DE1284141B - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE1284141B
DE1284141B DEC20051A DEC0020051A DE1284141B DE 1284141 B DE1284141 B DE 1284141B DE C20051 A DEC20051 A DE C20051A DE C0020051 A DEC0020051 A DE C0020051A DE 1284141 B DE1284141 B DE 1284141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting
goods
width
table surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20051A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS REINHOLD
Original Assignee
CLAAS REINHOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAAS REINHOLD filed Critical CLAAS REINHOLD
Priority to DEC20051A priority Critical patent/DE1284141B/de
Priority to GB3485160A priority patent/GB919870A/en
Priority to BE596088A priority patent/BE596088A/fr
Publication of DE1284141B publication Critical patent/DE1284141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/008Elevators or conveyors for binders or combines for longitudinal conveying, especially for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Claims (2)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähdrescher Die Erfindung läßt sich besonders zweckmäßig mit einem das zu verarbeitende Gut aufnehmenden verwirklichen, indem der unter der Einzugwalze Schneidwerktisch und einer über der Tischfläche an- liegende Teil der Tischfläche von gegen eine Federgeordneten Einzugwalze, die in ihren Endbereichen unterstützung eindrückbaren, vorzugsweise gelenkig schraubenlinienförmig verlaufende Bleche und im 5 verbundenen Gliedern gebildet wird. Es ist jedoch mittleren Längenbereich fördernd auf das Gut ein- auch möglich, den unter der Einzugwalze liegenden wirkende Glieder wie drehstellungsabhängig gesteu- Teil des Tisches unmittelbar als federnde Fläche erte Finger trägt, welche das Gut an eine Transport- auszuführen.
vorrichtung abgeben. Bisher werden solche sowohl Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
quer- als auch längsfördernden Einzugwalzen in io in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt einem vorgegebenen unveränderlichen Abstand über F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung einen
der das Gut führenden Tischfläche angeordnet. Da Schneidwerktisch eines frontschneidenden Mäh-
auch bei nur kleinen in der Zeiteinheit auf die Tisch- dreschers,
fläche gelangenden Mengen des Gutes eine einwand- Fig. 2 in teils geschnittener Ansicht eine Einzelfreie Förderung gewährleistet sein muß, besteht bei 15 heit der Anordnung nach F i g. 1. solchen Ausführungen die Gefahr, daß Stauungen Der in Fig. 1 dargestellte Schneidwerktisch 5 eintreten, wenn gelegentlich in der Zeiteinheit große eines Mähdreschers ist in bekannter Weise höhen-Gutmengen auf den Tisch gelangen. schwenkbar an dem Maschinengehäuse gelagert und Die Betriebssicherheit der bekannten Ausführun- durch starre oder nachgiebige Haltemittel unterstützt gen läßt demnach insbesondere zu wünschen übrig, 20 oder getragen. Über die Breite des Schneidwerkwenn stark wechselnde Arbeitsbedingungen auf- tisches erstreckt sich das Schneidwerk 6, das in der treten. Sie wird auch durch etwa auf den Schneid- Regel auch durch eine Aufnehmereinrichtung ersetzt werktisch gelangte Fremdkörper geschmälert. werden kann, um im Schwad liegendes Getreide Es ist schon ein Feldhäcksler bekannt, bei dem od. dgl. zu verarbeiten. Die das zu verarbeitende das in der Breite des Schneidwerkes und der nach- 35 Gut aufnehmende Tischfläche 7 ist seitlich durch geschalteten Zuführvorrichtung auf eine Transport- Wände 8 begrenzt. In diesen ist eine Einzugwalze 9 bahn gelangenden Gut durch eine Walze mit in den drehbar gelagert. Der Antrieb erfolgt beispielsweise Endbereichen angebrachten Schneckenblechen in durch einen Keilriemen 10. Die Einzugwalze 9 weist einem mittleren Breitenbereich zusammengeschoben mit Schneckenblechen 11 besetzte Endbereiche 12 wird. Die betriebsmäßig rotierende Walze ist an 30 und einen Mittelbereich 13 auf, in den aus dem Man-Tragarmen höhenbeweglich geführt. Der das Gut tel der Walze drehlagenabhängig gesteuerte Finger querfördernden Walze ist bei dem bekannten Feld- 14 vorragen, die das durch die Schneckenbleche 11 häcksler ein mit Schlagblättern besetzter Rotor nach- zur Trommelmitte gebrachte, d. h. quergeförderte geschaltet, der das Gut längsfördert und ebenfalls Gut an eine Transporteinrichtung weitergeben, die für sich höhenbeweglich gelagert ist. Die höhen- 35 bei dem Ausführungsbeispiel von mit Leisten 15 bebewegliche Anordnung der in den Endbereichen mit setzten umlaufenden endlosen Bändern 16 gebildet Schneckenblechen besetzten Walze soll eine selbst- sein mag. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Eintätige Anpassung an die Dicke der jeweils durch- zugwalze 9 in Lagern geführt, die in den Seitenlaufenden Schicht des Gutes ermöglichen. wänden 8 des Schneidwerktisches fest angeordnet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 sind. Ihr liegt ein nachgiebiger Bereich 17 des stetige Beschickung des Dreschwerkes eines Mäh- Schneidwerktisches gegenüber, der aus mehreren gedreschers der eingangs umschriebenen Art auch unter lenkig verbundenen Teilen 18 und 19 bestehen kann stark wechselnden Arbeitsbedingungen zu gewähr- und durch eine oder mehrere Blattfedern 20 unterleisten und die Gefahr von Betriebsstörungen im stützt wird. Die Weite des Spaltes zwischen der EinBereich der Zuführungsorgane durchgreifend zu ver- 45 zugwalze und dem zugeordneten Bereich 17 des mindern. Dies wird erfindungsgemäß im wesent- Tisches paßt sich auf Grund der vorgesehenen Nachlichen dadurch erreicht, daß zur an sich bekannten giebigkeit dieses Tischbereiches den jeweiligen AnVerstellung des Spaltes zwischen der Tischfläche und forderungen selbsttätig an. Dabei läßt sich die Ausder Walze der unter der Einzugwalze liegende Teil bildung so wählen, daß sich in den einzelnen Breitendes Tisches elastisch eindrückbar ausgebildet wird. 50 bereichen unterschiedliche Spaltweiten einstellen Bei dieser Ausgestaltung paßt sich die Weite des können.
Spaltes zwischen der sowohl quer- als auch längsfördernden Walze und der Tischfläche der Menge
des jeweils in der Zeiteinheit auf den Tisch gelan- Patentansprüche:
genden Gutes selbsttätig an. Dabei kann die Walze 55
in den den Tisch seitlich begrenzenden Wandteilen 1. Mähdrescher mit einem das zu verarbeitende
od. dgl. unverrückbar gelagert sein, so daß Schwin- Gut aufnehmenden Schneidwerktisch und einer
gungen u. dgl. ausgeschlossen sind und die Antriebs- über der Tischfläche angeordneten Einzugwalze,
mittel sich einfach ausführen lassen. Die Nachgiebig- die in ihren Endbereichen schraubenlinienförmig
keit des unter der Walze liegenden Teiles der Tisch- 6o verlaufende Bleche und im mittleren Längenfläche läßt überdies die selbsttätige Einstellung von bereich fördernd auf das Gut einwirkende Glieüber die Tischbreite wechselnden Spaltweiten zu, so der wie drehstellungsabhängig gesteuerte Finger daß auch unter ungünstigen Verhältnissen stets eine trägt, welche das Gut an eine Transportvorricheinwandfreie Zuführung des Gutes gewährleistet ist. rung abgeben, dadurch gekennzeichnet, Gegenüber beweglich gehalterten antreibbaren Wal- g5 daß zur an sich bekannten Verstellung des Spalzen bzw. Fördergliedern besteht außerdem der Vor- tes zwischen der Tischfläche und der Walze der teil, daß die Spaltweite nicht durch die Größe der unter der Einzugwalze liegende Teil des Tisches jeweils erforderlichen Antriebsarbeit beeinflußt wird. elastisch eindrückbar ausgebildet ist.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Einzugwalze liegende Teil der Tischfläche von gegen eine Federunterstützung eindrückbaren, vorzugsweise gelenkig verbundenen Gliedern gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC20051A 1959-10-27 1959-10-27 Maehdrescher Pending DE1284141B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20051A DE1284141B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Maehdrescher
GB3485160A GB919870A (en) 1959-10-27 1960-10-11 Combine harvester
BE596088A BE596088A (fr) 1959-10-27 1960-10-17 Moissonneuse-batteuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20051A DE1284141B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284141B true DE1284141B (de) 1968-11-28

Family

ID=7016736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20051A Pending DE1284141B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE596088A (de)
DE (1) DE1284141B (de)
GB (1) GB919870A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457945A1 (de) * 1964-01-28 1969-04-30 Guenther Claas Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut
US6370856B1 (en) * 2000-06-15 2002-04-16 Deere & Company Foreign object ejector for rotary conveyor equipped centering augers having crop lifters and receiving crop from wide pick-up
BE1022421B1 (nl) 2015-03-06 2016-03-25 Cnh Industrial Belgium Nv Landbouwmachine uitgerust met een nokmechanisme voor het verzamelen van oogstmateriaal
US10448572B2 (en) 2017-06-28 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Cam actuated finger assembly for rotary auger
CA3130151A1 (en) * 2019-03-21 2020-09-24 Bradley J. Wenger Floating floor assembly of a header

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630664A (en) * 1946-12-28 1953-03-10 Case Co J I Field forage harvester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630664A (en) * 1946-12-28 1953-03-10 Case Co J I Field forage harvester

Also Published As

Publication number Publication date
GB919870A (en) 1963-02-27
BE596088A (fr) 1961-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298879B1 (de) Schneidwerk
DE2556688C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erntegut, insbesondere Getreide auf einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher
EP0230276A1 (de) Selbstfahrenden Mähdrescher
DE1284141B (de) Maehdrescher
EP3123855B1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
DE2721138A1 (de) Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
EP0685149B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE102017128349A1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
DE2352690B2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
DE2244251B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Abständen zwischen Fördergutstücken
DE3034404A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
DE3033257C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes Erntegut
DE3324898C2 (de)
DE2830103A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
DE838589C (de) Foerdervorrichtung fuer Versatzgut
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE3721998A1 (de) Foerdereinrichtung fuer selbstfahrendes ruebenlade- und reinigungsgeraet
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
DE1065652B (de)
DE98340C (de)
DE2443005A1 (de) Vorrichtung zum entblaettern von rueben an ruebenerntemaschinen
DE2621304A1 (de) Auffangeinrichtung
DE1016482B (de) Foerdervorrichtung fuer Erntemaschinen
DE2911749A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von silagegut aus fahrsilos, mieten o.dgl.