DE202007010024U1 - Mediengerät - Google Patents

Mediengerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007010024U1
DE202007010024U1 DE202007010024U DE202007010024U DE202007010024U1 DE 202007010024 U1 DE202007010024 U1 DE 202007010024U1 DE 202007010024 U DE202007010024 U DE 202007010024U DE 202007010024 U DE202007010024 U DE 202007010024U DE 202007010024 U1 DE202007010024 U1 DE 202007010024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media device
media
network
communication
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE202007010024U priority Critical patent/DE202007010024U1/de
Publication of DE202007010024U1 publication Critical patent/DE202007010024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers
    • H04N7/104Switchers or splitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mediengerät, welches zum Empfang und zur Wiedergabe von Rundfunk und/oder TV Signalen ausgelegt ist, wobei das Mediengerät mehrere Bedienelemente sowie Energieversorgungsmittel, Verstärkungsmittel und Steuermittel aufweist und wobei das Mediengerät in Art eines Elektroinstallationsgerätes für die Gebäudesystemtechnik zumindest einen sockelartig aufgebauten, in eine normale Elektroinstallationsdose montierbaren Einsatzbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediengerät zumindest eine Leiterplatte (1) aufweist, auf welcher zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Netzwerk eine, zumindest einen Mikrocontroller (μC) und zumindest ein Gateway (GW) aufweisende Steuereinheit (SE) angeordnet ist, welche mit einem Medienkoppler (MK) in Verbindung steht, der zumindest einen Transceiver (TC) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Mediengerät aus.
  • Derartige Mediengeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, dem Benutzer auf komfortable Art und Weise die Nutzung der in einer großen Anzahl angebotenen Rundfunk und/oder TV Programme zu ermöglichen. Dem Benutzer soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, ein solches Mediengerät auf einfache Art und Weise in verschiedene Räume, wie z. B. die Küche, das Bad, das Wohnzimmer, den Flur usw. seines Gebäudes bzw. seiner Wohnung installieren zu können.
  • Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes Mediengerät ist durch die DE 201 16 556 U1 bekannt geworden. Ein derartiges Mediengerät weist lediglich Empfangs- und Wiedergabeeinrichtungen für Rundfunk- und/oder Fernsehsignale auf. Dabei ist ein solches Mediengerät mit Spannungsversorgungsmittel, Signalempfangsmittel, Verstärkermittel, Steuermittel und Signalwiedergabemittel versehen. Die Empfangsmittel bilden ein Hauptmodul, welches nach Art eines Elektroinstallationsgerätes der Gebäudesystemtechnik ein sockelartig ausgebildetes, in eine normale Installationsdose montierbares Einsatzmodul aufweist, auf welches zumindest ein mit den Wiedergabemitteln versehenes Aufsatzmodul aufsteckbar ist. Ein derartiges Mediengerät erlaubt somit eine einfache Montage, in die verschiedenen Räumlichkeiten eines Gebäudes bzw. einer Wohnung. Eine Kommunikation mit Netzwerken, wie z. B. Internet, Intranet, Bussystemen der Gebäudesystemtechnik usw. ist jedoch nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Mediengerät zu schaffen, welches nicht nur zum Empfang und zur Wiedergabe von Rundfunk und/oder TV Programmen geeignet ist, sondern darüber hinaus dem Benutzer die Möglichkeit bietet, auf vielfältige Art und Weise Kommunikationen über Netzwerke, wie Internet, Intranet und/oder Bussysteme der Gebäudesystemtechnik auszuüben bzw. zu nutzen. Dabei besteht Vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Kommunikation auf akustischem und/oder optischem Wege abzuwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten Mediengerät ist besonders vorteilhaft, dass der Benutzer die Möglichkeit erhält, neben der Nutzung von Radio und/oder Fernsehprogrammen je nach Bedarf auf einfache Art und Weise Funktionen und/oder Dienste, wie z. B. Telefon, Bildtelefon, Bildmitteilungen (MMS), elektronische Mitteilungen (Mail, SMS), Podcasting, gespeicherte Musik, gespeicherte Bilder (mp3, jpg) zu nutzen bzw. in Anspruch zu nehmen.
  • Des weiteren ist besonders vorteilhaft, dass an ein solches Mediengerät auch eine Hauskommunikationsanlage mit all ihren Funktionalitäten (akustische und/oder optische Kommunikation, Tür öffnen usw.) angeschlossen werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Hauskommunikationsanlage mit einem Netzwerk in Verbindung steht. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass über vorhandene Bedienelemente auch die Beeinflussung bestimmter Funktionalitäten der Gebäudesystemtechnik, wie z. B. Licht ein- und ausschalten, Licht dimmen, Jalousien öffnen und schließen möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier in den Zeichnungen näher dargestellter Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft ein erstes Ausführungsbeispiel eines solchen Mediengerätes anhand eines Blockschaltbildes;
  • 2: prinziphaft ein zweites Ausführungsbeispiel eines solchen Mediengerätes anhand eines Blockschaltbildes;
  • 3: prinziphaft ein solches Mediengerät in Explosionsdarstellung.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist ein solches Mediengerät eine Leiterplatte 1 auf, auf welcher zum Zwecke der bidirektionalen Kommunikation mit einem Netzwerk eine, zumindest einen Mikrocontroller μC sowie ein Gateway GW aufweisende Steuereinheit SE und ein damit in Verbindung stehender, zumindest einen Transceiver TC aufweisender Medienkoppler MK angeordnet ist. Sowohl die Steuereinheit SE mit ihrem Mikrocontroller μC und ihrem Gateway GW, als auch der Medienkoppler MK sind auf der Unterseite der Leiterplatte 1 vorhanden. Die Unterseite der Leiterplatte 1 ist von einem Gehäuse 2 aufgenommen, welches zwei, jeweils in eine normale Elektroinstallationsdose 3 montierbare Einsatzbereiche 4 aufweist. Die Oberseite der Leiterplatte 1 ist mit mehreren, den Bedienelementen 5 zugeordneten Schaltkontaktteilen 6 bestückt. Es sind vier als Drucktasten ausgebildete Bedienelemente 5 vorgesehen, denen jeweils vier Schaltkontaktteile 6 zugeordnet sind. Außerdem ist der Oberseite der Leiterplatte 1 zur Wiedergabe von Toninformationen ein Lautsprecher 7 und zur Wiedergabe von Bildinformationen ein Display 8 zugeordnet. Zudem weist die Leiterplatte 1 ein, der Einfachheit halber nicht dargestelltes, Mikrophon und eine zur Speicherung von Ton- und Bildinformationen vorgesehene interne Speichereinheit auf. Das Mikrophon ist Teil einer sogenannten Freisprecheinrichtung. Um ein externes Speichermedium, wie z. B. einen USB-Stick anschließen zu können, ist die Leiterplatte 1 mit einem entsprechend ausgeführten Anschlussstecker 11 versehen. Zudem ist eine Aufnahmeeinrichtung 12 vorhanden, damit eine Speicherkarte in das Mediengerät eingeführt werden kann. Damit im Bedarfsfall zweitrangige Informationen unterdrückt und erstrangige Informationen hervorgehoben werden können, weist das Mediengerät eine, der Einfachheit halber nicht dargestellte, Umschalteinrichtung auf. So wird durch die Umschalteinrichtung z. B. bei laufendem Radio und/oder TV-Programm der Eingang einer E-Mail, eines Telefonates usw. als erstrangige Information behandelt, also wird das Radio oder TV-Programm unterbrochen und die eingehende E-Mail bzw. das eingehende Telefonat akustisch und/oder optisch deutlich angezeigt. Ist eine Hauskommunikationsanlage an der Mediengerät angeschlossen, so werden die damit in Zusammenhang stehenden Informationen von der Umschalteinrichtung als erstrangige Informationen behandelt. Eine Tragplatte 9 und ein Abdeckrahmen 10 sorgen auf einfache Art und Weise für eine funktionssichere und formschöne Installation des Mediengerätes. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass sich das Mediengerät in Art eines Unterputzgerätes der Gebäudesystemtechnik in normale Abmessungen aufweisende Elektroinstallationsdosen 3 montieren lässt. Auf einfache Art und Weise ist somit sowohl eine Wandinstallation, als auch eine Installation in Möbeln eines solchen Mediengerätes möglich.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist die Leiterplatte 1 eines Mediengerätes gemäß erstem Ausführungsbeispiel zum Zwecke der bidirektionalen Kommunikation mit einem Netzwerk mit einer, einen Mikrocontroller μC sowie ein Gateway GW aufweisenden Steuereinheit SE und einem, einen ersten Transceiver TC aufweisenden Medienkoppler MK bestückt. Der erste Transceiver TC des Medienkopplers MK steht mit einer Funksende- und Funkempfangseinheit FE in Verbindung, so dass eine drahtlose Verbindung zu einem Netzwerken hergestellt werden kann. Der Benutzer erhält also die Möglichkeit, je nach Bedarf auf einfache Art und Weise drahtlos Funktionen und/oder Dienste, wie z. B. Telefon, Bildtelefon, Bildmitteilungen (MMS), elektronische Mitteilungen (Mail, SMS), Podcasting, gespeicherte Musik, gespeicherte Bilder (mp3, jpg) in beliebigen Räumlichkeiten zu nutzen bzw. in Anspruch zu nehmen. Dabei ist der Zugang zu Netzwerken, wie z. B. Internet, Intranet und/oder Bussysteme der Gebäudesystemtechnik auf komfortable Art und Weise möglich.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die Leiterplatte 1 eines Mediengerätes gemäß zweitem Ausführungsbeispiel zum Zwecke der bidirektionalen Kommunikation mit mehreren Netzwerk mit einer, einen Mikrocontroller μC sowie ein Gateway GW aufweisenden Steuereinheit SE und einem, drei Transceiver TC aufweisenden Medienkoppler MK bestückt, so dass sowohl drahtlose als auch drahtgebundene Verbindungen zu verschiedenen Netzwerken hergestellt werden können. Ein erster Transceiver TC steht mit einer Funksende- und Funkempfangseinheit FE, ein zweiter Transceiver TC mit einer Anschlusseinrichtung AE und ein dritter Transceiver TC mit einer Hauskommunikationsschnittstelle HS in Verbindung. Der Benutzer erhält also die Möglichkeit je nach Bedarf auf einfache Art und Weise Funktionen und/oder Dienste wie z. B. Telefon, Bildtelefon, Bildmitteilungen (MMS), elektronische Mitteilungen (Mail, SMS), Podcasting, gespeicherte Musik, gespeicherte Bilder (mp3, jpg) in beliebigen Räumlichkeiten zu nutzen bzw. in Anspruch zu nehmen. Dabei ist der Zugang zu Netzwerken, wie z. B. Internet, Intranet und/oder Bussysteme der Gebäudesystemtechnik auf komfortable Art und Weise möglich. Auch eine Kommunikationsverknüpfung der verschiedenen Netzwerke miteinander ist somit auf einfache Art und Weise möglich. Zudem können, sind mehrere Mediengeräte in eine Wohnung bzw. ein Gebäude installiert, diese ein eigenes Netzwerk bilden.
  • Des weiteren ist besonders vorteilhaft, dass ein solches Mediengerät auch mit einer Hauskommunikationsanlage verbunden werden kann. Dazu ist der dritte Transceiver TC mit seiner Hauskommunikationsschnittstelle HS vorgesehen. Der Benutzer ist somit in der Lage, alle Funktionalitäten (akustische und/oder optische Kommunikation, Tür öffnen usw.) der Hauskommunikationsanlage über das Mediengerät in Anspruch zu nehmen.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass über vorhandene Bedienelemente auch die Beeinflussung bestimmter Funktionalitäten der Gebäudesystemtechnik, wie z. B. Licht ein- und ausschalten, Licht dimmen, Jalousien öffnen und schließen möglich ist.

Claims (30)

  1. Mediengerät, welches zum Empfang und zur Wiedergabe von Rundfunk und/oder TV Signalen ausgelegt ist, wobei das Mediengerät mehrere Bedienelemente sowie Energieversorgungsmittel, Verstärkungsmittel und Steuermittel aufweist und wobei das Mediengerät in Art eines Elektroinstallationsgerätes für die Gebäudesystemtechnik zumindest einen sockelartig aufgebauten, in eine normale Elektroinstallationsdose montierbaren Einsatzbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediengerät zumindest eine Leiterplatte (1) aufweist, auf welcher zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Netzwerk eine, zumindest einen Mikrocontroller (μC) und zumindest ein Gateway (GW) aufweisende Steuereinheit (SE) angeordnet ist, welche mit einem Medienkoppler (MK) in Verbindung steht, der zumindest einen Transceiver (TC) aufweist.
  2. Mediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) zur drahtlosen Kommunikation mit einem Netzwerk zumindest einen ersten Transceiver (TC) aufweist, welcher mit einer Funksende- und Funkempfangseinheit (FE) in Verbindung steht.
  3. Mediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) zur drahtgebundenen Kommunikation mit einem Netzwerk zumindest einen zweiten Transceiver (TC) mit einer Anschlusseinrichtung (AE) aufweist.
  4. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation über eine WLAN-Verbindung mit zumindest einem Netzwerk durchführbar ist.
  5. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation über eine Bluetooth-Verbindung mit zumindest einem Netzwerk durchführbar ist.
  6. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation mit zumindest einem als Ethernet ausgeführten Netzwerk durchführbar ist.
  7. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation mit zumindest einem als Bussystem der Gebäudesystemtechnik ausgeführten Netzwerk durchführbar ist.
  8. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation mit zumindest einem als Powerline ausgeführten Netzwerk durchführbar ist.
  9. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation mit dem als Internet ausgeführten Netzwerk durchführbar ist.
  10. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) und die Steuereinheit (SE) derart ausgeführt sind, dass über diese die Kommunikation mit dem als Intranet ausgeführten Netzwerk durchführbar ist.
  11. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) zur Speicherung von Ton- und/oder Bildinformationen mit zumindest einer internen Speichereinheit in Verbindung steht.
  12. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) zur Wiedergabe von Ton- und/oder Bildinformationen mit zumindest einer internen Wiedergabeeinheit in Verbindung steht.
  13. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) zum Anschluss eines externen Speichermediums mit zumindest einem Anschlussstecker (11) in Verbindung steht.
  14. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem zumindest eine Aufnahmeeinrichtung (12) zum Einschieben einer Speicherkarte vorgesehen ist.
  15. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem zur Unterdrückung von zweitrangigen Informationen und zur Hervorhebung von erstrangigen Informationen zumindest eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist.
  16. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkoppler (MK) zur Verbindung mit einer, zumindest eine Außenstation und zumindest eine Wohnungsstation aufweisenden Hauskommunikationsanlage zumindest einen dritten Transceiver (TC) mit einer Hauskommunikationsschnittstelle (HS) aufweist.
  17. Mediengerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauskommunikationsanlage mit einem Netzwerk in Verbindung steht.
  18. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, eine Ausgestaltung zur Installation in zumindest einen Raum einer Wohnung aufweist.
  19. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, eine Ausgestaltung zur Installation in zumindest einen Raum eines Hotels aufweist.
  20. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, eine Ausgestaltung zur Installation in zumindest ein Möbel aufweist.
  21. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedergabe von Tönen zumindest ein Lautsprecher (7) vorgesehen ist.
  22. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedergabe von Bildern zumindest ein Display (8) vorgesehen ist.
  23. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Mikrofon ausgerüstet ist.
  24. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Kamera ausgerüstet ist.
  25. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist.
  26. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Leiterplatte (1) zumindest mit dem Medienkoppler (MK) und der, das Gateway (GW) sowie den Mikrocontroller (μC) aufweisenden Steuereinheit (SE) bestückt ist, und dass die Oberseite der Leiterplatte (1) zumindest mit den, den Bedienelementen (5) zugeordneten Schaltkontaktteilen (6) bestückt ist.
  27. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) von einem, zumindest einen Einsatzbereich (4) aufweisenden Gehäuse (2) aufgenommen ist.
  28. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich der Leiterplatte (1) in Art der MID-Technik (Moulded Interconnected Devices) in das Gehäuse (2) integriert ist.
  29. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung über das Netzwerk der drahtgebundenen Kommunikation erfolgt.
  30. Mediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediengerät aus einem festinstallierbaren Basisteil und einem damit kombinierbaren Mobilteil besteht.
DE202007010024U 2006-12-20 2007-07-18 Mediengerät Expired - Lifetime DE202007010024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010024U DE202007010024U1 (de) 2006-12-20 2007-07-18 Mediengerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060232 2006-12-20
DE102006060232.3 2006-12-20
DE202007010024U DE202007010024U1 (de) 2006-12-20 2007-07-18 Mediengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010024U1 true DE202007010024U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010024U Expired - Lifetime DE202007010024U1 (de) 2006-12-20 2007-07-18 Mediengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010024U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369789A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Raumcomputer Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
CN103208763A (zh) * 2012-01-12 2013-07-17 Abb股份公司 有wlan能力的暗装式电安装设备
DE202014000549U1 (de) * 2014-01-21 2014-02-20 Homeway Gmbh Netzwerkzugangsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369789A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Raumcomputer Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102010016165A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Raumcomputer Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
CN103208763A (zh) * 2012-01-12 2013-07-17 Abb股份公司 有wlan能力的暗装式电安装设备
DE202014000549U1 (de) * 2014-01-21 2014-02-20 Homeway Gmbh Netzwerkzugangsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320244B2 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
DE69836084T2 (de) Ein verteiltes stereosystem
DE102015101434B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008017638A1 (de) Türsprechanlageneinheit
EP1936968A1 (de) Mediengerät
DE19652660C2 (de) Multimedia-Turm und -Zelle
DE202007010024U1 (de) Mediengerät
DE102004016604A1 (de) Ein-/Ausgabegerät der Gebäudesystemtechnik
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE102010016180B4 (de) Türsprechanlage mit Concierge-Funktion
EP1353490B1 (de) Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage
DE20217877U1 (de) Hauskommunikationssystem mit Zweidraht-Teilnehmeranschluss
DE4342775A1 (de) Informationsabrufsystem
DE1462783A1 (de) Akustischer Koppler
DE102011001469A1 (de) Bluetooth-Empfangsgerät
DE102010016182B4 (de) Tischkonsole für eine Telefonsprechstelle
GB2412502A (en) Multi wiring system for houses
DE10328501B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip
EP1451806A2 (de) Sprachgesteuerte haus-kommunikationsanlage
DE20221518U1 (de) Hauskommunikationsanlage
DE102005015031A1 (de) Konferenzanlage
EP1309161B1 (de) Telefonanlage
EDITION HANDBOOK OF INTERCOM SYSTEMS ENGINEERING
DE102010016181A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Telefonsprechstelle
DE102011101414A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für ein mobiles Audio-und Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100916

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130429

R158 Lapse of ip right after 8 years