EP2064145A1 - Scherenhubtisch - Google Patents

Scherenhubtisch

Info

Publication number
EP2064145A1
EP2064145A1 EP07722202A EP07722202A EP2064145A1 EP 2064145 A1 EP2064145 A1 EP 2064145A1 EP 07722202 A EP07722202 A EP 07722202A EP 07722202 A EP07722202 A EP 07722202A EP 2064145 A1 EP2064145 A1 EP 2064145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulley
traction
scissor lift
vertical
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Woldrich
Frank Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konstruktionsbuero Wuk
Original Assignee
Frank Schmid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Schmid GmbH filed Critical Frank Schmid GmbH
Publication of EP2064145A1 publication Critical patent/EP2064145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to Scherenhubtician with a sub-frame 1 and an upper frame 2, which is raised and lowered by between the two frames each outside scissor arms 6 and 10, wherein the scissor arms 6 and 10 intersect in a scissors axis 22 with one arranged on the frame lower and upper fixed bearing 16, 17 and a lower and upper movable bearing 3, 4 with at least one drive 28 and a traction means for lifting and lowering medium to very large loads.
  • Scissor lift tables are known in various designs.
  • a scissor lift consisting of a subframe and an upper frame, which can be raised and lowered by arranged between two frame pairs of scissors.
  • the scissor members cross each other in a pivot axis and the pair of scissors are pivotally connected to one at each end to the subframe and the upper frame in a fixed bearing. They are supported at the other end on the upper frame or upper frame displaceable in a movable bearing.
  • the drive is made by a traction means with the raising and lowering of the pairs of scissors takes place.
  • the drive is formed by a motor arranged in the interior of the subframe with a driven winding shaft, wherein on this winding shaft, a traction means can be wound, which extends from the winding shaft to the guided through the floating bearing on the corresponding frame end portion of the scissor members and which is formed so it exploits the pulley principle.
  • the object of the invention is a scissor table consisting of a subframe and an upper frame, which is raised and lowered by scissor arms arranged between the two frames, wherein the scissor arms intersect in a scissor axis, each with a lower and upper fixed bearing arranged on the frame and to provide a lower and upper floating bearing with a drive and a traction device, which is suitable for medium to very large loads, has a structurally simple design and a long life and can also be used under clean room conditions.
  • the object is achieved by the features of the first claim. Further expedient embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the scissor lift table consists of a stable subframe 1 and an associated upper frame 2, which can be raised and lowered by scissor arms 6 and 10 respectively arranged externally between the two frames 1, 2.
  • the scissor arms 6 and 10 intersect in a scissors axis 22 and are each hinged to the frame 1, 2 lower and upper fixed bearings 16, 17 and a lower and upper movable bearing 3, 4 hinged to the lower frame 1 and upper frame 2.
  • at least one drive 28, which acts via an arranged traction means 9 on or in the lower frame 1, is connected to the movement of medium to very large loads.
  • one or more traction cables 26 are arranged according to the invention via one or more deflection rollers 12 with vertical or nearly vertical deflection roller axle 19 so that these engage the lower floating bearing axle 3.
  • the traction cables or the traction cables 26 are fastened internally between the subframe 1 on a lower fixed bearing axle 30 or on the subframe 1 via a novel traction cable swing arm 24 by means of a traction cable fastening strap 31.
  • the or the traction cables 26 are arranged on the other end via a pulley screw 15 wound up.
  • Erf ⁇ ndungsloom is coupled in a novel design, a drive motor 28 preferably with downstream reduction gear 33 via a correspondingly dimensioned traction sheave 14 by means of at least one traction device 9 to an inner sheave 13 with vertical or almost vertical pulley axis 18, wherein at the same time on the pulley 13 a pulley screw 15 form or positively connected.
  • the most important advantage of this novel embodiment according to the invention is an absolutely linear stroke during lifting and lowering of Scherenhubtiscb.es invention and caused by the constant traction caused by the construction and arrangement of the pulley 13 with the pulley screw 15 and the
  • the new scissor lift is further characterized by a structurally simple design and has a long service life. In addition, this design training is low maintenance and has almost no wearing parts.
  • the scissor lift according to the invention is constructed without hydraulic elements. It is therefore particularly suitable under Reinraurn Struktur.
  • a pulley 29 is arranged eccentrically arranged instead of a pulley screw 15 outside the pulley axis 18 on the sheave 13. This is particularly advantageous if the strokes are to be interpreted very long.
  • the deflection roller or deflection rollers 12 are arranged with a vertical or almost vertical Umlenkrollenachse 19 directly in a lower movable bearing support 21, which extends along the lower floating bearing axis 3.
  • the pulley 13 is designed for certain applications as a toothed disc and in this case the traction means 9 is designed as a toothed belt. This allows a smoother, non-slip lifting movement. In addition, in this case also larger tensile moments can be transmitted via the traction means.
  • the pulley 13 may also be formed as a chain disk, wherein the traction means is then designed as a chain. As a result, even larger tensile moments can be realized.
  • the structural design is designed so that the pulley 13 has a larger diameter than the pulley screw 15 or the pulley 29.
  • the drive motor 28 is arranged inside the subframe 1 or outside the subframe 1 on a separately fastened drive base plate 27 and the traction sheave 14 driven thereby has a vertical or nearly vertical traction sheave axis 25.
  • this construction has advantages in the installation at the site of the scissor lift.
  • Sheave screw 15 or the pulley 29 so specially designed that the pull cable 26 on the circumference of the pulley screw 15 and the eccentrically arranged pulley 29 in a continuous cable groove wound up and guided. Due to the structural design of the pulley screw 15 or the pulley 29 of the winding point 34 of the traction cable 26 is guided so that the traction cable 26 does not pass immediately adjacent or superposed cable layers when lifting the scissor lift. This in particular the pull rope and also leads to a completely uniform and smooth stroke movement of the scissor lift.
  • the traction means 9 is not designed as a circulating traction means but as a traction means 9 acting on one side.
  • the traction sheave 14 is formed on the drive motor 28 as a winding roller 35 on which the traction means is wound.
  • a scissor lift for large to very large loads from a sub-frame 1 and a top frame 2, which passes through between the two
  • Frame 1, 2 respectively arranged outside scissor arms 6 and 10 can be raised and lowered.
  • the scissor arms 6 and 10 intersect in a scissors axis 22 and are each formed with a arranged on the frame lower and upper fixed bearings 16, 17 and a lower and upper movable bearing 3, 4 with at least one drive 28 and a traction means, as is well known ,
  • one or more traction cable ropes 36 engage in a novel manner one or more pulleys 37 with vertical or almost vertical Umlenkrollenachse 38 on a novel massive double articulated lever 39 via a Switzerlandstoffseilschwinge 40 at a lower movable support beam 21 at.
  • the double folding lever 39 is mounted and fixed in the movable bearing support 21. At his about the loose bearing traverse.
  • run-up rollers 42 are arranged. These run-up rollers 42 are based in the lower stroke position and at the beginning of the lifting operation against a leg of the lower frame 1 of the scissor lift from.
  • the traction sheaves 36 (not shown in the drawing) are arranged wound on one or more winding drums 43, wherein the winding drums 43 together or individually via one or more separate winding axles 44 which are connected to one or more drive motors 28 and driven by them , In this embodiment, also known per se, the pulley principle is used to reduce the applied tensile forces.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a scissor lift table according to the invention in a three-dimensional representation according to claim 1
  • Figure 2 shows the side view of the preferred embodiments of an inventive
  • FIG. 3 shows the top view of the preferred embodiments of an inventive
  • Scherenhubticians Figure 4 shows the top view with another embodiment with a one-side windable traction means 9 of a scissor lift according to the invention
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention according to claim 11
  • FIG. 6 shows the arrangement of the eccentric sheave worm 15 and the position of the winding point under the sheave 13
  • the scissor lift according to the invention in Figure 1 consists of a stable sub-frame 1 and an associated upper frame 2. Between the two frames 1 and 2 are each outside on the long sides scissor arms 6 and 10 can be raised and lowered arranged.
  • the scissor arms 6 and 10 intersect in a scissors axis 22 and are each provided with a lower and upper fixed bearing 16, 17 arranged on the frame 1, 2 and a lower and upper floating bearing 3, 4 on the lower frame 1 and Upper frame 2 hinged.
  • four support posts 7 are arranged in the vicinity of the four corners of the subframe 1, on which the upper frame 2 is supported and thus can be made load-free relative to the lower frame 1.
  • a drive motor 28 with a reduction gear 33 is arranged outside of the scissor lift disc on a drive base plate 27, which may be connected to the subframe 1.
  • the traction sheave 14 is flanged to the reduction gear 33.
  • This traction sheave 14 is coupled to the sheave 13 via the traction means 9 (designed here as endless traction means).
  • the diameter of the pulley 13 is considerably larger than the diameter of the traction sheave 14, resulting in a further reduction of the drive speed.
  • the pulley 13 is rotatably supported between the upper pulley attachment 8 and the lower pulley frame 20 arranged below. These two components are each mechanically fixed to the sub-frame 1 and are based against this.
  • the pulley axis 18 is also arranged vertically.
  • the traction means 9 is preferably designed as a reinforced toothed belt.
  • Under the pulley 13, a pulley screw 15 is further arranged positively and non-positively and connected. In this pulley screw 15 two special traction cables 26 are inserted in a novel way and whiteness.
  • the Switzerlandseilschwinge 24 is movably guided in the Buchseilbefest Trentslasche 31. Due to the double design of the traction cables 26, the diameter of the traction cables 26 can be halved, thereby reducing the possible bending radius of the traction cables 26 and the diameter of the pulleys 12 and the size of the pulley screw 15 can be made smaller.
  • Both the Umlenkrollenachse 19 and the Switzerlandseilachse 23 are each formed vertically.
  • the guide rollers 12 with their vertical Umlenkrollenachse 19 are in the lower movable bearing beam 21, which is structurally reinforced and which extends along the lower floating bearing axis 3, stored.
  • the traction cables 26 are fastened internally between the lower frame 1 on the lower fixed bearing axle 30 or directly on the lower frame 1 via a novel traction cable swing arm 24 by means of a traction cable fastening strap 31.
  • the attachment point 32 is articulated mechanically fixed in this embodiment directly in a corner of the lower frame 1 here. By the rotation of the pulley 13, the traction cables 26 are wound on the pulley screw 15 on.
  • the pitch of the pulley screw 15 is dimensioned so that both a uniform lifting movement of the inventive scissor lift can be realized as well as the start in the difficult lowermost stroke position can be reliably guaranteed. At the same time this arrangement causes a uniform linear traction force without load peaks. This has a particularly positive effect on the life of the mechanically movable parts.
  • FIG. 6 shows a possible embodiment of a sheave worm 15 according to claim 9 and its arrangement under the sheave 13.
  • the pulley screw 15 instead of the pulley screw 15 according to the invention, it is also conceivable a normal dimensioned accordingly
  • Pulley 29 off-center that is offset from the pulley axis 18 eccentrically arranged. This arrangement of an eccentric pulley 29 is not graphically stocked in the figures. The effect is similar to the pulley screw 15. At the beginning of the lifting operation, the lifting movement is slow and a very large pulling force is exerted on the traction cables 26. By the reduction but the applied driving force is relatively small, whereby the drive motor 28 can be made correspondingly smaller.
  • Figure 3 shows the top view of the preferred embodiment of a scissor lift according to the invention and the position of inside the lower frame 1 flat sheave 13 the location and arrangement of each important axes, such as traction sheave axis 25, pulley axis 18, Switzerlandseilachse 23, floating bearing axis 3 and Umlenkrollenachse 19.
  • Figure 3 also shows a preferred spatial arrangement and training the storage of the pulley 13 by means of the pulley attachment 8 and the pulley frame 20, and the location and attachment of the traction cables 26 by means of
  • the upper frame 2 is here shown procedured in a higher lifting position.
  • FIG. 4 illustrates a plan view with another embodiment with a traction means 9, which can be wound on one side, of a scissor lift table according to the invention.
  • Traction means 9 is wound on the traction sheave 14 in a suitable manner. It is wound accordingly on the pulley 13 and fixed. If necessary, a chain can be used as traction means 9.
  • Figures 1 to 3 or 4 has the advantage that the lower stroke position can be chosen very low and also from the low stroke position starting the Scherenhubticians at relatively low drive motor power is possible.
  • Figure 5 shows another embodiment of the invention according to claim 11.
  • the scissors table for large to very large loads as usual from a sub-frame 1 and a top frame 2 (with upper Loslagertraverse 45), by between the two frames. 1 , 2 respectively arranged outside scissor arms 6 and 10 is formed liftable and lowerable.
  • the scissor arms 6 and 10 intersect in a scissors axis 22 and are each provided with a lower and upper fixed bearing 16, 17 and a lower and upper floating bearing 3, 4 with at least one drive 28 with reduction gear 33 and a traction means, here in the drawing not shown two traction cables 36 formed. In this way, two are used in a novel way
  • the starting lever 41 are retracted with the run-up rollers in a bulge of the lower movable support beam 21.
  • the double folding lever 39 is maximally spread and the Glasstoffseilschwinge 41 unfolded wide.
  • the two traction cables 36 are maximally unwound in this lower position of the scissor lift.
  • the two Switzerlandstoffseile 36 (not shown in the drawing) are each attached to the left and right of the rear leg of the subframe 1.
  • winding drums 43 are arranged on the winding axle 44 so that it is possible to drive via the reduction gear 33.
  • the Winding drums 43 are preferably equipped with means for guiding the rope in order to enable a uniform winding of the traction cable ropes 43. If necessary, the winding drums 43 can have one or more separate winding axles 44, which can in turn be connected to one or more drive motors 28 or reduction gears 33 and can be driven by them.
  • the starting lever 41 are first expanded with the run-up rollers 42 and press against the structurally reinforced front leg of the subframe 1. This significantly facilitates the start-up process.
  • the lifting movement then runs smoothly up to the upper lifting point by the further winding up of the traction sheaves 36, wherein first the double folding lever is moved maximally to its extended position, before the entire double lever system, 39
  • Ceiffenseilschwinge 40 is pulled backwards .
  • the pulley principle is used to reduce the applied during the lifting process tensile forces.
  • the main advantage of this design is the ability to lower the upper frame 2 as far down until it rests directly on the subframe 1. At the same time in this above technical solution, a considerably larger stroke compared to other previously known scissor lift tables can be achieved purely by mechanical means.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Scherenhubtische zum Heben und Senken mittlerer bis sehr große Lasten. Aufgabe ist es einen Scherenhubtisch zu schaffen, der für mittlere bis sehr große Lasten geeignet ist, einen konstruktiv einfachen Aufbau und eine lange Lebensdauer besitzt. Erfindungsgemäß besteht der Scherenhubtisch aus Unterrahmen (1) und Oberrahmen (2), der durch zwischen den beiden Rahmen (1, 2) jeweils außen angeordnete sich kreuzende Scherenarmen (6) und (10) anhebbar und absenkbar ist. Auf neuartige Art und Weiße sind Zugseile (26) über Umlenkrollen (12) mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse (19) so angeordnet, dass diese an der unteren Loslagerachse (3) angreifen. Dabei sind die Zugseile (26) innen zwischen dem Unterrahmen (1) an einer unteren Festlagerachse (30) oder am Unterrahmen (1) über eine neuartige Zugseilschwinge (24) mittels einer Zugseilbefestigungslasche (31) befestigt. Weiterhin sind die Zugseile (26) am anderen Ende über eine Seilscheibenschnecke (15) aufwickelbar angeordnet. Der Antrieb erfolgt mit einem Antriebsmotor (28) mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe (33) über eine Treibscheibe (14) mittels eines Zugmittels (9). Das Zugmittel (9) ist an eine innenliegende Seilscheibe (13) mit vertikaler oder nahezu vertikaler Seilscheibenachse (18) angekoppelt, wobei gleichzeitig mit der Seilscheibe (13) eine Seilscheibenschnecke (15) form- oder kraftschlüssig verbunden ist. Der wesentlichste Vorteil dieser Ausführung ist ein absolut linearer Hubverlauf beim Heben und Senken des erfindungsgemäßen Scherenhubtiscb.es. Der Scherenhubtisch zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus und besitzt eine lange Lebensdauer.

Description

Scherenhubtisch
Die Erfindung betrifft Scherenhubtische mit einem Unterrahmen 1 und einem Oberrahmen 2, der durch zwischen den beiden Rahmen jeweils außen angeordnete Scherenarme 6 und 10 anhebbar und absenkbar ist, wobei sich die Scherenarme 6 und 10 in einer Scherenachse 22 kreuzen mit je einem an den Rahmen angeordneten unteren und oberen Festlager 16, 17 und einem unteren und oberen Loslager 3, 4 mit mindestens einem Antrieb 28 und einem Zugmittel zum Heben und Senken mittlerer bis sehr große Lasten.
Scherenhubtische sind in verschiedenen Ausbildungen bekannt. So ist aus der DE 203 02 373 Ul ist ein Scherenhubtisch bestehend aus einem Unterrahmen und einem Oberrahmen bekannt, der durch zwischen beiden Rahmen angeordnete Scherenpaare anhebbar und absenkbar ist. Dabei kreuzen sich die Scherenglieder einander in einer Schwenkachse und die Scherenpaare sind zum einem jeweils an einem Ende mit dem Unterrahmen bzw. dem Oberrahmen in einem Festlager schwenkbar verbunden. Sie stützen sich am anderen Ende am Oberrahmen bzw. Oberrahmen in einem Loslager verschiebbar ab. Der Antrieb erfolgt über ein Zugmittel mit dem das Aufrichten und Absenken der Scherenpaare erfolgt. Der Antrieb wird durch einen im Inneren des Unterrahmens angeordneten Motor mit einer angetriebenen Wickelwelle gebildet, wobei auf dieser Wickelwelle ein Zugmittel aufwickelbar ist, das von der Wickelwelle zu dem durch das Loslager am entsprechenden Rahmen geführten Endbereich der Scherenglieder verläuft und das so ausgebildet ist, das es das Flaschenzugprinzip ausnutzt.
Die DE 203 02 774 Ul beschreibt eine andere Ausführung eines Scherenhubtisches mit einem Unterrahmen und einem Oberrahmen, der durch zwischen beiden Rahmen angeordnete Scherenpaare anhebbar und absenkbar ist, wobei ebenfalls wie allgemein bekannt Scherenpaare einander in einer Schwenkachse sich kreuzen, die jeweils mit dem Unterrahmen und/oder dem Oberrahmen in Loslagern verschiebbar verbunden sind. Zusätzlich sind hierbei Zentrierstreben jeweils schwenkbar mit dem Oberrahmen bzw. Unterrahmen und/oder jeweils einem der Scherenglieder verbunden, die dazu dienen, die Rahmen gegen seitliche Verschiebung zu sichern. Der Antrieb dieses Scherenhubtisches zum Aufrichten und Absenken der Scherenpaare erfolgt ebenfalls über ein Zugmittel, wobei der Antrieb außerhalb der Fest- oder Loslager am Unterrahmen angeordnet ist.
In der DE 100 01 910 Al ist ein Scherenhubtisch mit einer zwischen einer Tragvorrichtung und einer Basiseinheit angeordneten Schere beschrieben, die zwei um eine Scherenachse relativ zueinander verschwenkbare Schenkelpaare aufweist, und die mittels einer Hubvorrichtung, die als hin und her bewegbarer Hubwagen ausgebildet ist, bewegt wird. Der Antrieb treibt eine parallel zur Scherenachse gerichtete, ortsfeste Trommel an, mit der mindestens ein um diese gelegtes und an den Hubwagen gekoppeltes bandförmiges Zugmittel bewegbar ist. Das bandförmige Zugmittel bewegt durch Ziehen des Hubwagens in Richtung auf die Scherenachse hin das Öffnen der Schere. Das Schließen der Schere erfolgt durch die Bewegungskraft des Hubwagens in der von der Scherenachse weggerichteten Gegenrichtung. Obwohl hier als Zugmittel bereits ein bandförmiges Zugmittel eingesetzt wird, ist diese Ausfülirung ist konstruktiv relativ aufwändig und nur für Scherenhubtische zur Bewegung kleinerer Lasten geeignet. Der Hubwagen vollführt kompliziert Bewegungen und bedarf deshalb einer besonderen intensiven Wartung.
Es sind des weiteren noch andere Ausführungen von Scherenhubtischen bekannt bei denen das Heben und Senken mittels Spindelantrieben, siehe z. B. DE 90 05 556 Ul oder hydraulischen Stellantrieben, siehe DE 44 13 527 Al erfolgt. Solcherart Scherenhubtische sind allerdings konstruktiv noch aufwändiger und störanfälliger.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Scherenliubtisch bestehend aus einem Unterrahmen und einem Oberrahmen, der durch zwischen den beiden Rahmen jeweils außen angeordnete Scherenarme anhebbar und absenkbar ist, wobei sich die Scherenarme in einer Scherenachse kreuzen, mit je einem an den Rahmen angeordneten unteren und oberen Festlager und einem unteren und oberen Loslager mit einem Antrieb und einem Zugmittel zu schaffen, der für mittlere bis sehr große Lasten geeignet ist, einen konstruktiv einfachen Aufbau und eine lange Lebensdauer besitzt und auch unter Reinraumbedingungen einsetzbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß besteht der Scherenhubtisch wie von anderen Scherenhubtischen bekannt, aus einem stabilen Unterrahmen 1 und einem damit verbundenen Oberrahmen 2, der durch zwischen den beiden Rahmen 1,2 jeweils außen angeordnete Scherenarme 6 und 10 anhebbar und absenkbar ist. Dabei kreuzen sich die Scherenarme 6 und 10 in einer Scherenachse 22 und sind mit je einem an den Rahmen 1, 2 angeordneten unteren und oberen Festlager 16, 17 und einem unteren und oberen Loslager 3, 4 an den Unterrahmen 1 und Oberrahmen 2 angelenkt. Zur Bewegung mittlerer bis sehr große Lasten ist wie bekannt mindestens ein Antrieb 28, der über ein angeordnetes Zugmittel 9 wirkt am bzw. im Unterrahmen 1 verbunden. Auf neuartige Art und Weiße sind erfindungsgemäß ein oder mehrere Zugseile 26 über eine oder mehrere Umlenkrollen 12 mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse 19 so angeordnet, dass diese an der unteren Loslagerachse 3 angreifen. Dabei sind das oder die Zugseile 26 innen zwischen dem Unterrahmen 1 an einer unteren Festlagerachse 30 oder am Unterrahmen 1 über eine neuartige Zugseilschwinge 24 mittels einer Zugseilbefestigungslasche 31 befestigt.
Weiterhin sind das oder die Zugseile 26 am anderen Ende über eine Seilscheibenschnecke 15 aufwickelbar angeordnet. Erfϊndungsgemäß ist in neuartiger Ausführung ein Antriebsmotor 28 mit bevorzugt nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe 33 über eine entsprechend dimensionierte Treibscheibe 14 mittels mindestens eines Zugmittels 9 an eine innenliegende Seilscheibe 13 mit vertikaler oder nahezu vertikaler Seilscheibenachse 18 angekoppelt, wobei gleichzeitig auf der Seilscheibe 13 eine Seilscheibenschnecke 15 form- oder kraftschlüssig verbunden ist. Der wesentlichste Vorteil dieser neuartigen erfindungsgemäßen Ausführung ist ein absolut linearer Hubverlauf beim Heben und Senken des erfindungsgemäßen Scherenhubtiscb.es und hervorgerufen durch den konstanten Zugkraftverlauf bedingt durch die Konstruktion und Anordnung der Seilscheibe 13 mit der Seilscheibenschnecke 15 und der
Kombination der zusammen wirkenden Zugmittel - Zugseil 26 und Zugmittel 9 - gerade auch bei mittleren bis sehr große Lasten. Der neuartige Scherenhubtisch zeichnet sich weiterhin durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus und besitzt eine lange Lebensdauer. Zudem ist diese konstruktive Ausbildung wartungsarm und besitzt nahezu keinerlei Verschleißteile. Der erfϊndungsgemäße Scherenhubtisch ist ohne Hydraulikelemente aufgebaut. Er ist daher besonders auch unter Reinraurnbedingungen einsetzbar. In einer anderen speziellen Ausführung des erfindungsgemäßen Scherenhubtisches ist anstelle einer Seilscheibenschnecke 15 außerhalb der Seilscheibenachse 18 auf der Seilscheibe 13 eine Seilrolle 29 exzentrisch angeordnet befestigt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Hubwege sehr lang auszulegen sind.
In einer bevorzugten Ausbildung sind die Umlenkrolle bzw. Umlenkrollen 12 mit vertikaler oder mit nahezu vertikaler Umlenkrollenachse 19 direkt in einer unteren Loslagertraverse 21, die sich entlang der unteren Loslagerachse 3 erstreckt, angeordnet.
Es ist auch denkbar dass die Seilscheibe 13 für bestimmte Anwendungsfälle als eine Zahnscheibe ausgebildet ist und das in diesem Fall das Zugmittel 9 als ein Zahnriemen ausgeführt ist. Dadurch wird eine gleichmäßigere rutschfreie Hubbewegung möglich. Zusätzlich können hierbei auch größere Zugmomente über die Zugmittel übertragen werden.
In einer weiteren Ausbildung kann die Seilscheibe 13 auch als eine Kettenscheibe ausgebildet sein, wobei das Zugmittel dann als eine Kette ausgeführt ist. Dadurch können noch größere Zugmomente realisiert werden.
Bevorzugt ist die konstruktive Ausbildung so ausgelegt, dass die Seilscheibe 13 einen größeren Durchmesser als die Seilscheibenschnecke 15 oder die Seilrolle 29 besitzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antriebsmotor 28 innen innerhalb des Unterrahmens 1 oder außerhalb des Unterrahmen 1 auf einer gesondert befestigten Antriebsgrundplatte 27 angeordnet ist und die dadurch angetriebene Treibscheibe 14 eine vertikale oder nahezu vertikale Treibsacheibenachse 25 besitzt. Dadurch ist eine besonders platzsparende und kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Scherenhubtisches möglich. Zudem besitzt diese Bauweise Vorteile bei der Installation am Einsatzort des Scherenhubtisches.
In einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Scherenhubtisches ist die
Seilscheibenschnecke 15 oder die Seilrolle 29 so speziell ausgebildet, dass das Zugseil 26 auf dem Umfang der Seilscheibenschnecke 15 bzw. der exzentrisch angeordneten Seilrolle 29 in einer fortlaufenden Seilnut aufwickelbar angeordnet und geführt ist. Durch die konstruktive Ausbildung der Seilscheibenschnecke 15 oder der Seilrolle 29 wird der Aufwickelpunkt 34 des Zugseils 26 so geführt, dass das Zugseil 26 keine unmittelbar nebeneinander oder übereinander liegenden Seillagen beim Heben des Scherenhubtischs durchläuft. Dies schon insbesondere das Zugseil und führt des weiteren zu einer völlig gleichförmigen und ruckfreien Hubbewegung des Scherenhubtisches.
Es ist auch möglich die konstruktive Einheit aus Seilscheibe 13 und Seilscheibenschnecke 15 so zu dimensionieren, dass die Seilscheibenschnecke 15 oder die Seilrolle 29) so ausgebildet ist, dass der Aufwickelpunkt 34 des Zugseils 26 auf dem Umfang der Seilscheibenschnecke 15 bzw. der exzentrisch angeordneten Seilrolle 29 keinen Vollkreis beim Heben des Scherenhubtischs durchläuft. Dabei erfolgt ein gleichmäßiger Verlauf der aufzubringenden Zugkraft, was sich insgesamt vorteilhaft auf die Lebensdauer aller Teile des Antriebssystems auswirkt. Belastungsspitzen wie bei anderen Konstruktionen bei Scherenhubtischen werden hierbei zuverlässig ausgeschlossen.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scherenhubtisches ist das Zugmittel 9 nicht als umlaufendes Zugmittel, sondern als einseitig angreifendes Zugmittel 9 ausgebildet. Dabei ist die Treibscheibe 14 am Antriebsmotor 28 als eine Wickelrolle 35 ausgebildet auf die das Zugmittel aufgewickelt wird.
In einer konstruktiv anderen Ausbildung besteht ein Scherenhubtisch für große bis sehr große Lasten aus einem Unterrahmen 1 und einem Oberrahmen 2, der durch zwischen den beiden
Rahmen 1, 2 jeweils außen angeordnete Scherenarme 6 und 10 anhebbar und absenkbar ist. Die Scherenarme 6 und 10 kreuzen sich in einer Scherenachse 22 und sind mit je einem an den Rahmen angeordneten unteren und oberen Festlager 16, 17 und einem unteren und oberen Loslager 3, 4 mit mindestens einem Antrieb 28 und einem Zugmittel, wie allgemein bekannt, ausgebildet. Dabei greifen in neuartiger Art und Weise ein oder mehrere Zugmittelseile 36 über eine oder mehrere Umlenkrollen 37 mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse 38 an einem neuartigen massiven Doppelknickhebel 39 über eine Zugmittelseilschwinge 40 an einer unteren Loslagertraverse 21 an. Der Doppelknickhebel 39 ist in der Loslagertraverse 21 gelagert und befestigt. An seinen über die Loslagertraverse. 21 bzw. Loslagerachse 3 hinausragenden Anlaufhebern 41 sind zusätzliche Anlaufrollen 42 angeordnet. Diese Anlaufrollen 42 stützen sich in der unteren Hubposition und zu Beginn des Hubvorganges gegen einen Schenkel des Unterrahmens 1 des Scherenhubtisches ab. Die Zugmittelseile 36 (in der Zeichnung nicht dargestellt) sind über eine oder mehreren Wickeltrommeln 43 aufwickelbar angeordnet, wobei die Wickeltrommeln 43 zusammen oder einzeln über eine oder mehrere voneinander getrennte Wickelachsen 44 verfügen, die mit einem oder mehreren Antriebsmotoren 28 verbunden und durch diese angetrieben sind. Bei dieser Ausführung wird ebenfalls wie an sich bekannt das Flaschenzugprinzip zur Reduzierung der aufzubringenden Zugkräfte eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausbildung des vorstehenden Scherenhubtisches sind zur Zugmittelseilfuhrung ein oder mehrere zusätzliche Führungsrollen angeordnet. Dadurch werden die bevorzugt paarweiße nebeneinander angeordneten Zugmittelseile 36 zuverlässig geführt.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Figuren 1 bis 6 in unterschiedlichen Varianten als mögliche Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Scherenhubtisches in räumlicher Darstellung gemäß Anspruch 1
Figur 2 zeigt die Seitenansicht der bevorzugten Ausführungen eines erfindungsgemäßen
S cherenhubtiscb.es Figur 3 zeigt die Draufsicht der bevorzugten Ausführungen eines erfindungsgemäßen
Scherenhubtisches Figur 4 zeigt die Draufsicht mit einer anderen Ausführung mit einem einseitig aufwickelbaren Zugmittel 9 eines erfindungsgemäßen Scherenhubtisches Figur 5 zeigt eine andere Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11
Figur 6 zeigt die Anordnung der exzentrischen Seilscheibenschnecke 15 und die Position des Aufwickelpunktes unter der Seilscheibe 13
Der erfmdungsgemäße Scherenhubtisch in Figur gemäß Anspruch 1 besteht aus einem stabilen Unterrahmen 1 und einem damit verbundenen Oberrahmen 2. Zwischen den beiden Rahmen 1 und 2 sind jeweils außen an den langen Seiten Scherenarme 6 und 10 anhebbar und absenkbar angeordnete. Dabei kreuzen sich die Scherenarme 6 und 10, wie allgemein bekannt, in einer Scherenachse 22 und sind mit je einem an den Rahmen 1, 2 angeordneten unteren und oberen Festlager 16, 17 und einem unteren und oberen Loslager 3, 4 an den Unterrahmen 1 und Oberrahmen 2 angelenkt. Zur Auflage in der niedrigsten Position sind in der Nähe der vier Ecken des Unterrahmens 1 vier Auflagestützen 7 angeordnet auf denen sich der Oberrahmen 2 abstützen und damit gegenüber dem Unterrahmen 1 lastfrei stellen lässt. Zwischen den einzelnen Schenkeln der Scherenarme 6 bzw.10 sind quer noch zusätzliche Versteifungsrohre 11 zur Stabilitätserhöhung der Scherenkonstruktion angeordnet. Zur Bewegung mittlerer bis sehr große Lasten ist außerhalb des Scherenhubtiscb.es auf einer Antriebsgrundplatte 27, die mit dem Unterrahmen 1 verbunden sein kann, ein Antriebsmotor 28 mit einem Untersetzungsgetriebe 33 angeordnet. Auf der senkrechten Treibscheibenachse 25 ist die Treibscheibe 14 an das Untersetzungsgetriebe 33 angeflanscht. Diese Treibscheibe 14 ist über das Zugmittel 9 (hier als Endloszugmittel ausgebildet) mit der Seilscheibe 13 gekoppelt. Der Durchmesser der Seilscheibe 13 ist erheblich größer als der Durchmesser der Treibscheibe 14, wodurch sich eine weitere Untersetzung der Antriebsdrehzahl ergibt. Die Seilscheibe 13 ist zwischen der oben angeordneten Seilscheibenbefestigung 8 und dem unten angeordneten Seilscheibenrahmen 20 drehbar gelagert. Diese beiden Bauteile sind jeweils mechanisch fest mit dem Unterrahmen 1 verbundenen und stützen sich gegen diesen ab. Die Seilscheibenachse 18 ist hierbei ebenfalls senkrecht angeordnet. Das Zugmittel 9 ist bevorzugt als ein verstärkter Zahnriemen ausgebildet. Unter der Seilscheibe 13 ist des weiteren eine Seilscheibenschnecke 15 form- oder kraftschlüssig angeordnet und verbunden. In diese Seilscheibenschnecke 15 sind auf neuartige Art und Weiße zwei spezielles Zugseile 26 eingelegt. Die Enden der Zugseile 26, die über doppelte Umlenkrollen 12, die in der Mitte der Loslagertraverse 21 gelagert sind, umgelenkt werden, sind zum einen mit der Zugseilschwinge 24 und zum anderen mit der Seilscheibenschnecke 15 in der Nähe der Seilscheibenachse 18 verbunden. Die Zugseilschwinge 24 ist in der Zugseilbefestigungslasche 31 beweglich geführt. Durch die doppelte Ausführung der Zugseile 26 kann der Durchmesser der Zugseile 26 halbiert werden, wodurch sich der mögliche Biegeradius der Zugseile 26 verringert und die Durchmesser der Umlenkrollen 12 und der Größe der Seilscheibenschnecke 15 kleiner gewählt werden kann. Sowohl die Umlenkrollenachse 19 als auch die Zugseilachse 23 sind jeweils senkrecht ausgebildet. Die Umlenkrollen 12 mit ihrer senkrechten Umlenkrollenachse 19 sind in der unteren Loslagertraverse 21, die konstruktiv verstärkt ausgebildet ist und die sich entlang der unteren Loslagerachse 3 erstreckt, gelagert. Dabei sind die Zugseile 26 innen zwischen dem Unterrahmen 1 an der unteren Festlagerachse 30 oder auch direkt am Unterrahmen 1 über eine neuartige Zugseilschwinge 24 mittels einer Zugseilbefestigungslasche 31 befestigt. Der Befestigungspunkt 32 ist hier in dieser Ausführung unmittelbar in einer Ecke an Unterrahmen 1 mechanisch fest angelenkt. Durch die Rotation der Seilscheibe 13 werden die Zugseile 26 am auf die Seilscheibenschnecke 15 aufgewickelt. Die Steigung der Seilscheibenschnecke 15 ist dabei so dimensioniert, dass sowohl eine gleichmäßiger Hubbewegung des erfmdungsgemäßen Scherenhubtisches realisiert werden kann als auch der Anlauf in der schwierigen untersten Hubstellung zuverlässig gewährleistet werden kann. Gleichzeitig bewirkt diese Anordnung einen gleichmäßigen linearen Zugkraftverlauf ohne Belastungsspitzen. Dies wirkt sich insbesondere positiv auf die Lebensdauer der mechanisch bewegbaren Teile aus.
In Figur 6 ist eine mögliche Ausführung einer Seilscheibenschnecke 15 gemäß Anspruch 9 und deren Anordnung unter der Seilscheibe 13 gezeigt. Anstelle der erfindungsgemäßen Seilscheibenschnecke 15 ist es auch denkbar eine normale entsprechend dimensionierte
Seilrolle 29 außermittig, das heißt gegenüber der Seilscheibenachse 18 exzentrisch versetzt anzuordnen. Diese Anordnung einer exzentrischen Seilrolle 29 ist in den Figuren nicht zeichnerisch untersetzt. Die Wirkung ist ähnlich der Seilscheibenschnecke 15. Zu Beginn des Hubvorganges erfolgt die Hubbewegung langsam wobei eine sehr große Zugkraft auf die Zugseile 26 ausgeübt wird. Durch die Untersetzung ist aber die aufzubringende treibende Kraft relativ klein, wodurch der Antriebsmotor 28 entsprechend kleiner ausgeführt werden kann. Der Aufwickelpunkt 34 wandert mit zunehmender Hubhöhe entsprechend der Steigung der Seilscheibenschnecke 15 nach außen, d. h. von der Seilscheibenachse 18 weg, wodurch nach einem langsamen Anfahren aus der unteren Hubposition die Hubgeschwindigkeit des Scherenhubtiscb.es mit steigender Hubhöhe sich vergrößert und dann einen konstanten Wert erreicht, wenn der Aufwickelpunkt 34 gegenüber der Seilscheibenachse 18 auf gleichen maximalen Radius geführt wird.
Aus Figur 2 ist die Stellung des erfindungsgemäßen Scherenhubtisches in einer erhöhten Hubposition in einer Seitenansicht ersichtlich. Es zeigt insbesondere die Anordnung der Bauteile des Antriebs, wie Antriebsmotor 28, Antriebsgrundplatte 27, Untersetzungsgetriebe 33 und Treibscheibe 14 außerhalb des Unterrahmens 1 und deren Ankopplung über das Zugmittel (hier in der Ausführung als Endloszugmittel) 9.
In Ergänzung dazu zeigt Figur 3 die Draufsicht der bevorzugten Ausführung eines erfmdungsgemäßen Scherenhubtisches und die Lage der innen innerhalb des Unterrahmens 1 flach angeordneten Seilscheibe 13 die Lage und Anordnung der jeweils wichtigen Achsen, wie Treibscheibenachse 25, Seilscheibenachse 18, Zugseilachse 23, Loslagerachse 3 und Umlenkrollenachse 19. Figur 3 zeigt weiterhin eine bevorzugte räumliche Anordnung und Ausbildung der Lagerung der Seilscheibe 13 mittels der Seilscheibenbefestigung 8 und des Seilscheibenrahmens 20, sowie die Lage und Befestigung der Zugseile 26 mittels der
Zugseilschwinge 24, der Zugseilbefestigungslasche 31 und des Befestigungspunktes 32 am Unterralimen 1. Der Oberrahmen 2 ist hierbei in eine höhere Hubposition verfahren dargestellt.
In der Figur 4 ist eine Draufsicht mit einer anderen Ausführung mit einem einseitig aufwickelbaren Zugmittel 9 eines erfindungsgemäßen Scherenhubtisches abgebildet. Das
Zugmittel 9 wird dabei auf der Treibscheibe 14 in geeigneter Art und Weise aufgewickelt. Es ist entsprechend auf der Seilscheibe 13 aufgewickelt und befestigt. Als Zugmittel 9 kann bei Bedarf auch eine Kette eingesetzt werden. Diese Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Scherenhubtisches gemäß den Figuren 1 bis 3 oder 4 hat den Vorteil, dass die untere Hubposition sehr niedrig gewählt werden kann und auch aus der niedrigen Hubposition ein Anfahren des Scherenhubtisches bei relativ kleiner Antriebsmotorleistung möglich ist. Figur 5 zeigt eine andere Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11. In diesem konstruktiv anderen Ausfuhrungsbeispiel besteht der Scherenliubtisch für große bis sehr große Lasten wie üblich aus einem Unterrahmen 1 und einem Oberrahmen 2 (mit oberer Loslagertraverse 45), der durch zwischen den beiden Rahmen 1, 2 jeweils außen angeordnete Scherenarme 6 und 10 anhebbar und absenkbar ausgebildet ist. Die Scherenarme 6 und 10 kreuzen sich in einer Scherenachse 22 und sind mit je einem an den Rahmen angeordneten unteren und oberen Festlager 16, 17 und einem unteren und oberen Loslager 3, 4 mit mindestens einem Antrieb 28 mit Untersetzungsgetriebe 33 und einem Zugmittel, hier in der Zeichnung nicht dargestellten zwei Zugmittelseile 36 ausgebildet. Dabei greifen in neuartiger Art und Weise zwei
Zugmittelseile 36 über unten flach im Unterrahmen langeordnete jeweils zweimal übereinander angeordnete Umlenkrollen 37 mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse 38 an einem neuartigen massiven Doppelknickhebel 39 über eine Zugmittelseilschwinge 40 an der unteren Loslagertraverse 21 an. Der Doppelknickhebel 39 ist in der Loslagertraverse 21 gelagert und befestigt. An seinen über die Loslagertraverse 21 bzw. Loslagerachse 3 hinausragenden Anlaufhebeln 41 sind zusätzliche Anlaufrollen 42 angeordnet. Diese Anlaufrollen 42 stützen sich in der unteren Hubposition und zu Beginn des Hubvorganges gegen den vorderen Schenkel des Unterrahmens 1 des Scherenhubtisches ab. Dieser vordere Schenkel ist deshalb konstruktiv verstärkt gegenüber den anderen Schenkeln des Unterrahmens 1 ausgebildet. In der untersten Position sind die Anlaufhebel 41 mit den Anlaufrollen in einer Ausbuchtung der unteren Loslagertraverse 21 eingefahren. Dabei ist der Doppelknickhebel 39 maximal gespreizt und die Zugmittelseilschwinge 41 breit ausgeklappt. Die beiden Zugseile 36 sind in dieser unteren Stellung des Scherenhubtisches maximal abgewickelt. Die beiden Zugmittelseile 36 (in der Zeichnung nicht dargestellt) sind jeweils links und rechts am hinteren Schenkel des Unterrahmens 1 befestigt. Sie verlaufen von dort über die unteren Umlenkrollen 37 zurück zu den leicht schräg angeordneten Führungsrollen 35, die ebenfalls am hinteren Schenkel des Unterrahmens 1 befestigt und gelagert sind, wieder zurück über die oberen Umlenkrollen 27 und von dort zu den Wickeltrommeln 43, auf die die Zugmittelseile 36 beim Hebevorgang aufgewickelt werden. Die Wickeltrommeln 43 sind auf der Wickelachse 44 so angeordnet, dass sei über das Untersetzungsgetriebe 33 angetrieben werden. Die Wickeltrommeln 43 sind bevorzugt mit Mitteln zur Seilführung ausgestattet um ein gleichmäßiges Aufwickeln der Zugmittelseile 43 zu ermöglichen. Die Wickeltrommeln 43 können bei Bedarf zusammen oder auch einzeln über eine oder mehrere voneinander getrennte Wickelachsen 44 verfügen, die wiederum mit einem oder mehreren Antriebsmotoren 28 bzw. Untersetzungsgetrieben 33 verbunden und durch diese antreibbar ausgebildet sein können. Zu Beginn der Hubbewegung aus der untersten aufliegenden Position, hervorgerufen durch das Aufwickeln der Zugmittelseile 36, werden als erstes die Anlaufhebel 41mit den Anlaufrollen 42 ausgeklappt und drücken sich gegen die den konstruktiv verstärkten vorderen Schenkel des Unterrahmens 1. Dadurch wird der Anlaufvorgang wesentlich erleichtert. Nachdem der untere Hubpunkt überwunden ist verläuft die Hubbewegung dann problemlos bis zum oberen Hubpunkt durch das weitere aufwickeln der Zugmittelseile 36, wobei zunächst der Doppelknickhebel maximal bis zu seiner gestreckten Position bewegt wird, bevor dann das gesamte System Doppelknickhebel, 39 Zugmittelseilschwinge 40 nach hinten gezogen wird. Bei dieser Ausführung wird ebenfalls wie an sich bekannt das Flaschenzugprinzip zur Reduzierung der jeweils beim Hubvorgang aufzubringenden Zugkräfte eingesetzt. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung ist die Möglichkeit den Oberrahmen 2 soweit nach unten zu senken, bis dieser unmittelbar auf dem Unterrahmen 1 aufliegt. Gleichzeitig ist bei dieser vorstehenden technischen Lösung ein erheblich größerer Hubweg gegenüber anderen bislang bekannten Scherenhubtischen rein mit mechanischen Mitteln erreichbar.
Alle vorstehenden Ausführungen der neuartigen Scherenhubtische zeichnen sich weiterhin durch einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau aus und besitzt eine sehr lange Lebensdauer. Zudem sind diese konstruktiven Ausbildungen wartungsarm und besitzt nahezu keinerlei Verschleißteile. Alle mechanisch bewegten Teile sind zudem frei zugänglich und können sehr schnell bei Bedarf ausgetauscht werden. Die erfindungsgemäßen Scherenhubtische sind insbesondre auch unter Reinraumbedingungen einsetzbar. Liste der Bezugszeichen
1 Unterrahmen
2 Oberrahmen
3 Loslagerachse
4 unteres Loslager
5 oberes Loslager
6 Scherenarm außen
7 Auflagestützen
8 Seilscheiben-Befestigung
9 Zugmittel
10 Scherenarm innen
11 Versteifungsrohre
12 Umlenkrolle
13 Seilscheibe
14 Treibscheibe
15 Seilscheibenschnecke
16 unteres Festlager
17 oberes Festlager
18 Seilscheibenachse
19 Umlenkrollenachse
20 S eilscheibenrahmen
21 untere Loslagertraverse
22 Scherenachse
23 Zugseilachse
24 Zugseilschwinge
25 Treibscheibenachse
26 Zugseil
27 Antriebsgrundplatte
28 Antriebsmotor 29 Seilrolle
30 untere Festlagerachse
31 Zugseilbefestigungslasche
32 Befestigungspunkt
33 Untersetzungsgetriebe
34 Aufwickelpunkt
35 Führungsrolle
36 Zugmittelseile
37 Umlenkrolle
38 Umlenkrollenachse
39 Doppelknickhebel
40 Zugmittelseilschwinge
41 Anlaufhebel
42 Anlaufrolle
43 Wickeltrommel
44 Wickelachse
45 obere Loslagertraverse

Claims

Patentansprüche:
1. Scherenhubtisch mit einem Unterrahmen (1) und einem Oberrahmen (2), der durch zwischen den beiden Rahmen jeweils außen angeordnete Scherenarme (6 und 10) anhebbar und absenkbar ist, wobei sich die Scherenarme (6 und 10) in einer Scherenachse (22) kreuzen mit je einem an den Rahmen (1,2) angeordneten unteren und oberen Festlager (16, 17) und einem unteren und oberen Loslager (3, 4) mit mindestens einem Antrieb (28) und einem Zugmittel (9) für mittlere bis sehr große Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zugseile (26) über eine oder mehrere Umlenkrollen (12) mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse (19) an einer unteren Loslagerachse (3) angreifen, dass das oder die Zugseile (26) innen zwischen dem Unterrahmen (1) an einer unteren Festlagerachse (30) oder am Unterrahmen (1) über eine Zugseilschwinge (24) befestigt sind, dass das oder die Zugseile (26) oder einer Seilscheibenschnecke 15 aufwickelbar angeordnet sind, dass ein Antriebsmotor (28) über eine Treibscheibe (14) mittels mindestens eines Zugmittels (9) an eine innenliegende Seilscheibe (13) mit vertikaler oder nahezu vertikaler Seilscheibenachse (18) angekoppelt ist, wobei auf der Seilscheibe (13) eine Seilscheibenschnecke (15) form- oder kraftschlüssig verbunden ist.
2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Seilscheibenschnecke (15) außerhalb der Seilscheibenachse (18) auf der Seilscheibe (13) eine Seilrolle (29) exzentrisch angeordnet befestigt ist.
3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle(n) (12) mit vertikaler oder mit nahezu vertikaler Umlenkrollenachse (19) direkt in einer unteren Loslagertraverse (21) angeordnet sind.
4. S cherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (13) als eine Zahnscheibe ausgebildet ist und das Zugmittel (9) als ein Zahnriemen ausgeführt ist.
5. S cherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (13) als eine Kettenscheibe ausgebildet ist und das Zugmittel als eine Kette ausgeführt ist.
6. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (13) einen größeren Durchmesser als die Seilscheibenschnecke (15) oder die Seilrolle (29) besitzt.
7. Scherenhubtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (28) innen innerhalb des Unterrahmens (1) oder außerhalb des Unterrahmen (1) auf einer gesondert befestigten Antriebsgrundplatte (27) angeordnet ist und die dadurch angetriebene Treibscheibe (14) eine vertikale oder nahezu vertikale Treibsacheibenachse (25) besitzt.
8. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibenschnecke (15) oder die Seilrolle (29) so ausgebildet ist, dass das Zugseil (26) auf dem Umfang der Seilscheibenschnecke (15) bzw. der exzentrisch angeordneten Seilrolle (29) in einer fortlaufenden Seilnut aufwickelbar angeordnet ist, wobei das Zugseil (26) keine unmittelbar nebeneinander oder übereinander liegenden Seillagen beim Heben des Scherenhubtischs durchläuft.
9. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibenschnecke (15) oder die Seilrolle (29) so ausgebildet ist, dass der Aufwickelpunkt (34) des Zugseils (26) auf dem Umfang der Seilscheibenschnecke (15) bzw. der exzentrisch angeordneten Seilrolle (29) keinen Vollkreis beim Heben des Scherenhubtischs durchläuft.
10. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (9) nicht als umlaufendes Zugmittel, sondern als einseitig angreifendes Zugmittel (9) ausgebildet ist und die Treibscheibe 14 als eine Wickelrolle (35) ausgebildet ist.
11. Scherenhubtisch mit einem Unterrahmen (1) und einem Oberrahmen (2), der durch zwischen den beiden Rahmen jeweils außen angeordnete Scherenarme (6 und 10) anhebbar und absenkbar ist, wobei sich die Scherenarme (6 und 10) in einer Scherenachse (22) kreuzen mit je einem an den Rahmen angeordneten unteren und oberen Festlager (16, 17) und einem unteren und oberen Loslager (3, 4) mit mindestens einem Antrieb (28) und einem Zugmittel für mittlere bis sehr große Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zugmittelseile (36) über eine oder mehrere Umlenkrollen (37) mit vertikaler oder nahezu vertikaler Umlenkrollenachse (38) an einem Doppelknickhebel (39) über eine Zugmittelseilschwinge (40) an einer unteren Loslagertraverse (21)angreifen, der Doppelknickhebel (39) in der Loslagertraverse (21) gelagert ist und an seinen über die Loslagertraverse (21) hinausragenden Anlaufhebeln (41), Anlaufrollen (42) angeordnet sind, die sich in unterer Hubposition und zu Beginn des Hubvorganges gegen den Unterrahmen (1) des Scherenhubtisches abstützen, die Zugmittelseile (36) über eine oder mehreren Wickeltrommeln (43) aufwickelbar angeordnet sind, wobei die Wickeltrommeln (43) zusammen oder einzeln über eine oder mehrere Wickelachsen (44) mit einem oder mehreren Antriebsmotoren (28) verbunden sind.
12. Scherenhubtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zugseilführung ein oder mehrere zusätzliche Führungsrollen 35 angeordnet sind
EP07722202A 2006-04-07 2007-04-05 Scherenhubtisch Withdrawn EP2064145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017428 DE102006017428B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Scherenhubtisch
PCT/DE2007/000644 WO2007115564A1 (de) 2006-04-07 2007-04-05 Scherenhubtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2064145A1 true EP2064145A1 (de) 2009-06-03

Family

ID=38458023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722202A Withdrawn EP2064145A1 (de) 2006-04-07 2007-04-05 Scherenhubtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2064145A1 (de)
DE (1) DE102006017428B4 (de)
WO (1) WO2007115564A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008079B (zh) * 2012-12-11 2015-01-28 宁波海伯商用机器有限公司 一种碎纸机的顶纸机构
CN107414753B (zh) * 2017-06-09 2023-03-10 深圳耀天齐技术服务有限公司 一种飞机起落架拆装设备
CN107985946B (zh) * 2017-12-27 2023-12-15 湖北迪迈威智能装备有限公司 一种双举升agv小车
CN108678456B (zh) * 2018-06-26 2024-06-21 刘婵 无避让立体车库
KR102140525B1 (ko) * 2020-06-10 2020-08-03 주식회사 케이크린 대차리프트
CN113457536B (zh) * 2021-07-08 2022-08-02 广西格美环保新材有限公司 一种循环升降组件及永磁驱动搅拌器
CN115024288B (zh) * 2022-06-20 2023-08-25 浙江国际海运职业技术学院 一种渔船起网装置
CN115285205B (zh) * 2022-08-26 2023-09-29 昆明五威科工贸有限公司 一种产品转运装填车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635197A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Trepel Ag Scherenhebetisch
ES2003925A6 (es) * 1986-10-29 1988-12-01 Viaplana Guri Antonio Dispositivo elevador de plataformas horizontales
AT406150B (de) * 1995-01-11 2000-02-25 Ehrenleitner Franz Hubtisch
DE20216478U1 (de) * 2002-01-30 2003-02-27 Foerdersysteme Engineering Gmb Durch Seile gesteuerter Hubtisch
DE10209387C1 (de) * 2002-03-02 2003-05-15 Heckert Gmbh Scherenhubtisch
DE20302373U1 (de) * 2003-02-14 2003-05-08 Flexlift Hubgeraete Gmbh Scherenhubtisch
DE202005004667U1 (de) * 2004-03-22 2005-05-25 Ade-Werk Gmbh Hubvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115564A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115564A1 (de) 2007-10-18
DE102006017428A1 (de) 2007-10-18
DE102006017428B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017428B4 (de) Scherenhubtisch
EP2694428B1 (de) Scherenhubtisch
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE69106006T2 (de) Hubvorrichtung.
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
DE102006024345B3 (de) Scherenhubtisch
DE202006019882U1 (de) Scherenhubtisch
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP1190981B1 (de) Scherenhubtisch
DE102006020771B3 (de) Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
EP2935086A1 (de) Scherenhubtisch flacher bauweise
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE102005039945A1 (de) Scherenhubtisch
AT221439B (de) Hydraulischer Antrieb für große Hubwege, insbesondere für Wehrverschlüsse, Hubbrücken u. ähnl. Bauwerke
CH372810A (de) Hebevorrichtung
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONSTRUKTIONSBUERO W.U.K

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141104