EP2112504A1 - Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür - Google Patents

Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2112504A1
EP2112504A1 EP09156774A EP09156774A EP2112504A1 EP 2112504 A1 EP2112504 A1 EP 2112504A1 EP 09156774 A EP09156774 A EP 09156774A EP 09156774 A EP09156774 A EP 09156774A EP 2112504 A1 EP2112504 A1 EP 2112504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sliding door
actuating element
closed
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09156774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kuhnmünch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker AXS GmbH
Original Assignee
Bruker AXS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker AXS GmbH filed Critical Bruker AXS GmbH
Publication of EP2112504A1 publication Critical patent/EP2112504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms

Definitions

  • Such a security housing has been used for example in the commercially marketed X-ray spectrometer "D5000” Bruker AXS GmbH, Düsseldorf.
  • X-radiation is used in a variety of ways in diagnostic and analytical procedures.
  • X-ray diffractometry for example, is a powerful method of instrumental analysis in which information about the atomic structure, in particular crystal structure, of a sample is obtained by diffraction of X-rays on the sample.
  • X-rays are basically dangerous for humans. Exposure to intense X-ray radiation can locally lead directly to burns of the human tissue and the formation of tumors; In the long term, X-rays can be carcinogenic even at lower doses in the whole organism. For this reason, X-ray radiation is shielded as much as possible during use.
  • radiopaque safety housings protecting housings
  • the safety housing is closed.
  • the safety housing must be opened for a sample change.
  • hinged doors Very common are hinged doors.
  • the hinged door of a protective housing is pivotable about a vertical axis.
  • the hinged door covers the access to the working area during operation of the X-ray apparatus, and is opened for sample exchange.
  • the hinged door is typically sufficiently large to allow an X-ray apparatus to be installed in or out of the working space when fully assembled. Due the size of the door requires a relatively large amount of free space to open the hinged door before access
  • the protective housing of the D5000 provides a large hinged door that covers all access to the workspace, with a second, smaller hinged door in the large hinged door. For a sample change, it is sufficient to open the second, smaller hinged door, for which only relatively little space is required before the access of the safety housing. For a shipment of a mounted X-ray apparatus, the large hinged door can still be opened.
  • the invention has for its object to further reduce the need for free space before access to the working space of a security housing described above.
  • a safety housing of the type mentioned which is characterized in that at least one door-protection element of the door is formed on a sliding door, wherein the sliding door is slidably mounted on a sash of the door in a direction V, and that of Sash of the door relative to the main frame about the axis S is pivotable.
  • the invention proposes to provide an additional sliding door function on a door with pivoting function ("hinged door").
  • the entire access to the working space can be opened inside the protective housing.
  • This is particularly useful for deploying mounted X-ray equipment. If only a minor manipulation of the X-ray equipment is necessary (such as a sample change or an adjustment), the sliding door function can be used with the sash closed.
  • the sliding door does not require any free space in front of the access, so that in case of lack of space in the laboratory for normal operation, no minimum distance to any other laboratory equipment arranged opposite needs to be maintained.
  • a protective element than X-radiation is considered impervious if it causes an attenuation of the X-ray intensity in transmission to 1/1000 or less, an attenuation to 10 -6 -fold is preferably effected, as measured at the wavelength of Cu Ka radiation.
  • the fact that the access is completely covered by the at least one door-protection element means that in a straight line on the access to propagating X-ray radiation from the Working space always meets a door protection element.
  • the safety housing it is provided that access to the working space can be completely covered by the at least one door protection element of the sliding door, in particular wherein the sliding door comprises exactly one door protection element.
  • the door has only door protection elements of the sliding door. This simplifies the structure. Through a single lead glass as the only door protection element can be granted a uninterrupted view of the work space.
  • the at least one door protection element of the sliding door extends in a direction perpendicular to the direction V over the entire height of the door lockable access.
  • the sliding door opens up as much of the access as possible without requiring additional space in front of the access.
  • the first subarea extends approximately over half the width of the access parallel to the direction V.
  • the second portion also extends about half the width of the access (namely the other half). This opens up the largest possible amount of access by opening the sliding door without the need for free space next to the security enclosure.
  • an embodiment is preferred in which, when the sliding door and the sash frame are closed, the door protection element (s) of the sliding door cover access to the working space in an edge region of the access remote from the axis S, and the sliding door moves from its closed position in the direction of the door Axis S is too pushed.
  • This reduces bearing forces on the hinges (hinges, hinges) of the casement with the sliding door open.
  • a combined operation of sash and sliding door with the same handle and actuator easier by hand.
  • An embodiment of the safety housing according to the invention which is characterized in that a bolt is provided with which the casement can be locked and unlocked in its closed state relative to the main frame, in that an actuating element which can be moved with the sliding door and which can be switched between a first position and a second position is arranged on the sliding door, wherein in the first position of the actuating element the actuating element does not hinder a movement of the sliding door on the casement and the method of the sliding door does not influence the locking position, and wherein in the second position of the actuating element, the actuating element engages in the bolt or in a driver which is rigidly connected to the hinge or hinged thereto, so that actuated with the sash closed by moving the sliding door in the second position of the actuating element of the bolt becomes.
  • the sliding door has an actuator, which is preferably integrated in a seated on the sliding door handle.
  • the actuator may be switched by a human operator (at least at and preferably only with the sash closed) between the first and second positions, such as by exerting a compressive force on the actuator.
  • the actuator In order to operate the sliding door function, the actuator is in the first position. In this first position it is provided that the bolt locks the casement so that it is held in the closed position. By a manual pull on the side the sliding door (or an associated handle), this can then be moved relative to the sash to release a portion of the access to the work space.
  • the first position is the default position for the actuator; the actuator is typically biased to this first position.
  • the actuator In order to operate the sash function, the actuator is switched to the second position. By a manual lateral pulling on the sliding door, the bolt is then actuated and the sliding door also moved relative to the casement, but typically only in a narrow area ("Entriegelungsweg"). Once the latch is unlocked, the sash can be opened by pulling the sliding door forward.
  • the embodiment according to the invention can be switched over in the simplest way between the two operating modes of the door mechanism (sliding door function and gullwing function); it only takes one actuator and the sliding door (or associated handle) to be handled.
  • the actuation of the various modes of operation are mutually exclusive by interlocks and detents, i. when the sliding door is pushed open, the hinged door can not be unlocked and the sliding door can not be opened when the casement is open.
  • the switching of the actuating element from the first position to the second position is preferably blocked when the sliding door is not closed.
  • a particularly preferred development of the above embodiment provides that in the second position of the actuating element associated with a closed sliding door latch position locks the casement, and a belonging to a sliding door sliding latch position releases the casement.
  • the safety lock only needs to check or secure the closed state of the sliding door, because then in this case, the hinged door is inevitably locked.
  • the mechanical stop marks a sliding door position in which the latch is unlocked; Another purpose-free and tedious process of the sliding door is prevented.
  • a blocking mechanism is formed on the door, which blocks a movement of the sliding door out of the displacement position of the sliding door on the mechanical stop when the casement is not closed and in the second position when the actuating element is in the position.
  • a movable locking member is provided, which is biased by spring force into a locking position in which it blocks the travel of the actuating element or the bolt or the driver in the second position, and which rigidly when the casement is closed by interaction with a main frame trained counter-means is pushed out of the travel of the actuating element or the bolt or the driver in the second position.
  • a locking mechanism is provided, with which a movement position of the sliding door can be locked on the mechanical stop. This also prevents incorrect operation of the door mechanism can be prevented.
  • the locking mechanism comprises a resilient ball in the sash, which engages in a recess on the bolt.
  • a resistance to sliding door procedures is established; This is very easy to realize.
  • the locking mechanism is arranged by a third position of the actuating element, in which a holding element of the sash block blocks a method of the actuating element, in particular wherein the actuating element is driven by spring force from the second position to the third position, and in particular wherein the third position between the first and second position is formed.
  • a guide is provided on the casement, which holds the actuating element in the second position when the sliding door is moved in the second position of the actuating element from the closed position of the sliding door, and which switching between first and second position only at closed Sliding door allowed.
  • the guide comprises a slot through which the actuating element (in the second position) at a constriction of the actuating element is feasible, and that the slot has a widening at which the actuating element with the sliding door between the first and second position can be switched.
  • the guide can be easily realized mechanically.
  • the expansion is typically at one end of the slot.
  • the actuating element comprises a retractable and retractable pin, which is biased by spring force into a retracted position corresponding to the first position of the actuating element, and which with muscle force in an extended position, the second position corresponds to the actuating element, can be pressed. This simplifies the use of the most frequently operated sliding door function, and makes it more difficult to activate the hinged door function by mistake.
  • the bolt on the casement is slidably mounted in a direction R, wherein the direction R and the direction V are parallel.
  • the storage and management of the bolt on the casement facilitates the control of the bolt on the actuator.
  • the bolt on the main frame can be slidably mounted in a direction R ', wherein the direction R' and the direction V at parallel closed sash.
  • the locking mechanism can be made particularly robust more robust.
  • an electronic security module is provided on the main frame, which monitors the closure of the access to the working space with the door for the operation of an X-ray apparatus in the working space, which releases X-rays during operation, wherein the security module for the operation of the X-ray apparatus ensures the presence of an actuator in the security module, that the actuator is rigidly attached to the sliding door, and the safety module is designed such that the actuator can only be engaged and executed by sliding the sliding door into the safety module when the casement is closed, wherein the position of the actuator introduced in the safety module corresponds to the closed position of the sliding door.
  • the safety module ensures that X-ray radiation is not put into operation without a presence actuator, and / or that X-ray radiation is switched off immediately in the absence of the actuator in the safety module, and / or blocking of the actuator in the safety module (thus blocking the opening of the safety enclosure) when the X-radiation is switched on. Any opening of the door, so the sash or the sliding door, requires a sliding door from the closed position and thus also the actuator from the security module, therefore, a single security module can monitor the access. It should be noted that according to the invention, an electronic actuation of the safety module, which usually takes place in the prior art via a separate probe, can be coupled within the scope of the invention to a use of the actuating element.
  • a further preferred embodiment provides that the direction V, in which the sliding door is displaceable with respect to the casement, is perpendicular to the axis S. This has proven itself in practice; In particular, then the overall movement to open the sash easily from the hand.
  • the axis S is vertical and the direction V is horizontal.
  • casement is C-shaped, wherein the open side of the C-shaped frame is remote from the axis S. This improves the accessibility of the working space, especially in a double-wing door assembly.
  • an embodiment is particularly preferred in which two adjacent doors are provided, the two doors forming two opposite wings of a double door, in particular wherein the door protection elements of the two doors overlap.
  • Each opened by sliding door functions sections of access to the work space can then be shared.
  • the door (i.e., the sash including the sliding door) of a security housing according to the invention is further preferably designed aushssenbar, for example by means of hinges on the main frame, from which the door can be lifted out. This simplifies the transport of the safety housing.
  • FIGS. 1a to 1c each show an inventive safety housing 1 for an X-ray apparatus, for example, an X-ray diffractometer or an X-ray fluorescence analyzer or other instrumental-analytical X-ray measuring device (not shown).
  • the safety housing 1 encloses a working space 2 in the interior of the safety housing 1, in which the X-ray apparatus can be arranged.
  • the security housing 1 has a plurality of stationary protective elements 3a-3c, which are opaque to X-radiation, for example, lead-containing side walls 3a, ceiling plates 3b and bottom plates 3c.
  • the doors 6a, 6b have a dual functionality.
  • Each of the doors 6a, 6b has a (here C-shaped) wing frame 7a, 7b, which is mounted with hinges 8 pivotally mounted on a stationary main frame 9 of the security housing 1, see. Swivel axes S.
  • the sash frames 7a, 7b in turn each store a sliding door 10a, 10b, which can be moved respectively on the sash frame 7a, 7b, cf. Moving direction V.
  • Each sliding door 10a, 10b has a handle 11, in which a manually operable push button 12 of an actuating element is provided for locking operation.
  • FIG. 1a shows the security housing 1 according to the invention with closed sliding doors 10a, 10b and closed sash 7a, 7b, as it is necessary during an X-ray measurement to shield the X-rays released in the working space 2.
  • closed sliding doors 10a, 10b In order to make a smaller manipulation, such as a sample change, in the working space 2, it is sufficient to open the two sliding doors 10a, 10b, whereby about half the width of the maximum possible access 4 is opened, see FIG. 1b , Only relatively little space left and right of the security housing 1 is required.
  • the door mechanism preferably allows a movement of the sliding doors 10a, 10b only when the sash frame 7a, 7b is closed and, conversely, a pivoting of the sash frames 7a, 7b only in (largely) closed sliding doors.
  • each door protection element 5a, 5b extends in each case over the full width B and the full height H of the area of the access 4 covered by the associated door 6a, 6b.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a door 6a for a security housing according to the invention in a schematic frontal view.
  • the door 6a has a rectangular sash frame 7a (hatched, the hidden inner boundary is shown in phantom) which is hinged to the main frame (not shown) of the security enclosure and is rotatable about a vertical pivot axis S.
  • a door protection element 21 with (here) rivets 22 is rigidly secured on the casement 7a.
  • two rails 23 are attached, which extend over the entire width B of the door 6a and serve as a bearing for a sliding door 10a.
  • the sliding door 10a is movable on the rails 23 in the direction V.
  • the sliding door 10a has a door protection element 5a, which is movable with the sliding door 10a.
  • the sliding door 10a can be handled via the handle 11.
  • Fig. 2 the sliding door 10a is closed, so that the door 6a with the two door protection elements 21, 5a completely radiopaque covering the access to the working space behind it, in particular over the entire width B of the door 6a and the access.
  • the rigid door protection element 21 covers a left partial area LTB and the door protection element 5a of the sliding door 10a covers a right partial area RTB of the door 6a or of the access.
  • Both partial areas LTB, RTB correspond in each case to approximately half of the full width B, with a slight overlap.
  • Both door protection elements 21, 5a extend over the full height H of the door 6a or the access behind it.
  • the sliding door 10a If the sliding door 10a is moved to the left out of the closed position, access to the working space is opened in the right-hand sub-area RTB.
  • the sliding door 10a does not need any free space to the side of the door (about the left of the door) or in front of the door 6a, because the sliding door can easily be moved in front of the rigid door protection element 21. If full access over both subregions RTB, LTB is required, then the sash frame 7a is swung open.
  • FIGS. 3a-3d schematically illustrate a door mechanism, in particular bolt mechanism, which can be used according to the invention in a security housing according to the invention. Different stages of operation are shown in schematic cross section.
  • FIG. 3a shows in a first operating mode (sliding door function) a door according to the invention with a sash 7a, which is pivotally mounted by means of hinges (hinges) 8 to a main frame 9 (shown in phantom).
  • a sliding door 10a is arranged (stored), which is displaceable in the direction V parallel to the sash 7a.
  • An actuator 31 in a first (pulled out) position does not hinder the process of the sliding door 10a.
  • the sliding door 10a can be extended by a maximum sliding distance SW (in the FIG. 3a indicated for the right end of the sliding door) are moved, which corresponds here approximately half the width of the sash 7a.
  • the sliding path SW is limited in such a way to ensure the stability of the sliding door storage, and to limit the lateral space requirement (collision danger area).
  • a latch 32 which is mounted on the sash frame 7a displaceable in a direction R, engages with its right end in a (schematically shown) eyelet 33 of the main frame 9, so that the sash frame 7a can not be swung open.
  • FIG. 3b shows a first phase of the switching of the operating modes.
  • the operating member 31 is retracted.
  • the actuating element 31 then projects through the wing frame 7a in this second position and engages in a recess 32a of the bolt 32, so that the movement of the bolt 32 is coupled to the movement of the sliding door 10a.
  • Figure 3c shows the second phase of switching the operating modes.
  • the actuating element 31 When the actuating element 31 is retracted, the sliding door 10a together with the actuating element 31 is now moved slightly to the left by the amount EW (unlocking path) until the latch 32 abuts the mechanical stop 34. The entrained latch 32 is pulled out of the eyelet 33. Thus, the sash frame 7a is unlocked. Note that here the Entriegelungsweg EW is about 1/5 of the maximum sliding distance SW.
  • FIG. 3d figure shows the second operating mode (hinged door function) of the door.
  • the sash 7a can be rotated about the hinge 8.
  • the actuating element 31 typically remains in the second position, and preferably the sliding door 10a is locked in the displacement position on the mechanical stop 34 when the casement 7a is open (cf. Fig. 5a . 5b for a possible realization).
  • FIG. 3e is an alternative door mechanism according to the invention similar Fig. 3a shown.
  • the latch 32 is not slidably mounted on the casement 7a, but on the main frame 9 in a direction R '.
  • On the wing frame 7a a rigid eyelet 33a is formed, in which the latch 32 can engage to lock the wing frame 7a on the main frame 9.
  • Fig. 3e shown is the locked (and closed) state of the sash 7a.
  • the actuator 31 is retracted (into the first Position), so that the sliding door 10a can be moved in front of the sash in the direction V, wherein the directions V and R 'are parallel.
  • FIGS. 4a to 4c illustrate the door bolt mechanism of a security housing according to the invention with greater detail.
  • the cutouts each show a sliding door 10a, on which a handle 11 with an inserted, substantially pin-shaped actuating element 31 (with push button 12) is attached.
  • the sliding door 10a is slidably mounted on a casement 7a by means of a rail (linear guide) 23.
  • the sash 7a abuts a main frame 9 stationary in all door operations.
  • a driver 41 is slidably mounted in a direction R.
  • the driver 41 is rigidly connected to a latch 32, which can engage behind a hook fixed to the main frame 9 (only indicated with Bzz.
  • the driver 41 has a recess 41 a for the engagement of the actuating element 31.
  • Fixedly connected to the sliding door 10a is also an actuator 43, which can engage in a security module 44.
  • FIG. 4a first illustrates the sliding door function.
  • the actuating element 31 is in a first position in which it does not engage in the recess 41 a.
  • the actuating element 31 is biased by a compression spring 45 in this first position.
  • the sliding door 10a can then be moved freely on the sash frame 7a in the direction V.
  • the bolt 32 engages behind the hook 42, so that the casement 7a is locked to the main frame 9 and in particular can not be pivoted forward.
  • FIG. 4b illustrates the first step for switching the operating mode.
  • the actuating element 31 When the sliding door 10a is closed, the actuating element 31 is pressed in against the spring force. The front end of the actuating element 31 engages in this second position in the recess 41 a of the driver 41 a. In this case, a widening 46 of a slot 47 is penetrated, which is formed on the casement 7 a (see Fig. 4a ). A constriction 48 on the actuating element 31 is then at the level of the slot 47. It should be noted that the slot 47 allows the operating element 31 to be switched from the first to the second position only when the sliding door 10a is completely closed by the widening 46 (see FIG Fig. 4a ). The fully closed sliding door position is defined by an auxiliary mechanical stop 49a.
  • Figure 4c shows the door mechanism with the thus moved to the left sliding door 10a with retracted latch 32, ie with unlocked sash 7a.
  • the actuator 31 is included with its constriction 48 in the slot 47 and is left at the end of the slot 47 as a mechanical stop 49 ("unlocked position").
  • the mechanical stop 49 of Entriegelungsweg EW the sliding door 10a is limited (Note that alternatively or additionally, the driver 41 or the latch 32 could go to a corresponding mechanical stop). Since the slot 47 engages in the constriction 48 (ie narrow engages), the actuator 31 can not spring back from the second, depressed position.
  • the actuator (the safety fork) 43 is completely pulled out of the security module 44.
  • the actuator 43 does not interfere with the opening of the sash 7a.
  • the sliding door 10a is fixed in the abutting position of the mechanical stop 49 by a locking mechanism.
  • the locking mechanism comprises two resilient balls 50 formed on the sash frame 7a, which engage in recesses (not shown) on the bolt 32.
  • the mechanical resistance of the resilient balls (pressure balls) 50 must be overcome.
  • the sash 7a is again applied to the main frame 9 (closed), and the sliding door 10a is from its unlocked position on the left-hand mechanical stop 49 back to the locked (fully closed ) Moved to the right-side auxiliary mechanical stop 49a.
  • the latch 32 is taken, and this finally locked again the sash 7a on the main frame 9.
  • the actuator 31 jumps through the compression spring 45 back to the first position and thus in the sliding door mode.
  • FIGS. 5a and 5b show a perspective, approximately frontal view of a door mechanism according to the invention similar to that in FIG Fig. 4a-4c illustrated door mechanism.
  • FIG. 5a shows a closed and locked sash while FIG. 5b showing a swiveled, unlocked sash.
  • an approximately cylindrical locking element 51 is provided, which is arranged in a recess 52a and extends through a bearing bush (guide bush) 52b.
  • the bushing 52b is glued into the recess 52a or otherwise mechanically fastened (such as screwed in).
  • the blocking element 51 is biased by a compression spring, not shown in the interior 53 of the locking element 51 in a position on the main frame 9 to outstanding position, in Fig. 5b you can see. In this position, the blocking element 51 blocks a method of the bolt 32; the bar 32 comes up with his in Fig. 5b left side of the blocking element 51 at.
  • a method of hinged with the actuator and the driver to the latch 32 sliding door 10a in Fig. 5b to the left (locked position).
  • the latch 32 is then fixed in the unlocked position; the shutter door 10a remains in an unlocked travel position on a (in Fig. 5b not shown) mechanical stop held.
  • the locking element 51 is pressed by a rigidly formed on the main frame 9 counter-locking means (guide pin) 54 in the recess 52 a.
  • the locking element 51 is then no longer in the travel of the bolt 32.
  • In the range of travel of the bolt 32 is then only a constriction 55 of the lock means 54, but of the in his End region approximately C-shaped latch 32 can be encompassed, so that the locking means 54 does not block the travel of the bolt 32.
  • the latch 32 can then be actuated by the sliding door 10a and in particular locked (ie in FIG Fig. 5a to the left).
  • the lock means 54 acts with its thickened, free end as a behind-hook for the latch 32 to fix the sash 7a on the main frame 9.
  • the present invention describes a security enclosure for an X-ray apparatus which releases hazardous X-rays, the access of which is provided with a door having a double frame system allowing both a pivoting function and a sliding function.
  • This dual function allows space savings during normal operation of the X-ray apparatus, such as trial changes, before access.
  • Both functions can be operated via a single actuating element via the sliding door, wherein a slight movement of the sliding door in a second position of the actuating element is used for actuating a bolt (or a bolt system with several individual bolts). This achieves a high degree of operating comfort and a simple structure. In particular, no external tools or tools are necessary for switching the functions.
  • the sliding door function is active, the hinged door function is mechanically locked, and the sliding door is mechanically locked when the hinged door function is active.
  • the access can be secured with a single security module.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsgehäuse (1) für eine Röntgenapparatur, umfassend - einen Arbeitsraum (2), in dem eine Röntgenapparatur anordenbar ist, - Schutzelemente (3a-3c, 5a, 5b; 21), insbesondere bleihaltige Wände und/oder Bleiglasscheiben, die für Röntgenstrahlung undurchlässig sind und den Arbeitsraum (2) einschließen, - wenigstens eine Tür (6a, 6b) zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs (4) zum Arbeitsraum (2) des Sicherheitsgehäuses (1), wobei die Tür (6a, 6b) mindestens ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Tür-Schutzelement (5a, 5b; 21), insbesondere eine Bleiglasscheibe, aufweist, wobei durch das mindestens eine Tür-Schutzelement (5a, 5b; 21) der Zugang (4) zum Arbeitsraum (2) vollständig abdeckbar ist, und wobei die Tür (6a, 6b) relativ zu einem Hauptrahmen (9) des Sicherheitsgehäuses (1) um eine Achse S verschwenkbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Tür-Schutzelement (5a-5b) der Tür (6a, 6b) an einer Schiebetür (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei die Schiebetür (10a, 10b) auf einem Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist, und dass der Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) relativ zum Hauptrahmen (9) um die Achse S verschwenkbar ist. Durch die Erfindung kann der Bedarf an freiem Raum vor dem Zugang zum Arbeitsraum verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur, umfassend
    • einen Arbeitsraum, in dem eine Röntgenapparatur anordenbar ist,
    • Schutzelemente, insbesondere bleihaltige Wände und/oder Bleiglasscheiben, die für Röntgenstrahlung undurchlässig sind und den Arbeitsraum einschließen,
    • wenigstens eine Tür zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs zum Arbeitsraum des Sicherheitsgehäuses,
    wobei die Tür mindestens ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Tür-Schutzelement, insbesondere eine Bleiglasscheibe, aufweist,
    wobei durch das mindestens eine Tür-Schutzelement der Zugang zum Arbeitsraum vollständig abdeckbar ist,
    und wobei die Tür relativ zu einem Hauptrahmen des Sicherheitsgehäuses um eine Achse S verschwenkbar ist.
  • Ein solches Sicherheitsgehäuse ist beispielsweise beim kommerziell vertriebenen Röntgenspektrometer "D5000" der Bruker AXS GmbH, Karlsruhe, eingesetzt worden.
  • Röntgenstrahlung wird in vielfältiger Weise in diagnostischen und analytischen Verfahren eingesetzt. Die Röntgendiffraktometrie ist beispielsweise ein leistungsfähiges Verfahren der instrumentellen Anlalytik, bei dem Informationen über die atomare Struktur, insbesondere Kristallstruktur, einer Probe durch Beugung von Röntgenstrahlen an der Probe gewonnen werden.
  • Die Anwendung von Röntgenstrahlung ist für Menschen grundsätzlich gefährlich. Eine Exposition mit intensiver Röntgenstrahlung kann lokal unmittelbar zu Verbrennungen des menschlichen Gewebes und der Ausbildung von Geschwulsten führen; langfristig kann Röntgenstrahlung auch in geringeren Dosen im gesamten Organismus krebserregend wirken. Aus diesem Grunde wird Röntgenstrahlung bei der Anwendung so gut wie möglich abgeschirmt.
  • Für Röntgendiffraktometer und andere Röntgenapparaturen ist es daher üblich, diese in röntgendichten Sicherheitsgehäusen (Schutzgehäusen) zu betreiben. Im Betrieb ist das Sicherheitsgehäuse geschlossen. Für Manipulationen an der Röntgenapparatur muss diese jedoch zugänglich gemacht werden. Bei einem Röntgendiffraktometer muss beispielsweise für einen Probenwechsel das Sicherheitsgehäuse geöffnet werden.
  • Sehr verbreitet sind dafür Flügeltüren. Üblicherweise ist die Flügeltür eines Schutzgehäuses um eine vertikale Achse schwenkbar. Die Flügeltür deckt den Zugang zum Arbeitsraum im Betrieb der Röntgenapparatur ab, und wird zum Probenwechsel geöffnet. Die Flügeltür ist typischerweise ausreichend groß, um auch eine Röntgenapparatur im vollständig montierten Zustand in den Arbeitsraum hinein oder aus ihm heraus verbringen zu können. Bedingt durch die Größe der Tür wird vor dem Zugang ein relativ großer freier Raum zum Aufschwenken der Flügeltür benötigt
  • In wissenschaftlichen Labors müssen oftmals eine Vielzahl von Geräten auf engem Raum untergebracht und betrieben werden, so dass regelmäßig Platzmangel herrscht. Die Arbeit an verschiedenen Geräten soll sich gegenseitig nicht behindern, insbesondere auch nicht räumlich.
  • Das Schutzgehäuse des D5000 sieht eine große Flügeltür vor, die den gesamten Zugang zum Arbeitsraum abgedeckt, wobei in der großen Flügeltür eine zweite, kleinere Flügeltür angeordnet ist. Für einen Probenwechsel genügt es, die zweite, kleinere Flügeltüre zu öffnen, wofür nur relativ wenig Raum vor dem Zugang des Sicherheitsgehäuses nötig ist. Für eine Verbringung einer montierten Röntgenapparatur kann weiterhin die große Flügeltür geöffnet werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Zugang zum Arbeitsraum eines Sicherheitsgehäuses mit einer Falttür abzudecken; dies ist beim Röntgenspektrometer "D8" der Bruker AXS GmbH, Karlsruhe, der Fall. Die Falttür braucht für einen Probenwechsel nur teilweise geöffnet werden, wodurch ebenfalls relativ wenig freier Raum vor dem Zugang nötig ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bedarf an freiem Raum vor dem Zugang zum Arbeitsraum eines eingangs beschriebenen Sicherheitsgehäuses weiter zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitsgehäuse der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens ein Tür-Schutzelement der Tür an einer Schiebetür ausgebildet ist, wobei die Schiebetür auf einem Flügelrahmen der Tür verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist, und dass der Flügelrahmen der Tür relativ zum Hauptrahmen um die Achse S verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, an einer Tür mit Schwenkfunktion ("Flügeltür") eine zusätzliche Schiebetürfunktion vorzusehen. Über den verschwenkbaren Flügelrahmen, mit dem auch die Schiebetür verschwenkt wird, kann der gesamte Zugang zum Arbeitsraum im Inneren des Schutzgehäuses eröffnet werden. Dies ist insbesondere für das Verbringen einer montierten Röntgenapparatur nützlich. Falls nur eine kleinere Manipulation an der Röntgenapparatur notwendig ist (etwa ein Probenwechsel oder eine Justage), kann die Schiebetürfunktion bei geschlossenem Flügelrahmen genutzt werden. Die Schiebetür benötigt insbesondere keinen freien Raum vor dem Zugang, so dass bei Platzmangel im Labor für den Normalbetrieb kein Mindestabstand zu etwaigen gegenüber angeordnete weiteren Laborgeräten eingehalten zu werden braucht. Im Falle einer in Verschieberichtung V schmalen Schiebetür kann diese sogar ausschließlich vor dem Zugang ohne jeglichen Bedarf an freiem Raum verschoben werden; im Falle einer breiteren Schiebetür entsteht ein Raumbedarf nur seitlich des Zugangs, was aber in aller Regel die Möglichkeiten der Platznutzung im Labor relativ wenig beeinträchtigt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Schutzelement als für Röntgenstrahlung undurchlässig angesehen, wenn es eine Abschwächung der Röntgenintensität in Transmission auf 1/1000 oder weniger bewirkt, bevorzugt wird eine Abschwächung auf das 10-6-fache bewirkt, gemessen bei der Wellenlänge von Cu-Kα-Strahlung. Dass der Zugang durch das mindestens eine Tür-Schutzelement vollständig abdeckbar ist bedeutet, dass sich in gerader Linie auf den Zugang zu ausbreitende Röntgenstrahlung aus dem Arbeitsraum stets auf ein Tür-Schutzelement trifft.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Ausführungsformen betreffend die Aufteilung der Tür
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses ist vorgesehen, dass der Zugang zum Arbeitsraum vollständig durch das wenigstens eine Tür-Schutzelement der Schiebetür abdeckbar ist, insbesondere wobei die Schiebetür genau ein Tür-Schutzelement umfasst. Mit anderen Worten, die Tür hat nur Tür-Schutzelemente der Schiebetür. Dies vereinfacht den Aufbau. Durch eine einzelne Bleiglasscheibe als einziges Tür-Schutzelement kann eine ununterbrochene Sicht in den Arbeitsraum gewährt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich das wenigstens eine Tür-Schutzelement der Schiebetür in einer Richtung senkrecht zur Richtung V über die gesamte Höhe des von der Tür verschließbaren Zugangs. Damit eröffnet die Schiebetür einen größtmöglichen Teil des Zugangs ohne einen zusätzlichen Raumbedarf vor dem Zugang.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht,
    dass am Flügelrahmen mindestens ein Tür-Schutzelement starr befestigt ist, und dass sich bei geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür parallel zur Richtung V
    • das oder die Tür-Schutzelemente der Schiebetür über einen ersten Teilbereich des Zugangs erstrecken, und
    • das oder die starr am Flügelrahmen befestigten Tür-Schutzelemente über einen zweiten Teilbereich des Zugangs erstrecken,
    wobei erster und zweiter Teilbereich zusammen die gesamte Breite des von der Tür verschließbaren Zugangs überdecken,
    insbesondere wobei erster und zweiter Teilbereich überlappen. Bei dieser Ausführungsform ergänzen sich verschiebliche Tür-Schutzelemente der Schiebetür und im Flügelrahmen starre Tür-Schutzelemente. Bevorzugt werden beim öffnenden Verschieben der Schiebetür deren Tür-Schutzelemente über die im Flügelrahmen starren Tür-Schutzelemente geschoben, so dass kein freier Raum neben dem Sicherheitsgehäuse zum Öffnen der Schiebetür benötigt wird. Bei dieser Ausführungsform kann weiterhin der Flächenanteil von verschieblichen Tür-Schutzelementen der Tür verringert werden, um den Aufbau zu vereinfachen.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der bei geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür der erste Teilbereich sich etwa über die halbe Breite des Zugangs parallel zur Richtung V erstreckt. Der zweite Teilbereich erstreckt sich ebenfalls etwa über die halbe Breite des Zugangs (nämlich dessen andere Hälfte). Dies eröffnet den größtmöglichen Anteil am Zugang durch Öffnen der Schiebetür, ohne dass freier Raum neben dem Sicherheitsgehäuse benötigt würde.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der bei geschlossener Schiebetür und geschlossenem Flügelrahmen das oder die Tür-Schutzelemente der Schiebetür den Zugang zum Arbeitsraum in einem von der Achse S entfernt liegenden Randbereich des Zugangs abdecken, und die Schiebetür aus ihrer geschlossenen Stellung in Richtung auf die Achse S zu aufschiebbar ist. Dies reduziert Lagerkräfte auf die Aufhängungen (Scharniere, Drehgelenke) des Flügelrahmens bei geöffneter Schiebetür. Weiterhin geht in diesem Fall eine kombinierte Betätigung von Flügelrahmen und Schiebetür mit dem gleichen Handgriff und Betätigungselement leichter von der Hand.
  • Ausführungsformen betreffend die Verriegelungsmechanik
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses, die dadurch gekennzeichnet ist,
    dass ein Riegel vorgesehen ist, mit dem der Flügelrahmen in seinem geschlossenen Zustand gegenüber dem Hauptrahmen ver- und entriegelt werden kann,
    dass an der Schiebetür ein Betätigungselement angeordnet ist, welches mit der Schiebetür verfahrbar ist, und welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltbar ist,
    wobei in der ersten Position des Betätigungselements das Betätigungselement ein Verfahren der Schiebetür auf dem Flügelrahmen nicht behindert und das Verfahren der Schiebetür die Riegelstellung nicht beeinflusst,
    und wobei in der zweiten Position des Betätigungselements das Betätigungselement in den Riegel oder in einen Mitnehmer, der mit dem Riegel starr verbunden oder an diesen angelenkt ist, eingreift, so dass bei geschlossenem Flügelrahmen durch Verfahren der Schiebetür in der zweiten Position des Betätigungselements der Riegel betätigt wird.
  • Mit dieser Ausführungsform wird ein einfache und sichere Bedienung sowohl der Flügelrahmenfunktion (Aufschwenken oder Aufklappen des Flügelrahmens bzw. der gesamten Tür) als auch der Schieberahmenfunktion (Verfahren der Schiebetür bei geschlossenem Flügelrahmen) ermöglicht. Die Schiebetür verfügt über ein Betätigungselement, das bevorzugt in einen auf der Schiebetür aufsitzenden Handgriff integriert ist. Das Betätigungselement kann von einem menschlichen Bediener (zumindest bei und bevorzugt nur bei geschlossenem Flügelrahmen) zwischen der ersten und zweiten Position umgeschaltet werden, etwa durch Ausüben einer Druckkraft auf das Betätigungselement.
  • Um die Schiebetürfunktion betätigen zu können, befindet sich das Betätigungselement in der ersten Position. In dieser ersten Position ist vorgesehen, dass der Riegel den Flügelrahmen verriegelt, so dass dieser in der geschlossenen Position gehalten ist. Durch ein manuelles seitliches Ziehen an der Schiebetür (bzw. einem zugehörigen Handgriff) kann diese dann gegenüber dem Flügelrahmen verfahren werden, um einen Teil des Zugangs zum Arbeitsraum freizugeben. Die erste Position ist die Standardposition für das Betätigungselement; das Betätigungselement ist typischerweise in diese erste Position vorgespannt.
  • Um die Flügelrahmenfunktion betätigen zu können, wird das Betätigungselement in die zweite Position umgeschaltet. Durch ein manuelles seitliches Ziehen an der Schiebetür wird dann der Riegel betätigt und die Schiebetür auch gegenüber dem Flügelrahmen verfahren, typischerweise aber nur in einem engen Bereich ("Entriegelungsweg"). Sobald der Riegel entriegelt ist, kann durch Ziehen der Schiebetür nach vorne der Flügelrahmen geöffnet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann auf einfachste Weise zwischen den beiden Betriebsmodi der Türmechanik (Schiebetürfunktion und Flügeltürfunktion) mechanisch umgeschaltet werden; es braucht nur ein Betätigungselement und die Schiebetür (bzw. ein zugehöriger Handgriff) gehandhabt zu werden. Bevorzugt schließen sich die Betätigung der verschiedenen Betriebsmodi gegenseitig durch Verriegelungen und Arretierungen mechanisch aus, d.h. bei aufgeschobener Schiebetür kann die Flügeltür nicht entriegelt werden, und bei geöffnetem Flügelrahmen kann die Schiebetür nicht geöffnet werden. Insbesondere ist bevorzugt die Umschaltung des Betätigungselements von der ersten Position zur zweiten Position blockiert, wenn die Schiebetür nicht geschlossen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der obigen Ausführungsform sieht vor, dass in der zweiten Position des Betätigungselements eine zu einer geschlossenen Schiebetür gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen verriegelt, und eine zu einer verfahrenen Schiebetür gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen freigibt. Bei dieser Ausführungsform genügt es, nur eine einzige Sicherheitsverriegelung pro Tür des Sicherheitsgehäuses zu betreiben, um den Betrieb zu sichern. Die Sicherheitsverriegelung braucht nur den geschlossenen Zustand der Schiebetür zu prüfen bzw. zu sichern, denn in diesem Fall ist dann zwangsläufig auch die Flügeltür verriegelt.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Weiterbildung, bei der der Verfahrbereich der Schiebetür von der geschlossenen Stellung weg in der zweiten Position des Betätigungselements durch einen mechanischen Anschlag auf einen Entriegelungsweg EW begrenzt ist, der kürzer ist als der mögliche Schiebeweg SW der Schiebetür in der ersten Position des Betätigungselements, insbesondere wobei gilt EW ≤ 0,2*SW,
    und insbesondere wobei gilt EW ≤ 5 cm. Der mechanische Anschlag markiert eine Schiebetürposition, in der der Riegel entriegelt ist; ein weiteres zweckfreies und mühsames Verfahren der Schiebetür wird verhindert. Beim Verschwenken des Flügelrahmens ist die Schiebetür weitgehend geschlossen, so dass die Schiebetür das Öffnen des Flügelrahmens nicht behindert.
  • Bevorzugt ist eine Weiterentwicklung hierzu, die vorsieht, dass an der Tür ein Sperrmechanismus ausgebildet ist, der bei nicht-geschlossenem Flügelrahmen und bei einer Stellung des Betätigungselements in der zweiten Position ein Verfahren der Schiebetür aus der Verfahrstellung der Schiebetür am mechanischen Anschlag blockiert,
    insbesondere wobei am Flügelrahmen ein bewegliches Sperrelement vorgesehen ist, welches durch Federkraft in eine Sperrposition vorgespannt ist, in der es den Verfahrweg des Betätigungselements oder des Riegels oder des Mitnehmers in der zweiten Position blockiert, und welches bei geschlossenem Flügelrahmen durch Wechselwirkung mit einem am Hauptrahmen starr ausgebildeten Kontermittel aus dem Verfahrweg des Betätigungselements oder des Riegels oder des Mitnehmers in der zweiten Position herausgeschoben ist. Diese Weiterentwicklung beugt Fehlbedienungen der Türmechanik (insbesondere Verriegelungsmechanik) vor; der über das Betätigungselement betätigte Riegel bleibt bei geöffnetem Flügelrahmen in der entriegelten Stellung, um ein problemloses Schließen des Flügelrahmens sicherzustellen. Die Blockierung der Schiebetür am mechanischen Anschlag erfolgt typischerweise durch einen Formschluss mit einem Sperrelement, welches am Flügelrahmen beweglich gelagert ist. Dieser Formschluss kann am einfachsten unmittelbar mit dem Betätigungselement, oder auch mit dem Riegel oder einem etwaigen Mitnehmer, die jeweils an das Betätigungselement gekoppelt sind, erfolgen, wodurch die Schiebetür blockiert wird.
  • Bei einer anderen Weiterentwicklung ist ein Arretiermechanismus vorgesehen, mit dem eine Verfahrposition der Schiebetür am mechanischen Anschlag arretierbar ist. Auch dadurch kann Fehlbedienungen der Türmechanik vorgebeugt werden.
  • Beispielsweise umfasst der Arretiermechanismus eine federnde Kugel im Flügelrahmen, die in eine Vertiefung am Riegel eingreift. Hierdurch wird ein Widerstand gegen Verfahren der Schiebetür eingerichtet; dies ist sehr einfach zu realisieren.
  • In einem anderen Beispiel ist der Arretiermechanismus durch eine dritte Position des Betätigungselements eingerichtet ist, in der ein Halteelement des Flügelrahmens ein Verfahren des Betätigungselements blockiert, insbesondere
    wobei das Betätigungselement durch Federkraft von der zweiten Position in die dritte Position getrieben wird, und insbesondere wobei die dritte Position zwischen erster und zweiter Position ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist am Flügelrahmen eine Führung vorgesehen, welche das Betätigungselement in der zweiten Position hält, wenn die Schiebetür in der zweiten Position des Betätigungselements aus der geschlossenen Stellung der Schiebetür verfahren wird, und welche ein Umschalten zwischen erster und zweiter Position nur bei geschlossener Schiebetür gestattet. Dadurch wird ebenfalls Fehlbedienungen der Türmechanik (insbesondere Verriegelungsmechanik) vorgebeugt, insbesondere kann bei geöffnetem Flügelrahmen die Schiebetür nicht normal (d.h. wie in der ersten Position des Betätigungselements) verfahren werden.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung dazu sieht vor, dass die Führung ein Langloch umfasst, durch welches das Betätigungselement (in der zweiten Position) an einer Verengung des Betätigungselements führbar ist, und dass das Langloch eine Weitung aufweist, an der das Betätigungselement bei geschlossener Schiebetür zwischen erster und zweiter Position umgeschaltet werden kann. Damit kann die Führung sehr einfach mechanisch realisiert werden. Die Weitung liegt typischerweise an einem Ende des Langlochs.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung, bei der das Betätigungselement einen ein- und ausfahrbaren Stift umfasst, welcher durch Federkraft in eine eingefahrene Position, die der ersten Position des Betätigungselements entspricht, vorgespannt ist, und welcher mit Muskelkraft in eine ausgefahrene Position, die der zweiten Position des Betätigungselements entspricht, gedrückt werden kann. Dadurch wird die Nutzung der meist häufiger betätigten Schiebetürfunktion vereinfacht, und eine versehentliche Aktivierung der Flügeltürfunktion erschwert.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung, bei der der Riegel am Flügelrahmen verschiebbar in einer Richtung R gelagert ist, wobei die Richtung R und die Richtung V parallel verlaufen. Die Lagerung und Führung des Riegels am Flügelrahmen erleichtert die Kontrolle des Riegels über das Betätigungselement.
  • Alternativ kann auch der Riegel am Hauptrahmen verschiebbar in einer Richtung R' gelagert sein, wobei die Richtung R' und die Richtung V bei geschlossenem Flügelrahmen parallel verlaufen. In diesem Fall kann die Riegelmechanik leichter besonders robust ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Weiterbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Hauptrahmen ein elektronisches Sicherheitsmodul vorgesehen ist, welches für den Betrieb einer Röntgenapparatur im Arbeitsraum, die im Betrieb Röntgenstrahlen freisetzt, den Verschluss des Zugangs zum Arbeitsraums mit der Tür überwacht,
    wobei das Sicherheitsmodul für den Betrieb der Röntgenapparatur die Präsenz eines Betätigers im Sicherheitsmodul sicherstellt,
    dass der Betätiger starr an der Schiebetür befestigt ist,
    und das Sicherheitsmodul so ausgebildet ist, dass der Betätiger nur bei geschlossenem Flügelrahmen durch Verschieben der Schiebetür in das Sicherheitsmodul ein- und ausführbar ist, wobei die im Sicherheitsmodul eingeführte Stellung des Betätigers der geschlossenen Stellung der Schiebetür entspricht. Das Sicherheitsmodul stellt sicher, dass keine Inbetriebnahme der Röntgenstrahlung ohne präsenten Betätiger erfolgt, und/oder dass eine Sofortabschaltung der Röntgenstrahlung bei Fehlen des Betätigers im Sicherheitsmodul erfolgt, und/oder dass ein Blockieren des Betätigers im Sicherheitsmodul (und damit Blockieren des Öffnens des Sicherheitsgehäuses) bei eingeschalteter Röntgenstrahlung erfolgt. Jegliches Öffnen der Tür, also des Flügelrahmens oder der Schiebetür, setzt ein Verfahren der Schiebetür aus der geschlossenen Stellung und damit auch des Betätigers aus dem Sicherheitsmodul voraus, daher kann ein einziges Sicherheitsmodul den Zugang überwachen. Man beachte, dass erfindungsgemäß eine elektronische Betätigung des Sicherheitsmoduls, die im Stand der Technik üblicherweise über einen separaten Taster erfolgt, im Rahmen der Erfindung an eine Nutzung des Betätigungselements gekoppelt werden kann.
  • Sonstige Ausführungsformen
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Richtung V, in der die Schiebetür bezüglich des Flügelrahmens verschiebbar ist, senkrecht zur Achse S verläuft. Dies hat sich in der Praxis bewährt; insbesondere geht dann die Gesamtbewegung zum Öffnen des Flügelrahmens leicht von der Hand. Typischerweise verlauft die Achse S vertikal und die Richtung V horizontal.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der der Flügelrahmen C-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des C-förmigen Rahmens von der Achse S abgewandt ist. Dies verbessert die Zugänglichkeit des Arbeitsraums, insbesondere bei einer Doppelflügel-Türanordnung.
  • Besonders bevorzugt ist schließlich auch eine Ausführungsform, bei der zwei nebeneinander liegende Türen vorgesehen sind, wobei die beiden Türen zwei gegenüberliegende Flügel einer Doppeltür ausbilden, insbesondere wobei die Tür-Schutzelemente der beiden Türen überlappen. Die jeweils durch Schiebetürfunktionen eröffneten Teilbereiche der Zugänge zum Arbeitsraum können dann gemeinsam genutzt werden.
  • Die Tür (d.h. der Flügelrahmen samt Schiebetür) eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses ist weiterhin bevorzugt aushängbar ausgebildet, beispielsweise mittels Scharnieren am Hauptrahmen, aus denen die Tür herausgehoben werden kann. Dadurch wird der Transport des Sicherheitsgehäuses vereinfacht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses in schematischer Perspektivansicht mit zwei Türen, mit jeweils geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür;
    Fig. 1 b
    das Sicherheitsgehäuse von Fig. 1a, mit jeweils geschlossenem Flügelrahmen und geöffneter Schiebetür;
    Fig. 1 c
    das Sicherheitsgehäuse von Fig. 1 a mit jeweils geöffnetem Flügelrahmen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Tür für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsgehäuse, mit einem am Flügelrahmen starr befestigten Tür-Schutzelement;
    Fig. 3a-3d
    eine Schemadarstellung des Ablaufs eines Wechsels der Betriebsmodi einer Tür eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses;
    Fig. 3e
    eine Schemadarstellung ähnlich Fig. 3a, jedoch mit am Hauptrahmen gelagerten Riegel;
    Fig. 4a
    eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus einer Tür eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses, in einer ersten Position des Betätigungselements;
    Fig. 4b
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 4a, in einer zweiten Position des Betätigungselements, bei verriegeltem Flügelrahmen;
    Fig. 4c
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 4a, in einer zweiten Position des Betätigungselements, bei entriegeltem Flügelrahmen;
    Fig. 5a
    eine schematische Ansicht eines weiteren Verriegelungsmechanismus einer Tür eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses mit einem entriegelten Sperrelement bei geschlossenem Flügelrahmen;
    Fig. 5b
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 5a mit sperrendem Sperrelement bei geöffnetem Flügelrahmen.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes Sicherheitsgehäuse 1 für eine Röntgenapparatur, beispielsweise ein Röntgendiffraktometer oder ein Röntgenfluoreszenz-Analysegerät oder eine andere instrumentell-analytische Röntgen-Messeinrichtung (nicht dargestellt). Das Sicherheitsgehäuse 1 umschließt einen Arbeitsraum 2 im Inneren des Sicherheitsgehäuses 1, in dem die Röntgenapparatur angeordnet werden kann. Das Sicherheitsgehäuse 1 weist eine Vielzahl von ortsfesten Schutzelementen 3a-3c auf, die für Röntgenstrahlung undurchlässig sind, beispielsweise bleihaltige Seitenwände 3a, Deckenplatten 3b und Bodenplatten 3c.
  • In den Figuren 1a-1c nach vorne hin verfügt der Arbeitsraum 2 über einen Zugang 4, der mit für Röntgenstrahlung undurchlässigen Tür-Schutzelementen 5a, 5b (hier Bleiglasscheiben) abgedeckt werden kann. Die Tür-Schutzelemente 5a, 5b gehören zu zwei Türen 6a, 6b.
  • Die Türen 6a, 6b verfügen über eine doppelte Funktionalität. Jede der Türen 6a, 6b verfügt über einen (hier C-förmigen) Flügelrahmen 7a, 7b, welcher mit Scharnieren 8 schwenkbar an einem ortsfesten Hauptrahmen 9 des Sicherheitsgehäuses 1 gelagert ist, vgl. Schwenkachsen S. Die Flügelrahmen 7a, 7b lagern wiederum jeweils eine Schiebetür 10a, 10b, die jeweils auf dem Flügelrahmen 7a, 7b verfahrbar ist, vgl. Verfahrrichtung V. Jede Schiebetür 10a, 10b verfügt über einen Handgriff 11, in dem ein manuell bedienbarer Druckknopf 12 eines Betätigungselements zur Riegelbetätigung vorgesehen ist.
  • Figur 1a zeigt das erfindungsgemäße Sicherheitsgehäuse 1 mit geschlossenen Schiebetüren 10a, 10b und geschlossenen Flügelrahmen 7a, 7b, so wie es während einer Röntgenmessung zur Abschirmung der im Arbeitsraum 2 freigesetzten Röntgenstrahlung erforderlich ist. Um eine kleinere Manipulation, etwa einen Probenwechsel, im Arbeitsraum 2 vornehmen zu können, genügt es, die beiden Schiebetüren 10a, 10b zu öffnen, wodurch ca. die Hälfte der Breite des maximal möglichen Zugangs 4 eröffnet wird, siehe Figur 1b . Dabei wird nur relativ wenig freier Raum links und rechts des Sicherheitsgehäuses 1 benötigt. Falls eine größere Manipulation, etwa ein Austausch der Röntgenapparatur, im Arbeitsraum 2 vorgenommen werden soll, können die Flügelrahmen 7a, 7b aufgeschwenkt werden, wobei die (weitgehend) geschlossenen Schiebetüren 10a, 10b mit verschwenkt werden, und der gesamte, maximale Zugang 4 eröffnet wird, siehe Figur 1c .
  • Die Türmechanik lässt bevorzugt ein Verfahren der Schiebetüren 10a, 10b nur bei geschlossenem Flügelrahmen 7a, 7b zu, und umgekehrt ein Verschwenken der Flügelrahmen 7a, 7b nur bei (weitgehend) geschlossenen Schiebetüren zu.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein jedes Tür-Schutzelement 5a, 5b jeweils über die volle Breite B und die volle Höhe H des von der zugehörigen Tür 6a, 6b abgedeckten Bereichs des Zugangs 4.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Tür 6a für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsgehäuse in schematischer Frontalansicht.
  • Die Tür 6a verfügt über einen rechteckförmigen Flügelrahmen 7a (schraffiert dargestellt; die verdeckte innere Begrenzung ist gestrichelt dargestellt), der mit Scharnieren 8 am Hauptrahmen (nicht dargestellt) des Sicherheitsgehäuses befestigt ist und um eine vertikale Schwenkachse S rotierbar ist.
  • Auf dem Flügelrahmen 7a ist ein Tür-Schutzelement 21 mit (hier) Nieten 22 starr befestigt. Am Flügelrahmen 7a sind außerdem zwei Schienen 23 befestigt, die sich über die gesamte Breite B der Tür 6a erstrecken und als Lager für eine Schiebetür 10a dienen. Die Schiebetür 10a ist auf den Schienen 23 in Richtung V verfahrbar. Die Schiebetür 10a verfügt über ein Tür-Schutzelement 5a, welches mit der Schiebetür 10a verfahrbar ist. Die Schiebetür 10a kann über den Handgriff 11 gehandhabt werden.
  • In Fig. 2 ist die Schiebetür 10a geschlossen, so dass die Tür 6a mit den beiden Tür-Schutzelementen 21, 5a den dahinter liegenden Zugang zum Arbeitsraum vollständig röntgendicht abdeckt, insbesondere über die gesamte Breite B der Tür 6a bzw. des Zugangs. Dabei deckt das starre Tür-Schutzelement 21 einen linken Teilbereich LTB und das Tür-Schutzelement 5a der Schiebetür 10a einen rechten Teilbereich RTB der Tür 6a bzw. des Zugangs ab. Beide Teilbereiche LTB, RTB entsprechen jeweils ungefähr der Hälfte der vollen Breite B, wobei ein geringfügiger Überlapp besteht. Beide Tür-Schutzelemente 21, 5a erstrecken sich über die volle Höhe H der Tür 6a bzw. des dahinter liegenden Zugangs.
  • Wird die Schiebetür 10a nach links aus der geschlossenen Stellung verschoben, so wird im rechten Teilbereich RTB der Zugang zum Arbeitsraum geöffnet. Die Schiebetür 10a braucht dafür keinerlei freien Raum seitlich der Tür (etwa links von der Tür) oder vor der Tür 6a, denn die Schiebetür kann einfach vor das starre Tür-Schutzelement 21 verfahren werden. Wird der volle Zugang über beide Teilbereiche RTB, LTB benötigt, dann der Flügelrahmen 7a aufgeschwenkt werden.
  • Die Figuren 3a-3d erläutern schematisch eine Türmechanik, insbesondre Riegelmechanik, die erfindungsgemäß bei einem erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuse eingesetzt werden kann. Dabei werden verschiedene Stadien der Bedienung im schematischen Querschnitt dargestellt.
  • Figur 3a zeigt in einem ersten Betriebsmodus (Schiebetürfunktion) eine erfindungsgemäße Tür mit einem Flügelrahmen 7a, der mittels Scharnieren (Drehgelenken) 8 an einem Hauptrahmen 9 (gestrichelt dargestellt) schwenkbar befestigt ist. Auf dem Flügelrahmen 7a ist eine Schiebetür 10a angeordnet (gelagert), die in Richtung V parallel zum Flügelrahmen 7a verschiebbar ist. Ein Betätigungselement 31 in einer ersten (herausgezogenen) Position behindert dabei das Verfahren der Schiebetür 10a nicht. Die Schiebetür 10a kann um einen maximalen Schiebeweg SW (in der Figur 3a angegeben für das rechte Ende der Schiebetür) verfahren werden, der hier ca. die Hälfte der Breite des Flügelrahmens 7a entspricht. Der Schiebeweg SW ist dergestalt begrenzt, um die Stabilität der Schiebetürlagerung zu gewährleisten, und den seitlichen Raumbedarf (Kollisionsgefahrbereich) zu begrenzen.
  • Hingegen ist der Flügelrahmen 7a verriegelt. Ein Riegel 32, der am Flügelrahmen 7a verschieblich in einer Richtung R gelagert ist, greift mit seinem rechten Ende in eine (schematisch dargestellte) Öse 33 des Hauptrahmens 9 ein, so dass der Flügelrahmen 7a nicht aufgeschwenkt werden kann.
  • Figur 3b zeigt eine erste Phase des Umschaltens der Betriebsmodi. Bei geschlossener Schiebetür 10a (d.h. die Schiebetür 10a ist ganz rechts) wird das Betätigungselement 31 eingefahren. Das Betätigungselement 31 durchragt in dieser zweiten Position dann den Flügelrahmen 7a und greift in eine Ausnehmung 32a des Riegels 32 ein, so dass die Bewegung des Riegels 32 an die Bewegung der Schiebetür 10a gekoppelt ist.
  • Figur 3c zeigt die zweite Phase des Umschaltens der Betriebsmodi. Bei eingefahrenem Betätigungselement 31 wird nun die Schiebetür 10a samt Betätigungselement 31 geringfügig um den Betrag EW (Entriegelungsweg) nach links verfahren, bis der Riegel 32 an den mechanischen Anschlag 34 stößt. Der mitgeführte Riegel 32 wird dabei aus der Öse 33 herausgezogen. Somit ist der Flügelrahmen 7a entriegelt. Man beachte, dass hier der Entriegelungsweg EW ca. 1/5 des maximalen Schiebewegs SW beträgt.
  • Figur 3d zeigt den zweiten Betriebsmodus (Flügeltürfunktion) der Tür. Der Flügelrahmen 7a kann um das Scharnier 8 gedreht werden. Dabei bleibt typischerweise das Betätigungselement 31 in der zweiten Position, und bevorzugt ist die Schiebetür 10a bei geöffnetem Flügelrahmen 7a in der Verfahrstellung am mechanischen Anschlag 34 verriegelt (vgl. Fig. 5a, 5b für eine mögliche Realisierung).
  • In der Figur 3e ist eine alternative erfindungsgemäße Türmechanik ähnlich Fig. 3a dargestellt. Bei dieser Türmechanik ist der Riegel 32 nicht am Flügelrahmen 7a, sondern am Hauptrahmen 9 in eine Richtung R' verschieblich gelagert. Am Flügelrahmen 7a ist eine starre Öse 33a ausgebildet, in die der Riegel 32 eingreifen kann, um den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 zu verriegeln. In Fig. 3e dargestellt ist der verriegelte (und geschlossene) Zustand des Flügelrahmens 7a. Das Betätigungselement 31 ist zurückgezogen (in die erste Position), so dass die Schiebetür 10a vor dem Flügelrahmen in Richtung V verfahren werden kann, wobei die Richtungen V und R' parallel verlaufen.
  • Die Figuren 4a bis 4c illustrieren die Türriegelmechanik eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses mit größerer Detailtiefe.
  • Die Ausschnitte zeigen jeweils eine Schiebetür 10a, auf der ein Handgriff 11 mit einem eingesetzten, im Wesentlichen stiftförmigen Betätigungselement 31 (mit Druckknopf 12) befestigt ist. Die Schiebetür 10a ist auf einem Flügelrahmen 7a mittels einer Schiene (Linearführung) 23 verschiebbar gelagert. Der Flügelrahmen 7a liegt an einem bei allen Türbedienungen ortsfesten Hauptrahmen 9 an. Im Flügelrahmen 7a ist ein Mitnehmer 41 verschieblich in einer Richtung R gelagert. Der Mitnehmer 41 ist starr mit einem Riegel 32 verbunden, der einen am Hauptrahmen 9 fixierten Haken (nur angedeutet mit Bzz. 42) hintergreifen kann. Der Mitnehmer 41 weist eine Ausnehmung 41 a für den Eingriff des Betätigungselements 31 auf. Starr mit der Schiebetür 10a verbunden ist weiterhin ein Betätiger 43, der in ein Sicherheitsmodul 44 eingreifen kann.
  • Figur 4a illustriert zunächst die Schiebetürfunktion. Das Betätigungselement 31 ist in einer ersten Position, in der es nicht in die Ausnehmung 41 a eingreift. Das Betätigungselement 31 wird dabei durch eine Druckfeder 45 in diese erste Position vorgespannt. Die Schiebetür 10a kann dann frei auf dem Flügelrahmen 7a in Richtung V verfahren werden.
  • Der Riegel 32 hintergreift den Haken 42, so dass der Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 verriegelt ist und insbesondere nicht nach vorne aufgeschwenkt werden kann.
  • In der in Fig. 4a gezeigten Position der Schiebetür 10a (vollständig geschlossen) ist der Betätiger 43 in das Sicherheitsmodul 44 eingefahren. In dieser Stellung darf im Sicherheitsgehäuse ein Röntgenexperiment gestartet und aufrechterhalten werden.
  • Figur 4b illustriert den ersten Schritt zur Umschaltung des Betriebsmodus. Bei geschlossener Schiebetür 10a ist das Betätigungselement 31 gegen die Federkraft eingedrückt. Das vordere Ende des Betätigungselements 31 greift in dieser zweiten Position in die Ausnehmung 41 a des Mitnehmers 41 ein. Dabei wird eine Weitung 46 eines Langlochs 47 durchragt, das am Flügelrahmen 7a ausgebildet ist (siehe Fig. 4a). Eine Einschnürung 48 am Betätigungselement 31 ist dann auf der Höhe des Langlochs 47. Man beachte, dass durch das Langloch 47 ein Umschalten des Betätigungselements 31 von der ersten in die zweite Position nur bei vollständig geschlossener Schiebetür 10a durch die Weitung 46 möglich ist (siehe Fig. 4a). Die vollständig geschlossene Schiebetürposition wird durch einen mechanischen Hilfsanschlag 49a definiert.
  • Durch das eingreifende Betätigungselement 31 sind die Bewegungen von Schiebetür 10a und Mitnehmer 41 und damit auch des Riegels 32 miteinander verkoppelt. Wird nun die Schiebetür 10a mit dem Betätigungselement 31 in der zweiten, eingedrückten Position, nach links verfahren, wird der Riegel 32 über den Mitnehmer 41 mitgenommen, so dass der Flügelrahmen 7a entriegelt wird. Man beachte, dass die Richtungen R und V parallel sind.
  • Figur 4c zeigt die Türmechanik mit der solchermaßen nach links verfahrenen Schiebetür 10a mit zurückgezogenem Riegel 32, d.h. mit entriegeltem Flügelrahmen 7a. Das Betätigungselement 31 ist mit seiner Einschnürung 48 im Langloch 47 eingeschlossen und liegt links am Ende des Langlochs 47 als mechanischem Anschlag 49 an ("entriegelte Verfahrposition"). Durch den mechanischen Anschlag 49 wird der Entriegelungsweg EW der Schiebetür 10a begrenzt (Man beachte, dass alternativ oder zusätzlich auch der Mitnehmer 41 oder der Riegel 32 an einen entsprechenden mechanischen Anschlag fahren könnten). Da das Langloch 47 in die Einschnürung 48 eingreift (d.h. eng umgreift), kann das Betätigungselement 31 nicht aus der zweiten, eingedrückten Position zurückspringen.
  • In der entriegelten Verfahrposition der Schiebetür 10a ist der Betätiger (die Sicherheitsgabel) 43 vollständig aus dem Sicherheitsmodul 44 herausgezogen. Damit behindert der Betätiger 43 das Öffnen des Flügelrahmens 7a nicht mehr.
  • Die Schiebetür 10a wird in der an den mechanischen Anschlag 49 anliegenden Verfahrposition durch einen Arretiermechanismus fixiert. Im gezeigten Beispiel umfasst der Arretiermechanismus zwei am Flügelrahmen 7a ausgebildete federnde Kugeln 50, die in (nicht näher dargestellte) Vertiefungen am Riegel 32 eingreifen. Um die Schiebetür 10a (und damit auch den Riegel 42) gegenüber dem Flügelrahmen 7a aus der entriegelten Verfahrposition zu verfahren, muss der mechanische Widerstand der federnden Kugeln (Druckkugeln) 50 überwunden werden. Dadurch wird die Handhabung des Handgriffs 11 zum Zwecke des Auf- und Zuschwenkens des Flügelrahmens 7a, insbesondere bei geöffnetem Flügelrahmen 7a, gesichert.
  • Nach dem Verschwenken des Flügelrahmens, etwa zum Austausch einer Röntgenapparatur im Arbeitsraum des Sicherheitsgehäuses, wird der Flügelrahmen 7a wieder an den Hauptrahmen 9 angelegt (geschlossen), und die Schiebetür 10a wird aus ihrer entriegelten Verfahrstellung am linksseitigen mechanischen Anschlag 49 zurück zur verriegelten (vollständig geschlossenen) Verfahrstellung am rechtsseitigen mechanischen Hilfsanschlag 49a gefahren. Dabei wird der Riegel 32 mitgenommen, und dieser verriegelt schließlich wieder den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9. In der vollständig geschlossenen Position der Schiebetür 10a springt das Betätigungselement 31 durch die Druckfeder 45 wieder zurück in die erste Position und damit in den Schiebetürmodus.
  • Die Sicherung der entriegelten Verfahrstellung der Schiebetür im Flügeltürmodus kann alternativ oder zusätzlich nicht nur erschwert, sondern auch mechanisch durch einen Sperrmechanismus gesperrt werden, wie in den Figuren 5a und 5b illustriert ist. Diese zeigen eine perspektivische, näherungsweise stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Türmechanik ähnlich der in Fig. 4a-4c dargestellten Türmechanik. Figur 5a zeigt einen geschlossenen und verriegelten Flügelrahmen, während Figur 5b einen aufgeschwenkten, entriegelten Flügelrahmen zeigt.
  • Im Flügelrahmen 7a ist ein näherungsweise zylinderförmiges Sperrelement 51 vorgesehen, welches in einer Vertiefung 52a angeordnet ist und durch eine Lagerbuchse (Führungsbuchse) 52b reicht. Die Lagerbuchse 52b ist in die Vertiefung 52a eingeklebt oder anderweitig mechanisch befestigt (etwa eingeschraubt). Das Sperrelement 51 wird durch eine nicht näher dargestellte Druckfeder im Inneren 53 des Sperrelements 51 in eine auf den Hauptrahmen 9 zu herausragende Stellung vorgespannt, die in Fig. 5b zu sehen ist. In dieser Stellung blockiert das Sperrelement 51 ein Verfahren des Riegels 32; der Riegel 32 stößt nämlich mit seiner in Fig. 5b linken Seite an das Sperrelement 51 an. Dadurch wird auch ein Verfahren der mit dem Betätigungselement und den Mitnehmer an den Riegel 32 angelenkten Schiebetür 10a in Fig. 5b nach links (auf die verriegelte Stellung zu) blockiert. Der Riegel 32 ist dann in der entriegelten Stellung fixiert; die Scheibetür 10a bleibt in einer entriegelten Verfahrstellung an einem (in Fig. 5b nicht gezeigten) mechanischen Anschlag gehalten.
  • Wird der Flügelrahmen geschlossen (d.h. an den Hauptrahmen 9 angelegt, vgl. Fig. 5a ), so wird das Sperrelement 51 durch ein am Hauptrahmen 9 starr ausgebildetes Kontermittel (Führungsbolzen) 54 in die Vertiefung 52a eingedrückt. Das Sperrelement 51 liegt dann nicht mehr im Verfahrweg des Riegels 32. Im Bereich des Verfahrwegs des Riegels 32 befindet sich dann lediglich eine Einschnürung 55 des Kontermittels 54, die jedoch vom in seinem Endbereich näherungsweise C-förmigen Riegel 32 umgriffen werden kann, so dass das Kontermittel 54 den Verfahrweg des Riegels 32 nicht blockiert. Bei geschlossener Flügeltür 7a kann dann der Riegel 32 durch die Schiebetür 10a betätigt und insbesondere verriegelt (d.h. in Fig. 5a nach links verfahren) werden. In Fig. 5a ist der Riegel in verriegelter Stellung, wobei der linke, gabelartige Teil des Riegels 32 zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Das Kontermittel 54 wirkt mit seinem verdickten, freien Ende dabei als hintergriffener Haken für den Riegel 32, um den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 zu fixieren.
  • Zusammenfassend beschreibt die vorliegende Erfindung ein Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur, welche gefährliche Röntgenstrahlen freisetzt, deren Zugang mit einer Tür mit einem Doppelrahmensystem ausgestattet ist, das sowohl eine Schwenkfunktion als auch eine Schiebefunktion erlaubt. Diese Doppelfunktion ermöglicht Platzeinsparungen beim normalen Betrieb der Röntgenapparatur, etwa bei Probewechseln, vor dem Zugang. Beide Funktionen können über ein einziges Betätigungselement über die Schiebetür bedient werden, wobei ein geringfügiges Verfahren der Schiebetür in einer zweiten Position des Betätigungselements zur Betätigung eines Riegels (oder eines Riegelsystems mit mehreren Einzelriegeln) genutzt wird. Dadurch wird ein hoher Bedienkomfort sowie ein einfacher Aufbau erreicht. Insbesondere sind zum Umschalten der Funktionen keine externen Werkzeuge oder Hilfsmittel notwendig. Bei aktiver Schiebetürfunktion ist die Flügeltürfunktion mechanisch verriegelt, und bei aktiver Flügeltürfunktion ist die Schiebetür mechanisch gesperrt. Die Sicherung des Zugangs kann mit einem einzigen Sicherheitsmodul erfolgen.

Claims (15)

  1. Sicherheitsgehäuse (1) für eine Röntgenapparatur, umfassend
    - einen Arbeitsraum (2), in dem eine Röntgenapparatur anordenbar ist,
    - Schutzelemente (3a-3c, 5a, 5b; 21), insbesondere bleihaltige Wände und/oder Bleiglasscheiben, die für Röntgenstrahlung undurchlässig sind und den Arbeitsraum (2) einschließen,
    - wenigstens eine Tür (6a, 6b) zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs (4) zum Arbeitsraum (2) des Sicherheitsgehäuses (1),
    wobei die Tür (6a, 6b) mindestens ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Tür-Schutzelement (5a, 5b; 21), insbesondere eine Bleiglasscheibe, aufweist,
    wobei durch das mindestens eine Tür-Schutzelement (5a, 5b; 21) der Zugang (4) zum Arbeitsraum (2) vollständig abdeckbar ist,
    und wobei die Tür (6a, 6b) relativ zu einem Hauptrahmen (9) des Sicherheitsgehäuses (1) um eine Achse S verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Tür-Schutzelement (5a-5b) der Tür (6a, 6b) an einer Schiebetür (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei die Schiebetür (10a, 10b) auf einem Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist,
    und dass der Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) relativ zum Hauptrahmen (9) um die Achse S verschwenkbar ist.
  2. Sicherheitsgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (4) zum Arbeitsraum (2) vollständig durch das wenigstens eine Tür-Schutzelement (5a, 5b) der Schiebetür (10a, 10b) abdeckbar ist,
    insbesondere wobei die Schiebetür (10a, 10b) genau ein Tür-Schutzelement (5a, 5b) umfasst.
  3. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Tür-Schutzelement (5a, 5b) der Schiebetür (10a, 10b) in einer Richtung senkrecht zur Richtung V über die gesamte Höhe (H) des von der Tür (6a, 6b) verschließbaren Zugangs (4) erstreckt.
  4. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Flügelrahmen (7a, 7b) mindestens ein Tür-Schutzelement (21) starr befestigt ist,
    und dass sich bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und geschlossener Schiebetür (10a, 10b) parallel zur Richtung V
    - das oder die Tür-Schutzelemente (5a, 5b) der Schiebetür (10a, 10b) über einen ersten Teilbereich (RTB) des Zugangs (4) erstrecken, und
    - das oder die starr am Flügelrahmen (7a, 7b) befestigten Tür-Schutzelemente (21) über einen zweiten Teilbereich (LTB) des Zugangs (4) erstrecken,
    wobei erster und zweiter Teilbereich (RTB, LTB) zusammen die gesamte Breite (B) des von der Tür (6a, 6b) verschließbaren Zugangs (4) überdecken,
    insbesondere wobei erster und zweiter Teilbereich (RTB, LTB) überlappen,
    und insbesondere wobei bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und geschlossener Schiebetür (10a, 10b) der erste Teilbereich (RTB) sich etwa über die halbe Breite (B) des Zugangs (4) parallel zur Richtung V erstreckt.
  5. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Riegel (32) vorgesehen ist, mit dem der Flügelrahmen (7a, 7b) in seinem geschlossenen Zustand gegenüber dem Hauptrahmen (9) verund entriegelt werden kann,
    dass an der Schiebetür (10a, 10b) ein Betätigungselement (31) angeordnet ist, welches mit der Schiebetür (10a, 10b) verfahrbar ist, und welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltbar ist,
    wobei in der ersten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) ein Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) auf dem Flügelrahmen (7a, 7b) nicht behindert und das Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) die Riegelstellung nicht beeinflusst,
    und wobei in der zweiten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) in den Riegel (32) oder in einen Mitnehmer (41), der mit dem Riegel (32) starr verbunden oder an diesen angelenkt ist, eingreift, so dass bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) in der zweiten Position des Betätigungselements (31) der Riegel (32) betätigt wird,
    insbesondere wobei in der zweiten Position des Betätigungselements (31) eine zu einer geschlossenen Schiebetür (10a, 10b) gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen (7a, 7b) verriegelt, und eine zu einer verfahrenen Schiebetür (10a, 10b) gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen (7a, 7b) freigibt.
  6. Sicherheitsgehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrbereich der Schiebetür (10a, 10b) von der geschlossenen Stellung weg in der zweiten Position des Betätigungselements (31) durch einen mechanischen Anschlag (34; 49) auf einen Entriegelungsweg EW begrenzt ist, der kürzer ist als der mögliche Schiebeweg SW der Schiebetür (10a, 10b) in der ersten Position des Betätigungselements (31),
    insbesondere wobei gilt EW ≤ 0,2 SW,
    und insbesondere wobei gilt EW ≤ 5 cm.
  7. Sicherheitsgehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (6a, 6b) ein Sperrmechanismus ausgebildet ist, der bei nicht-geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und bei einer Stellung des Betätigungselements (31) in der zweiten Position ein Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) aus der Verfahrstellung der Schiebetür (10a, 10b) am mechanischen Anschlag (34, 49) blockiert,
    insbesondere wobei am Flügelrahmen (7a, 7b) ein bewegliches Sperrelement (51) vorgesehen ist, welches durch Federkraft in eine Sperrposition vorgespannt ist, in der es den Verfahrweg des Betätigungselements (31) oder des Riegels (32) oder des Mitnehmers (41) in der zweiten Position blockiert, und welches bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch Wechselwirkung mit einem am Hauptrahmen (9) starr ausgebildeten Kontermittel (54) aus dem Verfahrweg des Betätigungselements (31) oder des Riegels (32) oder des Mitnehmers (41) in der zweiten Position herausgeschoben ist.
  8. Sicherheitsgehäuse (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermechanismus vorgesehen ist, mit dem eine Verfahrposition der Schiebetür (10a, 10b) am mechanischen Anschlag (34, 49) arretierbar ist.
  9. Sicherheitsgehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus
    a) eine federnde Kugel (50) im Flügelrahmen (7a, 7b) umfasst, die in eine Vertiefung am Riegel (32) eingreift, oder
    b) durch eine dritte Position des Betätigungselements (31) eingerichtet ist, in der ein Halteelement des Flügelrahmens (7a, 7b) ein Verfahren des Betätigungselements (31) blockiert, insbesondere wobei das Betätigungselement (31) durch Federkraft von der zweiten Position in die dritte Position getrieben wird, und insbesondere wobei die dritte Position zwischen erster und zweiter Position ausgebildet ist.
  10. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelrahmen (7a, 7b) eine Führung vorgesehen ist, welche das Betätigungselement (31) in der zweiten Position hält, wenn die Schiebetür (10a, 10b) in der zweiten Position des Betätigungselements (31) aus der geschlossenen Stellung der Schiebetür (10a, 10b) verfahren wird, und welche ein Umschalten zwischen erster und zweiter Position nur bei geschlossener Schiebetür (10a, 10b) gestattet,
    insbesondere wobei die Führung ein Langloch (47) umfasst, durch welches das Betätigungselement (31) an einer Verengung (48) des Betätigungselements (31) führbar ist, und wobei das Langloch (47) eine Weitung (46) aufweist, an der das Betätigungselement (31) bei geschlossener Schiebetür (10a, 10b) zwischen erster und zweiter Position umgeschaltet werden kann.
  11. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31) einen ein- und ausfahrbaren Stift umfasst, welcher durch Federkraft in eine eingefahrene Position, die der ersten Position des Betätigungselements (31) entspricht, vorgespannt ist, und welcher mit Muskelkraft in eine ausgefahrene Position, die der zweiten Position des Betätigungselements (31) entspricht, gedrückt werden kann.
  12. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (32) am Flügelrahmen (7a, 7b) verschiebbar in einer Richtung R gelagert ist, wobei die Richtung R und die Richtung V parallel verlaufen,
    oder dass der Riegel (32) am Hauptrahmen (9) verschiebbar in einer Richtung R' gelagert ist, wobei die Richtung R' und die Richtung V bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) parallel verlaufen.
  13. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptrahmen (9) ein elektronisches Sicherheitsmodul (44) vorgesehen ist, welches für den Betrieb einer Röntgenapparatur im Arbeitsraum (2), die im Betrieb Röntgenstrahlen freisetzt, den Verschluss des Zugangs (4) zum Arbeitsraums (2) mit der Tür (6a, 6b) überwacht,
    wobei das Sicherheitsmodul (44) für den Betrieb der Röntgenapparatur die Präsenz eines Betätigers (43) im Sicherheitsmodul (44) sicherstellt, dass der Betätiger (43) starr an der Schiebetür (10a, 10b) befestigt ist, und das Sicherheitsmodul (44) so ausgebildet ist, dass der Betätiger (43) nur bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch Verschieben der Schiebetür (10a, 10b) in das Sicherheitsmodul (44) ein- und ausführbar ist, wobei die im Sicherheitsmodul (44) eingeführte Stellung des Betätigers (43) der geschlossenen Stellung der Schiebetür (10a, 10b) entspricht.
  14. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (7a, 7b) C-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des C-förmigen Rahmens (7a, 7b) von der Achse S abgewandt ist.
  15. Sicherheitsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander liegende Türen (6a, 6b) vorgesehen sind, wobei die beiden Türen (6a, 6b) zwei gegenüberliegende Flügel einer Doppeltür ausbilden,
    insbesondere wobei die Tür-Schutzelemente (5a, 5b) der beiden Türen (6a, 6b) überlappen.
EP09156774A 2008-04-25 2009-03-30 Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür Withdrawn EP2112504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020730A DE102008020730B3 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2112504A1 true EP2112504A1 (de) 2009-10-28

Family

ID=40600463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156774A Withdrawn EP2112504A1 (de) 2008-04-25 2009-03-30 Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7891872B2 (de)
EP (1) EP2112504A1 (de)
DE (1) DE102008020730B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018993A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh A sliding door assembly for an icp torch box

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9824783B2 (en) * 2014-12-03 2017-11-21 Korea Institute Of Geoscience And Mineral Resources X-ray shielding apparatus and method
CN105259307A (zh) * 2015-10-14 2016-01-20 山东省肿瘤医院 一种核医学实验箱
CN105460366B (zh) * 2015-12-28 2017-11-21 同方威视技术股份有限公司 防护装置和包括该防护装置的激光拉曼安检仪
JP7415898B2 (ja) 2020-12-02 2024-01-17 株式会社島津製作所 X線撮像装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681547A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 扉体の開閉装置
JPH09148091A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Rigaku Corp X線装置用ケーシング
EP0955539A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Bruker AXS Analytical X-Ray Systems GmbH Kompaktes Röntgenspektrometer
EP1477991A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 AGFA NDT Pantek Seifert GmbH & Co. KG Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung
US20070068080A1 (en) * 2005-09-24 2007-03-29 Alexander Vigdorovich Expandable door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175450A (en) * 1914-04-13 1916-03-14 George R Hogan Cabinet for x-ray apparatus.
GB1176915A (en) * 1967-10-26 1970-01-07 Torr Lab Inc Radiographic/Fluoroscopic Apparatus
GB2060330A (en) * 1979-08-29 1981-04-29 Errington Lab Ltd Apparatus for x-ray inspection of components
JPH0566293A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Rigaku Corp 放射線遮蔽容器
US6485176B1 (en) * 2000-10-12 2002-11-26 Photon Dynamics, Inc. Inspection system with rho-theta x-ray source transport system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681547A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 扉体の開閉装置
JPH09148091A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Rigaku Corp X線装置用ケーシング
EP0955539A2 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Bruker AXS Analytical X-Ray Systems GmbH Kompaktes Röntgenspektrometer
EP1477991A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 AGFA NDT Pantek Seifert GmbH & Co. KG Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung
US20070068080A1 (en) * 2005-09-24 2007-03-29 Alexander Vigdorovich Expandable door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018993A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh A sliding door assembly for an icp torch box
CN114096815A (zh) * 2019-07-31 2022-02-25 塞莫费雪科学(不来梅)有限公司 用于icp炬箱的滑动门组合件
AU2020321594B2 (en) * 2019-07-31 2023-06-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh A sliding door assembly for an ICP torch box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020730B3 (de) 2009-12-31
US7891872B2 (en) 2011-02-22
US20100111266A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112314B1 (de) Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können
DE102008020730B3 (de) Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP2441905B1 (de) Schloss
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4007493C2 (de)
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE4112851C2 (de) Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE10325141B3 (de) Anordnung mit einem Vakuumleistungsschalter
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE20315959U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP3243985A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE102009005912B4 (de) Anordnung zur Verriegelung einer Tischtennisplatte
WO2022243091A1 (de) Schiebetürsystem zum einbau in eine gebäudewand und verfahren zum warten eines schiebetürsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160324