EP2082098A2 - Aushubvorrichtung - Google Patents

Aushubvorrichtung

Info

Publication number
EP2082098A2
EP2082098A2 EP07816251A EP07816251A EP2082098A2 EP 2082098 A2 EP2082098 A2 EP 2082098A2 EP 07816251 A EP07816251 A EP 07816251A EP 07816251 A EP07816251 A EP 07816251A EP 2082098 A2 EP2082098 A2 EP 2082098A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide vanes
guide
conveyor belt
impeller
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07816251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082098B1 (de
Inventor
Heinz Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERSA MASCHINELLER GLEISBAU AG
Original Assignee
J Mueller Ag Maschineller Geleiseunterhalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Mueller Ag Maschineller Geleiseunterhalt filed Critical J Mueller Ag Maschineller Geleiseunterhalt
Publication of EP2082098A2 publication Critical patent/EP2082098A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082098B1 publication Critical patent/EP2082098B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger

Definitions

  • the invention relates to a device for excavating and removing masses, in particular of soil material, with at least one lifting device rotatable about an axis of rotation and a longitudinal conveyor for the removal of excavated material.
  • DE-A-32 35 023 discloses an excavating device with a longitudinal conveyor provided for the removal of loose debris for the removal of tracks in mining.
  • the front end of the conveyor carries a transversely disposed to the longitudinal direction of the rotating roller.
  • the roller surface is provided with crushing tips, and within the roller, a drive motor is arranged.
  • the driven roller picks up loose debris and at the same time levels the ground over which the conveyor is fed. At the same time the debris is thrown on the conveyor.
  • WO-A-2006/074828 discloses a device for cleaning ballast of a track with a transverse chain strand running transversely to a machine longitudinal direction with a clearing chain. If the machine is traveling slowly, gravel below the track will be dug the clearing and fed to a cleaning system.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which has no exposed moving parts, such as chains or cups, and thus can be robustly built for crushing grosserer chunks.
  • the excavating device should also be suitable for excavating materials of all kinds and be used in the smallest space.
  • the excavating device comprises an impeller with a conically extending guide surface arranged rotationally symmetrically about the axis of rotation and guide flights projecting radially from the conical guide surface and forming an acute angle relative to the axis of rotation.
  • the tapered guide surface of the impeller with the tapered end adjacent to a conveyor belt and forms a drainage surface for excavated material.
  • the excavating device comprises two impellers with a conveyor belt arranged between them.
  • the guide vanes are preferably bounded by two mutually parallel lateral edges, and the width of the guide vanes corresponds substantially to the width of the conically extending guide surface.
  • the guide vanes are preferably so with respect to the axis of rotation twisted an angle that, seen in the running direction, the outer side edge precedes the inner lateral edge.
  • the outer lateral edge of the guide vanes expediently adjoins a stationary guide plate at least in an area below the conveyor belt.
  • the guideway ends with a lying parallel to the conveying plane of the conveyor belt upper edge above the conveyor belt.
  • a wing cover covering the guide vanes protrudes inwards from a peripheral edge of the guide plate.
  • the guide vanes are curved with respect to a cross-section perpendicular to the lateral edges, and the curved surface of the guide vanes points with the concave curvature in the direction of rotation of the impellers.
  • wing teeth protrude laterally from the guide vanes.
  • the impellers each associated with a single controllable motor.
  • FIG. 1 is an oblique view of an excavating device
  • FIG. 2 is an oblique view of a detail of FIG. 1 with the right impeller removed
  • FIG. 1 is an oblique view of an excavating device
  • FIG. 3 shows a vertical section through the axis of rotation of a part of the excavating device of FIG. 1, viewed in the conveying direction;
  • FIG. 4 shows the further simplified vertical section of FIG. 3 through the axis of rotation of a part of the excavating device of FIG. 1 with a view towards the conveying direction;
  • Fig. 5 is a side view of the arrangement of Fig. 4; Fig. 6-11 Material stratification after filling as a function of the direction of rotation;
  • An excavating machine 10 shown in FIG. 1 has two impellers 12, 14 arranged concentrically and at a distance from each other. Between the rotatable about a common axis of rotation y impellers 12, 14, a longitudinal conveyor is arranged with an endlessly circulating conveyor belt 18 with a lying at a right angle to the axis of rotation y, generally the working direction A of the excavating machine 10 corresponding conveying direction x.
  • the impellers 12, 14 and the conveyor belt 18 are mounted on a machine frame 16.
  • Each impeller 12, 14 has a central, rotationally symmetrical
  • the conical guide surface 20 tapers from the outer side of each impeller 12, 14 against the inner side adjacent to the conveyor belt 18.
  • the guide vanes 22 are rotated relative to the axis of rotation y at the angle such that, seen in the running direction u, the outer side edge 26 runs in front of the inner lateral edge 24.
  • the curved surface of the guide vanes 22 has in this case with the concave curvature u in the direction of rotation.
  • vane teeth 28 extend substantially tangentially from the curved surface of the vane 22 to the outside.
  • each impeller 12, 14 is covered by a festste-5 rising guide plate 30 with a circular peripheral edge 32 except for a lying above the conveyor belt 18 area.
  • the guide plate 30 projects beyond the conveyor belt 18
  • the gap between the guide plate 30 and the F ⁇ r- 0 derband 18 in the region of the edge 31 is covered by a strip-shaped, extending from the edge 31 to the underlying conveyor belt 18 cover plate 33.
  • a wing cover 34 in the form of a substantially the width of the guide vanes 22 corresponding band substantially radially outward.
  • the guide vanes 22 guide and press excavating material 41 against the guide plate 30.
  • the guide channel formed by the guide plate 30 and the wing cover 34 prevents the outflow material from flowing out in the ascending part of the impeller 12, 14.
  • In the area of this wing cover 34 forms between two successive guide vanes 22 delimited by the guide plate and the wing cover 34, only against the outside sen of the impeller 12, 14 open chamber 36, which moves in the direction of rotation of the impeller 12, 14 and at the end of the guide plate 30 above the conveyor belt 18 opens.
  • the conical guide surface 20 of the chamber 36 located above the conveyor belt 18 forms for the excavated material 41 a drainage surface on the conveyor belt 18, wherein the inner peripheral edge of the conical guide surface 20 adjacent to the lateral edge of the conveyor belt 18.
  • the two inclined planes that is, the orientation of the guide vanes 22 and the conical guide surface 20 suit, jointly support the material flow, so that even bulky or viscous material such as loam can flow out in a favored manner.
  • the guide vanes 22 may, as shown in Fig. 2, at their "free” .radial.End a substantially, perpendicular., Radial direction of the guide vanes 22 in the direction of the vane wheel 12, 14 have projecting wing portion 38 and are closed in this way. In the formation of the guide vanes 22 with a terminal projecting wing part 38 can be dispensed with the wing cover 34.
  • Each impeller 12, 14 is equipped with a motor 40 for generating the rotational movement about the rotation axis y.
  • the two motors 40 can be controlled independently of each other.
  • the guide channel formed by the wing cover 34 releases the guide vanes 22 above the conveyor belt 18, which has the following advantages:
  • the guide vanes 22 can automatically be cleaned with the impeller 12, 14 or manually when the impeller 12, 14, for example, from stubborn sticky material such as clay, sea chalk, etc. automatically
  • the impeller 12, 14 is, thanks to its continuous rotary motion, a very efficient conveyor for mixed excavated material such as e.g. Sand, gravel, stones, etc.
  • this excavation system is also very suitable for problematic excavated material, such as wet humus, clay, sea chalk, etc.
  • the impeller 12, 14 is very compact and without exposed, moving parts, such as chains, cups, etc. Thus, it can be built so robust that occurring larger brokers such as masonry, stones «etc. be crushed easily. If an object blocks the impeller 12, 14, an automatic pressure shut-off protects the device against deformations. If it is determined that, for example, a cable is caught and wound up, the rotary motion can be stopped immediately, and. the entanglement .. by changing, "the .. turning, sinns be corrected.
  • the two impellers 12, 14 are individually driven via a respective motor 40 and also individually controllable.
  • the wing teeth 28 mounted on the outer side edge 26 of the guide vanes 22 serve to loosen hard excavated material 41.
  • the working direction A can be changed (backward, pivoting). Likewise, adaptation to stratifications of the excavated material is possible.
  • Top closed guide vanes 22 with angled wing portion 38 instead of the wing cover 34 are particularly suitable for granular excavated material without bulky goods, such. Wood. - One in the excavation area continuous wing cover 34th
  • a guide plate 30 (FIG. 13), which passes through in the excavation area, is particularly suitable for bulky goods that can not be crushed, such as, for example, granite blocks and reinforced foundation residues.
  • a shortened guide plate 30 (Fig.14) is particularly suitable for shredded bulky goods, such as bricks. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aushub und Abtransport von Massen, insbesondere von Bodenmaterial, weist ein um eine Drehachse (y) in einer Drehrichtung (u) rotierbares Aushubgerät und einen Längsförderer (18) zum Abtransport von Aushubmaterial (41) auf. Das Aushubgerät umfasst ein Flügelrad (12, 14) mit einer rotationssymmetrisch um die Drehachse (y) angeordneten, konisch verlaufenden Leit fläche (20) und von der konischen Leit fläche (20) radial abragenden und gegenüber der Drehachse (y) einen spitzen Winkel bildenden Leitflügeln (22).

Description

AushTibvorrichtung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aushub und Abtransport von Massen, insbesondere von Bodenmaterial, mit wenigstens einem um eine Drehachse rotierbaren Aushubgerät und einem Längsförderer zum Abtransport von Aushubmaterial.
Stand der Technik
Aus CH-A-331 149 ist ein Gerät mit nach unten gerichteten, mit einem Rüttelgerät gekoppelten Schneiden zum Ausstechen eines von den Schneiden eingefassten Massequerschnitts zum Aushub und Verladen von Massen bekannt .
DE-A-32 35 023 offenbart eine Aushubvorrichtung mit einem zum Abtransport von lockerem Schutt vorgesehenen Längsför- derer zum Streckenausbau im Bergbau. Das vordere Ende des Förderers trägt eine quer zu dessen Längsrichtung angeordnete rotierende Walze. Die Walzenoberfläche ist mit Brechspitzen versehen, und innerhalb der Walze ist ein Antriebsmotor angeordnet . Die angetriebene Walze nimmt losen Schutt auf und ebnet zugleich den Boden, über den der Förderer vorgeschoben wird. Gleichzeitig wird der Schutt auf den Förderer geworfen.
Aus WO-A-2006/074828 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Schotter eines Gleises mit einem quer zu einer Maschinenlängsrichtung verlaufenden Kettenquertrum mit einer Räumkette bekannt . Bei langsamer Vorfahrt der Maschine wird Schotter unterhalb des Gleises mittels der endlos umlaufen- den Räumkette abgegraben und einer Reinigungsanlage zugeführt .
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die keine exponierten beweglichen Teile, wie zum Beispiel Ketten oder Becher, aufweist und somit zur Zerkleinerung grosserer Brocken robust gebaut werden kann. Die Aushubvorrichtung soll zudem für Aushubmaterialien aller Art geeignet und auf kleinstem Raum einsetzbar sein.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das Aushubgerät ein Flügelrad mit einer rotationssymmetrisch um die Drehachse angeordneten, konisch verlaufenden Leitfläche und von der konischen Leitfläche radial abragenden und gegenüber der Drehachse einen spitzen Winkel bildenden Leit- flügein umfasst.
Bei einer bevorzugten Ausführung grenzt die konisch verlaufende Leitfläche des Flügelrades mit dem verjüngten Ende an ein Förderband an und bildet eine Ablauffläche für Aushubmaterial .
Zweckmässigerweise umfasst das Aushubgerät zwei Flügelräder mit einem zwischen diesen angeordneten Förderband.
Die Leitflügel sind bevorzugt von zwei parallel zueinander stehenden seitlichen Rändern begrenzt, und die Breite der Leitflügel entspricht im wesentlichen der Breite der konisch verlaufenden Leitfläche.
Die Leitflügel sind bevorzugt gegenüber der Drehachse so um einen Winkel verdreht, dass, in Laufrichtung gesehen, der äussere seitliche Rand dem inneren seitlichen Rand vorläuft .
Zweckmässigerweise grenzt der äussere seitliche Rand der Leitflügel zumindest in einem Bereich unterhalb des Förderbandes an ein feststehendes Leitschild an.
Bei einer bevorzugten Ausführung endet das Leitschild mit einer parallel zur Förderebene des Förderbandes liegenden oberen Kante oberhalb des Förderbandes .
Zweckmässigerweise ragt von einem Umfangsrand des Leit- schildes eine die Leitflügel überdeckende Flügelabdeckung nach innen ab.
Bevorzugt sind die Leitflügel bezüglich eines senkrecht zu den seitlichen Rändern liegenden Querschnitts gekrümmt, und die gekrümmte Fläche der Leitflügel weist mit der konkaven Krümmung in die Drehrichtung der Flügelräder.
Bevorzugt ragen von den Leitflügeln seitlich Flügelzähne nach aussen ab.
Zweckmässigerweise ist den Flügelrädern je ein einzeln steuerbarer Motor zugeordnet .
Kurze Beschreibung der Zeichnung- ■ . ..
Weitere Vorteile Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine Aushubvorrichtung; Fig. 2 eine Schrägsicht auf ein Detail von Fig. 1 mit entferntem rechtem Flügelrad;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Drehachse eines Teils der Aushubvorrichtung von Fig. 1 mit Blick in Förderrichtung;
Fig. 4 den weiter vereinfachten Vertikalschnitt von Fig.3 durch die Drehachse eines Teils der Aushubvorrichtung von Fig. 1 mit Blick ent- gegen der Förderrichtung;
Fig. 5 die Seitenansicht der Anordnung von Fig. 4; Fig. 6-11 Materialschichtung nach Befüllung in Abhängigkeit von der Drehrichtung;
Fig .12-14 verschiedene Flügelrad-Ausführungen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Eine in Fig. 1 dargestellte Aushubmaschine 10 weist zwei konzentrisch und in Abstand zu einander angeordnete Flügelräder 12, 14 auf. Zwischen den um eine gemeinsame Drehachse y rotierbaren Flügelrädern 12, 14 ist ein Längsförderer mit einem endlos umlaufenden Förderband 18 mit einer in einem rechten Winkel zur Drehachse y liegenden, im allgemeinen der Arbeitsrichtung A der Aushubmaschine 10 entsprechenden Förderrichtung x angeordnet. Die Flügelräder 12, 14 und das Förderband 18 sind auf einem Maschinenrahmen 16 montiert.
Jedes Flügelrad 12, 14 weist eine zentrale, rotationssym-
- metrisch -zur Drehachse y angeordnete und mit -dieser einen'
Winkel von etwa 45° einschliessende konische Leitfläche 20 auf. Von der konischen Leitfläche 20 ragen gleichmässig ü- ber den Umfang verteilte Leitflügel 22 radial nach aussen ab. Die Projektion der Leitflügel 22 in Radialrichtung schneidet dabei die Drehachse y in einem spitzen Winkel von etwa 45°, d.h., die Fläche der Leitflügel 22 ist gegenüber einer von der Drehachse y ausgehenden Radialebene um einen Winkel von etwa 45° verdreht. Die Leitflügel 22 erstrecken sich über die gesamte Breite der konischen Leitfläche 20 und sind durch zwei parallel zueinander und rechtwinklig zur Drehachse y stehende seitliche Flügelränder 24, 26 begrenzt . Bezüglich eines senkrecht zu den seitlichen Rändern 24, 26 verlaufenden Querschnitts sind die Leitflügel 22 gekrümmt ausgebildet. 0
Die konische Leitfläche 20 verjüngt sich von der Aussensei- te jedes Flügelrades 12, 14 gegen die dem Förderband 18 benachbart liegende Innenseite. 5 Die Leitflügel 22 sind gegenüber der Drehachse y so um den Winkel verdreht, dass, in Laufrichtung u gesehen, der äus- sere seitliche Rand 26 dem inneren seitlichen Rand 24 vorläuft. Die gekrümmte Fläche der Leitflügel 22 weist dabei mit der konkaven Krümmung in die Drehrichtung u. Vom äusse- 0 ren seitlichen Rand der Leitflügel 22 ragen Flügelzähne 28 im Wesentlichen tangential von der gekrümmten Fläche der Leitflügel 22 nach aussen ab.
Innenseitig ist jedes Flügelrad 12, 14 von einem festste-5 henden Leitschild 30 mit kreisförmigem Umfangsrand 32 bis auf einen oberhalb des Förderbandes 18 liegenden Bereich abgedeckt. Das Leitschild 30 überragt das Förderband 18 mit
••■• -einer parallel zum Förderband 18 liegenden Kante 31 um ein
Mass e. Der Spalt zwischen dem Leitschild 30 und dem Fδr- 0 derband 18 im Bereich der Kante 31 ist von einem streifenförmigen, von der Kante 31 zum tieferliegenden Förderband 18 verlaufenden Abdeckblech 33 überdeckt. In einem weiteren Bereich zwischen, etwa dem tiefsten Punkt S .des Flügelrades, 12, 14 und einem Punkt T oberhalb des Förderbandes 18 ragt vom Umfangsrand 32 des Leitschildes 30 eine Flügelabdeckung 34 in Form eines etwa der Breite der Leitflügel 22 entsprechenden Bandes im wesentlichen radial nach aussen ab.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, leiten und pressen die Leitflügel 22 Aushubmaterial 41 gegen das Leitschild 30. Der durch das Leitschild 30 und die Flügelabdeckung 34 gebildete Führungskanal verhindert das Ausfliessen des Aushubmaterials im aufsteigenden Teil des Flügelrades 12, 14. Im Bereich dieser Flügelabdeckung 34 bildet sich zwischen zwei aufeinander folgenden Leitflügeln 22 eine durch das Leitschild und die Flügelabdeckung 34 abgegrenzte, nur gegen die Aus- senseite des Flügelrades 12, 14 offene Kammer 36, die sich in Drehrichtung des Flügelrades 12, 14 bewegt und am Ende des Leitschildes 30 oberhalb des Förderbandes 18 sich öffnet. Die konische Leitfläche 20 der sich oberhalb des Förderbandes 18 befindenden Kammer 36 bildet für das Aushubmaterial 41 eine Ablauffläche auf das Förderband 18, wobei der innere Umfangsrand der konischen Leitfläche 20 an den seitlichen Rand des Förderbandes 18 angrenzt. Zusätzlich erfolgt eine erzwungene Verschiebung des Aushubmaterials 41 in Richtung auf das Förderband 18 durch den zur Förderrichtung x quer stehenden Leitflügel 22.
Die beiden schiefen Ebenen, d.h., die Ausrichtung der Leitflügel 22 und der Anzug der konischen Leitfläche 20, unterstützen gemeinsam den Materialfluss, so dass auch- sperriges oder zähfliessendes Material wie Lehm begünstigt ausflies- sen kann.
Die Leitflügel 22 können, wie in Fig. 2 gezeigt, an ihrem ,,freien„.radialen.Ende einen im wesentlichen, rechtwinklig.,.zur radialen Richtung der Leitflügel 22 in Laufrichtung u des Flügelrades 12, 14 abragendes Flügelteil 38 aufweisen und sind auf diese Weise geschlossen. Bei der Ausbildung der Leitflügel 22 mit einem endständig abragenden Flügelteil 38 kann auf die Flügelabdeckung 34 verzichtet werden.
Jedes Flügelrad 12, 14 ist mit einem Motor 40 zur Erzeugung der Drehbewegung um die Drehachse y ausgestattet. Die beiden Motoren 40 können unabhängig von einander gesteuert werden.
Bei besonderer Schichtung eines Bodenmaterials 41 mit beispielsweise einem Untergrund aus Lehm 42 und einer darüber liegenden Schicht aus Schotter 44 kann, wie aus Fig. 6 - 11 ersichtlich, durch eine Änderung der Drehrichtung u der Flügelräder 12, 14 bei gleichzeitigem Tauschen der beiden Flügelräder 12, 14 die Befüllung der Leitflügel 22 der Schichtung des Aushubmaterials angepasst werden.
Mit der dargestellten Drehrichtung besteht-, wie in den Fig. 6 - 8 gezeigt, die Gefahr, dass der zähfliessende Lehm 42 nur verzögert ausfliesst. Die Entleerungszeit, bzw. die Zeit, während der der Leitflügel 22 am offenen Leitschild 30 vorbeifährt, reicht deshalb für eine vollständiges Aus- fHessen des Lehms 42 nicht aus. Die an den Leitflügeln 22 haftende Restlehmschicht wird immer dicker, verkleinert das Füllvolumen und reduziert die Aushubleistung.
Bei der in den Fig. 9 - 11 gezeigten Anordnung mit umge- kehrter Drehrichtung begünstigen die schweren, lockeren Schottersteine 44 den Fluss des Lehms 42 und haben zusätzlich eine Reinigungswirkung auf die Flügelräder 12, 14. Die Drehxichtung u im Gegenuhrzeigersinn, ist ..also,.bei solchen Verhältnissen angezeigt .
Der durch die Flügelabdeckung 34 gebildete Führungskanal gibt die Leitflügel 22 oberhalb des Förderbandes 18 frei, was folgende Vorteile hat:
- Sperriges Material wie Holz, Seile, Kabel usw., das sich in den Leitflügeln 22 verfangen hat, kann nach dem Stoppen des Flügelrades 12, 14 problemlos entfernt werden.
- Die Leitflügel 22 können automatisch bei laufendem Flügelrad 12, 14 oder manuell bei stehendem Flügelrad 12, 14 beispielsweise von hartnäckig klebrigem Material wie Lehm, Seekreide usw. gereinigt werden
Das Flügelrad 12, 14 ist dank seiner kontinuierlichen Drehbewegung eine sehr effiziente Fördereinrichtung für gemischtes Aushubgut wie z.B. Sand, Schotter, Steine usw.
Weil es keine permanente geschlossene Hohlräume gibt, wie z.B. Becher mit Boden, ist dieses Aushubsystem ebenfalls sehr geeignet für problematisches Aushubgut, wie nasser Humus, Lehm, Seekreide usw.
Das Flügelrad 12, 14 ist sehr kompakt und ohne exponierte, bewegliche Teile, wie z.B. Ketten, Becher usw. Dadurch kann es so robust gebaut werden, dass vorkommende grossere Broker wie Mauerwerk, Steine «usw. problemlos zerkleinert werden. Blockiert ein Gegenstand das Flügelrad 12, 14, so schützt eine automatische Druckabschaltung die Einrichtung vor Deformationen. Wird festgestellt, dass z.B. ein Kabel erfasst und aufgewickelt wird, so kann die Drehbewegung sofort gestoppt, und. die Verwicklung ..durch -Ändern, „des ..Dreh-, sinns behoben werden. Die beiden Flügelräder 12, 14 sind einzeln über je einen Motor 40 angetrieben und auch einzeln steuerbar.
Die am äusseren seitlichen Rand 26 der Leitflügel 22 montierten Flügelzähne 28 dienen zur Lockerung von hartem Aushubmaterial 41.
Je nach Anwendungsbereich gibt es für das Flügelrad 12, 14 verschiedene Optimierungsvarianten:
- Bei Änderung der Drehrichtung u kann die Arbeitsrichtung A geändert werden (rückwärts, schwenken) . Ebenso ist eine Anpassung an Schichtungen des Aushubmaterials möglich.
- Oben geschlossene Leitflügel 22 mit abgewinkeltem Flügelteil 38 anstelle der Flügelabdeckung 34 sind besonders geeignet für körniges Aushubgut ohne Sperrgut, wie z.B. Holz. - Eine im Aushubbereich durchgehende Flügelabdeckung 34
(Fig. 12) ist besonders geeignet für problematisches
Aushubgut, wie grosse Steine und Holz. Sperrgut wird ausgeschieden. Diese Anordnung funktioniert beim
Schwenken, nicht jedoch bei Vorwärts- und Rückwärts- fahrt.
Ein im Aushubbereich durchgehendes Leitschild 30 (Fig.13) ist besonders geeignet für Sperrgut, das nicht zerkleinert werden kann,- wie z.B. • Granitklötze und armierte Fundamentrückstände. - Ein gekürztes Leitschild 30 (Fig.14) ist besonders geeignet für zerkleinerbares Sperrgut, wie z.B. Backsteine. Bezugszeichenliste
10 Aushubmaschine
12 erstes Flügelrad
14 zweites Flügelrad
16 Maschinenrahmen
18 Förderband
20 konische Leitfläche
22 Leitflügel
24 innerer seitlicher Rand von 22
26 äusserer seitlicher Rand von 22
28 Flügelzahne
30 Leitschild
31 obere Kante von 30
32 Umfangsrand von 30
33 Abdeckblech
34 Flügelabdeckung
36 Kammer
38 Flügelteil
40 Motor
41 Aushubmaterial
42 Lehm
44 Schotter
A Arbeitsrichtung von 10
X Förderrichtung von 18 y Drehachse von 12, 14
U Drehrichtung von 12, 14 e Abstand 18 - 31
S unterer Punkt von 34
T oberer Punkt von 34

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aushub und Abtransport von Massen, insbesondere von Bodenmaterial, mit wenigstens einem um eine Drehachse (y) in einer Drehrichtung (u) rotierbaren Aushubgerät (12, 14) und einem Längsförderer (18) zum Abtransport von Aushubmaterial (41) , .
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aushubgerät ein Flügelrad (12, 14) mit einer rotationssymmetrisch um die Drehachse (y) angeordneten, konisch verlaufenden Leitfläche (20) und von der konischen Leitfläche (20) radial abragenden und gegenüber der Drehachse (y) einen spitzen Winkel bildenden Leit- flügein (22) umfasst .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch verlaufende Leitfläche (20) des Flügelrades (12, 14) mit dem verjüngten Ende an ein Förderband (18) angrenzt und eine Ablauffläche für Aushubmaterial (41) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aushubgerät zwei Flügelräder (12, 14) aufweist mit einem zwischen diesen angeordneten Förderband (18) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (22) von zwei parallel zueinander stehenden seitlichen Rändern (24, 26) begrenzt sind und die Breite der Leitflügel (22) im wesentlichen der Breite der konisch verlaufenden Leitflä- che (20) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (22) gegenüber der Drehachse (y) so um einen Winkel verdreht ist, dass, in Laufrichtung (u) gesehen, der äussere seitliche Rand (26) dem inneren seitlichen Rand (24) vorläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere seitliche Rand (26) der Leitflügel (22) zumindest in einem Bereich unterhalb des Förderbandes (18) an ein feststehendes Leitschild (30) angrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitschild (30) mit einer parallel zur Förderebene des Förderbandes (18) liegenden oberen Kante (31) um ein Mass (e) oberhalb des Förderbandes (18) endet und sich ein streifenförmiges Abdeckblech (33) von der Kante (31) zum tiefer liegenden Förderband (18) erstreckt .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einem ümfangsrand (32) des Leit- schildes (30) eine die Leitflügel (22) überdeckende Flügelabdeckung (34) nach innen abragt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (22) bezüglich eines senkrecht zu den seitlichen Rändern (24, 26) liegenden Querschnitts gekrümmt sind und die gekrümmte Fläche der Leitflügel (22) mit der konkaven Krümmung in die Drehriehtung (u) der Flügelräder (12, -14) 'weist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (22) an ihrem freien radialen Ende ein im wesentlichen rechtwinklig zur radialen Richtung der Leitflügel (22) in Laufrichtung (u) des Flügelrades (12, 14) abragendes Flügelteil (38) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den Leitflügeln (22) seitlich Flügelzahne (28) nach aussen abragen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Flügelrädern (12, 14) je ein einzeln steuerbarer Motor (40) zugeordnet ist.
EP07816251.8A 2006-11-23 2007-11-13 Aushubvorrichtung Not-in-force EP2082098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18862006 2006-11-23
PCT/CH2007/000568 WO2008061383A2 (de) 2006-11-23 2007-11-13 Aushubvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2082098A2 true EP2082098A2 (de) 2009-07-29
EP2082098B1 EP2082098B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=37775136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816251.8A Not-in-force EP2082098B1 (de) 2006-11-23 2007-11-13 Aushubvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7921581B2 (de)
EP (1) EP2082098B1 (de)
JP (1) JP5307722B2 (de)
AU (1) AU2007324266B2 (de)
CA (1) CA2666151C (de)
NO (1) NO20091474L (de)
WO (1) WO2008061383A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102146686B (zh) * 2011-01-31 2012-07-25 大连重工通用设备有限责任公司 斗轮挖掘机
US10872048B2 (en) 2014-01-13 2020-12-22 Senseonics, Incorporated Remotely-powered sensing system with multiple sensing devices
CN104328811A (zh) * 2014-11-26 2015-02-04 北方重工集团有限公司 一种采矿型紧凑斗轮挖掘机
CN108516365A (zh) * 2018-05-25 2018-09-11 河北工程大学 一种新型叶轮给煤机拨煤齿

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272118C (de) *
US992346A (en) * 1910-06-28 1911-05-16 Thomas Fahey Rotary excavator.
DE763672C (de) * 1936-06-06 1954-03-15 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Schaufelrad fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE869925C (de) * 1943-02-03 1953-03-12 Mitteldeutsche Stahlwerke Ges Schaufelradbagger, insbesondere fuer den Untertagebau
US2417846A (en) * 1945-09-10 1947-03-25 Bucyrus Erie Co Dumping device for wheel excavators
US2757463A (en) * 1952-04-12 1956-08-07 United Electric Coal Companies Excavating apparatus and method
DE1145105B (de) * 1953-02-02 1963-03-07 United Electric Coal Companies Bagger
CH331149A (de) * 1953-08-20 1958-07-15 Wilhelm Dipl Ing Degen Gerät zum Aushub und Verladen von Massen
US2889043A (en) * 1955-03-30 1959-06-02 Jaruza A G Soc Apparatus for separating solid materials of different specific gravities by means of a suspension
US3020656A (en) * 1958-10-04 1962-02-13 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Bucket wheel
US3390473A (en) * 1964-03-26 1968-07-02 Mechanical Excavators Inc Portable wheel excavator and method of excavating
JPS4328823Y1 (de) * 1965-09-29 1968-11-27
JPS4529389Y1 (de) * 1967-05-30 1970-11-12
US3645020A (en) * 1969-09-02 1972-02-29 Strojna Tovarna Trbovlje Boom-mounted rotary-wheel trench excavator
ZA733578B (en) * 1972-06-28 1974-04-24 Orenstein & Koppel Ag Supporting body for non-compartmented bucket wheel
JPS5251683Y2 (de) * 1973-08-20 1977-11-24
JPS6033945B2 (ja) * 1975-03-03 1985-08-06 サタホワイト、インダストリズ、インコ−パレイテイド 掘削積込装置
US4234415A (en) 1979-02-12 1980-11-18 Tuya Casuso Enrique De Apparatus for separating solids
DE3235023A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Perard Engineering Ltd., Ripley, Derbyshire Aushubvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung im bergbau, bei beschraenktem manoevrierraum
JPS6172130A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続アンロ−ダのバケツトエレベ−タ用羽根車
DE3444563A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co, 7570 Baden-Baden Baggerzahn-anordnung
CA1196881A (en) * 1985-01-29 1985-11-19 William H. Johnston Bulk material reclaiming apparatus
US4605118A (en) * 1985-02-07 1986-08-12 Kotler Richard G Reclaiming device
EP0250617B1 (de) * 1986-06-25 1989-08-09 Vogel, Werner Ing. Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
GB2211763A (en) * 1987-11-13 1989-07-12 Zabrzanskie Gwarectwo Weglowe Apparatus for separating solid fractions in suspension
NL1006106C2 (nl) * 1997-05-21 1998-11-25 Visno Maschf B V Composteerinrichting.
WO2006074828A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren zum reinigen von schotter eines gleises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061383A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061383A3 (de) 2008-10-02
US7921581B2 (en) 2011-04-12
CA2666151A1 (en) 2008-05-29
CA2666151C (en) 2015-04-21
JP2010510415A (ja) 2010-04-02
JP5307722B2 (ja) 2013-10-02
WO2008061383A2 (de) 2008-05-29
AU2007324266A1 (en) 2008-05-29
NO20091474L (no) 2009-07-17
EP2082098B1 (de) 2018-10-31
US20100024256A1 (en) 2010-02-04
AU2007324266B2 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
EP2113612A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines hydrotechnischen Bauwerks
EP2082098B1 (de) Aushubvorrichtung
DE2628593A1 (de) Aufnahmefuss fuer schiffsentladeanlage
DE3015452C2 (de) Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger
DE19715284A1 (de) Unterwasser-Mineralgewinnungsgerät
CH620726A5 (en) Cutting machine for verge, ditch and slope cleaning
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE3134642C2 (de)
DE2160643A1 (de) Abbaumaschine
DE19612074A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial
DE102018002252B3 (de) LKW - transportabler Flüssigboden - Erzeuger
DE2364463C3 (de) Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
EP3642454A1 (de) Schaufelradbagger mit versetzter fördereinrichtung
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE590853C (de) Fraeskopf fuer Fraesbagger
DE3607838A1 (de) Schneidradvorrichtung
DE2825199A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von graeben
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE3536790A1 (de) Mischer
DE3537780A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunnel durch schildvortrieb
DE490474C (de) Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist
DE3208228A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und befoerdern von geschuettetem haufwerk
DE2450245A1 (de) Spritzmaschine fuer beton, moertel o.ae. gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SERSA MASCHINELLER GLEISBAU AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181113

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130