AT506771B1 - Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile - Google Patents

Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
AT506771B1
AT506771B1 AT7432008A AT7432008A AT506771B1 AT 506771 B1 AT506771 B1 AT 506771B1 AT 7432008 A AT7432008 A AT 7432008A AT 7432008 A AT7432008 A AT 7432008A AT 506771 B1 AT506771 B1 AT 506771B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
leg
connection profile
component
base
Prior art date
Application number
AT7432008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506771A1 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag Mick
Original Assignee
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag Mick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kassmannhuber, Stefan Mag Mick filed Critical Peter Kassmannhuber
Priority to AT7432008A priority Critical patent/AT506771B1/de
Priority to EP12176567.1A priority patent/EP2514903A3/de
Priority to EP20090159605 priority patent/EP2116683B1/de
Publication of AT506771A1 publication Critical patent/AT506771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506771B1 publication Critical patent/AT506771B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 506 771 B1 2010-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft zweiteiliges Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile, beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil, welches am Bauteil befestigbar ist und einem am Basisprofil in Richtung Profilachse beweglich fixierbaren Außenprofil, welches eine Putzleiste aufweist, wobei das Basisprofil in der Einbaulage einen von einem Haltesteg des Basisprofils und zumindest zum Teil vom Bauteil begrenzten, vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeraum aufweist.
[0002] Zum sauberen Anschluss einer Putzfläche an Einbauteile, wie beispielsweise Fensteroder Türstöcke, ist aus der EP 1 674 649 A1 ein zweiteiliges Laibungsanschlussprofil bekannt, welches ein Basisprofil aufweist, das bauteilseitig mit einem selbstklebenden Dichtungsband ausgestattet ist und damit am Fenster- oder Türstock befestigt wird. Weiters weist das Anschlussprofil ein Außenprofil auf, welches mit einem Einputzschenkel ausgestattet ist und einen Befestigungsschenkel aufweist, der zwischen einem am Basisprofil ausgebildeten Haltesteg und dem Bauteil eingeschoben werden kann. Am Außenprofil ist ein Federelement angeformt, durch welches das Außenprofil in der im Wesentlich U-förmigen Aufnahme zwischen Bauteil und Haltesteg festgehalten wird.
[0003] Bei der Montage des Anschlussprofils wird zunächst das Basisprofil auf das Bauteil aufgeklebt und danach eine Dämmschicht eingesetzt, die an der Kante des Haltesteges ausgerichtet wird. Danach wird das Außenprofil mit dessen Befestigungsschenkel in den U-förmigen Aufnahmeraum eingeschoben, der durch den Haltesteg und den angrenzenden Bereich des Bauteiles gebildet wird. Anschließend wird der Einsputzschenkel mit Hilfe eines an dessen Rückseite angeordneten Klebebandes an der Dämmschicht fixiert. Nach dem Einbau des Anschlussprofils kann dessen Außenschenkel sowohl Bewegungen in der Ebene des Bauteils als auch Zugbewegungen in eine Richtung weg vom Einbauteil kompensieren. Bevorzugt sind der Befestigungsschenkel und/oder das Federelement durch Materialwahl oder Formgebung elastisch ausgeführt, um auf Relativbewegungen zwischen den Bauteilen entsprechend elastisch zu reagieren.
[0004] Um eine Fassade rissfrei an Rahmenteile anzuschließen, werden auch elastisch rück-stellfähige Schaumstoffe verwendet, die in komprimiertem Zustand in eine Dichtfuge eingebaut werden, wobei nach dem Einbau durch Auftrennen einer Abdeckung oder durch Lösen einer Naht der Schaumstoff zur Rückstellung freigegeben wird. In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 530 653 A1 eine Dichtleiste zum Ankleben an ein Rahmenteil bekannt geworden, bei welcher der Schaumstoffstreifen im komprimierten Zustand verschlossen in einem im Wesentlichen U-förmigen Kanal der Dichtleiste angeordnet ist. Der Kanal ist in Richtung Einbauteil durch einen formstabilen Deckstreifen verschlossen, der randseitig in einer lösbaren Formschluss-Eingriffsverbindung zum Stirnbereich der Kanalwände gehalten ist. Der formstabile Deckstreifen kann mit Hilfe einer die Eingriffsverbindung durchsetzenden Folie nach dem Einbau der Dichtleiste entfernt werden, so dass der Dichtstreifen freigesetzt wird und sich zwischen der Basis der Dichtleiste und dem mit dem Einbauteil durch einen Klebestreifen verbundenen, formstabilen Deckstreifen entfaltet. Nachteilig ist der relativ kompliziert Aufbau und die bauteilseitig nicht unproblematische Handhabung.
[0005] Aus der AT 008.398 U1 ist weiters ein zweiteiliges Laibungsanschlussprofil bekannt, das ein am Bauteil befestigbares Basisprofil aufweist, sowie einen durch das Basisprofil beweglich fixierbares Außenprofil, welches einen Einputzschenkel aufweist. Das Außenprofil besteht aus einem flexiblen Material und liegt vor der bestimmungsgemäßen Fixierung am Basisprofil aufgerollt vor, wobei das Außenprofil einen Befestigungsschenkel aufweist, welcher nach der Befestigung des Basisprofils am Bauteil zwischen einem am Basisprofil angeformten, federnden Haltesteg und dem Bauteil selbst einschiebbar ist. Weiters kann auch das Basisprofil aus einem flexiblen Material bestehen und vor dessen Montage für die Lagerung und den Transport aufgerollt vorliegen.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein zweiteiliges Laibungsanschlussprofil vorzuschlagen, 1/7 österreichisches Patentamt AT 506 771 B1 2010-02-15 mit welchem bei Verwendung einer Dämmschicht einerseits eine dauerhafte Abdichtung zwischen der Fassade und den angrenzenden Bauteilen erreicht werden kann und andererseits Relativbewegungen zwischen Putz und Bauteil in allen Raumrichtungen in ausreichendem Ausmaß kompensiert werden können. Weiters soll das Anschlussprofil ohne großen Aufwand herstellbar und möglichst einfach montierbar sein.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum des Basiselementes ein expandierendes Dichtband aufnimmt, welches nach der zeitverzögerten Entfaltung am Bauteil und am Haltesteg des Basisprofils dichtend anliegt. Bei der Erfindung wird das expandierende Dichtband - im Gegensatz zur Ausführung gemäß EP 0 530 653 A1 -von Hand in den Aufnahmeraum eingesetzt, erst nachdem das Basisprofil am Bauteil befestigt ist (vorzugsweise mit einem am Basisprofil angeordneten, zweiseitigen Klebeband angeklebt ist). Das expandierbare Dichtband liegt bevorzugt als Rollware vor und kann ohne wesentlichen Verschnitt, an die jeweilige Profillänge angepasst werden und fugenlos in den Aufnahmeraum des Basisprofils eingedrückt werden.
[0008] Erfindungsgemäß weist der Haltesteg des Basisprofils eine nutförmige Aufnahme auf, die einen Befestigungsschenkel des Außenprofils aufnimmt, dessen Putzleiste das expandierende Dichtband sichtseitig großteils abdeckt. Durch diese Maßnahme besteht zunächst (vor dem Einsetzen des Außenprofils) eine relativ große Öffnung der U-förmigen Aufnahme, in welche das Dichtband ohne Mühe eingefügt werden kann, wonach dann später, nach der Montage des Außenprofils das Dichtband großteils abgedeckt wird, und so eine optisch ansprechende Außenansicht bietet. Da das von Profilquerschnitt sehr einfach gestaltete Außenprofil bevorzugt als Rollware vorliegt, kann dieses fugenlos in die nutförmige Aufnahme des Basisprofils eingesetzt werden, so dass wenig Verschnitt anfällt und Stoßfugen (außer in den Eckbereichen der Fenster- und Türstöcke) vermieden werden können.
[0009] Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
[0010] Es zeigen: [0011] Fig. 1 [0012] Fig. 2 [0013] Fig. 3 [0014] Fig. 4 [0015] Fig. 5 das Basisprofil des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in eingebautem Zustand in einer Schnittdarstellung, das Basisprofil in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 mit eingesetztem, expandierendem Dichtband, die Einbausituation gemäß Fig. 2 mit eingesetztem Außenprofil, die Einbausituation gemäß Fig. 3 mit aufgebrachtem Edelputz, sowie eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in einer dreidimensionalen Darstellung.
[0016] In den Fig. 1 bis 4 wird die Einbau-Abfolge des erfindungsgemäßen Anschlussprofils 1 dargestellt. Gemäß Fig. 1 wird zunächst das Basisprofil 2 des Anschlussprofils 1 auf einen Fenster- oder Türstock 10 aufgeklebt. Das Basisprofil 2 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum 6 für ein expandierendes Dichtband auf, wobei der Aufnahmeraum 6 von einem Haltesteg 5 und zumindest zum Teil direkt vom Bauteil 10 begrenzt ist. Der Haltesteg 5 weist eine nutförmige Aufnahme 8 auf, die zur Aufnahme des Außenprofils 3 (s. Fig. 3 und 4) dient. Die nutförmige Aufnahme 8 des Halteschenkels 5 besteht aus einem ersten Schenkel 15 und einem zweiten Schenkel 17, dessen freies Ende als Abzugkante 18 für eine Spachtelmasse 13 dient, die auf das Dämmelement 11 einer Dämmschicht aufgetragen wird. Zur besseren Verankerung in der Spachtelmasse 13 weist der vom Bauteil 10 abgewandte, zweite Schenkel 17 der Aufnahme 8 einen Einputzschenkel 19 auf, der mit dem Haltesteg 5 einen Winkel vom ca. 90° einschließt.
[0017] In bekannter Weise ist am Einputzschenkel 19 ein vorzugsweise mit Hilfe eines Haltestreifens 20 befestigtes Armierungsgewebe 21 fixiert (s. auch Fig. 5). Fig. 1 zeigt somit den ersten Schritt der Montage, bei welchem das Basisprofil 2 auf das Bauteil 10 aufgeklebt und ein 2/7 österreichisches Patentamt AT 506 771 B1 2010-02-15 Dämmelement 11 eingesetzt, sowie die Spachtelmasse 13 aufgetragen wird.
[0018] Danach wird gemäß Fig. 2 als zweiter Schritt ein expandierendes Dichtband 7 eingesetzt, welches von einer Dichtbandrolle abgespult und entsprechend der benötigten Länge zugeschnitten wurde. Nach der zeitverzögerten Entfaltung liegt das Dichtelement 7 am Bauteil 10 und am Haltesteg 5 des Basisprofils 2 dichtend an. Eine zusätzliche Verankerung des Dichtbandes 7 erfolgt durch eine Haltekante 16 bzw. einen Absatz, der am ersten Schenkel 15 der Aufnahme 8 ausgebildet ist (s. Fig. 2).
[0019] Es ist auch möglich, das expandierende Dichtband 7 ohne Unterbrechung in den Aufnahmeräumen 6 zweier an einer Ecke des Bauteils 10 aneinander stoßender Basisprofile 2 weiter zu führen, wodurch auch die Eckbereiche von Fenster- und Türstöcken (bis auf eine Stoßfuge pro Einbauteil) optimal abgedichtet werden.
[0020] Nun wird in einem Folgeschritt gemäß Fig. 3 das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt, wobei die Aufnahme 8 einen Befestigungsschenkel 9 des Außenprofils 3 aufnimmt und dessen Putzleiste 4 das expandierende Dichtband 7 sichtseitig großteils abdeckt. Von außen gesehen bleibt lediglich ein kleiner Spalt zwischen der Putzleiste 4 und dem Bauteil 10 sichtbar, wobei die Putzleiste 4 am Bauteil 10 auch anliegen kann bzw. an dieser Stelle eine Dichtlippe vorgesehen sein kann.
[0021] Als letzter Schritt wird gemäß Fig. 4 eine Schicht Edelputz 12 aufgetragen und an der Putzleiste 4 abgezogen.
[0022] Zur besseren Übersicht wurden in den Darstellungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 allfällige Schutzschenkel weggelassen, die zum Schutz der Einbauteile vorgesehen sind. Diese sind in der Darstellung gemäß Fig. 5 erkennbar, wobei erfindungsgemäß am Haltesteg 5, vorzugsweise an der Abzugkante 18 für die Spachtelmasse 13 ein erster, abtrennbarer Schutzschenkel 22 mit einer Klebefläche 23 (mit einer Schutzfolie abgedeckt) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist. Nach dem Aufbringen der Spachtelmasse 13 gemäß Fig. 1 wird dieser erste Schutzschenkel 22 an seiner Sollbruchstelle zur Abzugkante 18 abgetrennt.
[0023] Nach dem Einfügen des expandierenden Dichtbandes 7 in den Aufnahmeraum 6 wird das Außenprofil 3 in die nutförmige Aufnahme 8 eingesetzt, wobei erfindungsgemäß an der Putzleiste 4 des Außenprofils 3 ein zweiter, abtrennbarer Schutzschenkel 24 mit einer Klebefolie 25 angeordnet ist. Das Außenprofil 3 mitsamt dem Schutzschenkel 24 liegt als Rollware vor und kann so ohne wesentlichen Verschnitt unter Vermeidung von Stoßfugen in die nutförmige Aufnahme 8 des Basisprofils 2 eingesetzt werden. Nach der Aufbringung der Putzschicht 12 kann auch der zweite Schutzschenkel 24 an seiner Sollbruchstelle zur Putzleiste 4 abgetrennt werden, so dass man zur Einbausituation gemäß Fig. 4 gelangt.
[0024] Nachträgliche Bewegungen zwischen Putz 13 und Bauteil 10 können durch das relativ großvolumige expandierende Dichtband 7 aufgenommen werden. Das Dichtband kann beispielsweise aus einem imprägnierten, offenzeiligen Polyurethan-Schaumstoff bestehen. 3/7

Claims (11)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 771 B1 2010-02-15 Patentansprüche 1. Zweiteiliges Anschlussprofil (1) für an Putz (12) angrenzende Bauteile (10), beispielsweise Fenster- oder Türstöcke, mit einem Basisprofil (2), welches am Bauteil (10) befestigbar ist und einem am Basisprofil (2) in Richtung Profilachse beweglich fixierbaren Außenprofil (3), welches eine Putzleiste (4) aufweist, wobei das Basisprofil (2) in der Einbaulage einen von einem Haltesteg (5) des Basisprofils (2) und zumindest zum Teil vom Bauteil (10) begrenzten, vorzugsweise U-förmigen Aufnahmeraum (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) ein expandierendes Dichtband (7) aufnimmt, welches nach der zeitverzögerten Entfaltung am Bauteil (10) und am Haltesteg (5) des Basisprofils (2) dichtend anliegt.
  2. 2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (5) eine nutförmige Aufnahme (8) aufweist, die einen Befestigungsschenkel (9) des Außenprofils (3) aufnimmt, dessen Putzleiste (4) das expandierende Dichtband (7) sichtseitig groß-teils abdeckt.
  3. 3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (3) als Rollware vorliegt und fugenlos in die nutförmige Aufnahme (8) des Basisprofils (2) einsetzbar ist.
  4. 4. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierende Dichtband (7) als Rollware vorliegt und fugenlos in den Aufnahmeraum (6) des Basisprofils (2) einbringbar ist.
  5. 5. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierende Dichtband (7) ohne Unterbrechung in den Aufnahmeräumen (6) zweier an einer Ecke des Bauteils (10) aneinander stoßender Basisprofile (2) geführt ist.
  6. 6. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (8) des Haltesteges (5) und der Befestigungsschenkel (9) des Außenprofils (3) zur Festlegung des Außenprofils (3) in einer in Richtung Profilachse verschiebbaren Lage zusammenwirkende Rastelemente (14) aufweisen.
  7. 7. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Aufnahme (8) des Haltesteges (5) von einem ersten Schenkel (15) begrenzt ist, der eine Haltekante (16) zur Fixierung des expandierenden Dichtbandes (7) aufweist, sowie von einem zweiten Schenkel (17), dessen freies Ende als Abzugkante (18) für eine Spachtelmasse (13) dient.
  8. 8. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Bauteil (10) abgewandte, zweite Schenkel (17) der Aufnahme (8) einen Einputzschenkel (19) aufweist, der bezogen auf den Haltesteg (5) im Wesentlichen normal ausgerichtet ist.
  9. 9. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (19) ein vorzugsweise mit Hilfe eines Haltestreifens (20) befestigtes Armierungsgewebe (21) fixiert ist.
  10. 10. Anschlussprofil (1) nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltesteg (5), vorzugsweise an der Abzugkante (18) für die Spachtelmassen (13), ein erster, abtrennbarer Schutzschenkel (22) mit einer Klebefläche (23) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist.
  11. 11. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Putzleiste (4) des Außenprofils (3) ein zweiter, abtrennbarer Schutzschenkel (24) mit einer Klebefolie (25) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT7432008A 2008-05-08 2008-05-08 Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile AT506771B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7432008A AT506771B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP12176567.1A EP2514903A3 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP20090159605 EP2116683B1 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7432008A AT506771B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506771A1 AT506771A1 (de) 2009-11-15
AT506771B1 true AT506771B1 (de) 2010-02-15

Family

ID=41259952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7432008A AT506771B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506771B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505416A (zh) * 2018-11-16 2019-03-22 上海宝冶集团有限公司 一种装配式双层柱用吊装加固装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505416A (zh) * 2018-11-16 2019-03-22 上海宝冶集团有限公司 一种装配式双层柱用吊装加固装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT506771A1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116683B1 (de) Anschlussprofil für an Dämmstofflagen mit Putz angrenzende Bauteile
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
AT506957B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3663498B1 (de) Abdeckleiste
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT507300B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
AT506795B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT506771B1 (de) Zweiteiliges anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT506968B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT506154B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
AT17739U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102007003510A1 (de) Profilleistenanordnung an einem Blindstock
AT516185B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT7692U1 (de) Anschlussprofil für eine putzschicht an die führungsschiene eines rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Effective date: 20130328

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190508