EP2094913B1 - Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung - Google Patents

Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP2094913B1
EP2094913B1 EP07855363A EP07855363A EP2094913B1 EP 2094913 B1 EP2094913 B1 EP 2094913B1 EP 07855363 A EP07855363 A EP 07855363A EP 07855363 A EP07855363 A EP 07855363A EP 2094913 B1 EP2094913 B1 EP 2094913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
film
slab
concrete slab
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07855363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2094913A1 (de
Inventor
Johann Kollegger
Anton Schweighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Wien
Original Assignee
Technische Universitaet Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Wien filed Critical Technische Universitaet Wien
Publication of EP2094913A1 publication Critical patent/EP2094913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2094913B1 publication Critical patent/EP2094913B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/145Sliding coverings, underlayers or intermediate layers ; Isolating or separating intermediate layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions, by inlays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components

Definitions

  • the invention relates to a slide bearing for concrete slabs and a method for producing a concrete slab, wherein the sliding bearing comprises a first foil and a second foil, the first foil can be brought into contact with a substructure of the concrete slab and the second foil by pouring concrete onto the second Foil can be brought into contact with an underside of the concrete slab and which foils are tightly connected at edges.
  • joints In the manufacture of concrete slabs, especially concrete or fiber concrete floor slabs, joints shall be provided at a distance of 5m to 8m in order to accommodate shortening due to heat of hydration flow, shrinkage and temperature drop in the joints, and cracking of the slab fields avoid.
  • the joints have the disadvantage of being maintenance-intensive and prone to damage.
  • This slipperiness counteracts frictional forces which depend on the weight of the concrete slab, the coefficient of friction between the concrete slab and the substructure, and the distance between the slack and a movement rest of the concrete slab.
  • the biasing force acting on the concrete slab decreases with increasing distance from the clamping point and is zero at a certain distance and thus ineffective.
  • a disadvantage of the latter arrangement is only insufficient improvement of the sliding friction caused by the escape of air from the air cushions, after which the concrete slab rests with high surface pressure forces on small contact surfaces, and the great effort in the preparation of such an arrangement.
  • a storage of the type mentioned is for example from the DE 1 153 788 A which discloses a slide bearing film in the form of a thin-walled tube, which is arranged between two concrete slabs or between a concrete slab and the substrate.
  • the disadvantage here is in particular that the films by interleaves of sand or similar. can be damaged that the sliding friction properties are insufficient, as well as that between the films or between film and concrete penetrating water, the sliding properties are influenced uncontrollably.
  • the object is achieved by a sliding bearing of the type described above in that at least one gas and liquid permeable layer formed by a nonwoven and / or a fabric, woven, knitted or knitted fabric is provided between the films.
  • the at least one gas and / or liquid-permeable layer ensures a low-friction storage of the concrete slab, which allows a uniform, tension-free curing of the concrete slab after the casting process. As a result, even large areas without compensating joints can be concreted out in such a way that there are no permanent stress cracks.
  • a method for producing a concrete slab, preferably a concrete floor slab, using a plain bearing comprises the following steps: laying a first foil preferably on the substructure of a concrete floor slab, laying at least one gas and liquid permeable layer formed of a nonwoven and / or a textile fabric , Woven, knitted or knitted fabric, onto the first film, covering the at least one layer with the second film, hermetically bonding the films together at their edges, concreting the concrete slab on the slide bearing, introducing a liquid or gaseous medium having a predetermined minimum pressure into the Slide bearing, and maintaining the minimum pressure in the plain bearing until the concrete slab hardens.
  • the process is characterized by a simple and highly efficient way to produce even large concrete slabs without stress cracks.
  • a building comprising a substructure, a slide bearing and a concrete floor slab is characterized in that the slide bearing comprises a first film and a second film, which films are tightly interconnected at edges and between which films at least one gas- and liquid-permeable layer formed by a Nonwoven and / or a textile fabric, woven, knitted or knitted fabric is formed, wherein the first film is applied to the base of the concrete floor slab and the second foil is applied by pouring concrete onto the second foil on a lower side of the concrete slab, advantageously a hardened medium being present between the foils.
  • Fig. 1 is a highly schematic slide bearing 1 between a concrete floor slab 2 and a substructure 3 shown.
  • the substructure 3 may for example consist of concrete or other suitable material, as shown in the figures, or even only of consolidated soil.
  • the sliding bearing 1 which comprises a first film 4, a second film 5 and at least one arranged between the films 4, 5 layer 6, which is permeable to gases and / or liquids.
  • the permeable layer 6 may be formed in the form of a fabric, in particular a nonwoven, or another suitable textile fabric of individual fibers. Also, woven, knitted and knitted fabrics of yarns with corresponding gas and / or liquid-permeable properties can be used for the at least one permeable layer 6.
  • the first and the second film 4, 5 are connected at their edges 7 all around, for example, plastic-welded, so that an airtight space between the two sheets 4, 5 is formed.
  • a weld 8 is exemplified in FIG Fig. 2 shown.
  • the slide bearing 1 can also, as from Fig. 2 can be seen bent up in their edge regions and by a Randum charged 9, which, for example, in Form of an L-shaped angle profile can be supported, be supported, wherein the Randum charged 9 may be connected to the base 3. This further ensures that the concrete floor slab 2 is reliably supported during the curing process.
  • the formation of cracks in the concrete floor slab 2 by a divergence of the concrete can be avoided by the Randum charged 9.
  • the production of the sliding bearing 1 can also be simplified by folding back the first film 4 onto itself or onto the at least one permeable layer 6, so that the first film 4 and the second film 5 two at an edge 10 represent interconnected layers of the same plastic sheet.
  • the weld 8 can be omitted at one of the edges 7, whereby manufacturing costs and costs can be reduced.
  • the plain bearing 1 is produced in the manner described below:
  • the first film 4 is placed on the substructure 3 or on the substrate, then covered with the at least one permeable layer 6 and covered with the second film 5. It is also possible for a plurality of layers 6 or foil layers 4, 5 to be provided. Also, a sandwich construction is conceivable, wherein the air spaces formed between the sheets 4, 5 are in communication with each other or may be completed against each other.
  • the films 4, 5 are connected at their edges 7 airtight with each other, as described above. Thereafter, the concrete floor slab 2 can be concreted on the plain bearing 1.
  • a liquid or gaseous medium 14 a gas or a fluid is introduced into the at least one permeable layer 6 between the two foils 4, 5 and in this way generates a minimum pressure which supports the concrete floor slab 2 and thereby assisting during deformation processes during solidification of the concrete floor slab 2.
  • the minimum pressure is maintained at least until a part of the shrinkage reduction of the concrete floor slab 2 has occurred until the heat of hydration has flowed off or until the concrete slab plate 2 has again reached ambient temperature.
  • the plain bearing 1 can also be designed as a prefabricated product on the substructure 3, so that the films 4, 5 are supplied with the at least one intermediate layer 6, for example as endless and then cut and welded in situ only.
  • the pressure in the sliding bearing 1 can also be combined with a bias of the concrete floor slab 2, in which case the plain bearing 1 is subjected to a pressure before the concrete bottom slab 2 is subjected to a bias.
  • a centric bias can additionally take place, so that the distortion caused by the shrinkage and the temperature reduction is less than the compression of the concrete floor slab 2 by the bias.
  • the average pressure in the layer 6 should correspond to 0.3 to 1.1 times, preferably 0.8 to 1.0 times the weight of the concrete floor slab 2.
  • suitable materials such as cement mortar or tixotropic liquids or also a suction system for the extraction of the medium 14 present in the layer 6 can be used.
  • the remaining of the medium 14 in the sliding bearing 1 with curing to an elastic damping layer is possible.
  • one or more filling points 11 may be provided, which may be formed for example in the form of a filling valve 12 in the film 4.
  • the at least one filling valve 12 extends at least partially into at least one recess 13 passing through the concrete base plate 2 in the concrete base plate 2, through which connection to a filling device on the filling valve 12 can be made.
  • the concrete floor plate 2 thus has only one or more small recesses 13, which can also be made closable in a simple manner, so that a very homogeneous formation of the surface of the concrete floor slab 2 is possible.
  • the foils 4, 5 are preferably made of polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride and have a tear strength of at least 5 N / cm in the longitudinal and transverse direction per foil layer.
  • the tear strength per film layer should be at least 2000 N / cm 2 in the longitudinal and transverse directions.
  • the elongation at break can be set up to 400% in the longitudinal and transverse direction per film layer.
  • the layer 6 is preferably made of polypropylene or polyester at a weight of 100 to 500 g / m 2 per layer 6.
  • the thickness of each individual layer 6 is preferably between 1 mm and 4 mm.
  • the maximum tensile forces per layer 6 are preferably between 9.5 to 30 kN / m.
  • the water permeability of the layer 6 is to be set at a value of about 3 ⁇ 10 -3 .
  • the gas and / or liquid-permeable layer 6 has a modulus of elasticity normal to the median plane of the layer 6. If the weight of the concrete slab 2 compensated by an air or water pressure in the layer 6, the layer 6, which was compressed by the weight of the concrete slab 2, reach their original thickness extent again, if linear elastic material behavior in the layer 6 normal to the median plane the layer 6 is assumed. This effect may be beneficial if, due to a sufficient thickness of the layer 6, e.g. by the use of several layers of non-woven fabric, to compensate for unevenness of the substrate during the deformations of the concrete slab 2 (for example during tempering, as a result of the heat of hydration flowing away, cutting or temperature).
  • the at least one layer 6 prevents any adhesion of the two foils 4, 5, e.g. by moisture; in the at least one layer 6, the air can spread slowly and evenly.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but also includes the production of a concrete slab, which is lifted after curing on the sliding bearing of this and is used for structures of any kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerung für Betonplatten und ein Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte, wobei die Gleitlagerung eine erste Folie und eine zweite Folie umfasst, die erste Folie an einem Unterbau der Betonplatte in Anlage bringbar ist und die zweite Folie durch Aufgießen von Beton auf die zweite Folie an eine Unterseite der Betonplatte in Anlage bringbar ist und welche Folien an Rändern dicht miteinander verbunden sind.
  • Bei der Herstellung von Betonplatten, insbesondere von Bodenplatten aus Beton oder Faserbeton, sind Fugen in einem Abstand von 5m bis 8m vorzusehen, um Verkürzungen infolge des Abfließens der Hydratationswärme, des Schwindens und einer Temperaturabsenkung in den Fugen aufnehmen zu können und das Reißen der Plattenfelder zu vermeiden. Die Fugen haben den Nachteil, wartungsintensiv und anfällig für Schäden zu sein.
  • Größere Feldweiten von ca. 20m sind mit bewehrten Bodenplatten aus Beton möglich, wenn die Bewehrung so dimensioniert ist, dass die genannten Verkürzungen durch kontrollierte Rissbildung im Inneren der Plattenfelder aufgenommen wird. Nachteilig daran ist jedoch, dass sich die Rissbildung auch an die Oberfläche fortsetzen kann und die Verwendung einer Armierung aufwendig und teuer ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, zum Bau möglichst rissfreier Betonplatten bzw. größerer Felder diese vorzuspannen. Hierbei entsteht jedoch das Problem, dass die Vorspannung möglichst frühzeitig (vor dem Abfließen der Hydratationswärme) aufzubringen ist, der Beton zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keine ausreichende Festigkeit aufweist. Daher wird die Betonplatte stufenweise mit der Vorspannung beaufschlagt (sog. Teilvorspannung). Das Vorspannen der Betonplatte bedingt eine Verkürzung, für welche freie Gleitfähigkeit der Betonplatten auf dem Unterbau zu gewährleisten ist.
  • Dieser Gleitfähigkeit wirken Reibungskräfte entgegen, welche vom Gewicht der Betonplatte, dem Reibungskoeffizienten zwischen der Betonplatte und dem Unterbau und dem Abstand zwischen der Spannstelle und einem Bewegungsruhepunkt der Betonplatte abhängen. Die Vorspannkraft, die auf die Betonplatte wirkt, nimmt mit zunehmender Entfernung von der Spannstelle ab und ist in einem bestimmten Abstand Null und somit wirkungslos.
  • Zur Vermeidung derartiger Probleme ist es beispielsweise bekannt, den Reibungskoeffizienten zwischen der Betonplatte und dem Unterbau zu verringern, indem eine Sandschicht in einer Dicke von 2cm bis 5cm sowie zwei Lagen PE-Folien, eine oder mehrere bituminöse Trennschichten oder Gleitfolien auf einem Unterbeton zwischen der Betonplatte und dem Unterbau angeordnet werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 31 10 684 A1 geht eine Gleitlagerung von in einer oder in zwei Richtungen ausgedehnten Betonplatte hervor, welche Betonplatte auf einer weiteren Betonplatte oder auf verfestigtem Erdreich aufliegt, wobei diese Betonplatte auf Punktlagerstreifen oder auf Linienlagerstreifen und zwischen diesen Lagerstreifen auf einer Luftpolsterschicht aufliegt.
  • Nachteilig an letzterer Anordnung ist die nur ungenügende Verbesserung der Gleitreibung bedingt durch das Entweichen der Luft aus den Luftpolstern, wonach die Betonplatte mit hohen Flächenpressungskräften auf kleinen Auflageflächen aufliegt, sowie der große Aufwand bei der Herstellung einer derartigen Anordnung.
  • Eine Lagerung der eingangs erwähnten Art geht beispielsweise aus der DE 1 153 788 A hervor, welche eine Gleitlagerfolie in Form eines dünnwandigen Schlauches offenbart, welcher zwischen zwei Betonplatten bzw. zwischen einer Betonplatte und dem Untergrund angeordnet ist.
  • Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass die Folien durch Zwischenlagen von Sand o.ä. beschädigt werden können, dass die Gleitreibungseigenschaften nur ungenügend sind, sowie dass durch zwischen die Folien oder zwischen Folie und Beton eindringendes Wasser die Gleiteigenschaften unkontrollierbar beeinflusst werden.
  • Aus der US 3 057 270 A ist eine Gleitlagerung für eine Betonplatte bekannt, wobei eine Membran auf einem Unterbau aufgebracht ist und auf dieser Membran eine Sandschicht vorgesehen ist, die mit einer Lage Baupappe abgedeckt wird. Die Ränder der Membran werden vor dem Gießen des Betons eingeschlagen, wobei sie die Baupappe überlappen, sodass hierdurch eine geschlossene Umrandung gebildet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gleitlagerung für Betonplatten und ein Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte anzugeben, welche die Herstellung großer fugenloser Betonplatten durch eine gezielte Verringerung der Reibungskräfte zwischen der Betonplatte und dem Unterbau ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Gleitlagerung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass zwischen den Folien zumindest eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige Schicht gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke vorgesehen ist.
  • Die zumindest eine gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässige Schicht sorgt dabei für eine reibungsarme Lagerung der Betonplatte, welche ein gleichmäßiges, spannungsfreies Aushärten der Betonplatte nach dem Gießprozess ermöglicht. Dadurch können auch große Flächen ohne Ausgleichsfugen so ausbetoniert werden, dass auch dauerhaft keine Spannungsrisse auftreten.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gleitlagerung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 11 hervor.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte, vorzugsweise einer Betonbodenplatte, unter Verwendung einer Gleitlagerung umfasst die folgenden Schritte: Auflegen einer ersten Folie vorzugsweise auf den Unterbau einer Betonbodenplatte, Auflegen zumindest einer gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, auf die erste Folie, Abdecken der zumindest einen Schicht mit der zweiten Folie, luftdichtes Verbinden der Folien an deren Rändern miteinander, Betonieren der Betonplatte auf der Gleitlagerung, Einleiten eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem vorbestimmten Mindestdruck in die Gleitlagerung, und Aufrechterhalten des Mindestdrucks in der Gleitlagerung bis zum Aushärten der Betonplatte.
  • Das Verfahren zeichnet sich dabei durch eine einfache und höchst effiziente Möglichkeit aus, auch große Betonplatten ohne Spannungsrisse herzustellen.
  • Vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 13 bis 24 gekennzeichnet.
  • Ein Bauwerk umfassend einen Unterbau, eine Gleitlagerung und eine Betonbodenplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung eine erste Folie und eine zweite Folie umfasst, welche Folien an Rändern dicht miteinander verbunden sind und zwischen welchen Folien zumindest eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige Schicht, gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, ausgebildet ist, wobei die erste Folie an dem Unterbau der Betonbodenplatte anliegt und die zweite Folie durch Aufgießen von Beton auf die zweite Folie an einer Unterseite der Betonbodenplatte anliegt, wobei vorteilhaft zwischen den Folien ein ausgehärtetes Medium vorhanden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Figuren dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Gleitlagerung für eine Betonbodenplatte,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Darstellung der Randgestaltung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gleitlagerung, und
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Darstellung einer Befüllstelle für die erfindungsgemäße Gleitlagerung.
  • In Fig. 1 ist eine stark schematisierte Gleitlagerung 1 zwischen einer Betonbodenplatte 2 und einem Unterbau 3 dargestellt. Der Unterbau 3 kann beispielsweise aus Beton oder einem anderen geeigneten Material, wie in den Figuren dargestellt, oder auch lediglich aus verfestigtem Erdreich bestehen.
  • Zwischen der Betonbodenplatte 2 und dem Unterbau 3 ist die erfindungsgemäße Gleitlagerung 1 angeordnet, welche eine erste Folie 4, eine zweite Folie 5 und zumindest eine zwischen den Folien 4, 5 angeordnete Schicht 6 umfasst, welche durchlässig für Gase und/oder Flüssigkeiten ist. Die durchlässige Schicht 6 kann dabei in Form eines Stoffes, insbesondere eines Vlieses, oder eines anderen geeigneten textilen Flächengebildes aus einzelnen Fasern ausgebildet sein. Auch Gewebe, Gestricke und Gewirke aus Garnen mit entsprechenden gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässigen Eigenschaften können für die zumindest eine durchlässige Schicht 6 verwendet werden.
  • Die erste und die zweite Folie 4, 5 sind an ihren Rändern 7 rundum verbunden, beispielsweise kunststoffverschweißt, so dass ein luftdicht abgeschlossener Raum zwischen den beiden Folien 4, 5 entsteht. Eine derartige Verschweißung 8 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Die Gleitlagerung 1 kann zudem, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in ihren Randbereichen hochgebogen und durch eine Randumfassung 9, welche beispielsweise in Form eines L-förmigen Winkelprofils ausgebildet sein kann, unterstützt sein, wobei die Randumfassung 9 mit dem Unterbau 3 verbunden sein kann. Dadurch wird weiters sichergestellt, dass die Betonbodenplatte 2 während des Aushärtungsprozesses zuverlässig gestützt wird. Auch die Bildung von Rissen in der Betonbodenplatte 2 durch ein Auseinanderlaufen des Betons kann durch die Randumfassung 9 vermieden werden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann die Herstellung der Gleitlagerung 1 auch dadurch vereinfacht werden, dass die erste Folie 4 auf sich selbst bzw. auf die daraufgelegte zumindest eine durchlässige Schicht 6 zurückgefaltet wird, so dass die erste Folie 4 und die zweite Folie 5 zwei an einer Kante 10 miteinander verbundene Lagen der gleichen Kunststoffbahn darstellen. Dadurch kann die Verschweißung 8 an einem der Ränder 7 entfallen, wodurch Herstellungsaufwand und -kosten verringert werden können.
  • Die Gleitlagerung 1 wird in der nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt:
  • Zunächst wird auf dem Unterbau 3 bzw. auf dem Untergrund die erste Folie 4 aufgelegt, sodann mit der zumindest einen durchlässigen Schicht 6 bedeckt und diese mit der zweiten Folie 5 bedeckt. Es können auch jeweils mehrere Schichten 6 bzw. Folienlagen 4, 5 vorgesehen sein. Auch eine Sandwichbauweise ist denkbar, wobei die zwischen den Folien 4, 5 gebildeten Lufträume miteinander in Verbindung stehen oder auch gegeneinander abgeschlossen sein können.
  • Dann werden die Folien 4, 5 an ihren Rändern 7 luftdicht miteinander verbunden, wie oben beschrieben. Danach kann die Betonbodenplatte 2 auf der Gleitlagerung 1 betoniert werden. Kurz nach der Betonierung der Betonbodenplatte 2 wird ein flüssiges oder gasförmiges Medium 14, ein Gas oder ein Fluid, in die zumindest eine durchlässige Schicht 6 zwischen den beiden Folien 4, 5 eingeleitet und auf diese Weise ein Mindestdruck erzeugt, welcher die Betonbodenplatte 2 trägt und dadurch bei Verformungsprozessen während der Verfestigung der Betonbodenplatte 2 diese unterstützt. Der Mindestdruck wird zumindest so lange gehalten, bis ein Teil der Schwindverkürzung der Betonbodenplatte 2 eingetreten ist, bis die Hydratationswärme abgeflossen ist bzw. bis die Betonbodenplatte 2 wieder Umgebungstemperatur angenommen hat.
  • Die Gleitlagerung 1 kann auch als vorgefertigtes Produkt auf dem Unterbau 3 ausgelegt werden, so dass die Folien 4, 5 mit der zumindest einen dazwischenliegenden Schicht 6 beispielsweise als Endlosware angeliefert und dann in situ lediglich zugeschnitten und verschweißt werden.
  • Der Druck in der Gleitlagerung 1 kann auch mit einer Vorspannung der Betonbodenplatte 2 kombiniert werden, in welchem Fall die Gleitlagerung 1 vor der Beaufschlagung der Betonbodenplatte 2 mit einer Vorspannung mit dem Druck beaufschlagt wird. Eine zentrische Vorspannung kann zusätzlich erfolgen, so dass die durch das Schwinden und die Temperaturabsenkung auftretenden Verzerrungen kleiner als die Stauchung der Betonbodenplatte 2 durch die Vorspannung ist.
  • Um eine gleichmäßige Lagerung zu erzielen, sollte der mittlere Druck in der Schicht 6 dem 0,3- bis 1,1-fachen, vorzugsweise dem 0,8- bis 1,0-fachen Eigengewicht der Betonbodenplatte 2 entsprechen. Zum Auspressen des Mediums 14 in der durchlässigen Schicht 6 können geeignete Materialien wie Zementmörtel oder tixotrope Flüssigkeiten oder auch eine Absaugungsanlage zur Absaugung des in der Schicht 6 vorhandenen Mediums 14 verwendet werden. Auch das Verbleiben des Mediums 14 in der Gleitlagerung 1 unter Aushärtung zu einer elastischen Dämpfungsschicht ist möglich.
  • Um das Medium 14 in die durchlässige Schicht 6 einzubringen, kann, wie aus Fig. 3 hervorgeht, eine oder können mehrere Befüllstellen 11 vorgesehen sein, welche beispielsweise in Form eines Befüllventils 12 in der Folie 4 ausgebildet sein können. Das zumindest eine Befüllventil 12 erstreckt sich zumindest teilweise in zumindest eine die Betonbodenplatte 2 durchsetzende Ausnehmung 13 in der Betonbodenplatte 2 hinein, durch welche ein Anschluss zu einer Befüllvorrichtung an das Befüllventil 12 ansetzbar ist. Die Betonbodenplatte 2 weist somit nur eine oder mehrere kleine Ausnehmungen 13 auf, welche zudem in einfacher Weise verschließbar gestaltet werden können, so dass eine sehr homogene Ausbildung der Oberfläche der Betonbodenplatte 2 möglich ist.
  • Die Folien 4, 5 bestehen dabei vorzugsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid und weisen pro Folienlage eine Reißkraft von mindestens 5N/cm in Längs - und Querrichtung auf. Die Reißfestigkeit pro Folienlage sollte in Längs- und Querrichtung mindestens 2000N/cm2 betragen. Die Reißdehnung ist pro Folienlage bis zu 400% in Längs - und Querrichtung anzusetzen.
  • Die Schicht 6 besteht vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyester bei einem Gewicht von 100 bis 500 g/m2 pro Schicht 6. Die Dicke jeder einzelnen Schicht 6 liegt vorzugsweise zwischen 1mm und 4 mm. Die Höchstzugkräfte je Schicht 6 betragen vorzugsweise zwischen 9,5 bis 30 kN/m. Die Wasserdurchlässigkeit der Schicht 6 ist bei einem Wert von ca. 3·10-3 anzusetzen.
  • Die gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässige Schicht 6 weist dabei einen Elastizitätsmodul normal zur Mittelebene der Schicht 6 auf. Wird das Eigengewicht der Betonplatte 2 durch einen Luft- oder Wasserdruck in der Schicht 6 kompensiert, wird die Schicht 6, die durch das Eigengewicht der Betonplatte 2 gestaucht wurde, ihre ursprüngliche Dickenausdehnung wieder erreichen, wenn linear elastisches Materialverhalten in der Schicht 6 normal zur Mittelebene der Schicht 6 vorausgesetzt wird. Dieser Effekt kann günstig sein, wenn durch eine ausreichende Dicke der Schicht 6, z.B. durch die Verwendung mehrerer Vlieslagen, Unebenheiten des Untergrundes bei den Verformungen der Betonplatte 2 (z.B. beim Vorspannen, infolge Abfließen der Hydrationswärme, Schneiden oder Temperatur) auszugleichen sind.
  • Es kann weiterhin von Vorteil sein, den Druck in der Schicht, 6 zu bestimmten Zeitpunkten während der Lebensdauer der Betonplatte 2 zu erhöhen, um zwischenzeitlich aufgetretene Reibungskräfte zwischen Betonplatte 2 und Untergrund 3 beispielsweise aus Verkürzungen der Betonplatte 2 infolge Schwinden oder Kriechen bei vorgespannter Betonplatte 2 abzubauen. Dies funktioniert besonders gut bei Betonplatten 2, die keine hohen ständigen Auflasten tragen, also z.B. bei Straßen oder Flug- und Landepisten.
  • Die zumindest eine Schicht 6 verhindert ein allfälliges Verkleben der beiden Folien 4, 5, z.B. durch Feuchtigkeit; in der zumindest einen Schicht 6 kann sich die Luft langsam, und gleichmäßig ausbreiten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch die Herstellung einer Betonplatte, die nach dem Aushärten auf der Gleitlagerung von dieser abgehoben wird und für Bauwerke beliebiger Art eingesetzt wird.

Claims (26)

  1. Gleitlagerung (1) für eine Betonplatte, vorzugsweise für eine Betonbodenplatte (2), wobei die Gleitlagerung (1) eine erste Folie (4) und eine zweite Folie (5) umfasst, die erste Folie (4) an einem Unterbau (3) der Betonbodenplatte (2) in Anlage bringbar ist und die zweite Folie (5) durch Aufgießen von Beton auf die zweite Folie (5) an eine Unterseite der Betonbodenplatte (2) in Anlage bringbar ist und welche Folien (4, 5) an ihren Rändern (7) dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Folien (4, 5) zumindest eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige Schicht, gebildet von einem Vlies (6) und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, vorgesehen ist.
  2. Gleitlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige Schicht (6) aus Polypropylen oder Polyester gebildet ist.
  3. Gleitlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie (4) und/oder die zweite Folie (5) mehrlagig ausgebildet sind.
  4. Gleitlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (4, 5) aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid gebildet sind.
  5. Gleitlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gleitlagerung (1) nach dem Betonieren der Betonplatte (2) ein flüssiges oder gasförmiges, die Schicht (6) durchsetzendes Medium (14) durch zumindest eine Befüllstelle (11) einleitbar ist.
  6. Gleitlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Befüllstelle (11) in der der Betonplatte (2) zugewandten Folie (4) mit einem Befüllventil (12) versehen ist.
  7. Gleitlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu dem zumindest einen Befüllventil (12) zumindest eine die Betonplatte (2) durchsetzende Ausnehmung (13) in der Betonplatte (2) vorgesehen ist.
  8. Gleitlagerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das zumindest eine Befüllventil (12) eine Befüllvorrichtung anschließbar- ist.
  9. Gleitlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung (1) mit der Betonplatte (2) bündig abschließt.
  10. Gleitlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise ein L-Profil aufweisende Randumfassung (9) im Ausmaß des Umfanges der zu bildenden Betonplatte (2) vorgesehen ist.
  11. Gleitlagerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitlagerung (1) zwischen der Betonplatte (2) und der Randumfassung (9) fortsetzt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte, vorzugsweise einer Betonbodenplatte (2), unter Verwendung einer Gleitlagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Auflegen einer ersten Folie (4) vorzugsweise auf den Unterbau (3) einer Betonbodenplatte (2),
    - Auflegen zumindest einer gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (6), gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, auf die erste Folie (4),
    - Abdecken der zumindest einen Schicht (6) mit einer zweiten Folie (5),
    - Luftdichtes Verbinden der Folien (4, 5) an deren Rändern (7) miteinander,
    - Betonieren der Betonplatte (2) auf der Gleitlagerung (1),
    - Einleiten eines flüssigen oder gasförmigen Mediums (14) mit einem vorbestimmten Mindestdruck in die Gleitlagerung (1), und
    - Aufrechterhalten des Mindestdrucks in der Gleitlagerung (1) bis zum Aushärten der Betonplatte (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (14) in der Schicht (6) unter Aushärtung des Mediums (14) belassen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich als weiterer Verfahrensschritt ein Auspressen oder Ausleiten des in der zumindest einen Schicht (6) vorhandenen Mediums (14) anschließt, vorzugsweise nach zumindest teilweisem Aushärten des Betons.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiterer Verfahrensschritt anschließt, in welchem das in der zumindest einen Schicht (6) vorhandene Medium (14) zumindest teilweise durch ein anderes Medium (14) ersetzt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte, vorzugsweise einer Betonbodenplatte (2), unter Verwendung einer Gleitlagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Auflegen einer Folie (4) auf einen Untergrund,
    - Auflegen zumindest einer gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (6), gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe oder Gewirke, auf die erste Folie (4),
    - Abdecken der zumindest einen Schicht (6) mit einer zweiten Folie (5),
    - luftdichtes Verbinden der Folien (4, 5) an ihren Rändern,
    - anschließend Auflegen des Verbundes gebildet von den beiden Folien (4, 5) und der dazwischenliegenden Schicht (6) auf einen Unterbau der herzustellenden Betonplatte,
    - Betonieren der Betonplatte (2) auf dem Verbund,
    - Einleiten eines flüssigen oder gasförmigen Mediums (14) mit einem vorbestimmten Mindestdruck in den Verbund und
    - Aufrechterhalten des Mindestdrucks in dem Verbund bis zum Aushärten der Betonplatten(2).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (14) unter einem Druck in die Gleitlagerung (1) eingeleitet wird, der dem 0,3- bis 1,1-fachen, bevorzugt dem 0,8- bis 1,0-fachen, Eigengewicht der Betonplatte (2) entspricht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau in der Schicht (6) vor dem Abfließen der Hydratationswärme der Betonplatte (2) erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Schicht (6) aufrecht erhalten wird, bis die Betonplatte (2) auf Umgebungstemperatur liegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau in der Schicht (6) vor Aufbringung einer Vorspannung auf die Betonplatte (2) erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (14) durch eine chemische Reaktion während oder nach Abfließen der Hydratationswärme und während oder nach Eintreten der Schwindkürzung der Betonplatte (2) eine Veränderung seiner physikalischen Eigenschaften verfährt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (14) zunächst in flüssigem Zustand vorliegt und nach Ablauf einer Polymerisationsreaktion eine dauerhafte, vorzugsweise elastische Struktur bildet.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Mediums (14) durch Wärmeeinwirkung, insbesondere durch Ausnutzung der Hydratationswärme oder durch forcierte Erwärmung nach der Aushärtung der Betonplatte (2) beeinflussbar ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (14) ein thixotropes Gel ist.
  25. Bauwerk, umfassend einen Unterbau (3), eine Gleitlagerung (1) und eine Betonbodenplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung (1) eine erste Folie (4) und eine zweite Folie (5) umfasst, welche Folien (4, 5) an Rändern (7) dicht miteinander verbunden sind und zwischen welchen Folien (4, 5) zumindest eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige Schicht (6), gebildet von einem Vlies und/oder einem textilen Flächengebilde, Gewebe, Gestricke oder Gewirke, ausgebildet ist, wobei die erste Folie (4) an dem Unterbau (3) der Betonbodenplatte (2) anliegt und die zweite Folie (5) durch Aufgießen von Beton auf die zweite Folie (5) an einer Unterseite der Betonbodenplatte (2) anliegt.
  26. Bauwerk nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Folien (4, 5) ein ausgehärtetes Medium (14), vorzugsweise elastischer Natur, vorhanden ist.
EP07855363A 2006-12-22 2007-12-20 Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung Not-in-force EP2094913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0213106A AT504483B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung
PCT/AT2007/000578 WO2008077167A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2094913A1 EP2094913A1 (de) 2009-09-02
EP2094913B1 true EP2094913B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=39311004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07855363A Not-in-force EP2094913B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8297003B2 (de)
EP (1) EP2094913B1 (de)
CN (1) CN101611197B (de)
AT (1) AT504483B1 (de)
AU (1) AU2007336687B2 (de)
RU (1) RU2450097C2 (de)
WO (1) WO2008077167A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234381B2 (en) 2013-01-07 2016-01-12 WexEnergy LLC Supplemental window for fenestration
US10883303B2 (en) 2013-01-07 2021-01-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9845636B2 (en) 2013-01-07 2017-12-19 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US10196850B2 (en) 2013-01-07 2019-02-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9691163B2 (en) 2013-01-07 2017-06-27 Wexenergy Innovations Llc System and method of measuring distances related to an object utilizing ancillary objects
US9663983B2 (en) 2013-01-07 2017-05-30 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration incorporating infiltration blockers
CN105862545B (zh) * 2016-05-30 2018-06-08 皇玉彬 一种混凝土地面的施工工具和施工方法
US10313756B2 (en) * 2017-03-03 2019-06-04 Rovi Guides, Inc. System and methods for recommending a media asset relating to a character unknown to a user
IL271006B1 (en) 2017-05-30 2024-05-01 WexEnergy LLC Complementary window without a frame for window design
CN113529511A (zh) * 2021-07-01 2021-10-22 南昌工程学院 一种复合式路面结构设计方法、装置、设备和制作方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706077A (en) * 1926-03-06 1929-03-19 Amiesite Asphalt Company Of Am Roadway and method of making the same
US1705066A (en) * 1926-08-28 1929-03-12 Amiesite Foundation Company Construction of roads
US2044498A (en) * 1935-06-10 1936-06-16 Lloyd M Chambers Highway construction
US2226201A (en) * 1938-08-01 1940-12-24 Freyssinet Eugene Jack apparatus
US2704983A (en) * 1950-09-28 1955-03-29 Jan Johannes Van Dronkelaar Atom-bombproof shelter
DE1534351A1 (de) * 1951-01-28 1969-07-03 Peter Orth Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strassen
US3040411A (en) * 1956-05-07 1962-06-26 Charles B Messenger Process of constructing a concrete support structure
US3022712A (en) * 1957-01-03 1962-02-27 Southern Chemicals Inc Shock absorbing structure
DE1153788B (de) * 1957-01-12 1963-09-05 British Cellophane Ltd Gleitunterlage fuer Betonfahrbahnplatten
US3057270A (en) * 1958-03-24 1962-10-09 Lee Donovan Henry Improvements in and relating to stressed concrete slab structures such as airfield runways and the like
AT286575B (de) * 1966-09-24 1970-12-10 Karl Dr Meyer Einlage für Gleitfugen
US3683760A (en) * 1969-10-01 1972-08-15 Ronald L Silva Process of infusing liquid into settable porous material
US3688457A (en) * 1970-03-16 1972-09-05 Stanley A Sherno Building foundation with frost deflector
US3804543A (en) * 1971-02-04 1974-04-16 Dow Chemical Co Trafficked surfaces
US3791443A (en) * 1971-12-13 1974-02-12 Atlantic Richfield Co Foundation for construction on frozen substrata
US4151025A (en) * 1977-06-06 1979-04-24 Triram Corporation Method for waterproofing bridge decks and the like
SU827713A1 (ru) * 1979-06-27 1981-05-07 Экспериментально-Конструкторское Бюроцентрального Научно-Исследовательскогоинститута Строительных Конструкцийим. Кучеренко Скольз ща опора строительной конструкции
US4399645A (en) * 1980-12-15 1983-08-23 Lou Weitz Bladder insulation
DE3110684A1 (de) 1981-03-19 1982-10-14 Winfried Dipl.-Ing. 6365 Rosbach Schnabel Gleitlagerung von in einer oder zwei richtungen ausgedehnten betonplatten
US4509304A (en) * 1983-05-19 1985-04-09 Epes Jack R Method and apparatus for inserting insulation in preexisting building structures
SE460062B (sv) * 1984-10-19 1989-09-04 Anonyme Compagnie Internati On Anordning foer vibrationsisolering och/eller vaermeisolering
FR2643399B1 (fr) * 1989-02-23 1991-06-14 Colas Sa Procede d'obtention d'une structure d'etancheite composite pour tabliers d'ouvrages d'art et structure correspondante
US5377468A (en) * 1993-04-27 1995-01-03 Hanover Architectural Products, Inc. Aerodynamically stable roof paver system and ballast block therefor
US5544976A (en) * 1994-01-03 1996-08-13 Marchbanks; Charles W. Puncture protection geo mat for a landfill system
US20010002497A1 (en) * 1999-04-12 2001-06-07 Alberto M. Scuero Geocomposite system for roads and bridges and construction method
DE19944307C2 (de) * 1999-09-15 2003-04-10 Sp Beton Gmbh & Co Kg Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem Beton und polymergebundenem Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mehrschichtverbundmaterials
EP1087069A3 (de) * 1999-09-24 2002-04-03 Lothar Ing. Bitschnau Verfahren zur Errichtung einer Gebäudedecke
US6898907B2 (en) * 2001-06-12 2005-05-31 Aranar, Inc. Structures, window protection systems and methods for protecting glass panes during storms
US6732763B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-11 Lantor, Inc. Stretch-resistant pipe liner
WO2004009907A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Gleitlager für das bauwesen und werkstoff hierfür
US6857818B2 (en) * 2002-08-02 2005-02-22 Harry Bussey, Jr. Drainage element for walls and septic tank systems
US6898917B2 (en) * 2002-08-15 2005-05-31 W. R. Grace & Co.-Conn. Avoiding cracking and curling in concrete flooring upon which water-based adhesives are employed
US7575682B2 (en) * 2003-11-19 2009-08-18 Amcol International Corporation Contaminant-reactive geocomposite mat and method of manufacture and use
US20050103707A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Amcol International Corporation Contaminant-reactive geocomposite mat and method of manufacture and use
CN1598151A (zh) * 2004-07-21 2005-03-23 易志坚 碾压聚合物改性水泥混凝土路面结构及施工方法
WO2006077599A2 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Thermovac Ltd Evacuated thermal insulation panel
CN1847528A (zh) * 2006-04-03 2006-10-18 姚行厚 一种施工简便的水泥混凝土超薄路面

Also Published As

Publication number Publication date
EP2094913A1 (de) 2009-09-02
US8297003B2 (en) 2012-10-30
RU2009128210A (ru) 2011-01-27
US20100015388A1 (en) 2010-01-21
CN101611197B (zh) 2012-05-23
AU2007336687B2 (en) 2013-08-22
CN101611197A (zh) 2009-12-23
AU2007336687A1 (en) 2008-07-03
AT504483B1 (de) 2008-06-15
AT504483A4 (de) 2008-06-15
RU2450097C2 (ru) 2012-05-10
WO2008077167A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094913B1 (de) Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung
EP1911905B1 (de) Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen
EP1700970A2 (de) Trägerfolie aus folienartigem Kunststoff
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP1697600A1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
EP1820919B1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungssystem
EP3702531B1 (de) Fugenfüllungsprofil
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102007042700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1918483A2 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
EP2785933A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweifach räumlich gekrümmten schalen
EP0628675B1 (de) Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
DE20317247U1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
EP1420128B1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
DE102007040245B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen
DE10136819B4 (de) Bewehrungselement für flächige Betonteile
DE20317248U1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
DE1658897C3 (de) Gleitlager für Bauteile
DE102021111578A1 (de) Wärmedämmendes Verzahnungsbauteil und Verfahren zur Erstellung eines Gebäudeabschnitts
DE102013016659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaktiven Tragwerks und formaktives Tragwerk
DE102018130844A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE202023000788U1 (de) Armierung für Zement-basierte Strukturen
EP1582654A1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011338

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011338

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAT WIEN

Effective date: 20131231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701