammenfügens der Teile werkseitig, vorzugsweise in einer Fügestation einer Extrusionslinie nach der separaten Herstellung der Teile durch separate Extrusionswerkzeuge, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgebbarer Normalabstand (a) der Abzugskante (6) vom Einputzschenkel (4) anwenderseitig durch den Verarbeiter an der Baustelle hergestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50123/2019A 2019-02-19 2019-02-19 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile AT522244B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50123/2019A AT522244B1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP20156918.3A EP3702548B1 (de) 2019-02-19 2020-02-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50123/2019A AT522244B1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522244A4 AT522244A4 (de) 2020-09-15
AT522244B1 true AT522244B1 (de) 2020-09-15

Family

ID=69581892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50123/2019A AT522244B1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3702548B1 (de)
AT (1) AT522244B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103282U1 (de) * 2001-02-24 2001-05-31 Woerner Eckard Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
AT504688A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102012223268A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Laibungsanschlussprofil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605273U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Beig Walter Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden
EP1001103A3 (de) * 1998-11-11 2001-06-06 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
AT5116U1 (de) * 2000-06-16 2002-03-25 Gehring Gmbh Maschf Aufsteckprofilleiste
AT10453U1 (de) 2008-02-22 2009-03-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2116683B1 (de) 2008-05-08 2012-12-12 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
AT516184B1 (de) * 2014-08-28 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103282U1 (de) * 2001-02-24 2001-05-31 Woerner Eckard Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
AT504688A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102012223268A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Laibungsanschlussprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AT522244A4 (de) 2020-09-15
EP3702548B1 (de) 2022-08-17
EP3702548A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287218B1 (de) Profilleiste
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP3712368B1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3699371B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT522244B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
EP3330471B1 (de) Abdeckleiste zum anbringen an einem bauteil sowie verfahren zum anbringen einer derartigen abdeckleiste an einem bauteil
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DD202333A5 (de) Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl.
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP2829680B1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
EP1035288A1 (de) Profilleiste
DE10314002A1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
AT526612B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE202013006699U1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
EP1555375A1 (de) Verbundprofil
DE102007029223A1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
AT16012U1 (de) Anputzleiste