DE1029851B - Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages

Info

Publication number
DE1029851B
DE1029851B DEG13835A DEG0013835A DE1029851B DE 1029851 B DE1029851 B DE 1029851B DE G13835 A DEG13835 A DE G13835A DE G0013835 A DEG0013835 A DE G0013835A DE 1029851 B DE1029851 B DE 1029851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mastic
chippings
layer
asphalt
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13835A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Lueer
Dr-Ing Hellmut Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teerbau GmbH
Original Assignee
Teerbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teerbau GmbH filed Critical Teerbau GmbH
Priority to DEG13835A priority Critical patent/DE1029851B/de
Publication of DE1029851B publication Critical patent/DE1029851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Brückenfahrbahnbelages Bei Fahrbahnbelägen ist es bekannt, die Oberfläche durch eine auf den festen Belag aufgebrachte Mastixschicht mit darin eingestreutem Splitt aufzurauhen. Beispielsweise hat man diese -Maßnahmen bei glattgefahrenen Pflasterdecken und auch bei glattgefahrenen, aus Gußasphalt bestehenden Brückenbelägen durchgeführt. Der Mastix hat hier lediglich die Funktion eines Klebemittels.
  • Zur Herstellung von Brückenfahrbahnbelägen verwendet man üblicherweise Gußasphalt, d. h. einen mit Splitt durch und durch durchmischten Asphaltmastix, der in mehreren Schichten auf eine besondere Abdichtungsschicht, beispielsweise aus Mastix, oder eine Metallfolienisolierung aufgebracht wird. Eine derartige Isolierung der Brückenkonstruktion ist in solchen Fällen unbedingt erforderlich, da der auf die Isolierung aufgebrachte Gußasphalt verhältnismäßig dünn ist und reißen kann, so daß durch das Eindringen von Wasser bei Fehlen einer Abdichtungsschicht Schäden auftreten können. Durch eindringendes Wasser in Zusammenwirken mit Frost kann sich bei unzureichender Isolierung auch die Gußasphaltniasse von der Brückenkonstruktion lösen. Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren die Notwendigkeit, mehrere Arbeitsgänge durchführen zu müssen, um zunächst die Abdicht- und dann die Gußasphaltschicht aufzubringen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Brückenfahrbahnhelag wesentlich einfacher als bei Verwendung von Gußasphalt herzustellen und auf besondere Isolierungsmaßnahmen zu verzichten, nichtsdestoweniger jedoch einen Belag zu erstellen, der zur Aufnahme großer Verkehrslasten geeignet ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brückenfahrbahnbelägen aus Teer- oder Asphaltmastix und in den oberen Bereich der Mastixschicht eingestreutem Splitt. Sie besteht darin, daß in den oberen Bereich der auf die Brückenoberfläche aufgebrachten Teer- oder Asphaltmastixschicht ein oder mehrere Lagen von Splitt, z. B. Rohsplitt oder leicht durch Bindemittel umhülltem Splitt beliebiger Korngröße, bis zu einer Korn bei Korn versteinerten Fahrschicht eingedrückt werden. Auf den mit eingedrücktem Splitt versehenen Mastixbelag kann eine dünne Abschlußschicht, z. B. aus einer bituminösen Schlämme, aufgebracht werden. Es kann sich ferner empfehlen, der Teer- oder Asphaltmastixschicht zur Verbesserung ihrer plastischen Eigenschaften Zusätze, wie Asbest. Gummi oder andere hochpolymere Stoffe, beizumischen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Herstellung von Brückenfahrbahnbelägen wesentlich vereinfacht wird. da eine besondere Abdichtungsschicht nicht mehr erforderlich ist. Die Vorteile bestehen aber auch darin, daß der gesamte Brückenbelag eine einzige Schicht darstellt, die sich in bezug auf Verkehrslasten und Beanspruchungen besser bewährt, als ein aus mehreren Schichten, wie Isolierung und Gußasphaltauflage, bestehender Belag. Nach der Erfindung bleibt unten eine Mastixmasse, die an die Brückenkonstruktion angeschlossen ist und letztere zuverlässig gegen Feuchtigkeit schützt. Die naQh der Oberfläche zu reichlicher werdende Splitteinlage bildet, auf dem Mastix gleichsam elastisch gebettet, eine feste Fahrschicht.
  • Zum Eindrücken des Splitts wird zweckmäßig eine leichte Handwalze oder auch eine Rüttelwalze benutzt. Letztere gestattet es, das Eindringmaß des Splitts bis in jede gewünschte Tiefe einzustellen.
  • Es kann zweckmäßig sein, an den Fahrbahnrändern die Mastixschicht ohne Splittfüllung in voller Höhe an die Brückenkonstruktion anzuschließen. Auf diese Weise kann auf Trennfugen verzichtet werden.
  • Die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung wird an Hand folgenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Zur Herstellung eines Brückenbelages von beispielsweise 5 cm Dicke kann wie folgt vorgegangen werden: Es werden j e m2 etwa 60 kg Teer- oder Asphaltmastix, die einer Schichtdicke von rund 3 cm entsprechen, auf die Brückenoberfläche aufgebracht. In diese Mastixschicht werden 40 bis 50 kg Basaltrohsplitt der Korngröße 18 bis 25 mm in zwei Lägen mit der Handwalze vor dem völligen Erkalten der Mastixschicht eingewalzt oder auch nach dem Erkalten der Mastixschicht mit der Rüttelwalze nach vorherigem Erwärmen des Splittmaterials eingerüttelt. Die Decke erhält dann einen Oberflächenschluß mit etwa 8 kg Teer- oder Bitumenschlämme. Ein Stahlrost oder eine Schubsicherung würde in diesem Falle beispielsweise zweckmäßig eine Höhe von 25 bis 30 mm haben. Dieser Rost würde also zunächst restlos mit Mastix gefüllt bzw. noch leicht überzogen. Durch das Eindrücken des Splitts wächst der Belag dann auf 2 bis 2,5 cm über Oberkante Rost. Der Rost und die Oberfläche d-er Brückenkonstruktion bleiben so einwandfrei durch Mastix geschützt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Brückenfahrbahnbelages aus Teer- oder Asphaltmastix und in den oberen Bereich der Mastixschicht eingestreutem Splitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Splitt, z. B. Rohsplitt oder leicht durch Bindemittel umhüllter Splitt beliebiger Korngröße, in einer oder mehreren Lagen bis zu einer Korn bei Korn versteinerten Fahrschicht eingedrückt wird.
  2. 2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Brückenfahrbahnbelag, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mit eingedrücktem Splitt versehenen Mastixbelag eine dünne Abschlußschicht, z. B. aus einer bituminösen Schlämme, aufgebracht ist.
  3. 3. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Brückenfahrbahnbelag oder Brückenfahrbahnhelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer- oder Asphaltmastixmasse zur Verbesserung ihrer plastischen Eigenschaften Zusätze, wie Asbest, Gummi oder andere hochpolymere Stoffe, beigemischt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Bitumen, Teer, Asphalte, Peche und verwandte Stoffe«, 1952, S. 233.
DEG13835A 1954-02-26 1954-02-26 Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages Pending DE1029851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13835A DE1029851B (de) 1954-02-26 1954-02-26 Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13835A DE1029851B (de) 1954-02-26 1954-02-26 Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029851B true DE1029851B (de) 1958-05-14

Family

ID=7120103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13835A Pending DE1029851B (de) 1954-02-26 1954-02-26 Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029851B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE102009007301B4 (de) Gußasphaltmischgut für Fahrbahndeckschichten
EP1261774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Füllmasse
DE3810300C2 (de)
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE2741885C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
DE1029851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE1459675A1 (de) Verwendung von Formmassen auf Basis bituminoeser Formmassen zur Herstellung von Randbefestigungskoerpern von Strassen,insbesondere von Bordsteinen
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
DE4309988A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von schadstoffhaltigem Holz, insbesondere von teerölhaltigen Bahnschwellen u. dgl.
DE102004003989A1 (de) Fugenfüllmaterial für Fugen und Übergang in Belägen von Verkehrsflächen
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE810759C (de) Zementbetondecke mit bituminoeser Oberschicht fuer Strassen
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
EP0216148A2 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE626417C (de) Aus Gusseisen bestehende Tragdecke fuer Strassen
DE461034C (de) Belag fuer Strassen, Fussboeden u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316241A1 (de) Belagmaterial fuer boeden und fahrbahnen
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
AT224679B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraum-Fahrbahndecken
DE2426521A1 (de) Verfahren zur herstellung von betondecken
CH371472A (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbelägen auf Massivbauwerken, wie Fahrbahndecken, Flugpisten, Auskleidungen von Becken oder dergleichen