DE19755468A1 - Transportbehälter-Kühlsystem - Google Patents

Transportbehälter-Kühlsystem

Info

Publication number
DE19755468A1
DE19755468A1 DE19755468A DE19755468A DE19755468A1 DE 19755468 A1 DE19755468 A1 DE 19755468A1 DE 19755468 A DE19755468 A DE 19755468A DE 19755468 A DE19755468 A DE 19755468A DE 19755468 A1 DE19755468 A1 DE 19755468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary ice
transport container
binary
cooling system
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755468A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLLENSE FAHRZEUG und ANLAGENB
Original Assignee
TOLLENSE FAHRZEUG und ANLAGENB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOLLENSE FAHRZEUG und ANLAGENB filed Critical TOLLENSE FAHRZEUG und ANLAGENB
Priority to DE19755468A priority Critical patent/DE19755468A1/de
Publication of DE19755468A1 publication Critical patent/DE19755468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem, an das Transportbehälter anschließbar und mit Kälte aufladbar sind.
Ähnliche Kühlsysteme sind unter Verwendung von Feststoff-Sorptionsaggregaten bekannt, bei denen der Kältemittelkreislauf nach der Eiserzeugung in einem mobilen Verdampfer aufgetrennt wird.
In der EP 0 577 869 A1 wird ein Kühlsystem beschrieben, bei dem mittels eines Feststoff-Sorptionsaggregats u. a. ein Wasservorrat in einem doppelwandigen Behälter eines mobilen, nur zeitweise angedockten Kühlbehälters eingefroren werden kann. Das Kühlsystem weist dazu neben dem Sorptionsmittelbehälter eine vakuumdichte Arbeitsmitteldampfsammelleitung auf an die Verdampfer für ein Arbeitsmittel, z. B. als Aggregat eines Transportbehälters, an- und abdockbar sind. Für den Betrieb ist weiterhin eine Vakuumpumpe notwendig, um bei der Verwendung von Zeolith als Sorptionsmittel und Wasser als Arbeitsmittel nach jedem An- und Abdockvorgang ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen, damit ein Teil des Wasser bei tiefen Temperaturen verdampfen und dadurch der Rest vereisen kann. Aufgrund der hohen Schmelzenthalpie des Eises von 334 kJ/kg stellt dieses bei entsprechender Gestaltung des doppelwandigen Behälters anschließend für mehrere Stunden eine Wärmesenke dar, mit deren Hilfe Kühlgut bei nahezu konstanten Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt gelagert und transportiert werden kann, ohne daß die Zufuhr von Energie erforderlich ist. Das Verfahren erfordert einerseits zum Einfrieren ein Vakuum deutlich unterhalb des Tripelpunktsdrucks von 6,11 mbar und andererseits einen sehr hohen apparativen Aufwand für die Sorbens-Behälter mit integrierten Wärme­ austauschern für das Ein- und Auskoppeln von Desorptions- und Adsorptionsenthalpie und darüber hinaus eine sehr aufwendige Steuerung und Regelung. Allein durch die stets notwendige Vakuumdichtheit der Anschlüsse sowie das regelmäßige Nachevakuieren des Kältemittelkreislaufes (Sammelleitung und Sorptionsmittel­ behälter) ist das Kühlsystem störanfällig. Und selbst bei optimaler Ausführung des Systems ist die Vereisungszeit und damit die Speicherzeit für die Kälteenergie lang, und der Energieverbrauch ist wegen des prozeßbedingt geringen Kühl-Wärme­ verhältnisses hoch.
Weiterhin sind aus der Luftfahrt rollende Servierwagen für Lebensmittel - sogenannte Trolleys - bekannt, die entweder für längere Dauern mit Trockeneis oder kurzzeitig mit in Umluftkühlschränken stark unterkühlten, massiven Aluminium-Innenwänden gekühlt werden. Während die Trockeneisvariante energie- und damit kostenintensiv ist und zusätzlich im Flugzeuginnenraum eine zu hohe CO2-Konzentration verursacht, ist die Kühlung aufgrund der geringen spezifischen Wärmekapazität des Aluminiums von lediglich 0,896 kJ/kg.K) nur kurzzeitig einsetzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Transportbehälter­ kühlsystems im Normalkühl- und Tiefkühlbereich mit kurzen Kältespeicherzeiten und langen Kühldauern sowie einfacher Kältenachladung nach erfolgter Teilentladung, geringem apparativen und regelungstechnischen Aufwand und niedrigem Energieverbrauch.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5. Die Unteransprüche geben weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Transportbehälterkühl­ systems, bei dem Transportbehälter an ein Kühlsystem angeschlossen und mit Kälte aufgeladen werden, wird die Kälte in einem stationären oder mobilen Binäreis- Erzeuger produziert und als flüssiges Eis über ein Vorlaufleitungssystem in hier angeschlossene Binäreis-Speicher von mobilen Transportbehältern gepumpt. Es durchläuft diese Binäreis-Speicher unter Verdrängung bereits zu Kühlzwecken benutzten Wassers (also abgeschmolzenen Binäreises) und wird über ein Nachlauf­ leitungssystem zum Binäreis-Erzeuger zurückgeführt, wobei die Steuerung des Pumpvorganges zeit-, mengen- oder temperaturabhängig erfolgt.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren genutzte Binäreis-Erzeuger ist ein aus Supermarkt-Vitrinenkühlsystemen bekanntes Aggregat, das mittels Kaltdampf­ kompressionstechnik und umweltverträglichen Kältemitteln eine Suspension aus feinsten Eiskristallen, Wasser und einem gefrierpunkterniedrigenden Stoff (z. B. Kochsalz) erzeugt. Der Gefrierpunkt dieses pumpfähigen Eises beträgt -1 bis -40°C, und die spezifische Schmelzenthalpie kann in Abhängigkeit vom gefrierpunkt­ erniedrigenden Stoff auf Werte oberhalb von 300 kJ/kg eingestellt werden.
Die Erfindung teilt den Kühlmittelkreislauf auf nachdem Eis, in dem sehr große Kältemengen gespeichert sind, zu einem Verbraucher gepumpt wurde. Die bisherige Herangehensweise an die Lösung des Problems der Kühlung von Transportbehältern, die technisch kritische Aufteilung des Kältemittelkreislaufes, wird dadurch durchbrochen.
Zur Steuerung des Pumpvorgangs werden bei einer Ausgestaltung die Temperaturen im Vorlauf- und im Nachlaufleitungssystem gemessen und verglichen, und der Pumpzyklus wird bei annähernd gleichen Temperaturen abgebrochen. Das Messen der Temperaturen im Vorlaufleitungssystem erfolgt zwischen der Umwälzpumpe und dem ersten Transportbehälteranschluß und im Nachlaufleitungssystem nach dem Auslaß aus dem Binäreis-Speicher der Transportbehälter bzw. vor dem Eintritt in den Binäreis-Erzeuger.
Bei anderen Ausgestaltungsvarianten wird die Befüllung der Binäreis-Speicher der Transportbehälter mittels eines Durchlaufvolumenzählers für das Binäreis oder durch eine Befüllzeitmessung geregelt.
Der Binäreis-Erzeuger produziert Binäreis der gewünschten Temperatur und der gewünschten Schmelzenthalpie. Mit einer Umwälzpumpe wird das Binäreis durch ein Vorlaufleitungssystem in einen Binäreis-Speicher des jeweiligen Transportbehälters gepumpt, der mittels automatischer Vorrichtung an das Vorlaufleitungssystem angedockt ist. Innerhalb weniger Minuten ist ein Behälter mit Binäreis gefüllt und kann abgedockt werden. Er kann dann für mehrere Stunden- Kühlgut auf konstantem Temperaturniveau halten, das über den gefrierpunkterniedrigenden Stoff einstellbar ist; daher können Normkühl-Behälter knapp über dem Gefrierpunkt und Tiefkühlbehälter im Bereich unterhalb von -20°C mit Kälte betrieben werden. Nachdem das Eis abgeschmolzen ist, kann der Transportbehälter wieder an denselben oder einen anderen Binäreis-Erzeuger angedockt und mit Kälte aufgeladen werden. Ebenso ist es möglich, daß ein Transportbehälter einige Zeit im stationären Kühlbetrieb an einem Binäreis-Erzeuger betrieben wird.
Bei mobilen Binäreis-Erzeugern ist vorgesehen, diese auch in Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen, vorzugsweise direkt oder in der Nähe von Kälteverbrauchern, z. B. Bordküchen, anzuordnen. Zusätzlich zu den Anschlüssen für die Binäreis-Speicher der mobilen Transportbehälter können hier über ein gesondertes Vorlauf- und Nachlaufleitungssystem weitere stationäre Kälteverbraucher angeschlossen sein.
Transportbehälter im Sinne der Erfindung können auch Lieferfahrzeuge für gekühlte Lebensmittel sein, deren jeweiliger Kühlraum über einen Binäreis-Speicher verfügt, der in der beschriebenen Weise an ein Vorlauf- und Nachlaufleitungssystem eines Binäreis-Erzeugers an- und abdockbar ist und mit Binäreis gefüllt werden kann.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Transportbehälterkühlsystem und
Fig. 2 das Transportbehälterkühlsystem mit zusätzlichen stationären Kälteverbrauchern.
In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindungsgedanken dargestellt: Ein Binäreis-Erzeuger 1 ist an ein Vorlaufleitungssystem 2 und ein Nachlauf­ leitungssystem 3 angeschlossen. Für das Vorlauf- und das Nachlaufleitungssystem können Rohrleitungen mit kleinen Querschnitten genutzt werden. Mit einer Umwälzpumpe 4 wird das Binäreis 10, dessen Temperatur mittels eines Thermoelements 14 überwacht wird, durch das Vorlaufleitungssystem 2 gepumpt. An dieses ist mittels automatischer Kupplung 6 ein Binäreis-Speicher 7 des Transportbehälters 8 angeschlossen. In den doppelwandigen Binäreis-Speicher 7 wird das Binäreis 10 bei geöffnetem Ventil 5 hineingepumpt. Der Binäreis-Speicher 7 ist nach außen thermisch isoliert und kühlt über die Innenwand das einzulagernde Kühlgut. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Binäreis-Speicher 7 als Labyrinth ausgebildet, um Binäreis-Kurzschlüsse vom Einlaß zum Auslaß zu verhindern.
Die Nachlauftemperatur wird mittels eines Thermoelements 13 überwacht, das sich am Ende der Nachlaufleitung vor dem Speicher des Binäreis-Erzeugers 1 befindet. Bei identischen oder nahezu identischen Temperaturen am Vorlauf und am Nachlauf wird der Befüllvorgang mit Binäreis und damit die Kältespeicherung als abgeschlossen betrachtet und das Ventil 5 wieder geschlossen. Ebenso ist es möglich, Temperaturfühler in jedem Transportbehälter anzubringen, um die Temperatur und damit den Ladezustand des Binäreises einzeln zu bestimmen. In der Folge können weitere Transportbehälter 11, 12 etc. auf die gleiche Weise mit Binäreis gefüllt werden.
Die geladenen Transportbehälter können dann mit Kühlgut beladen werden und dieses während eines mehrstündigen Transports kühlen. Zum Wiederaufladen können sie zum Binäreis-Erzeuger 1 zurücktransportiert werden. Sie können jedoch ebenso an einem anderen Ort an einen anderen Binäreis-Erzeuger angeschlossen werden und dort mit Kälte wieder aufgeladen oder stationär mit Kälte versorgt werden. An diesen anderen Binäreis-Erzeuger, der sich z. B. in der Bordküche von Zugrestaurants, Schiffen oder Flugzeugen befindet, können über ein weiteres Vorlaufleitungssystem 15 zusätzliche stationäre Kälteverbraucher 16, wie z. B. Flaschen- und Durchlaufkühler sowie gekühlte Schauvitrinen etc., angeschlossen und mit handelsüblicher Temperaturregeltechnik temperiert werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betrieb eines Transportbehälterkühlsystems, bei dem Transportbehälter an ein Kühlsystem angeschlossen und mit Kälte aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälte in einem stationären oder mobilen Binäreis-Erzeuger produziert und als flüssiges Eis über ein Vorlaufleitungssystem in hier angeschlossene Binäreis-Speicher von mobilen Transportbehältern gepumpt wird, es diese Binäreis-Speicher unter Verdrängung des bereits zu Kühlzwecken benutzten abgeschmolzenen Binäreises durchläuft und über ein Nachlaufleitungssystem zum Binäreis-Erzeuger zurückgeführt wird, wobei die Steuerung des Pumpvorgangs zeit-, mengen- oder temperaturabhängig erfolgt.
2. Verfahren zum Betrieb eines Transportbehälterkühlsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung der Binäreis-Speicher der Transportbehälter mit frischem Binäreis dadurch geregelt wird, daß die Temperaturen im Vorlauf- und im Nachlauf­ leitungssystem gemessen und verglichen werden und der Pumpzyklus bei annähernd gleichen Temperaturen abgebrochen wird.
3. Verfahren zum Betrieb eines Transportbehälterkühlsystems nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen im Vorlaufleitungssystem zwischen der Umwälzpumpe und dem ersten Transportbehälteranschluß und im Nachlaufleitungssystem vor dem Eintritt in den Binäreis-Erzeuger verglichen werden.
4. Verfahren zum Betrieb eines Transportbehälterkühlsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung der Binäreis-Speicher der Transportbehälter mit frischem Binäreis dadurch geregelt wird, daß mittels eines Durchlaufvolumenzählers die für einen Binäreis-Speicher des Transportbehälters maximale Menge begrenzt wird, oder daß die Befüllzeit gemessen und begrenzt wird.
5. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 1, bestehend aus mobilen Transportbehältern, die an ein Kühlsystem angeschlossen und mit Kälte aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein stationär angeordneter oder ein mobiler Binäreis-Erzeuger (1) über ein Vorlauf- und Nachlaufleitungssystem (2, 3) mit an diese Leitungssysteme anschließbare Binäreis-Speicher (7) der mobilen Transportbehälter (8) verbunden ist und eine zeit-, mengen- oder temperaturabhängig gesteuerte Umwälzpumpe (4) für flüssiges Eis im Vorlaufleitungssystem (2) angeordnet ist.
6. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Binäreis-Erzeuger (1) über einen Speicher verfügt.
7. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur temperaturabhängigen Steuerung der Umwälzpumpe (4) Meßpunkte (13,14), vorzugsweise Thermoelemente, im Vorlaufleitungssystem (2) zwischen der Umwälzpumpe (4) und dem ersten Transportbehälteranschluß (6) und im Nachlaufleitungssystem (3) vor dem Eintritt in den Binäreis-Erzeuger (1) vorgesehen sind.
8. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Umwälzpumpe (4) Volumenzähler zur Volumenmessung von Binäreis im Vorlaufleitungssystem (2) vorgesehen sind oder eine Zeitmeßvorrichtung für die Begrenzung der Betriebsdauer der Umwälzpumpe (4) verwendet wird.
9. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Binäreis-Speicher (7) in den Transportbehältern (8) als Labyrinth ausgebildet sind.
10. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mobile Binäreis-Erzeuger (1) in Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen, vorzugsweise direkt in oder in der Nähe von Kälteverbrauchern angeordnet ist.
11. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binäreis-Erzeuger (1) in Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen zusätzlich zu den Anschlüssen für die Binäreis-Speicher (7) der mobilen Transportbehälter (8) über ein gesondertes Vorlaufleitungssystem (15) zu stationären Kälteverbrauchern (16) verfügt.
12. Transportbehälterkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (8, 11, 12) Lieferfahrzeuge für gekühlte Lebensmittel sind, deren jeweiliger Kühlraum einen Binäreis-Speicher (7) aufweist, der über Anschlüsse an ein Vorlauf- und Nachlaufleitungssystem (2, 3) eines Binäreis-Erzeugers (1) an- und abdockbar ist und mit Binäreis gefüllt werden kann.
DE19755468A 1997-12-03 1997-12-03 Transportbehälter-Kühlsystem Withdrawn DE19755468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755468A DE19755468A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Transportbehälter-Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755468A DE19755468A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Transportbehälter-Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755468A1 true DE19755468A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755468A Withdrawn DE19755468A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Transportbehälter-Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755468A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012704C2 (nl) * 1999-07-26 2001-01-29 Gerardus Johannus Wilhelmus He Inrichting en werkwijze voor het koelen van portioneerapparatuur.
DE19936523A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Integral Energietechnik Gmbh Kälteanlage
FR2844581A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Technologies Soc Climatisation collective a usage individuel et mobile
EP1817993A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-15 Hubert Goseling Verfahren zum Betrieb eines Speiseverteilsystems und Vorkühleinrichtung
WO2008034546A3 (de) * 2006-09-22 2008-10-09 Blanco Cs Gmbh & Co Kg Kühlstation zur aufnahme eines gestells
WO2013153545A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Etablissementen Franz Colruyt Modular passive refrigeration container
DE102013200744A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts sowie Befüllanlage und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behälters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751608A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-05 Linde Ag Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
DE19718263A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Gerd Hoermansdoerfer Latentkältespeicher- bzw. Flüssigeis-Gemisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751608A1 (de) * 1968-06-27 1971-08-05 Linde Ag Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
DE19718263A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Gerd Hoermansdoerfer Latentkältespeicher- bzw. Flüssigeis-Gemisch

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012704C2 (nl) * 1999-07-26 2001-01-29 Gerardus Johannus Wilhelmus He Inrichting en werkwijze voor het koelen van portioneerapparatuur.
EP1072852A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Gerardus Johannus Wilhelmus Herman Gudden Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Portionierungsapparatur
DE19936523A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Integral Energietechnik Gmbh Kälteanlage
DE19936523B4 (de) * 1999-08-03 2004-11-04 Integral Energietechnik Gmbh Kälteanlage
FR2844581A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Technologies Soc Climatisation collective a usage individuel et mobile
EP1817993A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-15 Hubert Goseling Verfahren zum Betrieb eines Speiseverteilsystems und Vorkühleinrichtung
WO2008034546A3 (de) * 2006-09-22 2008-10-09 Blanco Cs Gmbh & Co Kg Kühlstation zur aufnahme eines gestells
JP2010504496A (ja) * 2006-09-22 2010-02-12 ブランコ ツェーエス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト ラックを収容するための冷却ステーション
WO2013153545A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Etablissementen Franz Colruyt Modular passive refrigeration container
BE1020620A5 (de) * 2012-04-13 2014-02-04 Franz Colruyt Ets
US20150107292A1 (en) * 2012-04-13 2015-04-23 Etablissementen Franz Colruyt Modular passive refrigeration container
US10006760B2 (en) * 2012-04-13 2018-06-26 Etablissementen Franz Colruyt Modular passive refrigeration container
DE102013200744A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts sowie Befüllanlage und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behälters
WO2014111529A3 (de) * 2013-01-18 2014-09-12 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Behälter zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts sowie befüllanlage und verfahren zum befüllen eines solchen behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114288B1 (de) Verfahren zum gekühlten transport
US3561226A (en) Refrigerating system for transportable vehicles
US3468369A (en) Process and apparatus for handling perishable materials
CA2906040A1 (en) Closed loop ice slurry refrigeration system
EP1576325A1 (de) Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
DE19755468A1 (de) Transportbehälter-Kühlsystem
JP4475585B2 (ja) 冷却パネルへの氷スラリー充填方法及び装置
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
WO1994028319A1 (en) Thermal storage device
WO2004018951A1 (en) Apparatus and method for refrigeration system
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE102010023564A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE3031176A1 (de) Kuehlakku mit einer kaeltespeicher- oder einer kaelte erzeugenden masse
US2608832A (en) Refrigerating apparatus
KR102004184B1 (ko) 선박 냉각 시스템 및 선박 냉각 방법
US20210041146A1 (en) A vapour compression apparatus
EP3053494A1 (de) Verfahren zur kühlung von flüssigkeiten für eine getränkezubereitungsvorrichtung und getränkezubereitungsvorrichtung
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
US1908290A (en) Refrigerating system and method
EP0766051A1 (de) Kälteanlage
DE3814792A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke zum superkuehlen von lebensmitteln
DE102019002922A1 (de) System mit einer Kältemaschine zum Erzeugen eines Eisbreis und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
US2541169A (en) Stand-by refrigeration system
US1722578A (en) Cooling apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked