EP2093852B1 - Unterputzradio - Google Patents

Unterputzradio Download PDF

Info

Publication number
EP2093852B1
EP2093852B1 EP09001570A EP09001570A EP2093852B1 EP 2093852 B1 EP2093852 B1 EP 2093852B1 EP 09001570 A EP09001570 A EP 09001570A EP 09001570 A EP09001570 A EP 09001570A EP 2093852 B1 EP2093852 B1 EP 2093852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
wall
radio
circuit board
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09001570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093852A1 (de
Inventor
Günther Elster
Thomas Dipl.-Ing. Szkudlarek
Manfred Dipl.-Ing. Lange
Christian Dr.-Ing. Heite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2093852A1 publication Critical patent/EP2093852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093852B1 publication Critical patent/EP2093852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Definitions

  • a receiver and display device for radio and / or television signals wherein the power supply means or the receiver means form a main module, which consists of a socket-like, insertable into a standard electrical installation box insert body in the manner of an electrical installation device of a conventional building installation system and wherein at least the control means or the signal playback means as Separate secondary module (speaker module) can be electrically and mechanically connected to the main module.
  • Each module has the mounting bracket in the installation box on a frame-like, a mounting plane defining support ring.
  • From the DE 43 12 613 A1 is a constructed in the form of a concealed unit, z. B. for blind control serving control module known, which has an evaluation, which is designed as a processor and communicates with various input and output units. All functional units of the control module are powered by a power supply unit. On the control module designed as a self-replaceable functional unit operating unit can be placed. An electrical and mechanical connection between the operating unit and the flush-mounted unit is produced via an interface with contact pins.
  • the container has the side dimensions of a bathroom tile, so 15 x 15 cm.
  • connectors are provided, which correspond to which arranged on the inside of the container sockets, which correspond to antenna wires.
  • a lid is pivotally mounted, which has holes for the passage of the control buttons.
  • the invention has for its object to provide a flush-mounted radio with a flush-radio unit base, in which, with the exception of speakers all components of a radio are integrated in a single flush-mounted box.
  • the flush-mounted radio base itself does not contain any speakers. Rather, the loudspeakers to be connected can be freely positioned within a room in any manner, taking into account acoustic characteristics and individual presentation. Wall speakers, ceiling loudspeakers and floorstanding speakers supported on the floor can be used. Of course, speakers are used, which are also designed in the form of a flush-mounted electrical installation device.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • a display panel 9 (display) as well as near each corner of this display panel 9 per a sensing arm 11 are arranged.
  • a control connector 10 for electrical connection to the receiver / amplifier board 13 is shown and which is inserted in the assembled state in a corresponding connector 14 of this circuit board 13.
  • latching lugs 8 of the operating element lower part 7 engage in corresponding latching openings 4 of the operating element upper part 3.
  • the receiver / amplifier board 13 has, in addition to a radio receiver part and an amplifier and the above-mentioned connector 14, a speaker terminal block 15 which not only has the screw terminals for two speakers, but also the external antenna connection terminal for an external audio source and a connection for an "audio sink” or an "audio input", more precisely "line-out” and "line-in”.
  • a switch 16 for switching between an internal antenna and an external antenna, which is shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the internal antenna is z. B. realized in the form of a grid connection, protected by two Y-capacitors.
  • the network printed circuit board 18 has a power supply connection block 19 for connection to an AC voltage network, wherein this connection block 19 additionally enables an extension connection 19.
  • the electrical connection between mains circuit board 18 and receiver / amplifier circuit board 13 is carried out using connecting lines 20, 21st
  • the power circuit board 18 is first inserted into the housing base 23, wherein the exact mounting position is determined by support platforms 24.
  • a window 26 inserted in the housing lower part 23 allows access to the power supply connection block 19 and thus the subsequent connection of lines of an AC voltage network to the flush-mounted radio device base.
  • the receiver / amplifier circuit board 13 is inserted into the housing base 23, wherein the exact mounting position is determined by support platforms 27.
  • latching lugs 31 of the housing upper part 30 engage in corresponding latching openings 25 of the housing lower part 23.
  • These locking lugs 31 are located on two opposite tabs 32 of the housing upper part 30, which engage in the assembled state in the housing lower part 23. The lower edges of these tabs 32 press in the mounted state against the power circuit board 18, whereby the latter is fixed within the housing.
  • the fixation of the receiver / amplifier circuit board 13 within the housing in the assembled state is similar to this, by walls 34 of the housing shell 30 dive into the housing base 23 and press with their lower edges against this circuit board 13.
  • a latching nose 33 can be seen, which serves together with further, hidden in the perspective view shown detent lugs to connect the support ring 37 with the housing upper part 30.
  • the support ring 37 is fixed on the housing upper part 30 by being suspended or caulked on plastic tabs, as already indicated above.
  • the operating element lower part 7 locks with metal clips on the housing upper part in corresponding recesses.
  • Fig. 3 is a side view of a complete flush-mounted radio device socket 1 is shown.
  • Fig. 4 is a side view of a flush-mounted radio device base with the housing removed, ie shown without housing top and bottom. It is the locking between the control element upper part 3 and control element lower part 7 via detents 8 / detent openings 4, the contacting between control element connector 10 of the operating element lower part 7 and plug connector 14 of the receiver power amplifier circuit board 13, the loudspeaker connection block 15 of this conductor. , Plate 13, the power circuit board 18 with power supply block 19 and the connecting lines 20, 21 to the receiver / amplifier circuit board 13 and the support ring 37 to recognize.
  • Fig. 5 is a view of the back of a built-in flush-mounted radio unit base receiver / amplifier board 13, in particular, the above-mentioned switch 16 can be seen. Furthermore, the support ring 37 is shown with four symmetrically arranged, serving for the installation of the flush-mounted radio device base in a standard flush-mounted box key holes 38.
  • Fig. 6 is a view of the front of a flush-mounted radio device socket shown. It is the control element upper part 3, the display panel 9, the four arranged in the vicinity of the corners of the display panel 9 sensing arms 11 and the support ring 37 to recognize with its keyholes 38.
  • the arrangement of the installation device completing cover 40 is sketched in broken lines.
  • the flush-mounted radio base unit becomes after connection of speaker cables, the cable of an external antenna (optional), the lines of an external audio source (optional), the lines of an AC mains (phase conductors, neutral) and the line of an extension (optional) in one commercially available standard sub-socket (for electrical installation equipment of a building installation system) introduced.
  • the assembly is carried out by suitable screws through two of the four key holes 38 of the support ring 37 and screwed into corresponding pockets on the wall of the flush box.
  • To complete the C-disk (center disc) and cover frame from different programs with different design and different colors can be selected in the desired manner.
  • Such flush-mounted programs are available in different shapes, different colors and using different materials (eg plastic, stainless steel).
  • the radio is integrated harmoniously into a flush-mounted program and does not constitute a "foreign body" with regard to sockets, switches, dimmers, push-button sensors and motion detectors. Furthermore, the radio can be used in multiple combinations (eg 2gang combination , 3-gang combination, 4-gang combination) together with switches, dimmers, etc. are used. Furthermore, there are a variety of different combination options, eg. B. with regard to possible color combinations.
  • Fig. 7 is a view of the front of a complete flush-mounted radio is shown, wherein a C-disk (central disk) 41 with arranged in its four corners of the control buttons 42 on the one hand contains the central display panel 9 and on the other hand is enclosed by a cover frame 40.
  • the control buttons 42 act on the sensing arms 11 via plunger on its underside.

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterputzradio mit Unterputz-Radio-Gerätesockel, welcher sich aus folgenden Baukomponenten zusammensetzt:
    • einem Bedienteil mit Anzeigepanel, mehreren Tastarmen und einem Bedienelement-Steckverbinder,
    • einer Empfänger/Verstärker-Leiterplatte mit Radio-Empfängerteil, Verstärker, Lautsprecher-Anschlussblock und einem Steckverbinder zur Kontaktierung des Bedienelement-Steckverbinders,
    • einer Netz-Leiterplatte mit Netzteil und Energieversorgungs-Anschlussblock,
    • einem Gehäuse mit daran befestigtem Tragring,
    • wobei zur Komplettierung des Unterputz-Radio-Gerätesockels C-Scheibe und Abdeckrahmen aus einem gewünschten Programm auswählbar sind, während ein und derselbe Unterputz-Radio-Gerätesockel universell für die unterschiedlichen Programme einsetzbar ist.
  • Aus der DE 201 16 556 U1 ist eine Empfänger- und Wiedergabeeinrichtung für Rundfunk- und/oder Fernsehsignale bekannt, wobei die Spannungsversorgungsmittel oder die Empfängermittel ein Hauptmodul bilden, welches nach Art eines Elektro-Installationsgeräts eines üblichen Gebäudeinstallationssystems aus einem sockelartigen, in eine normgerechte Elektro-Installationsdose einsetzbaren Einsatzkörpers besteht und wobei zumindest die Steuermittel oder die Signal-Wiedergabemittel als gesondertes Nebenmodul (Lautsprechermodul) elektrisch und mechanisch mit dem Hauptmodul verbindbar sind. Jedes Modul weist zur Einbauhalterung in der Installationsdose einen rahmenartigen, eine Montageebene definierenden Tragring auf.
  • Aus der DE 43 12 613 A1 ist ein in Form einer Unterputzbaueinheit aufgebauter, z. B. zur Jalousiesteuerung dienender Steuerbaustein bekannt, welcher eine Auswerteelektronik besitzt, die als Prozessor ausgebildet ist und mit verschiedenen Ein- und Ausgabeeinheiten in Verbindung steht. Alle Funktionseinheiten des Steuerbausteins werden durch ein Netzteil mit Strom versorgt. Auf den Steuerbaustein kann eine als selbständig austauschbare Funktionseinheit gestaltete Bedieneinheit aufgesetzt werden. Eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Bedieneinheit und der Unterputzbaueinheit wird über eine Schnittstelle mit Kontaktstiften hergestellt.
  • Aus der DE 79 02 267 U1 ist ein Radiogerät mit schachtelförmigem Aufnahmebehälter für dieses bekannt, wobei der Behälter die Seitenabmessungen einer Badezimmerfliese, also 15 x 15 cm, aufweist. An der Rückseite des Gerätes sind Stecker vorgesehen, zu welchen an der Innenseite des Behälters angeordnete Steckbuchsen korrespondieren, die mit Antennendrähten korrespondieren. An der Vorderseite des Geräts ist ein Deckel schwenkbar angeordnet, der Bohrungen zum Durchtritt der Bedienungsknöpfe aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterputzradio mit einem Unterputz-Radio-Gerätesockel anzugeben, bei welchem mit Ausnahme von Lautsprechern alle Baukomponenten eines Rundfunkgerätes in einer einzigen Unterputzdose integriert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Unterputzradio mit einem Unterputz-Radio-Gerätesockel, der lediglich eine einzige Unterputzdose erfordert und sich aus folgenden Baukomponenten zusammensetzt:
    • einem Bedienteil mit Anzeigepanel, mehreren Tastarmen und einem Bedienelement-Steckverbinder,
    • einer Empfänger/Verstärker-Leiterplatte mit Radio-Empfängerteil, Verstärker, Lautsprecher-Anschlussblock und einem Steckverbinder zur Kontaktierung des Bedienelement-Steckverbinders,
    • einer Netz-Leiterplatte mit Netzteil und Energieversorgungs-Anschlussblock,
    • einem aus Gehäuse-Unterteil und Gehäuse-Oberteil zusammengesetzten Gehäuse,
    • einem am Gehäuse-Oberteil befestigten Tragring,
    wobei die Lage der Netz-Leiterplatte durch Auflagepodeste im Gehäuse-Unterteil und durch in das Gehäuse-Unterteil eintauchende Laschen des Gehäuse-Oberteils festgelegt ist,
    wobei die Lage der Empfänger/Verstärker-Leiterplatte durch Auflagepodeste im Gehäuse-Unterteil und durch in das Gehäuse-Unterteil eintauchende Wandungen des Gehäuse-Oberteils festgelegt ist, und
    wobei zur Komplettierung des Unterputz-Radio-Gerätesockels eine C-Scheibe und ein Abdeckrahmen aus einem gewünschten Unterputz-Programm auswählbar sind, während ein und derselbe Unterputz-Radio-Gerätesockel universell für die unterschiedlichen Unterputz-Programme einsetzbar ist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass der lediglich eine einzige Unterputzdose erfordernde Unterputz-Radio-Gerätesockel universell für unterschiedliche Installationsgeräte-Programme geeignet ist. Die Auswahl der C-Scheibe (Zentralscheibe) und des Abdeckrahmens kann aus unterschiedlichen Programmen mit unterschiedlichem Design und unterschiedlicher Farbgebung erfolgen. Wie bereits erwähnt, enthält der Unterputz-Radio-Gerätesockel selbst keinerlei Lautsprecher. Die anzuschließenden Lautsprecher können vielmehr in beliebiger Weise unter Beachtung akustischer Besonderheiten und individueller Vorstellung frei innerhalb eines Raumes positioniert werden. Es können wahlweise Wandlautsprecher, Deckenlautsprecher und sich auf dem Fußboden abstützende Standlautsprecher eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch Lautsprecher einsetzbar, welche ebenfalls in Form eines Unterputz-Elektro-Installationsgeräts ausgebildet sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Unterputz-Radio-Gerätesockel in perspektivischer Explosionsdar- stellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines in seine Einzelkomponenten zerlegten Unterputz- Radio-Gerätesockels,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines kompletten Unterputz-Radio-Gerätesockels,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Unterputz-Radio-Gerätesockels bei entferntem Gehäuse,
    Fig. 5
    eine Sicht auf die Rückseite einer im Unterputz-Radio-Gerätesockel ein- gebauten Empfänger/Nerstärker-Leiterplatte,
    Fig. 6
    eine Sicht auf die Frontseite eines Unterputz-Radio-Gerätesockels,
    Fig. 7
    eine Sicht auf die Frontseite eines komplettierten Unterputzradios.
  • In Fig. 1 ist ein Unterputz-Radio-Gerätesockel in perspektivischer Explosionsdarstellung dargestellt. Der Unterputz-Radio-Gerätesockel 1 ist aus den folgenden Baukomponenten zusammengesetzt:
    • einem Bedienteil, zusammengesetzt aus einem Bedienteil-Unterteil 7 und einem Bedienteil-Oberteil 3,
    • einer Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13,
    • einer Netz-Leiterplatte 18,
    • einem Gehäuse, zusammengesetzt aus einem Gehäuse-Unterteil 23 und einem Gehäuse-Oberteil 30,
    • einem Tragring 37.
  • Im Bedienelement-Unterteil 7 sind ein Anzeigepanel 9 (Display) sowie nahe jeder Ecke dieses Anzeigepanels 9 je ein Tastarm 11 angeordnet. Zur elektrischen Verbindung mit der Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 dient ein Bedienelement-Steckverbinder 10, welcher in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist und welcher im montierten Zustand in einen korrespondierenden Steckverbinder 14 dieser Leiterplatte 13 eingesteckt ist. Im montierten Zustand greifen Rastnasen 8 des Bedienelement-Unterteils 7 in korrespondierende Rastöffnungen 4 des Bedienelement-Oberteils 3.
  • Die Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 weist außer einem Radio-Empfängerteil und einem Verstärker sowie dem vorstehend erwähnten Steckverbinder 14 einen Lautsprecher-Anschlussblock 15 auf, welcher nicht nur die Schraubanschlüsse für zwei Lautsprecher, sondern zusätzlich auch den Anschluss für eine externe Antenne, den Anschluss für eine externe Audioquelle und einen Anschluss für eine "Audiosenke" oder eine "Audioeinspeisung", genauer "Line-out" und "Line-in" zur Verfügung stellt. An der Rückseite der Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 befindet sich ein Umschalter 16 zum Umschalten zwischen einer internen Antenne und einer externen Antenne, was in Fig. 5 gezeigt ist. Die interne Antenne wird z. B. realisiert in Form einer Netzankopplung, abgesichert über zwei Y-Kondensatoren.
  • Die Netz-Leiterplatte 18 weist außer einem Netzteil einen Energieversorgungs-Anschlussblock 19 für den Anschluss an ein Wechselspannungsnetz auf, wobei dieser Anschlussblock 19 zusätzlich einen Nebenstellen-Anschluss 19 ermöglicht. Die elektrische Verbindung zwischen Netz-Leiterplatte 18 und Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 erfolgt unter Einsatz von Verbindungsleitungen 20, 21.
  • Zur Montage des Unterputz-Radio-Gerätesockels wird zunächst die Netz-Leiterplatte 18 in das Gehäuse-Unterteil 23 eingelegt, wobei die genaue Einbaulage durch Auflagepodeste 24 festgelegt ist. Ein im Gehäuse-Unterteil 23 eingebrachtes Fenster 26 ermöglicht den Zugang zum Energieversorgungs-Anschlussblock 19 und damit den späteren Anschluss von Leitungen eines Wechselspannungsnetzes an den Unterputz-Radio-Gerätesockel. Nach Aufstecken der Verbindungsleitungen 20, 21 wird die Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 in das Gehäuse-Unterteil 23 eingebracht, wobei die genaue Einbaulage durch Auflagepodeste 27 festgelegt ist.
  • Abschließend wird das derart bestückte Gehäuse-Unterteil 23 mit dem Gehäuse-Oberteil 30 verrastet. Hierzu greifen Rastnasen 31 des Gehäuse-Oberteils 30 in korrespondierende Rastöffnungen 25 des Gehäuse-Unterteils 23 ein. Diese Rastnasen 31 befinden sich an zwei sich gegenüberliegenden Laschen 32 des Gehäuse-Oberteils 30, welche im montierten Zustand in das Gehäuse-Unterteil 23 eingreifen. Die Unterkanten dieser Laschen 32 drücken bei montiertem Zustand gegen die Netz-Leiterplatte 18, wodurch letztere innerhalb des Gehäuses fixiert wird. Die Fixierung der Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 innerhalb des Gehäuses bei montiertem Zustand erfolgt ähnlich hierzu, indem Wandungen 34 des Gehäuse-Oberteils 30 in das Gehäuse-Unterteil 23 eintauchen und mit ihren Unterkanten gegen diese Leiterplatte 13 drücken.
  • Bei miteinander verrasteten Gehäuseteilen 23, 30 stellen Ausnehmungen 28 bzw. 35 im Gehäuse-Unterteil 23 bzw. im Gehäuse-Oberteil 30 die Zugänglichkeit zu den Schraubklemmen des Lautsprecher-Anschlussblocks 15 sicher.
  • In Fig. 1 ist zudem eine Rastnase 33 zu erkennen, welche zusammen mit weiteren, in der gezeigten perspektivischen Darstellung verdeckten Rastnasen dazu dient, den Tragring 37 mit dem Gehäuse-Oberteil 30 zu verbinden.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines in seine Einzelkomponenten zerlegten Unterputz-Radio-Gerätesockels 1 dargestellt, welche die in Fig. 1 behandelten Komponenten, wie
    • Bedienelement-Oberteil 3 mit Rastöffnungen 4,
    • Bedienelement-Unterteil 7 mit Rastnasen 8, Bedienelement-Steckverbinder 10 und Tastarmen 11,
    • Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 mit Steckverbinder 14 und Lautsprecher-Anschlussblock 15,
    • Netz-Leiterplatte 18 mit Energieversorgungs-Anschlussblock 19 und Verbindungsleitungen 20, 21,
    • Gehäuse-Unterteil 23 mit Rastöffnungen 25,
    • Gehäuse-Oberteil 30 mit Rastnase 31, Laschen 32, Rastnasen 33 und Wandung 34
    • und Tragring 37
    zeigt.
  • Der Tragring 37 wird auf dem Gehäuse-Oberteil 30 fixiert, indem er an Kunststoffnasen eingehängt bzw. verstemmt wird, wie vorstehend bereits angedeutet. Das Bedienelement-Unterteil 7 verrastet mit Metallklammern auf dem Gehäuse-Oberteil in entsprechenden Aussparungen.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines kompletten Unterputz-Radio-Gerätesockels 1 dargestellt. Es sind die Verrastung zwischen Bedienelement-Oberteil 3 und Bedienelement-Unterteil 7 über Rastnasen 8 / Rastöffnungen 4, die Verrastung zwischen Gehäuse-Unterteil 23 und Gehäuse-Oberteil 30 über Rastnasen 31 / Rastöffnungen 25, der Tragring 37 sowie der Lautsprecher-Anschlussblock 15 zu erkennen.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Unterputz-Radio-Gerätesockels bei entferntem Gehäuse, d. h. ohne Gehäuse-Oberteil und -Unterteil dargestellt. Es sind die Verrastung zwischen Bedienelement-Oberteil 3 und Bedienelement-Unterteil 7 über Rastnasen 8 / Rastöffnungen 4, die Kontaktierung zwischen Bedienelement-Steckverbinder 10 des Bedienelement-Unterteils 7 und Steckverbinder 14 der EmpfängerNerstärker-Leiterplatte 13, der Lautsprecher-Anschlussblock 15 dieser Leiter-, platte 13, die Netz-Leiterplatte 18 mit Energieversorgungsblock 19 und den Verbindungsleitungen 20, 21 zur Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 sowie der Tragring 37 zu erkennen.
  • In Fig. 5 ist eine Sicht auf die Rückseite einer im Unterputz-Radio-Gerätesockel eingebauten Empfänger/Verstärker-Leiterplatte 13 dargestellt, wobei insbesondere der vorstehend bereits erwähnte Umschalter 16 zu erkennen ist. Des Weiteren ist der Tragring 37 mit vier symmetrisch angeordneten, für die Montage des Unterputz-Radio-Gerätesockels in einer Standard-Unterputzdose dienenden Schlüssellöchern 38 gezeigt.
  • In Fig. 6 ist eine Sicht auf die Frontseite eines Unterputz-Radio-Gerätesockels dargestellt. Es sind das Bedienelement-Oberteil 3, das Anzeigepanel 9, die vier in der Nähe der Ecken des Anzeigepanels 9 angeordneten Tastarme 11 sowie der Tragring 37 mit seinen Schlüssellöchern 38 zu erkennen. Die Anordnung eines das Installationsgerät komplettierenden Abdeckrahmens 40 ist gestrichelt skizziert.
  • Der Unterputz-Radio-Gerätesockel wird nach erfolgtem Anschluss von Lautsprecherkabeln, dem Kabel einer externen Antenne (optional), den Leitungen einer externen Audioquelle (optional), den Leitungen eines Wechselspannungsnetzes (Phasenleiter, Nullleiter) und der Leitung einer Nebenstelle (optional) in eine handelsübliche Standard-Unterputrdose (für Elektro-Installationsgeräte eines Gebäudeinstallationssystems) eingebracht. Die Montage erfolgt, indem geeignete Schrauben durch zwei der vier Schlüssellöcher 38 des Tragrings 37 geführt und in entsprechende Taschen an der Wandung der Unterputzdose eingeschraubt werden. Zur Komplettierung können C-Scheibe (Zentralscheibe) und Abdeckrahmen aus unterschiedlichen Programmen mit unterschiedlichem Design und unterschiedlicher Farbgebung in gewünschter Weise ausgewählt werden. Derartige Unterputz-Programme sind in unterschiedlicher Formgebung, unterschiedlicher Farbgebung und unter Einsatz unterschiedlicher Materialen (z. B. Kunststoff, Edelstahl) verfügbar. Auf diese Weise wird das Rundfunkgerät harmonisch in ein Unterputz-Programm integriert und stellt keinen "Fremdkörper" im Hinblick auf Steckdosen, Schalter, Dimmer, Tastsensoren und Bewegungsmelder dar. Des Weiteren kann das Rundfunkgerät in Mehrfach-Kombinationen (z. B. 2fach-Kombination, 3fach-Kombination, 4fach-Kombination) zusammen mit Schaltern, Dimmern usw. eingesetzt werden. Ferner ergeben sich eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf mögliche Farb-Kombinationen.
  • In Fig. 7 ist eine Sicht auf die Frontseite eines komplettierten Unterputzradios dargestellt, wobei eine C-Scheibe (Zentralscheibe) 41 mit in ihren vier Ecken angeordneten Bedientasten 42 einerseits das zentrale Anzeigepanel 9 enthält und andererseits von einem Abdeckrahmen 40 umschlossen ist. Die Bedientasten 42 beaufschlagen die Tastarme 11 über Stößel an ihrer Unterseite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterputz-Radio-Gerätesockel
    2
    -
    3
    Bedienelement-Oberteil
    4
    Rastöffnungen
    5
    -
    6
    -
    7
    Bedienelement-Unterteil
    8
    Rastnasen
    9
    Anzeigepanel
    10
    Bedienelement-Steckverbirider
    11
    Tastarm
    12
    -
    13
    Empfänger/Verstärker-Leiterplatte mit Radio-Empfängerteil und Ver- stärker
    14
    Steckverbinder zum Einstecken des Bedienelement-Steckverbinders
    15
    Lautsprecher-Anschlussblock inklusiv Anschluss für externe Antenne und externe Audioquelle
    16
    Umschalter interne/externe Antenne
    17
    -
    18
    Netz-Leiterplatte mit Netzteil
    19
    Energieversorgungs-Anschlussblock inklusiv Nebenstellen-Anschluss
    20
    Verbindungsleitung
    21
    Verbindungsleitung
    22
    -
    23
    Gehäuse-Unterteil
    24
    Auflagepodeste für Netz-Leiterplatte
    25
    Rastöffnungen
    26
    Fenster für Energieversorgungs-Anschlussblock
    27
    Auflagepodest für Empfänger/Verstärker-Leiterplatte
    28
    Ausnehmung für Lautsprecher-Anschlussblock
    29
    -
    30
    Gehäuse-Oberteil
    31
    Rastnasen
    32
    Laschen des Gehäuse-Oberteils
    33
    Rastnasen
    34
    Wandung des Gehäuse-Oberteils
    35
    Ausnehmung für Lautsprecher-Anschlussblock
    36
    -
    37
    Tragring
    38
    Schlüssellöcher
    39
    -
    40
    Abdeckrahmen
    41
    C-Scheibe (Zentralscheibe)
    42
    Bedientaste

Claims (10)

  1. Unterputzradio mit einem Unterputz-Radio-Gerätesockel (1), der lediglich eine einzige Unterputzdose erfordert und sich aus folgenden Baukomponenten zusammensetzt:
    - einem Bedienteil (3, 7) mit Anzeigepanel (9), mehreren Tastarmen (11) und einem Bedienelement-Steckverbinder (10),
    - einer Empfänger/Verstärker-Leiterplatte (13) mit Radio-Empfängerteil, Verstärker, Lautsprecher-Anschlussblock (15) und einem Steckverbinder (14) zur Kontaktierung des Bedienelement-Steckverbinders (10),
    - einer Netz-Leiterplatte (18) mit Netzteil und Energieversorgungs-Anschlussblock (19),
    - einem aus Gehäuse-Unterteil (23) und Gehäuse-Oberteil (30) zusammengesetzten Gehäuse,
    - einem am Gehäuse-Oberteil (3) befestigten Tragring (37),
    wobei die Lage der Netz-Leiterplatte (18) durch Auflagepodeste (24) im Gehäuse-Unterteil (23) und durch in das Gehäuse-Unterteil (23) eintauchende Laschen (32) des Gehäuse-Oberteils (30) festgelegt ist,
    wobei die Lage der Empfänger/Verstärker-Leiterplatte (13) durch Auflagepodeste (27) im Gehäuse-Unterteil (23) und durch in das Gehäuse-Unterteil (23) eintauchende Wandungen (34) des Gehäuse-Oberteils (30) festgelegt ist, und wobei zur Komplettierung des Unterputz-Radio-Gerätesockels eine C-Scheibe (41) und ein Abdeckrahmen (40) aus einem gewünschten Unterputz-Programm auswählbar sind, während ein und derselbe Unterputz-Radio-Gerätesockel (1) universell für die unterschiedlichen Unterputz-Programme einsetzbar ist.
  2. Unterputzradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil aus einem Bedienelement-Untertell (7) und einem Bedienelement-Oberteil (3) zusammengesetzt ist.
  3. Unterputzradio nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrastung zwischen Bedienelement-Oberteil (3) und Bedienelement-Unterteil (7) über Rastnasen (8) und Rastöffnungen (4) erfolgt.
  4. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrastung zwischen Gehäuse-Unterteil (23) und Gehäuse-Oberteil (30) über Rastnasen (31) und Rastöffnungen (25) erfolgt.
  5. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher-Anschlussblock (15) einen Anschluss für eine externe Audioquelle zur Verfügung stellt.
  6. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher-Anschlussblock (15) einen Anschluss für eine "Audiosenke" oder eine "Audioeinspeisung", respektive "Line-out" und "Line-in" zur Verfügung stellt.
  7. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher-Anschlussblock (15) einen Anschluss für eine externe Antenne zur Verfügung stellt.
  8. Unterputzradio (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger/Verstärker-Leiterplatte (13) einen Umschalter (16) zum Umschalten zwischen einer internen und einer externen Antenne aufweist.
  9. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungs-Anschlussblock (19) einen Nebenstellen-Anschluss ermöglicht.
  10. Unterputzradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bedientasten (42) der C-Scheibe (41) die Tastarme (11) des Bedienteils (3, 7) beaufschlagen.
EP09001570A 2008-02-22 2009-02-05 Unterputzradio Active EP2093852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010550A DE102008010550A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Unterputzradio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093852A1 EP2093852A1 (de) 2009-08-26
EP2093852B1 true EP2093852B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=40601111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001570A Active EP2093852B1 (de) 2008-02-22 2009-02-05 Unterputzradio

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093852B1 (de)
AT (1) ATE486394T1 (de)
DE (2) DE102008010550A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037880A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE102011008506B4 (de) * 2011-01-13 2014-02-13 Abb Ag Elektrisches/elektronisches Unterputz-Installationsgerät der Haus-und Gebäudesystemtechnik oder der Hauskommunikationstechnik
DE102012007429A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Abb Ag WLAN-Repeater
EP2720325B1 (de) * 2012-10-12 2016-12-14 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Schaltbare Steckdose
CH710015A1 (de) * 2014-08-26 2016-02-29 Werner Obrist Automatisierungsmodul für die Gebäudeautomation.
DE102014217481A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit
DE102015009755A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
CN106788496B (zh) * 2016-12-15 2022-08-16 杭州鸿雁电器有限公司 一种壁式收音装置
DE102021202781A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Homeway Gmbh Modulare Multifunktionssteckdose

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902267U1 (de) * 1979-01-27 1979-05-17 Hea-Werk Friedrich Houben, Fabrik Fuer Radio- Und Elektro-Akustische Apparate, Wien Radiogeraet
DE4312613A1 (de) 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE20019537U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-18 Heidenreich Gmbh Elektro Und G Gehäuse für Leiterplatten
DE20116556U1 (de) 2001-10-09 2003-02-13 Giersiepen Gira Gmbh Empfangs- und Wiedergabeeinrichtung für Rundfunk- und/oder Fernsehsignale
DE102005016082B4 (de) * 2005-04-08 2008-10-02 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät mit Geräteeinsatz und Tragring
DE102006048540A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Abb Patent Gmbh Unterputz-Radio für den Empfang und die Wiedergabe von Rundfunksignalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093852A1 (de) 2009-08-26
DE502009000142D1 (de) 2010-12-09
ATE486394T1 (de) 2010-11-15
DE102008010550A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093852B1 (de) Unterputzradio
EP2751883B1 (de) Unterputz-steckdose
EP2523273B1 (de) Unterputz-Steckdose
EP1993180B1 (de) Sensoreinheit zur Montage in einer Installationsdose
EP2477290A2 (de) Elektrisches/elektronisches Unterputz-Installationsgerät der Haus- und Gebäudesystemtechnik oder der Hauskommunikationstechnik
EP2360810A2 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Aufnahme eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
WO2016030082A1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP2741374B1 (de) Unterputz-Steckdose mit Steckdosentopf
EP2838171B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE202019105275U1 (de) Funktionsmodul
EP2348598B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät
AT516552B1 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102011012884B3 (de) Eck-Adapter für Aufputz-Montage elektrischen/elektronischen Unterputz-Installationsmaterials
DE102010060572B4 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE102008013479B4 (de) Unterputznetzgerät mit USB-Steckverbindungsanschluss
EP1559244B1 (de) Elektrisches hausinstallationssystem
DE102011001469A1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
DE10156796B4 (de) Elektrisches Installationsgerät, vorzugsweise für Unterputzmontage, daneben auch für Aufputzmontage
EP1353490A2 (de) Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage
JP2573456B2 (ja) 屋内配線システム
CN220925938U (zh) 配电柜用线缆储线板
DE202011109874U1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
JP2000133960A (ja) マルチメディアポート用ボックス
DE202010016460U1 (de) Mediengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000142

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 486394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000142

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68165 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16