EP2061364A2 - Reise-essbesteck - Google Patents

Reise-essbesteck

Info

Publication number
EP2061364A2
EP2061364A2 EP07817471A EP07817471A EP2061364A2 EP 2061364 A2 EP2061364 A2 EP 2061364A2 EP 07817471 A EP07817471 A EP 07817471A EP 07817471 A EP07817471 A EP 07817471A EP 2061364 A2 EP2061364 A2 EP 2061364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
travel
shells
cutlery
short stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07817471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hess
Sebastien Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concord GmbH
Original Assignee
Concord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concord GmbH filed Critical Concord GmbH
Publication of EP2061364A2 publication Critical patent/EP2061364A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones

Definitions

  • the invention relates to a travel eating utensils, comprising a food tool with an adjoining short handle and a handle that is detachably connectable with the short handle to a complete handle of the cutlery.
  • the handle is a chopstick that can be used as such separately from the short handle.
  • a travel cutlery should be as small and light as possible. Furthermore, there is the problem that a travel eating utensils z. B. is used at a picnic in places where there is not enough water available to clean it.
  • the invention is thus based on the object to provide a travel cutlery, which is designed so that it does not need to be cleaned before use and that it can be stowed even after use so that it itself is not the source of a Pollution is.
  • the handle forms a casket for receiving the eating utensil.
  • the handle is connected to the eating tool or its short handle, so that a long handle is formed, with which the cutlery can be used as usual.
  • the eating utensil is placed in the box so that it is protected from contamination and does not itself form the source of contamination.
  • the handle consists of two shells, which are interconnected by a hinge.
  • the hinge may preferably be a living hinge. This hinge is preferably formed at the distal end of the handle.
  • the folded long sides of the two shells are provided with detents, so that when folded, a stable grip is created.
  • the proximal end of the two shells groove-like recesses are provided, which form a channel in the folded state, in which the short stem comes to rest.
  • the short stem itself two openings are formed. Through each one of these a spike on the inside of the shells passes through, so that the eating utensil is firmly connected to the handle. Depending on which opening is chosen, the short stalk protrudes more or less into the handle, so that the handle of the eating utensil altogether a little shorter or longer fails.
  • the channel and the cross section of the short stalk can each be of identical mirror-symmetrical design so that the short stem and the handle can be arranged in a first orientation or in a second orientation rotated by 180 ° relative to one another. Since both the eating tool relative to the short handle and the hinge end of the handle are slightly tilted relative to the main part of the handle, depending on the orientation results in a slightly S-shaped or a slightly curved course of the cutlery as a whole.
  • the trays for closing the handle are preferably provided with detents at the proximal end, which hold the trays together and thus close the handle.
  • the holding force of the detents is designed so that the short handle is held securely with an outwardly projecting eating tool on the handle.
  • Fig. 2 is a travel spoon in the form of use with an unfolded handle and
  • Fig. 3 is a travel spoon in the storage form, also with an unfolded handle.
  • the spoon consists of a food tool, in this case a scoop 1 of a spoon, followed by a short stem 2. This is connected to a handle 3, so that the handle 3 and the short stem 2 result in a comfortable to hold in the hand long stick from which the scoop 1 protrudes.
  • a handle 3 there is the Handle 3 of two corresponding shells, namely a lower shell 4 and an upper shell 5, which are connected to each other at their distal - the remote from the eating tool - ends by a film hinge 6.
  • both shells 4, 5 each have a continuous web 13, 14, wherein these overlap each other in the closed state of the handle.
  • the web 14 extends to the upper shell 5 at its outer edge, so that its outer side merges flush into the outer contour of the upper shell 5.
  • the web 13 on the lower shell 4 is slightly inwardly set, so that an outer shoulder is formed, in which the web 14 of the upper shell 5 engages.
  • a groove 7, 8 is provided in the shells, which form a channel for receiving the short stem 2 in the folded state.
  • the cross section of the channel corresponds to the cross section of the short stem 2.
  • a projection 9, 10 which together form a mandrel in the folded state of the shells.
  • the shells 4, 5 are provided with detents.
  • the lower shell 4 has on both sides in each case an outwardly pointing elongate locking projection 15, 16 and the upper shell 5 on both sides of a tongue, on the inside of each an elongated recess 17, 18 for receiving the associated locking projection 15, 16 is formed.
  • the handle 3 is opened and the short handle 2 placed in the channel 7 of the lower shell 4, so that the scoop 1 is outside the handle.
  • the projection 9 engages in a first hole 11 of the stem. If the cutlery should be a little shorter, a second hole 12 is selected, which is closer to the scoop 1 as the first hole 11. Then, the shells 4, 5 are folded, wherein the projection 10 in the upper shell 5 also in the first hole 11 and second hole 12 engages. The mandrel formed thereby holds the short stem 2 on the handle 3 and prevents the scoop part 1 from being pulled out of the handle 3. Since the two shells 4, 5 are clipped together, sufficient stability is achieved in order to use the eating utensil as usual.
  • scoop 1 and handle 3 results over the length of the cutlery considered a slightly S-shaped course.
  • the scoop 1 with the short stem 2 can also be rotated about a longitudinal axis by 180 ° relative to the handle used in this, so that the cutlery forms a light one-sided arc over its length.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Reise-Essbesteck beschrieben, das aus einem Esswerkzeug, z. B. einem Schöpfteil (1), mit einem sich daran anschließenden Kurzstiel (2) und einem Griff (3) besteht. Der Griff (3) besteht aus zwei Schalen (4, 5), die an ihrem distalen Ende durch ein Scharnier (6) miteinander verbunden sind. In der Nutzungsform als Besteck liegt der Kurzstiel (2) in einem von den zusammengeklappten Schalen (4, 5) gebildeten Kanal, der von Rinnen (7, 8) am proximalen Ende der Schalen (4, 5) geformt wird, wobei das Esswerkzeug nach außen weist. Die Schalen (4, 5) sind aber auch so ausgebildet, dass sie eine Schatulle für das Esswerkzeug bilden, so dass das Esswerkzeug zwischen die Schalen (4, 5) gelegt werden kann, um es vor Verschmutzung zu bewahren.

Description

Beschreibung
Reise-Essbesteck
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reise-Essbesteck, aufweisend ein Esswerkzeug mit einem sich daran anschließenden Kurzstiel und einem Griff, der mit dem Kurzstiel zu einem vollständigen Stiel des Essbestecks lösbar verbindbar ist.
Ein derartiges Besteck ist in der DE 298 01 178 Ul beschrieben. Bei dem Griff handelt es sich um ein Ess- stäbchen, das getrennt vom Kurzstiel als solches genutzt werden kann.
Unter einem Esswerkzeug soll u. a. entweder das Schöpf- teil eines Löffels, die Zinken einer Gabel oder die Schneide eines Messers verstanden werden.
Ein Reise-Essbesteck soll möglichst klein und leicht sein. Des Weiteren besteht das Problem, dass ein Reise- Essbesteck z. B. bei einem Picknick an Orten benutzt wird, an denen nicht genügend Wasser zur Verfügung steht, um es reinigen zu können.
Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, ein Reise- Essbesteck zur Verfügung zu stellen, das so gestaltet ist, dass es vor dem Benutzen nicht gereinigt werden braucht und dass es auch nach dem Benutzen so verstaut werden kann, dass es selbst nicht zur Quelle einer Verschmutzung wird.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass der Griff eine Schatulle zur Aufnahme des Esswerkzeuges bildet. Zum Benutzen des Bestecks wird der Griff mit dem Esswerkzeug bzw. dessen Kurzstiel verbunden, so dass ein langer Stiel gebildet wird, mit dem das Besteck wie üblich genutzt werden kann. Vor und nach dem Benutzen wird das Esswerkzeug in die Schatulle gelegt, so dass es vor Verschmutzung geschützt ist und nicht selbst die Quelle einer Verschmutzung bildet .
Vorzugsweise besteht der Griff aus zwei Schalen, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Wenn die Schalen aus einem Kunststoff bestehen, kann es sich bei dem Scharnier vorzugsweise um ein Filmscharnier handeln. Dieses Scharnier wird vorzugsweise am distalen Ende des Griffes ausgebildet.
Die aufeinander geklappten Längsseiten der beiden Schalen sind mit Rasten versehen, so dass im zusammengeklappten Zustand ein stabiler Griff entsteht. An dem vom Filmscharnier entfernten, proximalen Ende der beiden Schalen sind rinnenartige Ausnehmungen vorgesehen, die im zusammengeklappten Zustand einen Kanal bilden, in dem der Kurzstiel zu liegen kommt. In dem Kurzstiel selbst sind zwei Öffnungen ausgebildet. Durch jeweils einen von diesen greift ein Dorn an der Innenseite der Schalen hindurch, so dass das Esswerkzeug fest mit dem Griff verbunden wird. Je nachdem, welche Öffnung gewählt wird, ragt der Kurzstiel mehr oder weniger weit in den Griff hinein, so dass der Stiel des Esswerkzeuges insgesamt etwas kürzer oder länger ausfällt.
Des Weiteren kann der Kanal und der Querschnitt des Kurz- stiels jeweils gleichartig spiegelsymmetrisch ausgebildet werden, so dass der Kurzstiel und der Griff in einer ersten Orientierung oder in einer dazu um 180° gedrehten zweiten Orientierung zueinander angeordnet werden können. Da sowohl das Esswerkzeug gegenüber dem Kurzstiel als auch das das Scharnier aufweisende Ende des Griffes gegenüber dem Hauptteil des Griffes leicht gekippt sind, ergibt sich je nach Orientierung ein leicht S-förmiger oder ein leicht bogenförmiger Verlauf des Essbestecks als Ganzes .
Weiterhin sind die Schalen zum Schließen des Griffes vorzugsweise am proximalen Ende mit Rasten versehen, die die Schalen zusammenhalten und damit den Griff geschlossen. Die Haltekraft der Rasten ist dabei so auszulegen, dass der Kurzstiel mit einem nach außen ragenden Esswerkzeug sicher am Griff gehalten wird.
Um im geschlossenen Zustand des Griffes eine weitgehend dichte Verbindung der Schalen zu realisieren, sind diese jeweils mit einem Steg versehen, wobei die Stege im zusammengeklappten Zustand des Griffes einander überlappen.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 einen Reiselöffel in der Benutzungsform,
Fig. 2 einen Reiselöffel in der Benutzungsform mit einem aufgeklappten Griff und
Fig. 3 einen Reiselöffel in der Aufbewahrungsform, ebenfalls bei einem aufgeklappten Griff.
Der Löffel besteht aus einem Esswerkzeug, in diesem Fall einem Schöpfteil 1 eines Löffels, an das sich ein Kurz- stiel 2 anschließt. Dieser ist mit einem Griff 3 verbunden, so dass der Griff 3 und der Kurzstiel 2 einen bequem in der Hand zu haltenden Langstiel ergeben, von dem das Schöpfteil 1 absteht. Wie die Figur 2 zeigt, besteht der Griff 3 aus zwei korrespondierenden Schalen, nämlich einer Unterschale 4 und einer Oberschale 5, die an ihren distalen - die vom Esswerkzeug entfernten - Enden durch ein Filmscharnier 6 miteinander verbunden sind.
An den Seitenrändern und den distalen Enden beider Schalen 4, 5 verläuft jeweils ein durchgehender Steg 13, 14, wobei diese im geschlossenen Zustand des Griffes einander überlappen. Dazu verläuft der Steg 14 an der Oberschale 5 an dessen äußeren Rand, so dass seine Außenseite bündig in die Außenkontur der Oberschale 5 übergeht. Der Steg 13 an der Unterschale 4 verläuft leicht nach innen gesetzt, so dass ein außenliegender Absatz entsteht, in den der Steg 14 der Oberschale 5 eingreift .
Am proximalen Ende des Griffes 3 ist in den Schalen jeweils eine Rinne 7, 8 vorgesehen, die im zusammengeklappten Zustand einen Kanal zur Aufnahme des Kurzstieles 2 bilden. Dazu entspricht der Querschnitt des Kanals dem Querschnitt des Kurzstieles 2. In den Rinnen 7, 8 befindet sich je ein Vorsprung 9, 10, die im zusammengeklappten Zustand der Schalen zusammen einen Dorn bilden.
Im Bereich der Rinne 7, 8 sind die Schalen 4, 5 mit Rasten versehen. Dazu besitzt die Unterschale 4 zu beiden Seiten jeweils einen nach außen weisenden länglichen Rastvorsprung 15, 16 und die Oberschale 5 zu beiden Seiten jeweils eine Zunge, an deren Innenseite jeweils eine längliche Ausnehmung 17, 18 zur Aufnahme des zugehörigen Rastvorsprunges 15, 16 ausgebildet ist. Wenn die Schalen 4, 5 zusammengeklappt werden, greifen die Zungen neben die Unterschale 4, so dass die Rastvorsprünge 15, 16 in die Ausnehmungen 17, 18 einschnappen, um den Griff geschlossen zu halten. Auf diese Weise wird eine Clips-Verbindung für die beiden Schalen 4, 5 realisiert. Um das Esswerkzeug nutzen zu können, wird wie in Figur 3 gezeigt der Griff 3 aufgeklappt und der kurze Stiel 2 in die Rinne 7 der Unterschale 4 gelegt, so dass sich das Schöpfteil 1 außerhalb des Griffes befindet. Dabei greift der Vorsprung 9 in ein erstes Loch 11 des Stiels ein. Wenn das Essbesteck etwas kürzer sein soll, wird ein zweites Loch 12 gewählt, das sich näher am Schöpfteil 1 befindet als das erste Loch 11. Sodann werden die Schalen 4, 5 zusammengeklappt, wobei der Vorsprung 10 in der Oberschale 5 ebenfalls in das erste Loch 11 bzw. zweite Loch 12 eingreift . Der dadurch gebildete Dorn hält den Kurzstiel 2 am Griff 3 und verhindert, dass das Schöpf- teil 1 aus dem Griff 3 herausgezogen werden kann. Da die beiden Schalen 4, 5 zusammengeclipst werden, wird eine ausreichende Stabilität erzielt, um das Esswerkzeug wie gewohnt benutzen zu können.
In der gezeigten Orientierung von Schöpfteil 1 und Griff 3 ergibt sich über die Länge des Essbestecks betrachtet ein leicht S-förmiger Verlauf. Das Schöpfteil 1 mit dem Kurzstiel 2 kann aber auch um eine Längsachse um 180° gegenüber dem Griff gedreht in diesen eingesetzt werden, so dass das Essbesteck über seine Länge einen leichten einseitigen Bogen bildet .
Wird der Löffel nicht mehr gebraucht, wird der Griff wieder geöffnet und das Schöpfteil 1 in den Griff 3 hineingelegt, wobei die beiden Vorsprünge 9, 10 durch eine zweites Loch 12 in dem Kurzstiel 2 des Werkzeuges hindurchgreifen, im nicht benutzten Zustand befindet sich somit bei dem Esswerkzeug in diesem Beispiel das Schöpfteil 1 im Griff 3 und ist dort vor Verschmutzungen geschützt. Bezugszeichenliste
Schöpfteil
Kurzstiel
Griff
Unterschale
Oberschale
Filmscharnier
Rinne
Rinne
Vorsprung
Vorsprung
erstes Loch zweites Loch
Steg
Steg
Rastvorsprung
Rastvorsprung
Ausnehmung
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Reise-Essbesteck aufweisend ein Esswerkzeug mit einem sich daran anschließenden Kurzstiel (2) und einem Griff (3) , der mit dem Kurzstiel (2) zu einem vollständigen Stiel des Reise-Essbestecks lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (3) eine Schatulle zur Aufnahme des Esswerkzeuges bildet .
2. Reise-Essbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (3) aus zwei Schalen (4, 5) besteht, die durch ein Scharnier (6) miteinander verbunden sind.
3. Reise-Essbesteck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzstiel (2) wenigstens ein Loch (11, 12) aufweist und an der Innenseite des Griffes ein Dorn zum Eingriff in das Loch (11, 12) ausgebildet ist.
4. Reise-Essbesteck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Kurzstiel (2) wenigstens zwei Löcher (11, 12) vorhanden sind.
5. Reise-Essbesteck nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen an ihrem einen kurzen Ende Rinnen (7, 8) aufweisen, die bei geschlossenem Griff einen Kanal bilden, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Kurzstiels (2) entspricht.
6. Reise-Essbesteck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals und des Kurzstiels (2) gleichartig geformt und spiegelsymmetrisch sind.
7. Reise-Essbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (4, 5) zum Schließen des Griffes (3) mit Rasten versehen sind.
8. Reise-Essbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (4, 5) jeweils mit einem Steg (13, 14) versehen sind, wobei die Stege (13, 14) im zusammengeklappten Zustand des Griffes (3) einander überlappen.
EP07817471A 2006-09-13 2007-09-10 Reise-essbesteck Withdrawn EP2061364A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043735 2006-09-13
PCT/DE2007/001586 WO2008031398A2 (de) 2006-09-13 2007-09-10 Reise-essbesteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2061364A2 true EP2061364A2 (de) 2009-05-27

Family

ID=39106107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817471A Withdrawn EP2061364A2 (de) 2006-09-13 2007-09-10 Reise-essbesteck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061364A2 (de)
DE (1) DE112007002767A5 (de)
WO (1) WO2008031398A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812577A (en) * 1954-03-15 1957-11-12 Leibow Saul Spoon packet
US5197623A (en) * 1992-09-18 1993-03-30 Wang Paul S Thermal snack jar
JP2899522B2 (ja) * 1994-06-20 1999-06-02 象印マホービン株式会社 飲食用器具
DE20021217U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-22 Yang Mei Gebrauchsgegenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008031398A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031398A2 (de) 2008-03-20
DE112007002767A5 (de) 2009-09-03
WO2008031398A3 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757903B1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
WO2006058449A1 (de) Einsatz für ein klemmelement, klemmelemβnt mit einem solchen einsatz und daraus gebildete gelenkverbindung
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE7729610U1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet o.dgl.
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE202020101015U1 (de) Wiederverwendbarer Trinkhalm
EP2061364A2 (de) Reise-essbesteck
EP2275018A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3823650C2 (de)
DE102010048516B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102006036754B4 (de) Interdentalreiniger
DE3923859C2 (de)
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE602005005445T2 (de) Kappe zum schutz der borsten/haare am ende eines pinsels o. ä.
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff
DE2758442C3 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE202009014034U1 (de) Tragevorrichtung für einen Behälter sowie Anordnung aus einer Tragevorrichtung und einem Behälter
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE1779591C2 (de) VerschluBkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120505