EP2109088A2 - Kennzeichnungsband - Google Patents

Kennzeichnungsband Download PDF

Info

Publication number
EP2109088A2
EP2109088A2 EP09002054A EP09002054A EP2109088A2 EP 2109088 A2 EP2109088 A2 EP 2109088A2 EP 09002054 A EP09002054 A EP 09002054A EP 09002054 A EP09002054 A EP 09002054A EP 2109088 A2 EP2109088 A2 EP 2109088A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking tape
adhesive
tape according
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2109088B1 (de
EP2109088A3 (de
Inventor
Joerg Weber
Original Assignee
Weber Jorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Jorg filed Critical Weber Jorg
Publication of EP2109088A2 publication Critical patent/EP2109088A2/de
Publication of EP2109088A3 publication Critical patent/EP2109088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2109088B1 publication Critical patent/EP2109088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/005Identification bracelets, e.g. secured to the arm of a person

Definitions

  • the invention relates to a marker tape that can be attached to the wrist of a human.
  • an identification tape Such a marking tape is from the WO 99/18817 A1 known.
  • the identification band can be printed or described with information in printed and / or data-coded form before it is applied to a person. From this text or the data information, the identity of the person can be determined. Furthermore, specific personal data such as blood type, allergies, drug dependencies, drug intolerances, key codes, group affiliations, etc. can be stored and retrieved as needed.
  • the text printed on the marking tape or e.g. Information coded as bar code can be read or interpreted visually or technically.
  • the identification tape according to the invention consists of flexible material and has an elongated basic shape and a first end and a second end. It has a writable and / or printable cover layer made of plastic, an adhesive layer arranged underneath and a base layer of plastic arranged underneath. The base layer does not extend to the second end of the identification tape, so that in the region of the second end of the identification tape adhesive is exposed.
  • This may be the adhesive of the adhesive layer, but also another adhesive, e.g. an adhesive with a higher adhesive power.
  • This adhesive is covered with a peelable cover, e.g. has a wax or silicone paper.
  • the exposed adhesive allows the identification band placed around a person's wrist to be quickly and easily glued together to form a ring.
  • the plastic layers of the cover layer and the base layer may be made of different materials, on the one hand to be optimized for writability and on the other hand for comfort. They are held together securely by the intermediate adhesive layer.
  • polyethylene, surface-treated polyethylene, polypropylene or polyester (in particular PET) for the base layer such as polyethylene, polypropylene or polyester are suitable (for the base layer, a soft polypropylene is particularly suitable) and for the adhesive layer, for example, an acrylate dispersion.
  • the construction of the marking tape according to the invention and the materials used are harmless in view of a use on living people.
  • the label tape can be easily attached to a human with no health risks. Furthermore, it is stable and durable and insensitive to mechanical and chemical attack.
  • a problem may be a lack of comfort when wearing an identification tape, namely, when the identification band exceeds a certain size to provide a large enough area for the application of information available. So that this problem does not occur, a broadening can be provided in the marking tape according to the invention, which extends in the central region of the marking tape over part of the length of the marking tape, the design in the central region, in the region of the first end and in the region of the second end the identification band is preferably rectangular. The broadening provides a sufficiently large information surface. Further, the marker tape rotates during movements of the person wearing the marker tape so that the widening comes to rest on the side of the back of the hand where it does not bother.
  • the bonding between the exposed adhesive on the underside of the marker tape in the region of its second end and the top of the cover layer is tamper-proof.
  • the cover layer in the area of the exposed adhesive can be provided with punches, between which only material connections remain with low tear resistance. In an attempt to loosen the bonds, these sites break and the manipulation attempt becomes visually recognizable.
  • the identification tape can be handled well if it is surrounded by a carrier in the delivery state, from which it can be extracted.
  • the carrier has a rectangular basic shape.
  • the identification band may be associated with the wearer e.g. be passed through a computerized printer to provide the top layer with information.
  • the carrier and the identification tape may have a common composite material with cover layer, adhesive layer and base layer from which the identification tape is punched out, leaving easy tear-stops between the Kenolinsband and the carrier. Such a design allows a rational production, and the identification band can be easily detached from the carrier.
  • the base layer of the backing does not extend the full length of the backing so that the adhesive exposed in the region of the second end of the marker tape is also exposed in this region across the full width of the backing.
  • the cover also covers the exposed adhesive of the carrier, and preferably, an end portion of the carrier is free of adhesive to facilitate release of the cover.
  • the marking tape according to the invention is thus on the one hand to wear comfortably and without interference, but on the other hand, however, still able to provide a sufficient for applying and storing information and data area. Furthermore, the marking tape has a safe, but at the same time easy-to-close closure (gluing), which is an integral part of the labeling tape. To an unnoticed transfer of an already applied label tape to another person To make visible, this closure can be protected from manipulation or display these manipulations, as explained.
  • the identification band according to the invention can be printed by means of EDP printer technology available in free trade.
  • the surface of the label tape is designed to be lettered using common writing and printing techniques (ink, ink, toner, wax, felt-tip pen, ink pen, ballpoint pen). The data so written or printed remain permanently on the label.
  • FIG. 1 an embodiment of an identification band is shown in a schematic longitudinal section. The view is not to scale and especially excessive.
  • the marker tape 1 has a first end 2 and a second end 3 and is constructed as a two-component plastic film composite with an intermediate adhesive layer.
  • a cover layer 4 is connected by means of the adhesive layer 6 with a base layer 8.
  • the cover layer 4 is writable and / or printable and serves to receive or transmit variable data, e.g. by means of a thermal, a thermal transfer, an inkjet or a laser printer or also by means of manual writing objects (for example, ballpoint pens, felt-tip pens) can be printed on the cover layer 4 or transferred.
  • the cover layer is made of polyethylene (PE).
  • the base layer 8 consists in the embodiment of a soft and velvety-porous film of polypropylene (PP) ("soft touch"), which is pleasant to the skin.
  • the adhesive layer in the exemplary embodiment contains an acrylate dispersion adhesive.
  • the base layer 8 does not extend to the second end 3 of the marking tape 1, so that in the region of the second end 3 on the underside of the cover layer 4, an adhesive 9 is exposed. In the exemplary embodiment, however, this is not adhesive of the adhesive layer 6, but a separately applied adhesive which has a stronger adhesive force than the adhesive of the adhesive layer 6.
  • the transfer film used in the production (see below) for applying the adhesive 9 remains on the marking tape 1 and forms an easily peelable cover 10 for the adhesive.
  • the region of the first end 2 of the marking tape 1 forms a "long end of the tape" 12 and the region of the second end 3 of the marking tape 1 a "short end" 13.
  • the long end of the tape 12 is provided with markings 14.
  • a widening 16 Between the long end of the tape 12 and the short end of the tape 13 is a widening 16, where the marking tape has a greater width than at the tape ends 12, 13, so that there is a sufficiently large area for receiving information is provided.
  • FIGS. 2 and 3 show further that the identification band 1 is embedded in the delivery state in a carrier 20.
  • the carrier 20 and the marking tape 1 are made of a common composite material (see below), so that the carrier 20 also has a cover layer, an adhesive layer and a base layer.
  • the identification tape 1 is punched out and with the carrier 20 via easily tearable stops 22 (see FIG. 13 ) connected. Therefore, the identification band 1 can be easily released from the carrier 20.
  • the base layer of the carrier 20 extends only to the beginning of the short band end 13, and the adhesive 9 at the short end of the tape 13 extends over the full width of the carrier 20, where it is completely covered by the cover 10 in the delivery condition of the marking tape.
  • an end portion of the carrier 20 is free of adhesive to facilitate release of the cover 10 (not shown in the figures).
  • the short band end 13 with the adhesive closure 9 formed by the adhesive closure is provided with differently arranged cutting punches 24 in the cover layer 4 and thus weakened in the material, see FIG. 4 , Tightly fitting cut punches 24 only provide a weak material connection within the cover layer 4, so that after the short strip end 13 has been bonded to the cover layer 4 of the long strip end 12 (see below), a redetachment of the adhesive closure would reveal recognizable destruction.
  • a mechanical tensile load at a relative angle of about 35 ° to 110 ° to the strip surface would result in destruction of the closure and visually make the attempt at manipulation on the marking tape 1 visible.
  • FIG. 5 illustrates how the cover layer 4 is used for recording or transmission of variable data (here of plain text 26 and in the form of a bar code 27), for example, by means of a thermal, thermal transfer, inkjet or laser printer printed on the label tape 1 or be transmitted. This is preferably done as long as the identification band 1 is still connected to the carrier 20.
  • variable data here of plain text 26 and in the form of a bar code 27
  • the cover layer 4 can also be labeled manually (manuscript 28), for example with a ballpoint pen or a felt-tip pen, as in FIG. 6 shown.
  • FIGS. 7 to 10 Figure 1 illustrates how the marker tape 1 can be applied to and act on the wrist of a person.
  • the identification band 1 is released from the carrier 20, see FIG. 7 .
  • the adhesive 9 located there is exposed, so that the underside of the short end 13 can be glued to the top (top layer 4) of the long end 12 after the marking tape 1 has become a ring around the end Wrist of the person has been laid, see FIG. 8 .
  • the shape of the marker tape 1 allows a very variable size adjustment and can be quickly and easily adjusted to the size of a person's wrist.
  • the markings 14 can serve as an aid.
  • the FIG. 9 shows a state immediately after the application of the identification band 1 on the wrist.
  • the identification band 1 rotates on the wrist and aligns itself so that the broadening 16 with the data field remains on the upper side of the wrist (back of the hand), see FIG. 10 .
  • the data of the person without constant rotation and orientation of the identification band can be conveniently viewed and technically recorded if necessary (eg with a bar code reader). This is for example of advantage for people who are in an individual treatment situation in a clinic.
  • FIGS. 11 to 13 are schematically illustrated different process steps of an embodiment for the production of the previously described marking tape 1.
  • the composite of the marking tape 1 and the carrier 20 is formed by combining two plastic films (made of PE or PP) in a partially executed lamination process.
  • This is an endlessly guided film web 30 for the cover layer 4 and a film web 32 for the base layer 8, which is already provided with an adhesive layer 34 forming the adhesive layer 6.
  • the latter is exposed after removal of a Sililonfolie 36 on a dispenser 38.
  • the separated silicone film 36 is wound on a spindle 40.
  • a compressed air suction cylinder 42 for the feeding of the film web 32 on the film web 30 is a compressed air suction cylinder 42.
  • a rotating cutter 44 which cuts the film web 32, so that a series of contiguous blanks for the identification bands 1 with carrier 20 is formed in which ready the gaps for the adhesive 9 are prepared.
  • the two film webs 30 and 32 are glued together.
  • the transfer film 50 has an endless web 52 with a silicone paper as a carrier and adhesive, from which a silicone film 56 serving as a protective layer is separated on a dispenser 54 and wound on a spindle 58.
  • the blanks 48 form the adhesive 9 with the silicon paper as the cover 10 for the individual marking tapes 1.
  • a compressed-air suction cylinder 60 is used for transporting, a cutter 62 for cutting, and two cylinders 64 and 66 are used for pressing and advancing.
  • the individual marking tapes 1 are punched out of the film composite so that they are still connected via the stops 22 with the carriers 20, see FIG. 13 ,
  • a drum-shaped sheet metal punch 68 made of metal which works in cooperation with a counter-pressure cylinder 70.
  • the base layer 8 is punched through and the cover layer 4 is punched or partially punched through.
  • the resulting in its basic form identification bands 1 remain connected by the emergence of the stops 22 with the carriers 20. This is in the lower part of the FIG. 13 shown in supervision.
  • the film composite is formed by transverse cuts or perforation lines 72 (see lower part of FIG. 13 ) in sections each having an identification band 1, which is surrounded by a carrier 20, cut or divided.
  • perforation lines 72 the individual sections still hang together, so that a delivery in Roll shape is possible.
  • the perforation lines 72 can also be created in the same operation as the punching operations explained above with the aid of the punching cylinder 68.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Kennzeichnungsband (1) aus flexiblem Material und mit einer länglichen Grundform mit einem ersten Ende (2) und einem zweiten Ende (3) weist eine beschreib- und/oder bedruckbare Decklage (4) aus Kunststoff, eine darunter angeordnete Klebstoffschicht (6) und eine darunter angeordnete Basislage (8) aus Kunststoff auf. Die Basislage (8) erstreckt sich nicht bis zum zweiten Ende (3) des Kennzeichnungsbandes (1). Im Bereich des zweiten Endes (3) des Kennzeichnungsbandes (1) exponierter Klebstoff (9) ist mit einer abziehbaren Abdeckung (10) abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsband, das am Handgelenk eines Menschen angebracht werden kann.
  • Eine sichere Kennzeichnung und Identifizierung von Personen ist in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens, der Privatwirtschaft sowie in staatlichen Einrichtungen erforderlich. Dies kann mit Hilfe eines Kennzeichnungsbandes erfolgen. Ein derartiges Kennzeichnungsband ist aus der WO 99/18817 A1 bekannt. Das Kennzeichnungsband kann, bevor es einer Person angelegt wird, mit Informationen in druckschriftlicher und/oder datencodierter Form bedruckt bzw. beschrieben werden. Aus diesem Text bzw. den Dateninformationen kann die Identität der Person festgestellt werden. Weiterhin können spezifische Personendaten wie z.B die Blutgruppe, Allergien, Medikamentenabhängigkeiten, Medikamentenunverträglichkeiten, Schlüsselcodes, Gruppenzugehörigkeiten, usw. gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
  • Auf ein Kennzeichnungsband können bereits erfasste und datentechnisch gespeicherte Personendaten z.B. mittels im freien Handel verfügbarer Drucksysteme und einer Drucksoftware übertragen bzw. gedruckt werden.
  • Die auf dem Kennzeichnungsband gedruckten Text- oder z.B. als Strichcode codierten Informationen können visuell oder technisch gelesen bzw. interpretiert werden.
  • Zum Erstellen des aus der WO 99/18817 A1 bekannten Kennzeichnungsbandes müssen zwei Teile zusammengeklappt werden, was etwas umständlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kennzeichnungsband bereitzustellen, das in der Handhabung einfach und zuverlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kennzeichnungsband mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband besteht aus flexiblem Material und hat eine längliche Grundform und ein erstes Ende und ein zweites Ende. Es weist eine beschreib- und/oder bedruckbare Decklage aus Kunststoff, eine darunter angeordnete Klebstoffschicht und einer darunter angeordnete Basislage aus Kunststoff auf. Die Basislage erstreckt sich nicht bis zum zweiten Ende des Kennzeichnungsbandes, so dass im Bereich des zweiten Endes des Kennzeichnungsbandes Klebstoff exponiert ist. Dies kann der Klebstoff der Klebstoffschicht sein, aber auch ein anderer Klebstoff, z.B. ein Klebstoff mit einer höheren Klebekraft. Dieser Klebstoff ist mit einer abziehbaren Abdeckung abgedeckt, die z.B. ein Wachs- oder Silikonpapier aufweist.
  • Wenn die Abdeckung entfernt ist, ermöglicht es der exponierte Klebstoff, das um das Handgelenk einer Person gelegte Kennzeichnungsband schnell und einfach zu einer Ringform zusammenzukleben. Die Kunststoffschichten der Decklage und der Basislage können aus verschiedenen Materialien bestehen, um einerseits für Beschriftbarkeit und andererseits für Tragekomfort optimiert zu sein. Sie werden von der zwischenliegenden Klebstoffschicht sicher zusammengehalten. Für die Decklage eignen sich z.B. Polyethylen, oberflächenbehandeltes Polyethylen, Polypropylen oder auch Polyester (insbesondere PET), für die Basislage z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Polyester (wobei für die Basislage ein weiches Polypropylen besonders geeignet ist) und für die Klebstoffschicht z.B. ein Acrylatdispersionskleber. Eine Herstellung des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbandes ist auf rationelle Weise möglich, wie aus dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich.
  • Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbandes sowie die verwendeten Materialien sind im Hinblick auf eine Verwendung am lebenden Menschen unbedenklich. Das Kennzeichnungsband kann problemlos und ohne gesundheitliche Risiken an einem Menschen befestigt werden. Ferner ist es stabil und dauerhaft und unempfindlich gegenüber mechanischen und chemischen Angriffen.
  • Problematisch kann ein mangelnder Komfort beim Tragen eines Kennzeichnungsbandes sein, wenn nämlich das Kennzeichnungsband eine gewisse Größe überschreitet, um eine ausreichend große Fläche für das Aufbringen von Informationen zur Verfügung zu stellen. Damit dieses Problem nicht auftritt, kann bei dem erfindungsgemäßen Kennzeichnungsband eine Verbreiterung vorgesehen sein, die sich im mittleren Bereich des Kennzeichnungsbandes über einen Teil der Länge des Kennzeichnungsbandes erstreckt, wobei die Gestaltung im mittleren Bereich, im Bereich des ersten Endes und im Bereich des zweiten Endes des Kennzeichnungsbandes vorzugsweise rechteckig ist. Die Verbreiterung stellt eine genügend große Informationsfläche zur Verfügung. Ferner dreht sich das Kennzeichnungsband bei Bewegungen der das Kennzeichnungsband tragenden Person so, dass die Verbreiterung auf der Seite des Handrückens zu liegen kommt, wo sie nicht stört.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist die Verklebung zwischen dem exponierten Klebstoff an der Unterseite des Kennzeichnungsbandes im Bereich von dessen zweitem Ende und der Oberseite der Decklage manipulationssicher. Dazu kann die Decklage im Bereich des exponierten Klebstoffs mit Stanzungen versehen sein, zwischen denen nur Materialverbindungen mit geringem Reisswiderstand verbleiben. Bei dem Versuch, die Verklebung zu lösen, reißen diese Stellen ein, und der Manipulationsversuch wird visuell erkennbar.
  • Das Kennzeichnungsband lässt sich gut handhaben, wenn es im Lieferzustand von einem Träger umgeben ist, aus dem es herauslösbar ist. Vorzugsweise hat der Träger eine rechteckige Grundform. In diesem Zustand kann das Kennzeichnungsband mit dem Träger z.B. durch einen EDV-Drucker geführt werden, um die Decklage mit Information zu versehen. Der Träger und das Kennzeichnungsband können einen gemeinsamen Materialverbund mit Decklage, Klebstoffschicht und Basislage aufweisen, aus dem das Kennzeichnungsband ausgestanzt ist, wobei leicht einreißbare Haltestellen zwischen dem Kenzeichnungsband und dem Träger verbleiben. Eine derartige Gestaltung ermöglicht eine rationelle Herstellung, und das Kennzeichnungsband lässt sich leicht aus dem Träger herauslösen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Basislage des Trägers nicht über die volle Länge des Trägers, so dass der im Bereich des zweiten Endes des Kennzeichnungsbandes exponierte Klebstoff in diesem Bereich ebenfalls über die volle Breite des Trägers exponiert ist. Dabei deckt die Abdeckung auch den exponierten Klebstoff des Trägers ab, und vorzugsweise ist ein Endbereich des Trägers frei von Klebstoff, um ein Lösen der Abdeckung zu erleichtern.
  • Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband ist also einerseits bequem und ohne Beeinträchtigung zu tragen, ist aber andererseits trotzdem in der Lage, eine zum Aufbringen und Speichern von Informationen und Daten ausreichend große Fläche zu bieten. Weiterhin verfügt das Kennzeichnungsband über einen sicheren, aber zugleich einfach zu verschließenden Verschluss (Verklebung), der ein integraler Bestandteil des Kennzeichnungsbandes ist. Um eine unbemerkte Übertragung eines bereits applizierten Kennzeichnungsbandes auf eine andere Person sichtbar zu machen, kann dieser Verschluss vor Manipulationen geschützt sein bzw. diese Manipulationen anzeigen, wie erläutert.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Kennzeichnungsband mittels im freien Handel verfügbarer EDV-Druckertechnik bedruckt werden. Die Oberfläche des Kennzeichnungsbandes ist so beschaffen, dass eine Beschriftung mit üblichen Schreibmitteln und Drucktechniken (Druckfarbe, Tinte, Toner, Wachs, Faserschreiber, Tintenschreiber, Kugelschreiber) möglich ist. Die so aufgeschriebenen bzw. aufgedruckten Daten verbleiben dauerhaft auf dem Kennzeichnungsband.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Kennzeichnungsbandes,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Decklage (Oberseite) des in einen Träger eingebetteten Kennzeichnungsbandes,
    Figur3
    eine Draufsicht auf die Basislage (Unterseite) des in den Träger eingebetteten Kennzeichnungsbandes,
    Figur 4
    eine Detailansicht eines Bereichs der Decklage des Kennzeichnungsbandes,
    Figur 5
    eine Ansicht gemäß Figur 2 nach dem Bedrucken der Decklage,
    Figur 6
    eine Ansicht gemäß Figur 2 beim Beschriften der Deck- lage,
    Figur 7
    eine Veranschaulichung, wie das Kennzeichnungsband aus dem Träger herausgelöst wird,
    Figur 8
    eine Veranschaulichung, wie das Kennzeichnungsband am Handgelenk einer Person angelegt wird,
    Figur 9
    eine Veranschaulichung des Kennzeichnungsbands am Handgelenk der Person unmittelbar nach dem Anlegen,
    Figur 10
    eine Veranschaulichung des Kennzeichnungsbands am Handgelenk der Person einige Zeit nach dem Anlegen,
    Figur 11
    eine schematische Ansicht einer Verfahrensstufe beim Herstellen der Ausführungsform des Kennzeichnungsban- des,
    Figur 12
    eine schematische Ansicht einer weiteren Verfahrens- stufe beim Herstellen der Ausführungsform des Kenn- zeichnungsbandes und
    Figur 13
    eine schematische Ansicht noch einer weiteren Verfah- rensstufe beim Herstellen der Ausführungsform des Kennzeichnungsbandes.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Kennzeichnungsbandes in einem schematischen Längsschnitt dargestellt. Die Ansicht ist nicht maßstabsgerecht und insbesondere überhöht.
  • Das Kennzeichnungsband 1 hat ein erstes Ende 2 und ein zweites Ende 3 und ist als zweikomponentiger Kunststofffolienverbund mit zwischenliegender Klebstoffschicht konstruiert. Dabei ist eine Decklage 4 mittels der Klebstoffschicht 6 mit einer Basislage 8 verbunden.
  • Die Decklage 4 ist beschreib- und/oder bedruckbar und dient zur Aufnahme bzw. Übertragung von variablen Daten, die z.B. mit Hilfe eines Thermo-, eines Thermotransfer-, eines Tintenstrahl- oder eines Laserdruckers oder auch mittels manueller Schreibgegenstände (z.B. Kugelschreiber, Faserschreiber) auf die Decklage 4 gedruckt bzw. übertragen werden können. Im Ausführungsbeispiel ist die Decklage aus Polyethylen (PE) gefertigt. Die Basislage 8 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer weichen und samtig-porigen Folie aus Polypropylen (PP) ("Soft Touch"), was angenehm an der Haut anliegt. Die Klebstoffschicht enthält im Ausführungsbeispiel einen Acrylatdispersionskleber.
  • Beide Kunststofffolien wurden auf mögliche Hautunverträglichkeiten (Allergien) getestet und für den medizinischen Einsatz von einem unabhängigen Institut gemäß DIN ISO 10993/5 testiert.
  • Die Basislage 8 erstreckt sich nicht bis zum zweiten Ende 3 des Kennzeichnungsbandes 1, so dass im Bereich des zweiten Endes 3 an der Unterseite der Decklage 4 ein Klebstoff 9 exponiert ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies jedoch nicht Klebstoff der Klebstoffschicht 6, sondern ein separat aufgebrachter Klebstoff, der eine stärkere Klebekraft hat als der Klebstoff der Klebstoffschicht 6. Die bei der Fertigung (siehe unten) zum Aufbringen des Klebstoffs 9 verwendete Transferfolie (im Ausführungsbeispiel aus Silikonpapier) verbleibt am Kennzeichnungsband 1 und bildet eine leicht abziehbare Abdeckung 10 für den Klebstoff 9.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, bildet der Bereich des ersten Endes 2 des Kennzeichnungsbandes 1 ein "langes Bandende" 12 und der Bereich des zweiten Endes 3 des Kennzeichnungsbandes 1 ein "kurzes Bandende" 13. Auf der Decklage 4 ist das lange Bandende 12 mit Markierungen 14 versehen. Zwischen dem langen Bandende 12 und dem kurzen Bandende 13 befindet sich eine Verbreiterung 16, wo das Kennzeichnungsband eine größere Breite hat als an den Bandenden 12, 13, so dass dort eine ausreichend große Fläche zum Aufnehmen von Information zur Verfügung gestellt ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ferner, dass das Kennzeichnungsband 1 im Lieferzustand in einen Träger 20 eingebettet ist. Im Ausführungsbeispiel werden der Träger 20 und das Kennzeichnungsband 1 aus einem gemeinsamen Materialverbund gefertigt (siehe unten), so dass der Träger 20 ebenfalls eine Decklage, eine Klebstoffschicht und eine Basislage aufweist. Das Kennzeichnungsband 1 ist ausgestanzt und mit dem Träger 20 über leicht einreißbare Haltestellen 22 (siehe Figur 13) verbunden. Daher lässt sich das Kennzeichnungsband 1 leicht aus dem Träger 20 herauslösen.
  • Die Basislage des Trägers 20 erstreckt sich nur bis zum Anfang des kurzen Bandendes 13, und der Klebstoff 9 am kurzen Bandende 13 verläuft über die volle Breite des Trägers 20, wo er im Lieferzustand des Kennzeichnungsbandes vollständig von der Abdeckung 10 bedeckt ist. Im Ausführungsbeispiel ist ein Endbereich des Trägers 20 frei von Klebstoff, um ein Lösen der Abdeckung 10 zu erleichtern (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Das kurze Bandende 13 mit dem mit Hilfe des Klebstoffs 9 ausgebildeten Klebeverschluss ist mit verschieden angeordneten Schnittstanzungen 24 in der Decklage 4 versehen und somit im Material geschwächt, siehe Figur 4. Dicht aufeinander treffende Schnittstanzungen 24 bieten nur noch eine schwache Materialverbindung innerhalb der Decklage 4, so dass nach dem Verkleben des kurzen Bandendes 13 auf der Decklage 4 des langen Bandendes 12 (siehe unten) ein Wiederablösen des Klebeverschlusses erkennbare Zerstörungen aufzeigen würde. Eine mechanische Zugbelastung in einem relativen Winkel von etwa 35° bis 110° zur Bandoberfläche würde eine Zerstörung des Verschlusses zur Folge haben und den Versuch einer Manipulation am Kennzeichnungsband 1 visuell sichtbar machen.
  • In Figur 5 ist veranschaulicht, wie die Decklage 4 zur Aufnahme bzw. Übertragung von variablen Daten dient (hier von Klartext 26 und in Form eines Barcodes 27), die z.B. mittels eines Thermo-, Thermotransfer-, Tintenstrahl- oder Laserdruckers auf das Kennzeichnungsband 1 gedruckt bzw. übertragen werden. Dies geschieht vorzugsweise, solange das Kennzeichnungsband 1 noch mit dem Träger 20 verbunden ist.
  • Die Decklage 4 kann auch manuell beschriftet werden (Handschrift 28), z.B. mit einem Kugelschreiber oder einem Faserschreiber, wie in Figur 6 dargestellt.
  • Eine Beschriftung der Decklage 4 mit üblichen Schreibmitteln ist bei einer entsprechenden Herrichtung der Oberfläche der verwendeten PE-Folie problemlos möglich.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist veranschaulicht, wie das Kennzeichnungsband 1 an das Handgelenk einer Person angelegt werden kann und sich dort verhält.
  • Zunächst wird das Kennzeichnungsband 1 aus dem Träger 20 herausgelöst, siehe Figur 7. Nach dem Abziehen der Abdeckung 10 am kurzen Bandende 13 ist der dort befindliche Klebstoff 9 exponiert, so dass die Unterseite des kurzen Bandendes 13 auf die Oberseite (Decklage 4) des langen Bandendes 12 geklebt werden kann, nachdem das Kennzeichnungsband 1 zu einem Ring um das Handgelenk der Person gelegt worden ist, siehe Figur 8. Die Form des Kennzeichnungsbandes 1 ermöglicht eine sehr variable Größeneinstellung und kann auf die jeweilige Größe des Handgelenks einer Person schnell und einfach eingestellt werden. Dabei können die Markierungen 14 als Hilfe dienen. Die Figur 9 zeigt einen Zustand unmittelbar nach dem Anlegen des Kennzeichnungsbandes 1 am Handgelenk.
  • Bewegt nun die Person das Handgelenk mehrmals auf und ab, so dreht sich das Kennzeichnungsband 1 am Handgelenk und richtet sich so aus, dass die Verbreiterung 16 mit dem Datenfeld auf der Oberseite des Handgelenks (Handrückenseite) verbleibt, siehe Figur 10. In dieser Ausrichtung des Kennzeichnungsbandes 1 können die Daten der Person ohne ständige Drehung und Ausrichtung des Kennzeichnungsbandes komfortabel eingesehen und bei Bedarf technisch erfasst werden (z.B. mit einem Barcodeleser). Dies ist z.B. für Menschen von Vorteil, die sich in einer individuellen Behandlungssituation in einer Klinik befinden.
  • In den Figuren 11 bis 13 sind in schematischer Weise verschiedene Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels zur Fertigung des zuvor erläuterten Kennzeichnungsbandes 1 veranschaulicht.
  • Der Verbund des Kennzeichnungsbandes 1 und des Trägers 20 entsteht durch das Zusammenführen zweier Kunststofffolien (aus PE bzw. PP) in einem partiell ausgeführten Laminierungsprozess. Dabei handelt es sich um eine endlos geführte Folienbahn 30 für die Decklage 4 und eine Folienbahn 32 für die Basislage 8, die bereits mit einer die Klebstoffschicht 6 bildenden Klebstoffauflage 34 versehen ist. Letztere wird nach Ablösen einer Sililonfolie 36 an einem Abroller 38 exponiert. Die separierte Silikonfolie 36 wird auf einer Spindel 40 aufgewickelt. Zum Zuführen der Folienbahn 32 auf die Folienbahn 30 dient ein Druckluft-Saug-Zylinder 42. Darüber befindet sich ein rotierender Cutter 44, der die Folienbahn 32 zuschneidet, so dass eine Folge zusammenhängender Rohlinge für die Kennzeichnungsbänder 1 mit Träger 20 entsteht, bei denen bereit die Lücken für den Klebstoff 9 vorgerichtet sind. Beim Durchführen zwischen den Zylindern 45 und 46 werden die beiden Folienbahnen 30 und 32 miteinander verklebt.
  • Wie in Figur 12 veranschaulicht, werden in einem nächsten Schritt in ähnlicher Weise Zuschnitte 48 einer Transferfolie 50 in die im vorigen Abschnitt erwähnten Lücken eingesetzt. Die Transferfolie 50 weist eine Endlosbahn 52 mit einem Silikonpapier als Träger und Klebstoff auf, von der an einem Abroller 54 eine als Schutzlage dienende Silikonfolie 56 separiert und auf einer Spindel 58 aufgewickelt wird. Die Zuschnitte 48 bilden für die einzelnen Kennzeichnungsbänder 1 den Klebstoff 9 mit dem Silikonpapier als Abdeckung 10. Zum Transport dient ein Druckluft-Saug-Zylinder 60, zum Zuschneiden ein Cutter 62, und zum Andrücken und Weiterführen werden zwei Zylinder 64 und 66 verwendet.
  • In einem weiteren Schritt werden die einzelnen Kennzeichnungsbänder 1 aus dem Folienverbund so ausgestanzt, dass sie noch über die Haltestellen 22 mit den Trägern 20 verbunden sind, siehe Figur 13. Dazu dient im Ausführungsbeispiel eine trommelförmige Blechstanze 68 aus Metall, die in Zusammenwirkung mit einem Gegendruckzylinder 70 arbeitet. Im Ausführungsbeispiel wird dabei die Basislage 8 durchgestanzt und die Decklage 4 angestanzt bzw. abschnittsweise durchgestanzt. Die dadurch in ihrer Grundform entstandenen Kennzeichnungsbänder 1 bleiben durch die Entstehung der Haltestellen 22 mit den Trägern 20 verbunden. Dies ist im unteren Teil der Figur 13 in Aufsicht dargestellt.
  • Zum Abschluss wird der Folienverbund durch quer verlaufende Schnitte oder Perforationslinien 72 (siehe unterer Teil von Figur 13) in Abschnitte mit jeweils einem Kennzeichnungsband 1, das von einem Träger 20 umgeben ist, zugeschnitten bzw. unterteilt. Im Falle von Perforationslinien 72 hängen die einzelnen Abschnitte noch zusammen, so dass eine Auslieferung in Rollenform möglich ist. Die Perforationslinien 72 lassen sich auch im selben Arbeitsgang wie die zuvor erläuterten Stanzungen mit Hilfe des Stanzzylinders 68 erstellen.

Claims (15)

  1. Kennzeichnungsband aus flexiblem Material mit einer länglichen Grundform und einem ersten Ende (2) und einem zweiten Ende (3), mit einer beschreib- und/oder bedruckbaren Decklage (4) aus Kunststoff, einer darunter angeordneten Klebstoffschicht (6) und einer darunter angeordneten Basislage (8) aus Kunststoff, wobei sich die Basislage (8) nicht bis zum zweiten Ende (3) des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt und im Bereich (13) des zweiten Endes (3) des Kennzeichnungsbandes (1) exponierter Klebstoff (9) mit einer abziehbaren Abdeckung (10) abgedeckt ist.
  2. Kennzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (4) Polyethylen oder oberflächenbehandeltes Polyethylen aufweist.
  3. Kennzeichnungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislage (8) weiches Polypropylen aufweist.
  4. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (6) einen Acrylatdispersionskleber aufweist.
  5. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der exponierte und mit der Abdeckung (10) abgedeckte Klebstoff (9) eine stärkere Klebekraft aufweist als der übrige Klebstoff der Klebstoffschicht (6).
  6. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verklebung zwischen dem exponierten Klebstoff (9) und der Oberseite der Decklage (4) manipulationssicher ist.
  7. Kennzeichnungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (4) im Bereich des exponierten Klebstoffs (9) mit Stanzungen (24) versehen ist, zwischen denen nur Materialverbindungen mit geringem Reisswiderstand verbleiben.
  8. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) papierhaltig ist und vorzugsweise ein Wachs- oder Silikonpapier aufweist.
  9. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Verbreiterung (16), die sich im mittleren Bereich des Kennzeichnungsbandes (1) über einen Teil der Länge des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt.
  10. Kennzeichnungsband nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rechteckige Gestaltung im mittleren Bereich (16), im Bereich (12) des ersten Endes (2) und im Bereich (13) des zweiten Endes (3).
  11. Kennzeichnungsband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsband (1) im mittleren Bereich (16) 1,1 bis 2,0 mal so breit ist wie im Bereich (12) des ersten Endes (2), vorzugsweise 1,3 bis 1,7 mal so breit, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,5 mal so breit.
  12. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbreiterung (16) über 30% bis 80% der Länge des Kennzeichnungsbandes (1) erstreckt, vorzugsweise über 45% bis 65%, besonders bevorzugt über 55% bis 60%.
  13. Kennzeichnungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsband (1) von einem Träger (20) umgeben ist, aus dem das Kennzeichnungsband (1) herauslösbar ist und der vorzugsweise eine rechteckige Grundform hat.
  14. Kennzeichnungsband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) und das Kennzeichnungsband (1) einen gemeinsamen Materialverbund mit Decklage (4), Klebstoffschicht (6) und Basislage (8) aufweisen, aus dem das Kennzeichnungsband (1) ausgestanzt ist, wobei leicht einreißbare Haltestellen (22) zwischen dem Kennzeichnungsband (1) und dem Träger (20) verbleiben.
  15. Kennzeichnungsband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basislage des Trägers (20) nicht über die volle Länge des Trägers (20) erstreckt, so dass der im Bereich (13) des zweiten Endes (3) des Kennzeichnungsbandes (1) exponierte Klebstoff (9) in diesem Bereich ebenfalls über die volle Breite des Trägers (20) exponiert ist, wobei die Abdeckung (10) auch den exponierten Klebstoff des Trägers (20) abdeckt, und wobei vorzugsweise ein Endbereich des Trägers (20) frei von Klebstoff ist, um ein Abziehen der Abdeckung (10) zu erleichtern.
EP20090002054 2008-04-10 2009-02-13 Kennzeichnungsband Active EP2109088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004986 DE202008004986U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Kennzeichnungsband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2109088A2 true EP2109088A2 (de) 2009-10-14
EP2109088A3 EP2109088A3 (de) 2010-05-26
EP2109088B1 EP2109088B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=39646494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002054 Active EP2109088B1 (de) 2008-04-10 2009-02-13 Kennzeichnungsband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2109088B1 (de)
DE (1) DE202008004986U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13755U1 (de) * 2011-10-27 2014-08-15 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
AT14841U1 (de) * 2014-10-30 2016-07-15 Weber Jörg Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP3435359A1 (de) 2017-07-26 2019-01-30 Mediaform Informationssysteme GmbH Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015076U1 (de) 2009-11-06 2010-01-07 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungssystem
DE202009015079U1 (de) 2009-11-06 2010-01-21 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungssystem
DE202009015077U1 (de) 2009-11-06 2010-01-21 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungssystem
DE202010003881U1 (de) 2010-03-19 2010-07-15 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungssystem
DE202010003880U1 (de) 2010-03-19 2010-07-15 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungssystem
DE202016004776U1 (de) 2016-08-05 2016-09-08 Schloemer GmbH Wickelhülse zur Kennzeichnung von rohrförmigen Bauteilen
DE202018005603U1 (de) 2018-12-04 2018-12-12 Jörg Weber Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018817A1 (en) 1997-10-14 1999-04-22 Riley James M Computer generated multi-web moisture proof identification bracelet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2270352C (en) * 1996-11-19 2003-03-18 Precision Dynamics Corporation Linkage identification system
US6641048B1 (en) * 2002-07-11 2003-11-04 The Standard Register Company Winged wristband
US7322613B2 (en) * 2002-12-17 2008-01-29 Precision Dynamic, Corporation Multi-part form having detachable wristband, labels and cards or the like
DE102005028911A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungsband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018817A1 (en) 1997-10-14 1999-04-22 Riley James M Computer generated multi-web moisture proof identification bracelet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13755U1 (de) * 2011-10-27 2014-08-15 Mediaform Informationssysteme Gmbh Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
AT14841U1 (de) * 2014-10-30 2016-07-15 Weber Jörg Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP3435359A1 (de) 2017-07-26 2019-01-30 Mediaform Informationssysteme GmbH Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2109088B1 (de) 2014-07-23
EP2109088A3 (de) 2010-05-26
DE202008004986U1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109088B1 (de) Kennzeichnungsband
DE69836694T2 (de) Rechner-erzeugtes wasserdichtes identifikationsarmband aus meheren schichten
DE202009015077U1 (de) Kennzeichnungssystem
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE2800082A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE112004001845T5 (de) Identifizierungsband mit ablösbaren maschinenlesbaren Etiketten
DE19950781A1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE19641199C2 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE4338127A1 (de) Identifikationskarte, Mitgliedskarte und dergleichen
EP0849093A1 (de) Formular mit integrierter Karte
CH705694B1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem.
DE102013107410B4 (de) Mehrlagiges Etikett
EP3435359A1 (de) Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung
EP1736071A1 (de) Kennzeichnungsband
DE202009015076U1 (de) Kennzeichnungssystem
CH702866A2 (de) Kennzeichnungssystem.
AT14841U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE202009015079U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE20321617U1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungsband
WO2010049174A2 (de) Streifengepäckanhänger
DE202005020764U1 (de) Kennzeichnungsband
CH702867A2 (de) Kennzeichnungssystem.
DE202018005603U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
EP2991060B1 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, JOERG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009675

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16