EP1477991A1 - Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung - Google Patents

Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1477991A1
EP1477991A1 EP03090439A EP03090439A EP1477991A1 EP 1477991 A1 EP1477991 A1 EP 1477991A1 EP 03090439 A EP03090439 A EP 03090439A EP 03090439 A EP03090439 A EP 03090439A EP 1477991 A1 EP1477991 A1 EP 1477991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation protection
protection cabin
elements
profile elements
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03090439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477991B1 (de
Inventor
Michael Wüstenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Digital Solutions GmbH
Original Assignee
AGFA NDT Pantek Seifert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003121434 external-priority patent/DE10321434A1/de
Application filed by AGFA NDT Pantek Seifert GmbH and Co KG filed Critical AGFA NDT Pantek Seifert GmbH and Co KG
Priority to EP03090439A priority Critical patent/EP1477991B1/de
Publication of EP1477991A1 publication Critical patent/EP1477991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477991B1 publication Critical patent/EP1477991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material

Definitions

  • Preferred steel profile elements have a high load-bearing capacity and high radiation absorption at low cost.
  • the wall plate elements 15 are attached to profile elements 20-25 and are from worn this. However, not all profile elements 20-25 need to be load-bearing Have function. Profile elements 20-24 are in particular at the connection points provided between the wall plate elements 15, 16. They are especially profile elements 20 on the vertical edges of the radiation protection cabin 10, preferably further Profile elements 21 between the vertical edges, profile elements 24 on the horizontal edges and / or profile elements 22 between the horizontal edges of the radiation protection cabin 10 provided. On the side wall 11 can also not shown Profile elements between the vertical edges for connecting the side wall 11 forming Wall plate elements may be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung (32), insbesondere ein Röntgenprüfsystem, weist Wandplattenelemente (15, 16) und Profilelemente (20-25) zum Tragen und/oder Verbinden der Wandplattenelemente auf. Die Profilelemente (20-25) sind massiv ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung, insbesondere ein Röntgenprüfsystem, wobei die Strahlenschutzkabine Wandplattenelemente und Profilelemente zum Tragen und/oder Verbinden der Wandplattenelemente aufweist.
Eine Röntgenvorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Prüfteilen, beispielsweise Gußteilen, mittels Röntgenstrahlung ist im Innern einer Strahlenschutzkabine angeordnet und wird bei geschlossener Kabine betrieben. Die Wände der Kabine werden im wesentlichen von Wandplattenelementen mit einer Bleilage gebildet. Die Wandplattenelemente werden üblicherweise von Profilrohren getragen. An den Verbindungsstellen zwischen den Wandelementen entstehen Abschirmungslücken zwischen den Bleilagen der Wandplattenelemente. Um das Entweichen von Strahlung zu verhindern, werden an den Verbindungsstellen der Wandplattenelemente, beispielsweise außen, bleihaltige Leisten und Eckteile angebracht. Dies ist aufwendig und führt zu unerwünschten hervorstehenden Teilen an den Außenwänden der Strahlenschutzkabine.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strahlenschutzkabine bereitzustellen, bei der der Herstellungsaufwand reduziert ist, ohne daß die Strahlenschutzfunktion beeinträchtigt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln des Anspruchs 1, insbesondere dadurch, daß die Profilelemente massiv ausgebildet sind. Die Erfindung nutzt ohnehin an den Verbindungsstellen der Wandplattenelemente vorhandene Profilelemente zur Strahlungsabschwächung. Die Röntgenstrahlen werden über den gesamten Querschnitt der massiven Profilelemente abgeschwächt und nicht wie herkömmlich nur in den Rohrwänden. Das Austreten von Röntgenstrahlung zwischen den Bleilagen der Wandplattenelemente kann daher im wesentlichen vollständig verhindert werden. Auf zusätzliche Abschirmungselemente, insbesondere Bleielemente, im Bereich der Verbindungsstellen der Wandplattenelemente der Strahlenschutzkabine kann daher erfindungsgemäß verzichtet werden. Dies verringert den Herstellungsaufwand der Strahlenschutzkabine. Gegebenenfalls kann eine Gewichtsreduzierung der Strahlenschutzkabine erreicht werden. Mittels innenliegender Profilelemente können über die Außenwände der Strahlenschutzkabine hervorstehende Teile vermieden werden, so daß im wesentlichen ebene Außenwände erreicht werden können.
Bevorzugte Profilelemente aus Stahl verfügen über hohe Tragfähigkeit und hohe Strahlungsabsorption bei geringen Kosten.
Zweckmäßigerweise ist die Dimensionierung der Profilelemente ausreichend, um Strahlenschutz für übliche Röntgenprüfsysteme zu gewährleisten. Gewährleistung von Strahlenschutz bedeutet, daß im Betrieb der Röntgenvorrichtung keine oder allenfalls vernachlässigbar wenig Röntgenstrahlung, die in der Regel durch Grenzwerte definiert wird, aus der Strahlenschutzkabine entweicht. Vorzugsweise entspricht die Röntgenabsorption der Profilelemente mindestens etwa derjenigen von herkömmlich verwendeten Bleilagen, d.h. vorzugsweise von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 2.5 mm Blei. Vorzugsweise beträgt daher der Durchmesser der Profilelemente mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 25 mm, weiter vorzugsweise mindestens 30 mm. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Erfindung für Röntgenvorrichtungen mit mehr als 60 kV, vorzugsweise mehr als 100 kV und/oder mehr als 200 W, vorzugsweise mehr als 400 W, da bei diesen Energien bzw. Leistungen der Einsatz von zusätzlichen bleihaltigen Abschirmungen in herkömmlichen Strahlenschutzkabinen unverzichtbar ist.
Die Erfindung ist auf sämtliche Wandplattenelemente tragende, verbindende und/oder begrenzende Profilelemente anwendbar. Dies betrifft mindestens Profilelemente an den Vertikalkanten der Strahlenschutzkabine, vorzugsweise auch Profilelemente an den Horizontalkanten der Strahlenschutzkabine. Vorzugsweise sind ebenfalls zwischen den Kanten der Strahlenschutzkabine angeordnete Profilelemente massiv ausgebildet. Die Erfindung betrifft vorzugsweise ebenfalls Profilelemente, die eine Öffnung der Strahlenschutzkabine insbesondere als Teil eines Rahmens begrenzen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Türöffnung bei begehbaren Strahlenschutzkabinen oder um Öffnungen zum Transportieren von Prüfteilen durch die Strahlenschutzkabine handeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Wandplattenelemente über deren Oberfläche hervorstehende Befestigungsmittel zum Befestigen der Wandplattenelemente an den Profilelementen auf. Mittels der hervorstehenden Befestigungsmittel kann die Befestigungsstelle von den Wandplattenelementen und der darin enthaltenen Bleilage beabstandet werden. Dies ist insbesondere bei einer Schweißverbindung vorteilhaft, da durch den vergrößerten Abstand zwischen der Schweißstelle und der Bleilage eine Erhitzung des Bleis erheblich verringert werden kann. Eine Erhitzung des Bleis könnte zur Verringerung der Bleistärke durch Verlaufen des Bleis und damit zur Beeinträchtigung des Strahlenschutzes fuhren. Der auf die Befestigungsmittel gerichtete Anspruch 10 ist gegebenenfalls eigenständig, d.h. in einer nur auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 rückbezogenen Form beanspruchbar. Die Aufgabe eines solchen Anspruchs besteht darin, eine Strahlenschutzkabine mit verbesserter Strahlenschutzsicherheit bereitzustellen, bei der insbesondere eine Beeinträchtigung des Strahlenschutzes im Bereich von Schweißstellen zwischen den Wandplatten- und Profilelementen vermieden wird.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel aus einem ohnehin vorhandenen Teil der Wandplattenelemente, insbesondere einer Verkleidung gebildet, beispielsweise durch Abkanten von Blechlaschen aus der Verkleidung, was den Herstellungsaufwand reduziert. Die Befestigungsmittel sind auf sämtliche Verbindungen zwischen Profilelementen und Wandplattenelementen anwendbar.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Draufsicht auf einen horizontalen Querschnitt einer Strahlenschutzkabine;
Fig. 2:
einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich einer Vertikalkante der Strahlenschutzkabine;
Fig. 3:
einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines Türrahmenelements;
Fig. 4:
einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich einer Verbindungsstelle zwischen ei einem Profilelement und einem Wandplattenelement; und
Fig. 5:
eine Ansicht, wie in Fig. 4 gezeigt, auf die Verbindungsstelle zwischen einem Profilelement und einem Wandplattenelement.
In der Strahlenschutzkabine 10 ist eine in Fig. 1 schematisch angedeutete Haltevorrichtung 30 für ein Prüfteil angeordnet. An einer Seitenwand 11 der Strahlenschutzkabine 10 ist ein Röntgenmanipulator 32 an Haltemitteln 31 befestigt. Die Seitenwände 11-14 der Strahlenschutzkabine 10 werden im wesentlichen von einer Mehrzahl von Wandplattenelementen 15 gebildet. Die Bodenwand sowie die nicht gezeigte Deckenwand der Strahlenschutzkabine 10 werden zweckmäßigerweise ebenfalls von Wandplattenelementen 16 gebildet. Die Wände der Strahlenschutzkabine 10 umfassen die Seitenwände 11-14, die Bodenwand und die Deckenwand. Die folgenden Erläuterungen betreffen im wesentlichen die Seitenwände 11-14; vorzugsweise weisen jedoch auch die Deckenwand und/oder die Bodenwand der Strahlenschutzkabine 10 die anhand der Seitenwände erläuterten bevorzugten Merkmale entsprechend auf.
Die Wandplattenelemente 15 sind an Profilelementen 20-25 befestigt und werden von diesen getragen. Es müssen jedoch nicht sämtliche Profilelemente 20-25 eine tragende Funktion aufweisen. Profilelemente 20-24 sind insbesondere an den Verbindungsstellen zwischen den Wandplattenelementen 15, 16 vorgesehen. Es sind insbesondere Profilelemente 20 an den Vertikalkanten der Strahlenschutzkabine 10, vorzugsweise weiterhin Profilelemente 21 zwischen den Vertikalkanten, Profilelemente 24 an den Horizontalkanten und/oder Profilelemente 22 zwischen den Horizontalkanten der Strahlenschutzkabine 10 vorgesehen. An der Seitenwand 11 können ebenfalls nicht gezeigte Profilelemente zwischen den Vertikalkanten zum Verbinden der die Seitenwand 11 bildenden Wandplattenelemente vorgesehen sein.
Die Wandplattenelemente 15 weisen eine äußere Verkleidung 17 beispielsweise aus Blech, eine innere Verkleidung 18 beispielsweise aus Blech und eine Abschirmungslage 19 insbesondere aus Blei auf. An den Verbindungsstellen zwischen den Wandplattenelementen 15 treten Abschirmungslücken zwischen den Bleilagen 19 auf, wie am besten in Fig. 2 erkennbar. Bei herkömmlichen Strahlenschutzkabinen sind daher Leisten, Kantenleisten bzw. Eckteile zur Abdeckung dieser Abschirmungslücken außen an der Strahlenschutzkabine angebracht. Bei der vorliegenden Strahlenschutzkabine 10 sind die Profilelemente 20-24 massiv ausgeführt, d.h. sie bestehen im wesentlichen über ihren gesamten Querschnitt aus Vollmaterial, vorzugsweise Stahl, und sind insbesondere hohlraumfrei ausgeführt. Röntgenstrahlung, die auf die Verbindungsstellen zwischen den Wandplattenelementen 15 gerichtet ist, tritt daher durch den vollen Querschnitt der Profilelemente 20-24 und wird darin im wesentlichen vollständig absorbiert. Zusätzliche bleihaltige Abschirmungselemente sind nicht erforderlich.
Die begehbare Strahlenschutzkabine 10 weist eine Türöffnung 26 für Bedienpersonal auf. Die Türöffnung 26 ist im Betrieb der Röntgenvorrichtung 30 durch eine Tür 27 verschlossen, die eine Bleilage 28 enthält. Die Tür 27 kann aus der in den Fig. 1, 3 gezeigten geschlossenen Position in Pfeilrichtung mittels nicht gezeigten Führungen in eine geöffnete Position verschoben werden. Der Rahmen der Türöffnung 26 umfaßt Profilelemente 25 als Rahmenteile. Die Tür 27 umfaßt Profilteile 29, die vorzugsweise an der in den Innenraum der Strahlenschutzkabine 10 weisenden Seite der Tür 27 angeordnet sind. Die Profilelemente 25, 29 sind massiv und vorzugsweise aus Stahl ausgeführt und greifen im geschlossenen Zustand der Tür 27 vorzugsweise ineinander, so daß auf die Abschirmungslücke zwischen Tür 27 und angrenzenden Wandplattenelementen 15 gerichtete Röntgenstrahlung wirksam abgeschirmt wird. Zusätzliche bleihaltige Abschirmungen, beispielsweise herkömmliche winkelförmige, im geschlossenen Zustand der Tür einander hintergreifende Bleielemente an der Tür und dem Türrahmen sind daher nicht erforderlich.
Die am Beispiel der Tür 27 erläuterten Merkmale können entsprechend für andere nicht gezeigte Öffnungen der Strahlenschutzkabine 10, beispielsweise Öffnungen zum Transportieren von Prüfteilen durch die Strahlenschutzkabine, gelten. Statt der in den Figuren gezeigten einteiligen Tür 27 kann auch eine Zweiflügeltür vorgesehen sein.
Die Röntgenvorrichtung 30 wird vorzugsweise mit einer Röntgenröhre im Bereich von 60 - 200 kV, beispielsweise 160 kV, mit einer Röhrenleistung im Bereich von 300 - 3000 W, beispielsweise 640 W betrieben. Der Durchmesser der Profilelemente 20-24 beträgt vorzugsweise mindestens 25 mm, beispielsweise etwa 35 mm, was der Absorption von etwa 2 - 2.5 mm Blei entspricht. Der Durchmesser bezeichnet den kleinsten Querschnittsdurchmesser, bei quadratischem Querschnitt als beispielsweise die Quadratkantenlänge.
Die Wandplattenelemente 15, 16 können mittels Schweißverbindungen 41 an den entsprechenden Profilelementen 20-25 befestigt sein. Im Bereich der Verbindungsstellen zwischen Wandplattenelementen 15, 16 und Profilelementen 20-25 sind Ausschneidungen 42 in der Blechverkleidung 18 eines Wandplattenelements 15 vorgesehen, wie aus Fig. 4, 5 ersichtlich. Im Bereich der Ausschneidung 42 ist die Blechverkleidung 18 in Form einer Lasche 40 abgekantet. Die Lasche 40 ist im Beispiel der Fig. 4, 5 ins Innere der Strahlenschutzkabine 10 gebogen. Die Schweißverbindung 41 ist an der freien Außenkante 43 der Lasche 40 angeordnet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Schweißverbindung 41 infolge der Lasche 40 einen erheblich größeren Abstand von der Bleilage 19 des Wandplattenelements 15 auf, als wenn die Lasche 40 nicht vorhanden wäre. Die Erhitzung der Bleilage 19 beim Schweißen der Schweißverbindung 41 wird hierdurch soweit verringert, daß ein nachteiliges Verlaufen der Bleilage 19 im Bereich der Verbindungsstelle vermieden wird und eine im wesentlichen gleichmäßige Stärke der Bleilage 19 sichergestellt ist.

Claims (15)

  1. Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung (32), insbesondere ein Röntgenprüfsystem, wobei die Strahlenschutzkabine (10) Wandplattenelemente (15, 16) und Profilelemente (20-25) zum Tragen und/oder Verbinden der Wandplattenelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (20-25) massiv ausgebildet sind.
  2. Strahlenschutzkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (20-25) im wesentlichen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen.
  3. Strahlenschutzkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Profilelemente (20-25) ausreichend ist, um Strahlenschutz für übliche Röntgenprüfsysteme zu gewährleisten.
  4. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Profilelemente (20-25) ausreichend ist, um Strahlenschutz für Röntgenvorrichtungen mit mehr als 60 kV, vorzugsweise mehr als 100 kV und/oder mehr als 200 W, vorzugsweise mehr als 400 W zu gewährleisten.
  5. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Profilelemente (20-25) so bemessen ist, daß die Röntgenabsorption der Profilelemente (20-25) der von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 2.5 mm Blei entspricht.
  6. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Profilelemente (20-25) mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 25 mm, weiter vorzugsweise mindestens 30 mm beträgt.
  7. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Profilelemente (20) an den Vertikalkanten der Strahlenschutzkabine (10) massiv ausgebildet sind.
  8. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kanten der Strahlenschutzkabine angeordnete Profilelemente (21, 22) massiv ausgebildet sind.
  9. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (26) der Strahlenschutzkabine begrenzende Profilelemente (25) massiv ausgebildet sind.
  10. Strahlenschutzkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplattenelemente (15, 16) hervorstehende Befestigungsmittel (40) zum Befestigen an den Profilelementen (20-25) aufweisen.
  11. Strahlenschutzkabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (40) aus einem Teil der Wandplattenelemente (15) gebildet sind.
  12. Strahlenschutzkabine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (40) aus einer Verkleidung (18) der Wandplattenelemente (15) abgekantete Laschen sind.
  13. Gehäuse für Röntgenstrahlenkontrolleinrichtungen (32) aus einem Rohrrahmengestell (20, 24), bei dem die Wandungen (15) und gegebenenfalls die Boden- und Deckenteile (16) aus nach außen mit Blei abgeschirmtem Metall bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (20, 24) aus Metallvollmaterial besteht.
  14. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Eckpfeiler (20) des Rahmengestells (20, 24) aus Vollmaterial bestehen.
  15. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmengestell (20, 24) und Wandungsbleche (15) aus Stahllegierungen bestehen.
EP03090439A 2003-05-12 2003-12-15 Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung Expired - Lifetime EP1477991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090439A EP1477991B1 (de) 2003-05-12 2003-12-15 Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121434 DE10321434A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Gehäuse für Röntgenstrahlenkontrolleinrichtungen
DE10321434 2003-05-12
EP03090422 2003-12-03
EP03090422 2003-12-03
EP03090439A EP1477991B1 (de) 2003-05-12 2003-12-15 Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477991A1 true EP1477991A1 (de) 2004-11-17
EP1477991B1 EP1477991B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=33032854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090439A Expired - Lifetime EP1477991B1 (de) 2003-05-12 2003-12-15 Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1477991B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112504A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Bruker AXS GmbH Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
WO2013102277A2 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Fred Lambert Radiation shielding barriers
CN103661071A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 苏州江南航天机电工业有限公司 一种x射线检测车厢辐射防护结构
US11043311B2 (en) * 2017-04-10 2021-06-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method of making atomic number (Z) grade small SAT radiation shielding vault
WO2024003264A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Freemelt Ab Additive manufacturing using a particle beam

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838592A (en) * 1956-03-27 1958-06-10 Feketics Frank Shielding enclosures
FR1441764A (fr) * 1965-04-30 1966-06-10 Calhene Paroi de protection
FR2443121A1 (fr) * 1978-02-09 1980-06-27 Pillot Alain Cloisons modulaires autoprotegees
US4514640A (en) * 1982-09-28 1985-04-30 Bagnell Michael J Radiation shielding structures
US4817337A (en) * 1987-09-08 1989-04-04 Amca International Corp. Radiation resistant door seal
US5043529A (en) * 1990-07-13 1991-08-27 Biomagnetic Technologies, Inc. Construction of shielded rooms using sealants that prevent electromagnetic and magnetic field leakage
EP0762433A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-12 Intos Interieurmakers B.V. Schutzschirmwand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838592A (en) * 1956-03-27 1958-06-10 Feketics Frank Shielding enclosures
FR1441764A (fr) * 1965-04-30 1966-06-10 Calhene Paroi de protection
FR2443121A1 (fr) * 1978-02-09 1980-06-27 Pillot Alain Cloisons modulaires autoprotegees
US4514640A (en) * 1982-09-28 1985-04-30 Bagnell Michael J Radiation shielding structures
US4817337A (en) * 1987-09-08 1989-04-04 Amca International Corp. Radiation resistant door seal
US5043529A (en) * 1990-07-13 1991-08-27 Biomagnetic Technologies, Inc. Construction of shielded rooms using sealants that prevent electromagnetic and magnetic field leakage
EP0762433A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-12 Intos Interieurmakers B.V. Schutzschirmwand

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112504A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Bruker AXS GmbH Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
US7891872B2 (en) 2008-04-25 2011-02-22 Bruker Axs Gmbh Secure housing for an X-ray apparatus with combined pivoting and sliding door
WO2013102277A2 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Fred Lambert Radiation shielding barriers
WO2013102277A3 (en) * 2012-01-06 2013-09-06 Fred Lambert Radiation shielding barriers
US8759805B2 (en) 2012-01-06 2014-06-24 Fred Lambert Radiation shielding barriers
CN103661071A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 苏州江南航天机电工业有限公司 一种x射线检测车厢辐射防护结构
US11043311B2 (en) * 2017-04-10 2021-06-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method of making atomic number (Z) grade small SAT radiation shielding vault
US20220076855A1 (en) * 2017-04-10 2022-03-10 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method of Making Atomic Number (Z) Grade Small Sat Radiation Shielding Vault
US11621094B2 (en) * 2017-04-10 2023-04-04 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method of making atomic number (Z) grade small sat radiation shielding vault
WO2024003264A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Freemelt Ab Additive manufacturing using a particle beam

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477991B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691B2 (de) Schutztür
DE2601560A1 (de) Verfahren zum montieren eines schlossmechanismus an der tuer eines motorfahrzeuges und schlosskassette zur durchfuehrung des verfahrens
EP3655974B1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen
EP0071077A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachöffnung
EP1477991B1 (de) Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung
EP3798079A1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
EP0185188B1 (de) Kabine
DE3046056A1 (de) Durch rohre ausgesteifte flaechige bauteile von fahrzeugkarosserien
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
EP3639968A1 (de) Vorrichtung zur einhausung einer schneidanlage und schneidanlage
DE202006020828U1 (de) Schrankkorpus, insbesondere für Outdoor-Schränke
DE3712592C2 (de)
EP1374357B1 (de) Brandschutzschrankanordung
AT519328B1 (de) Trägeranordnung für einen Wagenkasten eines Fahrzeugs
AT524863B1 (de) Großkomponente für ein Schienenfahrzeug
EP2905525B1 (de) Anordnung mit zumindest einem Wirkungsbereich für zumindest einen Laser
DE102019114570A1 (de) Gasisolierter Behälter
DE2359114A1 (de) Transporteinrichtung fuer radioaktives material
EP2895371B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
EP3643577A1 (de) Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur
AT515337A2 (de) Anordnung mit zumindest einem Wirkungsbereich für zumindest einen Laser
DE102014225470B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer kombinierten Falz- und Klebeverbindung sowie kombinierte Falz- und Klebeverbindung
EP0599242B1 (de) Abdichtung für Ingenieurbauten
DE202023105091U1 (de) Container für den Einsatz bei rauen klimatischen Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GE INSPECTION TECHNOLOGIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GE SENSING & INSPECTION TECHNOLOGIES GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

BERE Be: lapsed

Owner name: GE INSPECTION TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3670

Country of ref document: SK

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

Owner name: BAKER HUGHES DIGITAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GE SENSING & INSPECTION TECHNOLOGIES GMBH, 50354 HUERTH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231214