EP2077985A1 - Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin

Info

Publication number
EP2077985A1
EP2077985A1 EP07764691A EP07764691A EP2077985A1 EP 2077985 A1 EP2077985 A1 EP 2077985A1 EP 07764691 A EP07764691 A EP 07764691A EP 07764691 A EP07764691 A EP 07764691A EP 2077985 A1 EP2077985 A1 EP 2077985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glycerol
propanediol
weight
catalyst
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07764691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Franke
Achim Stankowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of EP2077985A1 publication Critical patent/EP2077985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of 1, 2-propanediol from glycerol.
  • 1, 2-Propanediol is currently produced industrially from propylene oxide by water addition and used in a variety of applications, such. as a component of brake and hydraulic fluids, lubricants and antifreeze, in cosmetics, in the food industry and as a solvent for fats, oils, resins and dyes.
  • Propylene oxide and thus also 1, 2-propanediol is currently produced entirely from fossil fuels.
  • glycerol Due to the constant demand for the use of renewable raw materials and the rising crude and falling glycerol prices, there is a great need to use glycerol, which is a by-product in large quantities in biodiesel production, as a starting material for suitable chemical reactions on a large industrial scale.
  • DE-A-4442 124 describes the catalytic hydrogenation of glycerol with a water content of up to 20% by weight to propylene glycol in a yield of 92%, as by-products n-propanol and lower alcohols are obtained.
  • Complete conversion of glycerine is achieved through the use of a mixed catalyst of the metals cobalt, copper, manganese and molybdenum.
  • the reaction conditions are in a pressure and temperature range of 100 to 700 bar and 180 to 270 0 C.
  • Preferred hydrogenation conditions are 200 to 325 bar and 200 to 250 0 C.
  • the disadvantage is that at lower pressures, the reaction of glycerol is incomplete, and increasingly form lower alcohols at higher pressures.
  • US 4,642,394 describes a process for the catalytic hydrogenation of glycerol with a catalyst consisting of tungsten and a group VIII metal.
  • the Reaction conditions range from 100 psi to 15,000 psi and 75 to 250 ° C. Preferred process conditions are 100 to 200 ° C and 200 to 10,000 psi.
  • the reaction is carried out under basic conditions by the use of amines or amides as solvent. It is also possible to use metal hydroxides, metal carbonates or quaternary ammonium salts.
  • the solvent is added in a concentration of 5 to 100 ml per gram of glycerol. Carbon monoxide is used to stabilize and activate the catalyst.
  • EP-AO 523 015 describes the hydrogenation of glycerol over Cu / Zn catalysts, but using very dilute aqueous solutions (about 30% by weight of glycerol content) which are further diluted by the water of reaction formed. To obtain 1, 2-propanediol therefore a large amount of water must be distilled off from the product, which means a lot of energy and does not make the process economical. Furthermore, the process at relatively high pressures of preferably 100, - bar and high temperatures 230150-270 0 C. The conversion of glycerol is in the range of 8 to 100% at a selectivity to propylene glycol of 80 to 98%, as by-products of alcohols and ethylene glycol are formed.
  • DE-A-43 02 464 describes a process in which glycerol is hydrogenated in a continuous mode over a fixed bed CuO / ZnO catalyst.
  • a complete hydrogenation of glycerol is achieved at 200 0 C, as by-products low-level alcohols and relatively large amounts (5.4 wt .-%) of unknown substances are formed.
  • Another disadvantage is the very high reaction pressure of 250 bar. At lower pressures (50-150 bar) and higher temperatures (240 ° C.), increasingly unknown substances (25-34% by weight) are formed, with the selectivity for 1,2-propanediol falling to 22-31% by weight ,
  • 1, 2-propanediol can be prepared by hydrogenation of substantially pure glycerol on a copper oxide / zinc oxide catalyst in high yield and high selectivity.
  • a selectivity to 1,2-propanediol of up to 98% is achieved with complete conversion of the glycerol, as by-products only monoethylene glycol (about 2%) and in a small amount of n-propanol are detectable.
  • the invention relates to a process for the preparation of 1, 2-propanediol by reacting glycerol, which has a purity of at least 95 wt .-%, with hydrogen at a hydrogen pressure of 20 to 100 bar and a temperature of 180 to 24O 0 C. in the presence of a catalyst comprising 10 to 50% by weight of copper oxide and 50 to 90% by weight of zinc oxide in an autoclave.
  • the catalyst used in the process according to the invention is preferably free of carrier material and preferably contains 30-35% by weight of copper oxide, and preferably 65-70% by weight of zinc oxide. In a further preferred
  • Embodiment copper oxide and zinc oxide add up to 100 wt .-%.
  • a reduction and activation of the catalyst before the reaction can proceed at 170-240 0 C are carried out in a hydrogen stream, but is not required since it is activated very rapidly at the beginning and in the further course of the reaction.
  • the hydrogenation of glycerol is carried out in the process according to the invention at hydrogen pressures of preferably 50-80 bar, and temperatures of preferably 200-220 ° C.
  • the hydrogenation of glycerol of high purity of 99% by weight and higher is preferred. If crude glycerol from the transesterification of fats and oils is used in the process according to the invention, it should expediently be concentrated by distillation and freed from catalyst poisons such as the sulfuric acid often used as the transesterification catalyst.
  • the inventive method has the advantage that a complete hydrogenation of the glycerol is achieved, wherein the desired reaction product 1, 2-propanediol is formed in high selectivity of up to 98 wt .-%.
  • By-products are only monoethylene glycol and detectable in small amounts of ⁇ -propanol, which can be easily removed by distillation with the water of reaction. If required, the product mixture obtained can either be used directly for chemical applications or converted into pure 1,2-propanediol (> 99.5% by weight) by further purification by distillation.
  • Example 1 Process for the preparation of 1, 2-propanediol by hydrogenolysis of glycerol on a CuO / ZnO catalyst

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol, indem man Glycerin, welches eine Reinheit von mindestens 95 Gew.-% aufweist, mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 100 bar und einer Temperatur von 180 bis 240°C in Gegenwart eines Katalysators, welcher 10 bis 50 Gew.-% Kupferoxid und 50 bis 90 Gew.-% Zinkoxid umfasst, in einem Autoklaven zur Reaktion bringt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol durch Hydrogenolyse von Glycerin
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol aus Glycerin. 1 ,2-Propandiol wird zurzeit großtechnisch aus Propylenoxid durch Wasseranlagerung hergestellt und in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie z.B. als Bestandteil von Brems- und hydraulischen Flüssigkeiten, Schmiermitteln und Frostschutzmittel, in Kosmetika, in der Nahrungsmittelindustrie sowie als Lösungsmittel für Fette, Öle, Harze und Farbstoffe. Propylenoxid und somit auch 1 ,2-Propandiol wird zurzeit noch vollständig aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Durch die stetige Nachfrage nach dem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sowie die steigenden Rohöl- und fallenden Glycerinpreise besteht ein großer Bedarf, Glycerin, das als Nebenprodukt in großen Mengen bei der Biodieselproduktion anfällt, als Ausgangsmaterial für geeignete chemische Umsetzungen großtechnisch in der Industrie zu verwenden.
Die katalytische Hydrierung von Glycerin zu 1 ,2-Propandiol wurde bereits häufig untersucht.
DE-A-4442 124 beschreibt die katalytische Hydrierung von Glycerin mit einem Wassergehalt von bis zu 20 Gew.-% zu Propylenglykol in einer Ausbeute von 92 %, als Nebenprodukte werden n-Propanol und niedere Alkohole erhalten. Die vollständige Umsetzung von Glycerin wird durch die Verwendung eines gemischten Katalysators aus den Metallen Kobalt, Kupfer, Mangan und Molybdän erreicht. Die Reaktionsbedingungen liegen in einem Druck- und Temperaturbereich von 100 bis 700 bar und 180 bis 2700C. Bevorzugte Hydrierbedingungen sind 200 bis 325 bar und 200 bis 2500C. Nachteilig ist, dass bei niedrigeren Drücken die Umsetzung des Glycerins unvollständig ist, und sich bei höheren Drücken vermehrt niedere Alkohole bilden.
US-4 642 394 beschreibt einen Prozess zur katalytischen Hydrierung von Glycerin mit einem Katalysator bestehend aus Wolfram und einem Gruppe Vlll-Metall. Die Reaktionsbedingungen liegen im Bereich von 100 psi bis 15000 psi und 75 bis 2500C. Bevorzugte Prozessbedingungen sind 100 bis 2000C und 200 bis 10000 psi. Die Reaktion wird unter basischen Bedingungen durch die Verwendung von Aminen oder Amiden als Lösungsmittel durchgeführt. Es können auch Metallhydroxide, Metallcarbonate oder quartäre Ammoniumsalze verwendet werden. Das Lösungsmittel wird in einer Konzentration von 5 bis 100 ml pro Gramm Glycerin zugegeben. Zur Stabilisierung und Aktivierung des Katalysators wird Kohlenmonoxid verwendet.
In EP-A-O 523 015 wird die Hydrierung von Glycerin an Cu/Zn-Katalysatoren beschrieben, wobei jedoch mit sehr verdünnten wässrigen Lösungen (ca. 30 Gew.-% Glyceringehalt) gearbeitet wird, welche sich durch das entstehende Reaktionswasser noch weiter verdünnen. Zur Gewinnung von 1 ,2-Propandiol muss deshalb aus dem Produkt eine große Menge Wasser abdestilliert werden, was einen hohen Energieaufwand bedeutet und das Verfahren nicht wirtschaftlich macht. Außerdem wird das Verfahren bei relativ hohen Drücken von bevorzugt 100 - 150 bar und hohen Temperaturen von 230 - 2700C durchgeführt. Die Umsetzung von Glycerin liegt im Bereich von 8 bis 100 % bei einer Selektivität zu Propylenglykol von 80 bis 98 %, als Nebenprodukte werden Alkohole und Ethylenglykol gebildet.
In DE-A-43 02 464 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Glycerin in kontinuierlicher Fahrweise über einem CuO/ZnO-Festbettkatalysator hydriert wird. Bei diesem Verfahren wird eine vollständige Hydrierung von Glycerin bei 2000C erreicht, als Nebenprodukte werden in geringen Mengen niederwertige Alkohole sowie relativ große Mengen (5,4 Gew.-%) von unbekannten Substanzen gebildet. Nachteil ist ebenfalls der sehr hohe Reaktionsdruck von 250 bar. Bei niedrigeren Drücken (50 - 150 bar) und höheren Temperaturen (2400C) werden vermehrt unbekannte Substanzen (25 - 34 Gew.-%) gebildet, wobei die Selektivität zu 1 ,2-Propandiol auf 22 - 31 Gew.-% sinkt.
Es bestand also ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol aus Glycerin, das mit hoher Selektivität und hoher Raum-Zeit- Ausbeute 1 ,2-Propandiol ergibt, und somit die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Überraschend wurde gefunden, dass 1 ,2-Propandiol durch Hydrierung von im Wesentlichen reinem Glycerin an einem Kupferoxid/Zinkoxid-Katalysator in hoher Ausbeute und hoher Selektivität dargestellt werden kann. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bei vollständigem Umsatz des Glycerins eine Selektivität zu 1 ,2-Propandiol von bis zu 98 % erreicht, als Nebenprodukte sind lediglich Monoethylenglykol (ca. 2 %) sowie in geringer Menge n-Propanol nachweisbar.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol, indem man Glycerin, welches eine Reinheit von mindestens 95 Gew.-% aufweist, mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 100 bar und einer Temperatur von 180 bis 24O0C in Gegenwart eines Katalysators, welcher 10 bis 50 Gew.-% Kupferoxid und 50 bis 90 Gew.-% Zinkoxid umfasst, in einem Autoklaven zur Reaktion bringt.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator ist vorzugsweise frei von Trägermaterial und enthält bevorzugt 30 - 35 Gew.-% Kupferoxid, und bevorzugt 65 - 70 Gew.-% Zinkoxid. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform addieren sich Kupferoxid und Zinkoxid zu 100 Gew.-%. Eine Reduktion und Aktivierung des Katalysators vor der Reaktion kann bei 170 - 2400C im Wasserstoffstrom vorgenommen werden, ist aber nicht erforderlich, da dieser zu Beginn und im weiteren Verlauf der Reaktion sehr schnell aktiviert wird.
Die Hydrierung von Glycerin wird im erfindungsgemäßen Verfahren bei Wasserstoffdrücken von bevorzugt 50 - 80 bar, und Temperaturen von bevorzugt 200 - 220°C durchgeführt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Hydrierung von Glycerin hoher Reinheit von 99 Gew.-% und höher bevorzugt. Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren Rohglycerin aus der Umesterung von Fetten und Ölen eingesetzt wird, sollte dieses zweckmäßigerweise durch Destillation auf konzentriert und von Katalysatorgiften wie der als Umesterungskatalysator oft verwendeten Schwefelsäure befreit werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine vollständige Hydrierung des Glycerins erreicht wird, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt 1 ,2-Propandiol in hoher Selektivität von bis zu 98 Gew.-% gebildet wird. Als Nebenprodukte sind lediglich Monoethylenglykol und in geringen Mengen π-Propanol nachweisbar, welches sich mit dem Reaktionswasser leicht destillativ entfernen lässt. Das erhaltene Produktgemisch kann bei Bedarf entweder direkt für chemische Anwendungen verwendet oder durch weitere destillative Aufreinigung in reines 1 ,2-Propandiol (> 99,5 Gew.-%) überführt werden.
Das folgende Beispiel illustriert die Erfindung:
Beispiel 1 : Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol durch Hydrogenolyse von Glycerin an einem CuO/ZnO-Katalysator
In einem Druckautoklaven mit Begasungsrührer wurden 3750 g 99,5 gew.-%iges Glycerin und 150 g eines Katalysators aus 33 Gew.-% Kupfer (als CuO) und 66 Gew.-% Zink (als ZnO) vorgelegt. Dieser war vor der Reaktion nicht aktiviert worden. Danach wurden im kalten Zustand Wasserstoff bis zu einem Druck von 30 bar aufgepresst und der Autoklav auf 2000C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Reaktionstemperatur wurde der Wasserstoffdruck auf 50 bar erhöht und während der Reaktion durch Nachpressen auf diesem Druck gehalten. Nach 12 h wurde der Autoklav abgekühlt, entleert und der Inhalt vom Katalysator abgetrennt.
Die Analyse erfolgte mittels GC. Es wurden 97,7 Gew.-% 1 ,2-Propandiol und 2,2 Gew.-% Monoethylenglykol sowie 0,1 Gew.-% π-Propanol gefunden. Glycerin war nicht mehr nachweisbar. Der Wassergehalt des Reaktionsgemisches wurde zu 18,9 Gew.-% bestimmt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1 ,2-Propandiol, indem man Glycerin, welches eine Reinheit von mindestens 95 Gew.-% aufweist, mit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 100 bar und einer Temperatur von 180 bis 2400C in Gegenwart eines Katalysators, welcher 10 bis 50 Gew.-% Kupferoxid und 50 bis 90 Gew.-% Zinkoxid umfasst, in einem Autoklaven zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Katalysator 30 bis 35 Gew.-% Kupferoxid und 65 bis 70 Gew.-% Zinkoxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei der Katalysator vor der Reaktion bei 170 bis 2400C im Wasserstoffstrom aktiviert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei einem Wasserstoffdruck von 50 bis 80 bar gearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei einer Temperatur von 200 bis 220°C gearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Glycerin eine Reinheit von 99 Gew.-% oder höher aufweist.
EP07764691A 2006-10-27 2007-06-16 Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin Withdrawn EP2077985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050751A DE102006050751A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol durch Hydrogenolyse von Glycerin
PCT/EP2007/005325 WO2008049470A1 (de) 2006-10-27 2007-06-16 Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2077985A1 true EP2077985A1 (de) 2009-07-15

Family

ID=38421727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764691A Withdrawn EP2077985A1 (de) 2006-10-27 2007-06-16 Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7812200B2 (de)
EP (1) EP2077985A1 (de)
JP (1) JP2010507598A (de)
CN (1) CN101522600A (de)
BR (1) BRPI0718426A2 (de)
CA (1) CA2667493A1 (de)
DE (1) DE102006050751A1 (de)
RU (1) RU2439047C2 (de)
WO (1) WO2008049470A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101918344A (zh) 2007-08-31 2010-12-15 巴斯夫欧洲公司 通过在两步反应器级联中将甘油氢化制备1,2-丙二醇的方法
US8293951B2 (en) 2007-08-31 2012-10-23 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by hydrogenation in at least three successive reactors
WO2009027502A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch niederdruck-hydrierung von glycerin
JP5350059B2 (ja) * 2008-04-22 2013-11-27 三井化学株式会社 プロピレングリコールの製造方法
US8378152B2 (en) * 2008-04-30 2013-02-19 Mitsui Chemicals, Inc. Method of producing propylene glycol
WO2009145691A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Perstorp Specialty Chemicals Ab Production of 1,2-propanediol
DE102008027601A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol durch Hydrogenolyse von Glycerin
BRPI1000430A2 (pt) 2010-02-24 2011-10-25 Petroleo Brasileiro Sa produção de propilenoglicol a partir de glicerina
CN102153446B (zh) * 2011-03-10 2013-12-11 江苏大学 Cu/MgO催化剂、制备方法及其催化甘油氢解的方法
CN103402955B (zh) * 2011-03-14 2016-02-10 阿彻丹尼尔斯米德兰德公司 用于产生生物衍生的丙二醇的改进的方法
US8975453B2 (en) 2012-03-13 2015-03-10 University Of Idaho Catalytic conversion of glycerol or acetol to alcohols
CN103664521B (zh) * 2012-08-31 2015-08-26 中国石油化工股份有限公司 一种甘油加氢制1,2-丙二醇的方法
WO2014081951A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 University Of Tennesee Research Foundation Methods, systems and devices for simultaneous production of lactic acid and propylene glycol from glycerol
RU2691407C2 (ru) * 2014-04-22 2019-06-13 Арчер Дэниелс Мидлэнд Компани Усовершенствованный способ изготовления биопроизводного пропиленгликоля
WO2017050847A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the separation of glycols
CA3019597A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the separation of diols
CN107628929B (zh) * 2017-09-26 2020-09-25 南京工业大学 一种甘油氢解制1,2-丙二醇的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642394A (en) 1985-07-16 1987-02-10 Celanese Corporation Production of propanediols
IT1249955B (it) 1991-07-10 1995-03-30 Menon S R L Procedimento di idrogenazione della glicerina
DE4302464A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Henkel Kgaa Herstellung von 1,2-Propandiol aus Glycerin
GB9324823D0 (en) 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
DE4442124A1 (de) 1994-11-26 1996-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propandiol-1,2
GB0514593D0 (en) 2005-07-15 2005-08-24 Davy Process Techn Ltd Process
CN100432034C (zh) 2007-02-07 2008-11-12 南京工业大学 甘油催化加氢连续制备1,2-丙二醇的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7812200B2 (en) 2010-10-12
CA2667493A1 (en) 2008-05-02
CN101522600A (zh) 2009-09-02
DE102006050751A1 (de) 2008-05-08
RU2439047C2 (ru) 2012-01-10
JP2010507598A (ja) 2010-03-11
BRPI0718426A2 (pt) 2013-02-13
US20100036175A1 (en) 2010-02-11
RU2009120107A (ru) 2010-12-10
WO2008049470A1 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2077985A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin
DE102007003188B3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol durch Hydrogenolyse von Glycerin
EP2318342B1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DD297802A5 (de) Verfahren zur darstellung von phenol
DE102008013474B4 (de) Katalytisches Verfahren zur Gewinnung von chemischen Grundstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
EP2614044B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE60120939T2 (de) Verfahren zur herstellung von propan-1,3-diol durch gasphasen-hydrierung von .beta.-propiolacton, oligomeren von .beta.-propiolacton, 3-hydroxypropionsäureestern oder gemischen davon
WO2009149830A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol durch hydrogenolyse von glycerin
EP0081050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Neohexanol
EP0224218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisopropylketon und Diethylketon
EP1889825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
WO2014207019A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-butandiol
WO2009146988A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus hydroformylierungsgemischen
EP1758842B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer langkettiger alkohole
DE2839135A1 (de) Verfahren zur herstellung von triaethylamin
DE3538132A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxymethylcyclopropan (cyclopropylmethanol)
WO2012113495A1 (de) Verfahren zum gewinnen von fettalkoholen aus abfallfetten oder abfallölen
BRPI0806717A2 (pt) método para a preparação de 1,2 propandiol através da hidrogenólise de glicerina

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANKE, OLIVER

Inventor name: STANKOWIAK, ACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18W Application withdrawn

Effective date: 20120727