DE9107251U1 - Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug - Google Patents

Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug

Info

Publication number
DE9107251U1
DE9107251U1 DE9107251U DE9107251U DE9107251U1 DE 9107251 U1 DE9107251 U1 DE 9107251U1 DE 9107251 U DE9107251 U DE 9107251U DE 9107251 U DE9107251 U DE 9107251U DE 9107251 U1 DE9107251 U1 DE 9107251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting mechanism
bearing bracket
mechanism according
pallet
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9107251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider & Co Kg 8632 Neustadt De GmbH
Original Assignee
Franz Schneider & Co Kg 8632 Neustadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider & Co Kg 8632 Neustadt De GmbH filed Critical Franz Schneider & Co Kg 8632 Neustadt De GmbH
Priority to DE9107251U priority Critical patent/DE9107251U1/de
Publication of DE9107251U1 publication Critical patent/DE9107251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Patentanwaif Dipl.- ing. C-H. Huss
Grie-istrasse 3 a
D-8tO0 Gannisch-Partenkirchen
Sch 477
Garmisch-Partenkirchen, 6. Juni 1991 Hs: J
Franz Schneider GmbH & Co. KG Siemensstraße 13-19 8632 Neustadt b. Coburg
Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf einen Hubmechanismus, insbesondere Hubmechanismus für Kinderfahrzeuge, wie z.B. Tretkurbel-Kindertraktoren, für das Ergreifen, Anheben, Fahren, Absenken und Abstellen einer Last allein oder auf einer Palette, z.B. einer Palette nach dem DE-GM (Anwaltsakte Sch 476), um dadurch den Spielbereich des Kinderfahrzeugs zu erweitern .
Die Erfindung ist mit einem keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen in verkleinertem Maßstab dargestellt und an Hand derselben nachfolgend beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 den Hubmechanismus nach der Erfindung und eine nicht Gegenstand der
Erfindung bildende Palette, montiert an einem Kindertraktor,
Fig. 2 Einzelteile des erfindungsgemäßen Hubmechanismus in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hubmechanismus nach den Fig. 1 und 2 in einer Paletten-Einfahrstellung und in einem gegenüber den Figuren 1 und 2 etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3 in der Paletten-Hubstellung.
Hauptteile des Hubmechanismus nach der Erfindung sind nach Fig. 1 ein allgemein mit 1 bezeichneter am Fahrzeug, z.B. an der Unterfläche eines Kindertraktors KT drehbar zu lagernder Lagerbügel 1, ein am Lagerbügel schwenkbar gelagertes, allgemein mit 2 bezeichnetes Betätigungsgestänge sowie eine den Lagerbügel 1 vervollständigende und gegebenenfalls mit ihm lösbar zusammenfügbare Palettengabel 3 mit Palettenstütze 4.
Der U-förmige, zweckmäßig aus einem Rohr gebogene Lagerbügel 1 ist mit seinem hinteren Querholm 5 an der Unterseite des strichpunktiert angedeuteten Kinderfahrzeugs, vorzugsweise Traktor KT, z.B. in Lagerböcken 6 in Pfeilrichtung A-B schwenkbar gelagert.
Auf die freien Enden seiner U-Schenkel 7 sind z.B. aus Kunststoff bestehende Muffen 8 aufgezogen, die zu einem später beschriebenen Zweck in geringem Abstand liegende,
aufrecht stehende Rippen 9,9' mit Öffnungen 10 tragen.
Die Enden der U-Schenkel 7 werden von einer Achse 11 getragen, um die das allgemein mit 2 bezeichnete Betätigungsgestänge in Pfei 1 richtung C-D schwenkbar ist. Bei der Montage werden die Löcher 7' in 7 mit den Löchern 8' in 8 und diese zusammen mit den Löchern 14' in 14 zur Dekkung gebracht und danach die Achse 11 durch diese Löcher geschoben und mit einer Mutter 11' fixiert.
Das allgemein mit 2 bezeichnete Betätigungsgestänge besteht aus mindestens einem Hubarm; bei dem dargestellten Beispiel jedoch hat das Betätigungsgestänge die Form eines U-Bügels und besteht aus dem unteren Querholm 12 sowie zwei Vertikal schenkein 13,13', von denen jeder wiederum aus einem unteren geraden Teil 14 und einem sich an diesen anschließenden Doppel-Knietei1 15 besteht, der in einer Handhabe 16 endet. Am oder etwa am Übergang zwischen 14 und 15 ist an der Innenseite jeden Schenkels 13 ein Führungsstift 17 angeordnet. Jeder Führungsstift 17 ist in einer am zugehörigen Fahrzeug angebrachten strichpunktiert angedeuteten Nut 18 geführt, die zweckmäßig die Form eines aufrecht stehenden Spazierstocks hat. Beim Anheben des Gestänges 2 erfolgt dann ein Anheben des Lagerbügels 1 mit Palettengabel 3 durch Schwenkung um die Achse 19, bis der Stift 17 am Ende 20 der Nut 18 einrastet. Wenn der Stift bei 20 eingerastet ist und damit die Palette angehoben, brauchen für das Absenken die Arme 14/15 nur leicht angehoben zu werden, bis der Stift 17 den höchsten Punkt der Kurvennut 18 erreicht hat, um danach die Palettengabel absenken zu können, wie die Fig. 3 und 4 veranschaulichen.
Die Palettengabel 3 mit Stütze 4 kann in den Lagerbügel 1 eingesteckt und aus diesem herausgezogen werden, um ein
mit dem Hubmechanismus nach der Erfindung ausgerüstetes Fahrzeug auch ohne Palettengabel in anderer Weise benutzen zu können, z.B. um einen Anhänger oder Gerät anhängen zu können. Hierzu ist das die Palettengabel bildende Rohr beidends über die Stütze hinaus verlängert und der Durchmesser des Rohres der Palettengabel so bemessen, daß seine Rohrenden 21 mit geringem Spiel in die offenen Enden der Schenkel 7 der Lagergabel 1 passen. Ferner weist hierzu die Stütze 4 auf der dem Lagerbügel zugewandten Seite Rippen 22 auf, die bei zusammengestecktem Bügel 1 und Gabel 3 sich zwischen die Rippen 9 der Muffen 8 stellen und deren Öffnungen 23 dann mit den Öffnungen 10 der Rippen 9 übereinstimmen, so daß durch die in Flucht liegenden öffnungen 10,23 ein gegen Herausfallen gesicherter Bolzen auf beiden Seiten gesteckt werden kann. Ein solcher Bolzen 24 kann z.B. aus Kunststoff bestehen und auf einer Seite einen Kopf als Handhabe und auf der gegenüberliegenden Seite eine - nicht dargestellte - Ringnut aufweisen, in die ein entsprechend geschlitzter Sicherungsring eingeschoben werden kann. Zum Lösen der Paletten-Gabel 3 werden also die Bolzen 24,24' aus den öffnungen 10,23 der Rippen 9,22 herausgezogen, dann die Gabel 3 mit Stütze 4 aus dem Lagerbügel 1 herausgezogen und danach die Bolzen wieder in die Öffnungen der Rippen 9 gesteckt.
Für das Erfassen einer Palette P wird gemäß Fig. 3 das Fahrzeug rückwärts mit waagerecht stehender Palettengabel (Stift 17 in in Fig. 1 und 3 eingezeichneter Tiefstellung) so weit gefahren, bis die Gabel in den hierfür vorgesehenen Schlitz der Palette zwischen Sockel und Tragbrettern eingefahren ist. Danach wird das Gestänge 14/15 mit Hilfe der Handhabe 16 angehoben, wobei sich die Stifte 17 in den Nuten 18 führen und die Gabeln 1/3 um die Achse 19 verschwenken. Wenn die Stifte die Rast-
Stellung 20 (Fig. 4) erreicht haben, steht die Palettengabel 3 so schräg, daß eine Palette nicht mehr von ihr abrutschen und sich gegen die Innenwand der Stütze 4 abstützen kann. Das Absetzen einer Palette erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, also kurzes Anheben des Gestänges über den Höchstpunkt der Kurve 18 hinaus und dann absenken bis in die Stellung der Fig. 3.
Die in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsform wird von der Anmelderin in die Praxis eingeführt und erscheint ihr besonders zweckmäßig. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sind Abwandlungen, insbesondere Vereinfachungen, möglich. So kann z.B. für eine billigere Ausführungsform auf die Möglichkeit der Trennung von Palettengabel und Lagerbügel verzichtet werden, d.h. beide Gabeln können aus einem Stück gefertigt werden. Ebenso kann natürlich auch auf eine Stütze 4 verzichtet werden bzw. diese kann als einfache auf die Rohre aufgesteckte Wand ausgebildet sein.
Auch ist die Verwendung des Hubmechanismus nach der Erfindung nicht auf das Anheben, Fahren und Absetzen einer Palette beschränkt, sondern die sogenannte"Paletten-Gabel" ist ein vielseitig verwendbares Transportmittel und für den Transport von z.B. Kisten, Körben, Brettern, Holzstapeln geeignet.

Claims (9)

S c hutzansprüche
1. Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug, z.B. Traktor, zum Anheben, Bewegen, Absenken und Abstellen von zu transportierenden Gegenständen, insbesondere einer Palette, gekennzeichnet durch einen U-förmigen, an der Unterseite des Fahrzeugs (KT) zu befestigenden Lagerbügel (1) und eine U-förmige, entgegengesetzt gerichtete und mit dem Lagerbügel verbundene Palettengabel (3) sowie eine zwischen den beiden Qerholmen des Bügels und der Gabel und parallel zu diesen liegende Achse (11), um die ein Betätigungsgestänge (2) schwenkbar ist, das aus mindestens einem, am freien Ende mit einer Handhabe versehenen Hubarm besteht, der auf der Innenseite einen sich in einer am zugehörigen Fahrzeug angebrachten Nut gleitbaren Führungsstift (17) aufwei st.
2. Hubmechanismus nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hubarm aus einem geraden von der Schwenkachse (11) durchsetzten Teil (14) und einem sich daran anschließenden Doppel-Kniehebel (15) besteht und am oder etwa am übergang zwischen geradem Teil und Kniehebel der Führungsstift (17) angebracht ist.
3. Hubmechanismus nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei parallel im Abstand nebeneinander liegenden und durch einen Querholm (12) zu einem U-Bügel vereinigte Hubarme.
4. Hubmechanismus nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (1)
und die Paletten-Gabel (3) aus einem Rohr U-förmig gebogen sind.
5. Hubmechanismus nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerbügel (1) und die Palettengabel (3) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Hubmechanismus nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Rohres der Paletten-Gabel (3) bzw. die Bereiche ihrer freien Enden (21) so bemessen sind, daß Endstücke dieser Gabel mit geringem Spiel in die freien Enden des Lagerbügels (1) einsteckbar sind.
7. Hubmechanismus nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Paletten-Gabel (3) verbundenen im Abstand von ihren freien Enden mit dieser parallel zu deren Querholm liegende Paletten-Stütze (4).
8. Hubmechanismus nach den Ansprüchen 1 sowie 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freien Enden des Lagerbügels (1) Muffen 18) aufgezogen sind, die aufwärts stehende Rippen (9) mit öffnungen (10) tragen, und daß an der dem Lagerbügel zugewandten Rückseite der Paletten-Stütze (4) Rippen (22) mit Öffnungen (23) angebracht sind, wobei die öffnungen so angeordnet sind, daß die in den Rippen der Muffen und die in den Rippen der Paletten-Stütze vorhandenen bei in den Lagerbügel eingeschobener Paletten-Gabel miteinander fluchten und je einen lösbaren Verbindungsbolzen (24) aufnehmen können.
9. Hubmechanismus nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (11) für das Betätigungsgestänge (2) in dem Teil der Endbereiche der U-Schenkel (7) des Lagerbügels (1)
liegt, der von den Muffen (8) eingenommen wird.
DE9107251U 1991-06-12 1991-06-12 Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug Expired - Lifetime DE9107251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107251U DE9107251U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107251U DE9107251U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9107251U1 true DE9107251U1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6868247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9107251U Expired - Lifetime DE9107251U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9107251U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121964A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1226855A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121964A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1121964A3 (de) * 2000-02-02 2003-07-30 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1226855A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger
EP1226855A3 (de) * 2001-01-30 2003-11-12 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielzeug-Kreiselschwader-Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854621T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Kinderlaufstall.
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE102019213710B4 (de) Handwagen
DE69507711T2 (de) Zusammenlegbares gestell für die kinderpflege
DE9314000U1 (de) Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell
DE9107251U1 (de) Hubmechanismus, insbesondere für ein Kinderfahrzeug
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE69104884T2 (de) Verriegeltes Bremssystem für Räder eines zusammenklappbaren Kinderwagens.
DE9002279U1 (de) Sackkarrenartige Transportkarre
DE1755242B2 (de) Transportwagen
DE29714128U1 (de) Einkaufswagen mit Kindersitz
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE3519855C2 (de)
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE6921806U (de) Fahrgestell fuer rasenmaeher oder dgl.
DE9417285U1 (de) Tisch
DE20016773U1 (de) Zusammenklappbare Sportkarre
DE29918431U1 (de) Zusammenklappbarer, leichter Kinderwagen
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE102021204801A1 (de) Fahrradanhängeranordnung
DE102021130016A1 (de) Kinderwagenrahmen
DE951258C (de) Stechkarre
EP0927676A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger