EP1582654A1 - Betonfläche und ihre Herstellung - Google Patents

Betonfläche und ihre Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1582654A1
EP1582654A1 EP04007000A EP04007000A EP1582654A1 EP 1582654 A1 EP1582654 A1 EP 1582654A1 EP 04007000 A EP04007000 A EP 04007000A EP 04007000 A EP04007000 A EP 04007000A EP 1582654 A1 EP1582654 A1 EP 1582654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
concrete surface
layer
separating layer
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04007000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Seyrl
Michael Schmidt
Hartmut Lubich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMBACH Metall GmbH
Original Assignee
BAUMBACH Metall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMBACH Metall GmbH filed Critical BAUMBACH Metall GmbH
Priority to EP04007000A priority Critical patent/EP1582654A1/de
Publication of EP1582654A1 publication Critical patent/EP1582654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/145Sliding coverings, underlayers or intermediate layers ; Isolating or separating intermediate layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions, by inlays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates

Definitions

  • the present invention relates to a concrete surface, in particular a concrete floor, according to the preamble of claim 1 and a method for her Production according to the preamble of claim 12 or 13th Furthermore the present invention relates to a use of a release layer, in particular foil, sheet metal or the like, for producing a concrete surface, in particular a concrete floor, according to the preamble of the claim 15th
  • one-piece concrete floors occurs during the setting and drying process of the concrete as a result of Volume decrease to an uncontrolled crack or joint formation, in particular in the case of concreting large areas.
  • the object underlying the present invention is to provide a method of the type described above, which the Disadvantages of the prior art at least partially avoids.
  • a further object is to provide a method for producing a concrete surface, in particular a concrete floor, in which the formation uncontrolled cracks due to setting or drying of the concrete largely avoided or at least controlled.
  • Yet another object is to provide a method for the production of a seamless concrete surface, in particular a jointless one Concrete floor.
  • the subject of the present invention according to a first aspect of the present invention Invention is thus a concrete surface, in particular a concrete floor, with a release layer disposed on a substrate and one on top of it arranged or applied top layer of concrete, wherein the release layer has a plurality of elevations and / or depressions, so that the thickness of the cover layer varies.
  • concrete as used in the invention is very broad to understand and includes both concrete in the strict sense as well concrete-like hydraulic binder of all kinds, such. As cements, mortar or similar.
  • concrete surface in the context of the present invention comprises concrete surfaces of any kind, both flat and uneven surfaces. Especially are hereunder concrete floors of any kind to understand.
  • the separation layer a variety of elevations and / or depressions, so that the thickness of the concrete cover layer varied.
  • the separating layer is repeated in preferably regularly recurring sections different Has thickness ranges. Consequently, this varies the thickness of the Concrete covering layer over the elevations or depressions of the separating layer, as described in more detail below.
  • the use of a separating layer of the type described above inter alia to avoid uncontrolled Jointing or cracking in the concrete surface, in particular concrete floor, or at least causes the formation of controlled (micro) cracks or (micro-) joints in the concrete, in particular cracks or joints under 0.2 mm width, which are harmless from a structural point of view.
  • the effect can be possibly explain the release layer provided according to the invention by that the release layer during drying of the concrete, cement, mortar or the like of the top layer absorbs shrinkage or evenly distributed over the area and, where appropriate, controlled for training (Micro) cracks or (micro-) joints leads. That will be later further explained.
  • the provision or Cutting (fake) joints as required in the prior art is to be avoided.
  • the elevations and / or depressions regularly distributed or arranged distributed over the separating layer are. In this way a maximum effect is achieved.
  • the release layer has a structured, preferably uniformly structured surface.
  • the release layer frustoconical or truncated pyramidal elevations (eg in the form of bumps, nubs, etc.), preferably in a more uniform manner Distribution.
  • the separating layer provided according to the invention may be in particular a preferably structured film, in particular plastic or Metal foil, or act a preferably textured sheet. According to the invention it is preferred if the film is water-repellent or waterproof is formed, since it then additionally fulfills a sealing function.
  • plastic films suitable according to the invention are structured (eg, dimpled) polyolefin films (eg, polyethylene or polypropylene films), as they are available for example in the trade.
  • provided separation layer may in particular but also to a preferably structured or profiled (eg deep-drawn) sheet ("Profile sheet”) act.
  • the separating layer can be formed by the substrate or can be the separating layer at the same time form the underground.
  • the thickness of the topcoat over the elevations or depressions of the separating layer vary within wide ranges.
  • the thickness of the cover layer varies over the elevations or depressions the separation layer on average by at least 5%, in particular by at least 10%, preferably by at least 15%, preferably at least by 20%, more preferably by at least 25%, especially preferably at least 30%.
  • fibers in particular plastic fibers, such as polyolefin fibers (eg., Polyethylene or Polypropylene fibers), metal fibers, glass fibers or the like incorporated be.
  • polyolefin fibers eg., Polyethylene or Polypropylene fibers
  • metal fibers glass fibers or the like incorporated be.
  • the material, the texture, the quantity and the dimensions of such Fibers depend on the particular application and are the person skilled in the art.
  • metal or glass fibers serve as a bar steel or reinforcing steel reinforcement replacement
  • plastic fiber for the purposes of fire protection or for the additional absorption of Forces from setting and early disappearance are used etc.
  • the concrete surface according to the invention in particular concrete floor, is suitable both for indoor and outdoor use, especially for extensive floor areas (eg hall floor, roadway floor, runway for Aircraft or the like).
  • the concrete surface according to the invention, in particular Concrete floor is generally resilient, especially passable.
  • the concrete surface according to the invention in particular concrete floor, cast, in particular cast in one piece, before and is preferably formed monolithic and joint-free.
  • a plurality of elevations or depressions having separating layer eg a "knobbed foil” or “studded plate" made of plastic or metal, a profiled or deep-drawn sheet metal etc.
  • separating layer eg a "knobbed foil” or “studded plate”
  • the separating layer effects this alike a kind of "gearing” with the ground (the concrete of the Cover layer or cover plate thus remains substantially on the same Place, d. H.
  • this release layer prevents local shrinkage from being summed over greater distances.
  • the permissible crack widths eg: 0.2 mm
  • the big advantage of this is that you no longer need to view a test field two-dimensionally, but that one dimension is sufficient (eg: 1 x 30 m).
  • the concrete surface according to the invention in particular concrete floor, is therefore based - in contrast to the conventional production monolithic or one-piece concrete floors (eg steel or fiber reinforced concrete floors), in between Supporting layer (substrate) and construction concrete (covering layer) one Slip film is inserted to allow for shrinkage the fact that the concrete is not given a chance to not to sum up preventing shrinkage movements over longer distances.
  • conventional production monolithic or one-piece concrete floors eg steel or fiber reinforced concrete floors
  • Supporting layer (substrate) and construction concrete (covering layer) one Slip film is inserted to allow for shrinkage the fact that the concrete is not given a chance to not to sum up preventing shrinkage movements over longer distances.
  • the geometric shape of the dimpled films resembles a drainage foil, when out of a plane (under certain circumstances in raster-shaped module) surveys, for example in the form of z. B. truncated or truncated pyramids, burls, cones or like, stand out.
  • Such dimpled sheets are commercially available.
  • the mode of action of these nubbed foils is then that on the one hand built up against the substrate (base layer) a (higher) static friction
  • the individual pimples become the (plate) thickness or thickness of the concrete of the top layer weaken and thus small-scale provoke harmless cracks.
  • the static Effect of the final product may be explained as follows: If floors are made without joints, they fall at the top of the Concrete surface occurring at the joints tensile stresses according to outer Loads away (It can, for example, on known and usual design methods bedded plates.). At the top of the concrete surface Essentially only tensile stresses from constraining forces remain (Shrinkage, creeping, temperature, etc.), whose deformations in kind of many microcracks are compensated. The ones occurring at the bottom (Last) tensile stresses must be determined with the help of the residual body (within the dimpled foil) of the concrete - possibly with the help of the composite cross-section of the concrete with the dimpled foil - to be recorded.
  • the heating coils When laying a planned floor heating, the heating coils can in the correct position and protected, without additional measures, between the pimples or depressions / elevations are introduced, if the nub module allows the inspection during concreting. (The ones through the heating coils partially interrupted transfer surface by fibers must be there be considered statically.)
  • FIG. 1 and 2 schematically show a concrete surface 1 according to the invention, in particular a concrete floor, with a arranged on a substrate 2 Separating layer 3 and a covering layer 4 of concrete arranged thereon, wherein the separating layer 3 has a plurality of elevations 5 or depressions 6, so that the thickness of the cover layer 4 varies.
  • a separating layer 3 may in particular be a dimpled foil (eg made of plastic or plastic) Metal) are used, the surveys 5, z. B. in the form of truncated pyramid or truncated conical bumps, burls or the like.
  • These elevations 5 may be hollow, d. H. between the elevations 5 and the ground 2 is air (Fig. 1), or these surveys 5 consist of the interface material ("full nubs") ( Figure 2).
  • the specially designed, provided according to the invention separation layer 3 prevents An uncontrolled joint or crack formation during setting or
  • Subject of the present invention according to another, second Aspect of the present invention is a process for the preparation of the invention Concrete surface, in particular a concrete floor.
  • Another The present invention thus relates to a process for the preparation a concrete surface, in particular a concrete floor, with one on one Substrate arranged separating layer, on which a cover layer of concrete applied (eg, poured), wherein as a release layer, a plurality used by elevations or depressions having separating layer is so that the thickness of the cover layer varies.
  • the invention serves Method of avoidance or suppression or at least the control of joint and crack formation in concrete floors.
  • the concrete surface being seamless is poured concrete and the concrete surface with alternating areas Lesser and greater thickness is poured, so that an uncontrolled Joint or crack formation is avoided or controlled (micro) cracks be formed in the concrete or the areas of lesser thickness Form micro or Sollrißstellen the concrete.
  • alternating areas of lesser and greater thickness includes, for example, embodiments in which these areas in the Kind of egg carton vary, d. H. the areas of lesser thickness are not connected, but distributed as it were grid-shaped over the concrete surface In particular, each local area of lesser thickness is complete surrounded by a region of greater thickness. If necessary, the concrete surface but also be designed to be complementary.
  • Subject of the present invention according to another, third Aspect of the present invention is the use of a release layer, in particular foil, sheet metal or the like, for the production of an inventive Concrete surface, in particular a concrete floor, with one on one Subsurface arranged separating layer and arranged thereon or applied cover layer of concrete, wherein as a release layer a a variety used by elevations and / or depressions having separating layer is so that the thickness of the cover layer varies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Betonfläche (1), insbesondere ein Betonboden, mit einer auf einem Untergrund (2) angeordneten Trennschicht (3) und einer hierauf angeordneten Deckschicht (4) aus Beton, wobei die Trennschicht (3) eine Vielzahl von Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) aufweist, so daß die Dicke der Deckschicht (4) variiert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betonfläche, insbesondere einen Betonboden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 bzw. 13. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer Trennschicht, insbesondere Folie, Blech oder dergleichen, zur Herstellung einer Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Bei der Herstellung monolithischer, einstückig ausgebildeter Betonböden kommt es beim Abbinde- und Trocknungsvorgangs des Betons infolge der Volumenabnahme zu einer unkontrollierten Riß- bzw. Fugenbildung, insbesondere im Fall der Betonierung großer Flächen.
Der Stand der Technik versucht dieser unerwünschten Eigenschaft des Betons auf unterschiedliche Art und Weise zu begegnen.
Derzeit geht man davon aus, daß die beste Vermeidung von (Schwind-, Abbinde-)Rissen für monolithische Betonböden darin besteht, daß man zunächst zwischen der Tragschicht (= Untergrund) und dem Beton (= Deckschicht) eine Gleitschicht in Form einer Kunststoff-Folie vorsieht, d. h. die Betonschicht auf eine auf dem Untergrund angeordnete Kunststoff-Folie aufgebracht wird, und daß man anschließend (im allgemeinen am Tag nach dem Betonieren) sogenannte "Scheinfugen" in die Oberfläche der Betonschicht schneidet, im allgemeinen im gegenseitigen Abstand von ca. 5 bis 7 m. Dadurch wird erreicht, daß die in jedem Fall auftretende Betonverkürzung infolge Abbindens bzw. Trocknens kontrolliert in den Scheinfugen zum Vorschein tritt und keine unkontrollierte Riß- bzw. Fugenbildung dazwischen erfolgt. Gleichermaßen wird durch das Einlegen der Kunststoff-Folie vermieden, daß das Wasser im Frischbeton unkontrolliert in den Untergrund entweicht. Diese Methode ist insofern nicht effizient, als am Tag nach dem Betonieren noch Fugen in den Beton eingeschnitten werden müssen, und zudem die Fugen anschließend verschlossen bzw. versiegelt und später meistens saniert werden müssen. Des weiteren stellt diese Methode hohe Anforderungen an die Ebenheit der Tragfläche bzw. des Untergrundes, da die Kunststoff-Folie andernfalls nicht gleiten kann, was aber erforderlich ist, um dem Schwinden bzw. der Verkürzung des Betons beim Abbinden bzw. Trocknen entgegenzuwirken.
Des weiteren wurde vorgeschlagen, durch Inkorporierung von speziellen Kunststoff-Fasern bestimmter Dimensionen in die Betonmasse der Bildung von (Schwind-, Abbinde-)Rissen beim Abbinden und Trocknen des Betons entgegenzuwirken (siehe z. B. europäisches Patent EP 0 448 577 B1 der Firma Danaklon A/S bzw. sein deutsches Äquivalent DE 689 10 533 T2). Insbesondere bei großen Flächen ist diese Methode jedoch nur wenig wirksam. Des weiteren ist die homogene Verteilung der Fasern über die Betonmasse nicht immer einfach zu erreichen. Die praktischen Erfahrungen mit dieser Methode sind außerdem sehr beschränkt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art, welches die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, bereitzustellen, bei dem die Bildung unkontrollierter Risse infolge Abbindens bzw. Trocknens des Betons weitgehend vermieden oder zumindest kontrolliert werden.
Wiederum eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer fugenlosen Betonfläche, insbesondere eines fugenlosen Betonbodens.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit eine Betonfläche, insbesondere ein Betonboden, mit einer auf einem Untergrund angeordneten Trennschicht und einer hierauf angeordneten bzw. aufgebrachten Deckschicht aus Beton, wobei die Trennschicht eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, so daß die Dicke der Deckschicht variiert.
Der Begriff "Beton", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist sehr umfassend zu verstehen und umfaßt sowohl Beton im eigentlichen Sinne als auch betonähnliche hydraulische Bindemittel aller Art, wie z. B. Zemente, Mörtel oder dergleichen.
Der Begriff "Betonfläche" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt Betonflächen beliebiger Art, und zwar ebene wie unebene Flächen. Insbesondere sind hierunter Betonböden beliebiger Art zu verstehen.
Eine der Besonderheiten der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere Betonbodens, muß darin gesehen werden, daß die Trennschicht eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, so daß die Dicke der Betondeckschicht variiert. Dies bedeutet also, daß die Trennschicht in sich wiederholenden, vorzugsweise regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten unterschiedliche Dickenbereiche aufweist. Folglich variiert hierdurch die Dicke der Betondeckschicht über die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Trennschicht, wie im folgenden noch näher beschrieben.
Wie im folgenden noch näher ausgeführt, führt die Verwendung einer Trennschicht der zuvor beschriebenen Art unter anderem zu einer Vermeidung unkontrollierter Fugen- oder Rißbildung in der Betonfläche, insbesondere Betonboden, bzw. bewirkt zumindest die Ausbildung kontrollierter (Mikro-)Risse bzw. (Mikro-)Fugen in dem Beton, insbesondere Risse bzw. Fugen unter 0,2 mm Breite, welche aus bautechnischer Sicht unbedenklich sind. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, läßt sich die Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Trennschicht möglicherweise dadurch erklären, daß die Trennschicht die beim Trocknen des Betons, Zements, Mörtels oder dergleichen der Deckschicht auftretenden Schwindkräfte aufnimmt bzw. gleichmäßig über die Fläche verteilt und gegebenenfalls zur Ausbildung kontrollierter (Mikro-)Risse bzw. (Mikro-)Fugen führt. Das wird später noch weiter erläutert. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß das Vorsehen bzw. Einschneiden von (Schein-)Fugen, wie es im Stand der Technik erforderlich ist, vermieden werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen regelmäßig über die Trennschicht verteilt ausgebildet bzw. angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine maximale Wirkung erzielt.
Im allgemeinen weist die Trennschicht eine strukturierte, vorzugsweise gleichmäßig strukturierte Oberfläche auf. Beispielsweise kann die Trennschicht kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Erhebungen (z. B. in Form von Höckern, Noppen etc.) aufweisen, vorzugsweise in gleichmäßiger Verteilung.
Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Trennschicht kann es sich insbesondere um eine vorzugsweise strukturierte Folie, insbesondere Kunststoff- oder Metallfolie, oder um ein vorzugsweise strukturiertes Blech handeln. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die Folie wasserabweisend oder wasserdicht ausgebildet ist, da sie dann zusätzlich eine Abdichtfunktion erfüllt. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Kunststoff-Folien sind strukturierte (z. B. genoppte) Polyolefinfolien (z. B. Polyethylen- oder Polypropylenfolien), wie sie beispielsweise im Handel erhältlich sind. Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Trennschicht kann es sich insbesondere aber auch um ein vorzugsweise strukturiertes bzw. profiliertes (z. B. tiefgezogenes) Blech ("Profilblech") handeln.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Trennschicht vom Untergrund gebildet sein bzw. kann die Trennschicht gleichzeitig den Untergrund bilden.
Je nach Anwendungsfall kann die Dicke der Deckschicht über die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Trennschicht in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen variiert die Dicke der Deckschicht über die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Trennschicht im Mittel jeweils um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 15 %, bevorzugt mindestens um 20 %, besonders bevorzugt um mindestens 25 %, ganz besonders bevorzugt um mindestens 30 %. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die (mittlere) Dicke der Betondeckschicht aufgrund der Erhebungen bzw. Vertiefungen um die zuvor genannten Werte variiert, d. h. also über den Erhebungen verkürzt und über den Vertiefungen verdickt ist.
In den Beton der Deckschicht können zu unterschiedlichen Zwecken Fasern, insbesondere Kunststoff-Fasern, wie Polyolefinfasern (z. B. Polyethylen- oder Polypropylenfasern), Metallfasern, Glasfasern oder dergleichen, inkorporiert sein. Das Material, die Beschaffenheit, die Menge und die Dimensionen solcher Fasern richten sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck und sind dem Fachmann geläufig. So können beispielsweise Metall- oder Glasfasern als Stabstahl- oder Baustahlgitter-Bewehrungsersatz dienen, Kunststoff-Fasem zu Zwecken des Brandschutzes oder zur zusätzlichen Aufnahme von Kräften aus Abbinden und Frühschwinden eingesetzt werden etc.
Gleichermaßen ist es möglich, in den Beton der Deckschicht z. B. Stahleinlagen, Moniereisen etc. einzubringen, d. h. den Beton als Stahlbeton oder dergleichen auszubilden.
Die erfindungsgemäße Betonfläche, insbesondere Betonboden, eignet sich sowohl für die Innen- als auch für die Außenanwendung, insbesondere für großflächige Bodenbereiche (z. B. Hallenboden, Fahrbahnboden, Rollfeld für Flugzeuge oder dergleichen). Die erfindungsgemäße Betonfläche, insbesondere Betonboden, ist im allgemeinen belastbar, insbesondere befahrbar.
Im allgemeinen liegt die erfindungsgemäße Betonfläche, insbesondere Betonboden, gegossen, insbesondere einstückig gegossen, vor und ist vorzugsweise monolithisch und fugenfrei ausgebildet.
Die erfindungsgemäß vorgesehene, eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisende Trennschicht (z. B. eine "Noppenfolie" bzw. "Noppenplatte" aus Kunststoff oder Metall, ein profiliertes bzw. tiefgezogenes Blech etc.) soll unter anderem bewirken, die in jedem Fall eintretende Verkürzung des Betons in möglichst viele, baupraktisch unbedenkliche, kontrollierte bzw. gesteuerte (Mikro-)Risse aufzuteilen oder die Rißbildung sogar vollständig zu unterdrücken. Die Trennschicht (z. B. Noppenfolie oder -platte) bewirkt dabei gleichermaßen quasi eine "Verzahnung" mit dem Untergrund (Der Beton der Deckschicht bzw. Deckplatte bleibt damit im wesentlichen an demselben Platz, d. h. Verschiebungen sollen bewußt vermieden werden.), und andererseits wirken die in den Beton hineinreichenden Erhebungen ("Noppen") bzw. Vertiefungen quasi als "Rißindikator" oder "Rißinitiator" (Die Gesamtdicke des Betons wird lokal geschwächt, womit bei diesen "Schwachstellen" aufgrund der Spannungserhöhung vorrangig Mikro- bzw. Soll-Risse auftreten.). Die theoretisch über größere Strecken ausgebildeten Zwängungskräfte infolge Betonverkürzung werden damit in viele kleine Kräfte aufgeteilt. Gegebenenfalls können gewisse Faserzusätze (Kunststoff-Fasern wie Polyolefinfasern, z. B. Polypropylenfasern, oder Metallfasern, wie z. B. Stahlfasern, oder aber Glasfasern) diese Kräfte unabhängig von der grundrißlichen Dimension der Trennschicht beherrschen. Im Idealfall ist man damit von der Größe der zu betonierten Betonfläche unabhängig (z. B. im Fall großer Flächen wie Hallenböden, Flugfelder etc.).
Ohne sich auf eine bestimmt Theorie festlegen zu wollen, kann die vorliegende Erfindung durch die folgenden Grundgedanken beschrieben werden:
In bezug auf die Eigenspannungen des Betons läßt sich folgendes feststellen: Wenn man sich von der Dimension der Fläche unabhängig machen will, muß man alle Komponenten, die lokale Bewegungen verursachen bzw. bei denen mittlere Dimensionen betrachtet werden (Scheinfugen), vergessen. Um diese Situation zu erreichen, muß man alle lokal auftretenden Spannungen auch lokal binden können, bevor sie sich gegenseitig kumulieren und Dimensionen erreichen, die nicht mehr beherrschbar sind. Dies ist aber nur über den Umweg der Verzahnung mit dem Untergrund zu erreichen. Damit sind ebene Folien, die zu kleine Reibbeiwerte aufweisen, erfindungsgemäß nicht verwendbar.
Wenn man eine eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisende Trennschicht (z. B. eine genoppte Folie oder Platte) zwischen dem Untergrund und dem Beton der Deckschicht vorsieht, verhindert diese Trennschicht, daß lokale Schwindbewegungen über größere Distanzen aufsummiert werden. Beispielsweise kann man von dem Ansatz ausgehen, daß der Temperaturkoeffizient α = 10-5 jeweils nur auf dem lokal begrenzten Bereich (z. B. 5 x 5 bis z. B. 15 x 15 cm) wirksam wird; theoretisch ist damit eine Rückrechnung der zulässigen Rißbreiten (z. B.: 0,2 mm) mit dem zu erwartenden Temperaturgradienten sowie dem Schwindmaß möglich. Der große Vorteil dabei ist aber, daß man ein Testfeld nicht mehr zweidimensional betrachten muß, sondern daß eine Dimension reicht (z. B.: 1 x 30 m).
In bezug auf die Lastspannungen läßt sich folgendes feststellen: Da in der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere Betonboden, großräumig die Fugen entfallen, bleiben im Endeffekt auch nur die Zugspannungen an der Plattenunterseite (Feldmitte). In gemeinsamer Betrachtung mit der erfindungsgemäß vorgesehen Trennschicht (z. B. "Noppenfolie/-platte") kann man bei lokaler Belastung sogar davon ausgehen, daß sich an der "Unterseite" der Trennschicht gar keine echten Zugspannungen ausbilden, sondern eine Art Minigewölbe. Dies trifft um so mehr zu, wenn die Erhebungen bzw. Vertiefungen ("Noppen") weniger tragfähig sind als die Trennschicht als solche.
Die erfindungsgemäße Betonfläche, insbesondere Betonboden, basiert also - ganz im Gegensatz zur herkömmlichen Herstellung monolithischer bzw. einstückiger Betonböden (z. B. Stahl- oder Faserbetonböden), bei der zwischen Tragschicht (Untergrund) und Konstruktionsbeton (Deckschicht) eine Gleitfolie zur Ermöglichung von Schwindbewegungen eingelegt wird - auf der Tatsache, daß dem Beton keine Möglichkeit gegeben wird, die nicht zu verhindernden Schwindbewegungen über größere Strecken aufzusummieren. Dies wird erreicht durch eine zwischen Tragschicht (Untergrund) und Konstruktionsbeton zwischengelegte spezielle Trennschicht (z. B. "Noppenfolie" oder "Profilblech"), die beim Abbindvorgang des jungen Betons im Modul des Noppenabstandes diese Bewegungen behindert und dabei auftretende Kräfte in Dimensionen hält, welche entweder vom jeweiligen Festigkeitszustand des Kompositbetons aufnehmbar sind bzw. im Falle der Überschreitung dieser Festigkeit die Bewegungen in Form von vielen kleinen, baupraktisch vertretbaren und somit unbedenklichen Rissen kompensiert. Wie zuvor beschrieben, kann das Material der Trennschicht ("Noppenfolie" bzw. "Profilblech") von Kunststoff bis hin zu tiefgezogenen Blechen eigentlich alle Materialien beinhalten, welche steif bzw. starr genug ist, dem jungen Beton einen gewissen Bewegungswiderstand entgegenzusetzen. Die geometrische Form der Noppenfolien ähnelt einer Drainagefolie, bei der aus einer Ebene (unter Umständen im rasterförmigen Modul) Erhebungen, beispielsweise in Form von z. B. kegelstumpf- oder pyramidenstumpfartigen Höckern, Noppen, Kegeln oder dergleichen, herausstehen. Solche Noppenfolien sind im Handel erhältlich. Die Wirkungsweise dieser Noppenfolien besteht dann darin, daß einerseits gegen den Untergrund (Tragschicht) eine (höhere) Haftreibung aufgebaut wird, andererseits auf der Oberseite die einzelnen Noppen die (Platten-)Stärke bzw. Dicke des Betons der Deckschicht schwächen und somit kleinräumig unbedenkliche Risse provozieren.
Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, kann die statische Wirkungsweise des Endproduktes möglicherweise wie folgt erklärt werden: Wenn Böden ohne Fugen hergestellt werden, fallen die an der Oberseite der Betonoberfläche an den Fugen auftretenden Zugspannungen zufolge äußerer Lasten weg (Es kann beispielsweise auf bekannte und übliche Bemessungsmethoden gebetteter Platten verwiesen werden.). An der Oberseite der Betonfläche verbleiben im wesentlichen nurmehr Zugspannungen aus Zwangskräften (Schwinden, Kriechen, Temperatur etc.), deren Verformungen in Art von vielen Mikrorissen kompensiert werden. Die an der Unterseite auftretenden (Last-)Zugspannungen müssen mit Hilfe des Restkörpers (innerhalb der Noppenfolie) des Betons - eventuell mit Hilfe des Verbundquerschnittes des Betons mit der Noppenfolie - aufgenommen werden. Steht die Last über einer Noppe ("Schwachstelle", d. h. geringere Betondicke), so wird die Weiterleitung der Kräfte wie in einem Gewölbe (Stützbogen) innerhalb des Betons in die Zugzone bewerkstelligt. Die geometrische Form dieser Noppen sowie die relative Höhe der "Spitze" dieser Noppen zur Betonplattenstärke muß sicherstellen, daß keine Spaltwirkung oder Durchstanzen des Betons verursacht wird. Das so provozierte, von Mikrorissen durchsetzte Betonprodukt kann für die Bemessung sicher einen niedrigeren, d. h. also günstigeren Elastizitätsmodul als der ungerissene Beton haben.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere Betonboden, können wie folgt zusammengefaßt werden:
Bei günstig gewählten Dimensionen der strukturierten Trennschicht ("Noppenfolie") kann diese beim Verlegen an den Stoßstellen problemlos überlappt werden; beim Einbringen des Betons wird diese Verzahnung durch dessen Eigengewicht gesichert.
Die mögliche statische Verbundwirkung zwischen strukturierter Trennschicht ("Noppenfolie") und Beton kann die Konstruktionsstärke des Betons reduzieren. Ist der Modul der Noppen abgestimmt auf vorgefertigte Bewehrungseinheiten (z. B. Baustahlgittermatten), so kann diese Matte problemlos darin lagegerecht versenkt bzw. eingebracht werden; im Normalfall ist der Korrosionsschutz der gegebenenfalls zugelegten Bewehrung durch die Dichtheit der Noppenfolie gesichert, sie kann also direkt aufliegen. Die geänderte Verbundwirkung von Bewehrung und Beton ohne Betondeckung ist jedoch zu berücksichtigen.
Laut Auskunft von Bodengutachtern hat die nicht "vollflächige" Einleitung der Lastkräfte (Pressungen) keinen nachteiligen, sondern eher einen verbessernden Einfluß auf den Kompressionsmodul, solange keine "schlechten" Tragschichten (bindige Böden, Korngrößen < 0,2 mm, kapillarwasserziehende Schichten) vorliegen.
Bei auf Wärmedämmplatten aufgelegten Noppenfolien kann der gegebenenfalls verbleibende Luftraum unter den Noppen zusätzlich als wärmedämmend betrachtet werden.
Die Anforderungen an die Ebenheit des Untergrunds sind nicht allzu groß, da selbst größere Unebenheiten durch die Trennschicht ausgeglichen werden können. Die bei der herkömmlichen Herstellung von Industrieböden gestellten hohen Anforderungen an die Ebenheit der Tragschicht bzw. des Untergrunds, auf der die herkömmlicherweise verwendete Gleitfolie wirksam sein soll, entfällt somit komplett. Lediglich die statisch erforderliche Plattenstärke muß als Minimalanforderung eingehalten werden.
Beim Verlegen einer geplanten Fußbodenheizung können die Heizschlangen lagerichtig und, ohne zusätzlichen Maßnahmen geschützt, zwischen den Noppen bzw. Vertiefungen/Erhebungen eingebracht werden, falls der Noppenmodul die Begehung während des Betonierens gestattet. (Die durch die Heizschlangen teilweise unterbrochene Übertragungsfläche durch Fasern muß dabei statisch berücksichtigt werden.)
Sind Tagesfugen erforderlich - z. B. bei Unterbrechungen des Betoniervorgangs über mehrere Stunden -, so können diese mit einer vertikal eingelegten Noppenmatte schubsicher ausgeführt werden. Der Zugverbund wird dabei sinnvollerweise durch einen unter der Abschalung eingelegten, in den Modul der Noppen passenden Baustahlgittermattenstreifen bewerkstelligt.
Die Anmelder haben zwischenzeitlich zahlreiche Versuche durchgeführt, unter anderem mit einem Kompositbeton der Betongüte C 25/30 nach EN-Norm als Deckschichtbeton, dem zusätzlich Stahlfasern und Kunststoff Fasern (Polypropylenfasem) zugemischt wurden. Dieser Beton wurde auf eine Kunststoff-Noppenfolie aufgetragen, und zwar in einem ersten Versuch über eine Fläche von 52 m2, in einem zweiten Versuch über eine Fläche ebenfalls von 52 m2 und in einem dritten Versuch über eine Fläche von 20 m2, wobei in dem ersten (zweiten; dritten) Versuch die Betondicke von 5 cm (10 cm; 23 cm) über den Erhebungen der Noppenfolie bis zu 7 cm (12 cm; 25 cm) über den Vertiefungen der Noppenfolie variierte. Innerhalb des Begutachtungszeitraums von einem Monat traten keinerlei Risse in den Deckschichten auf.
Weitere Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, mit einer Trennschicht in Form einer Noppenmatte mit hohlen Noppen;
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, mit einer Trennschicht in Form einer Noppenmatte mit Vollnoppen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Betonfläche 1, insbesondere einen Betonboden, mit einer auf einem Untergrund 2 angeordneten Trennschicht 3 und einer hierauf angeordneten Deckschicht 4 aus Beton, wobei die Trennschicht 3 eine Vielzahl von Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 6 aufweist, so daß die Dicke der Deckschicht 4 variiert. Als Trennschicht 3 kann insbesondere eine genoppte Folie (z. B. aus Kunststoff oder Metall) verwendet werden, die Erhebungen 5, z. B. in Form pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmiger Höcker, Noppen oder dergleichen, aufweist. Dabei können diese Erhebungen 5 hohl ausgebildet sein, d. h. zwischen den Erhebungen 5 und dem Untergrund 2 ist Luft (Fig. 1), oder aber diese Erhebungen 5 bestehen aus dem Trennschichtmaterial ("Vollnoppen") (Fig. 2). Die speziell ausgebildete, erfindungsgemäß vorgesehene Trennschicht 3 verhindert eine unkontrollierte Fugen- oder Rißbildung beim Abbinden bzw.
Trocknen der Betondeckschicht 4 und führt gegebenenfalls zur Ausbildung kontrollierter, bautechnisch unbedenklicher (Mikro-)Risse.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem weiteren, zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, mit einer auf einem Untergrund angeordneten Trennschicht, auf die eine Deckschicht aus Beton aufgebracht (z. B. gegossen) wird, wobei als Trennschicht eine eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisende Trennschicht verwendet wird, so daß die Dicke der Deckschicht variiert. Gleichermaßen dient das erfindungsgemäße Verfahren der Vermeidung bzw. Unterdrückung oder zumindest der Kontrolle der Fugen- und Rißbildung in Betonböden.
Mit anderen Worten handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zur Herstellung einer Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, insbesondere wie zuvor beschrieben, wobei die Betonfläche fugenlos aus Beton gegossen wird und die Betonfläche mit abwechselnden Bereichen geringerer und größerer Dicke gegossen wird, so daß eine unkontrollierte Fugen- oder Rißbildung vermieden wird bzw. kontrollierte (Mikro-)Risse im Beton ausgebildet werden bzw. die Bereiche geringerer Dicke Mikro- oder Sollrißstellen des Betons bilden.
Die Formulierung "abwechselnde Bereiche geringerer und größerer Dicke" umfaßt beispielsweise Ausführungsformen, bei denen diese Bereiche in der Art quasi eines Eierkartons variieren, d. h. die Bereiche geringerer Dicke nicht zusammenhängen, sondern sozusagen rasterförmig über die Betonfläche verteilt sind und insbesondere jeder lokale Bereich geringerer Dicke vollständig von einem Bereich größerer Dicke umgeben ist. Bedarfsweise kann die Betonfläche jedoch auch komplementär dazu ausgebildet sein.
Für weitere Ausgestaltungen und Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf die obigen Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere Betonboden, verwiesen werden, die in bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend gelten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem weiteren, dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Trennschicht, insbesondere Folie, Blech oder dergleichen, zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere eines Betonbodens, mit einer auf einem Untergrund angeordneten Trennschicht und einer hierauf angeordneten bzw. aufgebrachten Deckschicht aus Beton, wobei als Trennschicht eine eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisende Trennschicht verwendet wird, so daß die Dicke der Deckschicht variiert.
Für weitere Ausgestaltungen und Ausführungen der erfindungsgemäßen Verwendung kann auf die obigen Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Betonfläche, insbesondere Betonboden, verwiesen werden, die in bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.

Claims (16)

  1. Betonfläche (1), insbesondere Betonboden, mit einer auf einem Untergrund (2) angeordneten Trennschicht (3) und einer hierauf aufgebrachten Deckschicht (4) aus Beton,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3) eine Vielzahl von Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) aufweist, so daß die Dicke der Deckschicht (4) variiert.
  2. Betonfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3) zur Vermeidung unkontrollierter Fugen- oder Rißbildung und/oder zur Ausbildung kontrollierter (Mikro-)Risse im Beton eine Vielzahl von Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) aufweist.
  3. Betonfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) regelmäßig über die Trennschicht (3) verteilt ausgebildet sind.
  4. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3) eine strukturierte, vorzugsweise gleichmäßig strukturierte Oberfläche aufweist und/oder daß die Trennschicht (3) kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Erhebungen (5), insbesondere in Form von Noppen aufweist, vorzugsweise in gleichmäßiger Verteilung.
  5. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3) als vorzugsweise strukturierte Folie oder Blech, insbesondere Kunststoff- oder Metallfolie, ausgebildet ist, insbesondere wobei die Folie wasserabweisend oder wasserdicht ausgebildet sein kann.
  6. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3) vom Untergrund (2) gebildet ist.
  7. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dicke der Deckschicht (4) aufgrund der Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) der Trennschicht (3) um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 15 %, bevorzugt mindestens um 20 %, besonders bevorzugt um mindestens 25 %, ganz besonders bevorzugt um mindestens 30 %, variiert.
  8. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) und/oder die gesamte Betonfläche (1) fugenfrei ausgebildet ist und/oder daß die Deckschicht (4) (Mikro-)Risse und/oder (Mikro-)Fugen aufweist.
  9. Betonfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Beton der Deckschicht (4) Fasern, insbesondere Kunststoff-Fasern, wie Polyolefinfasern, Metallfasern, Glasfasern oder dergleichen, inkorporiert sind.
  10. Betonfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton der Deckschicht (4) keine Fasern enthält.
  11. Betonfläche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfläche (1) einen großflächigen Bodenbereich für die Innen- oder Außenanwendung, insbesondere einen Hallenboden, einen Fahrbahnboden, ein Rollfeld für Flugzeuge oder dergleichen, bildet und/oder daß die Betonfläche (1) belastbar, insbesondere befahrbar, ist und/oder daß die Betonfläche (1) gegossen, insbesondere einstückig gegossen, ist und/oder daß die Betonfläche (1) monolithisch und/oder fugenfrei ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Betonfläche (1), insbesondere eines Betonbodens, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer auf einem Untergrund (2) angeordneten Trennschicht (3), auf die eine Deckschicht (4) aus Beton aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennschicht (3) mit einer Vielzahl von Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) verwendet wird, so daß die Dicke der Deckschicht (4) variiert.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Betonfläche (1), insbesondere eines Betonbodens, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Betonfläche (1) fugenlos aus Beton gegossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfläche (1) mit abwechselnden Bereichen geringerer und größerer Dicke gegossen wird, so daß eine unkontrollierte Fugen- oder Rißbildung vermieden wird und/oder kontrollierte (Mikro-)Risse im Beton ausgebildet werden und/oder die Bereiche geringerer Dicke Mikro- oder Sollrißstellen des Betons bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Verwendung einer Trennschicht (3), insbesondere Folie, Blech oder dergleichen, zur Herstellung einer Betonfläche (1), insbesondere eines Betonbodens, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer auf einem Untergrund (2) angeordneten Trennschicht (3) und einer hierauf aufgebrachten Deckschicht (4) aus Beton,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Trennschicht (3) eine eine Vielzahl von Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (6) aufweisende Trennschicht (3) verwendet wird, so daß die Dicke der Deckschicht (4) variiert.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11.
EP04007000A 2004-03-24 2004-03-24 Betonfläche und ihre Herstellung Withdrawn EP1582654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007000A EP1582654A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Betonfläche und ihre Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007000A EP1582654A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Betonfläche und ihre Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1582654A1 true EP1582654A1 (de) 2005-10-05

Family

ID=34878179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007000A Withdrawn EP1582654A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Betonfläche und ihre Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1582654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113738062A (zh) * 2021-09-13 2021-12-03 中铁十八局集团有限公司 一种预应力整体无缝地坪

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996807A (en) * 1960-07-20 1965-06-30 George Mountford Adie Improvements in and relating to a method of making constructional slabs or floors
DE3326621A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Hilfsvorrichtung fuer eine schalungsfolie fuer die herstellung eines hohlraumbodens
EP0297370A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 NORINA Bautechnik GmbH Schalungselement für einen Hohlraumboden
US4809474A (en) * 1988-04-01 1989-03-07 Iowa State University Research Foundation, Inc. Prestressed composite floor slab and method of making the same
DE3905590A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Norina Bautechnik Verfahren zur herstellung eines estrichbelages und schalungselement zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0808712A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Maxit Holding GmbH Baukörperteil, insbesondere Baustoffbelag oder Gebäudeteil
EP1031659A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Frank Bowers Freizeit Bodenbelag
DE10159339A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Akzo Nobel Nv Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
WO2002048478A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Isolcem Italia S.R.L. Soundproof floor-filling structure
EP1420128A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-19 FTI Faserbetontechnik GmbH Betonfläche und ihre Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996807A (en) * 1960-07-20 1965-06-30 George Mountford Adie Improvements in and relating to a method of making constructional slabs or floors
DE3326621A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Hilfsvorrichtung fuer eine schalungsfolie fuer die herstellung eines hohlraumbodens
EP0297370A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 NORINA Bautechnik GmbH Schalungselement für einen Hohlraumboden
US4809474A (en) * 1988-04-01 1989-03-07 Iowa State University Research Foundation, Inc. Prestressed composite floor slab and method of making the same
DE3905590A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Norina Bautechnik Verfahren zur herstellung eines estrichbelages und schalungselement zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0808712A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Maxit Holding GmbH Baukörperteil, insbesondere Baustoffbelag oder Gebäudeteil
EP1031659A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Frank Bowers Freizeit Bodenbelag
DE10159339A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Akzo Nobel Nv Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
WO2002048478A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Isolcem Italia S.R.L. Soundproof floor-filling structure
EP1420128A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-19 FTI Faserbetontechnik GmbH Betonfläche und ihre Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113738062A (zh) * 2021-09-13 2021-12-03 中铁十八局集团有限公司 一种预应力整体无缝地坪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605142C1 (de) Fußbodenverbundkörper
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
EP1420128B1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP1582654A1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP0032778A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004014765B4 (de) Industriell vorfertigbares Leichtbau-Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2466007B1 (de) Betonfahrbahndecke oder vorgefertigte Betonfahrbahnplatte
EP1082503B1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE10136819B4 (de) Bewehrungselement für flächige Betonteile
DE202008017283U1 (de) Asphaltierte Verkehrsfläche
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
EP2312061B1 (de) Wärmedämmschicht
AT224679B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken
DE1634176C3 (de) Uferdeckwerk aus Betonverbundsteinen mit vertikalem Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AKX Designation fees paid

Designated state(s): HU PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061002