EP2092968B1 - Spielfahrzeug-Baugruppe - Google Patents

Spielfahrzeug-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2092968B1
EP2092968B1 EP08020925A EP08020925A EP2092968B1 EP 2092968 B1 EP2092968 B1 EP 2092968B1 EP 08020925 A EP08020925 A EP 08020925A EP 08020925 A EP08020925 A EP 08020925A EP 2092968 B1 EP2092968 B1 EP 2092968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction wheel
assembly according
assembly
wheel
toy vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092968A1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP2092968A1 publication Critical patent/EP2092968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092968B1 publication Critical patent/EP2092968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries

Definitions

  • the invention relates to a toy vehicle assembly with a rotating spreader. Furthermore, the invention relates to a toy vehicle with such an assembly.
  • the DE 201 01 665 U1 describes a toy vehicle assembly with two swather gyros whose rotors are driven by a friction wheel drive.
  • the game experience is particularly attractive when real-life situations can be replayed as faithfully as possible and thus imitated. This experience ensures playing with a scatter vehicle in particular.
  • a drive for the scattering device can be derived from an impeller of the assembly, which rotates when driving from it anyway.
  • An independent driving of the assembly drive the spreader deleted.
  • the Umstellmechanik Ensures that the assembly can be moved even without operation of the spreader.
  • a bias of the friction wheel according to claim 2 ensures that this follow in particular a vertical spring movement of the impeller can. Regardless of a spring movement of the impeller, therefore, an interaction of the friction wheel with the impeller to drive the spreader is maintained in the operating position of the friction wheel.
  • a torsion spring according to claim 3 is an inexpensive embodiment of the biasing spring.
  • the torsion spring may have a cross-section. This serves in particular to increase the flexural rigidity of the torsion spring.
  • a changeover lever ensures that no undesired changeover of the Umstellmechanik can take place.
  • the latching device can be realized for example via a slotted guide, wherein in each case at the two ends of the backdrop-guided movement a dead center position is still overcome by the switching lever.
  • the Umstellhebel may have a jacket wall with a truss structure, resulting in a high torsional stiffness of the changeover lever. Even with greater application of force is then ensured that the shift lever undergoes no torsion, which increases the precision of the Umstellvorgangs.
  • a slotted guide according to claim 5 ensures a safe and at the same time structurally less complex operative connection of the change lever with the friction wheel.
  • a deflection gear according to claim 7 ensures a safe power transmission between the friction wheel and the spreader of the spreader.
  • the reversing gear is designed as a transmission gear, so a scattering device distributing the scattering medium rotates faster than the friction wheel.
  • An arrangement according to claim 8 ensures that a rotational movement of the screw conveyor in the container is not unduly impeded or inhibited by the stray medium present in the container between the outer wall of the screw conveyor and the container sidewalls.
  • a plastic embodiment according to claims 9 and / or 10 allows a cost-effective production of the toy vehicle assembly.
  • the friction wheel can be made of plastic.
  • a toy vehicle assembly 1 is for example part of a game truck or a trailer of this.
  • the assembly 1 has a rotating spreader 2 with a disc spreader 3 in the manner of a spreader, as used in "real" gritting vehicles.
  • the scattering device 2 is used to scatter a free-flowing scattering medium, not shown in the drawing, for example, of sand or granules.
  • the assembly 1 has a rotary drive 4 for the spreader 2.
  • the rotary drive 4 has a friction wheel 5 with a fluted to increase the friction and slightly conical outward, so the vehicle exterior, tapered shell wall 6.
  • the friction wheel 5 is spaced from an impeller 7 of the assembly 1.
  • the friction wheel 5 frictionally to drive the spreader 2 on the impeller 7 at.
  • a Reibradwelle 8 is rotatably mounted in a friction wheel 9.
  • the friction wheel carrier 9 in turn is about a horizontal and perpendicular to the longitudinal axis of the Reibradwelle 8 extending pivot axis S (see. Fig. 4 ) hingedly connected to a frame 10 of the assembly 1.
  • a gear 11 is arranged, which meshes with a gear 12, which in turn rotatably connected to a worm shaft 13 of a screw conveyor 14 of the spreader 2 is connected.
  • the number of teeth of the gear 11 corresponds approximately to the number of teeth of the gear 12.
  • the screw conveyor 14 has to increase its bending stiffness a cross-section.
  • the screw conveyor 14 is mounted about an axis which is parallel to the direction of travel of the assembly 1, in a container 15 for the scattering medium. Opposite and parallel to the worm shaft 13 extending side walls 16 of the container 15 have to each other a distance A, which is significantly larger than the outer diameter D of the screw conveyor 14 (see. Fig. 6 ).
  • gear 12 On the gear 12 opposite end of the worm shaft 13 is rotatably connected to this another gear 17.
  • the latter meshes with a gear 18 which is rotatably connected to a plate shaft 19 which is rotatably mounted about a vertical axis.
  • the gear transmission via the gears 11, 12 and 17 and 18 represents a deflection gear, via which the friction wheel 5 is connected to the disc spreader 3 of the spreader 2.
  • the number of teeth of the gear 17 corresponds to the number of teeth of the gear 18.
  • the gear 12 is larger than the gear 17 and has significantly more teeth than this. Accordingly, the worm shaft 13 with the two gears 12, 17 serves as a translation element.
  • the Tellerstreuer 3 rotates at a significantly higher speed than the friction wheel 5th
  • the plate shaft 19 is mounted in a conically tapered to the plate spreader 3 chute 20, which communicates with the container 15 in conveying connection for the scattering medium.
  • the friction wheel 5 is switchable between the rest position and the operating position via a Umstellmechanik 21.
  • the latter has a hand-operated change lever 22 which is pivotally mounted on the frame 10 and can be fixed by a latching device in two lever positions, which in the Fig. 1 and 2 are shown and the rest position and the operating position of the friction wheel 5 are assigned.
  • the biasing spring 25 is designed as a torsion spring and serves to bias the friction wheel 5 against the impeller 7 in the operating position.
  • the torsion spring 25 has a cross-section.
  • the torsion spring 25 is rotatably connected to the gate 24.
  • the longitudinal axis of the torsion spring 25 extends horizontally and transversely to the direction of travel of the assembly 1.
  • the torsion spring 25 is pivotally mounted on the frame 10 for twisting and twisting about its longitudinal axis.
  • the gate 24 opposite end of the biasing spring 25 is rotatably connected to a transmission lever 26, whose spaced from the biasing spring 25 end is hinged to the friction wheel 9.
  • Fig. 2 shows the Umstellmechanik 21 of the assembly 1 in an intermediate position between the rest position Fig. 1 and the operating position Fig. 3 , In this intermediate position, the friction wheel 5 is located on the impeller. 7 without that the friction wheel 5 is biased against the impeller 7 via the biasing spring 25.
  • the scattering device 2 of the assembly 1 can be operated as follows. When the user the change lever 22 from the rest position to Fig. 1 into the operating position Fig. 3 surrounded, the friction wheel 5 is pressed against the impeller 7 and biased against this via the slotted guide 23, 24, the biasing spring 25 and the changeover lever 26. The friction wheel 5 is then frictionally engaged with the impeller 7 in operative connection. A rotation of the impeller 7 while driving the assembly 1 is transmitted in a rotation of the friction wheel 5 and thus on the reversing gear in a rotation of the screw conveyor 14 and the disc spreader 3. In the container 15 located scattering medium is conveyed by the screw conveyor 14 to the chute 20 and distributed over the Tellerstreuer 3 on a roadway behind the module 1.
  • torsion spring 25 Due to the bias of the torsion spring 25 ensures that the friction wheel 5 remains in the operating position its frictional connection with the impeller 7 even when the impeller 7 on or springs, for example, when the impeller 7 drives over an obstacle such as a curb.
  • the spreader 2 is made entirely of plastic.
  • the Umstellmechanik 21 is completely made of plastic mechanics.
  • the friction wheel 5 is made of plastic.
  • Fig. 4 shows the Umstellmechanik 21 more in detail.
  • guide components for a lever shaft 27 of the shift lever 22 are omitted, so that the shape of the lever shaft 27 is visible.
  • a jacket wall of the lever shaft 27 has a plurality of recesses 28, so that the lever shaft 27 receives a kind of truss structure.
  • This truss structure causes the lever shaft 27 undergoes virtually no torsion even with stronger application of force.
  • the recesses 28 may be shaped so that they form together with corresponding counter-bodies of the guide means for the lever shaft 27, the latching device for fixing the lever shaft 27 on the one hand in the operating position and on the other hand in the detent position of the friction wheel.
  • the truss structure of the lifting shaft 27 is responsible for the fact that the change lever is secured on the one hand in the operating position and on the other hand in the locking position, but the slide guide with the crank lever 23 and the gate 24.
  • This slotted guide is designed so that briefly before reaching the one hand, the operating position and on the other hand, the locking position of the change lever 22 each overcomes a dead center, so that the torsion spring 25 ensures the fixing of the shift lever 22 with the slide guide beyond this respective dead center.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielfahrzeug-Baugruppe mit einer rotierenden Streuvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Spielfahrzeug mit einer derartigen Baugruppe.
  • Die DE 201 01 665 U1 beschreibt eine Spielfahrzeug-Baugruppe mit zwei Schwaderkreiseln, deren Rotoren über einen Reibradantrieb angetrieben sind.
  • Für Kinder ist das Spielerlebnis dann besonders attraktiv, wenn im realen Leben erlebte Situationen möglichst detailgetreu nachgespielt und damit nachempfunden werden können. Dieses Erleben gewährleistet das Spielen mit einem Streufahrzeug in besonderem Maße.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spielfahrzeug-Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein reales Streufahrzeug realitätsnah nachgebildet wird, wobei die Baugruppe einerseits einfach und sicher spielbar sein soll und andererseits in der Herstellung kostengünstig sein soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Spielfahrzeug-Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Antrieb für die Streuvorrichtung von einem Laufrad der Baugruppe, welches sich beim Fahren von dieser ohnehin dreht, abgeleitet werden kann. Ein vom Fahren der Baugruppe unabhängiger Antrieb der Streuvorrichtung entfällt. Die Umstellmechanik gewährleistet, dass die Baugruppe auch ohne Betrieb der Streuvorrichtung verfahren werden kann.
  • Eine Vorspannung des Reibrades nach Anspruch 2 gewährleistet, dass dieses insbesondere auch einer vertikalen Federbewegung des Laufrades folgen kann. Unabhängig von einer Federbewegung des Laufrades bleibt daher in der Betriebsstellung des Reibrades ein Zusammenwirken des Reibrades mit dem Laufrad zum Antrieb der Streuvorrichtung erhalten.
  • Eine Torsionsfeder nach Anspruch 3 ist eine kostengünstige Ausführung der Vorspannfeder. Die Torsionsfeder kann einen Kreuzquerschnitt aufweisen. Dies dient insbesondere dazu, die Biegesteifigkeit der Torsionsfeder zu erhöhen.
  • Ein Umstellhebel nach Anspruch 4 gewährleistet, dass keine unerwünschte Umstellung der Umstellmechanik erfolgen kann. Die Rasteinrichtung kann beispielsweise über eine Kulissenführung realisiert sein, wobei jeweils an den beiden Enden der kulissengeführten Bewegung eine Totpunktstellung durch den Umstellhebel noch überwunden wird. Der Umstellhebel kann eine Mantelwand mit einer Fachwerksstruktur aufweisen, was zu einer hohen Drehsteifigkeit des Umstellhebels führt. Auch bei größerer Kraftbeaufschlagung ist dann gewährleistet, dass der Umstellhebel keine Torsion erfährt, was die Präzision des Umstellvorgangs erhöht.
  • Eine Kulissenführung nach Anspruch 5 gewährleistet eine sichere und gleichzeitig konstruktiv wenig aufwändige Wirkverbindung des Umstellhebels mit dem Reibrad.
  • Entsprechendes gilt für eine Verbindung mittels eines Übertragungshebels nach Anspruch 6.
  • Ein Umlenkgetriebe nach Anspruch 7 gewährleistet eine sichere Kraftübertragung zwischen dem Reibrad und dem Streuer der Streuvorrichtung. Bevorzugt ist das Umlenkgetriebe als Übersetzungsgetriebe ausgeführt, sodass eine das Streumedium verteilende Einheit der Streuvorrichtung schneller rotiert als das Reibrad.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 8 gewährleistet, dass eine Drehbewegung der Förderschnecke im Behälter durch das im Behälter zwischen der Außenwand der Förderschnecke und den Behälterseitenwänden vorliegende Streumedium nicht übermäßig behindert beziehungsweise gehemmt ist.
  • Eine Kunststoff-Ausführung nach den Ansprüchen 9 und/oder 10 ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Spielfahrzeug-Baugruppe. Insbesondere kann auch das Reibrad aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Vorteile eines Spielfahrzeugs nach Anspruch 11 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Spielfahrzeug-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 10 bereits diskutiert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Spielfahrzeug-Baugruppe mit einer umstellbaren Streuvorrichtung in einer Ruhestellung von dieser;
    Fig. 2
    die Spielfahrzeug-Baugruppe nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung einer Umstellmechanik zum Umstellen der Streuvorrichtung;
    Fig. 3
    die Spielfahrzeug-Baugruppe nach Fig. 1 in einer Betriebsstellung der Streuvorrichtung;
    Fig. 4
    die Umstellmechanik der Spielfahrzeug-Baugruppe in der Ruhestel- lung, wobei Führungskomponenten im Bereich einer Hebelwelle ei- nes Umstellhebels der Umstellmechanik weggelassen sind;
    Fig. 5
    in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung die Umstellmechanik in der Betriebsstellung; und
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf einen Behälter für Streumedium der Spielfahr- zeug-Baugruppe mit einer im Behälter laufenden Förderschnecke.
  • Eine Spielfahrzeug-Baugruppe 1 ist beispielsweise Bestandteil eines Spiel-Lastwagens oder eines Anhängers von diesem. Die Baugruppe 1 hat eine rotierende Streuvorrichtung 2 mit einem Tellerstreuer 3 nach Art eines Streuers, wie er bei "echten" Streufahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Streuvorrichtung 2 dient zum Streuen eines in der Zeichnung nicht dargestellten rieselfähigen Streumediums, beispielsweise von Sand oder von Granulat.
  • Um den Tellerstreuer 3 der Streuvorrichtung 2 in Rotation zu versetzen, weist die Baugruppe 1 einen Rotationsantrieb 4 für die Streuvorrichtung 2 auf. Der Rotationsantrieb 4 hat ein Reibrad 5 mit einer zur Erhöhung der Reibung geriffelten und leicht konisch nach außen, also zum Fahrzeugäußeren, sich verjüngenden Mantelwand 6. In einer in der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung ist das Reibrad 5 von einem Laufrad 7 der Baugruppe 1 beabstandet. In einer in der Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung liegt das Reibrad 5 reibschlüssig zum Antrieb der Streuvorrichtung 2 am Laufrad 7 an.
  • Eine Reibradwelle 8 ist in einem Reibradträger 9 drehgelagert. Der Reibradträger 9 wiederum ist um eine horizontale und senkrecht zur Längsachse der Reibradwelle 8 verlaufende Schwenkachse S (vgl. Fig. 4) gelenkig mit einem Rahmen 10 der Baugruppe 1 verbunden.
  • An dem Reibrad 5 gegenüberliegenden Ende der Reibradwelle 8 ist ein Zahnrad 11 angeordnet, welches mit einem Zahnrad 12 kämmt, das wiederum drehfest mit einer Schneckenwelle 13 einer Förderschnecke 14 der Streuvorrichtung 2 verbunden ist. Die Zahnzahl des Zahnrades 11 entspricht in etwa der Zahnzahl des Zahnrades 12. Die Förderschnecke 14 hat zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit einen Kreuzquerschnitt. Die Förderschnecke 14 ist um eine Achse, die parallel zur Fahrtrichtung der Baugruppe 1 verläuft, in einem Behälter 15 für das Streumedium gelagert. Einander gegenüberliegende und parallel zur Schneckenwelle 13 verlaufende Seitenwände 16 des Behälters 15 haben zueinander einen Abstand A, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser D der Förderschnecke 14 (vgl. Fig. 6).
  • Am dem Zahnrad 12 gegenüberliegenden Ende der Schneckenwelle 13 ist drehfest mit dieser ein weiteres Zahnrad 17 verbunden. Letzteres kämmt mit einem Zahnrad 18, das drehfest mit einer Tellerwelle 19, die um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, verbunden ist. Die Zahnradübertragung über die Zahnräder 11, 12 sowie 17 und 18 stellt ein Umlenkgetriebe dar, über das das Reibrad 5 mit dem Tellerstreuer 3 der Streuvorrichtung 2 verbunden ist. Die Zahnzahl des Zahnrades 17 entspricht der Zahnzahl des Zahnrades 18. Das Zahnrad 12 ist größer als das Zahnrad 17 und hat erheblich mehr Zähne als dieses. Entsprechend dient die Schneckenwelle 13 mit den beiden Zahnrädern 12, 17 als Übersetzungselement. Der Tellerstreuer 3 dreht sich mit erheblich größerer Drehzahl als das Reibrad 5. Am dem Zahnrad 18 gegenüberliegenden Ende der Tellerwelle 19 ist mit dieser drehfest der Tellerstreuer 3 verbunden. Die Tellerwelle 19 ist in einer sich konisch zum Tellerstreuer 3 hin verjüngenden Schütte 20 gelagert, die mit dem Behälter 15 in Förderverbindung für das Streumedium steht.
  • Das Reibrad 5 ist zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung über eine Umstellmechanik 21 umstellbar. Letztere hat einen handbetätigbaren Umstellhebel 22, der schwenkbar am Rahmen 10 gelagert und über eine Rasteinrichtung in zwei Hebelstellungen fixierbar ist, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind und der Ruhestellung und der Betriebsstellung des Reibrades 5 zugeordnet sind.
  • Über eine Kulissenführung mit einem Kulissenhebel 23 und einer Kulisse 24 steht der Umstellhebel 22 mit einer Vorspannfeder 25 in Drehwirkverbindung. Die Vorspannfeder 25 ist als Torsionsfeder ausgebildet und dient zur Vorspannung des Reibrades 5 gegen das Laufrad 7 in der Betriebsstellung. Die Torsionsfeder 25 hat einen Kreuzquerschnitt. Die Torsionsfeder 25 ist drehfest mit der Kulisse 24 verbunden. Die Längsachse der Torsionsfeder 25 verläuft horizontal und quer zur Fahrtrichtung der Baugruppe 1. Die Torsionsfeder 25 ist am Rahmen 10 zum Tordieren und Verschwenken um deren Längsachse schwenkgelagert. Das der Kulisse 24 gegenüberliegende Ende der Vorspannfeder 25 ist drehfest mit einem Übertragungshebel 26 verbunden, dessen von der Vorspannfeder 25 beabstandetes Ende am Reibradträger 9 angelenkt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Umstellmechanik 21 der Baugruppe 1 in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung nach Fig. 1 und der Betriebsstellung nach Fig. 3. In dieser Zwischenstellung liegt das Reibrad 5 am Laufrad 7 an, ohne dass das Reibrad 5 gegen das Laufrad 7 über die Vorspannfeder 25 vorgespannt ist.
  • Der Fig. 3 ist eine Torsion der Vorspannfeder 25 zu entnehmen. Diese Torsion sorgt für die Vorspannung des Reibrades 5 gegen das Laufrad 7.
  • Die Streuvorrichtung 2 der Baugruppe 1 kann folgendermaßen bedient werden. Wenn der Benutzer den Umstellhebel 22 aus der Ruhestellung nach Fig. 1 in die Betriebsstellung nach Fig. 3 umstellt, wird über die Kulissenführung 23, 24, die Vorspannfeder 25 und den Umstellhebel 26 das Reibrad 5 gegen das Laufrad 7 gedrückt und gegen dieses vorgespannt. Das Reibrad 5 steht dann reibschlüssig mit dem Laufrad 7 in Wirkverbindung. Eine Drehung des Laufrades 7 beim Fahren der Baugruppe 1 überträgt sich in eine Drehung des Reibrades 5 und damit über das Umlenkgetriebe in eine Drehung der Förderschnecke 14 und des Tellerstreuers 3. Im Behälter 15 befindliches Streumedium wird durch die Förderschnecke 14 hin zur Schütte 20 gefördert und über den Tellerstreuer 3 auf einer Fahrbahn hinter der Baugruppe 1 verteilt. Da die Seitenwände des Behälters 15 zueinander einen Abstand A haben, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser D der Förderschnecke 14, ist verhindert, dass zwischen dem Außenumfang der Förderschnecke 14 und den Seitenwänden 16 des Behälters 15 vorliegendes Streumedium die Drehbewegung der Förderschnecke 14 übermäßig hemmt.
  • Aufgrund der Vorspannung der Torsionsfeder 25 ist gewährleistet, dass das Reibrad 5 in der Betriebsstellung seine reibschlüssige Verbindung mit dem Laufrad 7 auch dann behält, wenn das Laufrad 7 ein- oder ausfedert, beispielsweise wenn das Laufrad 7 über ein Hindernis wie einen Bordstein fährt.
  • Die Streuvorrichtung 2 ist vollständig aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere die Umstellmechanik 21 ist vollständig aus Kunststoffmechanik. Das Reibrad 5 ist aus Kunststoff.
  • Fig. 4 zeigt die Umstellmechanik 21 stärker im Detail. In dieser Darstellung sind Führungskomponenten für eine Hebelwelle 27 des Umstellhebels 22 weggelassen, sodass die Gestalt der Hebelwelle 27 sichtbar ist. Eine Mantelwand der Hebelwelle 27 hat eine Mehrzahl von Ausnehmungen 28, sodass die Hebelwelle 27 eine Art Fachwerksstruktur erhält. Diese Fachwerksstruktur führt dazu, dass die Hebelwelle 27 auch bei stärkerer Kraftbeaufschlagung praktisch keine Torsion erfährt. Die Ausnehmungen 28 können so geformt sein, dass sie zusammen mit entsprechenden Gegenkörpern der Führungseinrichtung für die Hebelwelle 27 die Rasteinrichtung zur Fixierung der Hebelwelle 27 einerseits in der Betriebsstellung und andererseits in der Raststellung des Reibrades bilden.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist jedoch nicht die Fachwerkstruktur der Hebewelle 27 dafür verantwortlich, dass der Umstellhebel einerseits in der Betriebsstellung und andererseits in der Raststellung gesichert ist, sondern die Kulissenführung mit dem Kulissenhebel 23 und der Kulisse 24. Diese Kulissenführung ist so gestaltet, dass kurz vor dem Erreichen einerseits der Betriebsstellung und andererseits der Raststellung der Umstellhebel 22 jeweils einen Totpunkt überwindet, so dass die Torsionsfeder 25 mit der Kulissenführung jenseits dieses jeweiligen Totpunktes die Fixierung des Umstellhebels 22 gewährleistet.

Claims (11)

  1. Spielfahrzeug-Baugruppe (1)
    - mit einer rotierenden Streuvorrichtung (2) zum Streuen eines rieselfähigen Streumediums,
    - mit einem Rotationsantrieb (4) für die Streuvorrichtung (2),
    - wobei der Rotationsantrieb (4) umfasst:
    -- ein Reibrad (5), welches über eine Umstellmechanik (21) umstellbar ist zwischen
    -- einer Betriebsstellung der Streuvorrichtung (2), in der das Reibrad (5) reibschlüssig an einem Laufrad (7) der Spielfahrzeug-Baugruppe (1) anliegt, und
    -- einer Ruhestellung der Streuvorrichtung (2), in der das Reibrad (5) vom Laufrad (7) beabstandet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (5) in der Betriebsstellung über eine Vorspannfeder (25) gegen das Laufrad (7) vorgespannt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (25) als Torsionsfeder ausgebildet ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umstellhebel (22) der Umstellmechanik (21) über eine Rasteinrichtung in zwei Stellungen fixierbar ist, die der Betriebsstellung und der Raststellung des Reibrades (5) zugeordnet sind.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder der Umstellhebel (22) mit einem dem Reibrad (5) zugeordneten Teil (25, 26) der Umstellmechanik (21) über eine Kulissenführung (23, 24) verbunden ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (9) des Reibrades (5) gelenkig mit einem Rahmen (10) der Baugruppe (1) verbunden ist, wobei ein Übertragungshebel (26) der Umstellmechanik (21) an dem Träger (9) angelenkt ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (5) über ein Umlenkgetriebe (8, 11, 12, 13, 17, 18, 19) mit einem Streuer (3) der Streuvorrichtung (2) verbunden ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuvorrichtung (2) eine Förderschnecke (14) umfasst, die in einem Behälter (15) für das Streumedium läuft, wobei Seitenwände (16) des Behälters (15) zueinander einen Abstand haben, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser der Förderschnecke (14).
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuvorrichtung (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellmechanik (21) aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. Spielfahrzeug mit einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP08020925A 2008-02-06 2008-12-03 Spielfahrzeug-Baugruppe Active EP2092968B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007900A DE102008007900A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Spielfahrzeug-Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2092968A1 EP2092968A1 (de) 2009-08-26
EP2092968B1 true EP2092968B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40756605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020925A Active EP2092968B1 (de) 2008-02-06 2008-12-03 Spielfahrzeug-Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2092968B1 (de)
AT (1) ATE471747T1 (de)
DE (2) DE102008007900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015371U1 (de) * 2009-11-13 2011-04-07 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Fördervorrichtung für körniges oder granulares Schüttgut als Bestandteil eines Spielzeugs
DE102012000329B4 (de) * 2012-01-11 2015-12-24 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Kinderfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838230C (de) * 1950-02-18 1952-07-28 Heinrich Dreyer Dipl Ing Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
DE29701360U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-30 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Anhänger-Kupplung für Spiel-Fahrzeuge, insbesondere Traktorkupplung
DE20101665U1 (de) 2001-01-30 2001-05-03 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
DE10203519A1 (de) * 2002-01-30 2003-09-04 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeug-Anhänger zum Umwickeln von Heuballen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471747T1 (de) 2010-07-15
DE502008000829D1 (de) 2010-08-05
EP2092968A1 (de) 2009-08-26
DE102008007900A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
EP0680869B1 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE2707364B2 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
DE3330704A1 (de) Spielzeug mit motorantrieb und raedern und mit einer angetriebenen pendelachse
DE8028122U1 (de) Spielzeugrennbahn
EP2092968B1 (de) Spielfahrzeug-Baugruppe
EP2106680A1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
EP0084872B1 (de) Landwirtschaftliches Streufahrzeug
DE3028276A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein industriefahrzeug
DE2225239A1 (de) Spielzeug-fahrzeug und zubehoer zur verwendung damit
DE2132496A1 (de) Scheibenwischer zur erzielung eines rechteckfoermigen wischfeldes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4335846A1 (de) Wildkrautbürstengerät
EP2476469B1 (de) Spielzeug-Heuwender
DE102008024336A1 (de) Rühreinrichtung
EP3848104B1 (de) Dreh-/hub-umlenkgetriebe für ein spielfahrzeug
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE102004063563B4 (de) Kamerawagen mit Lenkgetriebe
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
EP2586507B1 (de) Spielfahrzeug
DE3204604A1 (de) Landwirtschaftliches streufahrzeug
DE111569C (de)
DE523654C (de) Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate
DE907953C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE513296C (de) Um einen waagerechten Kragarm einer Strassenkehrvorrichtung drehbare und gegen die Achse der Kehrbuerste in einer senkrechten Ebene schwenkbare Rinnsteinkehrbuerste
DE8506877U1 (de) Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000829

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16