EP2104746B1 - Verfahren zu herstellung individualisierter schmucklegierungen - Google Patents

Verfahren zu herstellung individualisierter schmucklegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP2104746B1
EP2104746B1 EP07816289.8A EP07816289A EP2104746B1 EP 2104746 B1 EP2104746 B1 EP 2104746B1 EP 07816289 A EP07816289 A EP 07816289A EP 2104746 B1 EP2104746 B1 EP 2104746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting material
metallic material
process according
carbon
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07816289.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2104746A1 (de
Inventor
Markus King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KING, MARKUS
Original Assignee
King Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Markus filed Critical King Markus
Publication of EP2104746A1 publication Critical patent/EP2104746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2104746B1 publication Critical patent/EP2104746B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/002Metallic materials
    • A44C27/003Metallic alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1005Pretreatment of the non-metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin

Definitions

  • the present invention relates to a method for the individualization of metallic materials according to the preamble of patent claim 1.
  • the individualization or personalization of symbolic objects corresponds to a basic human need. Many people want to stand out from the crowd by owning an individual, unique, personal gem, or expressing the importance of a relationship or attachment to another person or creature.
  • a first step on the way to a personalized piece of jewelery is the long-standing mechanical processing, for example by means of engraving, of a standard »Schmück Cultures. For example, the names of the spouses and the wedding date are engraved into wedding rings.
  • the reference to the immortal person remains a purely idealistic, de facto immaterial one. The jewelry thus produced therefore lacks the direct material or material reference to the desired person.
  • the Japanese patent application JP2002085116 discloses jewelry in which human hair is embedded in a designated opening by means of resins. While the material relation to the desired person is achieved in the production of such pieces of jewelry, but the freedom of design of the artist or goldsmith is severely limited because he must necessarily provide a sufficiently large receiving space for the resin-hair mixture. In addition, the connection between the actual piece of jewelry and the introduced resin hair mixture with simple means solvable, so that the close relation with the piece of jewelry is missing.
  • the patent application US2002 / 0025392 describes a method of making memorabilia from glass with cremated human or animal remains.
  • the ash is blended with an additive that aids in the manufacture of glass and is made into a powder.
  • the memorial object is made of glass.
  • ashes constitute an undesirable impurity in the glass. Consumers perceive this in such a way that the glass and thus the object of remembrance are not refined, but in some way polluted by the ashes, which in turn suffers the acceptance of these objects of memory on the market.
  • the patent application WO03 / 008084 describes a method of making artificial gemstones using carbon of human or animal origin.
  • the carbon is produced by the cremation of human or animal remains.
  • the ash is filtered, cleaned by means of a halogen purification stage and then graphitized. From the graphite thus obtained, the gems are then produced by known sublimation techniques.
  • the patent US6382111B1 describes another method of producing memorabilia from combustion residues of a cremation (eg, bones or ashes of cremated body components of human or animal origin). From the description and the patent claim 1 it is clear that the combustion residues are calcined in a substantial process step, that is, the organic constituents and the carbon are largely removed. In one embodiment, it is proposed to add such a calcined ash to a molten metal. As the ash and metal do not mix, the ash floats on the metal due to their lower density and deposits on the surface of the final product as the metal subsequently cools. The final product is mechanically processed to a plate after cooling, the ashed sides are folded together and pressing the ash is at least partially enclosed in the metal material.
  • a cremation eg, bones or ashes of cremated body components of human or animal origin.
  • EP1717340 describes the customization of a wristwatch made of stainless steel with a DLC layer, wherein the carbon for the production of this layer comes from a particular, deceased person.
  • a starting material for producing a personalized jewelery alloy originates from a carbon-containing organic base material of selected, uniquely identifiable individuals or uniquely identifiable groups of individuals.
  • a base material is converted in the production process according to the invention into a carbon-enriched starting material.
  • the basic material is derived from uniquely identifiable individuals or groups of individuals, preferably uniquely identifiable individuals or groups of humans.
  • the method for individualization or personalization of the metallic material comprises two essential process steps: on the one hand a transfer of the clearly identifiable and uniquely assigned to a person base material of organic origin in a carbon-enriched, preferably carbonized starting material and on the other hand, the physical-chemical incorporation of the carbon-enriched or carbonated starting material, in particular of the carbon of the starting material, into a suitable metallic material.
  • the starting material essentially serves as a carbon donor.
  • metallic material hereby includes at least the following: pure metals, metallic alloys, pseudoalloys, mixtures of metals or carbides which is at room temperature at least partially in a crystalline form, i. forms a solid body with a crystal or metal lattice structure or with different lattice structures.
  • metallic materials are chosen, which is known to those skilled in jewelry production, especially from the goldsmith.
  • the starting material according to the present invention is physically-chemically incorporated in the metallic material, preferably incorporated into the crystalline structure of the metallic material or dissolved interstitially.
  • the installation takes place either directly in the lattice structure of the metallic material, or a part thereof, and / or in a boundary layer between different lattice structures, or parts thereof.
  • the incorporation comprises that at least a portion of the starting material, preferably the carbon, forms carbon-rich mixed crystals, intermediate phases or carbides with the metallic material, or is dissolved directly in the metallic material.
  • the successful enrichment or incorporation of the starting material or carbon can be checked by a weight measurement.
  • the proportion by weight of the starting material or carbon incorporated in the metallic material is determined by a precise weight measurement of the metallic material, the jewelery alloy or the symbol object before and after enrichment or installation.
  • Another possibility for the precise determination of the carbon enrichment carried out by the process according to the invention is by means of an optical emission spectrometry measurement customary in metallurgy and material testing (Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectrometry).
  • metallic material metals such as aluminum Al, silicon Si, titanium Ti, vanadium V, chromium Cr, manganese Mn, iron Fe, niobium Nb, molybdenum Mo, tantalum Ta, tungsten W, palladium Pd or platinum Pt are preferably used.
  • Metallic materials from this group are characterized by two properties: on the one hand, they bind carbon in significant amounts, preferably to an extent of at least 0.5 percent by weight; On the other hand, they can be alloyed with other metals such as gold Au, silver Ag or copper Cu. The latter are typically used for the production of jewelery, but in turn can not incorporate carbon or only in the smallest amounts, for example up to 2 parts per thousand by weight.
  • a symbolic object irrespective of their shape and shape (design) and size, objects or components of objects are to be understood which have a special symbolic meaning for a person, especially humans, such as a piece of jewelery or an ornament (ring, clock, music box). , an object with which memories are associated (molten metal piece, key fob, key, knife, picture frame, medal, trophy), a lucky charm (coin) or a talisman.
  • the incorporation of the starting material takes place in the metallic material, from which subsequently one or more symbolic objects are wholly or partly produced.
  • the carbon-containing organic base material which can be uniquely assigned to a specific person, is converted into a carbon-enriched, preferably carbonated starting material.
  • the carbon content of the base material is, if necessary, increased during the conversion into the starting material, that is, simultaneously or subsequently in a further process step.
  • the Carbonization or carbon accumulation of the base material preferably takes place by coking, charring or graphitization of the base material.
  • residues from incineration or cremation as the base material can also be purified and treated in such a way that the processed material can be used as starting material.
  • the starting material preferably comprises between 45 and 100% by weight, preferably between 70 and 100% by weight, and more preferably more than 75 to 95% by weight of carbon.
  • the starting material is present in pulverized or fine-grained form having a particle size of less than 50 mesh.
  • the base material for the preparation of the starting material according to the invention is preferably human, animal or possibly also herbal material which is clearly assigned to a specific person, for example a spouse or a pet, or a group of persons, for example the members of a family or a married couple or several animals can.
  • keratin-containing, human or animal material is used as the base material, such as, for example, hair, fur hair, fingernails or mixtures thereof.
  • the starting material according to the present invention is clearly associated with the base material, and thus a specific, uniquely identifiable person, so that after the incorporation of the starting material in the metallic material according to the inventive method, a jewelery alloy and / or a symbolic subject arises represents a material connection with the particular, uniquely identifiable person.
  • the metallic material comprises alloys of a first material group and a second material group
  • the starting material is preferably incorporated predominantly into the first material group.
  • the first material group is distinguished from the second material group in that it is preferably suitable for enriching the starting material, or the carbon of the starting material, or that the starting material is preferably or predominantly incorporated only in the first material group.
  • the proportion of the starting material incorporated in the metallic material or in the first material group of the metallic material may be calculated stoichiometrically for materials which form carbides and may be from 0.5 or less weight percent to 45 or more weight percent, for example 42.8 weight percent for SiC ,
  • the calculable starting material is also up to several percent by weight, preferably between 1 and 10 percent by weight, more preferably between 1.2 and 5 percent by weight, based on interstitial incorporation or interstitial solution of the carbon.
  • the base material, and hence the carbon-enriched starting material, and in particular its carbon fraction, which is preferably used for the production of the individualized jewelery alloy or the individualized symbol objects, preferably originates from a carbonization or coking of human or animal keratin.
  • the method of individualizing or personalizing metallic material is also possible with another starting material which can be incorporated in an analogous manner into the metallic material, for example a nitrogen-enriched starting material.
  • nitrogen can be stored in the lattice structure of a metallic material or interstitially dissolved.
  • the incorporation of the starting material or of the carbon into the metallic material takes place by means of a physico-chemical mechanism of action or a physico-chemical interaction between the starting material and the metallic material. This can be achieved by crystallization or by dissolution. Powdery or fine-grained starting material with a particle size smaller than 50 mesh facilitates both the diffusion of the starting material into the metallic material and the mixing of the starting material and the metallic material before crystallization or dissolution.
  • the starting material in a first temperature range T1 above the melting temperature of the metallic material, for example, 300 ° C to 400 ° C above the melting point, mixed with the metallic material. Subsequently, this first mixture is cooled to a second temperature range T2.
  • the second temperature range T2 is, for example, 100 ° C. to 150 ° C. above the temperature at which the entire melt of the metallic material crystallizes out, ie completely turns into a metallic solid with a crystalline structure (solidifies).
  • part of the starting material already crystallizes out with a portion of the molten metallic material and forms a carbon-rich second mixture consisting of mixed crystals, intermediate phases or carbides.
  • Crystallization is suitable for metallic material which, during crystallization, incorporates carbon into its lattice structure or into boundary regions of two lattice structures.
  • the crystallization is also a preferred method for the production of metallic materials or jewelry alloys comprising a first and a second group of materials in which the starting material is preferably or predominantly incorporated into only one of the two material groups and in which the two groups of materials together, that is mixed and thus alloyed, crystallize.
  • the first group of materials includes in particular carbide-forming metals such as silicon, titanium, vanadium, chromium, iron, niobium, molybdenum, tantalum and tungsten, or mixtures thereof with metals of the second material group such as gold, silver and copper, or mixtures of it, allow to alloy.
  • carbide-forming metals such as silicon, titanium, vanadium, chromium, iron, niobium, molybdenum, tantalum and tungsten, or mixtures thereof with metals of the second material group such as gold, silver and copper, or mixtures of it, allow to alloy.
  • the person skilled in the art can select the temperature-holding points, that is to say the first and second temperature ranges T1 and T2 of all the preferred metallic materials, based on measured or calculated phase diagrams.
  • carbon of the starting material When dissolved, carbon of the starting material is incorporated directly into the molten metallic material at the atomic level or dissolved interstitially and then rapidly cooled. In the crystallization during the cooling of the melt, in particular the carbon of the starting material no time remains to aggregate again and the carbon remains at the atomic level in spaces of the regular crystal lattice of the metallic material distributed and integrated.
  • the release is suitable for metallic material, which with the starting material or carbon no or only inadequate Scope mixed crystals, intermediate phases or carbides forms.
  • Representatives of metallic material of this group are manganese, palladium and platinum. In this way, platinum is able to permanently absorb 1.2 percent by weight of carbon into its crystal lattice.
  • Both crystallization and dissolution involve incorporation of the starting material in wholly or partially molten state of the metallic material. Accordingly, these methods are suitable for the production of jewelry alloys, such as wires or jewelry blanks as well as for molding of jewelry alloys or finished symbolic items.
  • the melting and molding is carried out according to preferred embodiments in an induction furnace with vacuum chamber, i. largely under exclusion of air to prevent or minimize oxidation processes.
  • the induction convective convective motions and flows in the melt promote mechanical mixing of the starting material and metallic material and prevent segregation due to the different density of the materials. So that predominantly carbon of the starting material is incorporated into the metallic material, crucibles or casting molds are to be used, which preferably do not contain any foreign carbon, that is to say, for example, no graphite-containing crucibles or molds.
  • an already previously made reminder item made of iron is personalized or individualized by means of carburizing.
  • the memorial article is sealed airtight together with a starting material in the form of pulverulent carbon in a container.
  • the starting material is from from a coking of hair of a particular, uniquely identifiable person.
  • the container is heated for several hours to a few days, for example 8 to 10 hours, to a temperature between 600 ° C and the melting point of the iron, usually at 950 ° C.
  • the carbon of the starting material diffuses to a few millimeters, usually 0.8 to 1.2 mm, in the iron.
  • the iron can be enriched with up to stoichiometrically maximum possible 6.67 weight percent carbon.
  • a pair of individualized gold-titanium wedding bands are made using source material from both spouses.
  • Gold and titanium are completely miscible and form stable mixed crystals in every weight ratio.
  • the production of a pair of gold-titanium rings with 18 carat gold is made from an initial, powdery mixture, consisting of the following percentages by weight: 75% gold, 22% titanium and starting material, the amount of carbon corresponds to at least the remaining 3%.
  • the mixture is melted in an induction furnace at 2000 ° C (in the first temperature range T1) and mixed for two hours by the induction convection and homogenized.
  • the melt is cooled to 1800 ° C (in the second temperature range T2) and maintained at this temperature for two additional hours to allow the carbide crystallization.
  • T2 the second temperature range
  • a homogeneous and fine-crystalline 18-carat gold-titanium alloy with 2 to 3 percent by weight carbon content is formed.
  • an individualized watch case is made of platinum by means of loosening. Powdered carbon-rich starting material is brought into solution above the eutectic temperature of the platinum-carbon mixture of about 1730 ° C in an induction furnace in platinum. In the subsequent rapid cooling of the melt below the eutectic temperature through the casting remain about 1.2 percent by weight of carbon in the interstices of the platinum crystal lattice involved. The Platinum with embedded carbon is then processed normally. By alloying with gold or silver, the eutectic temperature of the platinum-carbon mixture can be lowered, increased by the alloy with tungsten.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Individualisierung metallischer Materialien gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Individualisierung oder Personalisierung von Symbolgegenständen wie Schmuckstücken, Schmuckgegenständen und Erinnerungsgegenständen entspricht einem menschlichen Grundbedürfnis. Viele Menschen wollen sich durch den Besitz eines individuellen, einzigartigen, persönlichen Schmuckstücks von der Masse abheben oder die Bedeutung einer Beziehung oder Bindung zu einem anderen Menschen oder Lebewesen zum Ausdruck bringen. Einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem personalisierten Schmuckstück stellt das seit Langem gebräuchliche mechanische Bearbeiten, zum Beispiel mittels Gravur, eines Standard» Schmückstücks dar. Dabei werden zum Beispiel die Namen der Ehepartner und das Hochzeitsdatum in Eheringe eingraviert. Der Bezug zur verewigten Person bleibt jedoch ein rein ideeller, de facto ein immaterieller. Den derart hergestellten Schmuckstücken fehlt daher der direkte materielle oder stoffliche Bezug zur gewünschten Person.
  • Dieses Bedürfnis hat schon vor Jahrtausenden in manchen Kulturkreisen zur Entwicklung von Schmuckstücken geführt, bei denen zum Beispiel eine Haarlocke einer bestimmten Person in einem geeigneten Aufnahmeraum des Schmuckstücks aufbewahrt wurden. Eine Vielzahl von solchen Schmuckstücken ist aus dem Sakralbereich zur Aufbewahrung von Reliquien bekannt. Das Aufbewahren von menschlichen Körperbestandteilen wie Knochen oder Zähnen ist heutzutage in westlichen Kulturen jedoch in gewisser Weise tabuisiert und mit einem morbiden Beigeschmack behaftet. Es sind daher Alternativen erwünscht.
  • Die japanische Patentanmeldung JP2002085116 offenbart Schmuckstücke, bei denen menschliche Haare in eine dafür vorgesehenen Öffnung mittels Harzen eingebetet sind. Bei der Herstellung solcher Schmuckstücke wird zwar der materielle Bezug zur gewünschten Person erreicht, aber die Gestaltungsfreiheit des Künstlers oder Goldschmieds ist stark eingeschränkt, da er zwingend einen genügend grossen Aufnahmeraum für das Harz-Haargemisch vorsehen muss. Zudem ist die Verbindung zwischen dem eigentlichen Schmuckstück und dem eingebrachten Harz-Haargemisch mit einfachen Mitteln lösbar, so dass der enge Bezug mit dem Schmuckstück fehlt.
  • Die Patentanmeldung US2002/0025392 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Erinnerungsgegenständen aus Glas mit kremierten menschlichen oder tierischen Überresten. Die Asche wird mit einem Additiv vermengt, das die Herstellung von Glas unterstütz, und zu einem Pulver verarbeitet. Anschliessend wird der Erinnerungsgegenstand aus Glas hergestellt. Herstellungstechnisch stellt die Asche eine unerwünschte Verunreinigung im Glas dar. Vom Konsumenten wird dies so empfunden, dass das Glas und damit der Erinnerungsgegenstand nicht veredelt, sondern in gewisser Weise durch die Asche verschmutzt wird, worunter wiederum die Akzeptanz dieser Erinnerungsgegenstände auf dem Markt leidet.
  • Die Patentanmeldung WO03/008084 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Edelsteinen, bei welchem Kohlenstoff menschlichen oder tierischen Ursprungs verwendet wird. Der Kohlenstoff wird durch die Kremierung menschlicher oder tierischer Überreste erzeugt. Die Asche wird gefiltert, mittels einer Halogen-Reinigungsstufe gereinigt und anschliessend grafitisiert. Aus dem derart gewonnenen Graphit werden anschliessend die Edelsteine mittels bekannter Sublimationstechniken hergestellt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von personalisierten künstlichen Edelsteinen bzw. Diamanten ist in der WO2006/082259 offenbart. Ein Teil des benötigten Kohlenstoffs wird durch Verkohlung von Keratin menschlichen oder tierischen Ursprungs, beispielsweise einer Haarlocke, gewonnen. Ein Nachteil dieser Edelsteine liegt in ihrem hohen Preis, der primär durch den äusserst aufwendigen Herstellungsprozess verursacht wird. Die Herstellung von künstlichen, personalisierten Edelsteinen ist aufwendig, sie benötigt viel Ausgangsmaterial, aufwendige Reinigungsprozesse und komplexe Herstellungsvorrichtungen. Zudem sind diese Edelsteine aus gestalterischen Gründen nicht universell in Schmuckstücken einsetzbar.
  • Aus der deutschen Auslegungsschrift DE1255629 ist ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereichertem Material mittels Verkokung eines Ausgangsmaterials bekannt, das zumindest teilweise menschliche oder tierische Haare enthält.
  • Das Patent US6382111B1 beschreibt ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Erinnerungsgegenständen aus Verbrennungsrückständen einer Kremierung (z.B. Knochen oder Asche von kremierten Körperbestandteilen menschlichen oder tierischen Ursprungs). Aus der Beschreibung und dem Patentanspruch 1 geht klar hervor, dass die Verbrennungsrückstände in einem wesentlichen Verfahrensschritt kalziniert werden, das heisst es werden die organischen Bestandteile und der Kohlenstoff weitgehend entfernt. In einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen eine derart kalzinierte Asche einer Metallschmelze beizufügen. Da sich die Asche und das Metall nicht mischen, schwimmt die Asche in Folge ihrer geringeren Dichte auf dem Metall auf und lagert sich beim anschliessenden Abkühlen des Metalls auf der Oberfläche des Endprodukts ab. Das Endprodukt wird nach dem Erkalten mechanisch zu einem Blech weiterverarbeitet, die mit Asche versehenen Seiten werden zusammengelegt und mittels Pressen wird die Asche zumindest teilweise im Metallmaterial eingeschlossen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel beschreibt die US6382111B1 das Herstellen eines Gemisches aus Kupferpulver und fein gemahlener, kalzinierter Knochenasche unter PVA-Zugabe. Das Gemisch wird kalt verpresst und anschliessend geschmolzen. Nach dem Erkalten kann das Kupfer mit der eingeschmolzenen Asche poliert werden. Solche personalisierten Schmuckstücke aus Metall, bei welchen die Asche mechanisch in das Metall eingebunden wird, weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf: Die Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit der Materialeigenschaften ist beschränkt, da die Asche nur durch mechanische Kräfte an der Oberfläche oder im Inneren des Schmuckstücks gebunden ist. Die individuelle Formgebung bei Verarbeitung im kalten Zustand ist beschränkt und eine Verarbeitung im erwärmten Zustand oder mittels geschmolzenem Metall ist nicht möglich, da sich die Asche sonst wieder aus dem Metall abscheidet und aufschwimmt.
  • EP1717340 beschreibt die Individualisierung einer Armbanduhr aus Edelstahl mit einer DLC-Schicht, wobei der Kohlenstoff zur Herstellung dieser Schicht von einer bestimmten, verstorbenen Person stammt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für die Individualisierung eines metallischen Materials zur Verfügung zu stellen, welches die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein individualisiertes metallisches Material zur Verfügung zu stellen, das sich durch verbesserte Materialeigenschaften zur Herstellung von Symbolgegenständen eignet, wobei dieses neue Material einfach verarbeitet, sowie kostengünstig und in kleinen Mengen hergestellt werden kann und dem Kunsthandwerker keine weiteren Einschränkungen hinsichtlich Gestaltungsfreiheit und Design auferlegt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch die technischen Merkmalen des Verfahrens gemäss des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Den Erfindungsgedanken weiterführende Merkmale sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 17.
  • Es ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass Kohlenstoff organischen Ursprungs in ein metallisches Material, welches zur Herstellung eines Symbolgegenstands dient oder aus welchem ein Symbolgegenstand zumindest teilweise besteht chemischphysikalisch eingebunden wird. Erfindungsgemäss werden aus metallischen Materialien individualisierte Schmucklegierungen zur Weiterverarbeitung zu individualisierten Schmuckstücken oder Erinnerungsgegenständen hergestellt, oder es werden vorgängig gefertigte Schmuckstücke oder Erinnerungsgegenstände individualisiert. In der vorliegenden Anmeldung wird der Einfachheit halber nur noch von Schmucklegierungen gesprochen, wobei dieser Begriff, soweit nicht anders erwähnt, auch vorgängig gefertigte Symbolgegenstände wie Schmuckstücke, Schmuckgegenstände oder Erinnerungsgegenstände umfasst.
  • Ein Ausgangsmaterial zur Herstellung einer personalisierten Schmucklegierung stammt dabei aus einem Kohlenstoff enthaltenden organischen Grundmaterial von ausgewählten, eindeutig identifizierbaren Individuen oder eindeutig identifizierbaren Gruppen von Individuen. Ein solches Grundmaterial wird beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahren in ein kohlenstoffangereichertes Ausgangsmaterial überführt. Das Grundmaterial stammt von eindeutig identifizierbaren Individuen oder Gruppen von Individuen, vorzugsweise von eindeutig identifizierbaren Menschen oder ebensolchen Gruppen von Menschen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur noch von einer Person gesprochen, wobei, sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt, dieser Begriff auch eine Gruppe von Personen, zum Beispiel ein Ehepaar, und Tiere, zum Beispiel ein Haustier, oder eine Gruppe von Tieren, mit umfasst. Durch die Verwendung des eindeutig identifizierbaren und eindeutig einer Person zugeordneten Grundmaterials wird sichergestellt, dass die herzustellende metallische Schmucklegierung oder die herzustellenden Symbolgegenstände einen individuellen, direkten materiellen Bezug zur jeweiligen Person besitzen.
  • Das Verfahren zur Individualisierung oder Personalisierung des metallischen Materials umfasst zwei wesentliche Verfahrensschritte: einerseits ein Überführen des eindeutig identifizierbaren und eindeutig einer Person zugeordneten Grundmaterials organischen Ursprungs in ein kohlenstoffangereichertes, vorzugsweise karbonisiertes Ausgangmaterial und andererseits den physikalisch-chemischen Einbau des kohlenstoffangereicherten bzw. karbonisierten Ausgangsmaterials, insbesondere des Kohlenstoffs des Ausgangsmaterials, in ein geeignetes metallisches Material. Das Ausgangsmaterial dient dabei im Wesentlichen als Kohlenstoffspender.
  • Der Begriff metallisches Material umfasst hierbei mindestens das Folgende: reine Metalle, metallische Legierungen, Pseudolegierungen, Gemische von Metallen oder Karbide, welche bei Raumtemperatur zumindest teilweise in einer kristallinen Form vorliegt, d.h. einen Festkörper mit einer Kristall- bzw. Metallgitterstruktur oder mit verschiedenen Gitterstrukturen bildet. Vorzugsweise sind solche metallische Materialien gewählt, die der Fachmann aus der Schmuckherstellung, insbesondere aus der Goldschmiede kennt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Schmucklegierung wird zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials gemäss der vorliegenden Erfindung physikalisch-chemisch im metallischen Material eingelagert, vorzugsweise in die kristalline Struktur des metallischen Materials eingebaut oder interstitiell gelöst. Der Einbau erfolgt hierbei entweder direkt in die Gitterstruktur des metallischen Materials, oder eines Teil davon, und/oder in eine Grenzschicht zwischen verschiedenen Gitterstrukturen, oder Teilen davon. Der Einbau umfasst, dass zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials, vorzugsweise der Kohlenstoff, mit dem metallischen Material kohlenstoffreiche Mischkristalle, intermediäre Phasen oder Karbide bildet oder direkt im metallischen Material gelöst wird. Nach dem Einbau liegt zwischen dem Ausgangsmaterial und dem metallischen Material eine dauerhafte physikalisch-chemische Wechselwirkung vor.
  • Die erfolgreiche Anreichung oder Einlagerung des Ausgangsmaterials bzw. Kohlenstoffs lässt sich durch eine Gewichtsmessung überprüfen. Hierbei wird der Gewichtsanteil des in dem metallischen Material eingebundenen Ausgangsmaterials bzw. Kohlenstoffs durch eine präzise Gewichtsmessung des metallischen Materials, der Schmucklegierung oder des Symbolgegenstands vor und nach der Anreichung bzw. dem Einbau bestimmt. Eine weitere Möglichkeit zur präzisen Bestimmung der durch das erfindungsgemässe Verfahren erfolgten Kohlenstoffanreicherung besteht mittels einer in der Metallurgie und Materialprüfung üblichen und verbreiteten optischen Emissionspektrometriemessung (Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectrometry).
  • Als metallisches Material werden vorzugsweise Metalle wie Aluminium Al, Silizium Si, Titan Ti, Vanadium V, Chrom Cr, Mangan Mn, Eisen Fe, Niobium Nb, Molybdän Mo, Tantal Ta, Wolfram W, Palladium Pd oder Platin Pt verwendet. Metallische Materialien aus dieser Gruppe zeichnen sich durch zwei Eigenschaften aus: einerseits binden sie Kohlenstoff in signifikanten Mengen, vorzugsweise in einem Umfang von mindestens 0.5 Gewichtsprozent; andererseits lassen sie sich mit anderen Metallen wie Gold Au, Silber Ag oder Kupfer Cu legieren. Letztere werden für die Herstellung von Schmuck typischerweise verwendet, können aber ihrerseits Kohlenstoff nicht oder nur in geringsten Mengen, beispielsweise bis 2 Promille Gewichtsanteil, einbauen.
  • Als Symbolgegenstand sind unabhängig von ihrer Form und Gestalt (Design) sowie Grösse Gegenstände oder Bestandteile von Gegenständen zu verstehen, welche für eine Person, insbesondere Menschen, eine besondere symbolische Bedeutung haben, wie beispielsweise ein Schmuckstück oder ein Schmuckgegenstand (Ring, Uhr, Spieldose), ein Gegenstand mit welchem Erinnerungen verbunden sind (geschmolzenes Metallstück, Schlüsselanhänger, Schlüssel, Messer, Bilderrahmen, Medaille, Pokal), ein Glücksbringer (Münze) oder ein Talisman.
  • Der Einbau des Ausgangsmaterials erfolgt in das metallische Material, aus welchem anschliessend ein oder mehrere Symbolgegenstände ganz oder teilweise hergestellt werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Kohlenstoff enthaltende, organische Grundmaterial, das eindeutig einer bestimmten Person zugeordnet werden kann, in ein kohlenstoffangereichertes, vorzugsweise karbonisiertes Ausgangmaterial übergeführt. Der Kohlenstoffgehalt des Grundmaterials wird, falls nötig, bei der Überführung in das Ausgangsmaterial, das heisst gleichzeitig oder anschliessend in einem weiteren Verfahrensschritt, erhöht. Die Karbonisierung oder Kohlenstoffanreicherung des Grundmaterials erfolgt vorzugsweise durch Verkokung, Verkohlung oder Grafitisierung des Grundmaterials. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Überreste aus einer Verbrennung oder Kremierung als Grundmaterial derart gereinigt und aufbereitet werden, dass das aufbereitetet Material als Ausgangsmaterial Verwendung finden kann.
  • Generell gilt, dass das Ausgangsmaterial vorzugsweise zwischen 45 und 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 70 und 100 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt mehr als 75 bis 95 Gewichtsprozent Kohlenstoff umfasst. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen liegt das Ausgangsmaterial in pulverisierter oder feinkörniger Form mit einer Korngrösse kleiner 50 mesh vor.
  • Als Grundmaterial zur Herstellung des erfindungsgemässen Ausgangsmaterials dient vorzugsweise menschliches, tierisches oder allenfalls auch pflanzliches Material, welches eindeutig einer bestimmten Person, beispielsweise einem Ehepartner oder einem Haustier, oder einer Gruppe von Personen, beispielsweise den Angehörigen einer Familie oder einem Ehepaar oder mehreren Tieren zugeordnet werden kann. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen wird als Grundmaterial keratinhaltiges, menschliches oder tierisches Material verwendet, wie beispielsweise Haare, Fellhaare, Fingernägel oder Gemische davon.
  • Die Auswahl des organischen Grundmaterials, das von mindestens einer bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person stammt, kann von folgenden Fragen beeinflusst werden:
    • Wer, das heisst welches Individuum (Mensch) oder welche Gruppe von Individuen, wählt das Grundmaterial aus? (zum Beispiel ein Angehöriger eines Verstorbenen oder ein Ehepaar)
    • Von welcher Person stammt das Grundmaterial? (zum Beispiel Haare oder karbonisierte Verbrennungsrückstände eines Verstorbenen oder Haare beider Ehepartners)
  • Entscheidend ist, dass das Ausgangsmaterial gemäss der vorliegenden Erfindung eindeutig dem Grundmaterial, und damit einer bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person zugeordnet ist, so dass nach dem Einbau des Ausgangsmaterials in das metallische Material gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren eine Schmucklegierung und/oder ein Symbolgegenstand entsteht, der eine materielle Verbindung mit der bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person darstellt.
  • Weitere Auswahlmöglichkeiten bestehen hinsichtlich des metallischen Materials, aus welchem die Schmucklegierung oder der Symbolgegenstand ganz oder teilweise hergestellt werden soll, und hinsichtlich des Symbolgegenstands, dessen metallisches Material individualisiert werden soll.
  • Umfasst das metallische Material, gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsform, Legierungen einer ersten Materialgruppe und einer zweiten Materialgruppe, so ist das Ausgangsmaterial vorzugsweise überwiegend in die erste Materialgruppe eingebaut. Die erste Materialgruppe zeichnet sich hierbei gegenüber der zweiten Materialgruppe dadurch aus, dass sie zur Anreicherung des Ausgangsmaterial, respektive des Kohlenstoffs des Ausgangsmaterials, bevorzugt geeignet ist bzw. dass das Ausgangsmaterial bevorzugt oder überwiegend nur in der ersten Materialgruppe eingebunden wird.
  • Der Anteil des, in das metallische Material oder in die erste Materialgruppe des metallischen Materials, eingebauten Ausgangsmaterials lässt sich für Materialien, welche Karbide bilden, stöchiometrisch berechnen und kann von 0.5 oder weniger Gewichtprozent bis 45 oder mehr Gewichtsprozent, beispielsweise 42.8 Gewichtsprozent für SiC, betragen. Bei metallischem Material oder der ersten Materialgruppe eines metallischen Materials, die keine stöchiometrisch berechenbaren Karbide mit dem Ausgangsmaterial bilden, sondern auf interstitiellem Einbau bzw. interstitieller Lösung des Kohlenstoffes basieren, beträgt der Anteil des eingebauten Ausgangsmaterial ebenfalls bis mehrere Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 1.2 und 5 Gewichtsprozent.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung stammt das Grundmaterial und damit das kohlenstoffangereicherte Ausgangsmaterial und insbesondere dessen Kohlenstoffanteil, der bevorzugterweise zur Herstellung der individualisierten Schmucklegierung oder der individualisierten Symbolgegenstände verwendet wird, vorzugsweise aus einer Karbonisierung oder Verkokung von menschlichem oder tierischem Keratin.
  • Das Verfahren zur Individualisierung oder Personalisierung von metallischem Material ist auch mit einem anderen Ausgangsmaterial möglich, welches in analoger Weise in das metallische Material eingebaut werden kann, beispielsweise einem stickstoffangereicherten Ausgangsmaterial. Stickstoff lässt sich wie Kohlenstoff in die Gitterstruktur eines metallischen Materials einlagern bzw. interstitiell lösen.
  • Wie bereits ausgeführt, erfolgt der Einbau des Ausgangsmaterials bzw. des Kohlenstoffs in das metallische Material durch einen physikalisch-chemischen Wirkmechanismus oder eine physikalisch-chemische Wechselwirkung zwischen dem Ausgangsmaterial und dem metallischen Material. Dies kann, durch Auskristallisieren oder durch Lösen erreicht werden. Pulverförmiges oder feinkörniges Ausgangsmaterial mit einer Korngrösse kleiner 50 mesh erleichtert sowohl die Diffusion des Ausgangsmaterials in das metallische Material wie auch die Durchmischung des Ausgangsmaterials und des metallischen Materials vor dem Auskristallisieren oder Lösen.
  • Beim Auskristallisieren wird das Ausgangsmaterial in einem ersten Temperaturbereich T1 oberhalb der Schmelztemperatur des metallischen Materials, beispielsweise 300°C bis 400°C oberhalb des Schmelzpunkts, mit dem metallischen Material vermischt. Anschliessend wird dieses erste Gemisch auf einen zweiten Temperaturbereich T2 abgekühlt. Der zweite Temperaturbereich T2 liegt beispielsweise 100°C bis 150°C oberhalb der Temperatur, bei welchem die gesamte Schmelze des metallischen Materials auskristallisiert, d.h. vollständig in einen metallischen Festkörper mit kristalliner Struktur übergeht (erstarrt). Im zweiten Temperaturbereich T2 kristallisiert jedoch bereits ein Teil des Ausgangsmaterials mit einem Teil des geschmolzenen metallischen Materials aus und bildet ein kohlenstoffreiches zweites Gemisch, bestehend aus Mischkristallen, intermediären Phasen oder Karbiden. Je länger und je präziser der zweite Temperaturbereich T2 aufrecht erhalten bzw. beibehalten wird, desto mehr Ausgangsmaterial kann im metallischen Material gebunden werden. Bei einer weiteren Abkühlung unter den zweiten Temperaturbereich T2 kristallisiert dann das noch vorhandene geschmolzene metallische Material mit dem zweiten Gemisch vollständig aus. Nicht eingebundenes Ausgangsmaterial verbleibt aufgrund seiner geringeren Dichte an der Oberfläche des auskristallisierten Materials zurück, beispielsweise als Schlacke, und lässt sich einfach entfernen.
  • Das Auskristallisieren eignet sich für metallisches Material, welches beim Kristallisieren Kohlenstoff in seine Gitterstruktur oder in Grenzbereiche zweier Gitterstrukturen einbindet. Das Auskristallisieren ist auch ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von metallischen Materialien oder Schmucklegierungen, welche eine erste und eine zweite Materialgruppe umfassen, bei welchen das Ausgangsmaterial vorzugsweise oder überwiegend nur in eine der beiden Materialgruppen eingebunden wird und bei welchen die beiden Materialgruppe zusammen, das heisst durchmischt und damit legiert, auskristallisieren. Die erste Materialgruppe umfasst insbesondere Karbid bildende Metalle wie Silizium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Niobium, Molybdän, Tantal und Wolfram, oder Gemische (Legierungen) davon" die sich mit Metallen der zweite Materialgruppe wie Gold, Silber und Kupfer, oder Gemischen davon, legieren lassen.
  • Der Fachmann kann die Temperaturhaltepunkte, das heisst die ersten und zweiten Temperaturbereiche T1 und T2 aller bevorzugten metallischen Materialien anhand von gemessenen oder berechneten Phasendiagrammen auswählen.
  • Beim Lösen wird Kohlenstoff des Ausgangsmaterials direkt im geschmolzenen metallischen Material auf atomarer Ebene eingebunden bzw. interstitiell gelöst und anschliessend rasch abgekühlt. Bei der Kristallisation während der Abkühlung der Schmelze verbleibt insbesondere dem Kohlenstoff des Ausgangsmaterials keine Zeit sich wieder zu aggregieren und der Kohlenstoff verbleibt auf atomarer Ebene in Zwischenräumen des regulären Kristallgitter des metallischen Materiales verteilt und eingebunden. Das Lösen eignet sich für metallisches Material, welches mit dem Ausgangsmaterial bzw. Kohlenstoff keine oder nur in unzureichendem Umfang Mischkristalle, intermediäre Phasen oder Karbide bildet. Vertreter von metallischem Material dieser Gruppe sind Mangan, Palladium und Platin. Platin ist in der Lage auf dieser Weise dauerhaft 1.2 Gewichtsprozent Kohlenstoff in sein Kristallgitter aufzunehmen.
  • Sowohl beim Auskristallisieren wie beim Lösen erfolgt das Einbinden des Ausgangsmaterials in ganz oder teilweise geschmolzenem Zustand des metallischen Materials. Entsprechend eignen sich diese Verfahren für die Herstellung von Schmucklegierungen, beispielsweise Drähte oder Schmuckrohlinge wie auch zum Formgiessen von Schmucklegierungen oder fertiger Symbolgegenstände.
  • Das Schmelzen und Formgiessen erfolgt gemäss bevorzugter Ausführungsbeispiele in einem Induktionsofen mit Vakuumkammer, d.h. weitgehend unter Luftabschluss zur Unterbindung oder Minimierung von Oxidationsprozessen. Die mit der Aufheizung durch Induktion verbundenen Konvektionsbewegungen und Strömungen in der Schmelze unterstützen die mechanische Durchmischung von Ausgangsmaterial und metallischem Material und verhindern die Entmischung aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Materialien. Damit überwiegend Kohlenstoff des Ausgangsmaterials in das metallische Material eingebunden wird, sind Schmelztiegel oder Gussformen zu verwenden, welche vorzugsweise keinen Fremdkohlenstoff enthalten, das heisst beispielsweise keine grafithaltigen Tiegel oder Formen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne den Erfindungsgedanken auf die beschriebenen Ausführungsformen einzuschränken.
  • Gemäss einem ersten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird ein bereits vorgängig gefertigter Erinnerungsgegenstand aus Eisen mittels Aufkohlung personalisiert oder individualisiert. Der Erinnerungsgegenstand wird zusammen mit einem Ausgangsmaterial in Form von pulverförmigem Kohlenstoff in einem Behälter luftdicht abgeschlossen. Das Ausgangsmaterial stammt aus einer Verkokung von Haaren einer bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person. Anschliessend wird der Behälter während mehrerer Stunden bis einiger Tage, beispielsweise 8 bis 10 Stunden, auf eine Temperatur zwischen 600°C und dem Schmelzpunkt des Eisens, üblicherweise auf 950°C, erwärmt. Hierbei diffundiert der Kohlenstoff des Ausgangsmaterial bis einige Millimeter, üblicherweise 0.8 bis 1.2 mm, in das Eisen. Mit diesem Verfahren kann das Eisen mit bis zu stöchiometrisch maximalen möglichen 6,67 Gewichtsprozenten Kohlenstoff angereichert werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird mittels Auskristallisation ein Paar individualisierter Gold-Titan-Eheringe hergestellt, wobei Ausgangsmaterial von beiden Ehepartner verwendet wird. Gold und Titan sind vollständig mischbar und bilden in jedem Gewichtsverhältnis stabile Mischkristalle. Die Herstellung eines Paars Gold-Titan-Ringe mit 18 Karat Gold erfolgt aus einem initialen, pulverförmigen Gemisch, bestehend aus folgenden Gewichtsprozenten: 75 % Gold, 22% Titan und Ausgangsmaterial, dessen Kohlenstoffmenge mindestens den restlichen 3% entspricht. Das Gemisch wird in einem Induktionsofen bei 2000°C (im ersten Temperaturbereich T1) geschmolzen und während zwei Stunden durch die Induktionskonvektion vermischt und homogenisiert. Anschliessend wird die Schmelze auf 1800°C (im zweiten Temperaturbereich T2) abgekühlt und während zwei weiterer Stunden auf dieser Temperatur gehalten, um die Karbidkristallisation zu ermöglichen. Beim anschliessenden Formguss der beiden Ringe entsteht eine homogene und feinkristalline 18 Karat Gold-Titan-Legierung mit 2 bis 3 Gewichtsprozent Kohlenstoffanteil.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel wird ein individualisiertes Uhrengehäuses aus Platin mittels Lösen hergestellt. Pulverförmiges kohlenstoffreiches Ausgangsmaterial wird oberhalb der eutektischen Temperatur des Platin-Kohlenstoff-Gemisches von ca. 1730 °C in einem Induktionsofen in Platin in Lösung gebracht. Bei anschliessender schneller Abkühlung der Schmelze unter die eutektische Temperatur durch den Formguss verbleiben ca. 1.2 Gewichtsprozent Kohlenstoff in den Zwischenräumen des Platinkristallgitters eingebunden. Das Platin mit eingebunden Kohlenstoff wird dann normal weiter verarbeitet. Durch die Legierung mit Gold oder Silber kann die eutektische Temperatur des Platin-Kohlenstoff-Gemisches gesenkt, durch die Legierung mit Wolfram erhöht werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Individualisierung eines metallischen Materials mittels eines Kohlenstoff enthaltenden Grundmaterials organischen Ursprungs, umfassend die folgenden Schritte:
    a. Überführen eines Kohlenstoff enthaltenden organischen Grundmaterials, welches von mindestens einer bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person oder einer eindeutig identifizierbaren Gruppe von Personen stammt, in ein kohlenstoffangereichertes, vorzugsweise karbonisiertes Ausgangmaterial, und
    b. physikalisch-chemischer Einbau zumindest eines Anteils des Ausgangmaterials in das metallische Material, wobei das karbonisierte Ausgangsmaterial in einem ersten Temperaturbereich T1 mit dem geschmolzenen metallischen Material vermischt wird, und dass anschliessend bei Abkühlung auf einen zweiten Temperaturbereich T2 zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials in einen Teil des geschmolzenen metallischen Materials eingebunden wird und als ein zweites Gemisch, vorzugsweise als Mischkristalle, intermediäre Phasen oder Karbide, im restlichen geschmolzenen metallischen Material auskristallisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau zumindest in einen Teil der kristallinen Struktur und/oder zumindest teilweise zwischen verschiedenen kristallinen Strukturen des metallischen Materials erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials mit dem metallischen Material Mischkristalle, intermediäre Phasen oder Karbide bildet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial Keratin menschlichen oder tierischen Ursprungs umfasst, wobei das Grundmaterial vorzugsweise aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Haare, Fellhaare, Fingernägel oder Gemische davon.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial von mindestens einer bestimmten, eindeutig identifizierbaren Person oder einer eindeutig identifizierbaren Gruppe von Personen gewonnen wird und dieser eindeutig zuordnungsbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierte Ausgangsmaterial durch eine Verkohlung, eine Verkokung oder eine Grafitisierung des Grundmaterials gewonnen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial zwischen 45 und 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 70 und 100 Gewichtsprozent" besonders bevorzugt mehr als 75 bis 95 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial pulverförmig oder feinkörnig ist, vorzugsweise mit einer Korngrösse kleiner 50 mesh.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material eine Legierung einer ersten Materialgruppe, vorzugsweise Silizium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Niobium, Molybdän, Tantal und Wolfram und Legierungen davon, und einer zweiten Materialgruppe, vorzugsweise Gold, Silber und Kupfer und Legierungen davon, ist, wobei das Ausgangsmaterial überwiegend in die erste Materialgruppe eingebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das individualisierte metallische Material oder die erste Materialgruppe des individualisierten metallischen Materials mindestens 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 1.2 und 5 Gewichtsprozent, Kohlenstoff aus dem Ausgangsmaterial enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass bei weiterer Abkühlung unter den zweiten Temperaturbereich T2 das restliche geschmolzene metallische Material und das zweite Gemisch zu einer Schmucklegierung erstarren.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze vor Abkühlung unter den zweiten Temperaturbereich T2 in einem gestaltgebenden Verfahren, vor-zugsweise einem Giessverfahren, zu einem Symbolgegenstand weiterverarbeitet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial im geschmolzenen metallischen Material gelöst oder dispergiert wird und bei Kristallisation der Schmelze bei rascher Abkühlung das Ausgangsmaterials in oder zwischen das metallische Material eingebaut wird.
  14. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1, 11, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen und oder Giessen unter Luftabschluss in einem Induktionsofen mit Vakuumkammer erfolgt.
EP07816289.8A 2006-12-15 2007-12-03 Verfahren zu herstellung individualisierter schmucklegierungen Not-in-force EP2104746B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20562006 2006-12-15
PCT/CH2007/000606 WO2008071020A1 (de) 2006-12-15 2007-12-03 Individualisierte schmucklegierungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2104746A1 EP2104746A1 (de) 2009-09-30
EP2104746B1 true EP2104746B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=39225483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816289.8A Not-in-force EP2104746B1 (de) 2006-12-15 2007-12-03 Verfahren zu herstellung individualisierter schmucklegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8608867B2 (de)
EP (1) EP2104746B1 (de)
JP (1) JP5553301B2 (de)
CN (1) CN101600811B (de)
RU (1) RU2010132207A (de)
WO (1) WO2008071020A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105463572B (zh) * 2015-12-10 2018-01-09 上海爱我珠宝有限公司 一种碳化硅宝石的制作工艺
ITUA20163289A1 (it) * 2016-05-10 2017-11-10 Progold S P A Uso di leghe in polvere oro-titanio a 18 carati per la realizzazione di oggetti preziosi in oro bianco mediante fusione selettiva laser
CN113247892A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 杭州宝照晶体技术有限公司 一种用矿物质、骨灰、再生物资制人工钻石、晶体的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640680A (en) * 1924-12-10 1927-08-30 Vanderlaan Albert Method of perpetuating human remains and article made thereby
DE1255629B (de) * 1963-11-21 1967-12-07 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff oder Graphit
JPS60218450A (ja) * 1984-04-12 1985-11-01 Nippon Tungsten Co Ltd 装飾部材用焼結材料
GB2184457B (en) * 1985-12-06 1989-03-30 Vittorio Antoniazzi Gold alloy
JPH02185932A (ja) * 1989-01-12 1990-07-20 Agency Of Ind Science & Technol 黒色化した金合金製品及びその製造方法
JP2804944B2 (ja) * 1994-07-08 1998-09-30 井島貴金属精錬株式会社 高い硬度を有する装飾用純白金の製造方法
US20020025392A1 (en) * 2000-03-22 2002-02-28 Yardley Ted Arkell Permanent memorial created from cremation remains and process for making the same
JP2002085116A (ja) 2000-09-13 2002-03-26 Hiroaki Chiseki 人工的に毛を密封埋封保存したメモリアル装身具
US6382111B1 (en) * 2000-12-05 2002-05-07 Hamid Hojaji Methods to solidify cremation residues
JP3756058B2 (ja) 2000-12-13 2006-03-15 シャープ株式会社 映像信号処理装置
US20030017932A1 (en) 2001-07-17 2003-01-23 Vandenbiesen Russell P. Method for making synthetic gems comprising elements recovered from complete or partial human or animal remains and the product thereof
JP2005298832A (ja) * 2002-02-08 2005-10-27 Matsuda Sangyo Co Ltd カラー金合金
CN1517082A (zh) * 2003-01-15 2004-08-04 苏 放 骨灰固化保存方法
US20040154528A1 (en) 2003-02-11 2004-08-12 Page Robert E. Method for making synthetic gems comprising elements recovered from humans or animals and the product thereof
US7228602B2 (en) * 2003-02-25 2007-06-12 1061803 Alberta Ltd. Method of encapsulating material from humans or animals in a natural gemstone and its product
US7210203B1 (en) * 2004-11-15 2007-05-01 Wimprine Jr Ronald Personalized identification system for loved ones
ES2258921B2 (es) 2005-02-21 2007-04-01 Instituto De Monocristales, S.L. Diamante sintetico de distintos colores personalizado a partir de queratina humana o animal (vivo o muerto). procedimiento para su fabricacion.
US7727589B2 (en) * 2005-04-22 2010-06-01 Tetsuya Suzuki Method of producing esthetically pleasing ornaments from bone components
US20070000351A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Brennan James X Memorial jewelry using a precious metal pliable moldable substance
JP2008020830A (ja) 2006-07-14 2008-01-31 Seiko Epson Corp 無機配向膜、液晶装置及びプロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2104746A1 (de) 2009-09-30
CN101600811B (zh) 2011-11-16
JP2010512457A (ja) 2010-04-22
JP5553301B2 (ja) 2014-07-16
WO2008071020A1 (de) 2008-06-19
US8608867B2 (en) 2013-12-17
CN101600811A (zh) 2009-12-09
RU2010132207A (ru) 2012-01-20
US20100074830A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021558U1 (de) Platinlegierung
DE202005021636U1 (de) Platinlegierung
EP2104746B1 (de) Verfahren zu herstellung individualisierter schmucklegierungen
DE202007018831U1 (de) Platinlegierung und daraus hergestellte Schmuckerzeugnisse
EP2420583B1 (de) Schmuckstück aus einer ideal-weiße, anlaufbeständigen Edelmetall-Legierung
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE19523531B4 (de) Silberfarbenes Sinterprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021635U1 (de) Platinlegierung
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3177747B1 (de) Amorph erstarrende edelmetall-legierung auf edelmetallbasis
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
EP3447158A1 (de) Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung
EP2971198B1 (de) Edelmetall-legierung zur verwendung in der schmuck- und uhrenindustrie
DE3502914A1 (de) Verwendung titanhaltiger goldlegierungen
CH496415A (de) Metallhaltiger Schmuckgegenstand
DE202021000763U1 (de) Legierung enthaltend Platin oder Palladium, aus dieser Legierung hergestellte Pulverpartikel, Verwendung dieser Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie ein durch ein additives Verfahren und Verwendung der vorgenannten Legierung hergestellter dreidimensionaler Körper
DE590707C (de) Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer, bei dem die Diamanten in die Oberflaeche einer aus gesintertem Metall gebildeten Krone eingebettet sind
AT520597B1 (de) Werkstoff umfassend eine Edelmetall-Phase
EP0369156B1 (de) Verwendung einer hochgoldhaltigen Legierung für Schmuckwaren
DE102009047909B4 (de) Palladium-Schmucklegierung
DE102014016723A1 (de) Amorph erstarrende Legierung auf Edelmetallbasis
DE102015003996B4 (de) Edelmetall-Legierung zur Verwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie
DE4439793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen
DE102009022357A1 (de) Palladium-Schmucklegierung
AT138248B (de) Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1130079

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130905

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 32/00 20060101ALI20140430BHEP

Ipc: A44C 27/00 20060101ALI20140430BHEP

Ipc: C22C 5/00 20060101AFI20140430BHEP

Ipc: C22C 1/10 20060101ALI20140430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KING, MARKUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KING, MARKUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013698

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1130079

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231