EP2085352B1 - Getränkedispenser - Google Patents

Getränkedispenser Download PDF

Info

Publication number
EP2085352B1
EP2085352B1 EP08170617A EP08170617A EP2085352B1 EP 2085352 B1 EP2085352 B1 EP 2085352B1 EP 08170617 A EP08170617 A EP 08170617A EP 08170617 A EP08170617 A EP 08170617A EP 2085352 B1 EP2085352 B1 EP 2085352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drinks
beverage
magnets
supply container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08170617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085352A1 (de
Inventor
Reinhard Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40758582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2085352(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2085352A1 publication Critical patent/EP2085352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085352B1 publication Critical patent/EP2085352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details

Definitions

  • the invention relates to a beverage dispenser according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a beverage dispenser is from the DE 195 01 238 C1 and comprises a beverage storage container which is arranged on a housing
  • the beverage storage container is seated on a cooling source integrated in the housing and can be removed from the housing.
  • the bottom of the beverage storage container is formed by a metal plate, whereas the side walls are predominantly made of plastic.
  • a water film is formed in a non-woven carrier between the bottom of the beverage storage container and the cooling source located only in the bottom region. The water film freezes during operation and allows good heat transfer from the bottom of the beverage vat to the cooling source.
  • the ice formed by the frozen water film has a very good thermal conductivity
  • the known beverage storage container centrically has a magnetic stirrer, with a stirring element which is mounted on a resting on the bottom of Getränkevorratsbeffleiters metallic guide rod and arranged by a non-contact with the stirring element, arranged in the housing Drive is driven and the stirring element rotates horizontally
  • the beverage storage container is connected to an output unit below the beverage storage container.
  • the cooling source is part of a refrigeration unit comprising an evaporator and a compressor.
  • Such beverage dispensers store in the beverage storage container a beverage in ready-mixed form to be taken cooled as needed by a user can.
  • the beverage may consist of one part of concentrate and nine parts of water, which corresponds to the beverage dispenser is entered.
  • the cooling source By means of the cooling source, the beverage is cooled down A thermostat ensures a predetermined desired temperature.
  • the stirring element agitator is connected to the drive via a drive axle. This leads to leaks in Getränkevorratsbeffleter.
  • the stirring element is firmly connected to the axle.
  • a shear is provided. An additional mounting, if a drink is already in the beverage storage container is not possible.
  • a magnetic stirrer is known in the context of titration laboratory equipment, bacterial culture, material separation, and the like, in which a free-moving stirring member at the bottom of a container is moved through a rotating magnet located below the container to move the liquid in the container in which the magnet is located to stir.
  • the stirring element rests on the bottom of the liquid container.
  • the object of the invention is therefore to develop a beverage dispenser according to the type specified in the preamble of claim 1 such that the agitator is simpler while avoiding the disadvantages mentioned and above all works more economically and efficiently
  • the invention is based on the finding that all the disadvantages of the prior art can be avoided by the stirrer according to the invention with a contactless stirring element with regard to the drive. In addition, a less massive training of the stirring is possible and the production cost can be significantly reduced.
  • the drive is provided with at least one rotatable magnet which drives the introduced in the beverage storage container stirring element via a self-adjusting magnetic field
  • the stirring element comprises ferromagnetic material in order to be able to cooperate with the magnet in a simple manner.
  • the drive comprises two magnets of different polarity orientation. which are rotatable about a rotational axis extending vertically between them.
  • the stirring element is formed from a rod, whereby the stirring element is simple and integrally formed. It can be made small and with low mass, so that the drive with the rotatable magnet can drive or rotate the stirring element more efficiently.
  • the magnets are located below the beverage storage container.
  • the length L of the stirring element corresponds approximately to the distance a of the central axes of the magnets or is smaller.
  • the length of the stirring element can also correspond approximately to the inner spacing of the magnets.
  • the beverage storage container made of plastic, in particular polycarbonate
  • the beverage reservoir can be removed from the housing.
  • the beverage storage container and the receptacle of the housing have associated centering means.
  • the beverage storage container can be introduced in a simple manner.
  • beverage storage containers can be separated from each other by lateral cooling areas. Otherwise, all the above features can also be realized in this embodiment.
  • the beverage dispenser 10 consists of a housing 12 which has a receptacle 14 for a beverage storage container 16.
  • the beverage storage container 16 is integrally formed of the same material of polycarbonate Furthermore, the beverage storage container 16 with a provided via a bayonet lock lid 18 can be closed. The lid 18 is secured to the beverage reservoir 16 so that it must first be pressed down to open and then only according to the bayonet guide can be rotated. This prevents unintentional opening
  • a removable from the housing 12 drip tray 20 is introduced in the lower portion
  • the drip tray 20 has a perforated plate 22 which closes the drip tray 20 upwards
  • the perforated plate 22 extends over the area below an output unit 24, see Fig. 3
  • the perforated plate 22 rests on a arranged in the drip tray 20 conditions, not shown here below the perforated plate 22, the drip tray 20 serves as a reservoir for liquids, which are caused by condensation, by a Questioniauf from a filled container, by incorrect operation the output unit and the like.
  • the receptacle 14 of the housing 12 for the beverage reservoir 16 has a bottom 42 with a drain 42a for liquid, such as condensation.
  • the drain 42a is connected to a line 42b, which opens into the drip tray 20. This ensures that the optionally formed by the cooling condensation is dissipated. It is prevented that it comes to permanently moist areas, which promote the germ and bacteria formation.
  • a power switch 26 is provided laterally on the housing 12, which mainly a stirrer 28, see Fig. 3 , as well as a cooling unit 30 connects via a power plug with a mains voltage and thereby activated Further control switches can be provided to activate individual electrical functions of the beverage dispenser 10.
  • the cooling unit 30 includes a compressor 12 inserted in the housing 32 below the receptacle 14 and the walls 42 and 44 of the receptacle 14 for the beverage reservoir 16 introduced evaporator 34.
  • the evaporator 34 is both in the side wall 44 of the receptacle 14 in the bottom 42 of Recording 14 introduced via lines not shown here, the evaporator 34 is connected to the compressor 32.
  • the evaporator 34 extends over almost the entire surface of the housing 12 adjacent to the beverage storage container 16 mounted in the housing 12. This optimizes the cooling area for the beverage storage container and enables efficient cooling
  • the housing 12 is recessed in a U-shape in the region of the front.
  • the recess is provided with the reference numeral 36.
  • a recess 38 is introduced, which is adapted to a recess 40 in the bottom of the beverage storage container 16.
  • the receptacle 14 of the housing 12 consists essentially of vertically extending side walls 44 and a horizontally extending bottom 42.
  • the evaporator 34 is placed on the beverage reservoir 16 side facing in the side wall 44 and in the bottom 42 This is followed by an insulating layer 46, to prevent heat from the environment to the beverage storage tank 16 or the evaporator 34 passes.
  • the dispensing unit 24 is provided adjacent to the U-shaped recess 36 in the housing 12 and penetrates the bottom 42. With insertion of the beverage reservoir 16 in the receptacle 14 of the housing 12 engages a valve chamber 52 in the corresponding opening in the bottom 42 of the receptacle 14 of the housing.
  • the dispensing unit 24 is made of stainless steel and is introduced into the beverage storage container 16.
  • the dispensing unit 24 is formed by a liftable via a lever 50 valve stem 48 which is slidably mounted in the valve chamber 52.
  • the lever 50 is rotatably mounted on the housing 12
  • the valve stem 48 is in the Beverage supply reservoirs 16 are introduced into the downwardly cylindrical valve chamber 52.
  • the valve stem 48 rests in the valve chamber 52 on a shoulder 52a.
  • Fig. 4 an alternative embodiment is shown with a larger valve stem 48. Otherwise, the function of the output unit 24 is each as described above.
  • Fig. 5 is the output unit of Fig. 3 from the other side in a sectional view shown in detail
  • the stirring drive 28 includes an electric motor 60 whose output shaft 62 is non-rotatably connected to a disc 64 on the disc 64 are each two magnets 66 and 68, each arranged with different polarity orientation of the disc 64 on the output shaft 62nd is arranged in a recess 70 in the bottom 42 below the recess 38 of the receptacle 14 of the housing 12
  • the recess 38 is formed by an introduced into the recess 70 insulating cap 72
  • a metal rod 74 is inserted In the beverage reservoir 16, a metal rod 74 is inserted
  • the magnets 66, 68 are located below the beverage storage bin 16 and thus below the ends of the metal rod 74.
  • the length L of the metal rod 74 may be about the distance a of the center axis of the magnets 66, 68 correspond, please refer Fig. 6 , or be smaller, z. B. correspond to the inner distance b of the magnets.
  • the metal rod 74 is erected upwards and moved in a circle by the self-adjusting magnetic field which constantly changes.
  • the metal rod 74 thereby rotates around a magnet extending vertically between the magnets 66, 68 axis of rotation.
  • About the movement of the metal rod 74 and the liquid in the beverage reservoir 16 is moved and thus stirred.
  • the beverage reservoir 16 is fixed in the housing 12 via locking means, not shown here.
  • the drip tray 20 has a laterally guide which laterally guides a container to be filled when introduced below the dispensing unit 24.
  • the drip tray 20 has a stopper which receives the container to be sensed beneath the dispenser unit 24 Carrying the container stops.
  • the drinks storage container can also be flexible, for example, designed as a bag.
  • the stirring bar 74 can either be already in the bag or the bag is opened and the stirring rod introduced
  • bag in box systems Such bag systems containing the beverage are known as "bag in box systems"
  • the housing 12 is adapted to the bag, supports and / or holds it in a similar way. By replacing the empty bag with a full bag, the drink dispenser can be replenished.
  • the bag is connected to the dispensing unit 24 and opened prior to or with the introduction corresponding to the dispensing unit. The dispensing of the beverage can then be controlled again via the dispensing unit 24.
  • the invention is characterized by a simple and compact construction. Due to the one-piece material unitary structure, the production can be considerably simplified. In addition, this results in further possibilities for more effective cooling, in particular if the beverage storage container 16 is cooled from the side and also from below. As a result of the integration of the beverage storage container 16 into the housing 12, the beverage dispenser 10 is now considerably smaller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betritft einen Getränkedispenser gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiger Getränkedispenser ist aus der DE 195 01 238 C1 bekannt und umfasst einen Getränkevorratsbehälter, welcher auf einem Gehäuse angeordnet ist Der Getränkevorratsbehälter sitzt auf einer im Gehäuse integrierten Kühlquelle auf und ist vom Gehäuse abnehmbar. Der Boden des Getränkevorratsbehälters wird durch eine Metallplatte gebildet, wohingegen die Seitenwände überwiegend aus Kunststoff bestehen. Zwischen dem Boden des Getränkevorratsbehälters und der sich nur im Bodenbereich befindliche Kühlquelle ist ein Wasserfilm in einem Vliesträger gebildet Der Wasserfilm gefriert im Betrieb und gewähdeistet einen guten Wärmeübergang von dem Boden des Getränkevotratsbehälters zu der Kühlquelle. Das durch den gefrorenen Wasserfilm gebildete Eis hat eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit Der bekannte Getränkevorratsbehälter weist zentrisch ein Magnetrührwerk auf, mit einem Rührelement, das auf einer auf dem Boden des Getränkevorratsbehäiters aufstehenden metallischen Führungsstange gelagert ist und von einem berührungslos mit dem Rührelement zusammenwirkenden, im Gehäuse angeordneten Antrieb angetrieben wird und das Rührelement horizontal dreht
  • Des Weiteren ist der Getränkevorratsbehälter mit einer Ausgabeeinheit unterhalb des Getränkevorratsbehälters verbunden. Die Kühlquelle ist Teil eines Kühlaggregats umfassend einen Verdampfer und eine Kompressor.
  • Derartige Getränkedispenser speichern in dem Getränkevorratsbehälter ein Getränk in fertig gemischter Form, um nach Bedarf von einem Verwender gekühlt entnommen werden zu können. Beispielsweise kann das Getränk aus einem Teil Konzentrat und neun Teilen Wasser bestehen, was entsprechend in den Getränkedispenser eingegeben wird. Mittels der Kühlquelle wird das Getränk heruntergekühlt Ein Thermostats gewährleistet eine vorbestimmte gewünschte Temperatur.
  • Damit sich eine gleichmäßige Temperatur in der Flüssigkeit im Getränkevorratsbehälter einstellt und dann aufrechterhalten wird und zum anderen damit sich die fruchtfleischhaltigen Teile nicht von der Flüssigkeit separieren, wird das Getränk durch das Rührwerk fortlaufend in Bewegung gehalten und umgerührt
  • Bei dem bekannten Getränkedispenser ist das Rührelement Rührwerks über eine Antriebsachse mit dem Antrieb verbunden. Hierdurch kommt es zu Undichtigkeiten im Getränkevorratsbehätter. Zudem ist das Rührelement fest mit der Achse zu verbinden. Hierzu ist eine Scherung vorgesehen. Ein Nachträgliches Montieren, wenn sich ein Getränk bereits im Getränkevorratsbehälter befindet ist nicht möglich.
  • Aus der US RE 37,696 E ist ein Wasserkühlgerät bekannt, bei dem ein Behälter in einem Gehäuse vorgesehen ist, wobei am Boden des Behälters eine Eis-Erzeugungseinrichtung angeordnet ist, von der Esblöcke in die Flüssigkeit abgegeben werden, um die Flüssigkeit in dem Behälter zu kohlen.
  • Aus der US-A 3,333,829 ist eine magnetische Rühreinrichtung im Zusammenhang mit Laboreinrichtungen für Titrierung, die Kultivierung von Bakterien, dem Trennen von Stoffen und ähnlichen Verfahren bekannt, bei der ein freibewegliches Rührelement am Boden eines Behälters durch einen unterhalb des Behälters angeordneten, sich drehenden Magneten bewegt wird, um die Flüssigkeit in dem Behälter, in dem sich auch der Magnet befindet, umzurühren. Dabei liegt das Rührelement auf dem Boden des Flüssigkeitsbehälters auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Getränkedispenser gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass das Rührwerk unter Vermeidung der genannten Nachteile einfacher aufgebaut ist und vor allem wirtschaftlicher und leistungsfähiger arbeitet
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch das erfindungsgemäße Rührwerk mit einem berührungslos arbeiten Rührelement im Hinblick auf den Antrieb ein sämtliche Nachteile des. Standes der Technik vermeiden lassen. Zudem ist eine weniger massive Ausbildung des Rührelements möglich und der Herstellungsaufwand kann erheblich vermindert werden.
  • Nach der Erfindung ist daher der Antrieb mit zumindest einem drehbaren Magneten versehen, der das im Getränkevorratsbehälter eingebrachte Rührelement über ein sich einstellendes Magnetfeld antreibt
  • Insbesondere umfasst dabei das Rührelement ferromagnetisches Material, um mit dem Magneten in einfacher Weise zusammenwirken zu können.
  • Der Antrieb umfasst zwei Magnete unterschiedlicher Ausrichtung der Polarität. die um eine sich zwischen ihnen vertikal erstreckende Drehachse drehbar sind. Hierdurch lässt sich eine größere Kraftübertragung der Magnetkraft erreichen und das Rührelement leistungsfähiger antreiben und drehen und zwar insbesondere dann, wenn es durch einen Stab gebildet ist
  • Das Rührelement ist aus einem Stab gebildet ist, wodurch das Rührelement einfach und einstückig ausgebildet ist Es kann dabei klein und mit geringer Masse ausgeführt werden, so dass der Antrieb mit dem drehbaren Magneten das Rührelement leistungsfähiger antreiben bzw. drehen kann.
  • Die Magnete befinden sich unterhalb des Getränkevorratsbehälters.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge L des Rührelementes etwa dem Abstand a der Mittelachsen der Magnete oder ist kleiner.
  • Die Länge des Rührelementes kann auch etwa dem Innenabstand der Magnete entsprechen.
  • Durch den berührungslosen Antrieb ergeben sich keine Dichtungsprobleme und auch keine Probleme mit der Hygiene. Wurde vergessen den Stab einzubringen, genügt es nunmehr den Stab einfach in den Getränkevorratsbehälter mit der Flüssigkeit zu geben. Der Stab richtet sich dann selber aus und rührt die Flüssigkeit bestimmungsgemäß um. Ein Hineingreifen in die Flüssigkeit, um das Rührwerk zu montieren, wie dies in der Vergangenheit mehrfach der Fall war, entfällt. Die hygienischen Verhältnisse verbessern sich dadurch erheblich.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer guten Wärmeleitelgenschaft auf der einen Seite und einer einfachen Herstellung auf der anderen Seite ist es von Vorteil, den Getränkevorratsbehälter aus Kunststoff auszubilden, insbesondere aus Polycarbonat
  • Zum Befüllen oder Reinigen kann der Getränkevorratsbehälter aus dem Gehäuse entnommen werden. Damit jedoch die Ausgabeöffnung des Getränkevorratsbehälters mit der Ausgabeeinheit beim Einsetzen ohne weiteres verbunden wird, weist der Getränkevorratsbehälter und die Aufnahme des Gehäuses einander zugeordnete Zentriermittel auf. Der Getränkevorratsbehälter kann dadurch in einfacher Weise eingebracht werden.
  • Es können auch mehrere Getränkevorratsbehälter mit angegebenen Rührwerk in einem Gehäuse vorgesehen sein. Die Getränkevorratsbehälter können dabei durch seitliche Kühlbereiche voneinander getrennt sein. Ansonsten können sämtlich vorgenannten Merkmale auch bei dieser Ausführungsform verwirklicht sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf den Getränkedispenser nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben ohne Getränkevorratsbehälter auf den Getränkedispenser,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Getränkedispenser von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Ausgabeeinheit des Getränkedispensers einer alternative Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht im Querschnitt der Ausgabeeinheit des Getränkedispensers von Fig. 1, und
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Rührwerks des Getränkedispensers.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben ein Getränkedispenser 10 nach der Erfindung dargestellt Der Getränkedispenser 10 besteht aus einem Gehäuse 12, das eine Aufnahme 14 für einen Getränkevorratsbehälter 16 aufweist Der Getränkevorratsbehälter 16 ist einstückig materialeinheitlich aus Polycarbonat ausgebildet Des Weiteren ist der Getränkevorratsbehälter 16 mit einem über einen Bajonettverschluss verschließbaren Deckel 18 versehen. Der Deckel 18 ist auf dem Getränkevorratsbehälter 16 so gesichert, dass dieser zum Öffnen zunächst nach unten gedrückt werden muss und dann erst entsprechend der Bajonettführung gedreht werden kann. Dadurch wir ein ungewolltes Öffnen verhindert
  • In das Gehäuse 12 ist im unteren Bereich eine aus dem Gehäuse 12 herausnehmbare Auffangschale 20 eingebracht Die Auffangschale 20 weist ein Lochblech 22 auf, welche die Auffangschale 20 nach oben abschließt Das Lochblech 22 erstreckt sich über den Bereich unterhalb einer Ausgabeeinheit 24, siehe Fig. 3, des Getränkedispensers 10. Das Lochblech 22 liegt auf einer in der Auffangschale 20 angeordneten Auflagen auf, hier nicht dargestellt Unterhalb des Lochbleches 22 dient die Auffangschale 20 als Sammelbehälter für Flüssigkeiten, welche durch Kondenswasser entstehen, durch einen Überiauf aus einem befüllten Behälter, durch Fehlbedienung der Ausgabeeinheit und ähnliches ergeben.
  • Die Aufnahme 14 des Gehäuses 12 für den Getränkevorratsbehälter 16 weist einen Boden 42 mit einem Ablauf 42a für Flüssigkeit, wie Kondenswasser, auf. Der Ablauf 42a ist an eine Leitung 42b angeschlossen, welche in der Auffangschale 20 mündet Hierdurch wird gewährleistet, dass das sich durch die Kühlung gegebenenfalls bildendes Kondenswasser abgeführt wird. Es wird verhindert, dass es zu permanent feuchten Bereichen kommt, welche die Keim- und Bakterienbildung fördern.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist eine Netzschalter 26 seitlich am Gehäuse 12 vorgesehen, der vor allem einen Rührantrieb 28, siehe Fig. 3, sowie ein Kühlaggregat 30 über einen Netzstecker mit einer Netzspannung verbindet und dadurch aktiviert Weitere Steuerschalter können vorgesehen, sein, um einzelne elektrische Funktionen des Getränkedispensers 10 zu aktivieren.
  • Das Kühlaggregat 30 umfasst einen im Gehäuse 12 eingebrachten Kompressor 32 unterhalb der Aufnahme 14 sowie die Wandungen 42 und 44 der Aufnahme 14 für den Getränkevorratsbehälter 16 eingebrachten Verdampfer 34. Der Verdampfer 34 ist sowohl in der Seitenwandung 44 der Aufnahme 14 aus auch im Boden 42 der Aufnahme 14 eingebracht Über hier nicht dargestellte Leitungen ist der Verdampfer 34 mit dem Kompressor 32 verbunden. Der Verdampfer 34 erstreckt sich über die nahezu gesamte Fläche des Gehäuses 12, die an den in das Gehäuse 12 angebrachten Getränkevorratsbehälter 16 angrenzt Hierdurch wird der Kühlbereich für den Getränkevorratsbehälter optimiert und eine effiziente Kühlung ermöglicht
  • Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse 12 im Bereich der Vorderseite u-förmig ausgespart Die Aussparung ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen.
  • Zudem ist im Boden 42 der Aufnahme 14 eine Vertiefung 38 eingebracht, die an eine Vertiefung 40 im Boden des Getränkevorratsbehälters 16 angepasst ist Mit Einbringen des Getränkevorratsbehälters 16 in die Aufnahme 14 zentriert sich dieser somit mittig über dem Rührantrieb 28.
  • Die Aufnahme 14 des Gehäuses 12 besteht im wesentlichen aus vertikal verlaufenden Seitenwandungen 44 sowie aus einem horizontal sich erstreckenden Boden 42. Der Verdampfer 34 ist auf der dem Getränkevorratsbehälter 16 zugewandten Seite in die Seitenwandung 44 als auch in den Boden 42 eingebracht Daran schließt sich eine Isolierschicht 46 an, um zu verhindern, dass Wärme aus der Umgebung zum Getränkevorratsbehälter 16 oder zum Verdampfer 34 gelangt.
  • Die Ausgabeeinheit 24 ist benachbart der u-förmigen Aussparung 36 im Gehäuse 12 vorgesehen und durchdringt den Boden 42. Mit Einbringen des Getränkevorratsbehälters 16 in die Aufnahme 14 des Gehäuses 12 greift eine Ventilkammer 52 in den entsprechenden Durchbruch im Boden 42 der Aufnahme 14 des Gehäuses.
  • Die Ausgabeeinheit 24 besteht aus Edelstahl und ist in den Getränkevorratsbehälter 16 eingebracht Die Ausgabeeinheit 24 wird durch einen über einen Hebel 50 anhebbaren Ventilstößel 48 gebildet der in der Ventilkammer 52 verschiebbar gelagert ist Der Hebel 50 ist am Gehäuse 12 drehbar gelagert Der Ventilstößel 48 ist in den Getränkevorratsbehätter 16 in die sich nach unten zylinderförmig erstreckende Ventilkammer 52 eingebracht Der Ventilstößel 48 liegt in der Ventilkammer 52 auf einem Absatz 52a auf.
  • Wird der Hebel 50 in Richtung des Pfeils 54 gedrückt, hebt der Hebel 50 den Ventilstößel 48 nach oben an und die Auslassöffnung 56 wird aus der Ventilkammer 52 herausbewegt Nunmehr kann Flüssigkeit durch die Auslassöffnung 56 und durch den Ventilstößel 48 zur unteren Öffnung 58 der Ausgabeeinheit 24 fließen. Der Hebel 50 ist mit einer hier nicht dargestellten Feder entgegen der durch den Pfeil 54 veranschaulichten Öffnungsbewegung vorgespannt Sobald die Öffnungskraft in Richtung Pfeil 54 nachlässt, bewegt sich der Hebel 50 aufgrund der anliegenden Federkraft wieder zurück in seine ursprüngliche Position und damit auch der Ventilstößel 48 wieder zurück in die Ventilkammer 52. Der Ventilstößel 48 liegt dann wieder auf dem Absatz 52a auf. Die Ausgabeeinheit 24 ist dann wieder verschlossen.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform mit einem größeren Ventilstößel 48 dargestellt gezeigt Ansonsten ist die Funktion der Ausgabeeinheit 24 jeweils wie vorab beschrieben.
  • In Fig. 5 ist die Ausgabeeinheit von Fig. 3 von der anderen Seite in einer Schnittansicht im Detail gezeigt
  • In Fig. 6 ist der Rührantrieb 28 im Detail dargestellt Der Rührantrieb 28 umfasst einen Elektromotor 60, dessen Ausgangswelle 62 mit einer Scheibe 64 drehfest verbunden ist Auf der Scheibe 64 sind jeweils zwei Magnete 66 und 68 mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung der Polarität angeordnet Die Scheibe 64 auf der Ausgangswelle 62 ist in einer Ausnehmung 70 im Boden 42 unterhalb der Vertiefung 38 der Aufnahme 14 des Gehäuses 12 angeordnet Die Vertiefung 38 wird durch eine in die Ausnehmung 70 eingebrachte Isolierkappe 72 gebildet
  • In den Getränkevorratsbehälter 16 ist ein Metallstab 74 eingebracht Die Magnete 66, 68 befinden sich unter dem Getrünkevorratsbehälter 16 und somit unter den Enden des Metallstabs 74. Dabei kann die Länge L des Metallstabes 74 etwa dem Abstand a der Mittelachse der Magnete 66, 68 entsprechen, siehe Fig. 6, oder kleiner sein, z. B. etwa dem Innenabstand b der Magnete entsprechen.
  • Sobald der Elektromotor 60 die Scheibe 64 mit den Magneten 66, 68 bewegt, wird durch das sich einstellende sich permanent ändernde Magnetfeld der Metallstab 74 nach oben aufgerichtet und im Kreis bewegt Der Metallstab 74 dreht sich dabei um eine zwischen den Magneten 66, 68 vertikal verlaufende Drehachse. Über die Bewegung des Metallstabes 74 wird auch die Flüssigkeit im Getränkevorratsbehälter 16 bewegt und somit umgerührt.
  • Der Getränkevorratsbehälter 16 ist über hier nicht dargestellte Rastmittel im Gehäuse 12 fixiert.
  • Gemäß einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Auffangschale 20 eine seitlich Führung auf, welche einen zu befüllenden Behälter beim Einbringen unterhalb der Ausgabeeinheit 24 seitlich führt Dabei weist die Auffangschale 20 insbesondere einen Anschlag auf, der den zu befühlenden Behälter unterhalb der Ausgabeeinheit 24 beim Einbringen des Behälters anhält. Hierdurch wird auf einfache Weise ein Ausrichten des Behälters unterhalb der Ausgabeeinheit 24 ermöglicht
  • Gemäß einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Getränkevorratsbehätter auch flexibel, beispielsweise als Beutel ausgebildet sein. Der Rührstab 74 kann dann entweder schon im Beutel sein oder der Beutel wird geöffnet und der Rührstab eingebracht Derartige Beutelsysteme, welche das Getränk enthalten sind als "Bag in Box Systeme" bekannt Das Gehäuse 12 ist dabei dem Beutel angepasst, stützt und/oder hält diesen in entsprechender Weise. Durch Austauschen des leeren Beutels durch einen vollen Beutel kann der Getränkedispenser wieder aufgefüllt werden. Beim Einbringen in das Gehäuse wird der Beutel mit der Ausgabeeinheit 24 verbunden und vorher oder mit dem Einbringen entsprechend für die Ausgabeeinheit geöffnet Die Ausgabe des Getränks kann dann wieder über die Ausgabeeinheit 24 gesteuert werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine einfache und kompakte Konstruktion aus. Aufgrund des einstückigen materiateinheitlichen Aufbaus lässt sich die Herstellung erheblich vereinfachen. Zudem ergeben sich dadurch weitere Möglichkeiten zur effektiveren Kühlung, insbesondere, wenn der Getränkevorratsbehälter 16 von der Seite und auch von unten gekühlt wird. Durch die Integration des Getränkevorratsbehätter 16 in das Gehäuse 12 hinein, baut der Getränkedispenser 10 nunmehr erheblich kleiner.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Getränkedispenser
    12
    Gehäuse
    14
    Aufnahme
    16
    Getränkevorratsbehälter
    18
    Deckel
    20
    Auffangschale
    22
    Lochblech
    24
    Ausgabeeinheit
    26
    Netzschalter
    28
    Rührantrieb
    30
    Kühlaggregat
    32
    Kompressor
    34
    Verdampfer
    36
    Aussparung
    38
    Vertiefung der Aufnahme 14
    40
    Vertiefung im Getränkevorratsbehälter 16
    42
    Boden
    42a
    Ablauf
    42b
    Leitung
    44
    Seitenwandung
    46
    Isolierschicht
    48
    Ventilstößel
    50
    Hebel
    52
    Ventilkammer
    52a
    Absatz in der Ventilkammer 52
    54
    Pfeil
    56
    Auslassöffnung
    58
    untere Öffnung
    60
    Elektromotor
    62
    Ausgangswelle
    64
    Scheibe
    66
    Magnet
    68
    Magnet
    70
    Ausnehmung
    72
    Isolierkappe
    74
    Metallstab
    L
    Länge des Mittelstabs
    a
    Abstand der Mittelachsen der Magnete
    b
    Innenabstand der Magnete

Claims (4)

  1. Getränkedispenser (10) mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Kühlaggregat (30), das mit einem Kühlbereich des Gehäuses (12) zusammenwirkt, einem im Gehäuse (12) angeordneten Getränkevorratsbehälter (16), einer Ausgabeeinheit (24) unterhalb des Getränkevorratsbehälters (16) und einem Rührwerk, das ein Rührelement (74) und einen unterhalb des Getränkevorratsbehälters (16) im Gehäuse (12) angeordneten elektrischen Antrieb (60 mit Scheibe (64) aufweist. wobei der Antrieb (60) mit zwei drehbaren Magneten (66, 68) versehen ist die das im Getränkevorratsbehälter (16) eingebrachte Rührelement (74) über ein sich einstellendes Magnetfeld antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Rühretement aus einem Stab (74) gebildet ist, dass der Getränkevorratsbehälter (16) einstückig, materialeinheitlich aus Kunststoff gebildet ist dass der Getrankevoratsbehätter (16) eine Vertiefung (40) Im Boden (42) aufweist, die einem Boden (42) einer Vertiefung (38) des Gehäuses (12) zugeordnet ist, über die der Getränkevorratsbehälter (16) mittig über den Rührantrieb (28) zentrier ist, dass der Antried (60) zwei Magnebe (66, 68) unterschiedlicher Ausrichtung der Polarität auf der Scheibe (64) unterhalb des Getränkevorratsbehätters (16) aufweist, und dass die Scheibe (64) mit dem elekrtischen Antrieb (60) verbunden ist und die Magnete (66, 68) um eine sich zwischen den Magneten (66, 68) vertikal erstreckende Drehachse drehbar ist
  2. Getränkedispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (74) ferromagnetisches Material umfasst
  3. Getränkedispenser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Rührelementes (74) etwa dem Abstand (a) der Mittelachsen der Magnete (66, 68) entspricht oder kleiner ist
  4. Getränkedispenser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Rührelementes (74) etwa dem Innenabstand (b) der Magnete (66, 68) entspricht
EP08170617A 2008-01-02 2008-12-03 Getränkedispenser Active EP2085352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003042 2008-01-02
DE102008027527A DE102008027527A1 (de) 2008-01-02 2008-06-10 Getränkedispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085352A1 EP2085352A1 (de) 2009-08-05
EP2085352B1 true EP2085352B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=40758582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08170617A Active EP2085352B1 (de) 2008-01-02 2008-12-03 Getränkedispenser
EP08170620A Active EP2085353B1 (de) 2008-01-02 2008-12-03 Getränkedispenser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08170620A Active EP2085353B1 (de) 2008-01-02 2008-12-03 Getränkedispenser

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2085352B1 (de)
AT (2) ATE533727T1 (de)
DE (2) DE102008027527A1 (de)
DK (2) DK2085353T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102574672B (zh) * 2009-09-24 2015-11-25 皇家戴维艾格伯茨有限公司 饮料盒
DE102011050350A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Reinhard Hartung Getränkedispenser
BR112016015564B1 (pt) 2014-01-03 2021-09-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Método para colocar em uso um refil substituível em uma máquina de dispensação de bebida, sistema de dispensação de bebida, e, meio de armazenamento legível por computador
GB2558265A (en) * 2016-12-23 2018-07-11 Lenox Rhule Patrick Mixing and dispensing apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333829A (en) * 1966-04-21 1967-08-01 Thermolyne Corp Magnetic stirrer and temperature regulation device
DE4439548A1 (de) 1993-11-09 1995-05-11 Janke & Kunkel Kg Anordnung zum Antrieb eines Magnetstabs
DE9317068U1 (de) 1993-11-09 1995-03-09 Janke & Kunkel Kg Anordnung zum Antrieb eines Magnetstabs
DE19501238C1 (de) 1994-12-02 1996-07-25 Jobmann Wolfgang Gmbh Getränke-Dispenser mit verbesserter Kühlung und Verfahren zum Verbessern des Wärmeübergangs
US5560211A (en) * 1995-05-22 1996-10-01 Urus Industrial Corporation Water cooler
AUPR429801A0 (en) 2001-04-09 2001-05-17 Neverfail Springwater Limited Water cooler
US6644037B2 (en) 2001-09-26 2003-11-11 Oasis Corporation Thermoelectric beverage cooler
DE10226185A1 (de) 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
DE102004005182B4 (de) * 2004-02-02 2006-01-26 Nosch Gmbh Beutelbehälter und Ausgabegerät zur Flüssigkeitsausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085353B1 (de) 2010-11-10
ATE533727T1 (de) 2011-12-15
EP2085352A1 (de) 2009-08-05
ATE487676T1 (de) 2010-11-15
DE502008001758D1 (de) 2010-12-23
DK2085353T3 (da) 2011-02-28
DE102008027527A1 (de) 2009-07-16
DK2085352T3 (da) 2012-03-05
EP2085353A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042578C2 (de)
EP2085352B1 (de) Getränkedispenser
DE1473137C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen Medien
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3390269A1 (de) Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses
DE202008014427U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken und Eisstückespender
EP0281732A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake oder gefrorenen Süssspeisen aus einem fliessfähigen Ansatz
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
DE102019210736A1 (de) Haushaltskühlgerät mit Wasserfilter mit einem Filterkopf, an dem ein elektrisch geschaltetes Ventil direkt angeordnet ist
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE3442020A1 (de) Getraenkeausgabevorrichtung
DE102016010375A1 (de) Dosiervorrichtung für temperierte Getränke
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
DE3641844C1 (de) Waermeisolierte Kuehlschranktuer
DE3024590C2 (de)
DE565449C (de) Schankvorrichtung mit Messgefaess
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2100024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getränkes aus wasserlöslichem, pul verformigem Produkt, insbesondere aus ge friergetrocknetem Milchkaffee
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015139816A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016202679A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät, Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät sowie Verfahren zum Zubereiten eines Mischgetränks
EP2868621B1 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005590

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005590

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 533727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HARTUNG NAHRUNGSMITTEL PRODUKTION UND VERTRIEB, DE

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005590

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005590

Country of ref document: DE

Owner name: HARTUNG NAHRUNGSMITTEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTUNG, REINHARD, BRANDENBERG, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16