EP2095756A2 - Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen Download PDF

Info

Publication number
EP2095756A2
EP2095756A2 EP09002390A EP09002390A EP2095756A2 EP 2095756 A2 EP2095756 A2 EP 2095756A2 EP 09002390 A EP09002390 A EP 09002390A EP 09002390 A EP09002390 A EP 09002390A EP 2095756 A2 EP2095756 A2 EP 2095756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
brush rollers
rollers
frame
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095756A3 (de
Inventor
Ernst Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUG GmbH
Original Assignee
HUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUG GmbH filed Critical HUG GmbH
Publication of EP2095756A2 publication Critical patent/EP2095756A2/de
Publication of EP2095756A3 publication Critical patent/EP2095756A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning shoe soles, comprising a frame in which at least one brush roller is mounted, whose longitudinal axis is directed parallel to the shoe sole plane, wherein the frame is arranged in a housing, and with a drive with which upon entering the device the brush roller is set in rotation.
  • DE 202 12 289 U1 discloses a device for cleaning shoe soles in which the brush elements are set in an oscillating motion by a motor.
  • the object of the invention is to provide a technically simple design, but effective and trouble-free usable device for cleaning shoe soles.
  • the object of the invention is achieved by a device according to claim 1, in particular with the characterizing features, according to which the frame has a plurality of brush rollers arranged parallel to each other, whose longitudinal axis is aligned parallel to the shoe sole plane and which are set only mechanically in rotation upon entering the device.
  • Particularly preferred is an embodiment in which the brush rollers are arranged in pairs and in which the brush rollers of a pair rotate in opposite directions. This has the significant advantage that the forces exerted on the shoe sole and the shoe tends to push in a certain direction rotational forces cancel each other. This ensures that the device can safely stand up and the user does not get out of balance when cleaning his shoe sole.
  • the mechanical drive may be configured such that the longitudinal axis of each brush roller has at one end a toothed wheel which engages in a toothed rack, wherein a relative movement of the brush roller to the toothed rack causes the brush roller to rotate.
  • the brush rollers are supported at the other end stationary pivotable and upon entering the device, the brush rollers are pivoted about a common pivot axis relative to the rack, wherein by means of engagement of the gears in the rack, the brush rollers are set in rotation, especially if the rotational movement of the Rolling is triggered by entering the device.
  • a toothed rack provided on both sides with toothed teeth is arranged between the toothed wheels of the brush rollers of a pair of brush rollers, in which the respective toothed wheel of a brush roller engages.
  • a rack member for driving a pair of brushes so two Brush rollers.
  • the rack is arranged between the gear wheels of the brush pair and has teeth on both sides facing the gearwheel.
  • the brush rollers are rotatably mounted in a common frame, the frame is pivotally mounted in the housing and the respectively arranged between two gears rack is arranged on the housing.
  • the brush rollers occupy an angle relative to the housing bottom, preferably an angle between 30 ° to 60 °, in particular 35 °, wherein the angular opening between the housing bottom and the ends provided with gears of the longitudinal axes of the brush rollers is formed the brush rollers are pivoted upon entering the device in the direction of the housing bottom.
  • the weight of the person using causes the brush rollers to move with their gears relative to the rack and the brush rollers are driven to rotate. It is advantageous if the brush rollers are held in their initial position of at least one spring element in their angle to the housing bottom starting position and that the spring element, the brush rollers after leaving the device moves back to initial position, as so after leaving the device immediately ready for use again is made.
  • the spring element is a compression spring element.
  • a torsion spring element is provided, which is arranged around the pivot axis of the frame around and moves the brush after leaving the device back to the starting position.
  • the device has four brush rollers arranged parallel to one another.
  • the device comprises a housing 11, which has an opening 12 towards its upper side, through which brush rollers 13 are accessible for cleaning shoe soles.
  • the opening 12 serves to allow a user to place a shoe, not shown, on the brush rollers 13.
  • the brush rollers 13 have a longitudinal axis L and are with their physical axis of rotation 14, which are parallel to the longitudinal axis L. is rotatably arranged in bearings 15 of a frame 16 (see in particular Fig. 2 ). At one end, the rotational axes 14 of the four roller brushes 13 mounted in the frame 16 in the present exemplary embodiment have toothed wheels 17. These gears 17 are, in contrast to the brush rollers 13, disposed outside of the frame 16 and engage in racks 18 which are fixed to the housing 11.
  • the brush rollers 13 are arranged side by side in pairs, wherein the first pair of brush rollers is designated by A and the second pair of brush rollers B.
  • the gears 17 of each brush roller pair A, B each take a rack 18 between them.
  • Each rack 18 has teeth for each gear 17, in which the gears 17 of the respective brush rollers 13 engage.
  • the frame 16 which carries the brush roller pairs A and B, is pivotally mounted in the housing 11 by means of a pivot axis 19, wherein a helical torsion spring 20 surrounds the physical pivot axis 19 of the frame 16.
  • a helical torsion spring 20 surrounds the physical pivot axis 19 of the frame 16.
  • the housing has approximately the cross-sectional shape of a right triangle.
  • the frame 16 with the brush rollers 13 mounted in it closes with the bottom 22 of the housing 11 in the present embodiment, an angle of 35 °, wherein the angular origin is in the region of the pivot axis 19 of the frame 16 and the angular opening of the bottom 22 and the gear afflicted End regions of the brush rollers 13 is included.
  • From the bottom 22 of the housing 11 which extend in Fig. 1 Racks not shown along the path of movement of the gears 17. This trajectory forms a partial circle portion of the radius, which is formed by the pivotal movement of the frame 16 about its pivot axis 19.
  • the frame 16 forms between the brush rollers 13 located on landing webs, which are provided in a preferred embodiment with directed to the shoe sole brush.
  • Directly driven brush rollers have - as described above - a physical rotation axis 14 with a gear 17 arranged outside the frame 16. This gear 17 engages in the associated rack 18 and puts the brush roller 13 directly into rotation.
  • indirectly driven brush rollers are mounted in the frame 16 indirectly driven brush rollers 13. These indirectly driven brush rollers have a arranged on its axis of rotation 14 outside the frame 17 gear. However, this gear 17 does not engage in an associated rack, but is coupled in motion via a drive chain with the directly driven brush roller 13.
  • This type of drive has the significant advantage that fewer racks are provided.
  • an adjustable chain tensioner is provided. Depending on the leadership of the chain on the gears of the indirectly driven brush rollers can affect the direction of rotation.
  • the appearance webs can be arranged in the rest position of the device in such a way that a shoe which is merely put on does not have any contact with the bristles of the brush rollers 13 which is effective in the sense of the device.
  • a spring force it may, for example, hydraulic spring elements act
  • This evasive movement is limited by a stop so that the shoe receives a sense of the device acting contact with the brush rollers.
  • a further weight load of the shoe leads in the manner described above for rotation of the brush rollers and for cleaning the shoe sole.
  • the appearance webs may well also be arranged transversely to the axis of rotation 14 of the brush rollers 13.
  • brush rollers 13 with respect to the shoe sole different levels.
  • sole brushes can be arranged below the appearance of webs and serve to clean the bottom of the shoe sole.
  • Further brush rollers are on the right and left of the shoe above the Sole brush rollers stored and serve to remove dirt that has collected at the edge of the shoe sole.
  • the movement in the direction Z is limited by support of the frame 16 to a stop, not shown, wherein the frame 16 is located with the brush rollers arranged thereon in this movement end position in approximately a horizontal position.
  • torsion spring 20 is attached to one end of the loop on the frame 16 and with a second end of the turn on the pivot axis 19.
  • the pivotal movement of the frame 16 relative to the pivot axis 19 leads to the construction of a spring tension, the frame 16 and the brush rollers 13 moves back to its starting position against the direction of movement Z when relieving the heel or when leaving the device. Again, the brush rollers 13 rotate due to their relative movement to the brush rollers 13.
  • the torsion spring 20 would also be tensile or compression springs conceivable that act in the gear-wheel end portions of the brush rollers 13 on this or on the frame 16. Also gas springs are conceivable.
  • the bottom part 22 of the housing part 11 forms a trough, is collected in which brush soles brushed dirt.
  • the ground is formed rust-like, so that the dirt can fall through.
  • the tub may be formed as a drawer, so that it can be removed from the device 10. Laterally and in parallel with the longitudinal direction of the shoe sole L, rotatably driven or non-driven brushes can be arranged which laterally clean the soles of the shoes.
  • Fig. 3 an alternative embodiment of the invention is shown, in which case in particular an alternative solution for in the Fig. 1 and 2 shown brush rollers 13 is shown.
  • the in Fig. 3 illustrated brush roller 27 is not made with a longitudinal axis or brush core made of solid material, which allows easy storage in the frame, but includes a flexible in dimensions and due to their outer surface not readily storable in the frame brush soul. It is conceivable that this is a brush roller 27, in which the bristles are screwed in the manner of a bottle brush between two wires.
  • the ends are provided with coupling elements 28, here in the form of pressed cubic elements 29.
  • stub axles 30 have inside frame coupling receptacles 31 which are formed such that they are the coupling elements 28 record positively and hold captive.
  • One of the stub axles 30 carries outside of the frame already known from the above-described embodiment gear 17. Upon entering the device, the movement induced by the gear 17 via the stub axles 30 and coupling seats 31 is transmitted to the brush roller 27.
  • the main advantage of this embodiment is that even relatively inexpensive producible brush rollers 27 can be used in the device 10.
  • Fig. 4 an alternative embodiment of the purely mechanical drive of the device is shown. Instead of gears, the longitudinal axes of the brush rollers 27, here in the form of stub axles 30 according to Fig. 3 , Instead of the gears 17 friction rollers 23 on. These friction rollers 23 bear in an outer circumferential groove, the static friction-increasing O-rings 26 made of rubber. The O-rings 26 are in frictional contact with a friction ridge 24 which replaces the rack 18 in the previous embodiments.
  • the brush rollers 27 set in rotation relative movement of the gears 17 to the rack 18 in rotation, this is due to the static friction between the Reibsteg 27 and reaches the O-ring 26 of the friction roller 23.
  • the friction rollers 23 and / or the friction bar 24 are provided with further, the static friction increasing means.
  • the contact pressure of the friction rollers 23 on the friction web 24 can be amplified by suitable measures.
  • the stub axles 30 and the longitudinal axes L can be mounted in a slot and held in position by a threaded bolt used in a threaded hole. The slot is oriented perpendicular to the friction bar 24. By turning the bolt, the position of the stub axle 30 and the longitudinal axis L could be changed within the elongated hole, so that an adjustability of the friction rollers 23 is ensured.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen (16), in welchem zumindest eine Bürstenwalze (13) gelagert ist, deren Längsachse (L) parallel zur Schuhsohlenebene gerichtet ist, wobei der Rahmen (16) in einem Gehäuse (11) angeordnet ist, und mit einem Antrieb, der bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze (13) in Rotation versetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein technisch einfach gestaltete, aber wirksame und störungsfrei einsetzbare Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bereitzustellen. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Rahmen (16) mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen (13) aufweist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenlängsachse ausgerichtet ist und die bei Betreten der Vorrichtung ausschließlich mechanisch in Rotation versetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen, in welchem zumindest eine Bürstenwalze gelagert ist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenebene gerichtet ist, wobei der Rahmen in einem Gehäuse angeordnet ist, und mit einem Antrieb, mit dem bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze in Rotation versetzbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist in US 4,724,564 offenbart, weist jedoch neben der mit ihrer Längsachse parallel zur Schuhsohlenlängsachse ausgerichteten Bürstenwalze eine Vielzahl weiterer Bürsten mit alternativen Bewegungen, beispielsweise eine oszillierende Bürste, auf. Alle in vorgenannter Druckschrift dargestellten Bürsten werden von einem Motor angetrieben, der über einen separaten Schalter an und abschaltbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist mit DE 21 43 802 eine weitere Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bekannt, bei welcher die Längsachsen der Bürstenwalzen jedoch quer zur Schuhsohlenlängserstreckung ausgerichtet sind und diese über einen elektrischen Antrieb oszillierend vor und zurück bewegt werden.
  • Aus DE 17 04 220 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bekannt, bei welcher unter der Schuhsohle mit Bürsten besetzt Bänder durch einen motorischen Antrieb hindurchgezogen werden. Die vorgenannte Druckschrift sieht auch vor, dass der Motor zur Bewegung der Bürstenbänder durch das Betreten der Vorrichtung in Gang gesetzt wird.
  • DE 202 12 289 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, bei welcher die Bürstenelemente durch einen Motor in oszillierende Bewegungen versetzt werden.
  • DE 20 2005 006 175 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigung von Schuhsohlen, bei welcher die Bürsten mittels eines elektrischen Motors und eines Getriebes schwingend angetrieben werden.
  • Schließlich offenbart DE 196 10 706 C1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, bei welcher Bürstenelemente mittels des Auftretens auf selbige um ihre Hochachse rotatorisch bewegt werden.
  • Mit Ausnahme der letztgenannten Druckschrift haftet den bekannten Vorrichtungen zum Reinigen von Schuhsohlen durchweg der Nachteil an, dass diese aufwendig mittels eines Motors angetrieben werden. Teilweise werden unterschiedliche Bürstenbewegungen gleichzeitig ausgeführt, was komplexe mechanische Getriebe erfordert. All dies führt zu Vorrichtungen, die in der Herstellung aufwendig und kostenintensiv sind und deren komplexe Mechanik störanfällig ist.
  • Bei der DE 196 10 706 C1 besteht das Problem, dass abgebürstete Schmutzpartikel in den Bereich der mechanischen Führung gelangen und so zu Fehlfunktionen der rotierenden Bürsten führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein technisch einfach gestaltete, aber wirksame und störungsfrei einsetzbare Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bereitzustellen.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Rahmen mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen aufweist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenebene ausgerichtet ist und die bei Betreten der Vorrichtung ausschließlich mechanisch in Rotation versetzt werden.
  • Durch die Längsausrichtung der Bürstenwalzen parallel zur Längsachse der Schuhsohle ist es möglich, mit wenigen Bürstenelementen auszukommen, was die Vorrichtung an sich wesentlich vereinfacht. Der rein mechanische Antrieb führt nicht nur zu einer spürbaren Kostensenkung bei der Herstellung, sondern verspricht wegen seiner technisch relativ einfachen Ausgestaltung eine hohe Lebensdauer mit geringer Störanfälligkeit.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Bürstenwalzen paarweise angeordnet sind und bei der die Bürstenwalzen eines Paares gegensinnig rotieren. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die auf die Schuhsohle ausgeübten und den Schuh tendenziell in eine bestimmte Richtung drängenden Rotationskräfte sich gegenseitig aufheben. So ist gewährleistet, dass auf der Vorrichtung sicher aufgestanden werden kann und der Benutzer beim Reinigen seiner Schuhsohle nicht aus dem Gleichgewicht gerät.
  • Der mechanische Antrieb kann derart ausgestaltet sein, dass die Längsachse jeder Bürstenwalze einenends ein Zahnrad aufweist, welches in eine Zahnstange eingreift, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze zur Zahnstange die Bürstenwalze in Rotation versetzt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalzen um eine gemeinsame Schwenkachse relativ zur Zahnstange verschwenkt werden, wobei mittels des Eingriffs der Zahnräder in die Zahnstange die Bürstenwalzen in Rotation versetzt werden, insbesondere wenn die Rotationsbewegung der Walzen mittels des Betretens der Vorrichtung ausgelöst wird.
  • Das Entlanglaufen von Zahnrädern an einer Zahnstange mit dem Ziel, die Bürstenwalzen in Rotation zu versetzen, ist eine einfache Möglichkeit, einen mechanischen Antrieb zu realisieren.
  • Weiter vereinfacht wird dieser Antrieb, wenn jeweils zwischen den Zahnrädern der Bürstenwalzen eines Bürstenwalzenpaares eine zweiseitig mit Zähnen versehene Zahnstange angeordnet ist, in die das jeweilige Zahnrad einer Bürstenwalze eingreift. Hierbei dient ein Zahnstangenelement zum Antrieb eines Bürstenpaares, also zweier Bürstenwalzen. Die Zahnstange ist zwischen den Zahnrädern des Bürstenpaares angeordnet und weist beidseitig jeweils zum Zahnrad weisend Zähne auf. Hierdurch wird nicht nur eine Zahnstange eingespart, sondern durch die Anordnung von Zahnstange und Zahnrädern auch gleichzeitig gewährleistet, dass sich die Bürstenwalzen eines Bürstenwalzenpaares gegensinnig drehen.
  • Um eine gleichzeitige und parallele Schwenkbewegung der Bürstenwalzen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen in einem gemeinsamen Rahmen rotativ gelagert sind, der Rahmen schwenkbeweglich im Gehäuse gelagert ist und die jeweils zwischen zwei Zahnrädern angeordnete Zahnstange am Gehäuse angeordnet ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen relativ zum Gehäuseboden einen Winkel einnehmen, bevorzugt einen Winkel zwischen 30° bis 60°, insbesondere 35°, wobei die Winkelöffnung zwischen Gehäuseboden und den mit Zahnrädern versehenen Enden der Längsachsen der Bürstenwalzen gebildet ist, wobei die Bürstenwalzen bei Betreten der Vorrichtung in Richtung Gehäuseboden verschwenkt werden.
  • Beim Betreten der Vorrichtung führt das Gewicht der benutzenden Person dazu, dass sich die Bürstenwalzen mit ihren Zahnrädern relativ zur Zahnstange bewegen und die Bürstenwalzen so rotativ angetrieben werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Bürstenwalzen in ihrer Ausgangslage von wenigstens einem Federelement in ihrer winklig zum Gehäuseboden gerichteten Ausgangstellung gehalten sind und dass das Federelement die Bürstenwalzen nach Verlassen der Vorrichtung wieder in Ausgangsstellung bewegt, da so nach dem Verlassen der Vorrichtung sofort wieder Betriebsbereitschaft hergestellt ist.
  • Es ist eine Ausführungsform denkbar, bei der das Federelement ein Druckfederelement ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass ein Drehfederelement vorgesehen ist, welches um die Schwenkachse des Rahmens herum angeordnet ist und die Bürsten nach Verlassen der Vorrichtung wieder in Ausgangsstellung bewegt.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Vorrichtung vier parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den nicht zitierten Unteransprüchen.
  • Die Vorteile im einzelnen sowie ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Darstellung eines Vertikalschnittes durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teildarstellung einer Ausführungsform mit alternativer Bürstenwalze,
    Fig. 4
    eine Teildarstellung einer Ausführungsform mit alternativem Antrieb.
  • Eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen ist in den Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 11, welches zu seiner Oberseite hin eine Öffnung 12 aufweist, durch die Bürstenwalzen 13 zur Reinigung von Schuhsohlen zugänglich sind. Die Öffnung 12 dient dazu, dass ein Benutzer einen nicht dargestellten Schuh auf die Bürstenwalzen 13 aufstellen kann.
  • Die Bürstenwalzen 13 weisen eine Längsachse L auf und sind mit ihrer körperlichen Rotationsachse 14, die parallel zur Längsachse L gerichtet ist, drehbeweglich in Lagern 15 eines Rahmens 16 angeordnet (siehe insbesondere Fig. 2). Einenends weisen die Rotationsachsen 14 der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier im Rahmen 16 gelagerten Bürstenwalzen 13 Zahnräder 17 auf. Diese Zahnräder 17 sind, im Gegensatz zu den Bürstenwalzen 13, außerhalb des Rahmens 16 angeordnet und greifen in Zahnstangen 18 ein, die am Gehäuse 11 befestigt sind.
  • Die Bürstenwalzen 13 sind paarweise nebeneinander angeordnet, wobei das erste Bürstenwalzenpaar mit A und das zweite Bürstenwalzenpaar mit B bezeichnet ist. Die Zahnräder 17 eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B nehmen je eine Zahnstange 18 zwischen sich auf. Jede Zahnstange 18 weist zu jedem Zahnrad 17 weisend Zähne auf, in die die Zahnräder 17 der jeweiligen Bürstenwalzen 13 eingreifen.
  • Der Rahmen 16, welcher die Bürstenwalzenpaare A und B trägt, ist mittels einer Schwenkachse 19 im Gehäuse 11 schwenkbar angeordnet, wobei eine schraubenförmige Drehfeder 20 die körperliche Schwenkachse 19 des Rahmens 16 umgibt. Zur Lagerung der Schwenkachse 19 im Gehäuse 11 sind Lager 21 vorgesehen.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, hat das Gehäuse in etwa die Querschnittsform eines rechtwinkligen Dreiecks. Der Rahmen 16 mit den in ihm gelagerten Bürstenwalzen 13 schließt mit dem Boden 22 des Gehäuses 11 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 35° ein, wobei der Winkelursprung im Bereich der Schwenkachse 19 des Rahmens 16 liegt und die Winkelöffnung vom Boden 22 und dem Zahnrad behafteten Endbereichen der Bürstenwalzen 13 eingeschlossen ist. Vom Boden 22 des Gehäuses 11 erstrecken sich die in Fig. 1 nicht dargestellten Zahnstangen entlang der Bewegungsbahn der Zahnräder 17. Diese Bewegungsbahn bildet einen Teilkreisabschnitt des Radius, welcher durch die Schwenkbewegung des Rahmens 16 um seine Schwenkachse 19 gebildet wird. Der Rahmen 16 bildet zwischen den Bürstenwalzen 13 gelegene Auftrittstege aus, die in einer bevorzugten Ausführungsform mit zur Schuhsohle gerichteten Bürsten versehen sind.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Vorrichtung 10 zur Reinigung von Schuhsohlen erläutert:
    • Der Benutzer der Vorrichtung 10 stellt seinen schuhbehafteten Fuß durch die Öffnung 12 auf die Ausgangsstellung befindlichen - das heißt winklig zum Boden 22 ausgerichteten - im Rahmen 11 gelagerten Bürstenwalzen 13, wobei bevorzugt die Ferse im Zahnrad behafteten Endbereich der Bürstenwalzen und die Schuhspitze im gegenüberliegenden Endbereich der Bürstenwalzen aufzusetzen ist. Die Schuhsohlenlängsachse verläuft hierbei parallel zur Längsachse L der Bürstenwalzen 13.
    • Mittels der Ferse werden die Bürstenwalzen 13 in Richtung Z, d.h. in Richtung Boden 22 des Gehäuses 11 gedrückt. Infolge der Relativbewegung der Bürstenwalzen 13 zu den Zahnstangen 18 und des Eingriffs der Zahnräder 17 eines jedes Bürstenwalzenpaares A, B in die zugeordnete Zahnstange 18 werden die Bürstenwalzen 13 in Rotation um ihre Längsachse L versetzt. Bürstenwalzen 13 eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B rotieren um die Längsachse L gegensinnig entsprechend der Rotationspfeile S und R. Die gegensinnige Rotationsbewegung ist von wesentlichem Vorteil, da die durch die Bürstenreibung an der Schuhsohle auf letztere übertragenden Bewegungsimpulse eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B sich gegenseitig aufheben. Infolge dessen wird sicher vermieden, dass der Schuh infolge der Bürstenrotation seitlich von der Vorrichtung weggedrückt wird.
  • Ein in den Figuren nicht dargestelltes Antriebskonzept sieht vor, dass zwischen direkt und indirekt angetriebenen Bürstenwalzen unterschieden wird. Direkt angetriebene Bürstenwalzen weisen - wie vorbeschrieben - eine körperliche Rotationsachse 14 mit einem außerhalb des Rahmens 16 angeordneten Zahnrad 17 auf. Dieses Zahnrad 17 greift in die zugeordnete Zahnstange 18 ein und versetzt die Bürstenwalze 13 direkt in Rotation. Neben den direkt angetriebenen Bürstenwalzen sind im Rahmen 16 indirekt angetriebene Bürstenwalzen 13 gelagert. Auch diese indirekt angetriebenen Bürstenwalzen weisen einen an ihrer Rotationsachse 14 außerhalb des Rahmens angeordnetes Zahnrad 17 auf. Dieses Zahnrad 17 greift jedoch nicht in eine zugeordnete Zahnstange ein, sondern ist über eine Antriebskette mit der direkt angetriebenen Bürstenwalze 13 bewegungsgekoppelt. Diese Art des Antriebs hat den wesentlichen Vorteil, dass weniger Zahnstangen vorzusehen sind. Um die Spannung der Antriebskette zu erhalten, ist ein nachstellbarer Kettenspanner vorgesehen. Je nach Führung der Kette über die Zahnräder der indirekt angetriebenen Bürstenwalzen lässt sich deren Rotationsrichtung beeinflussen.
  • In einer weiteren Abwandlung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele können die Auftrittsstege in der Ruheposition der Vorrichtung derart angeordnet sein, dass ein lediglich aufgelegter Schuh keinen im Sinne der Vorrichtung wirksamen Kontakt zu den Borsten der Bürstenwalzen 13 aufweist. Bei Belasten der Auftrittsstege weichen diese entgegen einer Federkraft (es kann sich beispielsweise um hydraulische Federelemente handeln) in Richtung Bürstenwalze aus. Diese Ausweichbewegung wird durch einen Anschlag derart begrenzt, dass der Schuh einen im Sinne der Vorrichtung wirkenden Kontakt zu den Bürstenwalzen erhält. Eine weitere Gewichtsbelastung des Schuhs führt in der vorbeschriebenen Art und Weise zur Rotation der Bürstenwalzen und zur Reinigung der Schuhsohle. Mit dieser Ausführung der Vorrichtung wird vermieden, dass sich die Borsten der Bürstenwalzen beim Betreten der Vorrichtung zwischen Schuhsohle und Auftrittssteg verklemmen. Die Auftrittsstege können bei dieser Ausführungsform durchaus auch quer zur Rotationsachse 14 der Bürstenwalzen 13 angeordnet sein.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Bürstenwalzen 13 in bezüglich der Schuhsohle unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. So können beispielsweise Sohlenbürsten unterhalb der Auftrittsstege angeordnet sein und der Reinigung der Schuhsohlenunterseite dienen. Weitere Bürstenwalzen sind rechts und links des Schuhs oberhalb der Sohlenbürstenwalzen gelagert und dienen zur Entfernung von Schmutz, der sich am Schuhsohlenrand gesammelt hat.
  • (Korrekturanmerkung: Zahnradführung an Zahnstange)
  • Die Bewegung in Richtung Z wird durch Auflage des Rahmens 16 auf einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt, wobei sich der Rahmen 16 mit den daran angeordneten Bürstenwalzen in dieser Bewegungsendstellung in etwa einer horizontalen Lage befindet.
  • Die in Fig.2 dargestellte Drehfeder 20 ist mit einem Windungsende am Rahmen 16 und mit einem zweiten Windungsende an der Schwenkachse 19 befestigt. Die Schwenkbewegung des Rahmens 16 relativ zur Schwenkachse 19 führt zum Aufbau einer Federspannung, die bei Entlastung der Ferse bzw. bei Verlassen der Vorrichtung 10 den Rahmen 16 und die Bürstenwalzen 13 wieder in ihre Ausgangsstellung entgegen der Bewegungsrichtung Z bewegt. Auch hierbei rotieren die Bürstenwalzen 13 aufgrund ihrer Relativbewegung zu den Bürstenwalzen 13. Anstelle der Drehfeder 20 wären auch Zug- oder Druckfedern denkbar, die in den zahnradbehafteten Endbereichen der Bürstenwalzen 13 auf diese oder auf den Rahmen 16 wirken. Auch Gasdruckfedern sind denkbar.
  • Es ist denkbar, dass das Bodenteil 22 des Gehäuseteils 11 eine Wanne ausbildet, in welcher von Schuhsohlen abgebürsteter Schmutz aufgefangen wird. Genauso ist es denkbar, dass der Boden rostartig ausgebildet ist, so dass der Schmutz hindurch fallen kann. Die Wanne kann als Schublade ausgebildet sein, so dass diese aus der Vorrichtung 10 entnehmbar ist. Seitlich und parallel zur Schuhsohlenlängsachse L können rotierend angetriebene oder nicht angetriebene Bürsten angeordnet sein, die die Schuhsohlen seitlich reinigen.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei hier insbesondere eine Alternativlösung für die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bürstenwalzen 13 aufgezeigt wird. Im Gegensatz zu den Bürstenwalzen 13 ist die in Fig. 3 dargestellte Bürstenwalze 27 nicht mit einer Längsachse bzw. Bürstenseele aus Vollmaterial hergestellt, welche eine einfache Lagerung im Rahmen ermöglicht, sondern umfasst eine in Maßen flexible und aufgrund ihrer Außenoberfläche nicht ohne weiteres im Rahmen lagerbare Bürstenseele. Es ist denkbar, dass es sich hierbei um eine Bürstenwalze 27 handelt, bei welcher die Borsten nach Art einer Flaschenbürste zwischen zwei Drähten eingedreht sind.
  • Um eine solche Bürstenwalze 27 in der Vorrichtung 10 nutzen zu können, werden die Enden mit Koppelelementen 28 versehen, hier in Form aufgepresster kubischer Elemente 29. Im Rahmen 16 gelagerte Achsstummel 30 weisen rahmeninnenseitig Koppelaufnahmen 31 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie die Koppelelemente 28 formschlüssig aufnehmen und unverlierbar halten. Einer der Achsstummel 30 trägt rahmenaußenseitig das bereits aus der vorbeschriebenen Ausführungsform bekannte Zahnrad 17. Beim Betreten der Vorrichtung wird die durch das Zahnrad 17 induzierte Bewegung über die Achsstummel 30 und Koppelaufnahmen 31 auf die Bürstenwalze 27 übertragen. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass auch relativ preisgünstig herstellbare Bürstenwalzen 27 in der Vorrichtung 10 Verwendung finden können.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform des rein mechanischen Antriebs der Vorrichtung dargestellt. Anstelle von Zahnrädern weisen die Längsachsen der Bürstenwalzen 27, hier in Form von Achsstummeln 30 gemäß Fig. 3, anstelle der Zahnräder 17 Reibrollen 23 auf. Diese Reibrollen 23 tragen in einer Außenumfangsnut gelagerte, die Haftreibung erhöhende O-Ringe 26 aus Gummi. Die O-Ringe 26 stehen in haftreibendem Kontakt mit einem Reibsteg 24, der an die Stelle der Zahnstange 18 in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen tritt. Anstelle des kämmenden Eingriffes von Zahnrädern 17 in Zahnstangen 18, der bei Relativbewegung der Zahnräder 17 zur Zahnstange 18 die Bürstenwalzen 27 in Rotation versetzt, wird dies durch die Haftreibung zwischen dem Reibsteg 27 und dem O-Ring 26 der Reibrolle 23 erreicht. Es ist durchaus denkbar, dass die Reibrollen 23 und/oder der Reibsteg 24 mit weiteren, die Haftreibung erhöhenden Mitteln versehen sind. Um sich vermindernder Haftreibung durch Abnutzung oder nicht ausbleibender Verschmutzung zu begegnen, kann vorgesehen sein, dass der Anpressdruck der Reibrollen 23 am Reibsteg 24 durch geeignete Maßnahmen verstärkbar ist. Hierzu können die Achsstummel 30 bzw. die Längsachsen L in einem Langloch gelagert und von einem in einer Gewindebohrung eingesetzten Schraubbolzen in Position gehalten werden. Das Langloch ist hierbei senkrecht zum Reibsteg 24 orientiert. Durch Drehen des Schraubbolzens ließe sich die Lage der Achsstummel 30 bzw. der Längsachse L innerhalb des Langloches verändern, so dass eine Nachstellbarkeit der Reibrollen 23 gewährleistet ist.
  • Zusammenfassend ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen offenbart, die aufgrund ihres mechanischen Antriebes und ihres einfachen Aufbaus ausgesprochen zuverlässig arbeitet und kostengünstig herzustellen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
    11
    Gehäuse
    12
    Öffnung v. 11
    13
    Bürstenwalzen
    14
    Rotationsachse
    15
    Lager v. 16
    16
    Rahmen
    17
    Zahnräder
    18
    Zahnstangen
    19
    Schwenkachse v. 16
    20
    schraubenartige Drehfeder
    21
    Lager v. 11
    22
    Boden v. 11
    23
    Reibrolle
    24
    Reibsteg
    25
    Rollenumfangsnut
    26
    O-Ring
    27
    Bürstenwalze
    28
    Koppelelementen
    29
    kubisches Element
    30
    Achsstummel
    31
    Koppelaufnahmen
    A
    erstes Bürstenwalzepaar
    B
    zweites Bürstenwalzenpaar
    L
    Längsachse von 13
    Z
    Bewegungsrichtung v. 16
    S
    Rotationsbewegung
    R
    Rotationsbewegung

Claims (19)

  1. Vorrichtung (10) zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen (16), in welchem zumindest eine Bürstenwalze (13) drehbeweglich gelagert ist, deren Längsachse (L) parallel zur Schuhsohlenebene gerichtet ist, wobei der Rahmen (16) in einem Gehäuse (11) angeordnet ist, und mit einem Antrieb, mit dem bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen (13) aufweist, deren Längsachse (L) parallel zur Schuhsohlenebene ausgerichtet ist und diese durch Betreten der Vorrichtung (10) ausschließlich mechanisch in Rotation (R, S) versetzt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsachse (L) der Bürstenwalze parallel zur Schuhsohlenlängsachse gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büstenwalzen (13) paarweise angeordnet sind und die Bürstenwalzen (13) eines Paares (A, B) gegensinnig rotieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) jeder Bürstenwalze (13) einenends ein Zahnrad (17) aufweist, welches kämmend in eine Zahnstange (18) eingreift, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze (13) zur Zahnstange (18) die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung (10) die Bürstenwalzen (13) um eine gemeinsame Schwenkachse (19) relativ zur Zahnstange (18) verschwenkt werden, wobei mittels des kämmenden Eingriffs der Zahnräder (17) in die Zahnstange (18) die Bürstenwalzen (13) in Rotation (R, S) versetzt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Zahnrädern (17) der Bürstenwalzen (13) eines Bürstenwalzenpaares (A, B) eine zweiseitig mit Zähnen versehene Zahnstange (18) angeordnet ist, in die das jeweilige Zahnrad (17) einer Bürstenwalze kämmend eingreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb durch Haftreibung zweier Antriebsmittel realisiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) jeder Bürstenwalze (13) einenends eine Reibrolle (23) aufweist, welche haftreibend an einem Reibsteg (24) anliegt, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze (13) zum Reibsteg (24) die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung (10) die Bürstenwalzen (13) um eine gemeinsame Schwenkachse (19) relativ zum Reibsteg (24) verschwenkt werden, wobei mittels des haftreibenden Anliegens der Reibrollen (23) an dem Reibsteg (24) die Bürstenwalzen (13) in Rotation (R, S) versetzt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen zumindest außenumfänglich mit haftreibungserhöhenden Mitteln, insbesondere mit einem in einer Rollenumfangsnut (25) einliegenden O-Ring (26) aus Gummi versehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) in einem gemeinsamen Rahmen (16) rotativ gelagert sind und der Rahmen (16) schwenkbeweglich im Gehäuse (11) gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen zwei Zahnrädern (17) angeordnete Zahnstange (18) am Gehäuse (11) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch oder 11 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zwischen zwei Reibrollen (23) angeordnete Reibsteg (24) am Gehäuse (11) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) relativ zum Gehäuseboden (22) einen Winkel einnehmen, bevorzugt einen Winkel zwischen 30° bis 60°, insbesondere 35°, wobei die Winkelöffnung zwischen Gehäuseboden (22) und den mit Zahnrädern (12) versehenen Enden der Rotationsachsen (14) der Bürstenwalzen (13) gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) bei Betreten der Vorrichtung (10) in Richtung Gehäuseboden (22) verschwenkt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) in ihrer Ausgangslage von wenigstens einem Federelement (20) in ihrer winklig zum Gehäuseboden (22) gerichteten Ausgangstellung gehalten sind und dass das Federelement (20) die Bürstenwalzen (13) nach Verlassen der Vorrichtung (10) wieder in Ausgangsstellung bewegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Druckfederelement ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehfederelement (20) vorgesehen ist, welches um die Schwenkachse (19) des Rahmens (16) herum angeordnet ist und den Rahmen (16) mit den Bürstenwalzen (13) nach Verlassen der Vorrichtung (10) wieder in Ausgangsstellung bewegt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bürstenwalzen (13) vorgesehen sind.
EP09002390A 2008-02-29 2009-02-20 Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen Withdrawn EP2095756A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012075 DE102008012075B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095756A2 true EP2095756A2 (de) 2009-09-02
EP2095756A3 EP2095756A3 (de) 2011-05-11

Family

ID=40688376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002390A Withdrawn EP2095756A3 (de) 2008-02-29 2009-02-20 Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2095756A3 (de)
DE (1) DE102008012075B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102309302A (zh) * 2011-07-15 2012-01-11 上海大学 重力鞋底清洁机
CN105496340A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 包日龙 隐形智能清洁器
GR1009362B (el) * 2017-04-11 2018-09-20 Νικολαος Ιωαννη Πεϊνηρης Απολυμαντηριο υποδηματων
CN108937815A (zh) * 2018-08-22 2018-12-07 重庆洁邦电器有限公司 一种设有活动盖的鞋底清洗机
CN111227762A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 杭州那佳服饰有限公司 一种鞋子表面清洁装置
US11083361B2 (en) 2015-03-13 2021-08-10 Appennino Di Ori Vittorio & C. S.N.C. Sanitizing treadable mat
CN115429188A (zh) * 2022-08-10 2022-12-06 袁兵森 一种洗鞋机用鞋底清洗刷

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704220A1 (de) 1967-04-21 1971-05-06 Niedecker Herbert Dosiervorrichtung zum Beschicken von Giessformen mit Kernstuetzen
DE2143802A1 (de) 1971-09-01 1973-03-08 Schulz Hans Joachim Vorrichtung zum reinigen von schuhsohlen
US4724564A (en) 1986-10-06 1988-02-16 Fresh Elwyn M Household shoe cleaning apparatus
DE19610706C1 (de) 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotierender-mattenartiger Fußabstreifer
DE20212289U1 (de) 2002-08-09 2002-11-21 A U W Heute Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE202005006175U1 (de) 2005-04-13 2005-06-23 Heinrich, Heinz Elektromechanischer Schuhsohlenreiniger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220957C (de) *
US130829A (en) * 1872-08-27 Improvement in machines for cleaning boots and shoes
US965176A (en) * 1909-04-09 1910-07-26 Gerald Geraldson Shoe-cleaning machine.
DE550444C (de) * 1930-05-16 1932-05-14 Theodor Kloetzli Vorrichtung zum Schuhsohlenreinigen
FR1077774A (fr) * 1953-05-22 1954-11-10 Dispositif pour nettoyer les chaussures
DE1704220U (de) * 1955-04-20 1955-08-04 Ruprecht Rothmund Fussabstreicher mit beweglichen borsten.
DE4408079C1 (de) * 1994-03-10 1995-06-08 Frank Prochiner Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen und Stiefeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704220A1 (de) 1967-04-21 1971-05-06 Niedecker Herbert Dosiervorrichtung zum Beschicken von Giessformen mit Kernstuetzen
DE2143802A1 (de) 1971-09-01 1973-03-08 Schulz Hans Joachim Vorrichtung zum reinigen von schuhsohlen
US4724564A (en) 1986-10-06 1988-02-16 Fresh Elwyn M Household shoe cleaning apparatus
DE19610706C1 (de) 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotierender-mattenartiger Fußabstreifer
DE20212289U1 (de) 2002-08-09 2002-11-21 A U W Heute Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE202005006175U1 (de) 2005-04-13 2005-06-23 Heinrich, Heinz Elektromechanischer Schuhsohlenreiniger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102309302A (zh) * 2011-07-15 2012-01-11 上海大学 重力鞋底清洁机
US11083361B2 (en) 2015-03-13 2021-08-10 Appennino Di Ori Vittorio & C. S.N.C. Sanitizing treadable mat
CN105496340A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 包日龙 隐形智能清洁器
GR1009362B (el) * 2017-04-11 2018-09-20 Νικολαος Ιωαννη Πεϊνηρης Απολυμαντηριο υποδηματων
CN108937815A (zh) * 2018-08-22 2018-12-07 重庆洁邦电器有限公司 一种设有活动盖的鞋底清洗机
CN108937815B (zh) * 2018-08-22 2023-10-13 重庆洁邦电器有限公司 一种设有活动盖的鞋底清洗机
CN111227762A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 杭州那佳服饰有限公司 一种鞋子表面清洁装置
CN115429188A (zh) * 2022-08-10 2022-12-06 袁兵森 一种洗鞋机用鞋底清洗刷

Also Published As

Publication number Publication date
EP2095756A3 (de) 2011-05-11
DE102008012075B4 (de) 2010-01-07
DE102008012075A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095756A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
DE3727407C2 (de) Tretmühlen-Trainingsgerät
EP1016398B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Massagestuhl
DE102019126875A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2048959C3 (de) Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE10142072A1 (de) Rasenpflegemaschine
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
EP2064029A1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
EP1245141B1 (de) Arbeitsgerät mit schwenkbaren Arbeitseinheiten
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE4405795C2 (de) Stabwalze
DE2923871A1 (de) Waelzgelagerte, einen aeusseren elastischen bezug tragende druckrolle fuer textilmaschinen
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE202008002879U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
DE1457945A1 (de) Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut
DE951975C (de) Blattfeder, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
AT391073B (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
DE60300929T2 (de) Stauförderer mit Lastenträger
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
EP2707313A1 (de) Betätigungseinheit für eine sortiervorrichtung von stückgütern
DE202012004830U1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
DE60208974T2 (de) Mechanisch geregelte Abgabevorrichtung für Umhüllungsmaschinen und Umhüllungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE740087C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung der Gaenge des Schaltgetriebes von Kraftraedern
DE202008012224U1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111112