EP1381514B1 - Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1381514B1
EP1381514B1 EP02766605A EP02766605A EP1381514B1 EP 1381514 B1 EP1381514 B1 EP 1381514B1 EP 02766605 A EP02766605 A EP 02766605A EP 02766605 A EP02766605 A EP 02766605A EP 1381514 B1 EP1381514 B1 EP 1381514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
control device
control
colour
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02766605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1381514A1 (de
Inventor
Cordula Schneider
Reinhard Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT Bavaria Digital Technik GmbH
Original Assignee
BDT Bavaria Digital Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDT Bavaria Digital Technik GmbH filed Critical BDT Bavaria Digital Technik GmbH
Publication of EP1381514A1 publication Critical patent/EP1381514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1381514B1 publication Critical patent/EP1381514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the invention relates to a control device for multi-color printing machines.
  • Such known control devices exist from a support plate for the at a stop of the plate print control sheet that can be created.
  • elements for plus / minus color zone correction arranged and further control and display elements for Acquisition, setting and correction of other printing parameters.
  • control units form part of a so-called control center, which is also designed as a support plate for a sheet deposit.
  • the control units are arranged in a lower, stationary part of the support plate, the remaining, substantially larger part of which is used to support the print control sheet to be checked.
  • the number of modules or control units arranged in a row depends on the respective printing press type or the size of the printing sheet. The larger the printed sheet, the more ink zones must be set or can be recorded.
  • the printed sheet placed on the plate is checked by the printer zone by zone (zone width approx.
  • Control devices for multicolor printing presses are also known, for example, from German patent applications DE 27 27 426 B2, DE 39 24 989 A1 and DE 42 16 440 A1.
  • DE 27 27 426 the printed sheet is scanned with a mechanically guided measuring head or densitometer.
  • DE 39 24 989 and DE 42 16 440 is a displaceable actuator which can be adjusted to the desired ink zone of a printed sheet and which can be assigned to sensors.
  • the Invention based on the task, especially the previous one Effort on such control centers for color zone control and also to reduce the wiring effort and thus also at the same time handling and operating the entire control center to make it cheaper.
  • This task is with a control device of the type mentioned kind according to the invention solved in that on the operating pages Edge of the platen one with position sensors or markings equipped guide rail is arranged which can be moved longitudinally over the entire color zone printed sheet-free page-oriented display is arranged.
  • This display is according to the invention with a corresponding Software links and contains a callable menu for the Detection of the color zones.
  • the color zones are in the menu a barcode-like line or can be displayed as digital values.
  • position sensors or markings takes into account that instead of multiple sensors the guide rail and a mark on the display reversed a sensor on the display and several markings on the guide rail can be provided.
  • control device eliminates all of the previous effort involved in arranging a corresponding number of control modules representing hardware over the entire length of the maximum printable sheet sizes that can be placed. All the previous effort is thus reduced according to the invention to the single display supplied with appropriate software, which is visually clearly defined in its respective position on the guide rail relative to the printed sheet. In addition, however, the sensors on the guide rail of the software according to the invention also indicate which printed sheet area is currently being checked.
  • a preferred embodiment in this regard consists in particular in this display in the form of the further operating and display elements for the further parameters mentioned above, for example to accommodate further callable menus with appropriate software design. This advantageously eliminates the previously separate arrangement of the operating and display elements for these further parameters.
  • control device So one along the sensor or markers Slidable guide rail with a corresponding appropriate software operated computer, with which all control and setting functions depending on the item to be examined Print control sheet can be manipulated from one place are.
  • the color zones that can be shown in one line of the display are according to the invention and advantageously in the form of spaced apart Fields shown in their width the color zone width of the printed sheet., i.e. have these fields according to the one on the print control sheet A width of 2 to 4 cm controlled strips Width.
  • a width of 2 to 4 cm controlled strips Width is clearly shown which stripe area is currently under control, i.e. on the screen the display automatically appears in the relevant field the correct examination location of the display within the relevant positioning range.
  • These positioning areas are through the sensors or markings in the guide rail defines and give the software the information in which strip section of the printed sheet the control or Attitudes take place at all.
  • the display can be an Ascii keyboard, which is common with PCs mechanically assigned to from the same central Make further entries of parameters from other locations to be able to.
  • "Mechanically assigned” is understood to mean that such a keyboard, for example, in a hinged or pluggable cover of the display. Is possible also that the display is an ASCII keyboard in the form of a touch keyboard contains.
  • a further envisaged embodiment of the invention consists in that the color zones shown in the screen line are also designed as touch screen areas.
  • the display shows a position at the beginning of a color zone area, which is shown in the first left field of the line, the user can jump to the end of the color zone area by tapping the eighth or last field.
  • the color zone areas are each represented by a corresponding number of fields that can be displayed in line on the screen, while the sensors or markings in the guide rail inform the associated software in which area of the displacement path and thus of the print control sheet the display is at all. This information is important in order to establish the appropriate setting relation of the coloring in the individual coloring stations of the printing press.
  • the control device for multi-color printing machines MDM exists as before and with reference to the comparative fig. 7 from a support plate 1 for at a stop of the plate 1 created pressure control sheet DB with on the operator side Edge 2 arranged color zone plus / minus correction elements and display elements 3. Additional control and display elements for recording, setting and correcting other printing parameters are denoted by 4. These elements are part of the control center LS summarized, the corresponding with the printing machine MDM (Fig.6) is wired.
  • the printing station's coloring stations MDM are labeled FS in FIG.
  • the controls and indicators 4 consist, as can also be seen in FIG a keyboard T and a monitor M or display. The handling such a control device and thus the manipulation the MDM printing press are well known and require no further explanation, especially since Principle nothing changes.
  • FIG operating side edge 2 of the platen 1 one with position sensors 5 equipped guide rail 6 arranged.
  • Guide rail 6 is one on the entire color zone area FZB longitudinally displaceable, to the printing sheet free side oriented display 7 arranged.
  • This display is with a associated software and contains a callable Menu for capturing the items under control Contains zone strips 8 '(see FIG. 7) on the printed sheet DB, the color zone areas 8 in the menu in a line 9 bar code-like, as shown in Fig. 3,4, or in the form of Digital values can be displayed.
  • the color zone areas 8 of the menu are in line 9 of the Displays 7 in the form of spaced apart as needed Fields 10 representable, the width B of the width of the correspond to the investigating zone strips 8 'of the printed sheet DB. Since these zone strips 8 'are not actually in the print control sheet DB are available, they are in comparative fig. 7 only indicated by dashed lines. When the display is moved 7 in the detected area appears in one direction or the other either alone in the relevant field 10 or when changing from one zone into the other in the two fields concerned 10.
  • the display 7 used for example, in a flat dish-like panel 11 (see FIG. 5) is preferably designed in the form of a so-called touch screen, ie the user manipulates the relevant menu directly with a finger (see Fig. 3,4) or with a suitable auxiliary element.
  • 3,4 shows two embodiments of a screen display, 20 denoting the menu selection.
  • 31 designates a "home" key, 32 a control center key and 33 a memory key.
  • the keys or fields labeled 34 are used to call up other menus for other parameters to be observed when printing.
  • the menu for the color zone manipulation appears on the screen, as shown in both Fig. 3,4.
  • the desired coloring correction for the color to be printed in the coloring stations FS is carried out directly on the vertical printing bar 21 on the associated printing machine MDM, while in the embodiment according to FIG. 4 this viewing bar 21 is merely a display function have, whose change or correction can be effected by plus / minus touch fields 22.
  • color zone areas 8 and 9 shown in line 9 Fields 10 can be designed as buttons, with which the user the possibility is given without moving the display to switch from one field 10 to another, i.e. in the Extreme case from the outer left field directly into the outer right Field.
  • the display 7 has an ASCII keyboard is mechanically assigned, for example in a display lid 12, as shown schematically in Figure 5, housed and assigned to the display. But one is also possible display such Ascii keyboard in the form of a touch keyboard.
  • a extending over the printed sheet or support surface height H Holder 30 for slidably receiving a densitometer be arranged with which all areas of the print control sheet DB can be recorded.
  • Such a holder 30 is only schematic and dash-dotted in Figures 1 and 5 indicated.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Feld der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen. Solche bekannte Steuereinrichtungen bestehen aus einer Auflageplatte für den an einem Anschlag der Platte anlegbaren Druckkontrollbogen. Am bedienungsseitigen Rand der Auflageplatte sind Elemente zur Farbzonen-Plus/Minus-Korrektur angeordnet und ferner weitere Bedien- und Anzeigeelemente zur Erfassung, Einstellung und Korrektur weiterer Druckparameter.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Mit solchen Steuereinrichtungen erfolgt die Farbzonensteuerung für den Farbaustrag in den einzelnen Farbgebungsstationen einer Druckmaschine durch einzelne Regeleinheiten. Diese Regeleinheiten bilden einen Teil eines sogenannten Leitstandes, der auch als Auflageplatte für eine Bogenablage ausgebildet ist. Die Regeleinheiten sind dabei in einem unteren, stationären Teil der Auflageplatte angeordnet, deren restlicher, wesentlich größerer Teil zur Auflage des zu prüfenden Druckkontrollbogens dient. Die Anzahl der in Reihe angeordneten Module bzw. Regeleinheiten richtet sich nach dem jeweiligen Druckmaschinentyp bzw. nach der Größe des Druckbogens. Je größer der Druckbogen ist, desto mehr Farbzonen müssen eingestellt werden bzw. erfaßbar sein. Der auf die Platte aufgelegte Druckbogen wird vom Drucker Zone für Zone (Zonenbreite etwa 2 bis 4 cm) visuell oder mittels besonderer Meßgeräte (Densitometer) an auf dem Druckkontrollbogen mitgedruckten Druckkontrollstreifen überprüft, wobei zur Einstellung bzw. Korrektur der einzelnen Farbzugaben an der Maschine selbst die Farbzonen-Plus/Minus-Korrekturelemente betätigt werden müssen. Die vorgenommenen Korrekturen sind mittels entsprechender Anzeigeelemente ablesbar.
Abgesehen vom appartiven Aufwand ist dabei noch zu berücksichtigen, daß der Bediener auch noch die anderen Bedien- und Anzeigelemente für weitere für einen optmalen Druck erforderlichen Parameter, wie die Farbfeuchte, Druckgeschwindigkeit u.dgl. beachten muß. Diese anderen Bedien- und Anzeigelemente sind in der Regel entfernt von den Elementen zur Farbzonenkontrolle und -einstellung und seitlich auf dem Leitstand angeordnet. Dabei müssen aber beide Steuerbereiche mit entsprechenden Aufwand untereinander entsprechend verkabelt sein. Steuereinrichtungen für Mehrfarbdruckmaschinen sind beispielsweise auch nach den deutschen Patentanmeldungen DE 27 27 426 B2, DE 39 24 989 A1 und DE 42 16 440 A1 bekannt. Beim Gegenstand der DE 27 27 426 wird der aufgelegte Druckbogen mit einem mechanisch geführten Meßkopf bzw. Densitometer abgetastet. Gleiches geschieht auch beim Gegenstand der DE 39 24 989 und beim Gegenstand der DE 42 16 440 handelt es sich um ein querverschiebliches Stellglied, das auf die gewünschte Farbzone eines Druckbogens eingestellt werden kann und dem Sensoren zugeordnet sein können.
Gegenstände und Zusammenfassung der Erfindung
Vom einleitend genannten Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere den bisherigen Aufwand an solchen Leitständen für die Farbzonensteuerung und auch den Verschaltungsaufwand zu reduzieren und damit auch gleichzeitig die Handhabung bzw. Bedienung des ganzen Leitstandes günstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe ist mit einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am bedienseiten Rand der Auflageplatte eine mit Positionssensoren oder Markierungen bestückte Führungsschiene angeordnet ist, an der über den ganzen Farbzonenbereich längsverschieblich ein zur druckbogenfreien Seite orientiertes Display angeordnet ist. Dieses Display ist erfindungsgemäß mit einer entsprechenden Software verknüpft und enthält ein abrufbares Menue für die Erfassung der Farbzonen. Im Menue sind dabei die Farbzonen in einer Zeile strichcodeartig oder als Digitalwerte darstellbar.
Die Maßgabe der Anordnung von "Positionssensoren oder Markierungen" nimmt Rücksicht darauf, daß statt mehrerer Sensoren an der Führungsschiene und einer Markierung am Display umgekehrt ein Sensor am Display und mehrere Markierungen an der Führungsschiene vorgesehen werden können.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Steuereinrichtung entfällt der ganze bisherige Aufwand der Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Hardware darstellenden Regelmodulen über die ganze Länge maximal auflegbarer Druckbogengrößen. Der ganze bisherige Aufwand reduziert sich also erfindungsgemäß auf das mit einer entsprechenden Software versorgte einzige Display, das in seiner jeweiligen Position an der Führungsschiene zum Druckbogen visuell eindeutig definiert ist. Außerdem wird aber auch durch die Sensoren an der Führungsschiene der Software nach der Erfindung mitgeteilt, welcher Druckbogenbereich gerade der aktuellen Kontrolle unterzogen wird.
Da der ganze, sich über die Druckbogenlänge erstreckende Farbzonensteuerbereich nach der Erfindung auf ein einziges, verschiebliches Display reduziert ist, besteht diesbezüglich eine bevorzugte Ausführungsform insbesondere darin, in diesem Display auch die weiteren Bedien- und Anzeigeelemente für die weiteren bspw. oben genannten Parameter in Form weiterer abrufbarer Menues bei entsprechender Softwaregestaltung mit unterzubringen. Dadurch entfällt vorteilhaft die bisher übliche Separatanordnung der Bedien- und Anzeigeelementen für diese weiteren Parameter.
Im Grunde handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung also um einen längs der sensor- oder markierungsbestückten Führungsschiene verschieblichen, mit einer entspre chenden Software betriebenen Computer, mit dem sämtliche Kontroll- und Einstellfunktionen in Abhängigkeit vom zu untersuchenden Druckkontrollbogen von einer Stelle aus manipulierbar sind.
Die in einer Zeile des Display darstellbaren Farbzonen sind erfindungsgemäß und vorteilhaft in Form zueinander beabstandeter Felder dargestellt, die in ihrer Breite der Farbzonenbreite des Druckbogens entsprechen., d.h., diese Felder haben gemäß der am Druckkontrollbogen normalerweise in einer Breite von 2 bis 4 cm kontrollierten Streifen eine entsprechende Breite. Durch diese Feldeinteilung, die aber nichts mit der jeweiligen Position des Displays an der Führungsschiene zu tun hat, ist übersichtlich dargestellt, welcher Streifenbereich gerade der Kontrolle unterliegt, d.h., auf dem Bildschirm des Displays erscheint automatisch im betreffenden Feld der richtige Untersuchungsstandort des Displays innerhalb des betreffenden Positionierungsbereiches. Diese Positionierungsbereiche sind durch die Sensoren bzw. Markierungen in der Führungsschiene definiert und geben der Software die Information, in welchem Streifenabschnitt des Druckbogens die Kontrolle bzw. Einstellungen überhaupt stattfinden.
Da es sich bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, wie erwähnt, im Grunde um einen längs der Führungsschiene verschieblichen Computer bzw. Bildschirm handelt, der dadurch seinen Bezug zum zu kontrollirenden Druckkontrollbogen erhält, könnte zwar die Bedienung der Menues auch per Maus erfolgen, vorteilhafter ist es jedoch, das Display in Form eines sogenannten "Touch-Screens" auszubilden, was entsprechende Befehlseingaben durch und für den Benutzer wesentlich vereinfacht.
Ferner kann dem Display eine bei PC's übliche Ascii-Tastatur mechanisch zugeordnet werden, um von der gleichen zentralen Stelle aus sonstige weitere Eingaben von Parametern vornehmen zu können. Unter "mechanisch zugeordnet" ist zu verstehen, daß sich eine solche Tastatur beispielsweise in einer aufklappbaren oder aufsteckbaren Abdeckung des Displays befindet. Mölich ist auch, daß das Display eine Ascii-Tastatur in Form einer Touch-Tastatur enthält.
Eine ferner vorgesehe Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die in der Bildschirmzeile dargestellten Farbzonen ebenfalls als Touch-Screenbereiche ausgebildet sind. Dadurch kann der Benutzer, wenn das Display eine Position am Anfang eines Farbzonenbereiches stehend anzeigt, was im ersten linken Feld der Zeile verdeutlicht wird, durch Antippen des bspw. achten bzw. letzten Feldes sofort an das Ende des Farbzonenbereiches springen.
In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Farbzonenbereiche jeweils durch eine entsprechende Anzahl der in Zeile auf dem Bildschirm darstellbaren Felder repräsentiert werden, während die Sensoren bzw. Markierungen in der Führungsschiene die zugehörige Software informieren, in welchem Bereich der Verschiebungsstrecke und damit des Druckkontrollbogens sich das Display überhaupt befindet. Diese Information ist wichtig, um die entsprechende Einstellrelation der Farbgebung in den einzelnen Farbgebungsstationen der Druckmaschine herzustellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1
perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Leitstandes;
Fig.2
perspektivisch und vergrößert die erfindungsgemäße Steuereinrichtung in Zuordnung zur Auflageplatte;
Fig.3-5
Ausführungsformen des verschieblichen Displays;
Fig.6
nur der Vollständigkeit halber und schematisch die Zuordnung des erfindungsgemäß ausgebildeten Leitstandes zu einer in Seitenansicht dargestellten Druckmaschine und
Fig.7
perspektivisch und nur zum Vergleich die bisher übliche Ausführungsform eines Leitstandes.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen MDM besteht wie bisher auch schon und unter Verweis auf die Vergleichsfig.7 aus einer Auflageplatte 1 für den an einem Anschlag der Platte 1 angelegten Druckkontrollbogen DB mit am bedienungsseitigen Rand 2 angeordneten Farbzonen-Plus/Minus-Korrektur-Elementen und Anzeigeelementen 3. Weitere Bedien- und Anzeigeelementen zur Erfassung, Einstellung und Korrektur weiterer Druckparameter sind mit 4 bezeichnet. Diese Elemente sind zum Leitstand LS zusammengefaßt, der mit der Druckmaschine MDM (Fig.6) entsprechend verkabelt ist. Die Farbgebungsstationen der Druckmaschine MDM sind in Fig.6 mit FS bezeichnet. Die Bedien- und Anzeigeelemente 4 bestehen, wie ebenfalls aus Fig.7 ersichtlich, aus einer Tastatur T und einem Monitor M bzw. Display. Die Handhabung einer solchen Steuereinrichtung und damit die Manipulation der Druckmaschine MDM sind hinlänglich bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung, zumal sich daran im Prinzip nichts ändert.
Für die Steuereinrichtung nach der Erfindung ist gemäß Fig.2 am bedienseiten Rand 2 der Auflageplatte 1 eine mit Positionssensoren 5 bestückte Führungsschiene 6 angeordnet. An dieser Führungsschiene 6 ist ein an der über den ganzen Farbzonenbereich FZB längsverschiebliches, zur druckbogenfreien Seite orientiertes Display 7 angeordnet. Dieses Display ist mit einer entsprechenden Software verknüpft und enthält ein abrufbares Menue für die Erfassung der jeweils der Kontrolle unterliegenden Zonenstreifen 8' (siehe Fig.7) am Druckbogen DB enthält, wobei die Farbzonenbereiche 8 im Menue in einer Zeile 9 strichcodeartig, wie in Fig.3,4 dargestellt, oder in Form von Digitalwerten darstellbar sind.
Bevorzugt sind dabei, wie einleitend vorerwähnt, im Display 7 die weiteren, aus der Vergleichsfig.7 ersichtlichen Bedien- und Anzeigelemente 4 für die weiteren Parameter in Form weiterer abrufbarer Menues mit enthalten.
Der ganze bisherige Hardware-Aufwand für die Elemente 3,4 gemäß Vergleichsfig.7 und deren Verkabelung untereinander kommt also in Wegfall und ist nach der Erfindung durch eine entsprechende Software für das längs der Führungsschiene 6 verschiebliche Display 7 ersetzt.
Damit diese Software weiß, welcher Farbzonenbereich 8 aktuell behandelt wird, ist die Führungsschiene 6, wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ersichtlich, mit Positionssensoren 5 geeigneter Art ausgestattet.
Die Farbzonenbereiche 8 des Menues sind in der Zeile 9 des Displays 7 in Form zueinander bedarfsentsprechend beabstandeter Felder 10 darstellbar, die in ihrer Breite B der Breite der zu untersuchenden Zonenstreifen 8' des Druckbogens DB entsprechen. Da diese Zonenstreifen 8' nicht tatsächlich im Druckkontrollbogen DB vorhanden sind, sind diese in der Vergleichsfig.7 nur gestrichelt angedeutet. Bei Verschiebung des Displays 7 in der einen oder anderen Richtung erscheint der erfaßte Bereich entweder allein im betreffenden Feld 10 oder beim Übergang von einer Zone in die andere in den betroffenen beiden Feldern 10.
Um die Menues nicht mit einer Maus bedienen zu müssen, was grundsätzlich auch möglich wäre, ist das bspw. in einem flach schalenartigen Panel 11 (siehe Fig.5) eingesetzte Display 7 vorzugsweise in Form eines sogenannten Touch-Screens ausgebildet, d.h., der Benutzer manipuliert das betreffende Menue direkt mit einem Finger (siehe Fig.3,4) oder mit einem dafür geeigneten Hilfselement. In den Fig.3,4 sind zwei Ausführungsformen eines Bildschirmdisplays dargestellt, wobei mit 20 die Menueauswahl bezeichnet ist. Mit 31 ist eine "Home"-Taste bezeichnet, mit 32 eine Leitstandstaste und mit 33 eine Speichertaste. Die mit 34 bezeichneten Tasten bzw. Felder dienen dem Abruf anderer Menues für andere beim Druck zu beachtender Parameter.
Durch Wahl des Feldes bzw. der Taste FZ erscheint auf dem Bildschirm, wie in beiden Fig.3,4 verdeutlicht, das Menue für die Farbzonenmanipulation. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 erfolgt die gewünschte Farbgebungskorrektur für die in den Farbgebungsstationen FS (siehe Fig.6) zu druckende Farbe an der zugehörigen Druckmaschine MDM unmittelbar an den vertikalen Sichtbalken 21, während bei der Ausführungsform nach Fig.4 diese Sichtbalken 21 lediglich Darstellungsfunktion haben, deren Veränderung bzw. Korrektur durch Plus/Minus - Berührungsfelder 22 bewirkt werden kann.
Auch die in Zeile 9 dargestellten Farbzonenbereiche 8 bzw. die Felder 10 können als Tasten ausgebildet sein, womit dem Benutzer die Möglichkeit gegeben ist, ohne Verschiebung des Displays von einem Feld 10 ins andere zu wechseln, d.h., im Extremfall vom äußeren linken Feld direkt ins äußere rechte Feld.
Vorgesehen werden kann ferner, daß dem Display 7 eine Ascii-Tastatur mechanisch zugeordnet ist, die bspw. in einem Display-Deckel 12, wie schematisch in Fig.5 dargestellt, untergebracht und dem Display zugeordnet ist. Möglich ist aber auch, eine solche Ascii-Tastatur in Form einer Touch-Tastatur einzublenden.
Am Display 7 bzw. am dieses aufnehmenden Panel 11 kann ein sich über die Druckbogen- bzw. Auflagenflächenhöhe H erstreckender Halter 30 für die verschiebliche Aufnahme eines Densitometers angeordnet werden, mit dem dadurch alle Bereiche des Druckkontrollbogens DB erfaßt werden können. Ein solcher Halter 30 ist nur schematisch und strichpunktiert in den Fig.1 und 5 angedeutet.

Claims (9)

  1. Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen, bestehend aus einer Auflageplatte (1) für den an einem Anschlag der Platte angelegten Druckkontrollbogen mit am bedienungsseitigen Rand (2) angeordneten Farbzonen-Plus/Minus-Korrektur - und Anzeigeelementen (3) und mit weiteren Bedien- und Anzeigeelementen (4) zur Erfassung, Einstellung und Korrektur weiterer Druckparameter,
    dadurch gekennzeichnet, daß am bedienseiten Rand (2) der Auflageplatte (1) eine mit Positionssensoren (5) oder Markierungen bestückte Führungsschiene (6) angeordnet ist, an der über den ganzen Farbzonenbereich längsverschieblich ein zur druckbogenfreien Seite orientiertes Display (7) angeordnet ist, das, mit einer entsprechenden Software verknüpft, ein abrufbares Menue für die Erfassung der Farbzonen (8) enthält, wobei die Farbzonen (8) im Menue in einer Zeile (9) strichcodeartig oder in Form von Digitalwerten darstellbar sind.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Display (7) auch die weiteren Bedien- und Anzeigelemente (4) für die weiteren Parameter in Form weiterer abrufbarer Menues mit enthalten sind.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzonen (8) in der Zeile (9) des Display (7) in Form bedarfsentsprechend beabstandeter Felder (10) darstellbar sind, die in ihrer Breite (B) der Kontrollstreifenbreite des Druckbogens entsprechen.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Display (7) in Form eines sogenannten Touch-Screens ausgebildet ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Display (7) in einem an der Führungsschiene (5) verschieblich angeordneten Panel (11) angeordnet ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Display (7) eine Ascii-Tastatur mechanisch zugeordnet ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Display (7) eine Ascii-Tastatur in Form einer Touch-Tastatur enthält.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Zeile (9) dargestellten Felder (10) als Touch-Screen-Tasten ausgebildet sind.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Display (7) oder an dessen Panel (11) druckkontrollbogenseitig ein Halter (30) für die Aufnahme eines Densitometers angeordnet ist.
EP02766605A 2001-04-25 2002-04-24 Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen Expired - Lifetime EP1381514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120487A DE10120487A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen
DE10120487 2001-04-25
PCT/DE2002/001497 WO2002087885A1 (de) 2001-04-25 2002-04-24 Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1381514A1 EP1381514A1 (de) 2004-01-21
EP1381514B1 true EP1381514B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7682826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02766605A Expired - Lifetime EP1381514B1 (de) 2001-04-25 2002-04-24 Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1381514B1 (de)
AT (1) ATE271470T1 (de)
DE (2) DE10120487A1 (de)
WO (1) WO2002087885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103547A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschinenleitstand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250295A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Bavaria Digital Technik Gmbh Leitstandpult
DE102006003554A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Gallus F. Rüesch AG Etikettendruckmaschine
DE102007028970A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Manroland Ag Druckmaschinenleitstand
DE102007028969A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Manroland Ag Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für Farbzonenstellelemente eines Farbwerks oder für Feuchtmitteldosiereinrichtungen eines Feuchtwerks
DE202009010985U1 (de) * 2009-08-17 2010-10-14 Manroland Ag Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
DE102010033740A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Manroland Ag Druckmaschinenleitstand
DE102014003950A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbzonenbedienpanel mit Touchscreen
DE102016208522B4 (de) * 2016-05-18 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Druckmaschine
DE102016208521B4 (de) * 2016-05-18 2018-05-17 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
DE4126562C2 (de) * 1991-08-10 1994-09-29 Roland Man Druckmasch Farbsteueranlage für eine Offsetdruckmaschine
DE4216440B4 (de) * 1992-05-19 2006-04-27 Eltromat Polygraph Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Farbzonenfernverstellung an Druckmachinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103547A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Manroland Web Systems Gmbh Druckmaschinenleitstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200672D1 (de) 2004-08-26
WO2002087885A1 (de) 2002-11-07
ATE271470T1 (de) 2004-08-15
DE10120487A1 (de) 2002-11-07
EP1381514A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941850B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung des Bedruckens von einer bzw. mehreren Materialbahnen in einer rotierenden Druckmaschine und entsprechende rotierende Druckmaschine
DE3220360A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
DE102009027142B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Steuerung der Rollenrotationsdruckmaschine
EP1381514B1 (de) Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen
EP0095664B2 (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
DE4413230C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Farbführung in einer Offsetrotationsdruckmaschine durch Verstellung zonal aufgeteilter Farbdosierelemente von einem Bedienpult
DE3719817C2 (de)
EP0284007B2 (de) Dateneingabe an Druckmaschinen
EP0527407B1 (de) Farbsteueranlage für Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
EP1593509B1 (de) Druckmaschinen mit wenigstens einem Druckwerk
EP1603751B1 (de) Druckturm mit zumindest zwei druckwerken
DE3436811C2 (de)
DE3910077C2 (de)
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
EP0990519A2 (de) Bedieneinheit für eine Steuereinrichtung einer Druckmaschine
EP1985450A2 (de) Softproofsystem einer Druckmaschine
DE3930677A1 (de) Einrichtung zur einstellung von betriebs-parametern eines druckers, insbesondere eines matrixdruckers
EP0116867A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Texten an einer Anzeigeeinheit einer Textstation
EP0519183B1 (de) Elektronische, durch einen Mikrocomputer gesteuerte Waage
EP2756953A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Leitstandes für Druckmaschinen
DE102012103547A1 (de) Druckmaschinenleitstand
DE3604981A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von texten auf einem mehrzeilendisplay einer textstation
DE1188843B (de) Fahrkarten-Druckmaschine
DE102009029377A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAVARIA DIGITAL TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070424

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAVARIA DIGITAL TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424