DE102011001469A1 - Bluetooth-Empfangsgerät - Google Patents

Bluetooth-Empfangsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011001469A1
DE102011001469A1 DE201110001469 DE102011001469A DE102011001469A1 DE 102011001469 A1 DE102011001469 A1 DE 102011001469A1 DE 201110001469 DE201110001469 DE 201110001469 DE 102011001469 A DE102011001469 A DE 102011001469A DE 102011001469 A1 DE102011001469 A1 DE 102011001469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
control signals
data
receiver
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110001469
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whd Wilhelm Huber und Soehne & Co KG GmbH
Whd Wilhelm Huber und Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Whd Wilhelm Huber und Soehne & Co KG GmbH
Whd Wilhelm Huber und Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whd Wilhelm Huber und Soehne & Co KG GmbH, Whd Wilhelm Huber und Sohne GmbH and Co KG filed Critical Whd Wilhelm Huber und Soehne & Co KG GmbH
Priority to DE201110001469 priority Critical patent/DE102011001469A1/de
Publication of DE102011001469A1 publication Critical patent/DE102011001469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Einbau in eine Hauswand, in einen Kabelschacht und/oder in ein Möbelstück umfassend: eine Tragplatte 106 zur „Unterputz”-Anordnung der Vorrichtung an der Hauswand, an dem Kabelschacht und/oder an dem Möbelstück, wobei die Vorrichtung ein Empfangsteil 117 zum kabellosen Empfang von Daten und/oder Steuersignalen umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Einbau in eine Hauswand und ein System zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Empfangsgeräte für Daten und/oder Steuersignalen von Mobiltelefonen (Handys) bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gesendete Daten eines Mobiltelefons (Handys) oder eines Computers können beispielsweise Musikdaten sein. Diese Musikdaten können an ein Empfangsgerät übermittelt werden, das seinerseits einen Lautsprecher ansteuern kann. Derartige Empfangsgeräte für Mobiltelefone oder Computer, die übermittelte Daten verarbeiten können und damit z. B. weitere Geräte ansteuern können, benötigen knapp bemessenen Stellplatz, z. B. auf einem Schreibtisch. Ferner besteht für derartige Zusatzgeräte, insbesondere auf Schreibtischen, eine Beschädigungsgefahr dadurch, dass diese beispielsweise vom Schreibtisch herunterfallen oder versehentlich mit Getränken, die während der Arbeit eingenommen werden, übergossen werden.
  • Eine Aufgabe ist daher ein Empfangsgerät zur Verfügung zu stellen, das Daten und/oder Steuersignale eines Mobiltelefons oder eines Computers empfangen kann, wobei das Empfangsgerät derart installiert werden kann, dass es weitgehend keinen Stellplatz z. B. auf einem Schreibtisch einnimmt, und wobei eine Beschädigungsgefahr des Empfangsgeräts weitmöglichst reduziert werden kann.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Einbau in eine Hauswand, in einen Kabelschacht und/oder in ein Möbelstück zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Tragplatte zur „Unterputz”-Anordnung der Vorrichtung an der Hauswand, an dem Kabelschacht und/oder an dem Möbelstück, wobei die Vorrichtung ein Empfangsteil zum kabellosen Empfang von Daten und/oder Steuersignalen umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Empfangsgerät bereitgestellt, das zumindest teilweise „unter Putz” installiert werden kann. Hierdurch kann auf einen Stellplatz z. B. auf einem Schreibtisch verzichtet werden. Außerdem stellt eine Anordnung „unter Putz” einen Schutz für das Empfangsgerät gegenüber mechanischen Stößen und/oder zufälliges Übergießen mit Flüssigkeiten dar. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Empfangsgerät/der Empfänger leicht und schnell installiert werden kann, da entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Empfangsgeräts in einer betreffenden Hauswand bereits vorgesehen sein können.
  • Ferner ist der Empfänger durch seine ortsfeste Installation für eine Verwendung in Hotels und/oder Restaurants geeignet, da hierdurch ein „versehentliches” Mitnehmen ausgeschlossen werden kann. Ein erfindungsgemäßer Empfänger kann auch innerhalb eines Kabelkanals, der „auf Putz” installiert ist, angeordnet werden bzw. an einem Möbelstück „unter Putz montiert werden und bietet dann dieselben Vorteile.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass vorhandene Schukosteckdosen zu einem Empfangsgerät mit Lautsprecher für Audiodaten eines Mobiltelefons und/oder eines Computers „umgewidmet” werden können. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Abspielmöglichkeit von Audiodaten eines Handys oder eines Computers aufgebaut werden. Für eine „Monoanlage” können hierbei eine Schukosteckdose für das Empfangsgerät und eine weitere Schukosteckdose für den Lautsprecher genutzt werden. Für eine „Stereoanlage” werden mindestens drei Schukosteckdosen benötigt, nämlich eine für das Empfangsgerät und zwei Schukosteckdosen für die Lautsprecher.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein System zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Sender zur Übermittlung von Daten und/oder Steuersignalen und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Empfang der Daten und/oder der Steuersignale.
  • Erfindungsgemäß wird ein System zur Verfügung gestellt, das einen Sender und einen Empfänger umfasst. Der Empfänger kann insbesondere ein Bluetooth-Empfänger (Bluetooth-Receiver) oder ein 2,4 GHz-Empfänger (2,4 GHz-Receiver) sein. Der Sender kann ein beliebiges Gerät, z. B. ein Mobiltelefon (Handy), ein iPhone, ein Smartphone, ein iPod oder ein Computer, z. B. ein Laptop, sein. Vorteilhafterweise kann der Sender, z. B. das Handy, „am Mann” bleiben und dennoch können Daten, beispielsweise Audiodaten oder im Handy gespeicherte Rufnummern, etc., und/oder Steuerdaten, beispielsweise zum Schalten und/oder zum Dimmen von Lichtquellen, übermittelt werden. Vorteilhafterweise benötigt das System keine Verkabelung zur Übertragung zwischen Sender und Empfänger und der Sender, z. B. das Handy, kann dennoch griffbereit beim Anwender bleiben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das Empfangsteil ein Bluetooth-Empfänger und/oder ein 2,4 GHz-Empfänger ist.
  • Die Verwendung der Bluetooth-Technologie bzw. der 2,4 GHz-Technologie ermöglicht das Bereitstellen von Empfängern hoher Qualität, da es sich jeweils um bewährte Technologien handelt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit, insbesondere eine Klemmleiste, für einen externen Verbraucher aufweist.
  • Die Anordnung von Anschlussmöglichkeiten für externe Verbraucher ermöglicht das Ansteuern der externen Verbraucher über den Empfänger und damit über Steuerbefehle und/oder Daten des Senders. Hierdurch können in beliebiger Anzahl z. B. via Handy Verbraucher angesteuert werden, wodurch z. B. die Installationen eines Hauses mittels eines Handys bedienbar werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung ein Netzteil umfasst.
  • Die Anordnung eines Netzteils innerhalb des Empfängers, das z. B. aus einem 230 V/50 Hz-Netz bzw. aus einem 110 V/60 Hz-Netz die für den Betrieb des Empfängers notwendigen Spannungen generieren kann, ermöglicht einen vereinfachten Einsatz des Empfängers innerhalb einer Gebäudeinstallation, da keine zusätzlichen Spannungen zum Betrieb des Empfängers zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Gehäuse aufweist, wobei bei mehreren Gehäusen die Gehäuse hintereinander anordenbar sind.
  • Durch die Verwendung mehrerer Gehäuse zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Empfängers kann eine notwendige räumliche Erweiterung des Empfängers in einfacher Weise vorgenommen werden, um ein benötigtes Aufnahmevolumen zur Verengung stellen zu können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei ein erstes Gehäuse eine Lasche mit Rastnase und ein benachbartes zweites Gehäuse eine Ausnehmung aufweist, wobei die Rastnase in die Aufnehmung einrastbar ausgebildet ist.
  • Eine Ausbildung von Laschen mit Rastnasen und von passenden Ausnehmungen für die Rastnasen ermöglicht den flexiblen und schnellen Aufbau eines Empfängers durch Zusammenstecken von mehreren Gehäusen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit für einen Lautsprecher umfasst und/oder wobei die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit für eine Endstufe eines Lautsprechers umfasst.
  • Falls das Empfangsgerät Anschlussmöglichkeiten für einen Lautsprecher oder für eine Endstufe eines Lautsprechers umfasst kann in einfacher Weise eine Abspielmöglichkeit für Audiodaten eines Mobiltelefons, eines iPhones, eines Smartphones, eines iPods oder eines Computers geschaffen werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Leiterplatten umfasst.
  • Eine Verwendung mehrerer Leiterplatten ermöglicht, im Vergleich zur Verwendung nur einer Leiterplatte, eine nahezu beliebige räumliche Anordnung der elektronischen Bauteile des Empfängers, womit den vorgegebenen räumlichen Abmessungen von Gehäusen Rechnung getragen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: ein erstes Gehäuse, in dem eine erste Leiterplatte angeordnet ist, und ein zweites Gehäuse, in dem eine zweite Leiterplatte angeordnet ist.
  • Eine Anordnung mit einer Leiterplatte pro Gehäuse bietet den Vorteil, dass das Gehäuse, da dieses aus nichtleitendem Plastik bestehen kann, bereits eine Isolierung der Kontakte, der Leiterbahnen, der Lötflächen (Pads) und Lötaugen der Leiterplatte gegenüber der Umgebung darstellen kann, wodurch Kurzschlüsse verhindert werden können.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Empfangsgerät zur Verfügung zu stellen, das Daten und/oder Steuersignale von einem Mobiltelefon (Handy, smartphone, iPhone), einem iPod oder einem Computer empfangen kann. Hierzu kann das Empfangsgerät einen Bluetooth-Empfänger und/oder einen 2,4 GHz-Empfänger aufweisen. Die Daten können beispielsweise Audiodaten sein, wobei das Empfangsgerät mindestens einen Lautsprecher zum Abspielen dieser Audiodaten ansteuern kann. Das Empfangsgerät kann derart ausgebildet sein, dass Steuersignale aufgenommen werden können und zur Ansteuerung externer Verbraucher, wie z. B. Beleuchtungsquellen, genutzt werden können. Das Empfangsgerät kann hierzu Anschlüsse aufweisen, die z. B. als Klemmleisten ausgebildet sind, an die die externen Verbraucher angeschlossen werden können.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Empfangsgeräts,
  • 2 eine seitliche Darstellung eines Empfangsgeräts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Empfangsgeräts, das derart ausgebildet ist, dass wesentliche Teile des Empfangsgeräts „unter Putz” bzw. innerhalb eines Kabelkanals, der „auf Putz” installiert sein kann bzw. innerhalb eines Möbelstücks, angeordnet werden können. Das Empfangsgerät umfasst ein Frontgehäuse 103 auf dem ein Schalter 114 angebracht werden kann, mit dem das Empfangsgerät ein- und ausgeschaltet werden kann. Es können als Anzeigeelemente ein oder mehrere LEDs 115 und/oder ein oder mehrere Anzeigepanels/Displays 119 auf dem Frontgehäuse 103 angeordnet werden, um Betriebszustände und/oder empfangene Daten und/oder Steuersignale anzeigen zu können. Durch eine LED 115 kann angezeigt werden, ob das Empfangsgerät betriebsbereit ist. Das Empfangsgerät umfasst ein Empfangsteil 117, das als Bluetooth-Empfänger oder als 2,4 GHz-Empfänger oder als sonstige kabellose Empfangsvorrichtung ausgebildet sein kann. Das Empfangsgerät kann von einem Handy, einem smartphone, einem iPhone, einem iPod, einem Computer oder einem sonstigen Sender z. B. Audiodaten empfangen. Das Empfangsgerät kann einen Lautsprecher ansteuern, der in einer weiteren Unterputzdose untergebracht werden kann, wodurch empfangene Audiodaten abgespielt werden können. Das Empfangsgerät kann außerdem eine „Relaisfunktion” ausüben, um kabellos externe Geräte oder Vorrichtungen schalten zu können. Hierzu können an dem Empfangsgerät die externen Geräte oder Vorrichtungen z. B. über eine oder mehrere Klemmleisten 116 angeschlossen werden. Das Empfangsteil 117 kann auf einer Leiterplatte 104 angeordnet sein, die innerhalb des Frontgehäuses 103 angeordnet ist, wodurch aufgrund der vorderen Positionierung ein guter Empfang sichergestellt werden kann. Die Leiterplatte 104 kann auf einer Zwischenplatte 105 angeordnet werden, die die Rückseite des Frontgehäuses darstellen kann. Das Frontgehäuse 103, die Leiterplatte 104 und die Rückseite 105 des Frontgehäuses können auf einer Tragplatte 106 montiert werden. Die Tragplatte 106 dient zur Montage des Empfangsgeräts an einer Unterputz-/Hohlwanddose. Hierzu sind Aussparungen 112 vorgesehen, die eine Montage des Empfangsgeräts an einer Hauswand durch Schrauben ermöglichen. An der Tragplatte 106 werden eine oder mehrere Gehäuse 109, 111 angeordnet, wobei mehrere Gehäuse 109, 111 hintereinander in eine Mauerausnehmung ragend angeordnet sein können. Die einzelnen Gehäuse 109, 111 können durch Laschen mit Rastnasen und Ausnehmungen ineinander steckbar ausgebildet sein. Innerhalb der einzelnen Gehäuse können einzelne oder mehrere Leiterplatten 107, 110 untergebracht werden. Beispielsweise kann in einem vorderen Gehäuse 109 eine Leiterplatte 107 angeordnet sein, die Klemmleisten 116 umfassen kann, über die weitere Bauteile, wie z. B. Beleuchtungseinheiten, etc. angesteuert werden können. Hierdurch können z. B. mit einem iPhone Schaltbefehle über das erfindungsgemäße Empfangsgerät gesendet werden, die letzten Endes zum Schalten und/oder Dimmen einer Raumbeleuchtung etc. führen können. In einem weiteren Gehäuse 111 kann ein Netzteil 114 angeordnet sein, das aus einem 230 V/50 Hz-Netz oder einem 110 V/60 Hz-Netz die für den Betrieb des Empfangsgeräts notwendigen Spannungen erzeugen kann. Die Gehäuse 109, 111 sind hintereinander angeordnet und können in eine Hauswand hineinragend ausgebildet sein. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Empfangsgerät nur eine oder mehrere Leiterplatten umfassen, die übereinander oder nebeneinander angeordnet sein können. Die Leiterplatten können innerhalb einer oder mehrerer Gehäuse 109, 111 angeordnet sein und durch z. B. Podeste oder Tragstifte fixiert werden.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Empfangsgerät mit einem Gehäuse 201 in einer seitlichen Darstellung, wobei das Empfangsgerät Ausnehmungen aufweist, wodurch Klemmleisten 203 von außen zugänglich werden. An diese Klemmleisten 203 können externe Verbraucher, wie z. B. Lautsprecher, externe Audioverstärker und/oder Beleuchtungsquellen, angeschlossen werden. Das Empfangsgerät kann hierdurch Steuersignale an die angeschlossenen externen Verbraucher übermitteln. Das Empfangsgerät weist eine Tragplatte 202 zur Montage des Empfangsgeräts an einer Unterputz-/Hohlraumdose auf. Auf die Tragplatte 202 kann ein Teil 204 des Empfangsgeräts angeordnet werden, in dem weitere Bauteile des Empfangsgeräts untergebracht werden können, wie insbesondere ein Bluetooth-Receiver oder ein 2,4 GHz-Receiver.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Ausnehmung für LED zur Betriebsanzeige
    102
    Abdeckung Ein-Aus-Schalter
    103
    Frontgehäuse (Zentralplatte)
    104
    Empfängerplatine
    105
    Rückseite Frontgehäuse (isolierend)
    106
    Tragplatte
    107
    Verstärkerplatine
    108
    Steckverbinder zur Empfängerplatine
    109
    vorderes Gehäuse
    110
    Netzteilplatine
    111
    hinteres Gehäuse
    112
    Ausnehmung zur Montage des Empfangsgeräts an eine Unterputz-/Hohlwanddose
    113
    Ausnehmung für die Anschlüsse einer Klemmleiste
    114
    Ein-Aus-Schalter
    115
    LED zur Betriebsanzeige
    116
    Klemmleiste
    117
    Empfänger (Bluetooth-Receiver und/oder 2,4-GHz-Receiver)
    118
    Ausnehmung für ein Anzeigepanel/Display
    119
    Anzeigepanel/Display
    201
    Gehäuse
    202
    Tragplatte
    203
    Klemmleiste
    204
    Frontgehäuse (Zentralplatte) mit Empfänger

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum zumindest teilweisen Einbau in eine Hauswand, in einen Kabelschacht und/oder in ein Möbelstück umfassend eine Tragplatte (106) zur „Unterputz”-Anordnung der Vorrichtung an der Hauswand, an dem Kabelschacht und/oder an dem Möbelstück dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Empfangsteil (117) zum kabellosen Empfang von Daten und/oder Steuersignalen umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsteil (117) ein Bluetooth-Empfänger und/oder ein 2,4 GHz-Empfänger ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit, insbesondere eine Klemmleiste (116), für einen externen Verbraucher aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Netzteil (114) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Gehäuse (109, 111) aufweist, wobei bei mehreren Gehäusen (109, 111) die Gehäuse (109, 111) hintereinander anordenbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gehäuse (109) eine Lasche mit Rastnase und ein benachbartes zweites Gehäuse (111) eine Ausnehmung aufweist, wobei die Rastnase in die Aufnehmung einrastbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit für einen Lautsprecher umfasst und/oder wobei die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit für eine Endstufe eines Lautsprechers umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Leiterplatten (104, 107) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst ein erstes Gehäuse (109), in dem eine erste Leiterplatte (107) angeordnet ist, und ein zweites Gehäuse (111), in dem eine zweite Leiterplatte (110) angeordnet ist.
  10. System zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen umfassend einen Sender zur Übermittlung von Daten und/oder Steuersignalen und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Empfang der Daten und/oder der Steuersignale.
DE201110001469 2011-03-22 2011-03-22 Bluetooth-Empfangsgerät Ceased DE102011001469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001469 DE102011001469A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bluetooth-Empfangsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001469 DE102011001469A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bluetooth-Empfangsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001469A1 true DE102011001469A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001469 Ceased DE102011001469A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Bluetooth-Empfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101434B3 (de) * 2015-02-02 2016-01-14 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3086425A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Niko NV Elektrische anordnung zum oberflächeneinbau in einer wand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206313A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Instore Tv Gmbh Multimedia-Terminaltisch
DE102006048540A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Abb Patent Gmbh Unterputz-Radio für den Empfang und die Wiedergabe von Rundfunksignalen
DE202007017558U1 (de) * 2007-12-15 2009-04-23 Reitz Gmbh Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2192669A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-02 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
DE102008060347A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-17 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
US20100178795A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Spivey Thomas P Security system for a network device
DE102010007502A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Abb Ag, 68309 Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Aufnahme eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206313A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Instore Tv Gmbh Multimedia-Terminaltisch
DE102006048540A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Abb Patent Gmbh Unterputz-Radio für den Empfang und die Wiedergabe von Rundfunksignalen
DE202007017558U1 (de) * 2007-12-15 2009-04-23 Reitz Gmbh Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2192669A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-02 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
DE102008060347A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-17 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
US20100178795A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Spivey Thomas P Security system for a network device
DE102010007502A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Abb Ag, 68309 Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Aufnahme eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101434B3 (de) * 2015-02-02 2016-01-14 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3086425A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Niko NV Elektrische anordnung zum oberflächeneinbau in einer wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836084T2 (de) Ein verteiltes stereosystem
DE102008019390B4 (de) Fernbedienbarer Doppel-Stromanschluss-Satz
DE102015101434B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008017638A1 (de) Türsprechanlageneinheit
US20060276068A1 (en) Circuit selectable receptacle
DE102008010550A1 (de) Unterputzradio
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
US20200028342A1 (en) Low voltage dc electrical outlets
DE102011001469A1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
CA3023039C (en) Speech station for an intercom network
DE202011109874U1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
EP1699238B1 (de) Verkabelung von Vielzweckmöbeln
US11882418B2 (en) Audio switching system and device
EP1936968A1 (de) Mediengerät
CN202134206U (zh) 多媒体中央控制装置
DE202010014912U1 (de) Displaysystem
DE202007010024U1 (de) Mediengerät
DE102008013479B4 (de) Unterputznetzgerät mit USB-Steckverbindungsanschluss
AT516552A2 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
EP1559244B1 (de) Elektrisches hausinstallationssystem
DE202008017605U1 (de) Audiosystem-Adapter eines Audiosystems
EP3503309A1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
EP3490274A1 (de) Sprechstelle für ein intercom-netzwerk
CN214281507U (zh) 多媒体集成装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127