AT224679B - Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken

Info

Publication number
AT224679B
AT224679B AT350360A AT350360A AT224679B AT 224679 B AT224679 B AT 224679B AT 350360 A AT350360 A AT 350360A AT 350360 A AT350360 A AT 350360A AT 224679 B AT224679 B AT 224679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gravel
cement
cavities
plastic film
polyethylene
Prior art date
Application number
AT350360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224679B publication Critical patent/AT224679B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Beton- oder bituminösen   Fahrbahn- decken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie auf einem Unterboden ruhen, der ein System von gleichmässigen Hohlräumen enthält. Die Ausbildung einer solchen Decke mit vorzugsweise gewölbten
Hohlräumen in der Unterschicht ergibt günstige statische Verhältnisse, weil die Decke nicht mehr in ihrer ganzen Fläche aufliegt, sondern auf einer Vielzahl von einzelnen Widerlagern ruht und daher federt und elastisch ist. Auch die üblichen Baustahleinlagen wirken sich bei dieser Gestaltung besser aus. Die Ge- fahr der Rissbildung in der Fahrbahn ist verringert. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung solcher Decken mit geeigneten Mitteln. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein in geeigneter Weise verfestigter Untergrund,   z. B.   eine durch Zement-,   Bitumen- oder Teervermörtelung   hergestellte Unterschicht, mit einer Kunststoff-Folie aus Polyäthylen,
Polyvinylchlorid, Polyamid od. dgl. belegt, die im Tiefziehverfahren mit Auswölbungen von 1 mm Tiefe und darüber, für die Praxis vorwiegend 3 bis 15 mm Tiefe, versehen ist. Dieser wird dann über die Scheitelpunkte der Auswölbungen mit zement-, bitumen-oder teergebundenem Kies-,   Kies/Sand-,     Splitt-oder Kies/Sand-Splitt-Gemisch   abgedeckt.

   Auf diese kalt oder heiss hergestellte Trag- oder Schutzschicht werden dann in üblicher Weise und vorzugsweise unter Einbauung von Baustahleinlagen bei zementgebundenen Decken die Binder- und Deckschichten heiss aufgebracht. 



   Zweckmässig wird auf den Untergrund zunächst eine plane Kunststoff-Folie aus Polyolefin,   z. B.   



  Polyäthylen, Polyamid, Polyvinylchlorid od. dgl., aufgelegt und dann erst die mit den Auswölbungen versehene Folie aufgelegt, um eine besonders wirksame Sperrschicht gegen aufsteigendes oder absinkendes Wasser herzustellen und das Fortpflanzen etwaiger Risse aus der Unterlage in die neue Fahrbahndecke auszuschliessen. 



   Bei Neubauten wird unter der Unterlage die übliche Frostschutzschicht eingebracht. Diese kann auch durch Folieneinschlag gegen seitlich eindringendes bzw. aufsteigendes Wasser geschützt werden. 



   Die Dicke der mit den Auswölbungen versehenen Folie wird so gewählt, dass die Wölbungen durch das Gewicht der aufgetragenen Abdeckschichten und Oberschichten und die Verdichtungsvorgänge bei der Fertigstellung der Oberschicht (Walzvorgang bei Schwarzdecken, Vibrationsvorgang bei Betondecken) nicht ernstlich deformiert oder gar eingedrückt werden. Unter diesem Gesichtspunkt kommen Folienstärken von etwa 250 bis 800   ft   in Frage. Die Stärke von Polyäthylen-Folien kann etwa 400 bis   800 Il,   bei PVC-Folie etwas weniger betragen. Grössere Stärken sind nicht erforderlich, da die tiefgezogene Folie ja in der fertigen Fahrbahndecke keine Tragkraft zu übernehmen hat.

   Sie dient ja nur gewissermassen als profilierte Verschalung bei der Fertigstellung der Fahrbahnoberdecke und kann nur nach der Fertigstellung derselben nicht mehr abgenommen werden, da sie zwischen Unterlage und Decke eingeschlossen ist. Gleichzeitig übernimmt sie, wie oben erwähnt, die Aufgabe einer Sperrschicht gegen   Oberflächenwasser.   



   Um Deformierungen oder Eindrücken der Hohlformen zu vermeiden, sollte die Korngrösse der Zuschlagstoffe,   d. h.   des Splitts usw., nicht über die bisherigen Masse ninausgehen. Gröbere Brocken könnten leicht unerwünschte Deformierungen hervorrufen. Die Hohlräume müssen bis zur Erstarrung des Dekkenmaterials erhalten bleiben, damit eine Hohlraum-Fahrbahndecke im Sinne der Erfindung gebildet werden kann. Die durch die tiefgezogene Folie hergestellten Hohlräume führen zur Ausbildung einer Vielzahl von pfeilerartigen Stützflächen des Oberbetons, die sich der vorhandenen befestigten Unterlage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 viel besser und wirksamer anpassen, auch wenn diese Unterlage nicht völlig exakt planiert ist. Die hoh- len Folienwölbungen wirken, während der Erstarrungszeit der aufgetragenen Oberschichten als Luftpolster. 



     Die Kunststoff-Hartfolie ist   das ideale Material, um in einfachster und billigster Weise eine den Er- fordernissen entsprechende gewölbte Zwischenlage im Tiefziehverfahren herzustellen. Es liegt auf der
Hand, dass die Folie durch eine geometrisch in der gleichen Weise gestaltete Zwischenlage aus Pappen- guss od. dgl., wie sie beispielsweise für den Transport von Frischeiern verwendet wird, ersetzt werden kann. Ebenso kann man daran denken, in der gleichen Weise geformte Zwischenlagen aus Pressspan, mit
Kunstharz imprägniertem Holz-oder Korkmehl oder aus mit härtenden Harzen imprägnierten Glasfasern sowie Metallfolien, Bleche   u. a.   zu fertigen. 



   Schliesslich lässt sich die Erfindung auch in der Weise ausführen, dass man keine zusammenhängende
Zwischenlage mit Wölbung benutzt, sondern auf die befestigte Unterlage einzelne becherartig geformte Gebilde aus Kunststoff-Folie,   Pappenguss, harzimprägnierter   Glasfaser od. dgl. umgekehrt stellt und dann im übrigen nach dem Verfahren der Erfindung arbeitet. Praktisch sind alle diese Möglichkeiten teure und in der einen oder andern Beziehung weniger günstige Varianten Jer tiefgezogenen Kunststoff-Folie. 



   Grundsätzlichkönnen die Auswölbungen der Kunststoff-Folie bzw. die sonstigen Patrizen für die Bildung der Hohlräume der Fahrbahndecke der Erfindung beliebigen Querschnitt haben, d. h. mehreckig, quadratisch, oval oder kreisförmig ausgebildet sein. Am zweckmässigsten wählt man kreisrunde Querschnittsformen, wenn natürlich auch Pyramiden- und Kegelform sowie die Formen von Pyramiden- und Kegelstümpfe ebenfalls möglich sind. Die Abmessungen der Auswölbungen richten sich nach den Bedürfnissen des Einzelfalles, nachArt und Gewicht der Ober- und Deckenschichten usw. Bei regelmässiger Anordnung kreisrunder Auswölbungen von etwa 8 bis 12 mm Tiefe kann ihr Durchmesser beispielsweise 30 bis 60 mm betragen.

   Bei 30 mm Durchmesser und nicht versetzter Anordnung der Wölbung können die Mit-   telpunkte   benachbarter Wölbungen beispielsweise einen Abstand von 50 mm in jeder Richtung haben. Bei einem Durchmesser von 60 mm und versetzter Anordnung der Wölbungen kann beispielsweise der Abstand benachbarter Wölbungen in der gleichen Reihe und in zwei parallelen Reihen jeweils 120 mm betragen. 



  Aber auch andere Anordnungen sind möglich. 



   Das Verfahren der Erfindung dient nicht nur zur Herstellung neuer Fahrbahndecken, sondern kann auch mit Vorteil zur Ausbesserung oder Erneuerung bereits vorhandener Fahrbahndecken benutzt werden. Während man bisher beispielsweise bei Autobahnen zur Reparatur die gesamte bisherige Fahrbahndecke zertrümmerte, auf Halden fahren und den gesamten Grund erneuern musste, braucht man nach dem Verfahren der Erfindung bei einem zu reparierenden Strassenstück nur auf die schadhafte Strassendecke oder, bei stark geschädigter Fahrbahn nach Abtragung eines Teiles ihrer Dicke, die neue Hohlraumoberdekke aufzubauen. In ähnlicher Weise lassen sich auch Verbreiterungen bestehender Strassendecken vornehmen. 



   Das Verfahren der Erfindung liefert nicht nur durch die Hohlraumkonstruktion statisch günstigere Fahrbahndecken, sondern ist ausserdem zeitsparend, ohne eine irgendwie ins Gewicht fallende Verteuerung zu bedingen und im Falle von Reparaturarbeiten wesentlich verbilligend. 



   Man hat schon vorgeschlagen, in die Fahrbahnen Hohlziegel einzulegen, um in der Decke der Fahrbahnen Hohlräume entstehen zu lassen. Nach einem andern Vorschlag, welcher die Bildung einer elastischen Mittelschicht innerhalb'der Fahrbahnen bezweckt. sollen Belegeisen oder gepresste Bleche, beispielsweise Wellblech oder Bambusrohr oder Lagen aus Papier, Leinwand oder Lederabfällen, vorzugsweise in Sand eingebettet, zur Herstellung der elastischen Zwischenschicht gebraucht werden.

   Obwohl besonders der letztgenannte Vorschlag die Herstellung einer elastischen Schicht im Auge hat, sind die bei der bekannten Arbeitsweise zu verwendenden Stoffe als starr und unelastisch anzusehen, während die erfindungsgemässen, der Thermoformung unterworfenen Kunststoff-Folien sehr elastisch sind und zu einem Effekt in den Fahrbahndecken, welcher sie den bekannten Decken weit überlegen macht, führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Verfahren zur Herstellung von zement-, bitumen-oder teergebundenen Fahrbahnen, in welchen Hohlräume enthalten sind, dadurchgekennzeichnet, dass man zur Bildung der Hohlräume Hartfolien, beispielsweise aus Polyolefin, wie Polyäthylen, aus Polyamid, aus Polyvinylchlorid od. dgl. verwendet, wel- EMI2.1 heiuf eine in an sich bekannter Weise hergestellte, befestigte Unterlage auflegt, auf die Kunststoff-Folie ine mit Zement, Bitumen oder Teer gebundene Schicht aus Kies, Splitt, Kies-Sand-Gemisch oder Kiessand-Splitt-Gemisch aufbringt und darauf in üblicher Weise Oberbeton bzw. Binderschichten und Dek- <Desc/Clms Page number 3> kenschichten kalt oder heiss anordnet, bei zementgebundenen Decken gegebenenfalls unter Verwendung von Baustahleinlagen.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des verfestigten Untergrundes mit einer planen Kunststoff-Folie aus Polyolefin, z. B. Polyäthylen, Polyamid, Polyvinylchlorid od. dgl., vor Auflegen der tiefgezogenen Kunststoff-Hartfolie belegt wird.
    3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zur Teilemeuerung bereits bestehender Fahrbahndecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reparierende Fahrbahndecke unmittelbar oder nach Ab- tragung nur eines Teiles ihrer Dicke als Unterbau nach der Erfindung benutzt wird.
AT350360A 1959-05-15 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken AT224679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224679X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224679B true AT224679B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT350360A AT224679B (de) 1959-05-15 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658441A1 (de) Betonbaukonstruktion und Fahrbahnen
AT224679B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
AT140310B (de) Betonstraßendecke.
DE2222429A1 (de) Strassenfugendichtung und Enddammanordnung
DE102017114361A1 (de) Formstein für eine befahrbare Pflasterung im Verbund, sowie Mehrschichtformstein und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformsteines.
EP2466007B1 (de) Betonfahrbahndecke oder vorgefertigte Betonfahrbahnplatte
EP1420128B1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
DE669025C (de) Verfahren zum Herstellen von Strassendecken mit einer Bewehrung aus Metallrosten
AT52048B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenkörpern.
DE494512C (de) Verfahren zur Herstellung von Stampf-Betondecken
DE2934074A1 (de) Schwimmbecken
EP1582654A1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
DE19710148C2 (de) Abdeckung für begehbare Schächte
AT253554B (de) Fugeneinlage für Betondecken von Fahrbahnen u. dgl.
DE626417C (de) Aus Gusseisen bestehende Tragdecke fuer Strassen
CH197802A (de) Verfahren zur Herstellung eines Strassenbelages aus Holz und gemäss dem Verfahren hergestellter Strassenbelag.
WO1990007610A1 (de) Sanierungssystem für oberflächen und verschleissplatte hiefür
AT130446B (de) Verfahren zur Herstellung von Bruchsteinpflasterdecken.
DE1029851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages
AT251255B (de) Mit einer Isolierung versehener Deckenfüllstein für Rippendecken
DE1933723C (de) Verfahren zum Schutz einer einer hohen Beanspruchung ausgesetzten, gekrumm ten Wand, insbesondere eines Abwasser kanals
DE7908785U1 (de) Bausatz zur herstellung einer bruecke
DE2225838A1 (de) Montierbare asphaltstrasse aus grossformatigen, beidseitig beschichteten platten, in feuchten beton eingeruettelten, eingepressten heissasphalt und einem elastischen unterbau aus bewehrten, locker verbundenen und eingewaltzen betonsteinen