EP3699371B1 - Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile - Google Patents

Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP3699371B1
EP3699371B1 EP20156899.5A EP20156899A EP3699371B1 EP 3699371 B1 EP3699371 B1 EP 3699371B1 EP 20156899 A EP20156899 A EP 20156899A EP 3699371 B1 EP3699371 B1 EP 3699371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
tear
strip
connection profile
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20156899.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699371A1 (de
Inventor
Sandro Pessentheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Original Assignee
K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH filed Critical K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Publication of EP3699371A1 publication Critical patent/EP3699371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699371B1 publication Critical patent/EP3699371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for components adjoining the plaster, in particular for window frames, door frames, roller shutters or roller shutter rails, with a sealing leg which has at least one sealing means on the component side for fastening to the component, the sealing leg having a plaster strip ending in a plaster removal surface and the plaster strip on is connected to a tear-off protective flap with a predetermined breaking line.
  • the detachable protective tab on connection profiles has a fastener (e.g. an adhesive tape) for attaching a protective film, with which the components adjacent to the plaster are protected from damage and dirt during the plastering work. After completing the plastering work, the protective tab is separated from the connection profile along a predetermined breaking line and disposed of together with the protective film.
  • a fastener e.g. an adhesive tape
  • connection profile for components adjacent to plaster which has a sealing leg which is fastened to the component with an adhesive layer with the interposition of a sealing strip.
  • the sealing tape together with the adhesive can be designed as a double-sided adhesive tape, for example.
  • the sealing leg also has a plaster strip projecting at an angle ⁇ of approximately 20° to 45° in the direction of the component, which forms a plaster receiving space together with a plaster web which protrudes essentially perpendicularly from the sealing leg.
  • a reinforcement fabric is attached to the plastering web using an extruded plastic strip.
  • the L-shaped structure consisting of a sealing leg and a plaster bar is used to hold the outer edge of a facade insulation element.
  • a detachable protective flap is formed over a material bottleneck, to which a protective film can be attached. Separating the protective flap after the plastering work has been completed can result in bumps, fraying or roughness that are visible from the front and represent dirt traps and/or disrupt the overall visual appearance.
  • connection profile bar which has a sealing leg in which a sealing strip made of expandable material is arranged.
  • the sealing tape is held in its compressed state by a retaining strip extending from the foot portion of the sealing leg.
  • the retaining strip is connected to a protective leg, which is connected to the plaster pull-off surface of a plaster strip of the connection profile strip via a predetermined breaking line.
  • the retaining strip When the protective leg is cut off, the retaining strip is separated from the base profile of the connecting strip, so that the sealing tape expands and seals the connecting profile strip from an adjacent component.
  • connection profile is known (see variant according to FIG. 7 to FIG. 9), in which a protective tab of the profile has a vertically protruding section, which is initially arranged in a receptacle of the plaster strip and is attached to the plaster strip via a thin material bridge.
  • the protective flap or its section is separated from the plaster strip.
  • the tear-off point of the section of the protective flap is arranged on the edge between the plaster pull-off surface and a sloping surface of the recess. The bumps and roughness in this area are therefore visible when viewed from the front and are a nuisance as dirt traps.
  • the object of the invention is to improve a connection profile for components adjacent to plaster with a detachable protective flap in such a way that there are no disadvantages during plastering work and after the plastering work has been completed and the plaster flap has been separated, a visually perfect overall picture is created.
  • this is achieved in that a tear-off edge or tear-off surface that occurs after the protective tab has been separated from the connection profile is arranged outside the plaster pull-off surface of the plaster strip in such a way that a sharp, undisturbed edge is formed between the plaster pull-off surface and the tear-off edge or tear-off surface, which improves the visual appearance improved.
  • the basic idea of the invention is to use this surface only as a surface to be drawn off and to keep it free of all unevenness and roughness.
  • the tear-off edge or tear-off surface is arranged on a surface or partial surface of the plaster strip facing the component. Due to the arrangement of the tear-off edge or tear-off surface in the narrow gap between the component and the underside of the plaster strip, any roughness and unevenness in this area are largely invisible when viewing the plaster surface from the front.
  • the tear-off edge or tear-off surface can be arranged on a web of the plaster strip which protrudes in the direction of the component and is set back in relation to the plaster removal surface. Due to the offset in the planes of the plaster removal area and the demolition area, this appears in the shadow of the plaster removal area and is therefore practically invisible.
  • connection profile 1 for plaster 22 adjacent components 20 has a base or sealing leg 2, which with the interposition of a sealing tape 3, such as a double-sided Adhesive tape, is attached to component 20.
  • the sealing leg 2 can have, in a groove-shaped receptacle 5, an expanding sealing strip 4 covered by a film strip 7, the release of which is described in more detail below after the plastering work has been completed.
  • connection profile 1 has a plastering leg 6 which protrudes essentially at right angles from the sealing leg 2 and which, in the example shown, rests against an insulating board 23 of thermal insulation and is equipped with a reinforcement grid 11 which is embedded in a filler 21 .
  • the sealing leg 2 has a plaster strip 8 ending in a plaster pull-off surface 9, which is connected to a detachable protective tab 15 at a predetermined breaking line 16.
  • the predetermined breaking line 16 can be designed as a material bottleneck, a perforation line or by a softly adjusted material bridge.
  • the tear-off edge or tear-off surface 12 is arranged on a surface 10 of the plaster strip 8 facing the component 20 (see FIG 2 ).
  • the tear-off edge or the tear-off surface 12 is thus arranged in the gap between the component 20 and the plaster strip 8 so that it is practically invisible from the front.
  • a sealing strip 4 that can be expanded in the direction of the component 20 and is covered by a film strip 7 is arranged in a groove-shaped receptacle 5 of the sealing leg 2 .
  • the film strip 7 is fastened on the one hand to the sealing leg 2 and on the other hand to the detachable protective flap 15, with the detachable protective flap 15 forming an angled, one-sided lever through its articulation on the underside of the plaster strip, the pivot point of which is defined by the predetermined breaking line 16. If the protective tab 15 is now grasped at the handle web 18 to separate it from the plaster strip 8 and folded up, the film strip 7 is simultaneously released and the expanding sealing tape 4 is released.
  • the foil strip 7 can be fastened on the one hand in a clamping groove 14 of the sealing leg 2 and on the other hand by a weld 17 on the detachable protective flap 15 .
  • the tear-off surface 12 encloses an angle ⁇ between 45° and 110°, preferably an angle ⁇ in the range of 90°, with the plaster removal surface 9 .
  • the tear-off surface 12 could also be arranged in the area of the plaster strip 8 pointing downwards at an angle and have an angle ⁇ of approximately 45° to the plaster removal surface 9 . In either case, a sharp, undisturbed edge is formed between faces 9 and 12 which enhances the visual appearance.
  • FIG. 6 shows 6 an embodiment variant of the invention, in which the tear-off edge or tear-off surface 12 is arranged on a web 13 which projects in the direction of the component 20 and is set back in relation to the plaster removal surface 9 . Due to the offset in the planes of the plaster removal area 9 and the tear-off area 12, this occurs in the shadow of the plaster removal area 9 and is therefore practically invisible.
  • a double-sided adhesive tape for attaching a protective film is denoted by 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile, insbesondere für Fensterstöcke, Türstöcke, Rollläden oder Rollladenschienen, mit einem Dichtungsschenkel, welcher bauteilseitig zumindest ein Dichtungsmittel zur Befestigung am Bauteil aufweist, wobei der Dichtungsschenkel eine in einer Putzabzugsfläche endende Putzleiste aufweist und die Putzleiste an einer Sollbruchlinie mit einer abtrennbaren Schutzlasche verbunden ist.
  • Die abtrennbare Schutzlasche bei Anschlussprofilen weist ein Befestigungsmittel (beispielsweise ein Klebeband) zur Anbringung einer Schutzfolie auf, mit welcher die an Putz angrenzenden Bauteile während der Verputzarbeiten vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt werden. Nach dem Abschluss der Verputzarbeiten wird die Schutzlasche entlang einer Sollbruchlinie vom Anschlussprofil abgetrennt und mitsamt der Schutzfolie entsorgt.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 2 093 368 B1 ein einteiliges Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile bekannt, welches einen Dichtungsschenkel aufweist, der unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes mit einer Kleberschicht am Bauteil befestigt wird. Das Dichtungsband samt Haftmittel kann beispielsweise als Doppelklebeband ausgeführt sein. Am Dichtungsschenkel ist seitlich des Dichtungsbandes ein in Richtung Bauteil ragender Dichtsteg angeordnet, der an der Schmalseite des Dichtungsbandes gleitend anliegt und einen durch Bauteilbewegungen verursachten Spalt überbrückt.
  • Der Dichtungsschenkel weist weiters eine im Winkel α von ca. 20° bis 45° in Richtung Bauteil ragende Putzleiste auf, welche zusammen mit einem Einputzsteg, welcher vom Dichtungsschenkel im Wesentlichen senkrecht absteht, einen Putzaufnahmeraum bildet. Am Einputzsteg ist ein Armierungsgewebe mit Hilfe eines aufextrudierten Kunststoffstreifens befestigt. Die L-förmigen Struktur aus Dichtungsschenkel und Einputzsteg dient zur Aufnahme der Außenkante eines Fassadendämmelementes. An der vorderen Kante der Putzleiste ist über eine Materialengstelle eine abtrennbare Schutzlasche angeformt, an welcher eine Schutzfolie befestigt werden kann. Durch das Abtrennen der Schutzlasche nach dem Abschluss der Verputzarbeiten können von vorne sichtbare Unebenheiten, Ausfransungen oder Rauigkeiten entstehen, die Schmutzfänger darstellen und/oder das optische Gesamtbild stören.
  • Weiters ist aus der EP 3 282 065 A1 eine Anschlussprofilleiste bekannt geworden, die einen Dichtungsschenkel aufweist, in dem ein Dichtband aus expandierfähigem Werkstoff angeordnet ist. Das Dichtband wird durch einen Haltestreifen, der vom Fußteil des Dichtungsschenkels ausgeht, in seinem komprimierten Zustand gehalten. Der Haltestreifen ist mit einem Schutzschenkel verbunden, der über eine Sollbruchlinie mit der Putzabzugsfläche einer Putzleiste der Anschlussprofilleiste verbunden ist. Beim Abtrennen des Schutzschenkels von der Anschlussprofilleiste bildet sich eine sichtbare Abrissfläche an der Putzabzugsfläche aus, die die bereits oben zur EP 2 093 368 B1 erwähnten Nachteile aufweist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nur ein schmaler Teil der vorderen Kante der Putzleiste als Putzabzugsfläche zur Verfügung steht.
  • Mit dem Abtrennen des Schutzschenkels wird der Haltestreifen vom Basisprofil der Anschlussleiste getrennt, so dass das Dichtband expandiert und die Anschlussprofilleiste gegenüber einem angrenzenden Bauteil abdichtet.
  • Die Problematik einer unschönen Abrisskante oder Abrissfläche nach dem Abtrennen einer Schutzlasche versucht die EP 0 628 121 B1 dadurch zu lösen, dass die Putzleiste - bei abgebrochener Schutzlasche - eine sehr geringe Enddicke aufweist und so praktisch von vorne gesehen unsichtbar wird. Der Nachteil besteht darin, dass Ausfransungen und Rauigkeiten an der Kante nicht vermieden werden können und auch beim Verputzen keine ausreichend stabile Putzabzugsfläche zur Verfügung steht.
  • Aus der AT 007 273 U1 ist ein Anschlussprofil bekannt (siehe Variante gemäß Fig. 7 bis Fig. 9), bei welchem eine Schutzlasche des Profils einen senkrecht abstehenden Abschnitt aufweist, der zunächst in einer Aufnahme der Putzleiste angeordnet ist und über eine dünne Materialbrücke an der Putzleiste befestigt ist.
  • Nach der Beendigung der Verputzarbeiten wird die Schutzlasche bzw. deren Abschnitt von der Putzleiste abgetrennt. Die Abrissstelle des Abschnitts der Schutzlasche ist an der Kante zwischen der Putzabzugsfläche und einer schrägen Fläche der Ausnehmung angeordnet. Die Unebenheiten und Rauigkeiten dieses Bereichs sind daher bei einer Betrachtung von vorne sichtbar und stören als Schmutzfänger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile mit einer abtrennbaren Schutzlasche derart zu verbessern, dass bei den Verputzarbeiten keine Nachteile auftreten und nach Fertigstellung der Verputzarbeiten und dem Abtrennen der Putzlasche ein optisch einwandfreies Gesamtbild entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine nach der Abtrennung der Schutzlasche vom Anschlussprofil entstehende Abrisskante oder Abrissfläche außerhalb der Putzabzugsfläche der Putzleiste angeordnet ist, derart, dass eine scharfe, ungestörte Kante zwischen der Putzabzugsfläche und der Abrisskante oder Abrissfläche ausgebildet ist, die das optische Erscheinungsbild verbessert.
  • Da nach dem Abschluss der Verputzarbeiten nur die schmale Putzabzugsfläche des Anschlussprofils von vorne sichtbar bleibt, besteht die Grundidee der Erfindung darin, diese Fläche nur als Abzugskante zu nutzen und von allen Unebenheiten und Rauigkeiten frei zu halten.
  • Gemäß einer ersten, vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Abrisskante oder Abrissfläche auf einer dem Bauteil zugewandten Fläche oder Teilfläche der Putzleiste angeordnet. Durch die Anordnung der Abrisskante bzw. Abrissfläche im engen Spalt zwischen dem Bauteil und der Unterseite der Putzleiste sind allfällige Rauigkeiten und Unebenheiten dieses Bereiches bei Betrachtung der Putzfläche von vorne weitestgehend unsichtbar.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann die Abrisskante oder Abrissfläche an einem in Richtung Bauteil ragenden, in Bezug auf die Putzabzugsfläche rückversetzten Steg der Putzleiste angeordnet sein. Durch den Versatz in den Ebenen der Putzabzugsfläche und der Abrissfläche tritt diese in den Schatten der Putzabzugsfläche und ist dadurch praktisch unsichtbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile im eingeputzten Zustand in einer Schnittdarstellung normal zur Profilachse;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht einer ersten Variante des Anschluss-profils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht einer zweiten Variante des Anschluss-profils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht einer dritten Variante des Anschluss-profils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Detailansicht der Variante gemäß Fig. 4 nach der Entfernung der Schutzlasche in einer dreidimensionalen Ansicht von unten; sowie
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detailansicht einer vierten Variante des Anschluss-profils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte, einteilige Anschlussprofil 1 für an Putz 22 angrenzende Bauteile 20 weist einen Basis- oder Dichtungsschenkel 2 auf, welcher unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes 3, beispielsweise eines doppelseitigen Klebebandes, am Bauteil 20 befestigt wird. Der Dichtungsschenkel 2 kann in einer nutförmigen Aufnahme 5 ein durch einen Folienstreifen 7 abgedecktes, expandierendes Dichtungsband 4 aufweisen, dessen Freisetzung nach dem Abschluss der Verputzarbeiten weiter unten näher beschrieben wird.
  • Weiters weist das Anschlussprofil 1 einen im Wesentlichen rechtwinkelig vom Dichtungsschenkel 2 abstehenden Einputzschenkel 6 auf, der im dargestellten Beispiel an einer Dämmplatte 23 einer Wärmedämmung anliegt und mit einem Armierungsgitter 11 ausgestattet ist, das in eine Spachtelmasse 21 eingebettet ist.
  • Der Dichtungsschenkel 2 weist eine in einer Putzabzugsfläche 9 endende Putzleiste 8 auf, die an einer Sollbruchlinie 16 mit einer abtrennbaren Schutzlasche 15 verbunden ist. Die Sollbruchlinie 16 kann als Materialengstelle, Perforationslinie oder durch eine weich eingestellte Materialbrücke ausgebildet sein.
  • Gemäß der hier dargestellten Variante ist die Abrisskante oder Abrissfläche 12 auf einer dem Bauteil 20 zugewandten Fläche 10 der Putzleiste 8 angeordnet (siehe Fig. 2). Die Abrisskante bzw. die Abrissfläche 12 ist somit von vorne praktisch unsichtbar im Spalt zwischen dem Bauteil 20 und der Putzleiste 8 angeordnet.
  • Wie weiters in Fig. 1 dargestellt, ist in einer nutförmigen Aufnahme 5 des Dichtungsschenkels 2 ein in Richtung Bauteil 20 expandierbares Dichtungsband 4 angeordnet, das von einem Folienstreifen 7 abgedeckt ist. Der Folienstreifen 7 ist einerseits am Dichtungsschenkel 2 und andererseits an der abtrennbaren Schutzlasche 15 befestigt, wobei die abtrennbare Schutzlasche 15 durch deren Anlenkung an der Unterseite der Putzleiste einen abgewinkelten, einseitigen Hebel bildet, dessen Drehpunkt durch die Sollbruchlinie 16 definiert ist. Wenn man nun die Schutzlasche 15 zum Abtrennen von der Putzleiste 8 am Griffsteg 18 fasst und hochklappt, wird gleichzeitig der Folienstreifen 7 gelöst und das expandierende Dichtband 4 freigesetzt. Der Folienstreifen 7 kann einerseits in einer Klemmnut 14 des Dichtungsschenkels 2 und andererseits durch eine Verschweißung 17 an der abtrennbaren Schutzlasche 15 befestigt sein.
  • Wie in den Fig. 2 bis Fig. 4 angedeutet, schließt die Abrissfläche 12 mit der Putzabzugsfläche 9 einen Winkel α zwischen 45° und 110°, bevorzugt einen Winkel α im Bereich von 90°, ein. Bei der Variante gemäß Fig. 3 könnte die Abrissfläche 12 auch im schräg nach unten gerichtetem Bereich der Putzleiste 8 angeordnet sein und einen Winkel α von ca. 45° zur Putzabzugsfläche 9 aufweisen. In jedem Fall wird eine scharfe, ungestörte Kante zwischen den Flächen 9 und 12 ausgebildet, die das optische Erscheinungsbild verbessert.
  • Dieser Sachverhalt geht auch aus der Detaildarstellung gemäß Fig. 5 hervor, wo deutlich sichtbar ist, dass nach der Abtrennung der Schutzlasche auftretende Unebenheiten und Rauigkeiten der Abrissfläche 12 aus dem Sichtfeld der Putzabzugsfläche 9 eliminiert sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die Abrisskante oder Abrissfläche 12 an einem in Richtung Bauteil 20 ragenden, in Bezug auf die Putzabzugsfläche 9 rückversetzten Steg 13 angeordnet ist. Durch den Versatz in den Ebenen der Putzabzugsfläche 9 und der Abrissfläche 12 tritt diese in den Schatten der Putzabzugsfläche 9 und ist dadurch praktisch unsichtbar.
  • Zur einfachen Handhabung und leichteren Abtrennung der Schutzlasche 15 weist diese am freien Ende einen vom Bauteil 20 wegragenden Griffsteg 18 auf. Ein Doppelklebeband zum Befestigen einer Schutzfolie ist mit 19 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Anschlussprofil (1) für an Putz (22) angrenzende Bauteile (20), insbesondere für Fensterstöcke, Türstöcke, Rollläden oder Rollladenschienen, mit einem Dichtungsschenkel (2), welcher bauteilseitig zumindest ein Dichtungsmittel (3, 4) zur Befestigung am Bauteil (20) aufweist, wobei der Dichtungsschenkel (2) eine in einer Putzabzugsfläche (9) endende Putzleiste (8) aufweist und die Putzleiste (8) an einer Sollbruchlinie (16) mit einer abtrennbaren Schutzlasche (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach der Abtrennung der Schutzlasche (15) entstehende Abrisskante oder Abrissfläche (12) außerhalb der Putzabzugsfläche (9) der Putzleiste (8) angeordnet ist, derart, dass eine scharfe, ungestörte Kante zwischen der Putzabzugsfläche (9) und der Abrisskante oder Abrissfläche (12) ausgebildet ist, die das optische Erscheinungsbild verbessert.
  2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante oder Abrissfläche (12) auf einer dem Bauteil (20) zugewandten Fläche (10) oder Teilfläche der Putzleiste (8) angeordnet ist.
  3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrissfläche (12) mit der Putzabzugsfläche (9) einen Winkel α zwischen 45° und 110°, bevorzugt einen Winkel α im Bereich von 90°, einschließt.
  4. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante oder Abrissfläche (12) an einem in Richtung Bauteil (20) ragenden, in Bezug auf die Putzabzugsfläche (9) rückversetzten Steg (13) der Putzleiste (8) angeordnet ist.
  5. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nutförmigen Aufnahme (5) des Dichtungsschenkels (2) ein in Richtung Bauteil (20) expandierbares Dichtungsband (4) aufgenommen ist, das von einem Folienstreifen (7) abgedeckt ist, dass der Folienstreifen (7) einerseits am Dichtungsschenkel (2) und andererseits an der abtrennbaren Schutzlasche (15) befestigt ist, wobei die abtrennbare Schutzlasche (15) einen abgewinkelten, einseitigen Hebel bildet, dessen Drehpunkt durch die Sollbruchlinie (16) definiert ist.
  6. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (7) einerseits in einer Klemmnut (14) des Dichtungsschenkels (2) und andererseits durch eine Verschweißung (17) an der abtrennbaren Schutzlasche (15) befestigt ist.
  7. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbare Schutzlasche (15) am freien Ende einen vom Bauteil (20) wegragenden Griffsteg (18) aufweist.
EP20156899.5A 2019-02-19 2020-02-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Active EP3699371B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50128/2019A AT521610B1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3699371A1 EP3699371A1 (de) 2020-08-26
EP3699371B1 true EP3699371B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=69581877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156899.5A Active EP3699371B1 (de) 2019-02-19 2020-02-12 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3699371B1 (de)
AT (1) AT521610B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17739U1 (de) * 2022-03-21 2023-01-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste
AT18031U1 (de) * 2022-06-15 2023-11-15 Mick Mag Christian Anputzdichtleiste

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205927C1 (de) 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
AT413122B (de) * 2000-11-14 2005-11-15 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für putz- oder spachtelanschlüsse an angrenzende bauteile
AT7273U1 (de) * 2004-01-27 2004-12-27 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102007039496A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
AT10453U1 (de) 2008-02-22 2009-03-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102012223268A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Laibungsanschlussprofil
AT15354U1 (de) 2016-08-08 2017-07-15 Christian Mick Mag Anschlussprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
AT521610A4 (de) 2020-03-15
EP3699371A1 (de) 2020-08-26
AT521610B1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
DE3739912A1 (de) Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
EP3699371B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2116683A2 (de) Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE3418179A1 (de) Profilkombination fuer die trennung von putzflaechen im bereich von fugen bei bauwerken mit vollwaermeschutz
EP3816363A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3399130B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP4249719A1 (de) Anschlussprofilleiste
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP3808918B1 (de) Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
EP2089595B1 (de) Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
WO2008059067A1 (de) Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes
AT506795B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
AT522244B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT526276A1 (de) Anputzdichtleiste
EP1557520A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20210210

Extension state: BA

Payment date: 20210210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001680

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5