EP2113461A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP2113461A1
EP2113461A1 EP09010636A EP09010636A EP2113461A1 EP 2113461 A1 EP2113461 A1 EP 2113461A1 EP 09010636 A EP09010636 A EP 09010636A EP 09010636 A EP09010636 A EP 09010636A EP 2113461 A1 EP2113461 A1 EP 2113461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
organ
pressure
pocket
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Häfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2113461A1 publication Critical patent/EP2113461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing a product, in particular a cigarette pack and / or a pack contents of a cigarette pack, in a receptacle for the product, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding method according to the preamble of claim.
  • the invention is primarily concerned with the manufacture of cigarette packets or the like. During the manufacture of such products, it is usually necessary that the packages or parts thereof be kept in organs of a packaging machine for various reasons. This can be done when transferring the product from one organ of the packaging machine to another organ, such as feeding a package contents to a package blank. Another example is the fixation of a freshly glued cigarette pack to the setting of the glue in a dry turret.
  • the (cigarette) product can be both the cigarette pack and a pack content, ie, for example, a block of cigarettes with an inner wrapper (Stanniol Block).
  • the product may also be a cigarette group or another component of the cigarette pack.
  • the product is in a usually pocket-shaped organ of the packaging machine recording. These recordings can be designed differently. In general, however, the dimensions of the bag at least partially correspond to corresponding dimensions of the product.
  • the invention is based on the object niezuentwickein the device mentioned above or the corresponding method, in particular with regard to an improved adaptability to changing products or a gentler treatment of the products.
  • An apparatus for solving this invention have the features of claim 1.
  • a special feature of this solution is that an organ of a cigarette packing machine is assigned an (autonomous) pressure accumulator for maintaining the fixation of the product in the receptacle, in particular during a conveying movement of the receptacle.
  • This solution has the advantage that it is preferably during a conveying movement of the pocket or receptacle Recording the accumulator, such as the pressure chamber, and the vacuum source must not be in communication. Preferably, the pressure on the membrane is maintained by the pressure accumulator.
  • the pressure accumulator is only in connection with the activation of the organ with a pressure source.
  • Fig.1 1 schematically shows a part of an apparatus for producing cigarette packs 11, namely a packaging machine 10.
  • the packaging machine 10 namely on the one hand a portion of the device in which a pack contents for the cigarette pack 11 with a blank 41 for the cigarette pack 11 is brought together, which takes place in the region of a folding turret 12 and, on the other hand, a region of the device in which the freshly glued cigarette packs 11 are dried in a drying turret 13.
  • the present invention relates only to the area of the dry turret 13. More specifically:
  • the folding turret 12 serves as part of a packaging machine 10 for producing cigarette packs 11 of the hinge-lid type to fold individual blank 41 for cigarette packs 11 for receiving the package contents.
  • the blank 41 are respectively inserted into pockets 39 of the folding turret 12 and subsequently folded around the supplied package contents.
  • the contents of the package in this case a group of cigarettes, are wrapped in the present case in an inner blank 19, preferably of tinfoil.
  • the package contents, together with the inner blank 19, form a so-called Stanniol block 17, which, according to the description in FIG DE-A 24 40 006 is conveyed in the radial direction to the folding turret 12.
  • the wrapped in the inner blank 19 Stanniolblock 17 is passed over a rotating conveyor 16 to the folding stage 14.
  • To transport the Stanniolblocks 17 engage on the conveyor 16 arranged driver 18 in the rear in the transport direction end face in the open inner panel 19 a.
  • the Stanniolblock 17 is passed together with the inner blank 19 by the conveyor 16 to the folding stage 14. Then in the from the DE-A-31 50 447 known manner, the folding of the inner panel 19 completed by the contents of the package in the region of the rear end face. This is done by a lower folder 20, a Oberfalter 21 and two Sofalter 58, 59. In addition, a conveyor 22 for the transverse transport of the collar 15 is provided and a driver 23 for placing the collar 15 on the Stanniolblock 17th
  • the folding platform 14 To bridge the distance between the folding turret 12 the conveyor 16, the folding platform 14 in a known manner in the horizontal direction back and forth, as indicated by double arrows 24 in the Fig. 2 and 4 indicated. In this case, the folding platform 14, as in Fig. 4 shown laterally mounted on guide rods 25.
  • the pocket 26 is bounded by at least two walls, namely at least by a bottom wall 27 and top wall 28. Furthermore, preferably side walls are provided be. In the transport direction, the pocket 26 is open in the region of the end faces.
  • the cross-section of the pocket 26 preferably corresponds substantially to the cross-sectional shape of the Stanniolblocks 17th
  • a special feature consists in the formation of an organ 29 for fixing the Stanniolblocks 17 in the pocket 26.
  • the organ 29 is disposed in the region of the bottom wall 27 to fix the Stanniolblock 17 during transport or folding in the folding stage 14.
  • pressure can be exerted on the Stanniolblock 17 with the organ 29 so that it is pressed against the upper wall 28 and fixed in the pocket 26.
  • the organ 29 may also be arranged in the region of the upper wall 28 and press the Stanniolblock 17 against the bottom wall 27. Furthermore, it is in principle possible for the organ 29 to be arranged in one of the side walls. The arrangement of several organs 29 is conceivable in principle.
  • the member 29 is a diaphragm 30 which is hydraulically or pneumatically actuated to apply pressure to the contents of the package.
  • the bottom wall 27 has one or more apertures 31 in the region of which the membrane 30 extends.
  • two circular openings 31 are arranged in the bottom wall 27 (FIG. Fig. 4 ).
  • the openings 31 are arranged transversely to the transport direction of the folding stage 14 next to each other and approximately in the vicinity of the longitudinal center of the folding stage 14. Below the apertures 31 extends a single membrane 30 which is filled via leads 32 with a corresponding medium.
  • the leads 32 are formed in the bottom wall 27 and lead over a connected to the edge of the folding stage 14 with the leads 32 hose 33 to a pressure source 34.
  • Hose 33 and pressure source 34 are coupled together via a valve 35.
  • the valve 35 is connected via a control line 36 to a controller 37, which serves to actuate the valve 35.
  • Fig. 3 shows that the openings 31 in the bottom wall 27 are closed by a closure plate 38 on the bottom side.
  • the membrane 30 is fixed in edge regions on the bottom wall 27 and / or the closure plate 38, or this clamped between these two organs.
  • the device described so far in essential parts works as follows: After inserting the Stanniolblocks 17 into the pocket 26 of the folding stage 14, the valve 35 is actuated via the controller 37, so that via the pressure source 34, the hose 33 and the leads 32, the pressure can be increased in the region of the membrane 30. As a result, the membrane 30 is pressed through the apertures 31 and thus projects into the interior of the pocket 26. As a result, the free cross section in the pocket 26 is reduced.
  • the membrane is preferably made of a flexible material, e.g. Rubber or the like.
  • the membrane 30 presses in the present case on a large-area rear side of the Stanniolblocks 17 whereby it is pressed against the opposite upper wall 28 and fixed in this way in the pocket 26.
  • the strength of the pressure exerted by the diaphragm 30 on the Stanniolblock 17 pressure can be influenced by appropriate control or actuation of the valve 35 via the controller 37. Further, the controller 37 can also adjust the pressure according to the machine cycle.
  • Compressed air is preferably used to actuate the membrane 30 since compressed air generators are already provided in conventional packaging machines.
  • the valve 35 may be designed as an electrically actuated pneumatic valve, which forwards the compressed air via the compressed air hose to the membrane 30 via the feed lines 32 formed as channels.
  • the membrane 30 is actuated in both openings 31 at the same time via common supply lines 32 and corresponding compressed air channels. This can also be deviated, so that optionally the two portions of the membrane 30 are actuated separately from each other. It is also conceivable that more than two openings 31 or only one opening 31 is provided.
  • the position of the orifices 31 may also be adapted to the particular individual case, namely to the pack to be produced.
  • the membrane 30 can be controlled such that the Stanniolblock 17 is held only in the pocket 26 during the movement of the folding stage 14 and the completion of the folding of the inner panel 19.
  • the pressure in the membrane 30 can be reduced, so that the package does not have to be pushed out of the pocket 26 against pressure of the membrane 30.
  • the controller 37 can adjust the pressure, if required by the machine cycle or the machine speed.
  • the pressure is increased at high engine speed and / or reduced at low engine speed.
  • the pressure in each case can be individually adapted to the weight of the package contents to be fixed.
  • Another advantage is that the pressure to compensate for dimensional tolerances of the contents of the package by the controller 37 is variable. Depending on the formation of the cigarettes within the package contents, different outer dimensions of the contents of the package may result, which can be compensated in this way.
  • the dry turret 13 has a series of pockets 39, which are arranged on the outer circumference of the dry turret 13 in the region of a pocket wreath 40.
  • each Bag 39 accommodates a substantially parallelepipedic cigarette packet 11. It is placed inside the pockets 39 in the area of a pack front wall 42, a pack rear wall 43 and in the region of (narrow, elongated) packing side walls 44, 45 through walls of the pockets 39 limited, which abut for shaping or shape stabilization of the associated package surfaces.
  • the pockets 39 are arranged in a fan-like manner in the radial direction, such that the narrow packing side walls 44, 45 lie in the radial direction outside and inside.
  • the walls of the pocket 39 are in cross section ( Fig. 6 ) formed in a substantially C-shaped, namely with a radially pointing intermediate wall 46 and each circumferentially facing outer wall 47 and inner wall 48.
  • the intermediate wall 48 serves to limit each of a large-area pack front wall 42 or packing rear wall 43.
  • the other large-sized packing area the cigarette pack 11 is bounded by the intermediate wall 46 of an adjacent pocket 39.
  • the task of the dry turret 13 is to contribute to the setting of the glue spots of the freshly prepared cigarette packet 11.
  • the cigarette pack 11 is held in the pockets 39 of the dry turret 13 and favors the setting of the glue spots by applying pressure to the glued areas of the cigarette pack 11.
  • each pocket 39 is associated with a pneumatically and / or hydraulically operating member 29 to exert lateral pressure on at least one wall of the cigarette pack 11.
  • the organ 29 in the form of a membrane 30 is assigned to the inner wall 48 of each pocket 39 of the dry turret 13. By increasing the pressure in the area of the membrane 30, it enters the pocket 39 to exert pressure on the package sidewalls 44 and 45, respectively. This takes place in the region of the overlapping folding tabs of the package sidewalls 44 and 45, which are interconnected by glue.
  • a pressure chamber 49 is formed in each inner wall 48 of a pocket 39.
  • the pressure chamber 49 is closed to the pocket 39 through the membrane 30.
  • a valve 50 is provided for filling the pressure chamber 49.
  • the pressure chamber 49 is closed by the inner wall 48.
  • the valve 50 is preferably a check valve.
  • the inner wall 48 may have lateral recesses or slots in which the membrane 30 can be attached.
  • Fig. 6 it can be seen that the membrane 30 extends over at least the overlapping area of the folding tabs of the package sidewalls 44, 45.
  • Fig. 7 It can be seen that the membrane 30 extends over substantially the entire length of the pocket 39. It can thus be generated over the entire range of the continuous by the overlapping folding tabs of the package side walls 44, 45 continuous pressure.
  • FIG. 5 and 6 an inlet station 51 and an outlet station 52.
  • the cigarette packs 11 coming from the folding turret 12 are inserted into a pocket 39 of the drying turret 13 and then cyclically transported along the circumference of the drying turret 13 to the outlet station 52.
  • the outlet station 52 the cigarette packs 11 are pushed out of the pocket 39 by a pusher 53.
  • the pockets 39 are therefore provided in the insertion or Ausschubraum with a corresponding opening 60, 61 which at least partially allows the passage of the ejector 53.
  • a Be Schollorgan 54 and an emptying member 55 is provided on the circumference of the dry turret 13, for applying the pressure to the pressure chamber 49 and for emptying the pressure chamber 49.
  • the Be Schollorgan 54 is following in the transport direction of the dry turret 13 following the inlet station 51st intended.
  • the emptying member 55 is arranged in the transport direction of the dry turret 13 in front of the outlet station 52. Both organs are fixedly arranged on the circumference of the dry turret 13, namely on the inside of the pocket wreath 40th
  • the Be strainllorgan 54 is formed as a pressure connection, which is movable in the radial direction to the dry turret 13 up and down or back and forth.
  • the pressure port is analogous to the first embodiment, connected to a pressure source 34 and controlled by a controller 37.
  • the pressure connection can be attached to the inner wall 48 in the region of the valve 50 for filling the pressure chamber 49.
  • the transition between the pressure connection and the inner wall 48 can be closed by means of seals 56.
  • the emptying member 55 has a rotatable roller 57.
  • the roller 57 is arranged with respect to the pocket rim 40 such that the outer circumference of the roller 57 is the Valve 50 is actuated as soon as the corresponding pocket 39 passes through the emptying member 55 or is located in the region of the emptying member 55 during the cyclical advancement of the dry turret 13.
  • the device described so far operates as follows: The freshly glued cigarette packets 11 with the contents of the package are inserted from the folding turret 12 into a respective pocket 39 in the dry turret 13. This takes place in the inlet station 51. The dry turret 13 is then rotated further by one position so that the next empty pocket 39 reaches the area of the inlet station 51. During the standstill of the dry turret 13, the pressure in the pressure chamber 49 is then increased in the just filled pocket via the filling member 54 such that the membrane 30 enters the interior of the pocket 39 and exerts pressure on the cigarette pack 11. Thereafter, the filling member 54 is withdrawn during the standstill of the dry turret 13.
  • each pack passes through the individual stations on the circumference of the dry turret 13 during the cyclic rotation of the same.
  • the cigarette pack 11 enters the region of the emptying organ 55. As soon as the corresponding pocket 39 in the region of the valve 50 receives contact with the roller 57 of the emptying member 55, the valve 50 is opened, so that the pressure can escape from the pressure chamber 49. The cigarette pack 11 is then no longer fixed in the pocket 39 and, after the transport of the pocket 39 into the outlet station 52, can be pushed out of the pocket 39 by the ejector 53.
  • each pocket 39 is provided with a pneumatically and / or hydraulically actuatable member 29 or membrane 30 for fixing a cigarette pack 11 in the respective pocket 39.
  • pockets 39 do not communicate with a source of pressure throughout the entire cycle along the dry turret 13. Instead, a filling station is provided adjacent to the inlet station 51 and a drainage station upstream of the outlet station 52. During transport of the cigarette pack 11 between the filling station and the emptying station, the pressure in the pressure chamber 49 is maintained by the valve 50.
  • each pocket 39 has a self-contained pressure accumulator for actuating the organ 29 or the membrane 30, which no longer with the pressure source after filling 34 must be connected.
  • the pressure accumulator through the walls of the inner wall 48, the diaphragm 30 and the valve 50 is limited and includes the pressure chamber 49. The pressure in the pressure accumulator is maintained after filling the pressure chamber 49 until the bag reaches the emptying member 55 or happens. During this time, the pocket 39 moves along the circumference of the dry turret 13 without requiring connection to the pressure source 34.
  • the pressure exerted on the cigarette pack 11 by the organ 29 or the membrane 30 is dependent on the machine speed or the machine cycle and / or the size of the cigarette packs 11 to be dried can be chosen. Because the membrane 30 extends over a large area along the packing side walls 44 and 45, a large-area fixation of the glued folding flaps of the cigarette pack 11 is also possible. In this way, dimensional tolerances of the cigarette pack 11 can be compensated.
  • the arrangement of the pressure chamber 49 and the membrane 30 on the inner wall 48 is not mandatory.
  • the corresponding organs can also be arranged in the area of the outer wall 47.
  • additional and / or alternative pressure chambers 49 in the area of the large-area packing surfaces are conceivable in principle.
  • the or each member 29 may also be formed by a hydraulically and / or pneumatically operable punch / cylinder or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fixieren eines Produkts, insbesondere einer Zigarettenpackung (11) und/oder eines Packungsinhalts (17) einer Zigarettenpackung (11), in einer Aufnahme für das Produkt, vorzugsweise als Teil einer Vorrichtung (10) zum Herstellen von Zigarettenpackungen (11), mit einer Tasche (26,39) zur Aufnahme des Produkts.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bereich von wenigstens einer Wandung der Tasche (26,39) ein pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Organ (29) zum Fixieren des Produkts in der Tasche (26,39) vorgesehen ist, und wobei jedem Organ ein Druckspeicher zugeordnet ist.
Die Erfindung kann beispielsweise im Bereich einer Faltbühne einer Zigarettenverpackungsmaschine oder im Bereich eines Trockenrevolvers verwirklicht sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Produkts, insbesondere einer Zigarettenpackung und/oder eines Packungsinhalts einer Zigarettenpackung, in einer Aufnahme für das Produkt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Die Erfindung befasst sich vorrangig mit der Herstellung von Zigarettenpackungen oder dergleichen. Während der Herstellung derartiger Produkte ist es in der Regel erforderlich, dass die Packungen oder Teile derselben aus verschiedenen Gründen in Organen einer Verpackungsmaschine gehalten werden müssen. Dies kann bei der Übergabe des Produkts von einem Organ der Verpackungsmaschine an ein anderes Organ erfolgen, wie beispielsweise beim Zuführen eines Packungsinhalts zu einem Packungszuschnitt. Als weiteres Beispiel ist die Fixierung einer frisch verleimten Zigarettenpackung bis zum Abbinden des Leims in einem Trockenrevolver zu nennen.
  • Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird nachfolgend das zu haltende bzw. zu fixierende Objekt als Produkt bezeichnet. Bei dem (Zigaretten-)Produkt kann es sich sowohl um die Zigarettenpackung als auch um einen Packungsinhalt, also beispielsweise einen Zigaretten-Block mit Innenumhüllung (Stanniolblock) handeln. Das Produkt kann aber auch eine Zigaretten-Gruppe sein oder ein anderer Bestandteil der Zigarettenpackung.
  • Bei vorstehend genannten Anlässen findet das Produkt in einem in der Regel taschenförmig ausgebildeten Organ der Verpackungsmaschine Aufnahme. Diese Aufnahmen können unterschiedlich ausgebildet sein. In der Regel entsprechen die Abmessungen der Tasche jedoch zumindest teilweise entsprechenden Abmessungen des Produkts.
  • Bisher bekannte Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art weisen insbesondere den Nachteil auf, dass sie in der Regel speziell an das jeweilige zu fixierende Produkt angepasst ausgebildet sind. Sofern auf der gleichen Vorrichtung Produkte mit verschiedenen Abmessungen gefertigt werden sollen, sind somit beim Produktwechsel umfangreiche Umrüstarbeiten erforderlich. Zudem kommt es bei bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren dieser Art immer wieder zu Beschädigungen der zu haltenden Produkte.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung bzw. das entsprechende Verfahren weiterzuentwickein, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Anpassbarkeit an wechselnde Produkte bzw. eine schonendere Behandlung der Produkte.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Erfindung weisen die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Eine Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass einem Organ einer Zigarettenpackungsmaschine ein (autarker) Druckspeicher zugeordnet ist, zur Aufrechterhaltung der Fixierung des Produkts in der Aufnahme insbesondere während einer Förderbewegung der Aufnahme Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass vorzugsweise während einer Förderbewegung der Tasche bzw. Aufnahme der Druckspeicher, beispielsweise die Druckkammer, und die Unterdruckquelle nicht in Verbindung stehen müssen. Vorzugsweise wird der Druck auf die Membran durch den Druckspeicher aufrechterhalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckspeicher lediglich beim Aktivieren des Organs mit einer Druckquelle in Verbindung steht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung im Übrigen und den in der Zeichnung dargestellten Figuren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verpackungsmaschine für Zigaretten in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine nicht zur Erfindung gehörende Einzelheit der Verpackungsmaschine in vergrößertem Maßstab, nämlich eine Blocktasche bzw. Faltbühne zum Zuführen eines Stanniolblocks zu einem Faltrevolver,
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, nämlich einen Vertikalschnitt durch einen Boden der Blocktasche bzw. Faltbühne,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    ein weiteres Organ der Verpackungsmaschine gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab in einer Seitenansicht, nämlich einen Trockenrevolver,
    Fig. 6
    eine Einzelheit des Trockenrevolvers gemäß Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
    Fig.7
    einen Schnitt durch den Trockenrevolver gemäß Fig.5 und 6 entlang der Schnittlinien VII-VII,
  • Fig.1 1 zeigt schematisch einen Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen 11, nämlich eine Verpackungsmaschine 10. Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind vornehmlich zwei Bereiche der Verpackungsmaschine 10, nämlich einerseits ein Bereich der Vorrichtung in dem ein Packungsinhalt für die Zigarettenpackung 11 mit einem Zuschnitt 41 für die Zigarettenpackung 11 zusammengeführt wird, was im Bereich eines Faltrevolvers 12 erfolgt und andererseits ein Bereich der Vorrichtung in dem die frisch verleimten Zigarettenpackungen 11 in einem Trockenrevolver 13 getrocknet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nur den Bereich des Trockenrevolvers 13. Hierzu im Einzelnen:
  • Eine Besonderheit der Verpackungsmaschine 10, die in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, befasst sich mit dem Aufbau einer sogenannten Faltbühne 14, die dem Faltrevolver 12 vorgeordnet ist. Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktionsweise des Faltrevolvers 12 sind der DE-A-24 40 006 der Anmelderin zu entnehmen, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung inhaltlich Bezug genommen wird. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit in vollem Umfang zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Der Faltrevolver 12 dient als Teil einer Verpackungsmaschine 10 zum Herstellen von Zigarettenpackungen 11 des Typs Hinge-Lid dazu, einzelne Zuschnitt 41 für Zigarettenpackungen 11 zur Aufnahme des Packungsinhalts zu falten. Hierzu werden die Zuschnitt 41 jeweils in Taschen 39 des Faltrevolvers 12 eingeführt und nachfolgend um den zugeführten Packungsinhalt gefaltet.
  • Der Packungsinhalt, also hier eine Zigarettengruppe, wird im vorliegenden Fall in einen Innenzuschnitt 19, vorzugsweise aus Stanniol, gehüllt. Der Packungsinhalt bildet zusammen mit dem Innenzuschnitt 19 einen sogenannten Stanniolblock 17, der gemäß der Beschreibung in der DE-A 24 40 006 in Radialrichtung zum Faltrevolver 12 gefördert wird.
  • Während der in Fig. 2 gezeigten Endphase dieses Transports wird der eine Gruppe von Zigaretten einhüllende Innenzuschnitt 19 im Bereich der in Transportrichtung rückseitigen Stirnfläche fertiggefaltet. Zudem wird als weiterer Teil der Zigarettenpackung 11 ein Kragen 15 zum Packungsinhalt zugeführt, bevor diese in den im Faltrevolver 12 bereitgehaltenen Zuschnitt 41 eingeführt werden. Hinsichtlich der Einzelheiten dieses Vorgangs wird auf die DE-A-31 50 447 der Anmelderin verwiesen, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung der Erfindung Bezug genommen wird und deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Der in den Innenzuschnitt 19 eingehüllte Stanniolblock 17 wird über einen umlaufenden Förderer 16 an die Faltbühne 14 übergeben. Zum Transport des Stanniolblocks 17 greifen am Förderer 16 angeordnete Mitnehmer 18 im Bereich der in Transportrichtung rückseitigen Stirnfläche in den offenen Innenzuschnitt 19 ein.
  • Der Stanniolblock 17 wird zusammen mit dem Innenzuschnitt 19 durch den Förderer 16 an die Faltbühne 14 übergeben. Dann wird in der aus der DE-A-31 50 447 bekannten Weise die Faltung des Innenzuschnitts 19 um den Packungsinhalt im Bereich der rückseitigen Stirnfläche fertiggestellt. Dies erfolgt durch einen Unterfalter 20, einen Oberfalter 21 und zwei Seitenfalter 58, 59. Zudem ist ein Förderer 22 für den Quertransport der Kragen 15 vorgesehen und ein Mitnehmer 23 zum Auflegen der Kragen 15 auf den Stanniolblock 17.
  • Zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem Faltrevolver 12 dem Förderer 16 ist die Faltbühne 14 in bekannter Weise in horizontaler Richtung hin- und herbewegbar, wie durch Doppelpfeile 24 in den Fig. 2 und 4 angedeutet. Dabei ist die Faltbühne 14, wie in Fig. 4 gezeigt, seitlich auf Führungsstangen 25 gelagert.
  • Während des Transports des Stanniolblocks 17 vom Förderer 16 zum Faltrevolver 12 findet dieser Aufnahme in einer in der Faltbühne 14 ausgebildeten Tasche 26. Die Tasche 26 ist durch wenigstens zwei Wandungen begrenzt, nämlich wenigstens durch eine Bodenwand 27 und Oberwand 28. Ferner können vorzugsweise Seitenwände vorgesehen sein. In Transportrichtung ist die Tasche 26 im Bereich der Stirnseiten offen. Der Querschnitt der Tasche 26 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Querschnittsform des Stanniolblocks 17.
  • Eine Besonderheit besteht in der Ausbildung eines Organs 29 zum Fixieren des Stanniolblocks 17 in der Tasche 26. Das Organ 29 ist im Bereich der Bodenwand 27 angeordnet, um den Stanniolblock 17 während des Transports bzw. Faltens in der Faltbühne 14 zu fixieren. Zu diesem Zweck kann mit dem Organ 29 Druck auf den Stanniolblock 17 ausgeübt werden, so dass dieser gegen die Oberwand 28 gedrückt und in der Tasche 26 fixiert wird.
  • Selbstverständlich kann das Organ 29 auch im Bereich der Oberwand 28 angeordnet sein und den Stanniolblock 17 gegen die Bodenwand 27 drücken. Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, dass das Organ 29 in einer der Seitenwände angeordnet ist. Auch die Anordnung von mehreren Organen 29 ist grundsätzlich denkbar.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Organ 29 um eine Membran 30 die hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist, um Druck auf den Packungsinhalt auszuüben. Im Bereich der Membran 30 weist die Bodenwand 27 einen oder mehrere Durchbrüche 31 auf in deren Bereich sich die Membran 30 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei kreisförmige Durchbrüche 31 in der Bodenwand 27 angeordnet (Fig. 4). Die Durchbrüche 31 sind quer zur Transportrichtung der Faltbühne 14 nebeneinander angeordnet und zwar etwa in der Nähe der Längsmitte der Faltbühne 14. Unterhalb der Durchbrüche 31 erstreckt sich eine einzelne Membran 30, die über Zuleitungen 32 mit einem entsprechenden Medium befüllbar ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Zuleitungen 32 in der Bodenwand 27 ausgebildet und führen über einen am Rand der Faltbühne 14 mit den Zuleitungen 32 angeschlossenen Schlauch 33 zu einer Druckquelle 34. Schlauch 33 und Druckquelle 34 sind über ein Ventil 35 miteinander gekoppelt. Das Ventil 35 ist über eine Steuerleitung 36 mit einer Steuerung 37 verbunden, die zur Betätigung des Ventils 35 dient. Fig. 3 zeigt, dass die Durchbrüche 31 in der Bodenwand 27 durch eine Verschlussplatte 38 unterseitig verschlossen sind. Die Membran 30 ist dabei in Randbereichen an der Bodenwand 27 und/oder der Verschlussplatte 38 befestigt, oder diesen zwischen diesen beiden Organen festgeklemmt.
  • Die insoweit in wesentlichen Teilen beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Einschieben des Stanniolblocks 17 in die Tasche 26 der Faltbühne 14 wird über die Steuerung 37 das Ventil 35 betätigt, so dass über die Druckquelle 34, den Schlauch 33 und die Zuleitungen 32 der Druck im Bereich der Membran 30 erhöht werden kann. Dies führt dazu, dass die Membran 30 durch die Durchbrüche 31 hindurchgedrückt wird und somit in den Innenraum der Tasche 26 hineinragt. Dadurch wird der freie Querschnitt in der Tasche 26 verringert. Zu diesem Zweck besteht die Membran vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen.
  • Die Membran 30 drückt im vorliegenden Fall auf eine großflächige Rückseite des Stanniolblocks 17 wodurch dieser gegen die gegenüberliegende Oberwand 28 gedrückt und auf diese Weise in der Tasche 26 fixiert wird. Die Stärke des mit der Membran 30 auf den Stanniolblock 17 ausgeübten Drucks kann durch entsprechende Steuerung bzw. Betätigung des Ventils 35 über die Steuerung 37 beeinflusst werden. Ferner kann die Steuerung 37 den Druck auch entsprechend des Maschinentaktes anpassen.
  • Zum Betätigen der Membran 30 wird bevorzugt Druckluft eingesetzt, da bei üblichen Verpackungsmaschinen ohnehin Drucklufterzeuger vorgesehen sind. In diesem Fall kann das Ventil 35 als elektrisch angesteuertes Pneumatikventil ausgebildet sein, das über einen Druckluftschlauch die Druckluft über die als Kanäle ausgebildeten Zuleitungen 32 an die Membran 30 weiterleitet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird die Membran 30 in beiden Durchbrüchen 31 zugleich betätigt über gemeinsame Zuleitungen 32 bzw. entsprechende Druckluftkanäle. Hiervon kann auch abgewichen werden, so dass gegebenenfalls die beiden Teilbereiche der Membran 30 getrennt voneinander betätigbar sind. Denkbar ist weiterhin, dass mehr als zwei Durchbrüche 31 oder lediglich ein Durchbruch 31 vorgesehen ist. Auch die Lage des oder der Durchbrüche 31 kann an den jeweiligen Einzelfall, nämlich an die herzustellende Packung angepasst sein.
  • Mit Hilfe der Steuerung 37 kann die Membran 30 derart gesteuert werden, dass der Stanniolblock 17 nur während der Bewegung der Faltbühne 14 bzw. der Komplettierung der Faltung des Innenzuschnitts 19 in der Tasche 26 gehalten wird. Zum Ein- und/oder Ausschieben des Stanniolblocks 17 kann der Druck in der Membran 30 verringert werden, so dass die Packung nicht gegen Druck der Membran 30 aus der Tasche 26 ausgeschoben werden muss. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine eventuelle Prägung des Innenzuschnitts 19 beim Ein- bzw. Ausschieben in bzw. aus der Tasche 26 nicht beschädigt wird. Zudem kann die Steuerung 37 den Druck anpassen, sofern der Maschinentakt bzw. die Maschinengeschwindigkeit dies erfordert.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass der Druck bei großer Maschinengeschwindigkeit erhöht und/oder bei niedriger Maschinengeschwindigkeit verringert wird.
  • Weiterhin und/oder alternativ ist denkbar, dass der Druck jeweils individuell an das Gewicht des zu fixierenden Packungsinhalts anpassbar ist.
  • Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass der Druck zum Ausgleich von Maßtoleranzen des Packungsinhalts durch die Steuerung 37 veränderbar ist. Je nach Formation der Zigaretten innerhalb des Packungsinhalts können sich verschiedene Außenabmessungen des Packungsinhalts ergeben, die auf diese Weise ausgeglichen werden können.
  • Zusätzlich können auf einem oder mehreren dieser Wege auch normale Maßtoleranzen ausgeglichen werden. Es ist auf diese Weise möglich, den Druck der mit der Membran 30 auf den Packungsinhalt ausgeübt wird, jeweils individuell so zu regeln, dass der Packungsinhalt möglichst schonend in der Tasche 26 fixiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 - 7 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert. Es ist gezeigt die erfindungsgemäße Umsetzung der vorstehend beschriebenen Idee im Bereich des Trockenrevolvers 13. Während das zu fixierende Produkt im ersten Ausführungsbeispiel ein Stanniolblock 17 war, handelt es sich in diesem Fall bei dem Produkt um eine Zigarettenpackung 11. Der Aufbau und die Funktionsweise des Trockenrevolvers 13 ist grundsätzlich aus der DE-A-40 37 692 der Anmelderin bekannt, auf die hiermit explizit Bezug genommen wird. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Der Trockenrevolver 13 verfügt über eine Reihe von Taschen 39, die am Außenumfang des Trockenrevolvers 13 im Bereich eines Taschenkranzes 40 angeordnet sind. Jede Tasche 39 dient zur Aufnahme einer im Wesentlichen quaderförmigen Zigarettenpackung 11. Diese wird innerhalb der Taschen 39 im Bereich einer Packungs-Vorderwand 42, einer Packungs-Rückwand 43 sowie im Bereich von (schmalen, langgestreckten) Packungs-Seitenwänden 44, 45 durch Wandungen der Taschen 39 begrenzt, die zur Formgebung bzw. Formstabilisierung an den zugeordneten Packungsflächen anliegen.
  • Die Taschen 39 sind fächerartig in Radialrichtung angeordnet, derart, dass die schmalen Packungs-Seitenwände 44, 45 in Radialrichtung außen sowie innen liegen.
  • Die Wandungen der Tasche 39 sind im Querschnitt (Fig. 6) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, nämlich mit einer in Radialrichtung weisenden Zwischenwand 46 und jeweils in Umfangsrichtung weisender Außenwand 47 und Innenwand 48. Die Zwischenwand 48 dient zur Begrenzung jeweils einer großflächigen Packungs-Vorderwand 42 oder Packungs-Rückwand 43. Die andere großformatige Packungsfläche der Zigarettenpackung 11 wird durch die Zwischenwand 46 einer benachbarten Tasche 39 begrenzt.
  • Aufgabe des Trockenrevolvers 13 ist es, zum Abbinden der Leimstellen der frisch hergestellten Zigarettenpackung 11 beizutragen. Hierzu wird die Zigarettenpackung 11 in den Taschen 39 des Trockenrevolvers 13 gehalten und durch Aufbringen von Druck auf die verleimten Bereiche der Zigarettenpackung 11 das Abbinden der Leimstellen begünstigt. Zu diesem Zweck ist jeder Tasche 39 ein pneumatisch und/oder hydraulisch arbeitendes Organ 29 zugeordnet, um seitlichen Druck auf wenigstens eine Wandung der Zigarettenpackung 11 auszuüben.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Organ 29 in Form einer Membran 30 der Innenwand 48 jeder Tasche 39 des Trockenrevolvers 13 zugeordnet. Durch Erhöhung des Drucks im Bereich der Membran 30 tritt diese in die Tasche 39 hinein, um Druck auf die Packungs-Seitenwand 44 bzw. 45 auszuüben. Dies erfolgt im Bereich der einander überdeckenden und durch Leim miteinander verbundenen Faltlappen der Packungs-Seitenwände 44 bzw. 45.
  • Konstruktiv ist dies im vorliegenden Fall dadurch gelöst, dass in jeder Innenwand 48 einer Tasche 39 eine Druckkammer 49 ausgebildet ist. Die Druckkammer 49 wird zur Tasche 39 hin durch die Membran 30 verschlossen. Zum Befüllen der Druckkammer 49 ist ein Ventil 50 vorgesehen. Im Übrigen ist die Druckkammer 49 durch die Innenwand 48 verschlossen. Bei dem Ventil 50 handelt es sich vorzugsweise um ein Rückschlagventil.
  • Zur Aufnahme der Membran 30 kann die Innenwand 48 seitliche Vertiefungen bzw. Schlitze aufweisen, in denen die Membran 30 befestigt werden kann.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 6 ist entnehmbar, dass sich die Membran 30 über wenigstens den Überlappungsbereich der Faltlappen der Packungs-Seitenwände 44, 45 erstreckt. Aus Fig. 7 ist zu entnehmen, dass sich die Membran 30 über im Wesentlichen die gesamte Länge der Tasche 39 erstreckt. Es kann damit ein über den gesamten Bereich der durch der überlappenden Faltlappen der Packungs-Seitenwände 44, 45 durchgehender gleichbleibender Druck erzeugt werden.
  • Ferner ist in Fig. 5 und 6 eine Einlass-Station 51 und eine Auslass-Station 52 gekennzeichnet. In der Einlass-Station 51 werden die vom Faltrevolver 12 kommenden Zigarettenpackungen 11 in eine Tasche 39 des Trockenrevolvers 13 eingeschoben und danach taktweise entlang des Umfangs des Trockenrevolvers 13 bis zur Auslass-Station 52 transportiert. In der Auslass-Station 52 werden die Zigarettenpackungen 11 durch einen Ausschieber 53 aus der Tasche 39 ausgeschoben. Die Taschen 39 sind demnach in Einschub- bzw. Ausschubrichtung mit einer entsprechenden Öffnung 60, 61 versehen, die wenigstens teilweise den Durchgriff des Ausschiebers 53 ermöglicht.
  • Weiterhin ist am Umfang des Trockenrevolvers 13 ein Befüllorgan 54 und ein Entleerungsorgan 55 vorgesehen, zum Aufbringen des Drucks auf die Druckkammer 49 bzw. zur Entleerung der Druckkammer 49. Das Befüllorgan 54 ist in Transportrichtung des Trockenrevolvers 13 folgend im Anschluss an die Einlass-Station 51 vorgesehen. Das Entleerungsorgan 55 ist in Transportrichtung des Trockenrevolvers 13 vor der Auslass-Station 52 angeordnet. Beide Organe sind feststehend am Umfang des Trockenrevolvers 13 angeordnet, nämlich auf der Innenseite des Taschenkranzes 40.
  • Das Befüllorgan 54 ist als Druckanschluss ausgebildet, der in radialer Richtung zum Trockenrevolver 13 auf und ab bzw. hin und her bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Druckanschluss analog zum ersten Ausführungsbeispiel an eine Druckquelle 34 angeschlossen und über eine Steuerung 37 steuerbar. Der Druckanschluss ist im Bereich des Ventils 50 an die Innenwand 48 ansetzbar zur Befüllung der Druckkammer 49. Der Übergang zwischen dem Druckanschluss und der Innenwand 48 ist über Dichtungen 56 verschließbar.
  • Das Entleerungsorgan 55 weist eine drehbare Rolle 57 auf. Die Rolle 57 ist derart in Bezug auf den Taschenkranz 40 angeordnet, dass der Außenumfang der Rolle 57 das Ventil 50 betätigt, sobald die entsprechende Tasche 39 das Entleerungsorgan 55 passiert bzw. sich während des taktweisen Vortriebs des Trockenrevolvers 13 im Bereich des Entleerungsorgans 55 befindet.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die frisch verleimten Zigarettenpackungen 11 mit Packungsinhalt werden vom Faltrevolver 12 kommend in jeweils eine Tasche 39 im Trockenrevolver 13 eingeschoben. Dies erfolgt in der Einlass-Station 51. Der Trockenrevolver 13 wird dann um eine Position weitergedreht, so dass die nächste leere Tasche 39 in den Bereich der Einlass-Station 51 gelangt. Während des Stillstandes des Trockenrevolvers 13 wird dann in der gerade befüllten Tasche über das Befüllorgan 54 der Druck in der Druckkammer 49 derart erhöht, dass die Membran 30 in den Innenraum der Tasche 39 eintritt und Druck auf die Zigarettenpackung 11 ausübt. Danach wird noch während des Stillstands des Trockenrevolvers 13 das Befüllorgan 54 abgezogen. Der Druck innerhalb der Tasche 39 wird dann während des weiteren Transports entlang des Umfangs des Trockenrevolvers 13 durch das Ventil 50 aufrecht bzw. konstant gehalten. Auf diese Weise durchläuft jede Packung die einzelnen Stationen am Umfang des Trockenrevolvers 13 während der taktweisen Umdrehung desselben.
  • Schließlich gelangt die Zigarettenpackung 11 in den Bereich des Entleerungsorgans 55. Sobald die entsprechende Tasche 39 im Bereich des Ventils 50 Anlage an der Rolle 57 des Entleerungsorgans 55 erhält, wird das Ventil 50 geöffnet, so dass der Druck aus der Druckkammer 49 entweichen kann. Die Zigarettenpackung 11 ist dann nicht mehr in der Tasche 39 fixiert und kann nach dem Transport der Tasche 39 in die Auslass-Station 52 durch den Ausschieber 53 aus der Tasche 39 ausgeschoben werden.
  • Eine Besonderheit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass jeder Tasche 39 ein pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbares Organ 29 bzw. Membran 30 zur Fixierung einer Zigarettenpackung 11 in der jeweiligen Tasche 39 vorgesehen ist.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Taschen 39 nicht während des kompletten Umlaufs entlang des Trockenrevolvers 13 mit einer Druckquelle in Verbindung stehen. Stattdessen ist eine Befüllstation im Anschluss an die Einlass-Station 51 und eine Entleerungsstation vor der Auslass-Station 52 vorgesehen. Während des Transports der Zigarettenpackung 11 zwischen der Befüllstation und der Entleerungsstation wird der Druck in der Druckkammer 49 durch das Ventil 50 aufrechterhalten.
  • Eine weitere Besonderheit, die unabhängig vom Einsatz im Zusammenhang mit dem Trockenrevolver 13 zum Einsatz kommen kann, besteht darin, dass jede Tasche 39 einen autarken Druckspeicher zur Betätigung des Organs 29 bzw. der Membran 30 aufweist, der nach der Befüllung nicht mehr mit der Druckquelle 34 in Verbindung stehen muss. Im vorliegenden Fall wird der Druckspeicher durch die Wandungen der Innenwand 48, die Membran 30 und das Ventil 50 begrenzt und umfasst die Druckkammer 49. Der Druck im Druckspeicher wird nach dem Befüllen der Druckkammer 49 solange aufrechterhalten, bis die Tasche das Entleerungsorgan 55 erreicht bzw. passiert. Während dieser Zeit bewegt sich die Tasche 39 entlang des Umfangs des Trockenrevolvers 13 ohne dass eine Verbindung mit der Druckquelle 34 erforderlich ist.
  • Eine weitere Besonderheit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass der Druck, der mit dem Organ 29 bzw. der Membran 30 auf die Zigarettenpackung 11 ausgeübt wird in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit oder dem Maschinentakt und/oder der Größe der zu trocknenden Zigarettenpackungen 11 gewählt werden kann. Dadurch, dass die Membran 30 sich großflächig entlang der Packungs-Seitenwände 44 bzw. 45 erstreckt, ist zudem eine großflächige Fixierung der geklebten Faltlappen der Zigarettenpackung 11 möglich. Auf diese Weise können auch Maßtoleranzen der Zigarettenpackung 11 ausgeglichen werden.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung der Druckkammer 49 bzw. der Membran 30 an der Innenwand 48 nicht zwingend ist. Grundsätzlich können die entsprechenden Organe auch im Bereich der Außenwand 47 angeordnet sein. Weiterhin sind zusätzliche und/oder alternative Druckkammern 49 im Bereich der großflächigen Packungsflächen grundsätzlich denkbar.
  • An der Stelle der in beiden Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Membran 30 kann das oder jedes Organ 29 auch durch einen hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbaren bzw. arbeitenden Stempel / Zylinder oder dergleichen gebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen beschriebene Erfindung auch an anderen Organen einer Zigarettenherstellungs- oder Zigarettenverpackungsmaschine verwirklicht sein kann. Weiterhin ist festzuhalten, dass die Aufnahme für das Produkt nicht zwingend in Form einer Tasche ausgebildet sein muss.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Verpackungsmaschine
    11
    Zigarettenpackung
    12
    Faltrevolver
    13
    Trockenrevolver
    14
    Faltbühne
    15
    Kragen
    16
    Förderer
    17
    Stanniolblock
    18
    Mitnehmer
    19
    Innenzuschnitt
    20
    Unterfalter
    21
    Oberfalter
    22
    Förderer
    23
    Mitnehmer
    24
    Doppelpfeile
    25
    Führungsstange
    26
    Tasche
    27
    Bodenwand
    28
    Oberwand
    29
    Organ
    30
    Membran
    31
    Durchbruch
    32
    Zuleitung
    33
    Schlauch
    34
    Druckquelle
    35
    Ventil
    36
    Steuerleitung
    37
    Steuerung
    38
    Verschlussplatte
    39
    Tasche
    40
    Taschenkranz
    41
    Zuschnitt
    42
    Packungs-Vorderwand
    43
    Packungs-Rückwand
    44
    Packungs-Seitenwand
    45
    Packungs-Seitenwand
    46
    Zwischenwand
    47
    Außenwand
    48
    Innenwand
    49
    Druckkammer
    50
    Ventil
    51
    Einlass-Station
    52
    Auslass-Station
    53
    Ausschieber
    54
    Befüllorgan
    55
    Entleerungsorgan
    56
    Dichtung
    57
    Rolle
    58
    Seitenfalter
    59
    Seitenfalter
    60
    Einschuböffnung
    61
    Ausschuböffnung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fixieren eines Produkts, insbesondere einer Zigarettenpackung (11) und/oder eines Packungsinhalts (17) einer Zigarettenpackung (11), in einer Aufnahme für das Produkt, vorzugsweise einer Tasche (26, 39), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme ein pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Organ (29) zum Fixieren des Produkts in der Aufnahme zugeordnet ist, wobei dem oder jedem Organ (29) ein vorzugsweise autarker Druckspeicher zugeordnet, zur Aufrechterhaltung der Fixierung des Produkts in der Aufnahme, insbesondere während einer Förderbewegung der Aufnahme.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher in einer Befüllstation auffüllbar ist zum Aktivieren des Organs (29) und dass der Druckspeicher in einer Entleerungsstation entleerbar ist zum Deaktivieren des Organs (29), wobei die Aufnahme zwischen der Befüll- und Entleerungsstation bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher lediglich beim Aktivieren des Organs (29) in der Befüllstation mit einer Druckquelle (34) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Organ (29) zum Fixieren des Produkts, insbesondere eine Membran (30) und/oder eine Abdeckung der Membran (30), vorzugsweise eine Blechabdeckung (64), im Bereich wenigstens einer der Wandungen (27, 48) der Tasche (26, 39) vorgesehen ist, wobei das oder jedes Organ (29) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist zum Fixieren des Produkts in der Tasche (26, 39) durch Ausüben von seitlichem Druck auf das Produkt, und wobei vorzugsweise der Querschnitt der Tasche (26, 39) etwa den Abmessungen des Produkts entspricht und das Organ (29) bzw. die Membran (30) in eine Wandung (27, 48) der Tasche eingelassen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Organ (29) bzw. der Membran (30) auf das Produkt ausübbare Druck veränderbar ist, vorzugsweise mittels einer Steuerung (37), und wobei vorzugsweise der Druck taktweise und/oder kontinuierlich veränderbar ist nach Maßgabe eines Maschinen- und/oder Arbeitstaktes der Vorrichtung, insbesondere derart, dass während einer Bewegungsphase der Tasche (26, 39) mittels des Organs (29) bzw. der Membran (30) Druck auf das Produkt ausübbar ist zum Fixieren des Produkts an einer Wandung (27, 28, 46, 47 48) der Tasche (26, 39) und dass das Produkt zum Einschieben und/oder Ausschieben in die Tasche (26, 39) freigebbar ist durch Verringerung des Drucks im Bereich des Organs (29) bzw. der Membran (30).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Organ (29) bzw. der Membran (30) auf das Produkt ausübbare Druck nach Maßgabe des herzustellenden Produkts veränderbar ist, vorzugsweise mittels einer Steuerung (37), wobei vorzugsweise der Druck nach Maßgabe der Abmessungen des Produkts veränderbar ist, insbesondere zum Ausgleich von Maßtoleranzen und/oder von unterschiedlichen Produktabmessungen und/oder wobei der Druck nach Maßgabe des Gewichts des Produkts veränderbar ist.
  7. Verfahren zum Fixieren eines Produkts, insbesondere einer Zigarettenpackung (11) und/oder eines Packungsinhalts (17) einer Zigarettenpackung (11), in einer Aufnahme für das Produkt, vorzugsweise beim Herstellen von Zigarettenpackungen (11), wobei eine Tasche (26, 39) zur Aufnahme des Produkts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt durch ein pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Organ (29) während einer Förderbewegung in der Aufnahme fixiert wird, wobei in einer Befüllstation ein dem Organ (29) zugeordneter Druckspeicher befüllt wird zum Fixieren des Produkts in der Aufnahme durch Betätigung des Organs (29) und wonach die Aufnahme mit dem Produkt in Richtung einer Entleerungsstation gefördert wird und wobei in einer Entleerungsstation der Druckspeicher zur Deaktivierung des Organs (29) entleert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt durch ein pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Organ (29) in der Tasche (26, 39) fixiert wird, wobei vorzugsweise das Organ (29), insbesondere eine in einer Wandung (27, 28, 46, 47 48) der Tasche (26, 39) eingelassene Membran (30), nach Maßgabe eines Maschinen- und/oder Arbeitstaktes insbesondere taktweise betätigt wird und/oder wobei vorzugsweise der mit dem Organ (29) auf das Produkt ausübbare Druck nach Maßgabe des herzustellenden Produkts angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt durch ein pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Organ (29) während einer Förderbewegung in der Aufnahme fixiert wird, wobei in einer Befüllstation ein dem Organ (29) zugeordneter Druckspeicher befüllt wird zum Fixieren des Produkts in der Aufnahme durch Betätigung des Organs (29) und wonach die Aufnahme mit dem Produkt in Richtung einer Entleerungsstation gefördert wird und wobei in einer Entleerungsstation der Druckspeicher zur Deaktivierung des Organs (29) entleert wird
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Druckspeicher in der Befüllstation an eine Druckquelle angeschlossen wird zum Befüllen des Druckspeichers und zur Aktivierung des Organs (29), und dass die Verbindung zum Druckspeicher getrennt wird bevor die Aufnahme in Förderrichtung weiterbewegt wird, wobei der Aktivierung des Organs (29) durch den Druckspeicher bis zum Erreichen der Auslass-Station (52) aufrecht erhalten wird.
EP09010636A 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen Withdrawn EP2113461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021125A DE102006021125A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen
EP07724854A EP2013083B1 (de) 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724854A Division EP2013083B1 (de) 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2113461A1 true EP2113461A1 (de) 2009-11-04

Family

ID=38267516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724854A Active EP2013083B1 (de) 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen
EP09010636A Withdrawn EP2113461A1 (de) 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Produkts in einer Aufnahme, insbesondere beim Herstellen von Zigarettenpackungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724854A Active EP2013083B1 (de) 2006-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2013083B1 (de)
CN (1) CN101466601A (de)
DE (2) DE102006021125A1 (de)
PL (1) PL2013083T3 (de)
WO (1) WO2007128501A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397936B1 (it) 2010-01-26 2013-02-04 Gima Spa Macchina impacchettatrice e metodo per impacchettare articoli da fumo.
DE102010048439A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Produkten der Tabakindustrie, vorzugsweise Zigaretten und/oder Zigarettenpackungen
DE102012023105A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von (Zigaretten-)Packungen
GB2530510A (en) * 2014-09-24 2016-03-30 Molins Plc Folding machine
DE102015001850A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
CN110092025A (zh) * 2019-05-31 2019-08-06 福建烟草机械有限公司 一种新型细支烟七号轮总成

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491028A (de) * 1969-06-28 1970-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Greifvorrichtung an einer Transportbahn, vorzugsweise zum Einlegen empfindlicher Güter in Verpackungen
DE2440006A1 (de) 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
FR2310943A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Merieux Inst Dispositif de transfert et de conditionnement, notamment de boites
DE3150447A1 (de) 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
DE4037692A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Focke & Co Vorrichtung zur formgebung und zum abbinden von leim quaderfoermiger (zigaretten-)packungen
EP0689995A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Tabakartikeln zu einer Umwickelstrasse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608039A (en) * 1949-06-13 1952-08-26 Abramowski Bruno Machine for wrapping cigarettes
DE2632968C2 (de) * 1976-07-22 1985-04-18 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zur Formgebung bzw. Formverbesserung von quaderförmigen Packungen
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
IT1274878B (it) * 1994-08-03 1997-07-25 Gd Spa Dispositivo di incarto per la realizzazione di pacchetti.
IT1285921B1 (it) * 1996-05-06 1998-06-26 Gd Spa Metodo per la manipolazione di prodotti
DE19712912A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Topack Verpacktech Gmbh Taschenrad zur Aufnahme von Packungen der tabakverarbeitenden Industrie
DE19852693A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Focke & Co Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6378371B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-30 General Electric Company Apparatus and methods for determining natural frequencies of brush seals
ITBO20010298A1 (it) * 2001-05-14 2002-11-14 Gd Spa Metodo per la realizzazione di pacchetti di sigarette di tipo morbido

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491028A (de) * 1969-06-28 1970-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Greifvorrichtung an einer Transportbahn, vorzugsweise zum Einlegen empfindlicher Güter in Verpackungen
DE2440006A1 (de) 1974-08-21 1976-03-11 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
FR2310943A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Merieux Inst Dispositif de transfert et de conditionnement, notamment de boites
DE3150447A1 (de) 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
DE4037692A1 (de) 1990-11-27 1992-06-04 Focke & Co Vorrichtung zur formgebung und zum abbinden von leim quaderfoermiger (zigaretten-)packungen
EP0689995A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Tabakartikeln zu einer Umwickelstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128501A1 (de) 2007-11-15
EP2013083B1 (de) 2010-07-21
CN101466601A (zh) 2009-06-24
PL2013083T3 (pl) 2010-12-31
DE502007004493D1 (de) 2010-09-02
EP2013083A1 (de) 2009-01-14
DE102006021125A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439971B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
EP2993140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur form-stabilisierung von packungen
EP2013083B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines produkts in einer aufnahme, insbesondere beim herstellen von zigarettenpackungen
EP1448443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE3824316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
EP0391118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP3649052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskoerpern mit einem oszillierenden greifer
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP1809537B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen von packungsgruppen
DE102004022054A1 (de) Produkt-Verpackungsmaschine
DE102012209924A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Produkt
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
DE2439192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen und verschliessen von packungen, insbesondere fuer zigaretten
DE2244533A1 (de) Packmaschine zum verpacken von aus stabfoermigen rauchartikeln bestehenden formationen
DE602004011729T2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE102018008483B3 (de) Verfahren zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten und Verpackungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017001921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Produktblöcken
EP3308946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE102007001169A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines befüllten und verschlossenen Trays
DE102018113606A1 (de) Vorrichtung mit Formstation zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern
DE1461932C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Ziga retten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2013083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT NL PL

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110106