DE2349539A1 - Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2349539A1
DE2349539A1 DE19732349539 DE2349539A DE2349539A1 DE 2349539 A1 DE2349539 A1 DE 2349539A1 DE 19732349539 DE19732349539 DE 19732349539 DE 2349539 A DE2349539 A DE 2349539A DE 2349539 A1 DE2349539 A1 DE 2349539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat exchange
container
chamber
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732349539
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslaw Komedera
Tadeusz Muryn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MK REFRIGERATION Ltd
Original Assignee
MK REFRIGERATION Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MK REFRIGERATION Ltd filed Critical MK REFRIGERATION Ltd
Publication of DE2349539A1 publication Critical patent/DE2349539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

DR.-ING. OIPI ΙΝβ. M SC. ' DlPL.-PmS.OA DIPL.-PHYS. HOGER-STELLRECHT-GRIESSBACH-HAECKER PATENTANWÄUTE IN STUTTGART
A 40 382 m
u - 150
2. Oktober 1973
MK REFRIGERATION LIMITED 15 Moorfield Road
Orpington, Kent / England
Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere von Getränken, mit einem Behälter für ein flüssiges Wärmeaustauschmedium, insbesondere Wasser, und einer Einrichtung zur Einstellung der Temperatur dieses Mediums in dent Behälter.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Einstellung der Temperatur einer fließenden Flüssigkeit, insbesondere von Getränken, auf einen vorbestimmten Wert in einfacher Weise zu erreichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß oberhalb des Niveaus des
409816/0847
A 40 382 iti
u - 150
2. Oktober 19 73
Mediums im Behälter in einer Kanuner, die mit ihrem Unterteil unterhalb dieses Niveaus angeordnet und am Boden des Unterteils für einen Strom des Wärmeaustauschmediums zwischen Behälter und Kammer offen ist, eine Wärmeaustauschleitung für die Flüssigkeit vorgesehen ist, daß im Unterteil der Kammer eine das Wärmeaustauschmedium in die Kammer und in Kontakt mit der Wärmeaustauschleitung transportierende Pumpeinrichtung angeordnet ist, die beim Stillstand den Rückfluß des Mediums von der Kammer in den Behälter erlaubt, und daß an der Wärmeaustauschleitung ein die Temperatur der Flüssigkeit in der Wärmeaustauschleitung bestimmendes Meßelement vorgesehen und der Pumpeinrichtung derart zugeordnet ist, daß diese eingeschaltet wird, sobald die Temperatur einen vorbestimmten Temperaturbereich nach einer Seite verläßt, und ausgeschaltet, sobald die Temperatur den vorbestimmten Temperaturbereich nach der anderen Seite verläßt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kammer einen das Niveau des Wärmeaustauschmediums in der Kammer begrenzenden Überlauf, z.B. eine Öffnung, aufweist, der zum Rücklaufen des überlaufenden Mediums in den Behälter führt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Temperaturmeßelement derart ausgebildet ist, daß es bei einer relativ kleinen Temperaturdifferenz die Pumpeinrichtung ein- und ausschaltet, wodurch das Niveau des Wärmeaustauschmediums in der Kammer während des Fließens der Flüssigkeit in der Wärmeaustauschleitung um ein mittleres Niveau schwankend gehalten wird und so die die Wärmeaustauschleitung verlassende Flüssigkeit im wesentlichen eine vorbestimmte Temperatur hat.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird dadurch gekenn-
409816/0847
A 40 382 m ^
u - 150
2. Oktober 1973 --β -
zeichnet, daß die Pumpeinrichtung ein motorgetriebenes,-eine axiale Strömung erzeugendes Flügelrad und den Unterteil der Kammer umfaßt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Einrichtung zur Einstellung der Temperatur des Wärrneaustauschmediums im Behälter eine Kühleinheit mit einer in dem Medium des Behälters angeordneten Verdampferspule.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit nachfolgender Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer geschnittenen Vorrichtung entsprechend Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat einen äußeren Rahmen oder ein Gehäuse 10, in dessen einem Teil ein Plastikbehälter 11· mit einer Schicht aus isolierendem Material 12 zwischen Behälter 11 und Gehäuse 10 angeordnet ist* Im anderen Teil des Gehaus.es befinden sich ein Kompressor 13, ein Verflüssiger 14 und ein diesem zugehöriger, motorgetriebener Kühlventilator 15 einer Kühleinheit. Die Verdampferspule 16 dieser Kühleinheit ist im unteren Teil des Behälters 11 angeordnet und in dem in diesem befindlichen Wärmeaustauschmedium, insbesondere Wasser, untergetaucht. Die Durchführungen der Zu- und Ableitungen der Verdampferspule 16 durch die Wand des Behälters 11 sind sorgfältig abgedichtet. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Verdampferspule in Form einer oberen und einer unteren schlangenförmigen Anordnung von einem Rahmen unterstützt. Es ist günstig, die Verdampferspule in einem Muster
40 981 6/084 7
A 40 382 m if
u - 150
2. Oktober 1973 -A-
anzuordnen, durch welches das um die Verdampferspule herum gebildete Eis eine wellenförmige Oberfläche erhält. Dadurch wer- den Kanäle im Eis gebildet, welche die Kontaktfläche mit dem Wasser vergrößern und dadurch die Wärmeübergangscharakteristik verbessern.
Der Behälter 11 hat einen Deckel 21, an dessen Unterseite ein Einsatz 17 mit einem nach außen aebogenen Randteil 18 befestigt ist, welcher auf dem oberen Flansch des Behälters 11 aufliegt. Der Einsatz bildet zwei getrennte Kammern 19, 20 (Fig. 2) im oberen Teil des Behälters 11. In jeder der beiden Kammern 19,20 ist in Spulenform eine Flüssigkeitsleitung 22 für die zu kühlende Flüssigkeit angeordnet, deren Einlaß- und Auslaßenden 22a bzw. 22b durch eine Öffnung 23 in der Seitenwand der Kammer und durch die Wand des Gehäuses 10 führen. Der untere Rand der Öffnung 23 bildet einen Überlauf 24, über den das Wärmeaustauschmedium in den Behälter 11 zurückfließen kann.
Der Boden jeder der beiden Kammern 19, 20 weist eine kreisförmige Vertiefung 25 auf, in deren Boden Öffnungen 26 angeordnet sind. Der Deckel 21 hat zwei Vertiefungen 27, die über den Vertiefungen 25 in den entsprechenden Kammern angeordnet sind. In jeder solchen Vertiefung 27 befindet sich ein Elektromotor 2 8 mit einer langen, koaxial in die Vertiefung 25 unter dem Elektromotor ragenden Achse 28a, die an ihrem unteren Ende ein eine axiale Strömung erzeugendes Flügelrad 29 trägt. Dieses Flügelrad bildet zusammen mit der umgebenden Wand der Vertiefung 25 eine Pumpeinrichtung. In Fig. 2 sind zur besseren Übersicht der Deckel 21, die Motoren 28 und die Flügelräder 29 weggelassen.
Der Behälter 11 enthält das Wärmeaustauschmedium, insbesondere
409816/0847
A 40 382 m
u - 150
2. Oktober 1973 --5 -
Wasser, und zwar bis zu einem Niveau 30, welches unmittelbar unter dem Hauptteil des Bodens der Kammern liegt, so daß die Vertiefungen 25 in den Kammern in dem Medium eingetaucht sind, wenn die Motoren 2 8 stillstehen. Das höchste Niveau des Mediums in dem Behälter wird durch ein Überlaufrohr lla bestimmt.
Die zwei Leitungen 22 sind auf der einen Seite mit den Fässern oder Behältern der entsprechenden Flüssigkeiten oder Getränke, die ausgeschenkt werden sollen,und auf der^anderen mit Ausschenkhähnen verbunden, so daß die ausgeschenkte Flüssigkeit durch die entsprechenden Leitungen 22 zu den Ausschenkhähnen fließt. An der Einlaßseite der Leitungen 22 ist jeweils ein Temperaturmeßelement 33 angeklemmt, daß einen Än/Aus-Schalter für die dazugehörenden Elektromotoren 2 8 betätigt.
In ähnlicher Weise ist im Behälter 11 ein weiteres Temperaturmeßelement 35 angeordnet, welches einen An/Aus-Schalter 36 für die Kühleinheit steuert.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet sich ein mit dem Bezugszeichen 38 versehener Eisblock um die Verdampferspule 16 im Behälter 11 herum. Das Anwachsen des Eisblockes wird durch das Meßelement 35 begrenzt, welches zum Abschalten der Kühleinheit führt, wenn das Eis das Meßelement berührt. Sobald die Temperatur des umgebenden Wassers um einen vorbestimmten Betrag über den Gefrierpunkt des Wassers ansteigt, so führt das Meßelement 35 zum Einsehalten,der Kühleinheit. Das Wasser in dem Behälter 11 wird in der Nähe des Gefrierpunktes, z.B. bei einer Temperatur von 2 - 3° C gehalten. Ein von einem Elektromotor angetriebener Rührer, der von einem im Wasser des Behälters angeordneten Temperaturmeßelement gesteuert wird, kann
409816/084
A 40 382 m
u - 150 -
2. Oktober 1973 · -J*-
vorgesehen werden, um das Wasser bei der erforderlichen Temperatur zu halten.
Wenn einer der beiden Ausschenkhähne aufgedreht wird, um Flüssigkeit auszuschenken, so führt die relativ hohe Temperatur der in die Leitung 22 einfließenden Flüssigkeit dazu, daß mittels des Meßelementes 33 an der Leitung der entsprechende Motor 28 eingeschaltet wird. Die sich dabei ergebende Drehung des Flügelrades 29 pumpt durch die Löcher 26 kaltes Wasser in eine der Kammern 19 oder 20. Dadurch wird die Kammer mit dem kalten Wasser gefüllt. Das höchste für das kalte Wasser erreichbare Niveau wird durch den Überlauf 24 bestimmt. Die auszuschenkende Flüssigkeit wird dabei von dem kalten Wasser gekühlt. Das Niveau in dem Wasserbehälter 11 sinkt beim Hochpumpen des Wassers in die Kammer zwar leicht, aber es bleibt hoch genug, so daß die Vertiefung 25 immer eingetaucht ist.Das Temperaturmeßelement 33 ist unterhalb des von dem Überlauf 24 vorgegebenen Niveaus angeordnet. Wenn das kalte Wasser so weit ansteigt, daß es in die Nähe des Meßelementes 33 kommt, dann schaltet dieses den Motor 28 aus. Dann beginnt der Wasserspiegel in der Kammer sofort in dem Maß zu sinken, in dem das Wasser zurück in den Behälter 11 fließt. Die Temperatur in der Umgebung des Meßelements 33 fängt daraufhin sofort wieder an zu steigen und wenn sie einen bestimmten Wert erreicht, dann schaltet das Meßelement 33 den Motor 28 wieder an, und dadurch beginnt der Wasserspiegel in der Kammer erneut zu steigen. Das Meßelement 33 kann z.B. so ausgebildet sein, daß es den Motor-bei einer Temperaturdifferenz in der Größenordnung von 1 C an- und abschaltet. Der Motor wird folglich in kurzen Absätnden an- und abgeschaltet und hält den Wasserspiegel in der Kammer um ein mittleres Niveau schwankend, das sich danach richtet, welche Temperatur die Flüssigkeit tatsächlich hat und welche Temperatur die Flüssigkeit beim Auslaß
409816/0847
A 40 382 m ^l
u - 150
2. Oktober 1973 - -3" -
erreichen soll. Die Einstellung der mittleren Temperatur, um die herum das Meßelement 33 arbeitet, kann mittels eines Steuerknopfes 34a am Schaltergehäuse erreicht werden. Eine diesem Knopf 34a zugeordnete Skala zeigt die gewünschte Ausschenktemperatur des Getränkes an und wird entsprechend geeicht. Wenn der Ausschenkhahn abgedreht ist, dann fällt die Temperatur der Flüssigkeit in dem Teil der Leitung 22 rasch, an welcher das Meßelement 33 befestigt ist. Dadurch bewirkt das Meßelement 33 den Stillstand des Motors 28 und des Flügelrades 29. Das Wasser fließt dann schnell aus der Kammer heraus, so daß die Flüssigkeit in der Leitung 22 nicht übermäßig kalt wird.
Wenn man die Meßelemente in den beiden Kammern auf verschiedene Temperaturen einstellt, dann werden verschiedene Mengen kalten Wassers in die zwei Kammern gepumpt, so daß verschiedene Ausschenktemperaturen der Flüssigkeit erreichbar sind. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß dies möglich ist, obwohl nur eine Kühleinheit vorgesehen ist.
Die Zahl der Kammern 19, 20 ist nicht auf zwei beschränkt, es können auch mehr Kammern vorgesehen werden, die alle aus einem Behälter 11 mit Kühlwasser versorgt werden können.
409816/084

Claims (7)

  1. A 40 382 m O
    u - 150
  2. 2. Oktober 1973
    P atentansprüche;
    ί l.\Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere von Getränken, mit einem Behälter für ein flüssiges Wärmeaustauschmedium, insbesondere Wasser, und" einer Einrichtung zur Einstellung der Temperatur dieses Mediums in dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Niveaus (30) des Mediums im Behälter (11) in einer Kammer (19, 20), die mit ihrem Unterteil unterhalb dieses Niveaus (30) angeordnet und am Boden des Unterteils für einen Strom des Wärmeaustauschmediums zwischen Behälter (11) und Kammer (19, 20) offen ist, eine Wärmeaustauschleitung (22) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, daß im Unterteil der . Kammer (19, 20) eine das Wärmeaustauschmedium in die Kammer (19, 20) und in Kontakt mit der Wärmeaustauschleitung (22) transportierende Pumpeinrichtung angeordnet ist, die beim Stillstand den Rückfluß des Mediums von der Kammer (19, 20) in den Behälter (11) erlaubt, und daß an der Wärmeaustauschleitung (22) ein die Temperatur der Flüssigkeit in der Wärmeaustauschleitung (22) bestimmendes Meßelement (33) vorgesehen und der Pumpeinrichtung derart.zugeordnet ist, daß diese eingeschaltet wird, sobald die Temperatur einen vorbestimmten Temperaturbereich nach einer Seite verläßt, und ausgeschaltet, sobald die Temperatur den vorbestimmten Temperaturbereich nach der anderen Seite verläßt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßelement (3 3) derart ausgebildet ist, daß es bei einer relativ kleinen Temperaturdifferenz die Pumpeinrichtung ein- und ausschaltet, wodurch das Niveau des Wärmeaus-
    40S816/0847
    A 40 382 m 9
    U - 150
    2. Oktober 1973 -Si-
    tauschmediums in der Kammer (19, 20) während des Fließens der Flüssigkeit in der Wärmeaustauschleitung (22) um ein mittleres Niveau schwankend gehalten wird und so die die Wärmeaustauschleitung (22) verlassende Flüssigkeit im wesentlichen eine vorbestimmte Temperatur hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßelement (33) derart ausgebildet ist, daß es beim Einschalten der Pumpeinrichtung deren Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der von dem Temperaturmeßelement (33) bestimmten Temperatur der Flüssigkeit und der für die die Wärmeaustauschleitung (22) verlassende Flüssigkeit vorbestimmten Temperatur variiert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (19, 20) einen das Niveau des Wärmeaustausch-' mediums in der Kammer (19, 20} begrenzenden Überlauf (24) aufweist, der zum Rücklaufen des überlaufenden Mediums in den Behälter (11) führt,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung ein motorgetriebenes, eine axiale Strömung erzeugendes Flügelrad (29) und den Unterteil der Kammer (19, 20) umfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil der Kammer (19, 2O) eine zylindrische Vertiefung (25) bildet, deren Unterseite eine oder mehrere Öffnungen
    . (26) zu dem Behälter (11} aufweist, und daß das Flügelrad (29) koaxial in dieser Vertiefung (25) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
    409816/084?
    A 40 382 m u - 150
    2. Oktober 1973
    gekennzeichnetr daß die Einrichtung zur Einstellung der Temperatur des Wärmeaustauschmediums im Behälter (11) eine ■ Kühleinheit mit einer in dem Medium des Behälters angeordneten Verdampferspule (16) umfaßt.
    4&9816/Q84?
    Leerseite
DE19732349539 1972-10-06 1973-10-02 Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit Withdrawn DE2349539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4635372A GB1396379A (en) 1972-10-06 1972-10-06 Heat exchange apparatus for controlling liquid temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349539A1 true DE2349539A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=10440910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349539 Withdrawn DE2349539A1 (de) 1972-10-06 1973-10-02 Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2349539A1 (de)
GB (1) GB1396379A (de)
IE (1) IE38753B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191436A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 SIPP S.p.A. Vorrichtung zum Kühlen und Ausschenken von Getränken
EP0436758A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Danfoss A/S Durchlaufkühler
EP0439584A1 (de) * 1989-08-22 1991-08-07 Allan John Cassell Abkühlvorrichtung.
WO2007029007A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Trinity Cooling Limited An apparatus for controlling the temperature of a liquid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174170A3 (de) * 1984-09-07 1988-06-08 Castleton, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren von Waren
IT1232419B (it) * 1989-07-26 1992-02-17 Grassi Luca Apparecchiatura per il raffreddamento rapido di liquidi in contenitori
EP2446424A1 (de) 2009-06-25 2012-05-02 Cambridge Design Research LLP Ausgabevorrichtung und verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191436A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 SIPP S.p.A. Vorrichtung zum Kühlen und Ausschenken von Getränken
EP0439584A1 (de) * 1989-08-22 1991-08-07 Allan John Cassell Abkühlvorrichtung.
EP0439584A4 (en) * 1989-08-22 1991-12-04 Allan John Cassell Chilling apparatus
EP0436758A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Danfoss A/S Durchlaufkühler
WO2007029007A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Trinity Cooling Limited An apparatus for controlling the temperature of a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1396379A (en) 1975-06-04
IE38753B1 (en) 1978-05-24
IE38753L (en) 1974-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (de)
EP0225989B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake, Sorbet, gefrorenen Süssspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfähigen Ansatz
DE2462591A1 (de) Kuehlsystem
DE1473137C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen Medien
DE2734992A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines heissen mischgetraenkes
DE2139917A1 (de) Vorrichtung zur softeisbereitung
DE2301494C2 (de) Kaltgetränkespender
DE2828372C3 (de) Getränkekühlbad
DE2349539A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit
EP0366601B1 (de) Rotationsverdampfer
DE102012104429B4 (de) Binäreisherstellungsvorrichtung und Verfahren hierzu
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE1532638A1 (de) Mehrgetraenkespender
EP2085352B1 (de) Getränkedispenser
DE2620024C3 (de) Tauchkühler zur Kühlung von Milch
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
DE2017751A1 (de) Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten
DE6807202U (de) Vorrichtung zum aetzen
DE3501127C2 (de)
DE565449C (de) Schankvorrichtung mit Messgefaess
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
DE2832377A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von wasser mit kohlendioxyd
DE1751583A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Milch auf eine Lagertemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal