DE1704220U - Fussabstreicher mit beweglichen borsten. - Google Patents

Fussabstreicher mit beweglichen borsten.

Info

Publication number
DE1704220U
DE1704220U DE1955R0010687 DER0010687U DE1704220U DE 1704220 U DE1704220 U DE 1704220U DE 1955R0010687 DE1955R0010687 DE 1955R0010687 DE R0010687 U DER0010687 U DE R0010687U DE 1704220 U DE1704220 U DE 1704220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
bristles
grate
foot
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955R0010687
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Rothmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955R0010687 priority Critical patent/DE1704220U/de
Publication of DE1704220U publication Critical patent/DE1704220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

■:. Bothuund - " Sulzbach' an der Bergs trasse
* ' . -. . ' · . ' am 15- April 3955
Bupreeht S ο t h β u .& d
. ' έ TB 1 * ba <; h bei Weinheim an der Sergstr&sse* Bachstrasse 7
"Fuseabst reicher mit bewegten Borsten. * .
Di« !feuerung betrifft eines Fussabstreicher mit bewegten Borsten., Bei bisher bekannten Fußabstreichern mit bewegten Börsten waren in Gehäusen, die neben beispielsweise Saueeingängen aufgestellt waren, endlose Bänder sit eingelassenen Borsten auf zwei Trcnaaeln oder mehrere mit Borsten besetzt« Trommeln oder Waisen angeordnet «of die durch eine der etwaigen Grosse einer Schuhsohle entsprechende Öffnung ein.Fuss nach des anderen zur Beinigung der Schuhsohlen gesetzt werden fflusste. Diesen Einrichtungen hafteten Sachteile an und zwar bestand d£· Möglichkeit, dass ein -Gebäude betretende Personen stehen bleiben ' mussten wo. diese Keinigungseinrichtungen zu benutzen oder tdasc diese Einrichtungen überhaupt sieht benutzt wurden und Personen daran Torüberliefen- Ganz- ; * _ lieh unbrauchbar «aren solche Einrichtungen an Qebäuöan xit starker Besucherfrequenz, wie Banken, Krankenhäuser,, Kaufhäuser new»?, da tier Vielzahl τοη Personen nicht 'zugemutet werden konnte an einer derartigen Beinigungsvorrichtung Schlange zu stehen*
Xaeh der Seäeruag wird nun ein Fussabstreicher «it bewegten Borsten vorge-. sehlagen, bei dem unter eines Abstreichrost in einer Grube fest oder beweglich und federnd gelagerte und mit einem Antrieb versehene Troinaeln ein end-■ loses« vorzugsweise elastisches* Band mit eingelassenen Borsten tragen und ' treiben, ·dessen Üorsten ;durch den Abstreichroet bzw» dessen Stäbe hindurch-. greifen, wodurch de-r Fussabstreicher in beliebiger Abmessung Tor oder in • Eingängen, die gesamte Breite aer Gehfläche ausfüllend* eingebaut werden kann, die das Gebäude betretenden Personen ohne Aufenthalt weitergehen können und .ihre Schuhsohlen automatisch und zwangsläufig gereinigt werden*
. Nach einer Abänderung der !feuerung ist das Band in ,Laufrichtung ic mehrere 4 vorzugsweise keilriemen:?örmige, Bänder aufgeteilt bzw« sind auch die
in »ehrere · Scheiben auf geteilt und/oder mit,, Torzugsweise Keilriemenecheibenförkigen» Üündrehungea versehen, wodurch für die .schmalen Bänder nur eine Elastizität in Längsrichtung erforderlich.ist und eine gesteigerte -Wir-Jning"erzielt wird· ·' · · ·
weiterer .Bestandteal äer Neuerung besteht darin, dass das Band oder die schmalen Bänder stoischen Säen Stäben des Abstreichrostee geführt werden, wobei ä&B Banfi jsLt Kippen in..iaufrichtung versehen.ist. Hierdurch wird eine einwand • frei« Funktion gewährleistet Vocl&- ©ei Verwendung schsialer Bänder können auch
.' ·■ 2 —-■■'.. .
ungleichförmige Genflächen sit der Einrichtung gemäss der Keueruag «.uageetatt« werden» . '
Weiter wird · nach der !Teuerung vorgeschlagen, dass an dem Band oder den echsa-• jLsn Bändern eine oder sehrere Spanntroraaelii oder «-rollen angeordnet sind, ■ wodurch der ,Druck de« Bandes oder der Bänder mit ihren Borsten gegen auf den Abetr-eichräst gelangende Schuhsohlen insbesondere bei gröeseren Anlagen stets and an allen Punkten gleich bleibt.
üach einer weiteren Abänderung genäss der Neuerung «eisen die schmalen Bänder abwechselnd zueinander durch gegenläufige Trosuaeln oder deren Antriebe entgegengesetzte Laufrichtungen auf, wodurch die Borsten die Schuhsohlen in verschiedener Sichtung angreifen und zum Beispiel bei Profilsohlen keil» Ecken ungereinigt' bleiben können·
Sehliesslich wird zrur Ergänzung der Heuerung vorgeschlagen, dass der Abstreic rost federnd gelagert und daxunter ein Schalter für den Antriebsmotor augeorä net is.fc, wodurch bei Einrichtungen geoäss der Steuerung, die nicht ständig in Betrieb gehalten werden* diese bei deren Betreten bzw» deren Abstreichroste oder deren Sahisen eingeschaltet werden«
In der ,Zeichnung äst das Wesen der Neuerung beispielsweise und echematisch dargestellt und zwar zeigen:
Figvi . einen Puseabstreicher in perspektivischer Ansicht, Fig»2 schmale Bänder zwischen Stäben eines Abstreicnrostes ±m Schnitt quer
zur Laufrichtung und
Fig*3 schaiale Bslnder anc Trommeln bei gegenläufiger Laufrichtung seheaatisc und is Längsechnitt·
Kach Fig.1 ist in eiser Gehfläche "1 über einer Grube 2 mit Einfassung 3 ein AbstreichroBt 4, bestehend aus Längsrahiae nt eilen 5 und Querrahmenteilen 6, sowie Stäben 7 aüt Verjüngung 8^ über Trommeln 9* von denen nur eine dargestellt ist, mit einem Band 1«»in das Borsten 11 eingelassen sind, angeordnet.
*£ befinden sich schmale Bänder 12 mit eingelassenen Borsten 11 zwischen den. Stäben 7 eines nicht weiter dargestellten Abstreichrostes* Sach yig-3 liegen schmale Bänder 1E,13 auf ^e zwei Trommeln 14,15 und 16,17, wobei die Trommeln i'4 und 1£ durch ein Getriebe 18 verbunden sind»
Sie Wirkungsweise ist nun folgende:
Wird nach Pig.1 der Abstreiehrost h baw, werden dessen Stäbe 7 betreten, während das Band 1o mit eingelassenen Borsten 11 durch die Trommel oder eine der Trommeln- 9 angetrieben, isrird, wird das Band 1c mit den Borsten 11 -zwischei den Stäben."? Jheruateigedrückt und die Borsten reinigen die Schuhsohle bzw. -sohlen,· wobei die-Borsten. 11 durch"·die Elastizität des Bandes 1o an die gedrückt·»erden» $äch Verlassen des Bandes an der vorher mit
einem Fuss'belasteten Stelle federt das Band 1o -wieder in die Lage eurücJc, in der das Band Io mit seinen Borsten 11 eine Ebene bildet« XS& das Band 1o siit seinen Borsten 11 über die Stäbe 7 des Abstreiehrostes 4 herrorstehen bzw* .hindurchgreifen zu lassen und einen Brück der Borsten 11 gegen Schuhsohlen bei Betreten der Stabe 7 zu ermöglichen, weisen die Stäbe 7 eine Verjüngung S an den Sn den Querrahaenteilen 6 mündendem Enden auf* Der durch die Bersten
11 entfernte. Schämte wird In die Grube 2 .gefördert, toe. wo er beispielsweise in der bei. einfachen Abstreichrosten üblichen Weise entfernt werden kann»
■Sach i*ig>2 werden die schaalen Bänder 12 siit ihren Borsten 11 zwischen den Stäben 7 geführt und rerlagern sich bei Betreten* wie bei dem rechten Band
12 in der. Barstellung· gezeigt, in eine Stellung, bei der die Oberfläche der Borsten 11 atit den. Oberkanten der Stäbe 7 eine Ebene bilden*
Im TLg*3 laufen die Trommeln 14 und 15 »ad darauf die schaalen Bänder 12 in Sichtung des Pfeiles A und die Trommeln 16 und 17 und darauf die schmalen Bänder "Q in Sichtung des Pfeiles B* wobei Bänder 12 und 13 hintereinanderliegeod nicht weiter dargestellte Schuhsohlen entgegengesetzt bürstend reinigen«, Me Gegenläufigkeit der Trommeln 14^15 und des Bänder 12 au den Troa-3BeIn 1^^17 und äer Bänder 13 wird durch ein zwischen den ISroaaaeln 14 and 16 angeordnetes Q*triebe 18 bewirkt^ wobei lediglich eine der Trommeln i4 biß 1? durch einen aiiiiht weiter dargestellten Antriebsmotor angetrieben ist.
Mehrere Fuee&bstreifer mit bewegten Borsten geaäss der Neuerung können bei der Ausstattung inbesondere gröseerer Gehflächen susananengesetzt werden^ wobei zweckaässig di* laufrichtung der Bänder in den -e-inselnen Feldern um 9o «ηΰ 1S^> ^ereetzt ist·
Sollen Faissabstreifer siit bewegten Borsten nach der feuerung nicht ständig betrieben werden, kann deren Ein- und Ausschaltung, beispielsweise in Verbindung mit der Betätigung der Wohnungsküngel, durch Fotozellen cuä-. bewirkt werden.
Schutzansprüche:

Claims (7)

1) Ftteeabstreicher mit bewegten Borsten, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem Abstreichrost (S) in einer Grube (2) fest oder beweglich und federnd gelagerte lind sit eisern Antrieb versehene Troaanßln (9»14 bis 17) ein endlos*** Yorzugeweiee elastisches» Band do) mit eingelassenen Borsten (11) oder borstenähnlichen Körpern tragen und treiben» dessen Bersten (11) oder borstenähnliche Körper durch den Abstreichrost (4) bzw· dessen Stabe (7) bindurchgreifen«
2) Fueeabetreicher nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1©) .in Laufrichtung in »ehrere schmale* vorzugsweise keilrieaenforaig·, Bänder (12) aufgeteilt ist·
3) Fussanstreicher nach Anspruch 1) and 2), dadurcfa%ekenneeichnet^ dass die Trommeln (9) in sehrere Scheiben aufgeteilt sind χνοή /oder, vorzugsweise keilriessnscheibenforaiige, Eindrehungeii aufweisen« -
4) Fiißsabstreicher nach einem der vorangegangenen Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, dass ums Band in Laufrichtung Sippen aufweist and die Sippen bzw* die schmalem Bänder (12) zwischen den Stäben (7) des Abstreichrostee (4)'geführt sind*
3) Füssabstreicher nach einem der Yorangegangen Einsprüchen dadurch gekennzeichnet, dass an den Band do) oder den schmalen .Bändern (12) eine oder mehrere Spaxuxtrosuaeln oder/und «rollen angeordnet sind·
6) Fueeabstreicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn— selehnet, dass die schmalen Bänder (12) abwechselnd zueinander durch gegenläufige 3?roameln (14 biB 17) bzw· deren Antriebe entgegengesetzte Laufrichtungen aufweisen·
7) Fuseabstreicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,« dass der Abstreichrost (4) federnd gelagert und darunter ein Schalter für den Antriebsmotor angeordnet ist.
iprecht Bothmund
DE1955R0010687 1955-04-20 1955-04-20 Fussabstreicher mit beweglichen borsten. Expired DE1704220U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0010687 DE1704220U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Fussabstreicher mit beweglichen borsten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0010687 DE1704220U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Fussabstreicher mit beweglichen borsten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704220U true DE1704220U (de) 1955-08-04

Family

ID=32317522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955R0010687 Expired DE1704220U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Fussabstreicher mit beweglichen borsten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704220U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441637A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Gebauer Thorsten J L Schuhsohlen-Reinigungsmaschine
DE19610706C1 (de) * 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotierender-mattenartiger Fußabstreifer
DE19751049C1 (de) * 1997-11-19 1999-04-15 Bernhard Keuchel Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE102008012075A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Hug Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
RU2544816C1 (ru) * 2014-03-19 2015-03-20 Константин Владимирович Пальшин Устройство для очистки подошв обуви

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441637A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Gebauer Thorsten J L Schuhsohlen-Reinigungsmaschine
DE4441637C2 (de) * 1994-11-23 2001-05-17 Gebauer Thorsten J L Schuhsohlen-Reinigungsmaschine
DE19610706C1 (de) * 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotierender-mattenartiger Fußabstreifer
DE19751049C1 (de) * 1997-11-19 1999-04-15 Bernhard Keuchel Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE102008012075A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Hug Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
DE102008012075B4 (de) * 2008-02-29 2010-01-07 Hug Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen
RU2544816C1 (ru) * 2014-03-19 2015-03-20 Константин Владимирович Пальшин Устройство для очистки подошв обуви

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704220U (de) Fussabstreicher mit beweglichen borsten.
DE2143802A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhsohlen
EP0228653B1 (de) Roststab für Fussabtreter
DE2719857B1 (de) Rost oder Matte
DE3521141A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE19631713A1 (de) Verfahren zum Abrunden von Kanten und Glätten von Oberflächen an vorzugsweise quaderförmigen Steinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555125A1 (de) Gitterrost mit abstreifwirksamen einlagen
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
DE1913925C3 (de) Schuhputzmaschine mit einem moto nsch angetriebenen, über Fuhrungs und Antriebsrollen gelegten endlosen Putz band
EP0445256A1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte.
CH313517A (de) Schuhreinigungsgerät
DE641170C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE6751291U (de) Wasserstaffelstein, insbesondere fuer weinberge
DE4006695C2 (de)
DE1171124B (de) Fussabstreifer
CH149357A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schuhe.
AT8211B (de) Doppelelevator.
DE2024954A1 (de) Trennaggregat für Kartoffelerntemaschinen
DE752900C (de) Sieb zum Reinigen und Sortieren von Erdfruechten
DE1947751A1 (de) Rollrost zur begehbaren Abdeckung von raeumlich exakt begrenzten Bodenvertiefungen,wie Gruben und Rinnen od.dgl.
DE7020675U (de) Fussabstreifer.
AT127638B (de) Vorrichtung zum Waschen und Karbonisieren von Wolle und andern Haar- und Faserstoffen.
DE1116885B (de) Glashalteleiste aus Kunststoff
DE2039069A1 (de) Vorrichtung mit gegenlaeufigen parallelen Buerstenriemen,insbesondere zum Reinigen des Schuhwerkes
DE1771177U (de) Schuhsohlenreinigungs-einrichtung fuer gebaeudeeingaenge od. dgl.