EP2055480B1 - Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen - Google Patents

Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2055480B1
EP2055480B1 EP08105508A EP08105508A EP2055480B1 EP 2055480 B1 EP2055480 B1 EP 2055480B1 EP 08105508 A EP08105508 A EP 08105508A EP 08105508 A EP08105508 A EP 08105508A EP 2055480 B1 EP2055480 B1 EP 2055480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
machine
printing material
material according
processing printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08105508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055480A3 (de
EP2055480A2 (de
Inventor
Volkhard Franke
Edelbert König
Mario Rottloff
Andreas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2055480A2 publication Critical patent/EP2055480A2/de
Publication of EP2055480A3 publication Critical patent/EP2055480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055480B1 publication Critical patent/EP2055480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet

Definitions

  • the present invention relates to a substrate-processing machine with an operating device for controlling Luftdosiervorraumen in the printing machine processing machine.
  • An operating device for controlling Heildosiervoriquesen in printing material processing machines is from the utility model DE 201 17 826 U1 known.
  • the operating device described therein is in particular intended to control fans arranged in a delivery of a printing press above the delivery stack. With these electrically controllable fans, the sheets to be deposited on the delivery stack are deposited exactly on top of the delivery pile after opening the sheet grippers. The number of fans required for this depends on the maximum sheet size, which is processed on the respective sheet-fed press.
  • the fans are controlled individually or in groups, so as to be able to adapt the airflow generated by the fan in each case to the printed format and the substrate itself. For heavy cardboard as the substrate other fan settings are necessary than with light paper.
  • Purpose of the operating device in DE 201 17 826 U1 is to create an easy-to-use adjustment device for fans with different sheet sizes.
  • a control device a touch-sensitive screen is provided, on which several control elements are provided for controlling the fan. The operator can combine one or more operating elements and apply a uniform set value to the associated fans. Control commands via a signal connection to the individual fans in the boom are then given via the actuated controls of the touch-sensitive screen. The setting commands given via the operating elements are converted into respective speed values for the corresponding fans. About the individual controls can be entered in this way a profile for applying an arc through the fan, with a control of this profile in corresponding control commands for the currently available Sheet format lying fan is converted.
  • buttons For the production of the profile, the operator must press many input keys, although the combination of several controls is provided to apply a uniform set value, but such an embodiment is not otherwise described in the utility model.
  • pressing many buttons to set a fan profile in the boom results in a correspondingly long, complicated operation.
  • the operation via buttons also allows no sensitive adjustment of the air flow.
  • the control device according to the invention for controlling Vietnamesedosiervoroplastyen is particularly suitable for controlling fans or Heildosiervortechnischen in the boom of a sheet-fed press.
  • the operating device according to the invention controls for selecting the Luftdosiervortechnischen or air profiles, and a rotatable actuator, with which the air dosing for the selected Heildosiervortechnischen or air profiles can be adjusted.
  • a rotary element allows a more precise and easier adjustment of air volumes than the setting via buttons as in the prior art.
  • the operating device can also be used for adjusting Gutdosiervorierien in jibs of machines for postpress as folding machines or in or between printing units of a printing press and in the feeder of printing presses or folding machines.
  • the rotatable actuator is designed as a knob.
  • This knob can be included by hand with the operator, so that a particularly sensitive control of the air quantities is possible.
  • This knob transmits the amount of air via a control computer to the fans in the printing material processing machine according to its angular position.
  • the rotary knob can be controlled electronically so that the user receives a haptic feedback. In this way, the user can be given the feeling that he is driving against a stop when turning the knob in the direction of the maximum amount of air, the last distance requires an increased effort, which increases progressively.
  • the same may similarly be provided when rotating the knob in the opposite direction as the user turns in the direction of the minimum amount of air.
  • short break resistances can be simulated at certain pre-set or user-programmed air flow settings, so that the operator can sense sweeping of the preset settings in his hand.
  • the rotary knob has an operating element for activating or deactivating the rotary knob.
  • the amount of air can be regulated not only via the knob, but also by other controls. So that the user does not accidentally change settings via the rotary knob, if he sets the air volume via other adjustment elements such as buttons or sliders, the rotary knob can be activated or deactivated by a control element.
  • Such an operating element may be a button attached to the top of the rotary knob with which the rotary knob is activated or deactivated. When the knob is deactivated, the rotation of the knob by the operator has no effect, so that the air quantities of Gutdosiervoroplasty can not be changed unintentionally.
  • the rotary knob has a lighting element for displaying the activated or deactivated function.
  • a light ring is arranged around the knob, which lights up when the rotary knob is activated. In this way, the operator on the light ring immediately detects whether the knob is in operation or not.
  • the rotary knob is a virtual rotary element on a graphical user interface.
  • This virtual knob may additionally or alternatively be provided in the operating device.
  • the virtual knob can also be displayed on this touch screen. In this virtual knob circular movements of fingers of the operator via the touch screen are detected and perceived as a virtual rotational movement and converted into appropriate settings for the selected Heildosierimplantation.
  • the selection of the Luftdosiervoriques or air profiles via the drawing of a diagonal marking on a graphical user interface takes place.
  • This control device can best be implemented by means of a touch screen.
  • the air dosing devices or air profiles to be set in this case are displayed in a selection area on the graphical user interface.
  • the rectangle drawn up by this diagonal movement then comprises all the selected air dosing devices which can be adjusted accordingly by the virtual or real rotary element. The same applies to the selection of air profiles.
  • the air dosing devices or air profiles are superimposed with a printing material on the graphical user interface.
  • the relative position of the printing material to the Luftdosiervoroplastyen or the air profile is displayed on a screen, so that the operator can see at a glance, which Gutdosiervortechniken are acted upon by the currently selected print format at all.
  • the presentation of the overlay on the screen is semi-transparent, with either the bow or the air nozzles or the air profile in the foreground or background can be displayed. The user therefore does not have the real arrangement of the fan z. B.
  • the virtual or real rotary element in the operating device in the immediate vicinity of the graphical User interface arranged so that the operator in the adjustment of the amount of air has the respective selected fan in the field of view.
  • a further control element for adjusting the air metering is provided, wherein when it is selected to be adjusted Beerdosiervorraumen displayed on the graphical user interface by the computer in a different manner, as in the setting by the rotatable actuator ,
  • at least two controls for adjusting the air dosing are present. This can z.
  • the real knob and its virtual counterpart The real rotary knob, the activation of the same is visible through a light ring.
  • the user initially looks at the graphical user interface to select the fans he usually can not see at a glance which control is activated.
  • the air dosing devices on the screen of the touch screen change their shape in the selection of the real rotary knob. If the rotary knob is selected via the button in the same, the selection buttons of the air dosing device appear to be round. However, if the virtual knob has been selected, the corresponding selection keys for the air metering devices may appear oval. If additional buttons or sliders for adjusting the air quantity are present, the selection buttons for the Heildosiervorraumen in this case appear as rectangular elements. In this way, it is clear to the user, with a view of the controls of the graphical user interface for selecting the air metering device, which control element for adjusting the air metering he has just selected.
  • FIG. 1 is the top of a control panel 19 for adjusting air nozzles 23 in the boom 8 a sheet-fed press 20 shown.
  • the top of the control panel 19 has a graphical user interface 1, which is designed as a touch screen.
  • the graphical user interface 1 comprises on the one hand the selection fields 2, which are each assigned to a blown air nozzle 23 in the boom 8. Layered in several shades of gray is also an air profile.
  • a virtual knob 27 located on the right of the graphical user interface 1 is a virtual knob 27, with which the amount of air on the graphic user interface 1 selected by means of the selection fields 2 Blas Kunststoffdüsen 23 can be adjusted. The selection of the individual Blasluftdüsen 23 can be done on the one hand on the selection of the selection fields 2 by individually touching the operator.
  • the selection fields 2 are substantially smaller than the air nozzles 23, so that each air nozzle is assigned a plurality of selection fields 2.
  • the assignment is not fixed, but depends on the marker 3.
  • With the mark 3 can be selected by the operator an air profile on the user interface 1 by recording with your fingers.
  • This mark 3 are then assigned to the air nozzles 23 by a computer 24 such that the desired air profile in the boom 8 sets.
  • the operator can sweep several selection fields 2 diagonally or along the desired air profile with his fingers, wherein by the diagonal sweeping 3 a rectangle is spanned. All arranged in this spanned rectangle selection boxes 2 are then considered selected and can be changed with the virtual knob 27 in their air volume.
  • a real knob 4 is also arranged, with which also the amounts of air of the Blas Kunststoffdüsen 23, which have been selected via the selection fields 2, can be adjusted.
  • the knob 4 is filled as a haptic knob, so that certain locking positions and stops for the operator can be simulated. Furthermore, the knob 4 on its upper side a button 25, with the knob 4 can be turned on and off.
  • a light ring 5 arranged around the rotary knob 4 lights, and the display of the selection fields 2 is changed. In this case, the selection boxes 2 get on the graphic User interface 1 a round appearance, so that it is clear to the user that an adjustment of the air quantities of the air nozzles 23 via the knob 4 takes place.
  • softkeys 26 are also present on the graphical user interface 1, with which also a change in the air quantities can be made. If the air quantity is changed with these softkeys 26, the selection fields 2 have a quadrangular appearance. When using the virtual knob 27, the selection boxes 2 get instead an oval appearance. Thus, a different geometric shape for the selection fields 2 is provided for each different operating element 4, 26, 27 for adjusting the air quantity of the blowing air nozzles 23, so that the user can see with a view of the graphical user interface 1, which control he to adjust the amount of air has selected.
  • control panel 19 is connected via communication links 21 to the drives of the Blas Kunststoffdüsen 23. In this way, the control values of the control panel 19 are transmitted to the motors of the blowing air nozzles 23 and implemented there accordingly.
  • the control panel 19 in FIG. 2 it is not only suitable for adjusting the blowing air nozzles 23, but also serves to control the entire printing machine 20.
  • the control panel has a control computer 24 with which the aggregates of the printing press 20 and the user interface 1 and the rotary knob 4 are controlled.
  • FIG. 2 For example, a sheet-fed printing machine 20 with five printing units 6 and a downstream coating unit 7 is shown.
  • Each of the printing units 6 has an inking unit 11 and a dampening unit 12, with which metered ink is transferred to plate cylinder 14 with a printing plate.
  • the ink passes through blanket cylinder 13 on the located between the blanket cylinder 13 and the impression cylinder 10 printed sheet 22 between the printing units 6 and the coating unit 7, the sheet 22 are transported via transport cylinder 9.
  • blower nozzles 23 are also provided, with which a contact of the printed sheet 22 is avoided with guide plates. These blower nozzles 23 can also be operated via the control panel 19 in the manner described be set.
  • the printed sheets 22 are fed to the printing machine 20 via a feeder 16.
  • individual sheets 22 are taken from a feeder stack 17 via a suction head and fed to the first printing unit 6 via a suction belt 15.
  • Output of the coating unit 7, the finished produced sheet 22 are stored in the boom 8 on a delivery pile 18. So that the storage of the finished produced sheet 22 is made defined on the delivery stack 18, 18 blowing air nozzles 23 are present above the delivery pile 18, which press the sheet 22 after release by the gripper in the boom on the delivery pile 18.
  • the present invention it is possible to precisely adjust all Luftdosiervoriquesen such as air nozzles 23 in the printing machine 20 via the user interface 1 in conjunction with the knob 4 and the virtual knob 27 or the softkeys 26 on the control panel 19.
  • the currently produced sheet 22 can be displayed in a superimposed image together with the blowing air nozzles 23 on the graphical user interface 1.
  • the sheet 22 is displayed semi-transparent, so that both the printed image on the sheet 22 is still visible, but also below or above arranged Blasluftdüsen 23 shine through, so that a direct assignment of the printing material 22 to the Blas Kunststoffdüsen 23 is possible.
  • the operating personnel can see at a glance on which area of the sheet 22 the blowing air nozzles 23 act and thus select the appropriate blowing air nozzles 23 which are to be adjusted via the operating elements 4, 26, 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einer Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine.
  • Eine Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitenden Maschinen ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 17 826 U1 bekannt. Die darin beschriebene Bedieneinrichtung ist insbesondere dafür gedacht, in einem Ausleger einer Druckmaschine oberhalb des Auslegerstapels angeordnete Lüfter anzusteuern. Mit diesen elektrisch ansteuerbaren Lüftern werden die auf dem Auslegerstapel abzulegenden Bogen nach dem Öffnen der Bogengreifer exakt auf der Oberseite des Auslegerstapels abgelegt. Die Anzahl der dafür benötigten Lüfter ist von dem maximalen Bogenformat abhängig, welches auf der jeweiligen Bogendruckmaschine verarbeitet wird. Die Lüfter sind dabei einzeln oder gruppenweise ansteuerbar, um so den durch die Lüfter erzeugten Luftstrom jeweils an das bedruckte Format und auch den Bedruckstoff selbst anpassen zu können. Bei schwerem Karton als Bedruckstoff sind andere Lüftereinstellungen notwendig als bei leichtem Papier. Zweck der Bedieneinrichtung in DE 201 17 826 U1 ist es, eine einfach bedienbare Einstellvorrichtung für Lüfter bei unterschiedlichen Bogenformaten zu schaffen. Als Bedieneinrichtung ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm vorgesehen, auf dem mehrere Bedienelemente zur Ansteuerung der Lüfter vorgesehen sind. Die Bedienperson kann ein oder mehrere Bedienelemente zusammenfassen und die zugehörigen Lüfter mit einem einheitlichen Einstellwert beaufschlagen. Über die betätigten Bedienelemente des berührungsempfindlichen Bildschirms werden dann Steuerbefehle über eine Signalverbindung an die einzelnen Lüfter im Ausleger gegeben. Die über die Bedienelemente vorgegebenen Einstellbefehle werden jeweils in Drehzahlwerte für die entsprechenden Lüfter umgerechnet. Über die einzelnen Bedienelemente kann auf diese Art und Weise ein Profil zur Beaufschlagung eines Bogens durch die Lüfter eingegeben werden, wobei durch eine Steuerung dieses Profil in entsprechende Stellbefehle für die im aktuell vorliegenden Bogenformat liegenden Lüfter umgerechnet wird. Zur Herstellung des Profils muss der Bediener viele Eingabetasten drücken, wobei zwar das Zusammenfassen mehrerer Bedienelemente vorgesehen ist, um diese mit einem einheitlichen Einstellwert zu beaufschlagen, eine solche Ausführungsform jedoch in der Gebrauchsmusterschrift ansonsten nicht beschrieben ist. Bei einer großen Anzahl von einzelnen Bedienelementen und einer entsprechend großen Anzahl von Lüftern insbesondere bei großformatigen Bogendruckmaschinen führt das Drücken von vielen Tasten zum Einstellen eines Lüfterprofils im Ausleger zu einem entsprechenden langen komplizierten Bedienvorgang. Die Bedienung über Tasten erlaubt auch kein feinfühliges Einstellen der Luftmenge.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einer Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschinen zu schaffen, welche ein sicheres, schnelles und bequemes Einstellen einer großen Anzahl von Luftdosiervorrichtungen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungen und den Unteransprüchen zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen eignet sich insbesondere zur Steuerung von Lüftern oder Luftdosiervorrichtungen im Ausleger einer Bogendruckmaschine. Dazu weist die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung Bedienelemente zur Auswahl der Luftdosiervorrichtungen oder von Luftprofilen auf, sowie ein drehbares Stellelement, mit dem die Luftdosierung für die ausgewählten Luftdosiervorrichtungen oder Luftprofile eingestellt werden kann. Ein solches Drehelement erlaubt eine präzisere und einfachere Einstellung von Luftmengen als das Einstellen über Tasten wie im Stand der Technik. Desweiteren wird so die Bedienoberfläche übersichtlicher gestaltet, da nicht für jeden Lüfter Tasten zur Luftdosierung vorhanden sein müssen, sondern lediglich Bedienelemente zur Anwahl und Auswahl der entsprechenden Luftdosiervorrichtungen oder Luftprofile. Neben der Einstellung von Lüftern im Ausleger von Druckmaschinen, kann die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung auch zur Einstellung von Luftdosiervorrichtungen in Auslegern von Maschinen zur Druckweiterverarbeitung wie Falzmaschinen oder auch in oder zwischen Druckwerken einer Druckmaschine sowie im Anleger von Druckmaschinen oder Falzmaschinen angewandt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das drehbare Stellelement als Drehknopf ausgebildet. Diesen Drehknopf kann das Bedienpersonal mit der Hand umfassen, so dass eine besonders feinfühlige Regelung der Luftmengen möglich ist. Dieser Drehknopf überträgt entsprechend seiner Drehwinkelstellung die Luftmenge über einen Steuerungsrechner an die Lüfter in der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine. Desweiteren kann mittels des Rechners der Drehknopf elektronisch so gesteuert werden, dass an den Benutzer eine haptische Rückmeldung erfolgt. Auf diese Art und Weise kann dem Benutzer das Gefühl vermittelt werden, dass er beim Drehen des Drehknopfs in Richtung der maximalen Luftmenge gegen einen Anschlag fährt, wobei die letzte Wegstrecke einen erhöhten Kraftaufwand erfordert, welcher progressiv zunimmt. Das gleiche kann entsprechend beim Drehen des Drehknopfs in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen sein, wenn der Benutzer in Richtung der minimalen Luftmenge dreht. Desweiteren können bei bestimmten vorgegebenen oder vom Bediener programmierten Einstellwerten für die Luftmengen kurze Rastwiderstände simuliert werden, so dass der Bediener das Überstreichen der vorgegebenen Einstellwerte in seiner Hand spürt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehknopf ein Bedienelement zum Aktivieren oder Deaktivieren des Drehknopfs aufweist. Mit dieser Ausführungsform kann die Luftmenge nicht nur über den Drehknopf reguliert werden, sondern auch durch weitere Bedienelemente. Damit der Benutzer nicht aus Versehen Einstellungen über den Drehknopf verändert, wenn er die Luftmenge über andere Einstellelemente wie Tasten oder Schieberegler einstellt, kann der Drehknopf durch ein Bedienelement aktiviert oder deaktiviert werden. Ein solches Bedienelement kann ein oben am Drehknopf angebrachter Taster sein, mit dem der Drehknopf aktiviert oder deaktiviert wird. Bei deaktiviertem Drehknopf hat das Drehen des Drehknopfs durch den Bediener keine Wirkung, so dass die Luftmengen der Luftdosiervorrichtung nicht ungewollt verändert werden können. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass der Drehknopf ein Leuchtelement zur Anzeige der aktivierten oder deaktivierten Funktion aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist um den Drehknopf ein Leuchtring angeordnet, welcher bei aktiviertem Drehknopf leuchtet. Auf diese Art und Weise erkennt das Bedienpersonal am Leuchtring sofort, ob der Drehregler in Betrieb ist oder nicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehknopf ein virtuelles Drehelement auf einer grafischen Benutzeroberfläche ist. Dieser virtuelle Drehknopf kann zusätzlich oder alternativ in der Bedieneinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere wenn die Auswahl der einzelnen Luftdosiervorrichtungen über einen Touchscreen erfolgt, kann der virtuelle Drehknopf ebenfalls auf diesem Touchscreen dargestellt sein. Bei diesem virtuellen Drehknopf werden Kreisbewegungen von Fingern des Bedienpersonals über den Touchscreen erfasst und als virtuelle Drehbewegung aufgefasst und in entsprechende Einstellwerte für die ausgewählten Luftdosierelemente umgesetzt.
  • Vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass die Auswahl der Luftdosiervorrichtung oder Luftprofile über das Ziehen einer diagonalen Markierung auf einer grafischen Benutzeroberfläche erfolgt. Auch diese Bedieneinrichtung lässt sich am besten mittels eines Touchscreens umsetzen. Die einzustellenden Luftdosiervorrichtungen oder Luftprofile werden in diesem Fall in einer Auswahlfläche auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt. Um mehrere Luftdosiervorrichtungen zusammen auswählen zu können, genügt es ein entsprechendes Rechteck, welches die auszuwählenden Luftdosiervorrichtungen beinhaltet, diagonal mit einem Finger zu überstreichen. Das durch diese Diagonalbewegung aufgezogene Rechteck umfasst dann alle ausgewählten Luftdosiervorrichtungen, welche durch das virtuelle oder reelle Drehelement entsprechend eingestellt werden können. Dasselbe gilt für die Auswahl von Luftprofilen. In diesem Fall werden mehrere Bereiche auf dem Touchscreen ausgewählt, wobei für die Luftprofile auch Linien auf dem Bildschirm gezogen werden können. In diesem Fall werden nicht einzelne Luftdosiervorrichtungen vom Bediener ausgewählt, sondern Felder oder Linien. Die Steuerung ordnet dann den Feldern oder Linien die in diesen Bereichen tatsächlich vorhandenen Luftdosiervorrichtungen automatisch zu, so dass der Bediener die Lage der Luftdosiervorrichtungen gar nicht kennen muss. Hier ist also nicht jedem Feld oder Bildpunkt eine Luftdüse zugeordnet, sondern eine Luftdüse umfasst mehrere Bildpunkte auf dem Touchscreen. Wird auch nur einer dieser Bildpunkte markiert, so wird die entsprechende Düse automatisch angewählt. Es ist aber auch möglich, dass die Steuerung zunächst die Lage der um die ausgewählten Bildpunkte angeordneten Luftdüsen analysiert und dann entsprechend dem markierten Profil die benötigten Luftdüsen selbsttätig auswählt. Auch in diesem Fall wird das markierte Profil automatisch umgesetzt.
  • Es ist außerdem vorgesehen, dass über das Ziehen der diagonalen Markierung in die entgegengesetzte Richtung des Auswahlvorgangs Bereiche auf der graphischen Benutzeroberfläche deselektiert werden. Bei dieser Ausführungsform wird in die eine Richtung ein Bereich markiert und ausgewählt und in die entgegengesetzte Richtung wieder demarkiert und die Auswahl aufgehoben. Damit ist auch eine inverse Selektierung von Bereichen möglich. So wird zunächst ein großer Bereich durch Bewegung der Markierung in eine Richtung ausgewählt und danach durch Markierung kleiner Bereiche in dem großen Bereich in entgegengesetzter Richtung die Markierung von Teilbereichen wieder aufgehoben. So lassen sich einfach Löcher in großen Bereichen erzeugen, welche gezielt nicht ausgewählt werden sollen, z.B. weil der Bediener die Einstellungen von einzelnen wenigen Luftdüsen in dem großen Bereich nicht verändern möchte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass auf der grafischen Benutzeroberfläche die Luftdosiervorrichtungen oder Luftprofile mit einem Bedruckstoff überlagert dargestellt werden. In diesem Fall wird die relative Lage des Bedruckstoffs zu den Luftdosiervorrichtungen oder dem Luftprofil auf einem Bildschirm angezeigt, so dass das Bedienpersonal auf einen Blick erkennen kann, welche Luftdosiervorrichtungen von dem gerade gewählten Druckformat überhaupt beaufschlägt werden. Auf diese Art und Weise ist eine unmittelbare Zuordnung der Luftdosiervorrichtungen oder Luftprofile zu dem gerade verwendeten Bogenformat für den Benutzer möglich. Die Darstellung der Überlagerung auf dem Bildschirm erfolgt halbtransparent, wobei entweder der Bogen oder die Luftdüsen bzw. das Luftprofil im Vordergrund oder Hintergrund dargestellt werden können. Der Benutzer muss daher nicht die reale Anordnung der Lüfter z. B. im Ausleger kennen, sondern sie wird ihm stattdessen übersichtlich auf einem Bildschirm angezeigt. Zudem ist das virtuelle oder reale Drehelement in der Bedieneinrichtung in unmittelbarer Nähe der grafischen Benutzeroberfläche angeordnet, so dass das Bedienpersonal bei der Einstellung der Luftmenge den jeweils ausgewählten Lüfter mit im Blickfeld hat.
  • Vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass ein weiteres Bedienelement zum Einstellen der Luftdosierung vorhanden ist, wobei bei dessen Anwahl die zu verstellenden Luftdosiervorrichtungen auf der grafischen Benutzeroberfläche durch den Rechner gesteuert auf eine andere Art und Weise dargestellt werden, als bei der Einstellung durch das drehbare Stellelement. Bei dieser Ausführungsform sind wenigstens zwei Bedienelemente zum Einstellen der Luftdosierung vorhanden. Dies können z. B. der reale Drehknopf und sein virtuelles Gegenstück sein. Beim realen Drehknopf ist die Aktivierung desselben durch einen Leuchtring sichtbar. Sieht der Benutzer jedoch zunächst auf die grafische Benutzeroberfläche zur Auswahl der Lüfter, so kann er normalerweise nicht auf einen Blick erkennen, welches Bedienelement aktiviert ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ändern jedoch die Luftdosiervorrichtungen auf dem Bildschirm des Touchscreens bei der Auswahl des realen Drehknopfs ihre Gestalt. Ist der Drehknopf über die Taste in demselben angewählt, so erscheinen die Auswahltasten der Luftdosiervorrichtung rund. Sollte jedoch der virtuelle Drehknopf ausgewählt worden sein, so können die entsprechenden Auswahltasten für die Luftdosiervorrichtungen oval erscheinen. Falls noch zusätzliche Tasten oder Schieberegler zur Einstellung der Luftmenge vorhanden sind, so erscheinen die Auswahltasten für die Luftdosiervorrichtungen in diesem Fall als rechteckige Elemente. Auf diese Art und Weise wird dem Benutzer mit einem Blick auf die Bedienelemente der grafischen Benutzeroberfläche zur Auswahl der Luftdosiervorrichtung klar, welches Bedienelement zum Einstellen der Luftdosierung er gerade ausgewählt hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit einer grafischen Benutzeroberfläche zur Auswahl von Lüftern im Ausleger sowie einem haptischen Drehknopf zur Einstellung der Luftmenge der ausgewählten Lüfter und
    Fig..2:
    eine Bogendruckmaschine mit mehreren Luftdosiervorrichtungen.
  • In Figur 1 ist die Oberseite eines Bedienpults 19 zur Einstellung von Blasluftdüsen 23 im Ausleger 8 einer Bogendruckmaschine 20 gezeigt. Die Oberseite des Bedienpults 19 weist eine grafische Benutzeroberfläche 1 auf, welche als Touchscreen ausgeführt ist. Die grafische Bedienoberfläche 1 umfasst zum einen die Auswahlfelder 2, welche jeweils einer Blasluftdüse 23 im Ausleger 8 zugeordnet sind. Überlagert dargestellt in mehreren Grautönen ist außerdem ein Luftprofil. Desweiteren befindet sich rechts auf der grafischen Bedienoberfläche 1 ein virtueller Drehregler 27, mit dem die Luftmenge der auf der grafischen Bedienoberfläche 1 mittels der Auswahlfelder 2 ausgewählten Blasluftdüsen 23 verstellt werden kann. Die Auswahl der einzelnen Blasluftdüsen 23 kann zum einen über die Anwahl der Auswahlfelder 2 durch einzelnes Berühren des Bedienpersonals geschehen. Es ist aber auch möglich, mehrere Auswahlfelder 2 zugleich anzuwählen. Dabei sind die Auswahlfelder 2 wesentlich kleiner als die Luftdüsen 23, so dass jeder Luftdüse mehrere Auswahlfelder 2 zugeordnet sind. Die Zuordnung ist jedoch nicht fest, sondern von der Markierung 3 abhängig. Mit der Markierung 3 kann durch das Bedienpersonal ein Luftprofil auf der Bedienoberfläche 1 durch Aufzeichnen mit den Fingern ausgewählt werden. Dieser Markierung 3 werden dann die Luftdüsen 23 durch einen Rechner 24 derart zugeordnet, dass sich das gewünschte Luftprofil im Ausleger 8 einstellt. Zu diesem Zweck kann das Bedienpersonal mit seinen Fingern mehrere Auswahlfelder 2 diagonal oder entlang des gewünschten Luftprofils überstreichen, wobei durch das diagonale Überstreichen 3 ein Rechteck aufgespannt wird. Alle in diesem aufgespannten Rechteck angeordneten Auswahlfelder 2 gelten dann als ausgewählt und können mit dem virtuellen Drehknopf 27 in ihrer Luftmenge verändert werden.
  • Außerhalb der grafischen Bedienoberfläche 1 des Bedienpults 19 ist außerdem ein realer Drehknopf 4 angeordnet, mit dem ebenfalls die Luftmengen der Blasluftdüsen 23, welche über die Auswahlfelder 2 ausgewählt worden sind, verstellt werden können. Der Drehknopf 4 ist als haptischer Drehregler ausgefüllt, so dass bestimmte Rastpositionen und Anschläge für das Bedienpersonal simuliert werden können. Desweiteren weist der Drehknopf 4 an seiner Oberseite eine Taste 25 auf, mit der der Drehknopf 4 ein- und ausgeschaltet werden kann. Wenn der Drehknopf 4 eingeschaltet ist, so leuchtet ein um den Drehknopf 4 angeordneter Leuchtring 5, und die Darstellung der Auswahlfelder 2 wird verändert. In diesem Fall bekommen die Auswahlfelder 2 auf der grafischen Bedienoberfläche 1 ein rundes Aussehen, so dass für den Benutzer klar ist, dass eine Verstellung der Luftmengen der Blasluftdüsen 23 über den Drehknopf 4 erfolgt.
  • Neben dem Drehknopf 4 und dem virtuellen Drehknopf 27 sind außerdem Softkeys 26 auf der grafischen Bedienoberfläche 1 vorhanden, mit denen ebenfalls eine Änderung der Luftmengen vorgenommen werden kann. Wenn mit diesen Softkeys 26 die Luftmenge verändert wird, so haben die Auswahlfelder 2 ein viereckiges Aussehen. Bei Verwendung des virtuellen Drehknopfs 27 bekommen die Auswahlfelder 2 stattdessen ein ovales Aussehen. So ist für jedes unterschiedliches Bedienelement 4, 26, 27 zur Einstellung der Luftmenge der Blasluftdüsen 23 eine andere geometrische Form für die Auswahlfelder 2 vorgesehen, so dass der Benutzer mit einem Blick auf die grafische Bedienoberfläche 1 erkennen kann, welches Bedienelement er zur Einstellung der Luftmenge ausgewählt hat.
  • In Figur 2 ist zu erkennen, dass das Bedienpult 19 über Kommunikationsverbindungen 21 mit den Antrieben der Blasluftdüsen 23 verbunden ist. Auf diese Art und Weise werden die Stellwerte des Bedienpults 19 an die Motoren der Blasluftdüsen 23 übertragen und dort entsprechend umgesetzt. Das Bedienpult 19 in Figur 2 ist jedoch nicht nur zur Einstellung der Blasluftdüsen 23 geeignet, sondern dient der Steuerung der gesamten Druckmaschine 20. Dazu verfügt das Bedienpult über einen Steuerungsrechner 24, mit dem die Aggregate der Druckmaschine 20 sowie die Benutzeroberfläche 1 und der Drehknopf 4 gesteuert werden.
  • In Figur 2 ist beispielhaft eine Bogendruckmaschine 20 mit fünf Druckwerken 6 und einem nachgeordneten Lackwerk 7 abgebildet. Jedes der Druckwerke 6 weist ein Farbwerk 11 und ein Feuchtwerk 12 auf, mit welchen dosiert Farbe auf Plattenzylinder 14 mit einer Druckplatte übertragen wird. Vom Plattenzylinder 14 gelangt die Druckfarbe über Gummituchzylinder 13 auf den zwischen dem Gummituchzylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 10 befindlichen Druckbogen 22. Zwischen den Druckwerken 6 und dem Lackwerk 7 werden die Druckbogen 22 über Transportzylinder 9 transportiert. Zur Unterstützung der Transportzylinder 9 sind ebenfalls Blasluftdüsen 23 vorgesehen, mit denen ein Kontakt der Druckbogen 22 mit Führungsblechen vermieden wird. Auch diese Blasluftdüsen 23 können über das Bedienpult 19 in der beschriebenen Art und Weise eingestellt werden. Die Druckbogen 22 werden der Druckmaschine 20 über einen Anleger 16 zugeführt. Im Anleger 16 werden über einen Saugkopf vereinzelte Bogen 22 einem Anlegerstapel 17 entnommen und über ein Saugband 15 dem ersten Druckwerk 6 zugeführt. Ausgangs des Lackwerks 7 werden die fertig produzierten Bogen 22 im Ausleger 8 auf einem Auslegerstapel 18 abgelegt. Damit die Ablage der fertig produzierten Bogen 22 auf dem Auslegerstapel 18 definiert vorgenommen wird, sind oberhalb des Auslegerstapels 18 Blasluftdüsen 23 vorhanden, welche den Bogen 22 nach Freigabe durch die Greifer im Ausleger auf den Auslegerstapel 18 drücken.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sämtliche Luftdosiervorrichtungen wie Blasluftdüsen 23 in der Druckmaschine 20 über die Bedienoberfläche 1 in Verbindung mit dem Drehknopf 4 und mit dem virtuellen Drehknopf 27 oder den Softkeys 26 auf dem Bedienpult 19 präzise einzustellen. Um eine unmittelbare Zuordnung des Bogens 22 zur Anordnung der Blasluftdüsen 23 darzustellen, kann auf der grafischen Bedienoberfläche 1 der gerade produzierte Bogen 22 in einem Überlagerungsbild zusammen mit den Blasluftdüsen 23 angezeigt werden. In diesem Fall wird der Bogen 22 halbtransparent angezeigt, so dass sowohl das Druckbild auf dem Bogen 22 noch sichtbar ist, aber auch die darunter oder darüber angeordneten Blasluftdüsen 23 durch scheinen, so dass eine unmittelbare Zuordnung des Bedruckstoff 22 zu den Blasluftdüsen 23 möglich ist. Auf diese Art und Weise kann das Bedienpersonal auf einen Blick erkennen, auf welchen Bereich des Bogens 22 die Blasluftdüsen 23 einwirken und so die passenden Blasluftdüsen 23 auswählen, welche über die Bedienelemente 4, 26, 27 verstellt werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Benutzeroberfläche
    2
    Auswahlfeld
    3
    Auswahlinstrument
    4
    Drehknopf
    5
    Leuchtring
    6
    Druckwerk
    7
    Lackwerk
    8
    Ausleger
    9
    Transportzylinder
    10
    Gegendruckzylinder
    11
    Farbwerk
    12
    Feuchtwerk
    13
    Gummituchzylinder
    14
    Plattenzylinder
    15
    Saugband
    16
    Anleger
    17
    Anlegerstapel
    18
    Auslegerstapel
    19
    Bedienpult
    20
    Druckmaschine
    21
    Kommunikationsverbindung
    22
    Bedruckstoff
    23
    Blasluftdüsen
    24
    Rechner
    25
    Taste
    26
    Softkeys
    27
    virtueller Drehknopf

Claims (13)

  1. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) mit einer Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen (23) in der Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinrichtung Bedienelemente (1) zur Auswahl der Luftdosiervorrichtungen (23) oder eines Luftprofils sowie ein drehbares Stellelement (4) zum Einstellen der Luftdosierung für die ausgewählten Luftdosiervorrichtungen (23) oder des Luftprofils aufweist.
  2. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) eine Druckmaschine ist und dass Luftdosiervorrichtungen (23) in den Druckwerken (6), im Anleger (16) oder im Ausleger (8) der Druckmaschine (20) angeordnet sind.
  3. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das drehbare Stellelement (4) ein Drehknopf ist.
  4. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (4) elektronisch durch einen Rechner (24) gesteuert ist und mit einer haptischen Rückmeldevorrichtung versehen ist.
  5. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (4) ein Bedienelement (25) zum Aktivieren oder Deaktivieren des Drehknopfs (4) aufweist.
  6. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (4) ein Leuchtelement (5) zur Anzeige der aktivierten oder deaktivierten Funktion aufweist.
  7. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (4) ein virtuelles Drehelement auf einer graphischen Benutzeroberfläche (1) ist.
  8. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahl der Luftdosiervorrichtungen (23) oder Luftprofile über das Ziehen einer diagonalen Markierung (3) über Bereiche auf einer graphischen Benutzeroberfläche (1) erfolgt.
  9. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über das Ziehen der diagonalen Markierung (3) mehrere Bereiche auf der graphischen Benutzeroberfläche (1) ausgewählt werden.
  10. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über das Ziehen der diagonalen Markierung (3) in die entgegengesetzte Richtung des Auswahlvorgangs Bereiche auf der graphischen Benutzeroberfläche (1) deselektiert werden.
  11. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahl der Luftdosiervorrichtungen (23) oder Luftprofile über einen Touchscreen (1) erfolgt.
  12. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer graphischen Benutzeroberfläche (1) die Luftdosiervorrichtungen (23) oder Luftprofile mit einem Bedruckstoff (22) überlagert dargestellt werden.
  13. Bedruckstoffe verarbeitende Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiteres Bedienelement (26) zum Einstellen der Luftdosierung vorhanden ist, wobei bei dessen Anwahl die zu verstellenden Luftdosiervorrnchtungen (23) auf der graphischen Benutzeroberfläche (1) durch den Rechner (24) gesteuert auf eine andere Art und Weise dargestellt werden als bei der Einstellung durch das drehbare Stellelement (4).
EP08105508A 2007-10-31 2008-10-08 Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen Active EP2055480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052382A DE102007052382A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2055480A2 EP2055480A2 (de) 2009-05-06
EP2055480A3 EP2055480A3 (de) 2011-08-31
EP2055480B1 true EP2055480B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=40364318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105508A Active EP2055480B1 (de) 2007-10-31 2008-10-08 Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055480B1 (de)
CN (1) CN101422983B (de)
DE (1) DE102007052382A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116011A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 manroland sheetfed GmbH Bedieneinrichtung
DE102018109908A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 manroland sheetfed GmbH Bedieneinrichtung
DE102018210939B4 (de) 2018-07-03 2021-07-22 Koenig & Bauer Ag Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE102018210938B4 (de) 2018-07-03 2021-07-01 Koenig & Bauer Ag Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413179C2 (de) * 1984-04-07 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE4213020B4 (de) * 1992-04-21 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE29719533U1 (de) * 1997-11-04 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Lüftervorrichtung am Bogenausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE19945272B4 (de) * 1999-09-22 2004-03-11 Baldwin Germany Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung
DE20117826U1 (de) 2001-10-31 2002-01-17 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101422983A (zh) 2009-05-06
EP2055480A3 (de) 2011-08-31
DE102007052382A1 (de) 2009-05-07
EP2055480A2 (de) 2009-05-06
CN101422983B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394333B (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
EP2055480B1 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
EP0531675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
DE102006007181A1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE102011008592B4 (de) Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
EP1381514B1 (de) Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen
EP2464518A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
EP1593509B1 (de) Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk
DE4126562C2 (de) Farbsteueranlage für eine Offsetdruckmaschine
EP2090536B1 (de) Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen
EP1034927A1 (de) Einrichtung zur Qualitätskontrolle für eine Bogendruckmaschine
DE102010030267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2005029983A1 (de) Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP1063192A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blaselemente am Ausleger einer Druckmaschine
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
DE102018210938B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE102018210939B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
DE10009664A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP2756953A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Leitstandes für Druckmaschinen
DE102014003950A1 (de) Farbzonenbedienpanel mit Touchscreen
DD218876A5 (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
EP1061028A2 (de) Pneumatische Bogenführung
DE102018109908A1 (de) Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/04 20060101AFI20110726BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

RTI1 Title (correction)

Free format text: OPERATING DEVICE FOR CONTROLLING AIR DOSING DEVICES IN SHEET HANDLING MACHINES

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008860

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008860

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008860

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210624 AND 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16