EP2071274A2 - Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses - Google Patents

Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses Download PDF

Info

Publication number
EP2071274A2
EP2071274A2 EP08020934A EP08020934A EP2071274A2 EP 2071274 A2 EP2071274 A2 EP 2071274A2 EP 08020934 A EP08020934 A EP 08020934A EP 08020934 A EP08020934 A EP 08020934A EP 2071274 A2 EP2071274 A2 EP 2071274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
projectile
apogee
securing means
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071274A3 (de
Inventor
Rudolf Harbrecht
Boris-Johannes Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Microtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Microtec GmbH filed Critical Junghans Microtec GmbH
Publication of EP2071274A2 publication Critical patent/EP2071274A2/de
Publication of EP2071274A3 publication Critical patent/EP2071274A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/005Combination-type safety mechanisms, i.e. two or more safeties are moved in a predetermined sequence to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a detonator of a projectile, comprising an ignition means for transmitting ignition energy to another ignition means and a barrier for interrupting the transmission, which is locked in a locked state by a securing means, which is provided for an unlocking action due to a physical Enttechnischsparameters ,
  • a safety device for an igniter is used to prevent inadvertent activation of a main charge of a projectile, but an activation of the main charge after a release should be possible.
  • the safety device is part of a detonator for igniting the main charge, which is provided with a detonating chain of two or more ignition means.
  • the first ignition means is activated, e.g. a puncture-sensitive mini-detonator that is pierced by a puncture needle. Explosive energy of the first ignition means is transmitted by a corresponding arrangement of the first two ignition means to the second ignition means, which may be designed as a booster. This can transfer its explosive energy to an initial charge or main charge.
  • Previous detonators especially simple projectiles, such as mortar shells, have as a first securing means a Vorstecker and second securing means on a device which detects the launch shock.
  • the disadvantage of this securing means is that before loading the mortar shell, the Vorstecker must be pulled manually. Relatively often it happens that the pulling of the Vorsteckers is forgotten and the mortar shell becomes a dud.
  • the Entommesparameter is a Apogäumparameter, which is caused by the flying through of the projectile through the apogee of a projectile trajectory. It exploits a parameter which is independent of a launch parameter and which, in conjunction with the use of the launch parameter, can provide high security against unwanted firing.
  • the invention is particularly suitable for projectiles designed as mortar shells.
  • Mortars are usually fired at an angle of> 45 ° to the horizontal, whereby the course of the trajectory is approximately characterized by a parabolic flight, which has a pronounced reversal point in apogee.
  • An effect of the reversal point on a bullet passing the reversal point can be used as an apogee parameter.
  • the apogee parameter is a parameter that allows recognition of a passage of the projectile through the apogee.
  • the use as a release parameter presupposes that the apogee parameter is scanned by the securing means or otherwise evaluated in such a way that the traversing of the apogee is at least implicitly recognized.
  • the apogee parameter may be a course of velocity or deceleration and / or rotation of the projectile about an axis transverse to the direction of flight. The rotation may be due to inertia or other parameters, e.g. a magnetic field direction, are detected.
  • a profile of a height of the igniter above a reference, e.g. the soil can be an apogee parameter. Since the presence of the apogee parameter indicates that the projectile is far away from the launcher, high pre-pipe safety can be achieved.
  • Other arming parameters may be an acceleration, a spin, a dynamic pressure, a time after a launch or an impact pressure.
  • the barrier serves to receive and / or redirect ignition energy of the first ignition means such that ignition of the second ignition means is reliably prevented by ignition energy of the first ignition means.
  • the securing means is advantageously provided by the first independent second securing means which locks the barrier.
  • the two securing means are expediently provided for unlocking due to two independent physical arming parameters.
  • the securing means - expediently both securing means - is used for the particular mechanical locking of the barrier such that, for example, a movement of the barrier from its securing in the armed position is reliably prevented.
  • the apogee parameter is a force.
  • a force can simply be sampled and the presence of the apogee parameter can be easily detected.
  • the securing means may be robust and susceptible to interference when intended for mechanical scanning of the apogee parameter.
  • the securing means comprises a locking means, which triggers an unlocking action by changing its position in the igniter when passing through the apogee.
  • the securing means can be easily manufactured in this way.
  • the locking means in its securing position advantageously mechanically locks an unlocking action.
  • the locking means is provided for the position change by its inertia.
  • the locking means is advantageously a piece of metal, in particular a piece of shear metal, which reacts particularly fine on acceleration due to its high specific gravity.
  • the locking means releases an unlocking space due to its change in position, into which part of a bolt for carrying out the unlocking action can be introduced, locking and unlocking can be achieved easily.
  • the securing means comprises a magnet, which triggers an unlocking action by changing its position in the igniter when passing through the apogee. It can be a mechanical step at one Entriegel effort be achieved by a magnetically effected step, whereby an unlocking mechanism can be kept simple.
  • the securing means for unlocking by the presence of the Apogäumparameters expediently requires a previous unlocking, which is dependent on another Enttechnischsparameter
  • a security against unintentional unlocking of the second securing means can be further increased if the unlocking of the securing means is blocked by another securing means.
  • the unlocking of the securing means can be carried out, for example, only if an unlocking action has previously been carried out. Appropriately, this is the Entommesparameter effected by a launch of the projectile. Thus, the securing means can unlock only after the bullet has been fired.
  • a particularly reliable further securing means is a mechanical double-bolt system which unlocks by a launch acceleration.
  • a reliably acting barrier can be achieved if the barrier is a rotor and the second securing means is provided for locking the rotor.
  • the projectile In apogee, the projectile reaches the vertex of its trajectory. By the shaping of a projectile, if necessary in addition by a rear rudder, the projectile changes in the vertex its orientation and lowers the igniter down to the earth. This change in direction can be reliably used as an apogee parameter.
  • the securing means is clearly in front of e.g. Arranged by air resistance fulcrum of the projectile, so is caused by the change in direction a slight transverse acceleration transverse to the direction of flight of the projectile.
  • This lateral acceleration can be sensed mechanically or electronically as a feature of the change in direction and used as an apogee parameter.
  • Another characteristic of the railway vertex is a minimum in the speed of a steeply fired projectile. Since the projectile experiences during its flight a braking acceleration, which by the of Projectile caused air resistance, this braking acceleration is the lowest at minimum speed. The minimum speed is reached at the apex - or because of a general deceleration of the projectile during the flight shortly thereafter, when the acceleration of the fall compensates the general deceleration. When this minimum acceleration is sensed, a minimum in longitudinal acceleration of the detonator around the vertex can be used as the apogee parameter.
  • a velocity of the projectile can also be used as an apogee parameter if it is measured by an evaluation means around the apogee and the velocity minimum is recognized.
  • the evaluation is an electronic evaluation.
  • an electrical or electronic sensor may be advantageous for detecting and evaluating particularly small forces. Since its evaluation requires an electronic evaluation means, when using such a sensor, there is already a corresponding evaluation means, which in this case can also control an unlocking. An unlocking of the second securing means is expediently controlled electronically.
  • the direction of the earth's magnetic field can be measured relative to an igniter direction and it can be concluded that a change in direction of the projectile. If the change in direction per unit of time reaches a maximum, the projectile has reached or just exceeded the apogee.
  • the use of the direction of the earth's magnetic field relative to an igniter direction and / or its change in direction can hereby be reliably measured and used as an apogee parameter, in particular by an electronic evaluation means which is prepared accordingly.
  • Fig. 1 shows a trajectory 2 a projectile 4 with an igniter 6.
  • the projectile 4 After the launch of the projectile 4, it travels through a web which is ideally a parabola and deviates somewhat from the parabolic trajectory by a frictional resistance in the air.
  • all elements of the projectile 4 are equally affected by gravity, so that all elements are accelerated equally to Earth.
  • all the elements are without acceleration and thus weightless.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Sicherungseinrichtung für einen Zünder (6) eines Geschosses (4), umfassend ein Zündmittel (58) zum Übertragen von Zündenergie auf ein weiteres Zündmittel und eine Barriere zum Unterbrechen der Übertragung, die in einem Verriegelungszustand von einem Sicherungsmittel (38, 62) verriegelt ist, das zu einer Entriegelaktion aufgrund eines physikalischen Entsicherungsparameters vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Entsicherungsparameter ein Apogäumparameter ist, der durch das Durchfliegen des Geschosses (4) durch das Apogäum (8) einer Geschossflugbahn bewirkt ist. Es kann ein von einem Abschussparameter unabhängiger physikalischer Entsicherungsparameter zur Entriegelung des Sicherungsmittels genutzt werden, ohne dass ein Vorstecker gezogen werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses, umfassend ein Zündmittel zum Übertragen von Zündenergie auf ein weiteres Zündmittel und eine Barriere zum Unterbrechen der Übertragung, die in einem Verriegelungszustand von einem Sicherungsmittel verriegelt ist, das zu einer Entriegelaktion aufgrund eines physikalischen Entsicherungsparameters vorgesehen ist.
  • Eine Sicherungseinrichtung für einen Zünder dient dazu, eine unabsichtliche Aktivierung einer Hauptladung eines Geschosses zu verhindern, wobei jedoch eine Aktivierung der Hauptladung nach einer Entsicherung möglich sein soll. Die Sicherungseinrichtung ist hierfür Bestandteil eines Zünders zum Zünden der Hauptladung, der mit einer Zündkette aus zwei oder mehr Zündmitteln versehen ist. Zum Zünden der Hauptladung wird zunächst das erste Zündmittel aktiviert, z.B. ein anstichempfindlicher Minidetonator, der von einer Anstichnadel angestochen wird. Explosionsenergie des ersten Zündmittels wird durch eine entsprechende Anordnung der ersten beiden Zündmittel auf das zweite Zündmittel übertragen, der als Zündverstärker ausgeführt sein kann. Dieser kann seine Explosionsenergie auf eine Ausgangsladung oder Hauptladung übertragen.
  • Bisherige Zünder, vor allem einfacher Geschosse, wie Mörsergranaten, weisen als ein erstes Sicherungsmittel einen Vorstecker und als zweites Sicherungsmittel eine Vorrichtung auf, welche den Abschussschock detektiert. Der Nachteil dieser Sicherungsmittel besteht darin, dass vor dem Laden der Mörsergranate der Vorstecker manuell gezogen werden muss. Relativ häufig kommt es vor, dass das Ziehen des Vorsteckers vergessen wird und die Mörsergranate zu einem Blindgänger wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses anzugeben, die einen von einem Abschussparameter unabhängigen physikalischen Entsicherungsparameter zur Entriegelung des Sicherungsmittels nutzt, ohne dass ein Vorstecker gezogen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Entsicherungsparameter ein Apogäumparameter ist, der durch das Durchfliegen des Geschosses durch das Apogäum einer Geschossflugbahn bewirkt ist. Es wird ein Parameter ausgenutzt, der von einem Abschussparameter unabhängig ist und mit dem in Verbindung mit der Verwendung des Abschussparameters eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Zünden erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für als Mörsergranaten ausgeführte Geschosse. Mörser werden üblicherweise unter einem Winkel von > 45° zur Horizontalen abgefeuert, wodurch der Verlauf der Flugbahn annähernd durch eine Flugparabel gekennzeichnet ist, welche im Apogäum einen ausgeprägten Umkehrpunkt hat. Eine Auswirkung des Umkehrpunkts auf ein den Umkehrpunkt passierendes Geschoss kann als Apogäumparameter genutzt werden.
  • Der Apogäumparameter ist ein Parameter, der ein Erkennen eines Durchgangs des Geschosses durch das Apogäum erlaubt. Die Verwendung als Entsicherungsparameter setzt zweckmäßigerweise voraus, dass der Apogäumparameter in der Weise vom Sicherungsmittel abgetastet oder anders ausgewertet wird, dass das Durchfliegen des Apogäums zumindest implizit erkannt wird. Der Apogäumparameter kann ein Verlauf einer Geschwindigkeit oder Bremsbeschleunigung sein und/oder eine Drehung des Geschosses bzw. Zünders um eine Achse, die quer zur Flugrichtung steht. Die Drehung kann durch Trägheit oder andere Parameter, z.B. eine Magnetfeldrichtung, detektiert werden. Auch ein Verlauf einer Höhe des Zünders über einer Referenz, z.B. dem Erdboden, kann ein Apogäumparameter sein. Da das Vorliegen des Apogäumparameters anzeigt, dass das Geschoss weit entfernt vom Abschussrohr ist, kann eine hohe Vorrohrsicherheit erreicht werden. Weitere Entsicherungsparameter können eine Beschleunigung, ein Drall, ein Staudruck, eine Zeit nach ein Abschuss oder ein Aufschlagdruck sein.
  • Die Barriere dient zum Aufnehmen und/oder Umlenken von Zündenergie des ersten Zündmittels derart, dass ein Zünden des zweiten Zündmittels durch Zündenergie des ersten Zündmittels zuverlässig unterbunden ist. Zusätzlich zum Sicherungsmittel ist vorteilhafterweise ein vom ersten unabhängiges zweites Sicherungsmittel vorgesehen, das die Barriere verriegelt. Die beiden Sicherungsmittel sind zweckmäßigerweise zu einer Entriegelaktion aufgrund zwei voneinander unabhängiger physikalischer Entsicherungsparameter vorgesehen. Das Sicherungsmittel - zweckmäßigerweise beide Sicherungsmittel - dient zum insbesondere mechanischen Verriegeln der Barriere derart, dass z.B. eine Bewegung der Barriere von ihrer Sicherstellung in die Scharfstellung zuverlässig unterbunden wird. Durch eine Entriegelaktion kann die Barriere vom entsprechenden Sicherungsmittel in der Weise freigegeben werden, dass sie in die Scharfstellung beweglich ist, entweder z.B. durch Trägheit selbständig, oder angetrieben von einem Bewegungsmittel.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Apogäumparameter eine Kraft. Eine Kraft kann einfach abgetastet werden und das Vorliegen des Apogäumparameters kann einfach erkannt werden.
  • Das Sicherungsmittel kann robust und störunanfällig ausgeführt sein, wenn es zur mechanischen Abtastung des Apogäumparameters vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Sicherungsmittel ein Riegelmittel, das durch Verändern seiner Lage im Zünder bei einem Durchgang durch das Apogäum eine Entriegelaktion auslöst. Das Sicherungsmittel kann auf dieses Weise einfach in der Herstellung sein. Mit gleichem Vorteil blockiert das Riegelmittel in seiner Sicherungslage vorteilhafterweise eine Entriegelaktion mechanisch.
  • Ein einfaches Abtasten des Apogäumparameters kann erreicht werden, wenn das Riegelmittel zur Lageveränderung durch seine Trägheit vorgesehen ist. Das Riegelmittel ist vorteilhafterweise ein Metallstück, insbesondere ein Schermetallstück, das durch sein hohes spezifisches Gewicht besonders fein auf eine Beschleunigung reagiert.
  • Gibt das Riegelmittel durch seine Lageveränderung einen Entriegelraum frei, in den ein Teil eines Riegels zur Durchführung der Entriegelaktion einbringbar ist, so kann eine Ver- und Entriegelung einfach erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sicherungsmittel einen Magneten, der durch Verändern seiner Lage im Zünder bei einem Durchgang durch das Apogäum eine Entriegelaktion auslöst. Es kann ein mechanischer Schritt bei einer Entriegelaktion durch einen magnetisch bewirkten Schritt erreicht werden, wodurch eine Entriegelmechanik einfach gehalten sein kann.
  • Um ein ungewolltes und vorzeitiges Entriegeln des Sicherungsmittels zu vermeiden, bedarf das Sicherungsmittel zum Entriegeln durch das Vorliegen des Apogäumparameters zweckmäßigerweise einer vorhergehenden Entriegelung, die von einem anderen Entsicherungsparameter abhängig ist
  • Eine Sicherheit gegen ungewolltes Entriegeln des zweiten Sicherungsmittels kann weiter erhöht werden, wenn das Entriegeln des Sicherungsmittels durch ein anderes Sicherungsmittel blockiert ist. Das Entriegeln des Sicherungsmittels kann beispielsweise nur dann ausgeführt werden, wenn zuvor eine Entriegelaktion ausgeführt wurde. Zweckmäßigerweise wird hierzu der Entsicherungsparameter durch einen Abschuss des Geschosses bewirkt. Somit kann das Sicherungsmittel erst dann entriegeln, nachdem das Geschoss abgeschossen wurde.
  • Ein besonders zuverlässiges weiteres Sicherungsmittel ist ein mechanisches Doppelbolzensystem, das durch eine Abschussbeschleunigung entriegelt.
  • Eine zuverlässig wirkende Barriere kann erreicht werden, wenn die Barriere ein Rotor ist und das zweite Sicherungsmittel zum Verriegeln des Rotors vorgesehen ist.
  • Im Apogäum erreicht das Geschoss den Scheitelpunkt seiner Flugbahn. Durch die Formgebung eines Geschosses, ggf. zusätzlich durch ein hinteres Ruder, ändert das Geschoss im Scheitelpunkt seine Ausrichtung und senkt den Zünder nach unten zur Erde hin. Diese Richtungsänderung kann zuverlässig als Apogäumparameter verwendet werden.
  • Ist das Sicherungsmittel deutlich vor einem z.B. durch Luftwiderstand ausgebildeten Drehpunkt des Geschosses angeordnet, so wird durch die Richtungsänderung eine leichte Querbeschleunigung quer zur Flugrichtung des Geschosses bewirkt. Diese Querbeschleunigung kann als Merkmal der Richtungsänderung mechanisch oder elektronisch sensiert und als Apogäumparameter verwendet werden.
  • Ein weiteres Charakteristikum des Bahnscheitelpunkts ist ein Minimum in der Geschwindigkeit eines steil nach oben abgefeuerten Geschosses. Da das Geschoss während seines Fluges eine Bremsbeschleunigung erfährt, die durch den vom Geschoss verursachten Luftwiderstand bewirkt ist, ist diese Bremsbeschleunigung bei minimaler Geschwindigkeit am geringsten. Die minimale Geschwindigkeit wird im Scheitelpunkt - oder wegen eines generellen Abbremsens des Geschosses während des Flugs kurz danach, wenn die Fallbeschleunigung das generelle Abbremsen ausgleicht - erreicht. Wird dieses Beschleunigungsminimum sensiert, kann ein Minimum in einer Längsbeschleunigung des Zünders um den Scheitelpunkt herum als Apogäumparameter verwendet werden.
  • Auch eine Geschwindigkeit des Geschosses kann als Apogäumparameter verwendet werden, wenn sie durch ein Auswertemittel um das Apogäum herum gemessen und das Geschwindigkeitsminimum erkannt wird. Zweckmäßigerweise ist das Auswertemittel ein elektronisches Auswertemittel.
  • Insbesondere zum Erfassen und Auswerten von besonders kleinen Kräften kann ein elektrischer oder elektronischer Sensor vorteilhaft sein. Da dessen Auswertung eines elektronischen Auswertemittels bedarf, liegt bei Verwendung eines solchen Sensors bereits ein entsprechendes Auswertemittel vor, das in diesem Fall auch eine Entriegelung steuern kann. Eine Entriegelung des zweiten Sicherungsmittels ist zweckmäßigerweise elektronisch gesteuert.
  • Insbesondere bei Verwenden eines elektronischen Auswertemittels kann die Richtung des Erdmagnetfelds relativ zu einer Zünderrichtung gemessen werden und daraus kann auf eine Richtungsänderung des Geschosses geschlossen werden. Erreicht die Richtungsänderung pro Zeiteinheit ein Maximum, so hat das Geschoss das Apogäum erreicht oder gerade überschritten. Die Verwendung der Richtung des Erdmagnetfelds relativ zu einer Zünderrichtung und/oder dessen Richtungsänderung kann hierbei zuverlässig gemessen und als Apogäumparameter verwendet werden, insbesondere von einem elektronische Auswertemittel, das entsprechend vorbereitet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Flugbahn eines Geschosses und eines Apogäums,
    Fig. 2
    Beschleunigungen im Geschoss bei Erreichen des Apogäums,
    Fig. 3
    ein Diagramm, in dem Längsbeschleunigungen des Geschosses über eine Flugzeit aufgetragen sind,
    Fig. 4
    einen Zünder in einer Schnittdarstellung mit einem Sicherungsmittel zum Sensieren eines Apogäumparameters,
    Fig. 5
    den Zünder aus Fig. 4 in entsichertem Zustand,
    Fig. 6
    einen Rotor eines anderen Zünders in einer verriegelten Stellung,
    Fig. 7
    den Rotor aus Fig. 6 in einer teilentriegelten Stellung,
    Fig. 8
    den Rotor aus Fig. 6 in einer weiter entriegelten Stellung und
    Fig. 9
    den Rotor aus Fig. 6 in einer vollständig entriegelten Stellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Flugbahn 2 eine Geschosses 4 mit einem Zünder 6. Nach dem Abschuss des Geschosses 4 durchfliegt es eine Bahn, die idealerweise eine Parabel ist und durch einen Reibungswiderstand in der Luft etwas von der Parabelbahn abweicht. Im Flug auf einer Parabelbahn wirkt auf alle Elemente des Geschosses 4 die Gravitation gleichermaßen, so dass alle Elemente gleichermaßen zur Erde beschleunigt werden. Im Bezugssystem des Geschosses 4 sind daher während des Flugs alle Elemente ohne Beschleunigung und somit schwerelos.
  • Durch einen steilen Abschusswinkel von über 45° zur Erdoberfläche bzw. zur Horizontalen, z.B. von rund 50°, durchläuft das Geschoss 4 im Apogäum 8 bzw. im Scheitelpunkt der Flugbahn 2 einen ausgeprägten Umkehrpunkt, in dem der Zünder 6
    • bewirkt durch die Form des Geschosses 4 und ggf. unterstützt durch ein Leitwerk - von einer nach oben gerichteten Ausrichtung in eine nach unten gerichtete Ausrichtung bewegt wird. Diese Richtungsänderung bewirkt im Zünder 6 eine Beschleunigung, die Abhängig ist von der Position des Geschosses 4 auf seiner Flugbahn. Im Apogäum 8 ist diese Beschleunigung am größten. Ist der Umkehrpunkt bzw. die Krümmung der Flugbahn 2 im Apogäum 8 besonders ausgeprägt, z.B. durch einen steilen Abschusswinkel von über 45° zur Erdoberfläche, kann die Beschleunigung in einem Bereich 10 um das Apogäum 8 gut detektiert und ausgewertet werden.
      In Fig. 2 sind Beschleunigungen dargestellt, die während des Flugs - zusätzlich zu der Gravitationsbeschleunigung - auf das Geschoss 4 und seine Elemente wirken. Durch die Richtungsänderung des Geschosses 4 im Apogäum 8 bzw. im Bereich 10 um das Apogäum 8 herum wird das Geschoss 4 in einer Rotationsrichtung 12 rotiert, so dass in einer Entfernung von einem Drehpunkt 14 bzw. Drehachse eine Querbeschleunigung 16 auf Elemente des Geschosses 4 wirkt, insbesondere auf Elemente des Zünders 6, der weit vom Drehpunkt 14 entfernt ist. Außerdem wird das Geschoss 4 durch Luftwiderstand in seinem Flug gebremst, so dass auf seine Elemente eine Längsbeschleunigung 18 wirkt, die nach hinten gerichtet ist.
      Die Längsbeschleunigung 18 ist in Fig. 3 in einem Diagramm als Beschleunigung a über die Flugzeit t aufgetragen. Die Beschleunigung a ist in Bezug zum Geschoss 4 nach hinten gerichtet. Beim Abschuss des Geschosses 4 wirkt eine sehr starke Beschleunigung nach vorne auf das Geschoss 4, die in Fig. 3 nach unten angedeutet ist. Sehr schnell nach Verlassen des Abschussrohres wird das Geschoss 4 abgebremst und die in Fig. 3 aufgetragene Beschleunigung a wird positiv und nimmt ein Maximum ein, da das Geschoss 4 zu Beginn seines Flugs die größte Geschwindigkeit und damit den größten Luftwiderstand hat. Da der Luftwiderstand proportional zur Geschwindigkeit des Geschosses 4 ist, entsprechen die in Fig. 3 dargestellten Kurven auch der Geschwindigkeit des Geschosses 4.
      Die unterste Kurve stellt die Längsbeschleunigung 18 in einem senkrechten Flug dar, in dem das Geschoss 4 am oberen Umkehrpunkt zum Stillstand kommt bevor es wieder nach unten fällt. Die mittlere Kurve wird bei einem steilen Abschuss, z.B. von 50° erreicht und die oberste Kurve bei einem flachen Abschuss. Je steiler der Abschuss ist, desto ausgeprägter ist die Änderung der Beschleunigung im Apogäum 8 oder im Bereich 10, der in Fig. 3 als zeitlicher Bereich zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Änderung der Beschleunigung ist in der Krümmung der Kurven in Fig. 3 dargestellt. Zum Zeitpunkt t3 erreicht das Geschoss 4 den Boden und wird durch den Aufschlag extrem nach hinten beschleunigt, was in Fig. 3 durch den nach oben gerichteten Pfeil angedeutet ist.
      Fig. 4 zeigt den Zünder 6 in einer vereinfachten Schnittdarstellung. Der Zünder 6 ist als Aufschlagzünder ausgeführt. Der Zünder 6 umfasst ein Gehäuse 20 aus zwei Teilen 22, 24, dessen unterer Teil 24 in den Rumpf des Geschosses 4 eingeschraubt wird und der eine Übertragungsladung 26 aufweist. Diese wird von einem in Fig. 5 dargestellten Zündmittel 58 gezündet, das in einem Rotor 28 angeordnet ist, und dessen Zündenergie in einer entsicherten Stellung des Rotors 28 durch einen Kanal 30 auf die Übertragungsladung 26 übertragen wird.
      In Fig. 4 ist der Rotor 28 in seiner gesicherten Stellung dargestellt. In dieser Stellung wird er durch ein schematisch angedeutetes Sicherungsmittel 32 gehalten, das ein Doppelbolzensystem mit zwei Sicherungsbolzen ist, das in der EP 1 826 527 A1 detailliert dargestellt und beschrieben ist, auf die hiermit explizit Bezug genommen wird. Dieses Doppelbolzensystem arretiert den Rotor 28 in seiner gesicherten Stellung. Die Arretierung wird durch die Abschussbeschleunigung entriegelt. Zusätzlich bleibt der Rotor 28 durch einen Riegel 34 in seiner Sicherstellung arretiert, die in eine Öffnung 36 des Rotors 28 eingreift. Der Riegel 34 ist gleichzeitig die Anstichnadel des Zünders 6. Der Riegel 34 ist wiederum durch ein zweites Sicherungsmittel 38 in ihrer gesicherten Stellung arretiert, das mit einem Riegelmittel 40 in Form eines Bolzens in eine Ausnehmung 42 des Riegels 34 eingreift.
      Das zweite Sicherungsmittel 38 umfasst außerdem ein Auswertemittel 44 und einen Sensor 46, der einen Fühler 48 und ein Erfassungsmittel 50 aufweist. Der Fühler 48 ist ein Stück elastisches Schwermetall, das durch eine Längsbeschleunigung 18 eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Kraft erfährt, die es durch eine entsprechende Lagerung im Erfassungsmittel 50 verstärkt auf das Erfassungsmittel 50 überträgt. Die Kraft wird vom Erfassungsmittel 50 erfasst und vom Auswertemittel 44 ausgewertet, das hierzu eine Energiequelle 52 aufweist, die aus Flüssigkeiten, die durch den Abschussschock gemischt werden und dann elektrische Energie für eine kurze Weile freigeben, während des Flugs Energie bezieht. Da beim Abschuss eine sehr hohe Kraft nach unten bzw. hinten auf den Fühler 48 wirkt, ist in einem geringen Abstand vom Fühler 48 eine Stufe 54 in das Teil 22 eingearbeitet, auf der sich der Fühler 48 während des Abschussschocks abstützen kann. Um hierbei nicht zu verbiegen, ist der Fühler 48 ausreichend elastisch ausgeführt, so dass er sich nach dem Abschussschock selbständig wieder von der Stufe 54 entfernt und zur Messung der Kraft zur Verfügung steht.
      Das Auswertemittel 44 wertet den Verlauf der Kraft auf den Fühler 48 auf ein Minimum aus. Diese beruht auf dem Geschwindigkeitsminimum im Apogäum 8 und dem damit verbundenen geringsten Luftwiderstand. Ein Rauschen im Verlauf, das durch Schwingungen des Geschosses 4 während des Flugs erzeugt werden kann, wird hierbei vom Auswertemittel 44 unterdrückt bzw. nicht ausgewertet. Ist das Minimum erkannt, wird das Riegelmittel 40 durch einen Mikromotor aus der Ausnehmung 42 herausgezogen. Durch diese Entriegelaktion wird das Sicherungsmittel 38 entsichert und den Riegel 34 freigegeben, die durch eine Feder 56 nach vorn getrieben wird, so dass ihre Spitze aus der Öffnung 36 gezogen wird. Nun ist der Rotor 28 vollständig entriegelt und wird motor- oder federgetrieben in seine Scharfstellung gedreht.
      Die Scharfstellung ist in Fig. 5 dargestellt. Das Zündmittel 58 ist so ausgerichtet, dass es in Anstichrichtung der Anstichnadel liegt und auf den Kanal 30 und die Übertragungsladung 26 ausgerichtet ist. Bei einem Aufschlag des Geschosses 4 wird die Anstichnadel nach hinten gedrückt, sticht das Zündmittel 58 an, dieses zündet und setzt Zündenergie frei, die auf die Übertragungsladung 26 trifft und diese zündet. Die Übertragungsladung 26 zündet wiederum eine Hauptladung des Geschosses 4.
      Anstelle des Fühlers 48 kann der Sensor 46 ein Mittel zum Bestimmen eines Winkels zwischen der Richtung des Erdmagnetfelds und einer Richtung des Zünders 6 aufweisen. Hierfür kann der Sensor 46 einen ein Stück magnetisiertes oder nicht magnetisiertes ferromagnetisches Metall umfassen, auf den das Erdmagnetfeld eine Kraft ausübt. Die Kraft und/oder die Richtung der Kraft kann erfasst und als mit dem Winkel in Verbindung stehende Größe ausgewertet werden. Das Auswertemittel 44 ist dann zum Bestimmen eines Maximums der Geschwindigkeit der zeitlichen Änderung des Winkels vorbereitet und detektiert so das Apogäum 8. Die entsprechende Kraft, der Winkel oder seine Änderungsgeschwindigkeit bildet dann den Apogäumparameter.
      In den Figuren 6 bis 9 ist ein anderer Rotor 60 für einen ansonsten nicht dargestellten Zünder gezeigt, der als Aufschlagzünder wie Zünder 6 oder als Zeitzünder ausgeführt sein kann. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 4 und 5, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
      Der Rotor 60 beherbergt ein Sicherungsmittel 62, das in Verbindung mit einem anderen, nicht dargestellten Sicherungsmittel 32 den Rotor 60 freigibt. Das andere Sicherungsmittel 32 kann ein Doppelbolzensystem sein, das den Rotor 60 verriegelt. Das Sicherungsmittel 62 umfasst einen Riegel 64 in Form eines Bolzens, der in eine entsprechende Ausnehmung im zweiten Teil 24 des Gehäuses 20 eingreift und den Rotor 60 auch nach Entriegeln des anderen Sicherungsmittels 32 im Gehäuse 20 arretiert hält. Das Sicherungsmittel 62 umfasst außerdem eine Kugel als Riegelmittel 66 und zwei Haltemittel 68, 70, die die Kugel von zwei gegenüberliegenden Seiten halten.
      Die Kugel ist lose zwischen dem Riegel 64 und einem weiteren Bolzen 72 gehalten, wobei ein kleines Spiel zwischen Kugel und Riegel 64, 72 ist, so dass die Kugel nicht eingeklemmt wird. Sie ruht in einer schalenförmigen Vertiefung des Haltemittels 68, auch dort mit etwas Spiel, und ist durch das Zusammenwirken von Haltemittel 68 und Riegel 64, 72 leicht beweglich in ihrer Arretierposition gehalten, die ein Herausbewegen des Riegels 64 aus der Ausnehmung im zweiten Teil 24 des Gehäuses 20 verhindert.
      Fig. 7 zeigt den Rotor 60 bei einem Abschuss des Geschosses 4. Das nicht dargestellte andere Sicherungsmittel 32 entriegelt und gibt eine Arretierung des Rotors 60 frei, der jedoch weiterhin durch den Riegel 64 in seiner Sicherstellung arretiert bleibt. Durch den Abschussschock wird auch das unter Haltemittel 68 gegen eine Feder 74 nach unten gedrückt und arretiert dort mit Hilfe eines Arretiermittels 76, das in das Haltemittel 68 eingreift und es entriegelt hält. Gleichzeitig wird das andere Haltemittel 70 gegen eine Feder 78 nach unten in eine Arretierstellung gedrückt, so dass die Kugel immer noch in ihrer Position gehalten bleibt, nun jedoch durch eine schalenförmige Vertiefung im zweiten Haltemittel 70.
      Nach Ende der Abschussbeschleunigung des Zünders 6 wird das obere Haltemittel 70 durch die Feder 78 wieder nach oben, also von der Kugel weg, gedrückt, so dass es die Kugel freigibt, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Dieser Vorgang der Freigabebewegung des Haltemittels 70 läuft jedoch verzögert ab, so dass die Kugel noch eine kleine Weile nach dem Abschuss in der schalenförmigen Vertiefung des Haltemittels 70 gehalten bleibt. Die Verzögerung wird durch einen relativ dichten Luftraum 80 bewirkt, aus dem die eingeschlossene Luft nur langsam entweichen kann, so dass das Haltemittel 70 nur langsam, z.B. in einem Zeitraum von wenigen Sekunden, nach oben in seine Ausgangsposition zurück kann. Das Einströmen der Luft in den Luftraum 80 während des Abschussschocks wird durch die sehr hohe Kraft begünstigt, mit der das Haltemittel 70 in dem Moment gegen die Feder 78 nach unten gedrückt wird. Unterstützend kann ein Ventil vorgesehen sein, dass die Luft einfach in den Luftraum 80 eindringen lässt und ein Herausweichen verhindert oder verzögert.
      Auf diese Weise bleibt die Kugel noch eine Weile nach dem Abschuss in ihrer Arretierstellung gehalten, so dass eine kurz nach dem Abschuss noch vorliegende Unruhe des Geschosses 4 im Flug die Kugel nicht vorzeitig entsichert. Erst wenn sich der Flug des Geschosses 4 stabilisiert hat, ist die Kugel freigegeben. Auf diese Weise kann eine Vorrohrsicherheit gewährleistet werden.
      Ist die Kugel von beiden Haltemitteln 68, 70 freigegeben, wie in Fig. 8 dargestellt ist, so bleibt sie dennoch zunächst in ihrer Arretierstellung gehalten. Dies wird durch eine Vertiefung 82 im Riegel 64 bewirkt, in der die Kugel lagert. Durch die noch hohe Bremsbeschleunigung während des ersten Teils des Flugs wird der Riegel 64 nach oben, also im Zünder 6 nach vorne, gedrückt, so dass er leicht gegen die Kugel drückt und die Vertiefung 82 die Kugel hält. Erst wenn die Bremsbeschleunigung im Apogäum 8 oder im Bereich 10 - je nachdem wie ausgeprägt der Umkehrpunkt der Flugbahn ist - auf ein Minimum abgesunken ist, ist dieser leichte Druck des Riegels 64 auf die Kugel so gering geworden, dass die Kugel leicht aus der Vertiefung 82 ausgelenkt werden kann.
      Im Apogäum 8, oder im Bereich 10, wirkt die Querbeschleunigung 16 auf die Kugel und drückt diese aus ihrer Arretierstellung heraus, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Nun ist der Riegel 64 freigegeben, so dass er durch eine ansteigende Bremsbeschleunigung - auch eine leicht unterstützende Federkraft ist denkbar - nach vorne aus seiner Ausnehmung aus dem zweiten Teil 24 des Gehäuses 20 herausgezogen wird und den Rotor 60 somit vollständig entsichert. Dieser kann nun feder- oder motorgetrieben in seiner Freigabestellung bewegt werden, wie dies z.B. zu Fig. 5 beschrieben ist. Der Zünder 6 ist entsichert und kann durch einen Aufschlag oder eine Zeiteinstellung gezündet werden.
    Bezugszeichenliste
  • 2
    Flugbahn
    4
    Geschoss
    6
    Zünder (für 4)
    8
    Apogäum
    10
    Bereich
    12
    Rotationsrichtung (von 4)
    14
    Drehpunkt (von 4)
    16
    Querbeschleunigung (von 6)
    18
    Längsbeschleunigung (von 6)
    20
    Gehäuse (von 6)
    22
    Teil (von 6)
    24
    Teil (von 6)
    26
    Übertragungsladung (von 6)
    28
    Rotor (von 6)
    30
    Kanal (von 24)
    32
    Sicherungsmittel (von 6)
    34
    Riegel (von 28)
    36
    Öffnung (von 28)
    38
    Sicherungsmittel (von 6)
    40
    Riegelmittel (von 38)
    42
    Ausnehmung (von 34)
    44
    Auswertemittel (von 6)
    46
    Sensor (von 6)
    48
    Fühler (von 46)
    50
    Erfassungsmittel (von 46)
    52
    Energiequelle (von 44)
    54
    Stufe (von 22)
    56
    Feder (für 34)
    58
    Zündmittel (von 28)
    60
    Rotor (von 6)
    62
    Sicherungsmittel (von 6)
    64
    Riegel (von 60)
    66
    Riegelmittel (von 62)
    68
    Haltemittel (von 62)
    70
    Haltemittel (von 62)
    72
    Bolzen (von 62)
    74
    Feder (für 68)
    76
    Arretiermittel (von 68)
    78
    Feder (für 70)
    80
    Luftraum (für 70)
    82
    Vertiefung (von 64)

Claims (16)

  1. Sicherungseinrichtung für einen Zünder (6) eines Geschosses (4), umfassend ein Zündmittel (58) zum Übertragen von Zündenergie auf ein weiteres Zündmittel und eine Barriere zum Unterbrechen der Übertragung, die in einem Verriegelungszustand von einem Sicherungsmittel (38, 62) verriegelt ist, das zu einer Entriegelaktion aufgrund eines physikalischen Entsicherungsparameters vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entsicherungsparameter ein Apogäumparameter ist, der durch das Durchfliegen des Geschosses (4) durch das Apogäum (8) einer Geschossflugbahn bewirkt ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter eine Kraft ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dass das Sicherungsmittel (38, 62) zur mechanischen Abtastung des Apogäumparameters vorgesehen ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsmittel (38, 62) ein Riegelmittel (40, 66) umfasst, das durch Verändern seiner Lage im Zünder (6) bei einem Durchgang durch das Apogäum (8) eine Entriegelaktion auslöst.
  5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelmittel (40, 66) in seiner Sicherungslage eine Entriegelaktion mechanisch blockiert.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das das Riegelmittel (66) zur Lageveränderung durch seine Trägheit vorgesehen ist.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelmittel (40, 66) durch seine Lageveränderung einen Entriegelraum freigibt, in den ein Teil eines Riegels (34, 64) zur Durchführung der Entriegelaktion einbringbar ist.
  8. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichet,
    dass das Sicherungsmittel einen Magneten umfasst, der durch Verändern seiner Lage im Zünder bei einem Durchgang durch das Apogäum (8) eine Entriegelaktion auslöst.
  9. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsmittel (38, 62) zum Entriegeln durch das Vorliegen des Apogäumparameters einer vorhergehenden Entriegelung bedarf, die von einem anderen Entsicherungsparameter abhängig ist.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsmittel (38, 62) durch eine von einem anderen Sicherungsmittel bewirkte Entriegelaktion zur Entriegelung freigegeben wird und das andere Sicherungsmittel die Freigabe durch einen Abschuss des Geschosses bewirkt.
  11. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Barriere ein Rotor (28, 60) ist und das Sicherungsmittel (38, 62) zum Verriegeln des Rotors (28, 60) vorgesehen ist.
  12. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter eine Richtungsänderung des Geschosses (4) ist.
  13. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter eine Querbeschleunigung des Zünders (6) ist.
  14. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter ein Minimum in einer Längsbeschleunigung (18) des Zünders (6) ist.
  15. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter eine Geschwindigkeit des Geschosses (4) ist.
  16. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apogäumparameter eine Richtung des Erdmagnetfelds relativ zu einer Zünderrichtung ist.
EP08020934A 2007-12-15 2008-12-03 Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses Withdrawn EP2071274A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060567A DE102007060567B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071274A2 true EP2071274A2 (de) 2009-06-17
EP2071274A3 EP2071274A3 (de) 2013-02-20

Family

ID=40303761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020934A Withdrawn EP2071274A3 (de) 2007-12-15 2008-12-03 Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7980179B2 (de)
EP (1) EP2071274A3 (de)
DE (1) DE102007060567B4 (de)
ZA (1) ZA200810554B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124534A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 FOG GmbH Verfahren zum gezielten, automatischen aktivieren oder deaktivieren von spreng- oder brandvorrichtungen
CN106314812A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 贵州航天电子科技有限公司 一种惯性保险机构延时解除结构
CN107101541A (zh) * 2017-05-25 2017-08-29 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528478B2 (en) 2009-09-04 2013-09-10 Raytheon Company Safe arming system and method
DE102009058718B4 (de) * 2009-12-17 2011-12-08 Junghans Microtec Gmbh Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE102012001219B4 (de) 2012-01-21 2014-07-31 Junghans Microtec Gmbh Geschosszünder, hierzu ausgebildetes Waffenrohr und Verfahren
KR101666216B1 (ko) 2016-01-27 2016-10-24 주식회사 풍산에프앤에스 탄착 시의 관성력 변화로 격침이 작동되는 신관
CN106123711B (zh) * 2016-08-12 2017-12-22 西安捷盛电子技术有限责任公司 一种引信解保试验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826527A1 (de) 2006-02-25 2007-08-29 Junghans Feinwerktechnik GmbH & Co.KG Mechanischer Raketenzünder

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE425478A (de) * 1936-12-31
US2345618A (en) * 1940-02-06 1944-04-04 Edward J Mccormick Fuse
US2404135A (en) * 1942-07-31 1946-07-16 Kiang Piao Fuse construction
US2664822A (en) * 1950-01-03 1954-01-05 Frank B Hale Fuze
CH284118A (de) * 1950-07-31 1952-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzünder für Raketengeschosse.
US2949855A (en) * 1954-01-20 1960-08-23 Henry D Saunderson Water discriminating fuze
US2952208A (en) * 1956-03-15 1960-09-13 Wagoner Junior Billy Detonation circuit for multiple sensitivity fuze
US3086468A (en) * 1957-12-20 1963-04-23 Mountjoy Garrard Angle sensitive switch
US3332642A (en) * 1965-07-28 1967-07-25 Michael A Halling Summit sensing guidance initiation device
US3580176A (en) * 1968-02-28 1971-05-25 Susquehanna Corp Fuze with impact switch
US3515071A (en) * 1968-04-08 1970-06-02 Avco Corp Fail-safe retardation sensing system
FR2199862A5 (de) * 1970-04-22 1974-04-12 France Etat
FR2180159A5 (de) * 1972-04-10 1973-11-23 Nathan Guy
LU65387A1 (de) * 1972-05-18 1972-08-24 Interep Associes Sa Zuendvorrichtung fuer handgranate
US3804020A (en) * 1973-04-17 1974-04-16 Avco Corp Safing and arming system for a projectile fuze and fluidic control means for use therewith
BE858541A (fr) * 1977-09-09 1978-03-09 Prb Sa Dispositif de securite pour fusees
EP0116714A3 (de) * 1982-12-23 1986-03-12 Honeywell Inc. Magnetischer Umdrehungsfühler
DE3303763A1 (de) 1983-02-04 1984-08-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur zielansteuerung eines projektils und zum bestimmen dessen ballistischer flugbahn sowie vorrichtungen zum ausueben der verfahren
DE3348136C2 (en) * 1983-02-04 1989-02-02 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Method for determining the ballistic trajectory (flight path) of a projectile, and a device for carrying out the method
DE3716606A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Diehl Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zum bestimmen des apogaeums-durchganges
US4782757A (en) * 1987-09-11 1988-11-08 Carter Research And Development Technological Systems Incorporated Fuse assembly for military projectile
DE3738580A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Diehl Gmbh & Co Gelenktes artillerieprojektil mit flugbahnregler
US5872324A (en) * 1997-07-07 1999-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Trimode fuze
US7155679B2 (en) * 1998-11-18 2006-12-26 Eastman Kodak Company Digital media frame
US6536347B1 (en) * 2001-06-20 2003-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Time delay latch device
US6964231B1 (en) * 2002-11-25 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Miniature MEMS-based electro-mechanical safety and arming device
EP1745494A2 (de) * 2004-05-04 2007-01-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Drahtlose bestromungseinrichtung, bestrombare last, drahtloses system und verfahren zum drahtlosen energietransfer
WO2006088687A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-24 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optically guided munition
US20070019693A1 (en) * 2005-03-07 2007-01-25 Graham David S Wireless power beaming to common electronic devices
EP2027705A2 (de) * 2006-06-14 2009-02-25 Powercast Corporation Drahtlose leistungsübertragung
US7437995B2 (en) * 2006-11-15 2008-10-21 Omnitek Partners Llc Axially compact mechanical igniter for thermal batteries and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826527A1 (de) 2006-02-25 2007-08-29 Junghans Feinwerktechnik GmbH & Co.KG Mechanischer Raketenzünder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124534A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 FOG GmbH Verfahren zum gezielten, automatischen aktivieren oder deaktivieren von spreng- oder brandvorrichtungen
CN106314812A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 贵州航天电子科技有限公司 一种惯性保险机构延时解除结构
CN106314812B (zh) * 2016-08-31 2018-08-24 贵州航天电子科技有限公司 一种惯性保险机构延时解除结构
CN107101541A (zh) * 2017-05-25 2017-08-29 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置
CN107101541B (zh) * 2017-05-25 2018-12-25 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060567A1 (de) 2009-06-18
DE102007060567B4 (de) 2009-08-27
EP2071274A3 (de) 2013-02-20
US7980179B2 (en) 2011-07-19
US20090151585A1 (en) 2009-06-18
ZA200810554B (en) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060567B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE102007054777B3 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
EP2513594B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen zünder eines geschosses
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE3149346C2 (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
EP0411258A2 (de) Zünder für ein Blombletgeschoss
EP0162335B1 (de) Zündsicherungseinrichtung
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE912064C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE60316848T2 (de) Geschosszünder
EP0602632A2 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
CH711375A2 (de) Auslöseeinrichtung für ein pyrotechnisches Element, sowie Einrichtung zum Simulieren von Geschosstreffern oder Geschosszündungen oder für die nicht-letale Verteidigung.
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE4013046A1 (de) Einrichtung zum ausloesen wenigstens einer sicherheitseinrichtung, z.b. eines gurtstraffers
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE112005002257B4 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
EP3336482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu sicherung und entsicherung eines wurfkörpers
AT117941B (de) Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse.
CH634406A5 (de) Minenzuendvorrichtung.
DE102011119430A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42C 15/188 20060101AFI20130111BHEP

Ipc: F42C 15/26 20060101ALN20130111BHEP

Ipc: F42C 15/22 20060101ALI20130111BHEP

Ipc: F42C 15/24 20060101ALI20130111BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130805