EP2094544A2 - Feststellbremseinrichtung - Google Patents

Feststellbremseinrichtung

Info

Publication number
EP2094544A2
EP2094544A2 EP07821625A EP07821625A EP2094544A2 EP 2094544 A2 EP2094544 A2 EP 2094544A2 EP 07821625 A EP07821625 A EP 07821625A EP 07821625 A EP07821625 A EP 07821625A EP 2094544 A2 EP2094544 A2 EP 2094544A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking brake
angle
path
brake device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07821625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schneider
Franz Brandl
Giampietro Brustolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT17962006A external-priority patent/AT502237B1/de
Priority claimed from AT0206506A external-priority patent/AT502912B1/de
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to EP10168727A priority Critical patent/EP2230501B1/de
Publication of EP2094544A2 publication Critical patent/EP2094544A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/12Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/30Parking brake position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Definitions

  • the invention relates to a parking brake device, in particular hand brake device, for a vehicle with at least one electric machine in a drive train and at least one electrical energy storage, with an actuating lever which is connected via a preferably formed by a rope or a rod transmission means with at least one parking brake. Furthermore, the invention relates to a method for recovering the braking energy during a braking operation of a vehicle. Furthermore, the invention relates to a method for acoustic quality control and analysis of an acoustic signature of an internal combustion engine.
  • the parking brakes of a vehicle must be able to bring a vehicle to a halt in case of failure of the service brake as a gradual operated auxiliary brakes. Regionally different, this function is also used by default for braking, preferably to bring the vehicle to a halt from low speeds in front of a traffic light or in traffic jams.
  • Systems for recovering braking energy typically respond to actuation of the service brake and may then direct a portion of the braking energy into a reservoir.
  • Such systems are known for example from WO 00/58121 Al or JP 2002-283986 Al.
  • acoustic quality control of internal combustion engines at the end of production is usually by subjective listening to the airborne sound radiation of an internal combustion engine at different operating conditions (hot and cold tests) on engine-internal error (too big games, missing parts, etc.) closed.
  • the subjective interception can also be replaced by metrological analysis of airborne sound, engine vibrations or other signals, such as the oil pressure curve.
  • acoustically poor, but fully functional flawless internal combustion engines can be separated from acoustically "good” internal combustion engines by means of these methods.
  • Acoustic "bad” internal combustion engines have, for example, a rough engine noise or a gear rattle or the like. In some cases, these processes require a large number of operating states in order to be able to separate "good” from “bad” or “incorrect” from "not defective". Sometimes these are Nevertheless, the procedure is not sufficiently meaningful to be able to make meaningful statements.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to enable a recovery of the braking energy when the parking brake is actuated.
  • a further object of the invention is to avoid these disadvantages and to enable an acoustic and reliable quality control in the simplest possible way.
  • this is achieved in that at least one associated with an electrical control unit travel or rotation angle sensor for detecting the path or rotation angle of the actuating lever is provided, via the control unit, the electric machine can be operated as a generator and an electric braking torque to the drive train can be applied , and wherein preferably the control unit is connected to at least one sensor for detecting the driving speed.
  • control unit is connected to at least one measuring device for detecting the state of charge of the electrical storage.
  • the method according to the invention for recovering the braking energy when the parking brake is actuated provides that the electric machine is operated as a generator from a defined first path or angle of the actuating lever of the parking brake device and an electrical braking torque is generated in the drive train by the electric machine, wherein preferably a mechanical, hydraulic or pneumatic parking brake can be activated from a defined second path or angle of the actuating lever, and wherein preferably the second path or angle is greater than the first path or angle.
  • the electric braking torque is generated only when the speed of the vehicle exceeds a defined threshold.
  • a further embodiment of the invention provides that the electrical braking torque is generated only when the state of charge of the electrical memory falls below a defined threshold.
  • the acoustic response of the internal combustion engine is temporarily increased by changing the excitation by means of an electronic control unit, wherein the combustion in at least one cylinder to increase the acoustic response is switched off.
  • the combustion in at least one cylinder to increase the acoustic response is switched off.
  • a group of cylinders is switched off. The shutdown of the combustion can be done by preventing the fuel injection and / or by suppressing the ignition.
  • the evaluation of the acoustic response is carried out by metrological analysis of at least one indicative signal, preferably the airborne sound, the engine vibrations and / or the oil pressure curve.
  • the method according to the invention utilizes the electronic control (ECU) commonly found in today's vehicle engines to generate acoustic excitation phenomena that are not present in normal engine operation, since the acoustic response to manufacturing errors or disturbing engine noise (acoustically poor Engines) directly from the excitation by mechanical and combustion pressure-related processes in the internal combustion engine depends.
  • ECU electronice control
  • the acoustic excitation of the internal combustion engine is in each case massively changed and can be adapted in a targeted manner to the respective acoustic phenomenon to be detected (for example fault or acoustically poor engine noise).
  • Errors or acoustically bad engine noise can thus be detected much more clearly and efficiently, as well as in a shorter time.
  • FIGS. Show it : 1 shows a parking brake device according to the invention a schematic representation.
  • FIGS. 4 to 7 show various parameters as a function of the angle of rotation of the handbrake.
  • the actuating lever 1 is shown schematically designed as a hand brake device parking brake device 30.
  • the actuating lever 1 is rotatably mounted about a rotation axis 2, to which a sensor 3 is mounted, which can determine the rotational angle ⁇ of the actuating lever 1.
  • This sensor 3 is read by a control unit 4, in which the program for controlling the brake energy recovery is stored.
  • the control unit 4 acts via an inverter 5 on an electric machine 6, which is mechanically coupled to the wheels of the vehicle 7 via a drive train 10.
  • the device of the parking brake 8 is connected via a transmission means 9, for example a rope or a rod, with the actuating lever 1 of the hand brake device.
  • the actuating lever 1 has - starting from its rest position - a definable empty angle ⁇ 2 - ⁇ i, within which the mechanical parking brake has no effect.
  • the first angle ⁇ i is the angle at which the electric braking torque is activated. This first angle ⁇ i can also be zero.
  • the mechanical parking brake 8 responds. In the entire angular range, the exact position of the actuating lever 1 is measured by the sensor 3 and this size is forwarded to the control unit 4.
  • the voltage U Ba t of the electrical memory 11 and the vehicle speed a setpoint value for a braking torque to be applied by the electric machine 6 is calculated.
  • the sequence of the method for determining the angle of rotation ⁇ is shown schematically.
  • the current raw value ⁇ RA w of the angle ⁇ , as well as the previously occurred angle ⁇ M ⁇ n is read in steps 21, 22. It is constantly checked whether the current read raw value (X RAW is smaller than the previously occurred minimum angle value ⁇ M iN- Is the raw value ⁇ RA w smaller than the minimum angle value ⁇ M iN (case "Y"), then the minimum Angle value ⁇ M iN is set to the new value read in. The current angle value results as the difference between the read-in and the minimum angle value.
  • FIG. 3 describes the calculation of the braking power to be applied by the electric machine 6.
  • the algorithm is activated for an angle value ⁇ which is greater than an applicable value (X START -
  • the braking power P is calculated as the product of the parameters Pi, P 2 , P3, P 4 , which in turn are functions and qualitatively as in the The functions are stored as programmable and calibratable characteristic curves, whereby the parameter P 1 is a function of the angle ⁇ , the parameter P 2 is a function of the vehicle speed V FZG -
  • the parameter P 3 represents the Depending on the battery voltage U Ba t. This characteristic is set so that the braking power of the electric machine 6 is toregelt no later than the maximum allowed charge content SOC MAX , to avoid damage to the electrical storage 11.
  • the parameter P 4 allows a ramped use of the braking force as a function of time t to optimize drivability.
  • the calculated braking force or braking power P is then limited by a calibratable value P MAX .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremseinrichtung (30), insbesondere Handbremseinrichtung, für ein Fahrzeug mit zumindest einer elektrischen Maschine (6) in einem Antriebsstrang (10) und zumindest einem elektrischen Energiespeicher (11), mit einem Betätigungshebel (1), welcher über ein vorzugsweise durch ein Seil oder eine Stange gebildetes Übertragungsmittel (9) mit zumindest einer Feststellbremse (8) verbunden ist. Zur Rückgewinnung der Bremsenergie ist vorgesehen, dass zumindest ein mit einer elektrischen Steuereinheit verbundener Sensor (3) zum Erfassen des Weges oder Drehwinkels (α) des Betätigungshebels (1) vorgesehen ist, wobei über die Steuereinheit (4) die elektrische Maschine (6) als Generator betreibbar und ein elektrisches Bremsmoment auf den Antriebsstrang (10) aufbringbar ist.

Description

Feststellbremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Feststellbremseinrichtung, insbesondere Handbremseinrichtung, für ein Fahrzeug mit zumindest einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang und zumindest einem elektrischen Energiespeicher, mit einem Betätigungshebel, welcher über ein vorzugsweise durch ein Seil oder eine Stange gebildetes Übertragungsmittel mit zumindest einer Feststellbremse verbunden ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung der Bremsenergie bei einem Bremsvorgang eines Fahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle und zur Analyse einer akustischen Signatur einer Brennkraftmaschine.
Die Feststellbremsen eines Fahrzeuges müssen bei Ausfall der Betriebsbremse als abgestuft bedienbare Hilfsbremsen ein Fahrzeug zum Stehen bringen können. Regional verschieden wird diese Funktion auch standardmäßig zum Bremsen benutzt, vorzugsweise um aus geringen Geschwindigkeiten vor einer Ampel oder in Stausituationen das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Systeme zur Rückgewinnung von Bremsenergie reagieren üblicherweise auf eine Betätigung der Betriebsbremse und können dann einen Anteil der Bremsenergie in einen Speicher leiten. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der WO 00/58121 Al oder der JP 2002-283986 Al bekannt.
Wird das Fahrzeug mit einer Feststellbremse zum Stillstand gebracht, so können derzeitige Systeme zur Rückgewinnung der Bremsenergie nicht darauf reagieren, wodurch Energie verloren geht.
In der akustischen Qualitätskontrolle von Brennkraftmaschinen am Ende der Fertigung wird normalerweise durch subjektives Abhören der Luftschallabstrahlung einer Brennkraftmaschine bei verschiedenen Betriebszuständen (Heiß- und Kalttests) auf motorinterne Fehler (zu große Spiele, fehlende Teile, etc.) geschlossen. Das subjektive Abhören kann auch durch messtechnische Analyse des Luftschalls, der Motorschwingungen oder anderer Signale, wie zum Beispiel des Öldruckverlaufs, ersetzt werden. Zusätzlich können mittels dieser Verfahren auch akustisch schlechte, aber voll funktionsfähige fehlerlose Brennkraftmaschinen von akustisch "guten" Brennkraftmaschinen getrennt werden. Akustisch "schlechte" Brennkraftmaschinen weisen beispielsweise ein raues Motorgeräusch oder ein Zahnradrasseln oder dergleichen auf. Für diese Verfahren sind teilweise eine große Anzahl von Betriebszuständen notwendig, um "gut" von "schlecht" oder "fehlerhaft" von "nicht fehlerhaft" trennen zu können. Manchmal sind diese Verfahren trotzdem zu wenig aussagekräftig, um überhaupt zielsichere Aussagen machen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Rückgewinnung der Bremsenergie bei Betätigung der Feststellbremse zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise eine akustische und zuverlässige Qualitätskontrolle zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest ein mit einer elektrischen Steuereinheit verbundener Weg- oder Drehwinkel-Sensor zum Erfassen des Weges oder Drehwinkels des Betätigungshebels vorgesehen ist, wobei über die Steuereinheit die elektrische Maschine als Generator betreibbar und ein elektrisches Bremsmoment auf den Antriebsstrang aufbringbar ist, und wobei vorzugsweise die Steuereinheit mit zumindest einem Sensor zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit verbunden ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit zumindest einer Messeinrichtung zur Erfassung des Ladezustandes des elektrischen Speichers verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung der Bremsenergie bei Betätigen der Feststellbremse sieht vor, dass ab einem definierten ersten Weg oder Winkel des Betätigungshebels der Feststellbremseinrichtung die elektrische Maschine generatorisch betrieben wird und durch die elektrische Maschine ein elektrisches Bremsmoment im Antriebsstrang erzeugt wird, wobei vorzugsweise eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Feststellbremse ab einem definierten zweiten Weg oder Winkel des Betätigungshebels aktivierbar ist, und wobei vorzugsweise der zweite Weg oder Winkel größer ist als der erste Weg bzw. Winkel.
Im Rahmen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass das elektrische Bremsmoment nur dann erzeugt wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen definierten Schwellwert überschreitet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektrische Bremsmoment nur dann erzeugt wird, wenn der Ladezustand des elektrischen Speichers einen definierten Schwellwert unterschreitet.
Um eine Rückgewinnung der Bremsenergie zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die akustische Antwort der Brennkraftmaschine durch Änderung der Anregung mittels einer elektronischen Steuereinheit temporär erhöht wird, wobei zur Erhöhung der akustischen Antwort die Verbrennung in zumindest einem Zylinder abgeschaltet wird. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass eine Gruppe von Zylindern abgeschaltet wird. Die Abschaltung der Verbrennung kann durch Unterbinden der Kraftstoffeinspritzung und/oder durch Unterbinden der Zündung erfolgen.
Die Auswertung der akustischen Antwort erfolgt durch messtechnische Analyse zumindest eines indikativen Signals, vorzugsweise des Luftschalls, der Motorvibrationen und/oder des Öldruckverlaufs.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die bei heutigen Fahrzeugmotoren üblicherweise vorhandene elektronische Steuerung (ECU) zunute, um akustische Anregungsphänomene zu generieren, die im normalen Motorbetrieb nicht vorhanden sind, da die akustische Antwort auf Fehler in der Fertigung oder im Bezug auf störende Motorgeräusche (akustisch schlechte Motoren) direkt von der Anregung durch mechanische und verbrennungsdruckbedingte Vorgänge in der Brennkraftmaschine abhängt.
Durch die Abschaltung zumindest eines Zylinders oder mehrerer beliebiger Zylinder kann - je nach Betriebszustand - auf einfache Weise diese Anregung deutlich erhöht werden. Dadurch können viel einfacher und eindeutiger Fehler in der Fertigung oder akustisch schlechte Motoren mit einer geringen Anzahl von Betriebs- zuständen schneller erkannt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass sowohl eine weitaus eindeutigere Fehlererkennung, als auch eine Zeitersparnis im Testlauf erreicht werden kann.
Die Änderung und somit Erhöhung, sowie Anpassung der Anregung an die zu untersuchenden oder zu detektierenden Fehler oder Geräuschphänomene erfolgt somit mittels der elektronischen Steuereinheit, indem die Verbrennung während des Motorbetriebs in beliebigen Zylinder, bzw. in einer beliebigen Anzahl von Zylindern oder zu beliebigen Zeitpunkten weggeschaltet wird. Dies gelingt bei Dieselmotoren durch Unterbindung der Einspritzung und bei Otto-Motoren durch Unterbindung der Zündung mittels der elektronischen Steuereinheit.
Damit wird die akustische Anregung der Brennkraftmaschine jeweils massiv verändert und kann an das jeweilige zu detektierende akustische Phänomen (z.B. Fehler oder akustisch schlechtes Motorgeräusch) zielgerichtet angepasst werden.
Fehler oder akustisch schlechtes Motorgeräusch kann somit wesentlich deutlicher und effizienter, sowie in kürzerer Zeit erkannt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemäße Feststellbremseinrichtung einer schematischen Darstellung;
Fig. 2 ein Verfahren zur Bestimmung des Drehwinkels der Handbremse;
Fig. 3 den Ablauf der Berechnung der durch die elektrische Maschine aufzubringenden Bremsleistung; und
Fig. 4 bis Fig. 7 verschiedene Parameter als Funktion des Drehwinkels der Handbremse.
In Fig. 1 ist schematisch der Betätigungshebel 1 einer als Handbremseinrichtung ausgebildeten Feststellbremseinrichtung 30 dargestellt. Der Betätigungshebel 1 ist um eine Drehachse 2 drehbar gelagert, an der ein Sensor 3 angebracht ist, der den Drehwinkel α des Betätigungshebels 1 feststellen kann. Dieser Sensor 3 wird von einem Steuergerät 4 ausgelesen, in dem das Programm zur Steuerung der Bremsenergierückgewinnung abgelegt ist. Das Steuergerät 4 wirkt über einen Umrichter 5 auf eine elektrische Maschine 6, die mit den Rädern des Fahrzeuges 7 über einen Antriebsstrang 10 mechanisch gekoppelt ist. Die Einrichtung der Feststellbremse 8 ist über ein Übertragungsmittel 9, beispielsweise ein Seil oder eine Stange, mit dem Betätigungshebel 1 der Handbremseinrichtung verbunden.
Der Betätigungshebel 1 hat - ausgehend von seiner Ruhelage - einen definierbaren Leerwinkel α2 - αi, innerhalb dem die mechanische Feststellbremse keine Wirkung hat. Dabei ist der erste Winkel αi derjenige Winkel, bei dem das elektrische Bremsmoment aktiviert wird. Dieser erste Winkel αi kann auch null sein. Beim zweiten Winkel α2 spricht die mechanische Feststellbremse 8 an. Im gesamten Winkelbereich wird die genaue Stellung des Betätigungshebels 1 vom Sensor 3 vermessen und diese Größe an das Steuergerät 4 weitergeleitet. In Abhängigkeit des Drehwinkels α, der Spannung UBat des elektrischen Speichers 11 und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird ein Sollwert für ein durch die elektrische Maschine 6 aufzubringendes Bremsmoment errechnet.
In Fig. 2 ist der Ablauf des Verfahrens zur Bestimmung des Drehwinkels α schematisch dargestellt. Nach Einschalten der Zündung 20 wird in Schritten 21, 22 der aktuelle Rohwert αRAw des Winkels α, sowie der bisher aufgetretene Winkel αMιn eingelesen. Dabei wird stetig überprüft, ob der aktuelle eingelesene Rohwert (XRAW kleiner ist als der bisher aufgetretene minimale Winkelwert αMiN- Ist der Rohwert αRAw kleiner als der minimale Winkelwert αMiN (Fall "Y"), so wird der minimale Winkelwert αMiN auf den neu eingelesenen Wert gesetzt. Der aktuelle Winkelwert ergibt sich als Differenz zwischen dem eingelesenen und dem minimalen Winkelwert. Die Fig. 3 beschreibt die Berechnung der durch die elektrische Maschine 6 aufzubringenden Bremsleistung. Der Algorithmus wird für einen Winkelwert α aktiviert, der größer ist, als ein applizierbarer Wert (XSTART- Die Bremsleistung P errechnet sich als Produkt der Parameter Pi, P2, P3, P4, die ihrerseits Funktionen sind und qualitativ so wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, aufgebaut sind. Die Funktionen sind als programmierbare und kalibrierbare Kennlinien abgelegt. Dabei ist der Parameter P1 eine Funktion des Winkels α, der Parameter P2 eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG- Der Parameter P3 stellt die Abhängigkeit von der Batteriespannung UBat dar. Diese Kennlinie ist so einzustellen, dass die Bremsleistung der elektrischen Maschine 6 spätestens bei maximal erlaubtem Ladungsinhalt SOCMAX abgeregelt ist, um eine Schädigung des elektrischen Speichers 11 zu vermeiden.
Der Parameter P4 erlaubt einen rampenförmigen Einsatz der Bremskraft in Abhängigkeit der Zeit t zu Optimierung der Fahrbarkeit.
Die errechnete Bremskraft bzw. Bremsleistung P wird danach über einen kalibrierbaren Wert PMAX begrenzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Feststellbremseinrichtung (30), insbesondere Handbremseinrichtung, für ein Fahrzeug mit zumindest einer elektrischen Maschine (6) in einem Antriebsstrang (10) und zumindest einem elektrischen Energiespeicher (11), mit einem Betätigungshebel (1), welcher über ein vorzugsweise durch ein Seil oder eine Stange gebildetes Übertragungsmittel (9) mit zumindest einer Feststellbremse (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit einer elektrischen Steuereinheit verbundener Weg- oder Drehwinkel-Sensor (3) zum Erfassen des Weges oder Drehwinkels (α) des Betätigungshebels (1) vorgesehen ist, wobei über die Steuereinheit (4) die elektrische Maschine (6) als Generator betreibbar und ein elektrisches Bremsmoment auf den Antriebsstrang (10) aufbringbar ist.
2. Feststellbremseinrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) mit zumindest einem Sensor (12) zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit verbunden ist.
3. Feststellbremseinrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit zumindest einer Messeinrichtung (13) zur Erfassung des Ladezustandes des elektrischen Speichers (11) verbunden ist.
4. Feststellbremseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bremsmoment bei Überschreiten eines definierten ersten Weges oder Winkels (αi) des Betätigungshebels (1) aktivierbar ist.
5. Feststellbremseinrichtung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Feststellbremse (8) ab einem definierten zweiten Weg oder Winkel (α2) des Betätigungshebels (1) aktivierbar ist, wobei vorzugsweise der zweite Weg oder Winkel (α2) größer ist als der erste Weg oder Winkel (αi).
6. Verfahren zur Rückgewinnung der Bremsenergie bei einem Bremsvorgang eines Fahrzeuges, mit einer Feststellbremseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem definierten ersten Weg oder Winkel (αi) des Betätigungshebels (1) der Feststellbremseinrichtung (30) die elektrische Maschine (6) generatorisch betrieben wird und durch die elektrische Maschine (6) ein elektrisches Bremsmoment im Antriebsstrang (10) erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem definierten zweiten Weg oder Winkel (α2) des Betätigungshebels (1) eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Feststellbremse (8) aktiviert wird, wobei vorzugsweise der zweite Weg oder Winkel (α2) größer ist als der erste Weg oder Winkel (αi).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bremsmoment nur dann erzeugt wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen definierten Schwellwert überschreitet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bremsmoment nur dann erzeugt wird, wenn der Ladezustand des elektrischen Speichers (11) einen definierten Schwellwert unterschreitet.
10. Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle und zur Analyse einer akustischen Signatur einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Antwort der Brennkraftmaschine durch Änderung der Anregung mittels einer elektronischen Steuereinheit temporär erhöht wird, wobei zur Erhöhung der akustischen Antwort die Verbrennung in zumindest einem Zylinder abgeschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Zylindern abgeschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung der Verbrennung durch Unterbinden der Kraftstoffeinspritzung und/oder durch Unterbinden der Zündung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt und die Dauer der Zylinderabschaltung in Abhängigkeit des zu detektierenden akustischen Phänomens gewählt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Antwort durch messtechnische Analysen zumindest eines indikativen Signals, vorzugsweise des Luftschalls, der Motorvibrationen und/oder des Öldruckverlaufs, ausgewertet wird.
EP07821625A 2006-10-24 2007-10-22 Feststellbremseinrichtung Withdrawn EP2094544A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10168727A EP2230501B1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17962006A AT502237B1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Feststellbremseinrichtung
AT0206506A AT502912B1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Verfahren zur akustischen qualitätskontrolle
PCT/EP2007/061261 WO2008049798A2 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Feststellbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2094544A2 true EP2094544A2 (de) 2009-09-02

Family

ID=38923365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168727A Active EP2230501B1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle einer Brennkraftmaschine
EP07821625A Withdrawn EP2094544A2 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Feststellbremseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168727A Active EP2230501B1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2230501B1 (de)
CN (1) CN101557969B (de)
DE (1) DE112007002573A5 (de)
WO (1) WO2008049798A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936206B1 (fr) * 2008-09-22 2011-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage pour vehicule automobile mettant en oeuvre la machine electrique de traction via un dispositif de frein de stationnement electromecanique et procede d'utilisation d'un tel systeme
FR2954741B1 (fr) * 2009-12-24 2012-03-09 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques.
FR2954742B1 (fr) * 2010-12-06 2012-03-23 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques.
CN103091091A (zh) * 2013-01-11 2013-05-08 东风汽车股份有限公司 汽车气制动手控阀耐久性试验台
CN104802648B (zh) * 2015-04-24 2017-02-22 包头市北工机械有限公司 一种电动车制动回馈能量的自适应控制系统与控制方法
CN106564385B (zh) * 2016-11-15 2020-09-08 青岛大学 一种用于制动能回馈的气压制动操纵机构
CN107444368B (zh) * 2017-08-03 2023-07-18 山东沂星电动汽车有限公司 气制动自动驻车控制系统及方法
US10688973B2 (en) 2018-04-30 2020-06-23 Flex-N-Gate Advanced Product Development Llc Parking brake emulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243010A (en) * 1975-10-03 1977-04-04 Hitachi Ltd Misfire detecting system for multicylinder internal combustion engine
JP2863234B2 (ja) * 1989-12-27 1999-03-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両
FR2782178B1 (fr) * 1998-08-04 2000-09-08 Peugeot Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel, notamment d'un frein secondaire de vehicule automobile
IT1314705B1 (it) * 1999-03-31 2002-12-31 Leonardo Valentini Propulsore ibrido con recupero dell'energia di frenatain particolare per motocicli.
DE10101830B4 (de) * 2001-01-17 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung
JP3900105B2 (ja) * 2003-04-11 2007-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両駆動制御装置、ハイブリッド型車両駆動制御方法及びそのプログラム
JP2005153790A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車両
DE102005007696A1 (de) * 2005-02-18 2006-09-21 Reilhofer Kg Verfahren zur Überwachung von Motoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049798A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230501A3 (de) 2010-12-01
CN101557969B (zh) 2012-05-30
CN101557969A (zh) 2009-10-14
EP2230501B1 (de) 2012-01-18
DE112007002573A5 (de) 2009-09-17
WO2008049798A3 (de) 2008-10-02
WO2008049798A2 (de) 2008-05-02
EP2230501A2 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094544A2 (de) Feststellbremseinrichtung
DE102007061123B4 (de) Systeme und Verfahren zur Bremsverstärkerundichtigkeitsdiagnose bei ausgeschalteter Maschine
EP2250058B1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren betreiben eines hybridfahrzeugs zum kontrollierten hervorrufen von einer einen notlauf des fahrzeugs ermöglichenden ersatzmassnahme und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE112010001460B4 (de) Fahrzeuginterne Steuervorrichtung
WO2016124343A1 (de) Verfahren zur überwachung eines drive-by-wire-systems eines kraftfahrzeugs
DE112008002422B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102009053404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines Fehlers in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE112014003847T5 (de) Schaltungs-Steuerungsvorrichtung
DE10206474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE102018127333A1 (de) Verfahren und systeme zur adaptiven überwachung des bremsbelagverschleisses
WO2010015483A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines laufenden verbrennungsmotors bei einem hybridfahrzeug
DE102007031110A1 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
EP0941163B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE19844911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors
DE102006044081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2019134853A1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeuges mit parksperre
EP3727981A1 (de) Verfahren zur durchführung einer eigendiagnose bei einem autonomen fahrzeug
DE102017202587A1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Bremsflüssigkeit und Kraftfahrzeug
EP2461063B1 (de) Ermittlung eines Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug
DE102013218837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Raddrehzahlsensoren eines Kraftfahrzeuges
EP3417161B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum erkennen während eines betriebs eines hybridfahrzeugs, ob in einer verbrennungskraftmaschine des hybridfahrzeugs eine verbrennung stattfindet
DE10324959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybrid-Bremssystems
DE102011079973A1 (de) Reifen und System zur Vermeidung von Reifenschäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100721