DE1457945A1 - Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut - Google Patents

Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut

Info

Publication number
DE1457945A1
DE1457945A1 DE19641457945 DE1457945A DE1457945A1 DE 1457945 A1 DE1457945 A1 DE 1457945A1 DE 19641457945 DE19641457945 DE 19641457945 DE 1457945 A DE1457945 A DE 1457945A DE 1457945 A1 DE1457945 A1 DE 1457945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shafts
rubber
harvesting machine
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641457945
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1457945A1 publication Critical patent/DE1457945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/12Rotating rakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/008Elevators or conveyors for binders or combines for longitudinal conveying, especially for combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Günther Claas, Harsewinlcel (Westf.), Am Rövekamp 1 Erntemaschine für halmförmiges Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine für halmförmiges Gut bestimmte Erntemaschine, die eine betriebsmäßig drehend angetriebene Trommel mit aus deren Mantel vorragenden, drehlagenabhängig relativ zu ihm schwenkenden Fingern aufweist, welche gruppenweise an trommelfesten, durch je eine mit einer betriebsmäßig feststehenden Steuerkurve zusammenwirkende Kurbel schwingend angetriebenen Wellen sitzen, wobei vorgespannte Federglieder je mehrere Kurbeln gegen die Steuerkurve andrücken. Sie ist insbesondere für Aufgreiftrommeln, Einzugtrommeln oder Haspeln bei Mähdreschern bzw. Sammelpressen bestimmt. Bei den bekannten Ausführungen drehlagenabhängig schwenkende Finger aufweisender Trommeln dieser Art sind schon zwei jeweils benachbart liegende Wellen zum stetigen Andrücken ihrer Kurbeln gegen die Steuerkurve durch vorgespannte Schraubenzugfedern gemeinsam belastet worden. Biese Ausführungen befriedigen in mehreren Hinsichten nicht. In den Ein- . hängebereiohen der Federn ergibt sich erfahrungsgemäß ein beachtlich hoher Verschleiß» da sehr hohe spezifische Flächendrücke auftreten und überdies eine Schmierung bzw. regelmäßige Wartung kaum möglich ist. Dies führt ferner zu Quietschgeräuschen. Außerdem werden die Lager der die Finger tragenden Schwingwellen durch die zwischen benachbart angeordnete Wellen eingespannten Federn aufgrund ungünstiger Kraftrichtungen der Federn zusätzlich belastet, so daß auch hier Verschleißschäden eintreten können. Die "^
9 0 9 818/0398
BAD ORIGINAL
bisher verwandten Schraubenfedern sind überdies korrosionsgefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Erntemaschinen der eingangs umschriebenen Art in bezug auf die bewegliche Finger aufweisenden Trommeln zu verbessern, um den Verschleiß und das Betriebsgeräusch herabzusetzen und außerdem der Gefahr von Korrosionsschäden an den Federgliedern zu begegnen. DiesVird erfindungs gemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Federglieder von wenigstens einem ringförmig geschlossenen Strang aus gumniielastischem Werkstoff gebildet werden, der an Hebelarmen der die Finger tragenden Wellen unter Vermittlung frei drehbarer Rollen angreift. Durch die Verwendung gummielastischer, d.h. nichtmetallischer Werkstoffe für die Federglieder wird die Gefahr von ICorrosionsschäden ausgeschaltet. Ferner bereitet aufgrund der ringförmig geschlossenen Ausbildung der Federstränge die Einspannung keine Schwierigkeiten. Dabei gewährleisten die zur Abstützung der ringförmig geschlossenen Stränge dienenden, frei drehbaren Rollen eine weitgehend gleichmäßige Belastung aller Strangabschnitte, so daß die Beanspruchungen des gummielastischen Werkstoffes gering bleiben.
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen, wobei gegenüber der Anwendung von Schraubenfedern beachtliche Vereinfächungen im Aufbau der Trommeln erzielbar sind. Eei einer zweckdienlichen Ausführung belastet ein ringförmig geschlossener gummielastischer Strang zwei einander diametral gegenüberliegende Schwingwellen der Trommel. Bei dieser Anordnung werden nicht nur diejenigen Vorteile wirksam, die für ringförmig geschlossene
9098 1 8/0398
nichtmetallische Pederstränge schon genannt wurden, vielmehr greifen zusätzlich/ die Federkräfte in besonders günstigen Winkeln an den Kurbeln der Schwingwellen an, so daß die Lagerbeanspruchungen klein bleiben. In dieser Hinsicht wirkt sich aiich vorteilhaft aus, daß aufgrund der günstigen Winkel, unter denen die Belastungskräfte angreifen, die Federvorspannung niedrig sein kann, ohne etwa die Betriebssicherheit zu schmälern. Sofern an der Trommel mehrere Wellenpaare vorhanden sind, empfiehlt es sich, die in einer Trommel angeordneten gummielastischen Stränge gegeneinander in Richtung der Trommellängsachse versetzt anzuordnen. Damit wird der Gefahr begegnet, daß die Stränge aneinander reiben.
Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues der Trommel ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein ringförmig geschlossener gummielastischer Strang alle in einer Trommel untergebrachten Schwingwellen belastet. Auch in diesem Fall ergibt sich aufgrund der Abstützung des ringförmig geschlossenen gummielastischen Stranges an frei drehbaren Rollen ein praktisch vollkommener Spannungsausgleich für alle Längenabschnitte des Stranges. Da überdies der Strang verhältnismäßig lang ist und ferner alle Schwingwellen erfaßt, sind die betriebsmäßig anfallenden Längenänderungen des gesamten Stranges nur gering, so daß die Beanspruchungen des den Strang bildenden elastischen Werkstoffes niedrig bleiben. Bei solchen Anordnungen können sämtliche zur Abstützung des Stranges dienenden Rollen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, so daß der Aufbau der Trommel besonders einfach wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Auslührungs-
beiypielcn-dargestellt. 35s zeilen; 909818/0398
t? i; iSAU ORIGINAL
- k - H57945
Pig. 1 in schaubildlicher Darstellung den Schneidwerktisch eines Mähdreschers,
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Pig. I in größerem Maßstabe,
Fig. 3 einen Teilschnitt III-III nach Fig. 2,
Fig. k in der Fig. 2 gleichender Darstellung eine weitere Ausführungsmöglichkeit,
Fig. 5 die Fingertrommel nach Fig. 4, teilweise aufgebrochen in schaubildlicher Teildarstellung.
Die beiden in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Einzugtrommel eines Mähdreschers. Diese ist in Fig. 1 mit 10 bezeichnet und in bekannter Weise über dem Boden des Schneidwerktisches 11 eines Mähdreschers angeordnet. Der Schneidwerktisch 11 weist einen Boden 12, ein diesem vorgeschaltetes Schneidwerk 13, Seitenwände Ik und eine Rüciwand 15 auf. Einem mittleren Durchbruch 16 in der Rückwand 15 schließt sich ein nicht gezeichneter Elevatorkanal an, durch den das Gut dem Dreschwerk zugeführt wird. Die Einzugtrommel 10 hat einen zylindrischen Mantel 17, dessen beide Endbereiche mit gegensinnig schraubenlinienförmig verlaufenden Blechrippen 18 besetzt . sind, die die Aufgabe haben, das Gut zum mittleren Breitenbereich des Tisches hin zusammenzuschieben. Im mittleren Längenbereich ist der Mantel 17 der Trommel 10 mit über den Umfang verteilten Reihen von Durchbrüchen 19 versehen, durch die stabförmige Finger 20 vorragen. Mit Hilfe dieser Finger 20 wird das durch die Bloch-
909818/0398
BAD ORIGINAL
H57945
rippen 18 im mittleren Breitenbereich des Schneidwerktisches zusammengeschobene Gut durch den Durchbruch 16 in den nicht gezeichneten Elevatorschacht gefördert. Dazu hat es sich als zweckdienlich erwiesen, die Finger 20 gegenüber der Mantelfläche der Trommel 10 drehlagenabhängig schwenkbar anzubringen. Zu diesem Zweck sind, wie die Fig.· 2 und 3 zeigen, die Finger 20 fußendig in dem von dem Mantel 17 umschlossenen Raum reihenweise an Schwingwellen 21 befestigt, die in Lagern 22 drehbar sind, welche an der Innenfläche des Trommelmantels 17 sitzen. Einendig sind an den Schwingwellen 21 insbesondere aus Fig. 3 ersichtliche Kurbeln 23 befestigt, die am freien Ende je eine Rolle 24 tragen. Die Rollen 24 aller Schwingwellen 21 fassen in eine gemeinsame Kurvenbahn 25, die einem Lagerkörper 26 angeformt ist, welcher einerseits die Trommel 10 unter Vermittlung von Achszapfen 27 drehbar lagefct und mit der zugeordneten Seitenwand 14 des Schneidwerktisches verschraubt ist. Die Trommel 10 mag an dem dem Achszapfen 27 gegenüberliegenden Ende über einen Wellenzapfen mit einer außerhalb der zugeordneten Seitenwand liegenden Riemenscheibe gelagert und antreibbar sein..Die Kurvenbahn 25 weist einen kreisbogenförmig verlaufenden Bereich und einen nach Art einer Sehne verlaufenden Bereich auf. Beim Durchlaufen dieses Bereiches werden, wie Fi?. 2 / oben zeigt, die Finger 20 gegenüber der normalen Betriebslage zurückgeklappt. Bei der dargestellten Ausführung fassen die Rollen 24 etwa formschlüssig in die Kurvenbahn 25. Dies ist nicht zwingend erforderlich, sofern für die Kurbeln 23 eine Federbelastung vorgesehen ist, die die Rollen 24 gegen die innere Kurvenbahn 28 anliegend hält. Eine Federbelastung ist jedoch auch bei etwa formschlüssig mit den Rollen 24 zusammenwirkenden FUhrungskurven zweckmäßig, um untei|aormalen Betriebsumständen
909818/0398
die Rollen 2k stets gegen die gleiche Anlagefläche anzudrücken, d.h. Wechsel in der Führung auszuschließen. Die äußere Führungs-Tbahn 29 hat dann nur die Aufgabe, bei zufälligen extremen Belastungen der Finger 20 die vorgesehene drehlagenabhängige Klappbewegung zu erzwingen.
Zum Andrücken der an den Kurbeln 23 sitzenden Rollen 24 gegen die innere Bahn 28 der Führungskurve 25 sind gemäß den Fig. 2 und 3 an einander gegenüberliegenden Schwingwellen 21 Hebelarme 30 durch Schweißen od.dgl. befestigt, die je am freien Ende einen Achszapfen tragen, auf dem eine Rolle 31 frei drehbar gelagert ist, die zweckmäßig Seitenflansche aufweist. Über die Rollen 31 von einander gegenüberliegenden Schwingwellen 21 ist jeweils ein endloser Strang 32 aus gummielastischem Werkstoff gespannt. Um zu verhindern, daß die den einzelnen Schwingwellenpaaren 21 zugeordneten Stränge 32 einander berühren, sind die Kurbelarme 30 der einzelnen Schwingwellenpaare gegeneinander in Richtung der Längsachse der Trommel 10 versetzt. Durch die Vorspannung der Stränge 32 werden unter Vermittlung der Rollen 31 und der Hebelarme 30 sowie der Schwingwellen 21 die Kurbelarme 23 mit den Rollen 2k stets gegen die innere Kurvenbahn 28 angedrückt. Aufgrund der Abstützung der ringförmig geschlossenen Stränge 32 an Rollen 31 gleichen sich die Spannungen in den beiden Teillängenbereichen jedes Stranges 32 ohne weiteres aus. Außerdem ergibt die Abstützung der Stränge 32 auf Rollen 31 ohne weiteres eine zuverlässige Einspannung der als Federn wirkenden Stränge 32, so daß in den letzteren keine die Dauerhaftigkeit schmälernden Beanspruchungsspitrzen auftreten können.
909818/0398
Dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten, gegenüber den Fig. 2 und abgewandelten Ausführungsbeispiel liegt ebenfalls eine Einzugtrommel nach Fig. 1 mit einem Mantel 17 und aus diesem vorragenden gesteuerten Fingern 20 zugrunde, die an Schwingwellen 21 sitzen, welche in dem Trommelmantel innenseitig angefügten Lagern 22 geführt sind. Ferner sitzt an einem Ende jeder Schwingwelle 21 je eine Kurbel 23, die mit einer Rolle 24 in eine feststehende Führungskurve 25 mit einer inneren Führungsbahn 28 und einer äußeren Führungsbahn 29 faßt. Zur federnden Belastung im Sinne eines stetigen Andrückens der Rollen 24 gegen die innere Führungsbahn 28 weisen, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, die Kurbeln 23 zusätzliche Lagerzapfen 35 auf, die den die Rollen 24 führenden Zapfen entgegengesetzt gerichtet sind und mit diesen gleichachsig angeordnet sein können. Auf den Lagerzapfen 35 ist je eine Rolle 31 frei drehbar a gelagert, die wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 Seitenflansche aufweisen mag. Über die Rollen 31 aller Kurbeln 23 einer Trommel 10 erstreckt sich ein ringförmig geschlossener gummielastischer Strang 36. Die Rollen 31 aller Schwingwellen 21 können daher sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Die gemeinsame Belastung aller Schwingwellen 21 durch einen ringförmig geschlossenen gummielastischen Strang 36 ergibt einen besonders einfachen Aufbau der Anordnung, bei dem überdies die Beanspruchungen des Stranges 36 sehr gering bleiben, weil die Spannungen in den vier Längenabschnitten, die durch die Rollen 31 begrenzt sind, sich stets aufgrund der freien Drehbarkeit der Rollen 31 ausgleichen können und die Summe der Längen aller Längenabschnitte sich betriebsmäßig nur wenig ändert. Daher werden an
9098 18/0398
die Formänderungsfähigkeit des gummielastischen Stranges 36 nur geringe Anforderungen gestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat die äußere Kurvenbahn 29 nur die Aufgabe, in Sonderfällen im Sinne einer Steuerung auf die Schwingwellen einzuwirken. In der Regel kann ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 die äußere Kurvenbahn 29 entfallen. Die federnde Belastung der Schwingwellen 21 im Sinne eines Andruckens gegen die innere Kurvenbahn 28 bietet jedoch auch dann entscheidende Vorteile, wenn zusätzlich eine äußere Kurvenbahn 29 vorhanden ist, weil sie gewährleistet, daß beim normalen Betrieb die Rollen 2k stets mit gleichem Drehsinn umlaufen können, so daß an den Mantelflächen der Rollen 2k kein schädlicher Verschleiß auftritt, der nicht vermeidbar ist, wenn die federnde Belastung der Schwingwellen 21 nicht vorhanden wäre.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die Anordnung nach Fig. 2 und 3 könnte auch bei Anordnungen verwandt werden, die eine abweichende Anzahl von Schwingwellenpaaren aufweisen. Bei der Ausführung nach den Fig. k und 5 ist die Anzahl der über den Umfang der Trommel verteilten Schwingwellen ohnehin ohne Einfluß. Es ist im übrigen möglich und fallweise zweckmäßig, jeweils mehrere ringförmig geschlosse,-ne gummielastische Stränge 32 bzw. 36 parallel zueinander anzubringen, um die jeweils erforderliche Anpreßkraft mit Strängen herbeiführen zu können, die zweckmäßige Querschnittsabmessungen haben. Anordnungen nach den Fig. k und 5 ließen sich auch verwirklichen, wenn die Rollen 31 wie in den Fig. 2 und 3 an selb-
909818/039 8
ständigen, mit den Schwingwellen verbundenen Hebelarmen angebracht wären, so daß die Längslage, in der die Stränge 32 bzw. arbeiten, wählbar ist. Die Querschnittsform der gummielastischen Stränge läßt sich frei wählen. Bei den dargestellten Ausführungen sind Plachquerschnitte angewandt, um die Werkstoffbaanspruchungen zu beschränken, obwohl die Rollen 31 nur verhältnismäßig kleine Durchmesser haben.· Der Durchmesser dieser Rollen kann jedoch den Anforderungen angepaßt werden. Die Erfindung läßt sich im übrigen auch bei anderen Zwecken dienenden Fingertrommeln verwirklichen.
909818/0398

Claims (3)

PATENTANWÄLTE DiPL-ING.LUDEWIG· dipl-phys.BUSE ·sowuppertal-barmen Ansp rüche :
1. Erntemaschine für halmförmiges Gut, die eine betriebsmäßig drehend angetriebene Trommel mit aus deren Mantel vorragenden, drehlagenabhängig relativ zu ihm schwenkenden Fingern aufweist, welche gruppenweise an trommelfesten, durch je eine mit einer betriebsmäßig feststehenden Steuerkurve zusammenwirkende Kurbel schwingend angetriebenen Wellen sitzen, wobei vorgespannte Federglieder je mehrere Kurbeln gegen die Steuerkurve andrücken, insbesondere Aufgreiftrommel, Einzugtrommel oder Haspel für Mähmaschinen bzw. Sammelpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder von wenigstens einem ringförmig geschlossenen Strang (32 bzw. 36) aus gummielastischem Werkstoff gebildet sind, der an Hebelarmen der die Finger (20) tragenden Wellen (21) unter Vermittlung frei drehbarer Rollen (31) angreift.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmig geschlossener gummielastischer Strang (32) zwei einander diametral gegenüberliegende Schwingwellen (21) belastet.
3. Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Wellenpaaren einer Trommel zugeordneten gummielastischen Stränge (32) 0 gegeneinander in Richtung der Trommellängsachse versetzt angeordnet sind.
90 9818/0398 /
k. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmig geschlossener gummielastischer Strang (36) alle in einer Trommel untergebrachten Schwingwellen (21) heiastet.
90 9818/0398
DE19641457945 1964-01-28 1964-01-28 Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut Withdrawn DE1457945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0031990 1964-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457945A1 true DE1457945A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7020084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457945 Withdrawn DE1457945A1 (de) 1964-01-28 1964-01-28 Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3358429A (de)
AT (1) AT251943B (de)
BE (1) BE658860A (de)
DE (1) DE1457945A1 (de)
DK (1) DK105623C (de)
GB (1) GB1021778A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2009905C (en) * 1990-02-13 1994-08-30 Michael Langford Malkoski High density grout pump
SE524328C2 (sv) * 2002-03-20 2004-07-27 Mats Fischier I Baastad Ab Cylinderenhet för gräsklippare och gräsklippare med dylik cylinderenhet
US20090205307A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Warren Iii Jeffrey R Long strand forage harvester
BE1022421B1 (nl) 2015-03-06 2016-03-25 Cnh Industrial Belgium Nv Landbouwmachine uitgerust met een nokmechanisme voor het verzamelen van oogstmateriaal
US9872436B2 (en) * 2016-05-03 2018-01-23 Deere & Company Drum conveyor
US10448572B2 (en) 2017-06-28 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Cam actuated finger assembly for rotary auger
US10980178B2 (en) * 2017-10-26 2021-04-20 Cnh Industrial America Llc Self-adjusting reel arms for a reel assembly of a header of an agricultural harvester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815327A (en) * 1927-09-30 1931-07-21 Int Harvester Co Pick-up attachment for harvester thrashers
US2256829A (en) * 1939-08-09 1941-09-23 Int Harvester Co Pick-up attachment for harvesterthreshers
DE1284141B (de) * 1959-10-27 1968-11-28 Claas Reinhold Maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DK105623C (da) 1966-10-17
AT251943B (de) 1967-01-25
US3358429A (en) 1967-12-19
GB1021778A (en) 1966-03-09
BE658860A (de) 1965-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457945A1 (de) Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut
DE102004012395B4 (de) Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
EP2064029A1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
CH670212A5 (de)
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
DE10227378B4 (de) Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
DE1900407U (de) Erntemaschine fuer halmfoermiges gut.
CH671909A5 (de)
DE1457945C (de) Fordertrommel fur Halmfrucht Ernte maschinen
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE2523239A1 (de) Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material
DE1291234B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Pendelbewegung eines Scheibenwischers von Kraftfahrzeugen
DE2730408A1 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den kaefig eines segmentwaelzlagers
DE932603C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebe
DE1457945B (de) Fördertrommel für Halmfrucht-Erntemaschinen
DE3238351A1 (de) Simplex-bremse
DE1105773B (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in Spinnkannen
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19955293B4 (de) Wirk-Vorrichtung
AT221391B (de) Belastungsvorrichtung für die Kontroll-Oberwalzen eines Spinnereimaschinenstreckwerkes
DE102005046003A1 (de) Radbremse
DE338022C (de) Foerderrinne
DE483132C (de) Trommelwalzenrauhmaschine
DE1510819B2 (de) Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen
DE1839382U (de) Elastiche trag-zentrier- und reinigungsrolle fuer transportbaender.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee