DE1658897C3 - Gleitlager für Bauteile - Google Patents

Gleitlager für Bauteile

Info

Publication number
DE1658897C3
DE1658897C3 DE19671658897 DE1658897A DE1658897C3 DE 1658897 C3 DE1658897 C3 DE 1658897C3 DE 19671658897 DE19671658897 DE 19671658897 DE 1658897 A DE1658897 A DE 1658897A DE 1658897 C3 DE1658897 C3 DE 1658897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sliding
components
plain bearings
elastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671658897
Other languages
English (en)
Inventor
Fredy Solothurm Kilcher (Schweiz)
Original Assignee
Kilcher Bauisolationen Ag, Recherswil (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilcher Bauisolationen Ag, Recherswil (Schweiz) filed Critical Kilcher Bauisolationen Ag, Recherswil (Schweiz)
Application granted granted Critical
Publication of DE1658897C3 publication Critical patent/DE1658897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Lager- und des Träierkörpers befestigten Gleitschichten aus einem Kunststoff wie Polytetrafluoräthylen, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Trägerkörper (7) armiert ist und daß die Armierungen (4,8) in unmittelbarer Nähe der Gleitschichten (S, 6) angeordnet sind.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, WGbei Lagerkörner und Trägerkorper aus Neopren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (3) ao eine Dicke von 5 bis 15 mm und der Trägerkörner (7) eine Dicke von 1 bis 2 mm aufweist,
a5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für Bauteile mit einem aus elastisch verformbarem Werkstoff gebildeten Lagerkörper, der eine aus einem Gewebe, einer Faserschicht od. dgl. bestehende Annierung aufweist, und einem ebenfalls aus elastisch verformbarem Werkstoff gebildeten, flächenmäßig größeren Trägerkörper mit wesentlich geringerer Dicke, der auf dem tragenden Bauteil aufliegt, sowie mit an den einander zugewendeten Gleitflächea des Lager- und des Trägerkörpers befestigten Gleitschichten aus einem Kunststoff wie Polytetrafluorethylen.
Bei einem solchen, beispielsweise aus der beigischen Patentschrift 665 865 bekannten Gleitlager kann eine durch die Bewegungen des aufgelagerten Bauteils erzeugte transversale Dehnung bei den Gleit- 4„ schichten zu einer Wellen- oder Faltenbildung führen, wodurch eine Beeinträchtigung des Gleitens, gegebenenfalls eine Zerstörung der Gleitschichten gegeben ist. Zum Vermeiden dieses Nachteils sind bisher zur Aussteifung der Gleitschichten in sich steife 4*
35 nndung d,e Bedingungen am gunstigsten sind, wenn gemäß einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Lagerkörper eine Dicke von 5 bis x5 mm und der Trägerkorper eine Dicke von 1 bis 2 mm aufweist.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das dargestellte streifenförmige Gleitlager ist im eingebauten Zustand bandarüg ausgerollt zwischen einem unteren Bauteil 1 und einem oberen Bauteil 2, beide aus Beton, angeordnet. Es weist einen Lagerkörper 3 auf, der beispielsweise aus Neopren oder einem ähnlichen Werkstoff besteht. Nahe der Unterseite des Lagerkörpers 3 ist eine Armierung 4 in Form eines Gewebes oder einer Faserschicht einvulkanisiert. Mit dieser armierten unteren Seite des Lagerkörpers 3 ist eine Gleitschicht 5 aus einem Kunststoff mit sehr geringem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Polytetrafluorethylen, verklebt. Mit der Gleitschicht 5 ruht der Lagerkörper 3 auf einer breiteren unteren Gleitschicht 6 aus dem gleichen Werk-8ίο^ die mit einem Trägerkörper 7 verbunden, beispielsweise verklebt ist. Der Trägerkörper 7 ist an der mit der Geitschicht 6 verbundenen Seite ebenfalls mit einer Armierung 8 in Form eines Gewebes oder einer Faserschicht versehen. Der Trägerkorper 7 kann aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie der Lagerkörper 3, doch ist der Trägerkörper 7 wesentlich dünner ausgebildet, so daß er durch die Auflast keine nennenswerte Kompression und dementsprechend auch nur ein^ geringe Querdehnung erfährt.
Die einzelnen Teile des Gleitlagers weisen vorzugsweise die folgenden Dicken auf:
ports und der Verlegung erschwert und die Anwendung auf örtliche, plattenförmige Gleitlager beschränkt ist. Beispielsweise lassen sie sich nicht mehr in großen Langen aufrollen. Metallschichten müssen ferner gegen Korrosion geschützt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Gleitlagers, bei dem die Gleitschichten versteift sind, ohne daß dadurch die Biegbarkeit des Lagers beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Gleitlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Trägerkorper armiert ist und daß die Armierungen in unmittelbarer Nähe der Gleitschichten angeordnet sind.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung der Armierung wirkt sich die Dehnung des Lagerkörpers nicht oder in einem nur derart unbedeutenden Maß auf die zugehörige Gleitschicht aus, daß auch bei Bei dem ^gestellten Ausführungsbeispiel sind beidseits des „'.reifenförmigen Gleitlagers in bekannter Weise Füllstreifen 9 angeordnet. Durch beidseits aufgeklebte Papierbahnen 10 und 11 sind die Tejle des Gleitlagers miteinander so verbunden, daß ejn Raum 12 verbleibt zum Aufnehmen des beim Bewegen des Lagerkörpers 3 verdrückten Werkstoffs der Füllsticifen 9.
Zurn Einbauen wird auf die ebene Lagerflüche des unteren Bauteils 1 das vorbereitete Gleitlage·- aufgerollt. Das vorfabrizierle streife nförmige Gleitlager jst dabei so bemessen, daß es die Lagerfläche des unteren Bauteils 1 vollständig abdeckt. Hierauf wird der obere Bauteil 2 betoniert. Nach dem Abbinden des oberen Bauteils 2 und dem !Entfernen der Schalung für denselben übernimmt der Lagerkörper 3 den Druck des oberen Bauteils 2 in der bereits beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ratemansprucne.
    hohen Drücken keine Dehnung der Gleitschicht über deren Elastizitätsgrenze und damit bei nachträg-
    äSSsSÜSS
    schicht od. dgl. bestehende Armierung aufweist, und einem ebenfalls aus elastisch verformbarem f id flähäßi öß
    Je an der Gleitschicht mogbchst Wein gehalten) wer-
    und einem ebenfalls aus elastisch verformbarem den müssen danut.keine Wellen- oder Faltenbildung Werkstoff gebildeten, flächenmäßig größeren auftntt, sind nicht nurvon Dick e des Träger-
DE19671658897 1966-07-20 1967-06-26 Gleitlager für Bauteile Expired DE1658897C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050066 1966-07-20
DEK0062645 1967-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658897C3 true DE1658897C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
CH651091A5 (de) Wasserdichte bewegungsfugen-dichtung.
EP2094913B1 (de) Gleitlagerung für betonplatten, verfahren zur herstellung einer betonplatte und bauwerk mit einer gleitlagerung
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE3428080C2 (de)
DE1658897C3 (de) Gleitlager für Bauteile
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
EP0077873B1 (de) Leichtbauplatte
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3836883A1 (de) Verfahren zum befestigen von elastomer- oder isolationsmaterialien sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens verwendbare elastomerprofile und stuetzelemente
DE102017006751A1 (de) Verbundbauteil, Zusammenbau mit einem solchen Verbundbauteil, und Fahrzeug mit einem solchen Zusammenbau
DE8909178U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten
EP1301672B1 (de) Abdichtungsbahn für dach- und bauwerksflächen, insbesondere für solche mit hoher beanspruchung
DE2613239A1 (de) Dachelement
DE19616735C1 (de) Schalung für Betonbauwerke
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
EP0001046B1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Bauteilen im Hochbau und im Tiefbau, vorzugsweise für Stahlbetontübbinge
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
DE1434479C (de) Schaltafel, insbesondere für Betonwände
DE1600538C3 (de) Isolationsmantel für Rohrleitungen, insbesondere für in der Erde verlegte Rohrleitungen, zum Transport von Wärmeoder Kühlmitteln