DE20101665U1 - Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger - Google Patents

Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Info

Publication number
DE20101665U1
DE20101665U1 DE20101665U DE20101665U DE20101665U1 DE 20101665 U1 DE20101665 U1 DE 20101665U1 DE 20101665 U DE20101665 U DE 20101665U DE 20101665 U DE20101665 U DE 20101665U DE 20101665 U1 DE20101665 U1 DE 20101665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
boom
swather
trailer according
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to DE20101665U priority Critical patent/DE20101665U1/de
Publication of DE20101665U1 publication Critical patent/DE20101665U1/de
Priority to AT01124661T priority patent/ATE316411T1/de
Priority to EP01124661A priority patent/EP1226855B1/de
Priority to DE50108783T priority patent/DE50108783D1/de
Priority to DK01124661T priority patent/DK1226855T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
Die Erfindung betrifft einen Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger insbesondere aus Kunststoff-Spril:zgußmaterial.
5
Bei der Gestaltung und Konstruktion von motorlosen Spielfahrzeugen steht für den naturgetreuen Charakter des Fahrzeuges einerseits und die Erhöhung des Spielwertes andererseits die Nachbildung möglichst vieler Funktionen des Originals im Vordergrund. Während bei motorgetriebenen Fahrzeugen der Antrieb von solchen funktionalen Teilen aufgrund der Verfügbarkeit verschiedenster, auch extrem miniaturisierter Motoren und insbesondere Elektromotoren keine größeren Probleme bereitet, ist die Umsetzung von sich bewegenden Funktionsteilen bei motorlosen Spielfahrzeugen problematisch.
Bekannt hierbei ist die Ableitung des Antriebes von der Rollbewegung der Fahrzeugräder. Dies ist jedoch bei dem anmeldungsgemäßen Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger praktisch nicht realisierbar, da ein solches Fahrzeug in der Regel mit freiliegenden, weit von den eigentlichen anzutreibenden Teilen entfernt liegenden Rädern ausgestattet ist.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung einen Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger, insbesondere aus Kunststoff-Spritzmaterial, vor, der umfaßt
- einen an ein Zugfahrzeug anhängbaren Trägerrahmen,
- ein Fahrgestell, auf dem der Trägerrahmen angeordnet ist,
- mindestens einen Schwaderkreisel, der aufweist
H/Ba
-2-
= einen Ausleger zur Anbindung an den Trägerrahmen, = einen am Ausleger um eine vertikale Achse drehbar gelagerten
Rotor mit einer Vielzahl von radialen Armen und an deren Enden angebrachten Förderrechen, sowie
= einen am Ausleger gelagerten Reibradantrieb mit auf dem
Fahruntergrund albrollenden Reibrad für den Rotor.
Der Kern der Neuerung liegt hierbei in der Integration des Antriebes für die örtlich weit vom Fahrgestell getrennten Kreiselschwader-Rotoren in die Rotoren selbst, indem an dem Ausleger ein Reibrad-Antrieb angeordnet ist.
Durch die nach Anspruch 2 vorgesehene schwenkbare Anlenkung des oder der Ausleger um eine horizontale Achse am Trägerrahmen wird gewährleistet, daß sich der Reibrad-Antrieb auch bei unebenem Untergrund immer in Kontakt mit dem Boden befindet, so daß eine unterbrechungsfreie Drehbewegung des Rotors beim Verfahren des Anhängers stattfindet.
Die Ansprüche 3 bis 6 kennzeichnen bevorzugte Weiterbildungen des Kreiselschwader-Anhängers bezüglich einer weiteren Funktionsnachbildung, nämlich der Klappbarkeit des Auslegers aus seiner Betriebsstellung in eine Transportstellung. Die bevorzugterweise vorgesehene Teleskopführungsstange erfüllt dabei eine typische Doppelfunktion. Einerseits bildet sie relativ originalgetreu die an solchen Fahrzeugen in der Regel vorhandenen Hydraulik-Antriebe für die Überführung des Schwaderkreisels aus der Betriebsin die hochgeklappte Transportstellung nach. Zum anderen kann in die Teleskopführungsstange elegant und unauffällig eine Arretierung für den Schwaderkreisel in der Transportstellung integriert werden. Dazu ist
nämlich eine Verrastungseinrichtung zwischen Teleskopteil und Führungsteil der Teleskopführungsstange vorgesehen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen die An-Ordnung des Reibrades innerhalb eines Drehlagerkopfes am Ausleger. Dabei ist ferner vorgesehen, daß die beim Original vorgesehenen Laufräder zur Stützung des Schwaderkreisels in einem in Vertikalrichtung verschiebbar gelagerten Radlagerschemel um das Reibrad herum angeordnet sind. Diese Mitläuferräder haben zum einen wieder den Zweck, dem Vorbild möglichst naturgetreu nahezukommen. Durch die vom Original allerdings abweichende, vertikal verschiebbare Lagerung dieser Mitläuferräder in einem Radlagerschemel wird gewährleistet, daß das im Drehlagerkopf angeordnete Reibrad immer einen guten Kontakt zum Fahruntergrund hat und nicht durch ein etwaiges Abstützen der Mitläuferräder abgehoben wird. Schließlich kaschieren die Mitläuferräder mit ihrem Radlagerschemel den innerhalb dessen Umriß liegenden Reibrad-Antrieb, so daß dieser kaum auffällt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Doppelkreiselschwaders, Fig. 2 dessen Draufsicht,
Fig. 3 dessen Seitenansicht,
-A-
Fig. 4 dessen Ansicht von hinten, und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt quer zur Fahrtrichtung entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 2.
Wie. insbesondere aus Fig. 1- deutlich wird, ist das tragende Element des Kreiselschwader-Anhängers ein im wesentlichen balkenförmiger Trägerrahmen 1, der in Fahrtrichtung F verläuft. An dessen vorderem Ende ist eine als Ganzes mit 2 bezeichnete Anhängerkupplung angeformt. Ferner ist an der Unterseite der Kupplung 2 eine nach oben wegklappbare, in den Zeichnungen in ihrer Stützstellung gezeigte Stütze 3 angebracht.
Am hinteren Ende des Trägerrahmens 1 trägt diesen ein Fahrgestell 4, das einen Querbalken 5 und an dessen beiden Enden jeweils drehbar gelagerte Räder 6 aufweist.
Etwa mittig bezogen auf die Länge des Trägerrahmens sind beiderseits davon jeweils ein als Ganzes mit 7, 7' bezeichnete Schwaderkreisel angebracht. In der folgenden Beschreibung wird einer dieser beiden Kreisel ausführlich beschrieben und in den Figuren mit Bezugszeichen versehen. Der auf der anderen Seite gelegene Schwaderkreisel T ist zur Fahrzeuglängsachse L des Anhängers spiegelsymmetrisch aufgebaut. Er bedarf daher keiner eigenen Erörterung und - zur Vermeidung unnötiger Unübersichtlichkeiten - keiner nochmaligen Notierung von Bezugszeichen in der Zeichnung.
• t ■ · * · « · ft··
-5-
Der Schwaderkreisel 7 weist als tragendes Teil zur Anbingung an den Trägerrahmen 1 einen armförmigen Ausleger 8 auf, der in einem Schwenklager 9 am Trägerrahmen 1 angelenkt ist. Dessen Schwenkachse verläuft parallel zur Fahrtrichtung F. Arn freien Ende des Auslegers 8 ist um eine vertikale Achse 10 ein Rotor 11 drehbar gelagert, der eine Vielzahl von im wesentlichen radial abstehenden Armen 12 aufweist. An deren Enden wiederum sind die einzelnen Förderrechen 13 befestigt, mit denen auf einer Wiese ausgebreitetes, getrocknetes Mähgut zu langgestreckten Haufen maschinell zusammengerecht wird.
Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 deutlich wird, ist zur Drehlagerung des Rotors 11 am freien Ende des Auslegers 8 ein als Ganzes mit 14 bezeichneter Drehlagerkopf vorgesehen, auf dem etwa mittig bezogen auf seine Höhe der Rotor 11 mit einer Nabe 15 läuft. Am unteren Ende des Drehlagerkopfes 14 ist an der Außenseite ein Lageransatz 16 angeformt, in dem das Reibrad 17 eines als Ganzes mit 18 bezeichneten Reibrad-Antriebes drehbar um eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung F verlaufende Achse gelagert ist. Am Zenit des Umfangs des Reibrads 17 steht dieses mit der Unterseite der Nabe 15 über ein nicht näher dargestelltes, feines Zahnprofil in Eingriff. Damit wird eine Drehbewegung des Reibrades 17 durch dessen Abrollen auf den Fahruntergrund B in eine Rotationsbewegung um die vertikale Achse 10 des Rotors 11 umgesetzt.
Das untere Ende des Drehlagerkopfes 14 ist ferner mit einem im wesentlichen quaderförmigen Lagerrahmen 19 versehen, auf dem ein im Außenumriß dreieckiger Radlagerschemel 20 in vertikaler Richtung V verschiebbar gelagert ist. In dem in Draufsicht dreieckigen Radlagerschemel 20 sind in
-6-
den Eckbereichen jeweils Mitläuferräder 21 drehbar gelagert, so daß der Radlagerschemel 20 bei einer Fahrt des Anhängers auf den Mitläuferrädern 21 einfach mitrollt. Aufgrund seiner Vertikal-Verschiebbarkeit kann er jedoch keinerlei Stützkräfte auf den Drehlagerkopf 14 und damit den Ausleger 8 ausüben, so daß das Reibrad 17 zuverlässig auf dem Boden B entlang rollt und die eigentliche tragende Funktion für die Schwaderkreisel 7 ausübt. Der Radlagerschemel 20 mit seinen drei Mitläuferrädern 21 ist also lediglich eine „Attrappe" und dient der möglichst originalgetreuen Nachbildung des Original durch das Spielzeugmodell.
Wie ferner insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, sind die beiden Schwaderkreisel 7 jeweils oberhalb ihrer Ausleger 8 von einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Teleskopführungsstange flankiert. Diese besteht aus einem äußeren Führungsteil 23, das an einem oben auf dem Trägerrahmen 1 angeordneten Lageraufsatz 24 um eine parallel zur Fahrtrichtung F verlaufenden horizontalen Achse H schwenkbar gelagert ist. In dem Führungsteil 23 ist in Ausleger-Längsrichtung ein Teleskopteil 25 verschiebbar geführt, das mit seinem freien Ende vor dem freien Ende des Auslegers 8 über ein Schwenkgelenk 26 angebunden ist.
Durch ein Anheben der beiden Schwaderkreisel 7 sind diese aus der in den Zeichnungen dargestellten Bietriebsstellung in eine hochgeklappte Transportstellung verbringbar. Bei diesem Hochklappen schiebt sich das Teleskopteil 25 der Teleskopfühmngsstange in das Führungsteil 23 hinein. Zur Fixierung der Schwaderkreisel 7 in der etwa um 90° nach oben geklappten Transportstellung ist eine Verrasteinrichtung 27 vorgesehen, die durch eine Ausnehmung 28 im Teleskopteil 25 und einen damit korrespondierenden
-7 -
Rastvorsprung 29 auf der Oberseite des Teleskopteils 25 gebildet ist. Zur Arretierung des Schwaderkreisels 7 schnappt der Rastvorsprung 29 in die Ausnehmung 28 ein. In der Betriebsstellung ist demgegenüber keine Festlegung der Höhenlage der Schwaderkreisel 7 vorgesehen, vielmehr gleitet das Teleskopteil 25 frei im Führungsteil 23, so daß das Reibrad 17 ständig mit dem Gewichtsdruck der gesamten Ausleger-Konstruktion satt auf dem Fahruntergrund B aufliegt.
Schließlich bleiben zwei parallel zum Trägerrahmen 1 verlaufende HaI-testreben 30 an den Enden der Ausleger 8 zu erwähnen, an deren Enden wiederum ein durch Klappgelenke 31 zusammenklappbarer, umlaufender Halterahmen 32 oberhalb der Rotoren 11 befestigt ist. An diesem horizontalen Halterahmen 32 hängen Schürzen 33 (siehe Fig. 1), die eine Abdekkung des Arbeitsbereiches der Rotoren (11) bewirken.

Claims (10)

1. Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger, insbesondere aus Kunststoff- Spritzgußmaterial, umfassend
- einen an ein Zugfahrzeug anhängbaren Trägerrahmen (1),
- ein Fahrgestell (4), auf dem der Trägerrahmen (1) angeordnet ist,
- mindestens einen Schwaderkreisel (7), der aufweist
- einen Ausleger (8) zur Anbindung an den Trägerrahmen (1),
- einen am Ausleger (8) um eine vertikale Achse (10) drehbar gelagerten Rotor (11) mit einer Vielzahl von radialen Armen (12) und an deren Enden angebrachten Förderrechen (13), sowie
- einen am Ausleger (8) gelagerten Reibradantrieb (18) mit auf dem Fahruntergrund (B) abrollenden Reibrad (17) für den Rotor (11).
2. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) um eine horizontale Achse (H) schwenkbar am Trägerrahmen (1) angelenkt ist.
3. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) zwischen einer abgeklappten Betriebsstellung und einer hochgeklappten Transportstellung verschwenkbar ist.
4. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) in seiner Transportstellung arretierbar ist.
5. Kreiselschwader-Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) von einer gelenkig damit gekoppelten Teleskopführungsstange (22) flankiert ist.
6. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Auslegers (8) in der Transportstellung eine Verrastungseinrichtung (27) zwischen Teleskopteil (25) und Führungsteil (23) der Teleskopführungsstange (22) vorgesehen ist.
7. Kreiselschwader-Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Auslegers (8) ein Drehlagerkopf (14) angebracht ist, auf dem der Rotor (11) und in dem das Reibrad (17) ineinandergreifend derart drehbar gelagert sind, daß die Rollbewegung des Reibrades (17) in eine Rotationsbewegung des Rotors (11) umsetzbar ist.
8. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehlagerkopf (14) ein Radlagerschemel (20) in Vertikalrichtung (V) verschiebbar gelagert ist, in dem mindestens ein Mitläuferrad (21) drehgelagert ist.
9. Kreiselschwader-Anhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radlagerschemel (20) in Draufsicht eine etwa dreieckige Umrißform aufweist, die das Reibrad (17) umgibt, wobei in den Eckbereichen des Radlagerschemels (20) jeweils ein Mitläuferrad (21) angeordnet ist.
10. Kreiselschwader-Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwaderkreisel (7) symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse (L) am Trägerrahmen angelenkt sind.
DE20101665U 2001-01-30 2001-01-30 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger Expired - Lifetime DE20101665U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101665U DE20101665U1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
AT01124661T ATE316411T1 (de) 2001-01-30 2001-10-16 Spielzeug-kreiselschwader-anhänger
EP01124661A EP1226855B1 (de) 2001-01-30 2001-10-16 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
DE50108783T DE50108783D1 (de) 2001-01-30 2001-10-16 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
DK01124661T DK1226855T3 (da) 2001-01-30 2001-10-16 Legetöjs-rotorrive-anhænger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101665U DE20101665U1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101665U1 true DE20101665U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7952327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101665U Expired - Lifetime DE20101665U1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
DE50108783T Expired - Lifetime DE50108783D1 (de) 2001-01-30 2001-10-16 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108783T Expired - Lifetime DE50108783D1 (de) 2001-01-30 2001-10-16 Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1226855B1 (de)
AT (1) ATE316411T1 (de)
DE (2) DE20101665U1 (de)
DK (1) DK1226855T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092968A1 (de) 2008-02-06 2009-08-26 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug-Baugruppe
EP2476469A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeug-Heuwender

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100552476B1 (ko) * 2004-01-05 2006-02-22 상 민 안 회전속도를 감지하여 반응을 달리하는 후렉션 작동완구
GB2469561B (en) 2009-04-15 2013-03-27 Red Blue Ltd Foldable vehicles
US8574021B2 (en) 2011-09-23 2013-11-05 Mattel, Inc. Foldable toy vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107251U1 (de) * 1991-06-12 1991-08-08 Franz Schneider GmbH & Co. KG, 8632 Neustadt Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug
DE29701360U1 (de) * 1997-01-29 1997-04-30 Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 90768 Fürth Anhänger-Kupplung für Spiel-Fahrzeuge, insbesondere Traktorkupplung
DE29910295U1 (de) * 1999-06-12 1999-09-23 Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 90768 Fürth Spielzeug-Anhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092968A1 (de) 2008-02-06 2009-08-26 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug-Baugruppe
EP2476469A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeug-Heuwender

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226855A3 (de) 2003-11-12
EP1226855B1 (de) 2006-01-25
DE50108783D1 (de) 2006-04-13
EP1226855A2 (de) 2002-07-31
ATE316411T1 (de) 2006-02-15
DK1226855T3 (da) 2006-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917738C2 (de)
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
DE102004022534B4 (de) Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
EP0872170A2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
DE3828293C1 (en) Harvesting attachment
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE8901707U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Tast- und Stützrädervorrichtung
EP1095555A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1226855B1 (de) Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE29708799U1 (de) Mehrkreiseliger Großschwader
DE69007615T2 (de) Transportvorrichtung für unterteilte geräte.
DE2418154C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE102004058461A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE102006047530A1 (de) Erntegerät mit teleskopierbarer Fördereinrichtung
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE19736460A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1657606C3 (de) Mähvorrichtung
DE102007052798A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2706386A1 (de) Teppichkehrer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040503

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070801