EP2074360A2 - Kühlstation zur aufnahme eines gestells - Google Patents

Kühlstation zur aufnahme eines gestells

Info

Publication number
EP2074360A2
EP2074360A2 EP07818121A EP07818121A EP2074360A2 EP 2074360 A2 EP2074360 A2 EP 2074360A2 EP 07818121 A EP07818121 A EP 07818121A EP 07818121 A EP07818121 A EP 07818121A EP 2074360 A2 EP2074360 A2 EP 2074360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling station
frame
cooling
station
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Konrad
Peter Wirth
Ralf Böss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco CS GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco CS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco CS GmbH and Co KG filed Critical Blanco CS GmbH and Co KG
Publication of EP2074360A2 publication Critical patent/EP2074360A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/20Carts specially adapted for transporting objects to be cooled

Definitions

  • Cooling station for receiving a frame
  • the present invention relates to the technical field of cooling refrigerated goods.
  • the present invention has for its object to provide a device which makes it possible to transport a refrigerated goods with little effort to a place of use and to cool reliable and energy efficient at the point of use.
  • a cooling station for receiving a frame having receptacles for a refrigerated goods, wherein the cooling station comprises at least one fan for generating a recirculating air flow through the frame and at least one cooler for cooling the circulating air flow and wherein the cooling station is a housing comprises, which surrounds a receiving space for receiving the frame on at least three sides.
  • the recorded in the receiving space frame is sealed off by the housing of the cooling station on at least three sides, for example, to the left, to the rear and to the right, with respect to the warmer environment, so that the refrigerated goods are protected against heat from the warmer environment.
  • a cold air curtain is placed over and through the frame through which the refrigerated goods on the remaining sides against the warmer environment is sealed off by the cooled circulating air flow, which passes through the frame with the refrigerated goods picked up.
  • the frame for holding the refrigerated goods has only mechanical support function and can therefore be very simple. In particular, this must be Rack have neither electrical components nor any cooling devices.
  • the frame with the refrigerated goods picked up thereon can be stored, for example, in a cold room or a cold store.
  • the cooling station can be moved in order to use the cooling station flexible and to be able to position, for example, at different points of a food transport belt.
  • the mobility of the cooling station for example, be achieved in that the cooling station is provided with rollers.
  • the refrigerated goods received on the frame are particularly effectively protected against heat supply from the environment when the housing of the cooling station surrounds the receiving space for receiving the frame on at least four sides.
  • the housing walls surrounding the receiving space of the cooling station are preferably provided with a heat insulation.
  • the cooling station has a switch, which automatically when loading the frame in the cooling station Generation of a cooled circulating air flow through the frame activated.
  • Such a switch can be designed in particular as a magnetic switch.
  • the switch comprises a reed contact, which closes an electrical contact upon insertion of the frame into the receiving space of the cooling station due to the presence of a magnet arranged on the frame and thereby activates the circulating air cooling device, in particular the fan and the radiator ,
  • the cooler can be constructed in any desired manner and the cooling effect of the cooler can be achieved in any desired manner.
  • the cooler could be designed as the evaporator of a refrigeration unit.
  • the cooler is designed as a heat exchanger which contains cold side a multiphase, flowable refrigerant.
  • the multiphase refrigerant which may in particular contain a solid ice phase suspended in a liquid phase, is flowable, in particular pumpable, and therefore can be supplied from an external source of cold carrier to the cooling station so that no refrigeration unit is present within the cooling station got to.
  • a multiphase refrigerant can absorb heat from the recirculating air stream and convert it to latent heat by melting a portion of the solid phase of the refrigerant without altering the temperature of the refrigerant, at least as long as the solid phase of the refrigerant has not completely melted.
  • Such a latent cold carrier has a comparatively high specific energy density.
  • the cold side of the heat exchanger could be formed as a brine storage tank in which the once filled refrigerant rests until its heat capacity is exhausted.
  • the cooling station is associated with a device for circulating the refrigerant through the radiator. This ensures that the cold side of the heat exchanger always has a particularly high heat absorption capacity.
  • the cooling station can be connected by at least one brine line to an external brine source and / or an external brine sink.
  • the multiphase flowable brine can be obtained from the external brine source and does not have to be in the cooling station itself be prepared or regenerated. Furthermore, spent refrigerant can be delivered to the external brine sink.
  • the cooling station can be arranged in different positions relative to the external brine source or relative to the external brine sink, which increases the flexibility of use of the cooling station.
  • the multiphase, flowable refrigerant is a binary ice.
  • Binary ice also known as Flow Ice or Smart Ice
  • Flow Ice is a flowable and pumpable two-phase mixture of a solid ice phase and a liquid water / alcohol phase (which thus contains water and an alcohol freezing point depressant) in which the ice phase is suspended ,
  • the melting temperature of the ice phase depends on the type of alcohol used (for example, ethanol) to the selected alcohol content.
  • the binary ice When this binary ice is used to cool the recirculating air stream, the binary ice absorbs heat from the recirculating air stream and converts it into latent heat of the binary ice by melting part of the ice phase of the binary ice without changing the temperature of the binary ice, at any rate the ice phase of the binary ice has not completely melted.
  • Binary ice is due to these properties and because of its pumpability ideally suited to be used in the cooling station according to the invention as latent cold carrier. Due to its content of ice, the binary ice also has a comparatively high specific energy density.
  • the cooling station has at least one blow-off opening for blowing cooled circulating air into the frame.
  • the cooling station has at least one suction opening for sucking circulating air from the frame.
  • Claim 15 is directed to a combination of a cooling station according to the invention and at least one frame, which has receptacles for a refrigerated goods and in such a way in the receiving space of the cooling station can be introduced that the cooling station surrounds the frame on at least three sides directed.
  • Such a frame is preferably movable in order, for example, to be moved from a cooling space to the cooling station.
  • This movability can be achieved in particular by providing the frame with rollers.
  • the introduced into the receiving space of the cooling station frame on at least one side for the removal of refrigerated goods from the Recordings for the refrigerated goods is accessible. It is particularly favorable for free accessibility to the refrigerated goods received on the frame when the frame introduced into the receiving space of the cooling station is accessible on at least two sides for the removal of refrigerated goods from the receptacles for the refrigerated goods, for example from the front and from above.
  • the cooling of the goods to be cooled on the frame can be carried out particularly efficiently if the receiving space of the cooling station is adapted to the shape of the frame, that the frame is completely absorbed by the receiving space.
  • the frame can be equipped in a particularly simple manner with refrigerated goods when the recordings of the frame are designed for receiving Gastronorm instructern.
  • the refrigerated goods received at the receptacles of the frame preferably comprise food and / or drinks.
  • the frame is designed as a rack cart, to which food containers, beverage containers or trays can be suspended.
  • the cooling station according to the invention and the inventive combination of a cooling station according to the invention and a frame which has receptacles for a refrigerated goods and can be introduced into the receiving space of the cooling station, that the cooling station surrounds the frame on at least three sides, are particularly suitable for use as components of a Portioning system for a canteen kitchen.
  • a portioning system may also comprise further components, in particular a food conveyor belt, at least one mobile dispenser and at least one central cooling station adapted to the mobile dispenser with a docking station for docking the mobile dispenser for circulating air cooling a receiving space of the donor.
  • the concept according to the invention has the advantage that the frame stocked with the item to be cooled can be moved from any location to the cooling station without having to move any cooling device with the frame.
  • the frame can therefore be small, light and handy with relatively high loading capacity.
  • the rack is kept cool during the portioning in the receiving space of the cooling station, without the environment of the cooling station must be cooled and the operator would be exposed to the cold.
  • the frame Before the portioning, the frame can be placed in a cold room or a cold store, where it is cooled together with the refrigerated goods arranged thereon.
  • the refrigerated goods can be added to save space in Gastronorm containers on the frame.
  • the frame together with the Gastronorm container arranged thereon is moved for portioning into the cooling station which is located in a cooled food conveyor belt. From here, the food is portioned out of the rack, wherein the refrigerated goods are protected by the cooling station against heating.
  • the refrigeration from the cooler of the cooling station is supplied by the circulating air cooling the item to be cooled in the receiving space of the cooling station pinpoint, so that large areas of a Portionier scholars, in which such a cooling station is arranged, can remain uncooled. This saves energy and avoids exposing the operator to the portioning center of the cold.
  • the temperature of the product to be cooled can be both held and lowered in the receiving space of the cooling station. It is particularly favorable when the circulating air cooling of the frame is started only when required, namely when the frame has been introduced into the cooling station.
  • the refrigerated goods in the receiving space of the cooling station is directly flowed by the circulating air and therefore cooled in a very efficient manner, so that short cooling cycles can be realized.
  • the frame can be made small and agile, since it does not contain its own cooling technology.
  • the circulating air cooling of the cooling station is switched off by means of a switch.
  • the amount of heat that can be absorbed by binary ice, without affecting the cooling effect of the binary ice, is significantly higher than with refrigerants without phase transition.
  • the required for cooling the circulating air Volume flow of the refrigerant through the cooler of the cooling station is therefore significantly lower when using binary ice.
  • another flowable refrigerant for example a water-brine mixture without phase change or a conventional, single-phase refrigerant, can be used for cooling the circulating air.
  • the cooling station according to the invention is particularly suitable for use in food portioning in the public catering, especially in central kitchens, large hospitals, etc.
  • Fig. 1 is a schematic plan view from above of a portioning system for a large kitchen with a central cooling station and a food conveyor along which a tray stacking cart, a trolley, several dishes and food dispensers, a low mobile cooling station with an inserted low rack cart, a high mobile cooling station are arranged with an inserted high shelf trolley and a tray dolly;
  • 3 is a schematic plan view from above of a central cooling station with six docking stations for mobile dispensers;
  • FIG. 4 shows a schematic vertical section through a docking place of a central cooling station
  • Figure 5 is a schematic vertical longitudinal section through a movable dispenser with an applied cap.
  • FIG. 6 shows a schematic vertical section through a docking station of a central cooling station with a mobile dispenser docked thereto;
  • Fig. 7 is an enlarged view of the area I of Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through a second embodiment of a mobile dispenser, the docking points of which are provided with closure flaps, wherein the closure flaps are in a closed position;
  • FIG. 9 is an enlarged view of the area II of Figure 8, wherein the shutter shown is in an open position ..;
  • 10 shows a schematic section through a third embodiment of a mobile dispenser, on which a sealing cover made of Plexiglas is placed;
  • 11 shows a schematic vertical section through a docking station of a central cooling station and a mobile dispenser docked thereto, on which no closure lid is placed, wherein a closure lid is pivotally held at the central cooling station and is in an open position, in which an upper access opening of the mobile dispenser is open;
  • FIG. 12 a of FIG. 11 corresponding schematic vertical
  • FIG. 13 is a schematic perspective view of a high mobile cooling station, in which a high rack car can be inserted;
  • Fig. 14 is a schematic front plan view of the high mobile refrigeration station of Fig. 13 with a portion of the rear wall of the refrigeration station removed to show the cooling coils of a radiator of the refrigeration station;
  • Fig. 15 is a schematic perspective view of a high rack car
  • FIG. 16 is a schematic perspective view of a combination of a high mobile cooling station and a high rack car pushed into the cooling station;
  • FIG. Figure 17 is a schematic plan view from the front of the combination of the high mobile cooling station and the inserted into the cooling station high rack car.
  • Figure 18 is a schematic, partially sectioned plan view from below of the combination of the high mobile cooling station and the inserted into the cooling station high rack car in which a cooling station and the rack car enforcing circulating air flow is shown schematically by arrows.
  • Fig. 19 is a schematic perspective view of a low mobile cooling station
  • Fig. 20 is a schematic perspective view of a low
  • Fig. 21 is a schematic perspective view of the low mobile cooling station of Fig. 19, in which in addition the inserted with low shelf trolley the rack trolley passing through the circulating air flow is shown by arrows.
  • a portioning system 100 shown in FIG. 1 as a whole for portioning food and / or drinks in a large kitchen comprises a convection-cooled food transport belt 102, whose passage direction is indicated by arrows 104.
  • a convection-cooled food transport belt 102 whose passage direction is indicated by arrows 104.
  • trays taken from an operator standing at location 108 on a tray stacking cart 110 are placed on the food transport belt 102 and loaded with uncooled food, drinks or dishes from a serving trolley 112 ,
  • the low rack cart 122 is inserted into a low mobile refrigeration station 124, which generates a cooled circulating air flow through the low rack cart 122.
  • the high shelf cart 130 is inserted into a high mobile cooling station 132, which generates a cool circulating air flow through the high shelf cart 130.
  • the fully stocked trays are removed from the food transport belt 102 by an operator located at the location 136 and introduced into the receiving chamber of a tray transport carriage 138 pre-cooled by means of binary ice.
  • a central cooling station 140 Disposed at a distance from the food transport belt 102 is a central cooling station 140 that includes a plurality of, for example, docking stations 142 for docking mobile dispensers 116, wherein the central cooling station 140 generates a cool circulating air flow through each of the docked mobile dispensers 116, respectively.
  • the cooling required for cooling or cooling is supplied to all the cooling elements of the portioning system 100 by means of a multiphase, flowable refrigerant, in particular in the form of a binary ice.
  • the binary ice supply system 144 of the portioning system 100 is shown schematically in FIG. 2 and comprises a process tank 146 which serves as main storage for the binary ice and in which the binary ice is motorized driven rotors 148 is continuously circulated in order to obtain the most homogeneous binary mash in the process tank 146.
  • a primary cycle 150 binary ice from the process tank 146 is conveyed by a primary pump 152 to an ice maker 154 with a motor driven mixer 156 which simultaneously scrapes frozen ice from the ice maker 154 inner wall and from there back into the process tank 146.
  • the ice maker 154 is cooled by a conventional refrigeration device 158 that includes a refrigerant circuit 160 including a refrigerant compressor 162, a condenser 164, and an expansion throttle 166.
  • a refrigerant circuit 160 including a refrigerant compressor 162, a condenser 164, and an expansion throttle 166.
  • the ice cream generated in the ice maker 154 by the refrigeration device 158 and stored in the process tank 146 is circulated in a secondary circuit 168 and from there to local consumer circuits 174 of the low mobile refrigeration station 124, the high mobile refrigeration station 132, and the central refrigeration station 140 issued. Molten binary ice from these local consumer circuits 174 is received by the secondary circuit 168 and delivered to the process tank 146.
  • the secondary circuit 168 comprises a circulation line 170 which, starting from the process tank 146, leads past the places of the low mobile cooling station 124 and the high mobile cooling station 132 along the food transport belt 102 and from there to the central cooling station 140 and back into the process tank 146.
  • a secondary pump 172 is arranged, which circulates the binary ice from the process tank 146 through the circulation line 170.
  • Each of the consumer circuits 174 is connected to the circulation line 170 via a branching branch line 176 thereof, which is connected to a first input 178 of a three-way valve 180.
  • a binary ice feed line 184 leads to a binary ice feed connection of the respective cold consumer, for example the low mobile cooling station 124.
  • a line system which directs the binary ice from the binary ice supply connection by a refrigeration consumer, in particular a cooler, and leads back to a binary ice return connection of the respective consumer.
  • the binary ice return port is connected to a binary ice return line 186 which leads to a branch 188.
  • a binary ice return line 190 leads to a second input of the three-way valve 180, resulting in a closed consumer circuit 174.
  • a binary ice discharge line 192 leads back to the circulation line 170 of the secondary circuit 168.
  • the respective three-way valve 180 For supplying fresh binary ice from the secondary circuit 168 to the respective consumer circuit 174, the respective three-way valve 180 is switched to a state in which the first input of the three-way valve 180 is connected to its output, so that fresh binary ice is fed via the branch line 176 into the binary ice Flow line 184 passes.
  • a pump 194 is arranged, which promotes the binary ice from the binary ice supply line 184 in the respective consumer, for example in the low mobile cooling station 124.
  • the second input of the three-way valve 180 to which the binary ice return line 190 is connected is closed at the same time with the supply of fresh binary ice over the branch line 176, molten binary ice through the binary ice discharge line 192 in the circulation line 170 of the secondary circuit 168 and from there back into the process tank 146.
  • the three-way valve 180 is switched to a state where its second input is connected to the output and the first input 178 of the three-way valve 180 is closed.
  • the binary ice is circulated by means of the pump 194 in the closed consumer circuit 174 by the respective consumer, for example the low mobile cooling station 124.
  • the switching of the three-way valve 180 between its two states can be triggered, for example, on the basis of the signal of a temperature sensor which measures a temperature within the cold consumer or the temperature of the binary ice at a point of the consumer circuit 174.
  • the consumer circuits 174 of the low mobile refrigeration station 124, the high mobile refrigeration station 132, and the central refrigeration station 140 are all substantially the same and operate as described above.
  • the binary ice advance lines 184 and binary ice return lines 186 leading to the mobile cooling stations 124 and 132 are preferably flexible in order to be able to arrange the mobile cooling stations 124 and 132 in different positions relative to the circulation line 170 of the secondary circuit 168.
  • other consumers 196 such as the food transport belt 102, another refrigerated portioning or conveyor belt, one or more refrigerators, one or more refrigerators, etc., can be supplied with circulating binary ice by means of a consumer circuit 174 and via a respective branch line 176 and a binary ice discharge line 192 may be connected to the circulation line 170 of the secondary circuit 168.
  • the structure of the central cooling station 140 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 7.
  • the central cooling station 140 comprises a plurality of docking sites 142 for docking in each case a movable dispenser 116, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 1 and 2 three of the docking sites 142 are each occupied by docked dispensers 116, while two further docking sites 142 are free.
  • each case it is also possible in each case to set two docking sites 142 with their rear sides facing one another, so that they can be approached from opposite directions, each with a dispenser 116, as shown in FIG. 3 by way of example for a total of six docking sites 142, of which in each case two in pairs with their backs facing each other.
  • each docking station 142 of the central cooling station 140 comprises a support frame 198 with supports 200, with which the central cooling station 140 is supported on a substrate, and with essentially horizontally and transversely to a longitudinal direction 230 central cooling station 140 extending cross members 202, which serve as guiding means for a zoom-in to the docking station 142 donor 116.
  • Two substantially horizontal and perpendicular to the cross members 202 extending longitudinal beams 204 carry a substantially cuboid housing 206, which includes a bottom wall 208, a vertical rear wall 210, a vertical front wall 212, vertical side walls, not shown, and a vertical ceiling wall 214. All of the walls of the housing 206 are each provided with an inner liner 216 and an outer liner 218 of a metallic sheet metal and a heat insulation 220 disposed between the inner liner 216 and the outer liner 218.
  • the each docked dispenser 116 facing front wall 212 has a first docking point 222 in the form of an air inlet 224 and an underlying second docking point 226 in the form of an air outlet 228.
  • Both docking points 222, 226 each comprise a substantially rectangular air passage opening extending in the longitudinal direction 230 of the central cooling station 140, which can be closed by means of a respective closure flap 232 when no dispenser 116 is docked at the respective docking station 142.
  • Each of the closure flaps 232 is rotatably supported on the housing 206 about a rotational axis extending horizontally and parallel to the longitudinal direction 230 of the central cooling station 140, such that the closure flap 232 is closed from the closed position shown in FIG. 4, in which the closure flap 232 forms the passage opening of the respective docking location 222 and 226 closes, inwardly in the open position shown in Fig. 7, in which the closure flap 232, the passage opening of the respective docking point 222 and 226 releases, is rotatable.
  • each flap 232 is provided with two spaced in the longitudinal direction of the flap 232 actuating projections 234, which in Closed state of the flap 232 protrude slightly beyond the opening cross-section of the air passage opening and displaced by the dispenser 116 into the interior of the housing 206 when the dispenser 116 is moved against the front wall 212 of the docking 142 (see FIGS. 6 and 7).
  • each closure flap 232 rotates, under the force of gravity, from the open position to the closed position, in which the closure flap 232 closes the passage opening of the respectively associated docking point 222 or 226.
  • an air baffle 236, a fan 238, and a radiator 240 are disposed in the interior of the housing 206 of each docking bay 142 between the upper first docking location 222 and the lower second docking location 226, in the interior of the housing 206 of each docking bay 142 between the upper first docking location 222 and the lower second docking location 226, in the interior of the housing 206 of each docking bay 142 between the upper first docking location 222 and the lower second docking location 226, an air baffle 236, a fan 238, and a radiator 240 are disposed.
  • the cooler 240 is designed as a heat exchanger and contains heat exchanger coils which are cold-side filled with binary ice, which is circulated through the central cooling station 140 in the consumer circuit 174 assigned to the central cooling station 140.
  • the coolers 240 of the various docking sites 142 can be connected in series or connected in parallel with one another.
  • a collecting trough 242 is arranged at the bottom of the housing 206, the bottom surface of which is inclined towards an orifice of a collecting pipe 244, whereby the collecting pipe 244 is inclined through the Bottom wall 208 of the housing 206 extends through a mounted on the support frame 198 condensate collection tank 246, which may be formed for example as a Gastronorm food container.
  • the dockable to the docking 142 of the central cooling station 140 dispenser 116 is shown in detail in Fig. 5 and formed as a mobile container 247 and comprises a substantially cuboid, heat-insulated housing 248, which is provided on its underside with rollers 250, by means of which the dispenser 116 is movable over a ground.
  • the receiving space 252 surrounded by the housing 248 for receiving a product to be cooled is accessible via an access opening 118 at the top of the dispenser 116 in order to introduce goods to be cooled into the receiving space 252 or to remove them from the receiving space 252.
  • This upper access opening 118 can be closed by means of a heat-insulated closure lid 254 which can be placed on the housing 248.
  • a carrying thedegut stage 256 is arranged, which is guided vertically displaceable on a plurality of vertical guide rods 258.
  • a in the docked state of the dispenser 116 the docking 142 of the central cooling station 140 facing front wall 260 of the housing 248 of the Dispenser 116 is provided with a first docking location 262 in the form of an air outlet 264 and with an underlying second docking location 266 in the form of an air inlet 268.
  • Each of the docking points 262, 266 of the dispenser 116 includes an air passageway through which the receiving space 252 is connected to the outside of the housing 248 of the dispenser 116.
  • these air passage channels are permanently open.
  • the dispenser 116 is equipped with crockery, cold meals or cold drinks and then docked to a free docking station 142 of the central cooling station 140 by being driven forward with the front wall 260 of its housing 248 against the front wall 212 of the housing 206 of the docking station 142.
  • a push handle 270 which is disposed on a rear wall 272 of the housing 248 of the dispenser 116, which faces away from the front wall 260.
  • the first docking station 262 of the dispenser 116 comes into contact with the first docking station 222 of the docking station 142 and the second docking station 266 of the dispenser in contact with the second docking station 226 of the docking station 142, so that the environment sealed air ducts are formed by which the interior of the housing 206 of the docking 242 is connected to the receiving space 252 of the movable dispenser 116.
  • the actuation protrusions 234 on the closure flaps 232 of the docking locations 222 and 226 of the docking station 142 are displaced by the docking locations 262 and 266 of the dispenser 116, respectively, so that the closure flaps 232 are moved from their closed position to their open position and the air conduction channels between the dispenser 116 and the docking 142 are open.
  • a circulating air flow is generated by the blower 238 which flows from the blower 238 through the radiator 240 and through the second docking locations 226 and 266 into a region between a bottom wall 274 of the housing 248 of the dispenser 116 and a base plate 276 arranged above it and from there into the rear wall 272 of the dispenser 116.
  • the circulating air flow is shown schematically in FIG. 6 by the arrows 282.
  • the cooling of the circulating air takes place by heat in the heat exchanger designed as radiator 240 to the radiator 240 cold side flowing through binary ice.
  • binary ice as a refrigerant does not require any circulating air temperature control.
  • the binary ice circulates permanently through the radiator 240 of the docking station 142.
  • the dispenser 116 remains docked to the docking station 142 of the central cooling station 140 with continued circulating air cooling until it is pushed against the food transport belt 102 to remove the chilled goods contained therein.
  • the food transport belt 102 is usually no further cooling of the dispenser 116 necessary because the refrigerated goods, especially the refrigerated dishes, has stored enough cold due to its high specific heat capacity to 102 sufficiently cold during the relatively short period of portioning on the food transport belt, that is at a temperature of less than 8 ° C, to stay.
  • the closure lid 254 is removed in order to be able to access the refrigerated goods in the receiving space 252 through the access opening 118.
  • a second embodiment of a mobile dispenser 116 shown in FIGS. 8 and 9 differs from that described above and in FIGS 5 and 6 illustrated embodiment in that the Lucas guts- channels of the first docking 262 and the second docking 266 are not permanently open, but in the undocked state by means of a respective closure flap 284 are closed.
  • Each of the closure flaps is rotatably supported on the housing 248 about a rotational axis extending horizontally and parallel to the front wall 260 of the housing 248 of the dispenser 116, such that the closure flap 284 is of the closed position shown in FIG. 8, in which the closure flap 284 is the air passageway the respectively associated docking point 262 or 266 closes, in the open position shown in Fig. 9 is rotatable, in which the closure flap 284 releases the relevant air passageway.
  • each of the closure flaps 284 is provided with one or more actuating protrusions 286 which, at least in the closed state, are slightly above the opening cross section of the respective associated air passage channel protrude outward and are displaced into the interior of the dispenser 116 during docking of the dispenser 116 to the central cooling station 140 from the respectively associated docking point 222 or 226 of the Andockplatzes 142 of the central cooling station 140, whereby the respective flap 284 automatically is rotated from the closed position to the open position.
  • the closure flaps 284 When the dispenser 116 is undocked from the docking station 142, the closure flaps 284 again rotate due to the action of gravity the open position in the closed position, so that the air passage channels of the docking stations 262, 266 of the dispenser 116 are closed when the dispenser 116 is undocked from the central cooling station 140.
  • FIGS. 8 and 9 the second embodiment of a dispenser 116 shown in FIGS. 8 and 9 is the same in structure and function as in the first embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • This second embodiment of a dispenser 116 with shutters 284 may be used in conjunction with a central cooling station 140 which also has shutters 232 at its docking points 222, 226 or with an alternative central cooling station 140 whose air inlets 224 and air outlets 228 are permanently open ,
  • a third embodiment of a mobile dispenser 116 shown in FIG. 10 differs from the two embodiments described above in that, instead of an opaque closure lid 254 made of a sheet metal cladding and a thermal insulation arranged in the interior of the cladding, a closure lid 254 "of a transparent material, For example, made of Plexiglas, is placed on the housing 248 of the dispenser 116 to close the upper access opening 118 in docked to the central cooling station 140 state.
  • a closure lid 254 "of a transparent material For example, made of Plexiglas
  • a transparent closure lid 254 offers the advantage that, by looking through the closure lid 254', it can be easily determined which refrigerated product is contained in the relevant dispenser 116 so that the correct dispenser 116 can be selected with ease. which is to be driven to the food transport belt 102 when just a plurality of mobile dispensers 116 are docked to the central cooling station 140.
  • the third embodiment of a movable dispenser 116 shown in FIG. 10 coincides in structure and function with the first embodiment shown in FIGS. 5 and 6, to the extent of which the above description is made.
  • a second embodiment of a central cooling station 140 shown in FIGS. 11 and 12 differs from the first embodiment shown in FIGS. 3, 4, 6 and 7 in that it additionally comprises a thermally insulated closure lid 288 which is around one horizontal and parallel to the longitudinal direction 230 of the central cooling station 140 aligned pivot axis 290 is pivotally mounted on the upper side of the housing 206 of a Andockplatzes 142.
  • This closure cap 288 serves to close the upper access opening 118 of a dispenser 116 docked to the central cooling station 140 if the dispenser 116 in question does not have its own closure cap 254.
  • the closure lid 288 Prior to docking such a dispenser 116, the closure lid 288 is in the open position shown in FIG. 11, in which the closure lid 288 provides access to the docking station 142 for a dispenser 116 to be inserted.
  • the closure lid 288 is pivoted from its open position into the closed position shown in FIG. 12, in which the closure lid 288 on the housing 248 of the dispenser 116 rests and the upper access opening 118 of the dispenser 116 closes, so that the guided through the receiving space 252 of the dispenser 116 circulating air can not escape into the environment.
  • FIGS. 11 and 12 coincides in structure and function with the first embodiment shown in FIGS. 3, 4, 6 and 7, to the above description of which reference is made.
  • the high mobile refrigeration station 132 comprises a substantially parallelepiped housing 292 having a thermally insulated vertical left side wall 294a, a thermally insulated vertical right side wall 294b, a heat insulated vertical rear wall 296 interconnecting the two side walls at their rear ends and one on the upper edges of the side walls 294a , 294b and the rear wall 296 resting thermally insulated horizontal ceiling wall 298th
  • the housing 292 thus surrounds on four sides, namely from the left, from the right, from behind and from above, a receiving space 300 for receiving a movable frame 302 in the form of a high rack 130.
  • the housing 292 of the high mobile cooling station 132 has neither a bottom wall nor a front wall, so that the receiving space 300 is open downward and towards the front and the high rack 130 can be moved from the front into the receiving space 300.
  • the housing 292 is provided on its underside with a plurality, for example four, rollers 304, by means of which the high mobile cooling station 132 can be moved over a substrate.
  • the left side wall 294a of the housing 292 is provided on its inside facing the receiving space 300 with a bleed-side air baffle 306 having a plurality, for example two, over substantially the entire height of the side wall 294a extending rows of exhaust ports 308.
  • the right side wall 294b of the housing 292 is provided on its inside facing the receiving space 300 with a suction side air guide plate 310 having a plurality, for example two, extending over substantially the entire height of the right side wall 294b extending rows of suction ports.
  • a switch 312 is further arranged, by means of which the circulating air cooling device of the high mobile cooling station 132 to be described below can be switched on or off.
  • the high mobile cooling station 132 has a magnetic switch comprising a reed contact, which closes an electrical contact when the shelf trolley 130 is retracted due to the presence of a magnet arranged on the trolley 130 the circulating air cooling device of the high mobile cooling station 132 is activated.
  • the recirculating air cooling device of the high mobile cooling station 132 is arranged in its rear wall 296 and comprises a plurality of, for example four, circulating air blowers 314 and a cooler 316 arranged downstream from the circulating air blowers 314, which is designed as a heat exchanger and comprises a cooler pack comprising one or more cooling coils 318, which can be traversed by binary ice and are connected via a binary ice delivery pipe 320 to a binary ice supply port 322 and a binary ice return pipe 324 to a binary ice return port 326.
  • the binary ice feed connection 322 is arranged on the outside of the right side wall 294b, designed as a quick-action closure valve and connectable to the binary ice supply line 184 of a consumer circuit 174 of the binary ice supply system 144 assigned to the high mobile cooling station 132.
  • the binary ice return port 326 is also arranged on the outside of the right side wall 294b, designed as a quick-acting valve and connectable to the binary ice return line 186 of the consumer circuit 174 of the binary ice supply system 144 assigned to the high mobile cooling station 132.
  • the binary ice supply line 184 and the binary ice return line 186 of the consumer circuit 174 associated with the high mobile cooling station 132 are preferably flexibly configured to position the high mobile cooling station 132 in different positions relative to the high mobile cooling station 132 Circulation line 170 of the secondary circuit 168 of the binary ice supply system 144 to order.
  • a condensed water collecting tank 328 is mounted on the rear wall 296 of the housing 292 of the high mobile cooling station 132, which condenses condensed water on the radiator 316 and may be formed, for example, as a Gastronorm food container.
  • the high shelf trolley 130 to be pushed into the receiving space 300 of the high mobile cooling station 132 is shown individually in FIG. 15.
  • the rack trolley 130 comprises a first frame 330a and a second frame 330b each composed of two vertical beams 332 and three horizontal beams 334 interconnecting the vertical beams 332, and a plurality of vertical beams 332 of the first frame 330a and 330b, respectively the second frame 330b interconnecting horizontal hanger strips 336, which are opposite to each other in pairs and on which trays and / or food containers and / or beverage containers can be hung.
  • a roller 350 is arranged in each case in order to be able to move the high shelf trolley 130 over a substrate.
  • the high shelf cart 130 is equipped with the refrigerated goods and stored in a cold room or cold store.
  • the high shelf trolley 130 with the refrigerated goods arranged thereon is moved from the cold room or the cold store to the food conveyor belt 102 and moved into the receiving space 300 of the high mobile cooling station 132.
  • the circulating air blowers 314 After activation of the recirculation cooling of the high mobile cooling station 132 by means of the switch 312, the circulating air blowers 314 generate a recirculating air stream, which is cooled by means of the cooler 316.
  • the cooled circulating air from the radiator 316 enters the left side wall 294a, from there through the blow-off openings 308 in the outlet-side air guide plate 306 the receiving space 300 and thus to the hinged on the high shelf 130 goods to be transported, from the receiving space 300 through the suction in the suction side air guide plate 310 in the right side wall 294b of the housing 292 of the high mobile cooling station 132 and from there back to the circulating air blowers 314, so that the circulating air circuit is closed.
  • the refrigerated goods hung on the high shelf trolley 130 are sealed off from the warm environment.
  • the high shelf cart 130 inserted into the receiving space 300 is on four sides, namely, left, rear, right, and upward, through the heat-insulated walls 294a, 294b, 296, and 298 of the housing 292 of the high mobile cooling station 132 from the warmer Environment sealed off.
  • the low mobile cooling station 124 shown in FIGS. 19 to 21 differs from the high mobile cooling station 132 shown in FIGS. 13 to 18 in that it has no ceiling wall, so that the low mobile cooling station 124 into the receiving space 300 of low mobile cooling station 124 to be inserted low rack carriage 122 only from three sides, namely from the left, from the right and from behind, surrounds, while the inserted shelf carriage 122 is freely accessible for removal of refrigerated goods by an operator forward and upward.
  • the cooled circulating air is blown through discharge openings 338 on both side walls 294a and 294b into the receiving space 300 and thus, with inserted rack carriage 122, onto the refrigerated goods and through suction openings 340 on the inside of the rear wall 296 from the receiving space 300 sucked off (see Fig. 21, in which the circulating air flow is shown schematically by the arrows 329).
  • recirculating air cooling fans there are two recirculating air cooling fans and one recirculating air cooling device, namely a recirculating air cooling device between the suction ports 340 and the exhaust ports 338 of the left side wall 294a and a recirculating air cooling device between the intake ports 340 and the exhaust ports 338 in the right side wall 294b.
  • the low rack 122 to be pushed into the low mobile refrigeration station 124 is shown individually in FIG. 20 and includes a first frame 342a and a second frame 342b each composed of two horizontal carriers 344 and four vertical carriers 346 interconnecting the horizontal carriers 344 , as well as a variety of the first Frame 342a and the second 342b interconnecting hangers 348, each facing each other in pairs and are used for hanging trays, food containers and / or beverage containers.
  • the rack carriage 122 On its underside of the rack carriage 122 is provided with four rollers 350, by means of which the rack carriage 122 is movable over a ground.
  • the rack carriage 122 At its top of the rack carriage 122 carries a stand 352 with a tilted against the horizontal support frame 354 for placing trays, food containers and / or beverage containers in a tilted to the horizontal position, allowing the removal of food to be cooled and / or drinks from the the support frame 354 launched containers easier.
  • the low mobile cooling station 124 shown in FIGS. 19 to 21 is identical in construction and function to the high mobile cooling station 124 shown in FIGS. 13 to 18, to the above description of which reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein Kühlgut mit geringem Aufwand zu einem Verwendungsort zu transportieren und an dem Verwendungsort zuverlässig und energieeffizient zu kühlen, wird eine Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells, das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist, vorgeschlagen, wobei die Kühlstation mindestens ein Gebläse zur Erzeugung eines Umluftstroms durch das Gestell und mindestens einen Kühler zum Kühlen des Umluftstroms umfasst und wobei die Kühlstation ein Gehäuse umfasst, das einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Gestells auf mindestens drei Seiten umgibt.

Description

Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Kühlung von Kühlgut.
Es ist bekannt, für die Speisenportionierung in der Gemeinschaftsverpflegung wärmeisolierte, aktiv gekühlte Speisentransportwagen einzusetzen, aus denen gekühlte Speisen und/oder Getränke für die Portionierung auf Tabletts entnommen werden können. Solche Transportwagen mit aktiver Kühlung sind aufgrund des integrierten Kälteaggregats kompliziert aufgebaut und aufwendig in der Herstellung, beanspruchen viel Platz und weisen ein hohes Gewicht auf. Ferner muss ein hoher Aufwand getrieben werden, um die integrierten elektrischen Komponenten vor der bei der Reinigung verwendeten Flüssigkeit zu schützen.
Ferner ist es bekannt, bei der Speisenportionierung fahrbare Regalwagen ohne Kühlvorrichtung einzusetzen, die aus einem Kühlraum an ein Speisentransportband gefahren werden, um dort das an den Regalwagen aufgenommene Kühlgut auf Tabletts zu portionieren. Um das Kühlgut kühlzuhalten, können hierbei flexible Hauben eingesetzt werden, die den Luftaustausch mit der Umgebung zumindest teilweise unterbinden.
Solche Regalwagen ohne Kühlung müssen in gekühlter Umgebung eingesetzt werden, um eine ununterbrochene Kühlkette bei der Speisenverteilung zu gewährleisten. Das Arbeiten in gekühlter Umgebung stellt jedoch eine erhöhte Belastung für das Bedienungspersonal dar und erfordert zudem einen hohen Energieeinsatz, da sehr große Räume gekühlt werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein Kühlgut mit geringem Aufwand zu einem Verwendungsort zu transportieren und an dem Verwendungsort zuverlässig und energieeffizient zu kühlen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells, das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist, wobei die Kühlstation mindestens ein Gebläse zur Erzeugung eines Umluftstroms durch das Gestell und mindestens einen Kühler zum Kühlen des Umluftstroms um- fasst und wobei die Kühlstation ein Gehäuse umfasst, das einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Gestells auf mindestens drei Seiten umgibt.
Das in dem Aufnahmeraum aufgenommene Gestell ist durch das Gehäuse der Kühlstation auf mindestens drei Seiten, beispielsweise nach links, nach hinten und nach rechts, gegenüber der wärmeren Umgebung abgeschottet, so dass das Kühlgut gegen Wärmezufuhr aus der wärmeren Umgebung geschützt ist.
Ferner wird durch den gekühlten Umluftstrom, der das Gestell mit dem daran aufgenommenen Kühlgut durchsetzt, ein Kaltluftschleier über und durch das Gestell gelegt, durch den das Kühlgut auf den verbleibenden Seiten gegenüber der wärmeren Umgebung abgeschottet ist.
Auf den durch den Kaltluftschleier abgeschotteten Seiten ist das Gestell mit dem daran aufgenommenen Kühlgut frei zugänglich, so dass ein ergonomisches Arbeiten und eine leichte Entnahme des Kühlguts aus dem Gestell möglich ist.
Das Gestell zur Aufnahme des Kühlguts hat lediglich mechanische Tragefunktion und kann daher sehr einfach aufgebaut sein. Insbesondere muss dieses Gestell weder elektrische Komponenten noch irgendwelche Kühlvorrichtungen aufweisen.
Vor dem Einbringen in den Aufnahmeraum der Kühlstation kann das Gestell mit dem daran aufgenommenen Kühlgut beispielsweise in einem Kühlraum oder einem Kühlhaus aufbewahrt werden.
Dadurch ist gewährleistet, dass die Kühlkette weder während der Lagerung noch während der Weiterverwertung, insbesondere Portionierung, des Kühlguts unterbrochen wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlstation ist vorgesehen, dass die Kühlstation verfahrbar ist, um die Kühlstation flexibel einsetzen und beispielsweise an verschiedenen Stellen eines Speisentransportbandes positionieren zu können.
Die Verfahrbarkeit der Kühlstation kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kühlstation mit Laufrollen versehen ist.
Das an dem Gestell aufgenommene Kühlgut ist besonders wirksam gegen eine Wärmezufuhr aus der Umgebung geschützt, wenn das Gehäuse der Kühlstation den Aufnahmeraum zur Aufnahme des Gestells auf mindestens vier Seiten umgibt.
Die den Aufnahmeraum der Kühlstation umgebenden Gehäusewände sind vorzugsweise mit einer Wärmeisolation versehen. Um zu erreichen, dass der gekühlte Umluftstrom nur dann erzeugt wird, wenn er zur Erzeugung eines Kaltluftschleiers über einem in die Kühlstation eingebrachten Gestell benötigt wird, ist es günstig, wenn die Kühlstation einen Schalter aufweist, der beim Einbringen des Gestells in die Kühlstation selbsttätig die Erzeugung eines gekühlten Umluftstroms durch das Gestell aktiviert.
Ein solcher Schalter kann insbesondere als ein Magnetschalter ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schalter einen Reed-Kontakt umfasst, der beim Einbringen des Gestells in den Aufnahmeraum der Kühlstation aufgrund der Anwesenheit eines an dem Gestell angeordneten Magneten einen elektrischen Kontakt schließt und dadurch die Umluftkühlungseinrichtung, insbesondere das Gebläse und den Kühler, aktiviert.
Grundsätzlich kann der Kühler in beliebiger Weise aufgebaut und die Kühlwirkung des Kühlers in beliebiger Weise erzielt werden. Beispielsweise könnte der Kühler als der Verdampfer eines Kälteaggregats ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Kühler als ein Wärmetauscher ausgebildet ist, der kaltseitig einen mehrphasigen, fließfähigen Kälteträger enthält.
Der mehrphasige Kälteträger, der insbesondere eine feste Eisphase enthalten kann, die in einer flüssigen Phase suspendiert ist, ist fließfähig, insbesondere pumpfähig, und kann daher von einer externen Kälterträger-Quelle zu der Kühlstation zugeführt werden, so dass innerhalb der Kühlstation keinerlei Kälteaggregat vorhanden sein muss. Ein mehrphasiger Kälteträger kann Wärme aus dem Umluftstrom aufnehmen und in latente Wärme umwandeln, indem ein Teil der festen Phase des Kälteträgers geschmolzen wird, ohne dass sich hierbei die Temperatur des Kälteträgers verändert, jedenfalls solange die feste Phase des Kälteträgers nicht vollständig geschmolzen ist.
Ein solcher Latentkälteträger weist eine vergleichsweise hohe spezifische Energiedichte auf.
Durch die Verwendung eines mehrphasigen Kälteträgers, der eine definierte Abschmelztemperatur aufweist, auf der Kaltseite des Kühlers der Kühlstation kann auf eine Temperaturregelung des Umluftstroms verzichtet werden.
Grundsätzlich könnte die Kaltseite des Wärmetauschers als ein Kälteträger- Speichertank ausgebildet sein, in welchem der einmal eingefüllte Kälteträger ruht, bis seine Wärmeaufnahmekapazität erschöpft ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Kühlstation eine Vorrichtung zum Zirkulierenlassen des Kälteträgers durch den Kühler zugeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kaltseite des Wärmetauschers stets eine besonders hohe Wärmeaufnahmekapazität aufweist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kühlstation durch mindestens eine Kälteträgerleitung mit einer externen Kälteträger-Quelle und/oder einer externen Kälteträger-Senke verbindbar ist.
Dadurch kann der mehrphasige fließfähige Kälteträger von der externen Kälteträger-Quelle bezogen werden und muss nicht in der Kühlstation selbst hergestellt oder regeneriert werden. Ferner kann verbrauchter Kälteträger an die externe Kälteträger-Senke abgegeben werden.
Wenn vorteilhafterweise mindestens eine Kälteträgerleitung flexibel ausgebildet ist, kann die Kühlstation in unterschiedlichen Positionen relativ zu der externen Kälteträger-Quelle bzw. relativ zu der externen Kälteträger-Senke angeordnet werden, was die Verwendungsflexibilität der Kühlstation erhöht.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der mehrphasige, fließfähige Kälteträger ein Binäreis ist.
Binäreis (auch bekannt als Flow Ice oder Smart Ice) ist ein fließfähiges und pumpfähiges, zweiphasiges Gemisch aus einer festen Eisphase und einer flüssigen Wasser/Alkohol-Phase (welche also Wasser und einen Alkohol als gefrierpunkterniedrigenden Stoff enthält), in der die Eisphase suspendiert ist.
Die Schmelztemperatur der Eisphase hängt von der Art des verwendeten Alkohols (beispielseweise Ethanol) um vom gewählten Alkoholanteil ab.
Wird dieses Binäreis zur Kühlung des Umluftstroms verwendet, so nimmt das Binäreis Wärme aus dem Umluftstrom auf und wandelt sie in latente Wärme des Binäreises um, indem ein Teil der Eisphase des Binäreises geschmolzen wird, ohne dass sich hierbei die Temperatur des Binäreises verändert, jedenfalls solange die Eisphase des Binäreises nicht vollständig geschmolzen ist.
Binäreis eignet sich aufgrund dieser Eigenschaften und aufgrund seiner Pumpfähigkeit in idealer Weise dazu, in der erfindungsgemäßen Kühlstation als Latentkälteträger verwendet zu werden. Durch seinen Eisanteil weist das Binäreis ferner eine vergleichsweise hohe spezifische Energiedichte auf.
Um den Umluftstrom durch das in dem Aufnahmeraum der Kühlstation aufgenommene Gestell zu erzeugen, kann vorgesehen sein, dass die Kühlstation mindestens eine Ausblasöffnung zum Ausblasen gekühlter Umluft in das Gestell aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kühlstation mindestens eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Umluft aus dem Gestell aufweist.
Anspruch 15 ist auf eine Kombination aus einer erfindungsgemäßen Kühlstation und mindestens einem Gestell, das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist und derart in den Aufnahmeraum der Kühlstation einbringbar ist, dass die Kühlstation das Gestell auf mindestens drei Seiten umgibt, gerichtet.
Ein solches Gestell ist vorzugsweise verfahrbar, um beispielsweise aus einem Kühlraum zu der Kühlstation verfahren zu werden.
Diese Verfahrbarkeit kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Gestell mit Laufrollen versehen ist.
Um ein ergonomisches Arbeiten bei der Entnahme von Kühlgut durch eine Bedienungsperson aus den Aufnahmen des in den Aufnahmeraum der Kühlstation eingebrachten Gestells zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das in den Aufnahmeraum der Kühlstation eingebrachte Gestell auf mindestens einer Seite für die Entnahme von Kühlgut aus den Aufnahmen für das Kühlgut zugänglich ist. Besonders günstig ist es für eine freie Zugänglichkeit zu dem an dem Gestell aufgenommenen Kühlgut, wenn das in den Aufnahmeraum der Kühlstation eingebrachte Gestell auf mindestens zwei Seiten für die Entnahme von Kühlgut aus den Aufnahmen für das Kühlgut zugänglich ist, beispielsweise von vorne und von oben.
Die Kühlung des Kühlguts an dem Gestell kann besonders effizient erfolgen, wenn der Aufnahmeraum der Kühlstation so an die Form des Gestells angepasst ist, dass das Gestell vollständig von dem Aufnahmeraum aufgenommen wird.
Das Gestell kann in besonders einfacher Weise mit Kühlgut bestückt werden, wenn die Aufnahmen des Gestells für die Aufnahme von Gastronormbehältern ausgebildet sind.
Das an den Aufnahmen des Gestells aufgenommene Kühlgut umfasst vorzugsweise Speisen und/oder Getränke.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gestell als ein Regalwagen ausgebildet ist, an welchem Speisenbehälter, Getränkebehälter oder Tabletts einhängbar sind.
Die erfindungsgemäße Kühlstation und die erfindungsgemäße Kombination aus einer erfindungsgemäßen Kühlstation und einem Gestell, das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist und derart in den Aufnahmeraum der Kühlstation einbringbar ist, dass die Kühlstation das Gestell auf mindestens drei Seiten umgibt, eignen sich insbesondere zur Verwendung als Komponenten eines Portioniersystems für eine Großküche. Ein solches Portioniersystem kann außer der Kühlstation und dem an die Kühlstation andockbaren Behälter noch weitere Komponenten umfassen, insbesondere ein Speisentransportband, mindestens einen fahrbaren Spender und mindestens eine an den fahrbaren Spender angepasste zentrale Kühlstation mit einem Andockplatz zum Andocken des fahrbaren Spenders für eine Umluft - kühlung eines Aufnahmeraums des Spenders.
Das erfindungsgemäße Konzept bietet den Vorteil, dass das mit dem Kühlgut bestückte Gestell von einem beliebigen Standort zu der Kühlstation bewegt werden kann, ohne dass irgendeine Kühlvorrichtung mit dem Gestell mitbewegt werden muss.
Das Gestell kann daher klein, leicht und handlich bei relativ hoher Ladekapazität ausgebildet sein.
Dadurch, dass an dem Gestell kein Kälteaggregat erforderlich ist, erzeugt das Gestell keine Abwärme. Die Umgebung des Gestells wird daher nicht mit abzuführender Abwärme belastet.
Das Gestell wird während der Portionierung in dem Aufnahmeraum der Kühlstation weiter kühlgehalten, ohne dass die Umgebung der Kühlstation gekühlt werden muss und das Bedienungspersonal der Kälte ausgesetzt wäre.
Vor der Portionierung kann das Gestell in einem Kühlraum oder einem Kühlhaus abgestellt werden, wo es zusammen mit dem daran angeordneten Kühlgut gekühlt wird.
Dabei kann das Kühlgut platzsparend in Gastronormbehältern an dem Gestell aufgenommen sein. Das Gestell samt der daran angeordneten Gastronormbehälter wird zur Portionierung in die bei einem gekühlten Speisentransportband stehende Kühlstation gefahren. Von hier aus werden die Speisen aus dem Gestell heraus portioniert, wobei das Kühlgut durch die Kühlstation gegen eine Erwärmung geschützt ist.
Die Kälte aus dem Kühler der Kühlstation wird durch die Umluftkühlung dem Kühlgut in dem Aufnahmeraum der Kühlstation punktgenau zugeführt, so dass große Bereiche eines Portionierzentrums, in dem eine solche Kühlstation angeordnet ist, ungekühlt bleiben können. Dies spart Energie und vermeidet es, das Bedienungspersonal das Portionierzentrums der Kälte auszusetzen.
Bei Verwendung von Binäreis zur Kühlung des Umluftstroms liegt die sich im Aufnahmeraum der Kühlstation ergebende Temperatur bei einer korrekten Auslegung des Kühlers, bei einem adäquaten Verhältnis von Kühlerleistung zu Kühlbedarf und bei einer Binäreistemperatur von ungefähr -3°C immer im Bereich zwischen 00C und 100C.
Aufgrund der hohen Energiedichte des Binäreises gegenüber herkömmlichen flüssigen Kälteträgern muss bei Verwendung von Binäreis nur ein erheblich geringerer Volumenstrom durch den Kühler zirkuliert werden, was sich positiv auf die Energiebilanz des Systems auswirkt.
Mittels der erfindungsgemäßen Kühlstation kann die Temperatur des Kühlguts im Aufnahmeraum der Kühlstation sowohl gehalten als auch abgesenkt werden. Besonders günstig ist es, wenn die Umluftkühlung des Gestells erst bei Bedarf gestartet wird, nämlich wenn das Gestell in die Kühlstation eingebracht worden ist.
Das Kühlgut im Aufnahmeraum der Kühlstation wird von der Umluft direkt angeströmt und daher in sehr effizienter Weise gekühlt, so dass kurze Kühlzyklen realisierbar sind.
Das Gestell kann klein und wendig ausgebildet sein, da es keine eigene Kühltechnik enthält.
Wenn kein Kühlbedarf vorhanden ist, da kein Gestell in den Aufnahmeraum der Kühlstation eingebracht worden ist, wird die Umluftkühlung der Kühlstation mittels eines Schalters abgeschaltet.
Die Verwendung von Binäreis als mehrphasiger, fließfähiger Kälteträger bietet den Vorteil, dass dieser Kälteträger Wärme aus der Umluft als latente Wärme aufnimmt und so in dem Kühler der Kühlstation kaltseitig stets eine für die Kühlung von Lebensmitteln optimale Temperatur von ungefähr -3°C herrscht, ohne dass hierfür eine Temperaturregelung erforderlich ist, was einen sehr einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Kühlstation ermöglicht.
Nur dann, wenn ein in die Kühlstation eingebrachtes Gestell permanent gekühlt werden soll, muss eine zyklische Abtauung angesteuert werden.
Die Wärmemenge, die von Binäreis aufgenommen werden kann, ohne die Kühlwirkung des Binäreises zu beeinträchtigen, ist deutlich höher als bei Kälteträgern ohne Phasenübergang. Der für die Kühlung der Umluft erforderliche Volumenstrom des Kälteträgers durch den Kühler der Kϋhlstation ist daher bei Verwendung von Binäreis deutlich geringer.
Dennoch kann statt Binäreis auch ein anderer fließfähiger Kälteträger, beispielsweise ein Wasser-Sole-Gemisch ohne Phasenwechsel oder ein herkömmliches, einphasiges Kältemittel, zur Kühlung der Umluft verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Kühlstation eignet sich insbesondere zur Verwendung bei der Speisenportionierung in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere in Zentralküchen, Großkliniken, etc.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht von oben auf ein Portioniersystem für eine Großküche mit einer zentralen Kühlstation und einem Speisentransportband, längs dessen ein Tablettstapelwagen, ein Servierwagen, mehrere Geschirr- und Speisenspender, eine niedrige mobile Kühlstation mit einem eingeschobenen niedrigen Regalwagen, eine hohe mobile Kühlstation mit einem eingeschobenen hohen Regalwagen und ein Tabletttransportwagen angeordnet sind;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Binäreis-
Versorgungssystems für die zentrale Kühlstation, für eine hohe mobile Kühlstation und für eine niedrige mobile Kühlstation; Fig. 3 eine schematische Draufsicht von oben auf eine zentrale Kühlstation mit sechs Andockplätzen für fahrbare Spender;
Fig. 4 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Andockplatz einer zentralen Kühlstation;
Fig. 5 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch einen fahrbaren Spender mit einem aufgelegten Verschlussdeckel;
Fig. 6 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Andockplatz einer zentralen Kühlstation mit einem daran angedockten, fahrbaren Spender;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 6;
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines fahrbaren Spenders, dessen Andockstellen mit Verschlussklappen versehen sind, wobei die Verschlussklappen sich in einer Schließstellung befinden;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 8, wobei die dargestellte Verschlussklappe sich in einer Offenstellung befindet;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines fahrbaren Spenders, auf den ein Verschlussdeckel aus Plexiglas aufgelegt ist; Fig. 11 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Andockplatz einer zentralen Kühlstation und einen daran angedockten fahrbaren Spender, auf den kein Verschlussdeckel aufgelegt ist, wobei ein Verschlussdeckel schwenkbar an der zentralen Kühlstation gehalten ist und sich in einer Offenstellung befindet, in welcher eine obere Zugangsöffnung des fahrbaren Spenders offen ist;
Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden schematischen vertikalen
Schnitt durch einen Andockplatz einer zentralen Kühlstation und einen daran angedockten fahrbaren Spender, wobei der an der zentralen Kühlstation schwenkbar gehaltene Verschlussdeckel in eine Schließstellung geschwenkt worden ist, in welcher der Verschlussdeckel eine obere Zugangsöffnung des fahrbaren Spenders verschließt;
Fig. 13 eine schematische perspektivische Darstellung einer hohen mobilen Kühlstation, in welche ein hoher Regalwagen einschiebbar ist;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht von vorne auf die hohe mobile Kühlstation aus Fig. 13, wobei ein Teil der Rückwand der Kühlstation entfernt worden ist, um die Kühlschlangen eines Kühlers der Kühlstation zu zeigen;
Fig. 15 eine schematische perspektivische Darstellung eines hohen Regalwagens;
Fig. 16 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kombination aus einer hohen mobilen Kühlstation und einem in die Kühlstation eingeschobenen hohen Regalwagen; Fig. 17 eine schematische Draufsicht von vorne auf die Kombination aus der hohen mobilen Kühlstation und dem in die Kühlstation eingeschobenen hohen Regalwagen;
Fig. 18 eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht von unten auf die Kombination aus der hohen mobilen Kühlstation und dem in die Kühlstation eingeschobenen hohen Regalwagen, in welcher ein die Kühlstation und den Regalwagen durchsetzender Umluftstrom durch Pfeile schematisch dargestellt ist;
Fig. 19 eine schematische perspektivische Darstellung einer niedrigen mobilen Kühlstation;
Fig. 20 eine schematische perspektivische Darstellung eines niedrigen
Regalwagens; und
Fig. 21 eine schematische perspektivische Darstellung der niedrigen mobilen Kühlstation aus Fig. 19, in welcher zusätzlich der bei eingeschobenem niedrigen Regalwagen den Regalwagen durchsetzende Umluftstrom durch Pfeile dargestellt ist.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in Fig. 1 als Ganzes dargestelltes Portioniersystem 100 zum Portionieren von Speisen und/oder Getränken in einer Großküche umfasst ein umluftgekühltes Speisentransportband 102, dessen Durchlaufrichtung durch Pfeile 104 angegeben ist. In einem Anfangsbereich 106 (in der Darstellung der Fig. 1 unten) werden Tabletts, die von einer an der Stelle 108 stehenden Bedienungsperson einem Tablettstapelwagen 110 entnommen werden, auf das Speisentransportband 102 aufgesetzt und mit ungekühlten Speisen, Getränken oder Geschirr von einem Servierwagen 112 bestückt.
Auf die von dem Speisentransportband 102 in der Durchlaufrichtung 104 geförderten Tabletts werden von einer an der Stelle 114 stehenden Bedienungsperson gekühlte Speisen, Getränke und/oder Geschirr aus einem neben dem Speisentransportband 102 stehenden fahrbaren Spender 116, dessen obere Zugangsöffnung 118 frei zugänglich ist, aufgesetzt.
Auf die längs der Durchlaufrichtung 104 des Speisentransportbands 102 weiter geförderten Tabletts werden von einer an der Stelle 120 befindlichen Bedienungsperson Speisen aus Gastronormbehältern, die an einem niedrigen Regalwagen 122 eingehängt sind, aufportioniert.
Der niedrige Regalwagen 122 ist in eine niedrige mobile Kühlstation 124 eingeschoben, welche einen gekühlten Umluftstrom durch den niedrigen Regalwagen 122 erzeugt.
Auf die in der Durchlaufrichtung 104 des Speisentransportbands 102 weiter geförderten Tabletts werden von einer an der Stelle 126 befindlichen Bedienungsperson weitere Speisen, Getränke und/oder Geschirrteile aus einem zweiten fahrbaren Spender 116', dessen obere Zugangsöffnung 118 frei zugänglich ist, aufgesetzt. Auf die in der Durchlaufrichtung des Speisentransportbands 102 weiter geförderten Tabletts werden von einer an der Stelle 128 befindlichen Bedienungsperson gekühlte Speisen aus Gastronormbehältern, die an einem hohen Regalwagen 130 eingehängt sind, aufportioniert.
Der hohe Regalwagen 130 ist in eine hohe mobile Kühlstation 132 eingeschoben, welche einen kühlen Umluftstrom durch den hohen Regalwagen 130 erzeugt.
In einem Endbereich 134 des Speisentransportbands 102 werden die fertig bestückten Tabletts von einer an der Stelle 136 befindlichen Bedienungsperson von dem Speisentransportband 102 abgenommen und in die Aufnahmekammer eines mittels Binäreis vorgekühlten Tabletttransportwagens 138 eingebracht.
Im Abstand von dem Speisentransportband 102 ist eine zentrale Kühlstation 140 angeordnet, die mehrere, beispielsweise fünf, Andockplätze 142 zum Andocken von fahrbaren Spendern 116 umfasst, wobei die zentrale Kühlstation 140 jeweils einen kühlen Umluftstrom durch jeden der angedockten fahrbaren Spender 116 erzeugt.
Die zum Kühlen oder Kühlhalten erforderliche Kälte wird allen kühlenden Elementen des Portioniersystems 100 mittels eines mehrphasigen, fließfähigen Kälteträgers, insbesondere in Form eines Binäreises, zugeführt.
Das Binäreis-Versorgungssystem 144 des Portioniersystems 100 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und umfasst einen Prozesstank 146, der als Hauptspeicher für das Binäreis dient und in welchem das Binäreis mittels motorisch angetriebener Rotoren 148 kontinuierlich umgewälzt wird, um eine möglichst homogene Binäreismischung in dem Prozesstank 146 zu erhalten.
In einem Primärkreislauf 150 wird Binäreis aus dem Prozesstank 146 mittels einer Primärpumpe 152 zu einem Eiserzeuger 154 mit einem motorisch angetriebenen Mischer 156, welcher zugleich angefrorenes Eis von der Innenwand des Eiserzeugers 154 abschabt, und von dort zurück in den Prozesstank 146 gefördert.
Der Eiserzeuger 154 wird mittels einer konventionellen Kälteerzeugungseinrichtung 158 gekühlt, welche einen Kältemittelkreislauf 160 mit einem Kältemittelverdichter 162, einem Kondensator 164 und einer Entspannungsdrossel 166 umfasst.
Das mittels der von der Kälteerzeugungseinrichtung 158 zugeführten Kälte in dem Eiserzeuger 154 erzeugte und in dem Prozesstank 146 gespeicherte Binäreis wird in einem Sekundärkreislauf 168 zirkuliert und von dort an lokale Verbraucherkreisläufe 174 der niedrigen mobilen Kühlstation 124, der hohen mobilen Kühlstation 132 und der zentralen Kühlstation 140 abgegeben. Geschmolzenes Binäreis aus diesen lokalen Verbraucherkreisläufen 174 wird vom Sekundärkreislauf 168 aufgenommen und in den Prozesstank 146 gefördert.
Der Sekundärkreislauf 168 umfasst eine Zirkulationsleitung 170, welche ausgehend vom Prozesstank 146 an den Stellplätzen der niedrigen mobilen Kühlstation 124 und der hohen mobilen Kühlstation 132 entlang des Speisentransportbandes 102 vorbei und von dort zur zentralen Kühlstation 140 und zurück in den Prozesstank 146 führt. In der Zirkulationsleitung 170 ist eine Sekundärpumpe 172 angeordnet, welche das Binäreis aus dem Prozesstank 146 durch die Zirkulationsleitung 170 umwälzt. Jeder der Verbraucherkreisläufe 174 ist an die Zirkulationsleitung 170 über eine von derselben abzweigende Zweigleitung 176 angeschlossen, welche an einen ersten Eingang 178 eines Dreiwegeventils 180 angeschlossen ist.
Von einem Ausgang 182 des Dreiwegeventils 180 führt jeweils eine Binäreis- Vorlaufleitung 184 zu einem Binäreis-Vorlaufanschluss des jeweiligen Kälteverbrauchers, beispielsweise der niedrigen mobilen Kühlstation 124.
Innerhalb des jeweiligen Verbrauchers ist ein Leitungssystem vorgesehen, das das Binäreis von dem Binäreis-Vorlaufanschluss durch einen Kälteverbraucher, insbesondere einen Kühler, leitet und zu einem Binäreis-Rücklaufanschluss des jeweiligen Verbrauchers zurückführt.
Der Binäreis-Rücklaufanschluss ist an eine Binäreis-Rücklaufleitung 186 angeschlossen, welche zu einer Verzweigung 188 führt.
Von der Verzweigung 188 führt eine Binäreis-Rückführleitung 190 zu einem zweiten Eingang des Dreiwegeventils 180, so dass sich ein geschlossener Verbraucherkreislauf 174 ergibt.
Ferner führt von der Verzweigung 188 eine Binäreis-Abführleitung 192 zurück zu der Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168.
Zum Zuführen von frischem Binäreis aus dem Sekundärkreislauf 168 zu dem jeweiligen Verbraucherkreislauf 174 wird das jeweilige Dreiwegeventil 180 in einen Zustand geschaltet, in welchem der erste Eingang des Dreiwegeventils 180 mit dessen Ausgang verbunden ist, so dass frisches Binäreis über die Zweigleitung 176 in die Binäreis-Vorlaufleitung 184 gelangt. In der Binäreis-Vorlaufleitung 184 ist eine Pumpe 194 angeordnet, welche das Binäreis aus der Binäreis-Vorlaufleitung 184 in den jeweiligen Verbraucher, beispielsweise in die niedrige mobile Kühlstation 124, fördert.
Da in diesem Befüllungszustand des Verbraucherkreislaufs 174 der zweite Eingang des Dreiwegeventils 180, an dem die Binäreis-Rückführleitung 190 angeschlossen ist, verschlossen ist, wird zugleich mit der Zufuhr von frischem Binäreis über die Zweigleitung 176 verbrauchtes, geschmolzenes Binäreis durch die Binäreis-Abführleitung 192 in die Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168 und von dort in den Prozesstank 146 zurückgefördert.
Wenn die gewünschte Menge von frischem Binäreis dem Verbraucherkreislauf 174 zugeführt worden ist, wird das Dreiwegeventil 180 in einen Zustand geschaltet, in dem dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang verbunden und der erste Eingang 178 des Dreiwegeventils 180 geschlossen ist.
In diesem Zustand wird das Binäreis mittels der Pumpe 194 im geschlossenen Verbraucherkreislauf 174 durch den jeweiligen Verbraucher, beispielsweise die niedrige mobile Kühlstation 124, umgewälzt.
Das Umschalten des Dreiwegeventils 180 zwischen seinen beiden Zuständen kann beispielsweise aufgrund des Signals eines Temperatursensors ausgelöst werden, der eine Temperatur innerhalb des Kälteverbrauchers oder die Temperatur des Binäreises an einer Stelle des Verbraucherkreislaufs 174 misst.
Da die Verzweigung 188 des Verbraucherkreislaufs 174 tiefer liegt als die Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168, tritt aufgrund der Schwerkraftwirkung im wesentlichen kein Binäreis aus dem Verbraucherkreislauf 174 in die Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168 aus, solange der Verbraucherkreislauf 174 durch das Dreiwegeventil 180 geschlossen ist und Binäreis von der Verzweigung 188 durch die Binäreis-Rückführleitung 190 zurück in die Binäreis-Vorlaufleitung 184 gelangen kann.
Die Verbraucherkreisläufe 174 der niedrigen mobilen Kühlstation 124, der hohen mobilen Kühlstation 132 und der zentralen Kühlstation 140 sind alle im wesentlichen gleich aufgebaut und funktionieren in der vorstehend beschriebenen Weise.
Die zu den mobilen Kühlstationen 124 und 132 führenden Binäreis-Vorlaufleitungen 184 und Binäreis-Rücklaufleitungen 186 sind vorzugsweise flexibel ausgebildet, um die mobilen Kühlstationen 124 und 132 in unterschiedlichen Positionen relativ zu der Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168 anordnen zu können.
Außer den vorstehend genannten Kälteverbrauchern können auch noch weitere Verbraucher 196, beispielsweise das Speisentransportband 102, ein anderes gekühltes Portionier- oder Transportband, einer oder mehrere Kühlräume, einer oder mehrere Kühlschränke usw., mittels eines Verbraucherkreislaufs 174 mit zirkulierendem Binäreis versorgt und über jeweils eine Zweigleitung 176 und eine Binäreis-Abführleitung 192 mit der Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168 verbunden sein.
Der Aufbau der zentralen Kühlstation 140 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 näher erläutert. Die zentrale Kühlstation 140 umfasst mehrere Andockplätze 142 zum Andocken jeweils eines fahrbaren Spenders 116, wie er in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Dabei können, wie beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, mehrere, beispielsweise fünf, Andockplätze 142 linear nebeneinander angeordnet sein.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils drei der Andockplätze 142 mit angedockten Spendern 116 besetzt, während zwei weitere Andockplätze 142 frei sind.
Es ist auch möglich, jeweils zwei Andockplätze 142 mit ihren Rückseiten gegeneinander zu stellen, so dass sie aus einander entgegengesetzten Richtungen mit jeweils einem Spender 116 angefahren werden können, wie dies in Fig. 3 beispielhaft für insgesamt sechs Andockplätze 142 dargestellt ist, von denen jeweils zwei paarweise mit ihren Rückseiten gegeneinander gestellt sind.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, umfasst jeder Andockplatz 142 der zentralen Kühlstation 140 ein Tragegestell 198 mit Stützen 200, mit denen sich die zentrale Kühlstation 140 an einem Untergrund abstützt, und mit im wesentlich horizontal und quer zu einer Längsrichtung 230 der zentralen Kühlstation 140 verlaufenden Querträgern 202, welche als Führungseinrichtungen für einen an den Andockplatz 142 heranzufahrenden Spender 116 dienen.
Zwei im wesentlichen horizontal und senkrecht zu den Querträgern 202 verlaufende Längsträger 204 tragen ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 206, das eine Bodenwand 208, eine vertikale Rückwand 210, eine vertikale Vorderwand 212, nicht dargestellte vertikale Seitenwände und eine vertikale Deckenwand 214 umfasst. Alle Wände des Gehäuses 206 sind jeweils mit einer Innenverkleidung 216 und einer Außenverkleidung 218 aus einem metallischen Blech und einer zwischen der Innenverkleidung 216 und der Außenverkleidung 218 angeordneten Wärmeisolierung 220 versehen.
Die dem jeweils angedockten Spender 116 zugewandte Vorderwand 212 weist eine erste Andockstelle 222 in Form eines Lufteinlasses 224 und eine darunter liegende zweite Andockstelle 226 in Form eines Luftauslasses 228 auf.
Beide Andockstellen 222, 226 umfassen jeweils eine im wesentlichen rechteckige, sich in der Längsrichtung 230 der zentralen Kühlstation 140 erstreckende Luftdurchtrittsöffnung, die mittels jeweils einer Verschlussklappe 232 verschließbar ist, wenn gerade kein Spender 116 an dem betreffenden Andockplatz 142 angedockt ist.
Jede der Verschlussklappen 232 ist an dem Gehäuse 206 so um eine horizontal und parallel zur Längsrichtung 230 der zentralen Kühlstation 140 verlaufende Drehachse drehbar gehalten, dass die Verschlussklappe 232 von der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung, in welcher die Verschlussklappe 232 die Durchtrittsöffnung der jeweiligen Andockstelle 222 bzw. 226 verschließt, nach innen in die in Fig. 7 dargestellte Offenstellung, in welcher die Verschlussklappe 232 die Durchtrittsöffnung der jeweiligen Andockstelle 222 bzw. 226 freigibt, drehbar ist.
Damit die Verschlussklappe 232 beim Andocken des Spenders 116 selbsttätig von der Schließstellung in die Offenstellung gedreht wird, ist jede Verschlussklappe 232 mit jeweils zwei in der Längsrichtung der Verschlussklappe 232 voneinander beabstandeten Betätigungsvorsprüngen 234 versehen, die im Schließzustand der Verschlussklappe 232 etwas über den Öffnungsquerschnitt der Luftdurchtrittsöffnung nach außen hinausragen und vom Spender 116 in den Innenraum des Gehäuses 206 verdrängt werden, wenn der Spender 116 gegen die Vorderwand 212 des Andockplatzes 142 gefahren wird (siehe Fig. 6 und 7).
Durch diese Verdrängung der Betätigungsvorsprünge 234 wird die jeweilige Verschlussklappe 232 um ihre Drehachse von der Schließstellung in die Offenstellung gedreht.
Wenn der fahrbare Spender 216 von dem Andockplatz 142 entfernt wird, dreht sich jede Verschlussklappe 232 unter Einwirkung der Schwerkraft von der Offenstellung in die Schließstellung, in welcher die Verschlussklappe 232 die Durchtrittsöffnung der jeweils zugeordneten Andockstelle 222 bzw. 226 verschließt, zurück.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind im Innenraum des Gehäuses 206 jedes Andockplatzes 142 zwischen der oberen ersten Andockstelle 222 und der unteren zweiten Andockstelle 226 ein Luftleitblech 236, ein Gebläse 238 und ein Kühler 240 angeordnet.
Der Kühler 240 ist als ein Wärmetauscher ausgebildet und enthält Wärmetauscherschlangen, die kaltseitig mit Binäreis gefüllt sind, das in dem der zentralen Kühlstation 140 zugeordneten Verbraucherkreislauf 174 durch die zentrale Kühlstation 140 umgewälzt wird.
Dabei können die Kühler 240 der verschiedenen Andockplätze 142 in Reihe geschaltet oder parallel zueinander geschaltet sein. Um an dem Kühler 240 gebildetes Kondenswasser aus dem Gehäuse 206 des Andockplatzes 142 abführen und sammeln zu können, ist am Boden des Gehäuses 206 eine Auffangwanne 242 angeordnet, deren Bodenfläche zu einer Mündungsöffnung eines Sammelrohrs 244 hin geneigt ist, wobei das Sammelrohr 244 sich durch die Bodenwand 208 des Gehäuses 206 hindurch bis in einen an dem Traggestell 198 eingehängten Kondensatsammelbehälter 246 erstreckt, welcher beispielsweise als ein Gastronorm-Speisenbehälter ausgebildet sein kann.
Der an den Andockplatz 142 der zentralen Kühlstation 140 andockbare Spender 116 ist im einzelnen in Fig. 5 dargestellt und als ein fahrbarer Behälter 247 ausgebildet und umfasst ein im wesentlichen quaderförmiges, wärmeisoliertes Gehäuse 248, das an seiner Unterseite mit Laufrollen 250 versehen ist, mittels welcher der Spender 116 über einen Untergrund verfahrbar ist.
Der von dem Gehäuse 248 umgebene Aufnahmeraum 252 zur Aufnahme eines Kühlguts ist über eine Zugangsöffnung 118 an der Oberseite des Spenders 116 zugänglich, um Kühlgut in den Aufnahmeraum 252 einzubringen oder aus dem Aufnahmeraum 252 zu entnehmen.
Diese obere Zugangsöffnung 118 ist mittels eines auf das Gehäuse 248 auflegbaren, wärmeisolierten Verschlussdeckels 254 verschließbar.
Im Aufnahmeraum 252 ist eine das Kühlgut tragende Bühne 256 angeordnet, die an mehreren vertikalen Führungsstäben 258 höhenverschieblich geführt ist.
Eine im angedockten Zustand des Spenders 116 dem Andockplatz 142 der zentralen Kühlstation 140 zugewandte Vorderwand 260 des Gehäuses 248 des Spenders 116 ist mit einer ersten Andockstelle 262 in Form eines Luftauslasses 264 und mit einer darunter liegenden zweiten Andockstelle 266 in Form eines Lufteinlasses 268 versehen.
Jede der Andockstellen 262, 266 des Spenders 116 umfasst einen Luftdurch- trittskanal, durch welchen der Aufnahmeraum 252 mit der Außenseite des Gehäuses 248 des Spenders 116 verbunden ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind diese Luftdurchtrittska- näle permanent geöffnet.
Der Spender 116 wird mit Geschirr, Kaltspeisen oder Kaltgetränken bestückt und anschließend an einen freien Andockplatz 142 der zentralen Kühlstation 140 angedockt, indem er mit der Vorderwand 260 seines Gehäuses 248 voran gegen die Vorderwand 212 des Gehäuses 206 des Andockplatzes 142 gefahren wird.
Zum Anschieben und Steuern des fahrbaren Spenders 116 dient ein Schiebegriff 270, der an einer Rückwand 272 des Gehäuses 248 des Spenders 116, welche der Vorderwand 260 abgewandt ist, angeordnet ist.
Beim Einfahren des Spenders 116 in den Andockplatz 142 kommt die erste Andockstelle 262 des Spenders 116 in Kontakt mit der ersten Andockstelle 222 des Andockplatzes 142 und die zweite Andockstelle 266 des Spenders in Kontakt mit der zweiten Andockstelle 226 des Andockplatzes 142, so dass gegenüber der Umgebung abgedichtete Luftführungskanäle entstehen, durch welche der Innenraum des Gehäuses 206 des Andockplatzes 242 mit dem Aufnahmeraum 252 des fahrbaren Spenders 116 verbunden ist. Während des Andockens werden die Betätigungsvorsprünge 234 an den Verschlussklappen 232 der Andockstellen 222 und 226 des Andockplatzes 142 von den Andockstellen 262 bzw. 266 des Spenders 116 verdrängt, so dass die Verschlussklappen 232 von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung bewegt werden und die Luftführungskanäle zwischen dem Spender 116 und dem Andockplatz 142 geöffnet sind.
Wenn der Spender 116 an den Andockplatz 142 angedockt ist, wird mittels des Gebläses 238 ein Umluftstrom erzeugt, welcher von dem Gebläse 238 durch den Kühler 240 und durch die zweiten Andockstellen 226 und 266 in einen Bereich zwischen einer Bodenwand 274 des Gehäuses 248 des Spenders 116 und einem darüber angeordneten Bodenblech 276 und von dort in die Rückwand 272 des Spenders 116 gelangt.
Durch Luftdurchtrittsöffnungen 278, die über die gesamte Höhe der Rückwand 272 verteilt sind, gelangt die Umluft über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 252 hinweg in den Aufnahmeraum 252 hinein, um das dort befindliche Kühlgut zu kühlen.
Durch Luftdurchtrittsöffnungen 280, die über die gesamte Höhe der Vorderwand 260 des Gehäuses 248 des Spenders verteilt sind, gelangt die Umluft aus dem Aufnahmeraum 252 in die Vorderwand 260 des Spenders 116 und von dort über die erste Andockstelle 262 des Spenders 116 und die erste Andockstelle 222 des Andockplatzes 142 zurück zum Gebläse 238, wodurch der Umluftkreislauf geschlossen ist.
Der Umluftstrom ist in Fig. 6 schematisch durch die Pfeile 282 dargestellt. Die Kühlung der Umluft erfolgt dabei durch Wärmeabgabe in dem als Wärmetauscher ausgebildeten Kühler 240 an das den Kühler 240 kaltseitig durchströmende Binäreis.
Durch die Verwendung von Binäreis als Kälteträger ist keine Temperaturregelung der Umluftkühlung erforderlich. Das Binäreis zirkuliert permanent durch den Kühler 240 des Andockplatzes 142.
Der Spender 116 bleibt unter fortgesetzter Umluftkühlung an dem Andockplatz 142 der zentralen Kühlstation 140 angedockt, bis er zur Entnahme des darin enthaltenen Kühlguts an das Speisentransportband 102 geschoben wird.
Dadurch, dass die Zugangsöffnung 118 des Spenders 116 im angedockten Zustand durch den wärmeisolierten Verschlussdeckel 254 abgedeckt ist, ist ein energiesparender Kühlungsbetrieb gewährleistet.
Am Speisentransportband 102 ist in der Regel keine weitere Kühlung des Spenders 116 notwendig, da das Kühlgut, insbesondere das gekühlte Geschirr, durch seine hohe spezifische Wärmekapazität genügend Kälte gespeichert hat, um während des relativ kurzen Zeitraums des Portionierens am Speisentransportband 102 ausreichend kalt, das heißt bei einer Temperatur von weniger als 8°C, zu bleiben.
Für die Portionierung am Speisentransportband 102 wird der Verschlussdeckel 254 abgenommen, um durch die Zugangsöffnung 118 auf das Kühlgut im Aufnahmeraum 252 zugreifen zu können.
Eine in den Fig. 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsform eines fahrbaren Spenders 116 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen und in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die Luftdurchtritts- kanäle der ersten Andockstelle 262 und der zweiten Andockstelle 266 nicht permanent offen, sondern im abgedockten Zustand mittels jeweils einer Verschlussklappe 284 verschlossen sind.
Jede der Verschlussklappen ist um eine horizontal und parallel zur Vorderwand 260 des Gehäuses 248 des Spenders 116 verlaufende Drehachse so drehbar an dem Gehäuse 248 gehalten, dass die Verschlussklappe 284 aus der in Fig. 8 dargestellten Schließstellung, in welcher die Verschlussklappe 284 den Luft- durchtrittskanal der jeweils zugeordneten Andockstelle 262 bzw. 266 verschließt, in die in Fig. 9 dargestellte Offenstellung drehbar ist, in welcher die Verschlussklappe 284 den betreffenden Luftdurchtrittskanal freigibt.
Um zu erreichen, dass sich die Verschlussklappen 284 beim Andocken des Spenders 116 an die zentrale Kühlstation 140 jeweils selbsttätig von der Schließstellung in die Offenstellung drehen, ist jede der Verschlussklappen 284 mit einem oder mehreren Betätigungsvorsprüngen 286 versehen, die zumindest im Schließzustand etwas über den Öffnungsquerschnitt des jeweils zugeordneten Luftdurchtrittskanals nach außen hinausragen und beim Andocken des Spenders 116 an die zentrale Kühlstation 140 von der jeweils zugeordneten Andockstelle 222 bzw. 226 des Andockplatzes 142 der zentralen Kühlstation 140 in den Innenraum des Spenders 116 hinein verdrängt werden, wodurch die jeweilige Verschlussklappe 284 selbsttätig von der Schließstellung in die Offenstellung gedreht wird.
Beim Abdocken des Spenders 116 von dem Andockplatz 142 drehen sich die Verschlussklappen 284 aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft wieder von der Offenstellung in die Schließstellung zurück, so dass die Luftdurchtrittska- näle der Andockstellen 262, 266 des Spenders 116 geschlossen sind, wenn der Spender 116 von der zentralen Kühlstation 140 abgedockt ist.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 8 und 9 dargestellte zweite Ausführungsform eines Spenders 116 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 5 und 6 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Diese zweite Ausführungsform eines Spenders 116 mit Verschlussklappen 284 kann zusammen mit einer zentralen Kühlstation 140, die ebenfalls Verschlussklappen 232 an ihren Andockstellen 222, 226 aufweist, oder aber mit einer alternativen zentralen Kühlstation 140, deren Lufteinlässe 224 und Luftauslässe 228 permanent offen sind, verwendet werden.
Eine in Fig. 10 dargestellte dritte Ausführungsform eines fahrbaren Spenders 116 unterscheidet sich von den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass statt eines undurchsichtigen Verschlussdeckels 254 aus einer Metallblech-Verkleidung und einer im Innenraum der Verkleidung angeordneten Wärmeisolierung ein Verschlussdeckel 254" aus einem transparenten Material, beispielsweise aus Plexiglas, auf das Gehäuse 248 des Spenders 116 aufgelegt ist, um dessen obere Zugangsöffnung 118 im an die zentrale Kühlstation 140 angedockten Zustand zu verschließen.
Die Verwendung eines transparenten Verschlussdeckels 254' bietet den Vorteil, dass durch einen Blick durch den Verschlussdeckel 254' leicht ermittelt werden kann, welches Kühlgut in dem betreffenden Spender 116 enthalten ist, so dass mit Leichtigkeit der richtige Spender 116 ausgewählt werden kann, welcher an das Speisentransportband 102 zu fahren ist, wenn gerade mehrere fahrbare Spender 116 an die zentrale Kühlstation 140 angedockt sind.
Im übrigen stimmt die in Fig. 10 dargestellte dritte Ausführungsform eines fahrbaren Spenders 116 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 5 und 6 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 11 und 12 dargestellte zweite Ausführungsform einer zentralen Kühlstation 140 unterscheidet sich von der in den Fig. 3, 4, 6 und 7 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass sie zusätzlich einen wärmeisolierten Verschlussdeckel 288 umfasst, der um eine horizontal und parallel zur Längsrichtung 230 der zentralen Kühlstation 140 ausgerichtete Schwenkachse 290 schwenkbar an der Oberseite des Gehäuses 206 eines Andockplatzes 142 gehalten ist.
Dieser Verschlussdeckel 288 dient dazu, die obere Zugangsöffnung 118 eines an die zentrale Kühlstation 140 angedockten Spenders 116 zu verschließen, wenn der betreffende Spender 116 keinen eigenen Verschlussdeckel 254 aufweist.
Vor dem Andocken eines solchen Spenders 116 befindet sich der Verschlussdeckel 288 in der in Fig. 11 dargestellten Offenstellung, in welcher der Verschlussdeckel 288 den Zugang zu dem Andockplatz 142 für einen einzuschiebenden Spender 116 freigibt.
Nach dem Andocken des Spenders 116 wird der Verschlussdeckel 288 aus seiner Offenstellung in die in Fig. 12 dargestellte Schließstellung geschwenkt, in welcher der Verschlussdeckel 288 auf dem Gehäuse 248 des Spenders 116 aufliegt und die obere Zugangsöffnung 118 des Spenders 116 verschließt, so dass die durch den Aufnahmeraum 252 des Spenders 116 hindurchgeführte Umluft nicht in die Umgebung entweichen kann.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 11 und 12 dargestellte zweite Ausführungsform einer zentralen Kühlstation 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 3, 4, 6 und 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Aufbau und Funktion der hohen mobilen Kühlstation 132 werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 18 erläutert:
Die hohe mobile Kühlstation 132 umfasst ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 292 mit einer wärmeisolierten vertikalen linken Seitenwand 294a, einer wärmeisolierten vertikalen rechten Seitenwand 294b, einer die beiden Seitenwände an ihren hinteren Enden miteinander verbindenden wärmeisolierten vertikalen Rückwand 296 und einer auf den oberen Rändern der Seitenwände 294a, 294b und der Rückwand 296 ruhende wärmeisolierte horizontale Deckenwand 298.
Das Gehäuse 292 umgibt somit auf vier Seiten, nämlich von links, von rechts, von hinten und von oben, einen Aufnahmeraum 300 zur Aufnahme eines fahrbaren Gestells 302 in Form eines hohen Regalwagens 130.
Das Gehäuse 292 der hohen mobilen Kühlstation 132 weist weder eine Bodenwand noch eine Vorderwand auf, so dass der Aufnahmeraum 300 nach unten und nach vorne hin offen ist und der hohe Regalwagen 130 von vorne in den Aufnahmeraum 300 hineingefahren werden kann. Das Gehäuse 292 ist an seiner Unterseite mit mehreren, beispielsweise vier, Laufrollen 304 versehen, mittels welcher die hohe mobile Kühlstation 132 über einen Untergrund verfahren werden kann.
Die linke Seitenwand 294a des Gehäuses 292 ist auf ihrer dem Aufnahmeraum 300 zugewandten Innenseite mit einem ausblasseitigen Luftleitblech 306 versehen, welches mehrere, beispielsweise zwei, sich über im wesentlichen die gesamte Höhe der Seitenwand 294a erstreckende Reihen von Ausblasöffnungen 308 aufweist.
Entsprechend ist die rechte Seitenwand 294b des Gehäuses 292 an ihrer dem Aufnahmeraum 300 zugewandten Innenseite mit einem ansaugseitigen Luftleitblech 310 versehen, das mit mehreren, beispielsweise zwei, sich über im wesentlichen die gesamte Höhe der rechten Seitenwand 294b erstreckenden Reihen von Ansaugöffnungen aufweist.
An der vorderen Stirnseite der rechten Seitenwand 294b ist ferner ein Schalter 312 angeordnet, mittels dessen die nachstehend noch zu beschreibende Umluftkühlvorrichtung der hohen mobilen Kühlstation 132 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Alternativ zu einem solchen manuell zu betätigenden Schalter 312 kann auch vorgesehen sein, dass die hohe mobile Kühlstation 132 einen einen Reed- Kontakt umfassenden Magnetschalter aufweist, der bei eingefahrenem Regalwagen 130 aufgrund der Anwesenheit eines an dem Regalwagen 130 angeordneten Magneten einen elektrischen Kontakt schließt und dadurch die Umluftkühlvorrichtung der hohen mobilen Kühlstation 132 aktiviert. Die Umluftkühlvorrichtung der hohen mobilen Kϋhlstation 132 ist in deren Rückwand 296 angeordnet und umfasst mehrere, beispielsweise vier, Umluftgebläse 314 sowie einen stromabwärts von den Umluftgebläsen 314 angeordneten Kühler 316, der als ein Wärmetauscher ausgebildet ist und ein Kühlerpaket aus einer oder mehreren Kühlschlangen 318 umfasst, welche von Binäreis durchströmbar sind und über ein Binäreis-Vorlaufrohr 320 an einen Binäreis-Vorlaufanschluss 322 und über ein Binäreis-Rücklaufrohr 324 an einen Binäreis-Rücklaufanschluss 326 angeschlossen sind.
Der Binäreis-Vorlaufanschluss 322 ist an der Außenseite der rechten Seitenwand 294b angeordnet, als Schnellverschlussventil ausgebildet und mit der Binäreis-Vorlaufleitung 184 eines der hohen mobilen Kühlstation 132 zugeordneten Verbraucherkreislaufs 174 des Binäreis-Versorgungssystems 144 verbindbar.
Der Binäreis-Rücklaufanschluss 326 ist ebenfalls an der Außenseite der rechten Seitenwand 294b angeordnet, als Schnellverschlussventil ausgebildet und mit der Binäreis-Rücklaufleitung 186 des der hohen mobilen Kühlstation 132 zugeordneten Verbraucherkreislaufs 174 des Binäreis- Versorgungssystems 144 verbindbar.
Da die hohe mobile Kühlstation 132 auf den Laufrollen 304 verfahrbar ist, sind die Binäreis-Vorlaufleitung 184 und die Binäreis-Rücklaufleitung 186 des der hohen mobilen Kühlstation 132 zugeordneten Verbraucherkreislaufs 174 vorzugsweise flexibel ausgebildet, um die hohe mobile Kühlstation 132 in unterschiedlichen Positionen relativ zu der Zirkulationsleitung 170 des Sekundärkreislaufs 168 des Binäreis-Versorgungssystems 144 anordnen zu können. Unterhalb des Kühlers 316 ist an der Rückwand 296 des Gehäuses 292 der hohen mobilen Kühlstation 132 ein Kondenswasser-Sammelbehälter 328 eingehängt, welcher an dem Kühler 316 kondensiertes Kondenswasser aufnimmt und beispielsweise als ein Gastronorm-Speisenbehälter ausgebildet sein kann.
Der in den Aufnahmeraum 300 der hohen mobilen Kühlstation 132 einzuschiebende hohe Regalwagen 130 ist in Fig. 15 einzeln dargestellt.
Der Regalwagen 130 umfasst einen ersten Rahmen 330a und einen zweiten Rahmen 330b, die jeweils aus zwei vertikalen Trägern 332 und aus drei die vertikalen Träger 332 miteinander verbindenden horizontalen Trägern 334 zusammengesetzt sind, sowie eine Vielzahl von jeweils einen vertikalen Träger 332 des ersten Rahmens 330a und des zweiten Rahmens 330b miteinander verbindenden horizontalen Einhängeleisten 336, welche einander paarweise gegenüberliegen und an welchen Tabletts und/oder Speisenbehälter und/oder Getränkebehälter eingehängt werden können.
An den unteren Enden der vertikalen Träger 332 ist jeweils eine Laufrolle 350 angeordnet, um den hohen Regalwagen 130 über einen Untergrund verfahren zu können.
Der hohe Regalwagen 130 wird mit dem Kühlgut bestückt und in einem Kühlraum oder Kühlhaus zwischengelagert.
Für die Portionierung wird der hohe Regalwagen 130 mit dem daran angeordneten Kühlgut aus dem Kühlraum bzw. dem Kühlhaus zum Speisentransportband 102 gefahren und in den Aufnahmeraum 300 der hohen mobilen Kühlstation 132 eingefahren. Nach Aktivierung der Umluftkühlung der hohen mobilen Kühlstation 132 mittels des Schalters 312 erzeugen die Umluftgebläse 314 einen Umluftstrom, der mittels des Kühlers 316 gekühlt wird.
Wie aus den Fig. 17 und 18, in denen der Umluftstrom schematisch durch die Pfeile 329 dargestellt ist, zu ersehen ist, gelangt die gekühlte Umluft vom Kühler 316 in die linke Seitenwand 294a, von dort durch die Ausblasöffnungen 308 in dem ausblasseitigen Luftleitblech 306 in den Aufnahmeraum 300 und somit zu dem an dem hohen Regalwagen 130 eingehängten Kühlgut, aus dem Aufnahmeraum 300 durch die Ansaugöffnungen in dem ansaugseitigen Luftleitblech 310 in die rechte Seitenwand 294b des Gehäuses 292 der hohen mobilen Kühlstation 132 und von dort zurück zu den Umluftgebläsen 314, so dass der Umluftkreislauf geschlossen ist.
Durch den so im Aufnahmeraum 300 erzeugten Kaltluftschleier wird das an dem hohen Regalwagen 130 eingehängte Kühlgut gegenüber der warmen Umgebung abgeschottet.
Ferner ist der in den Aufnahmeraum 300 eingeschobenen hohe Regalwagen 130 auf vier Seiten, nämlich nach links, nach hinten, nach rechts und nach oben, durch die wärmeisolierten Wände 294a, 294b, 296 und 298 des Gehäuses 292 der hohen mobilen Kühlstation 132 gegenüber der wärmeren Umgebung abgeschottet.
Von der Vorderseite der hohen mobilen Kühlstation 132 her ist jedoch der hohe Regalwagen 130 für die Entnahme von Kühlgut durch eine Bedienungsperson frei zugänglich, so dass ein ergonomisches Arbeiten möglich ist. Die in den Fig. 19 bis 21 dargestellte niedrige mobile Kühlstation 124 unterscheidet sich von der in den Fig. 13 bis 18 dargestellten hohen mobilen Kühlstation 132 dadurch, dass sie keine Deckenwand aufweist, so dass die niedrige mobile Kühlstation 124 den in den Aufnahmeraum 300 der niedrigen mobilen Kühlstation 124 einzuschiebenden niedrigen Regalwagen 122 nur von drei Seiten, nämlich von links, von rechts und von hinten, umgibt, während der eingeschobene Regalwagen 122 nach vorne und nach oben hin für die Entnahme von Kühlgut durch eine Bedienungsperson frei zugänglich ist.
Ferner wird bei der niedrigen mobilen Kühlstation 124 die gekühlte Umluft durch Ausblasöffnungen 338 an beiden Seitenwänden 294a und 294b in den Aufnahmeraum 300 und damit, bei eingeschobenem Regalwagen 122, auf das Kühlgut geblasen und durch Ansaugöffnungen 340 an der Innenseite der Rückwand 296 aus dem Aufnahmeraum 300 abgesaugt (siehe Fig. 21, in welcher der Umluftstrom durch die Pfeile 329 schematisch dargestellt ist).
Dementsprechend sind in der Rückwand 296 des Gehäuses 292 der niedrigen mobilen Kühlstation 124 zwei jeweils Umluftgebläse und einen Kühler umfassende Umluftkühlvorrichtungen vorhanden, nämlich eine Umluftkühlvorrichtung zwischen den Ansaugöffnungen 340 und den Ausblasöffnungen 338 der linken Seitenwand 294a und eine Umluftkühlvorrichtung zwischen den Ansaugöffnungen 340 und den Ausblasöffnungen 338 in der rechten Seitenwand 294b.
Der in die niedrige mobile Kühlstation 124 einzuschiebende niedrige Regalwagen 122 ist in Fig. 20 einzeln dargestellt und umfasst einen ersten Rahmen 342a und einen zweiten Rahmen 342b, die jeweils aus zwei horizontalen Trägern 344 und vier die horizontalen Träger 344 miteinander verbindenden vertikalen Trägern 346 zusammengesetzt sind, sowie eine Vielzahl von den ersten Rahmen 342a und den zweiten 342b miteinander verbindenden Einhängeleisten 348, die einander jeweils paarweise gegenüberstehen und zum Einhängen von Tabletts, Speisenbehältern und/oder Getränkebehältern dienen.
An seiner Unterseite ist der Regalwagen 122 mit vier Laufrollen 350 versehen, mittels welcher der Regalwagen 122 über einen Untergrund verfahrbar ist.
An seiner Oberseite trägt der Regalwagen 122 einen Ständer 352 mit einem gegen die Horizontale geneigten Auflagerahmen 354 zum Auflegen von Tabletts, Speisenbehältern und/oder Getränkebehältern in einer gegen die Horizontale geneigten Stellung, was die Entnahme von zu kühlenden Speisen und/oder Getränken aus den an dem Auflagerahmen 354 aufgelegten Behältern erleichtert.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 19 bis 21 dargestellte niedrige mobile Kühlstation 124 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 13 bis 18 dargestellten hohen mobilen Kühlstation 124 überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells (302), das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist, wobei die Kühlstation (124, 132) mindestens ein Gebläse (314) zur Erzeugung eines Umluftstroms durch das Gestell (302) und mindestens einen Kühler (316) zum Kühlen des Umluftstroms umfasst und wobei die Kühlstation (124, 132) ein Gehäuse (292) umfasst, das einen Aufnahmeraum (300) zur Aufnahme des Gestells (302) auf mindestens drei Seiten umgibt.
2. Kühlstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) verfahrbar ist.
3. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) mit Laufrollen (304) versehen ist.
4. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (292) der Kühlstation (132) den Aufnahmeraum (300) zur Aufnahme des Gestells (302) auf mindestens vier Seiten umgibt.
5. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) einen Schalter aufweist, der beim Einbringen des Gestells (302) in die Kühlstation (124, 132) selbsttätig die Erzeugung eines gekühlten Umluftstroms durch das Gestell (302) aktiviert.
6. Kühlstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als ein Magnetschalter ausgebildet ist.
7. Kühlstation nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen Reed-Kontakt umfasst.
8. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (316) als ein Wärmetauscher ausgebildet ist, der kaltsei- tig einen mehrphasigen, fließfähigen Kälteträger enthält.
9. Kühlstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlstation (124, 132) eine Vorrichtung zum Zirkulierenlassen des Kälteträgers durch den Kühler (316) zugeordnet ist.
10. Kühlstation nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) durch mindestens eine Kälteträgerleitung (184, 186) mit einer externen Kälteträger-Quelle (144) und/oder einer externen Kälteträger-Senke (144) verbindbar ist.
11. Kühlstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kälteträgerleitung (184, 186) flexibel ausgebildet ist.
12. Kühlstation nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrphasige, fließfähige Kälteträger ein Binäreis ist.
13. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) mindestens eine Ausblasöffnung (308, 338) zum Ausblasen gekühlter Umluft in das Gestell (302) aufweist.
14. Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstation (124, 132) mindestens eine Ansaugöffnung (340) zum Ansaugen von Umluft aus dem Gestell (302) aufweist.
15. Kombination aus einer Kühlstation nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Gestell (302), das Aufnahmen für ein Kühlgut aufweist und derart in den Aufnahmeraum (300) der Kühlstation (124, 132) einbringbar ist, dass die Kühlstation (124, 132) das Gestell (302) auf mindestens drei Seiten umgibt.
16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (302) verfahrbar ist.
17. Kombination nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell mit Laufrollen (350) versehen ist.
18. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Aufnahmeraum (300) der Kühlstation (124, 132) eingebrachte Gestell (302) auf mindestens einer Seite für die Entnahme von Kühlgut aus den Aufnahmen für das Kühlgut zugänglich ist.
19. Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Aufnahmeraum (300) der Kühlstation (124, 132) eingebrachte Gestell (302) auf mindestens zwei Seiten für die Entnahme von Kühlgut aus den Aufnahmen für das Kühlgut zugänglich ist.
20. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen des Gestells (302) zur Aufnahme von Gastro- norm-Behältern ausgebildet sind.
21. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgut Speisen und/oder Getränke umfasst.
22. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (302) als ein Regalwagen (122, 130) ausgebildet ist.
23. Portioniersystem für eine Großküche, umfassend mindestens eine Kühlstation (124, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder mindestens eine Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 22.
EP07818121A 2006-09-22 2007-09-12 Kühlstation zur aufnahme eines gestells Withdrawn EP2074360A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044844A DE102006044844A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells
PCT/EP2007/007935 WO2008034546A2 (de) 2006-09-22 2007-09-12 Kühlstation zur aufnahme eines gestells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2074360A2 true EP2074360A2 (de) 2009-07-01

Family

ID=39154440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818121A Withdrawn EP2074360A2 (de) 2006-09-22 2007-09-12 Kühlstation zur aufnahme eines gestells

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100170275A1 (de)
EP (1) EP2074360A2 (de)
JP (1) JP2010504496A (de)
DE (1) DE102006044844A1 (de)
WO (1) WO2008034546A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501259B2 (en) * 2008-11-10 2013-08-06 Yadran Quellon S.A. Grill, tray and cart system to freeze foods
DE102009011733B4 (de) 2008-12-22 2011-12-22 Helmut Schumacher Vorrichtung zur Luftführung in einem temperierten Raum für einen mehretagigen Transportwagen
DE102009011732B4 (de) 2008-12-22 2011-11-17 Helmut Schumacher Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
KR101698080B1 (ko) * 2009-09-14 2017-02-01 엘지전자 주식회사 제빙기를 갖는 이동식 냉장고
US8959941B2 (en) 2011-07-21 2015-02-24 International Business Machines Corporation Data center cooling with an air-side economizer and liquid-cooled electronics rack(s)
US8955347B2 (en) * 2011-07-21 2015-02-17 International Business Machines Corporation Air-side economizer facilitating liquid-based cooling of an electronics rack
CN107207092A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 塞尔有限责任公司 冷却装置和用于冷却冷藏物容器的方法
US11320160B2 (en) * 2018-11-28 2022-05-03 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Mobile air conditioning unit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690118A (en) * 1970-08-06 1972-09-12 Kysor Industrial Corp Open refrigerated display case with roll-in display racks
CH602047A5 (en) * 1975-10-02 1978-07-31 Heinrich Graf Food serving trolley for use in restaurant
US4516101A (en) * 1983-05-02 1985-05-07 Tohoku Metal Industries, Ltd. Air-flow-rate sensors
US5403997A (en) * 1989-08-15 1995-04-04 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system and cart
US5404935A (en) * 1991-05-31 1995-04-11 Beltec International Cabinet-style apparatus for transferring heat to food and cooling food
FR2689222B1 (fr) * 1992-03-27 2001-04-13 Grandi Rene Dispositif de transfert et d'accumulation de frigories ou de calories, pour la conservation de produits dans un chariot ou un container.
DE4340317C2 (de) * 1993-11-26 1996-03-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Kühlsystem zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
EP0848800B1 (de) * 1995-09-08 2000-12-13 René Grandi Bewegbarer karren für warme und kalte fertiggericht-tabletts mit mitteln zur erwärmung und kühlung
US5655595A (en) * 1996-09-05 1997-08-12 Standex International Corporation Convection rethermalization system
DE19755468A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Tollense Fahrzeug Und Anlagenb Transportbehälter-Kühlsystem
US6981385B2 (en) * 2001-08-22 2006-01-03 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigeration system
FR2831402B1 (fr) * 2001-10-30 2004-02-13 Production De L Aube Soc Ind D Chariot destine a etre accouple a un module de production d'air par convection forcee
DE102004031857A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 ODS GmbH Dienstleistung und Beratung für Hotelleistungen im Sozialbereich Verfahren und Anlage zum Portionieren von Mahlzeiten auf Serviertabletts sowie Arbeitsstation hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034546A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010504496A (ja) 2010-02-12
WO2008034546A8 (de) 2008-06-26
WO2008034546A3 (de) 2008-10-09
WO2008034546A2 (de) 2008-03-27
US20100170275A1 (en) 2010-07-08
DE102006044844A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049851A1 (de) Kühlstation
EP2074360A2 (de) Kühlstation zur aufnahme eines gestells
DE69008358T2 (de) Vorrichtung mit auswählbaren sektoren zur erwärmung von nahrungsmitteln.
DE69703073T2 (de) Kühlelemente-Ausgabe
US11730263B2 (en) System for storing and delivering food trays
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP2213967B1 (de) Zu kühlender Behälter
DE2726592A1 (de) Einrichtung zum lagern und zum zur abgabe bereitstellen von mahlzeiten
DE20005770U1 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE3000970A1 (de) Kuehltheke
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
EP1549187A2 (de) Drehspiess
EP1763310A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
DE4411922A1 (de) Kühlbox
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE19924999C2 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
AT7341U1 (de) Kombigerät zur aufbereitung von fertigmahlzeiten auf tabletts für gemeinschaften
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
EP2420779A2 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
GB2258996A (en) Food dispensing system
DE20111426U1 (de) Anordnung zum Kühlen von Speisen und/oder Geschirr bei der Speisenverteilung in Großküchen
DE19916693A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine Systemtheke sowie Systemtheke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403