EP2055209A1 - Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils - Google Patents

Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP2055209A1
EP2055209A1 EP20080017345 EP08017345A EP2055209A1 EP 2055209 A1 EP2055209 A1 EP 2055209A1 EP 20080017345 EP20080017345 EP 20080017345 EP 08017345 A EP08017345 A EP 08017345A EP 2055209 A1 EP2055209 A1 EP 2055209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
drive
arrangement according
drive arrangement
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080017345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbach Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2055209A1 publication Critical patent/EP2055209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the innovation relates to a drive arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a generic drive assembly is from the WO 2006/029894 A1 known.
  • the innovation proposes, in other words, to use as power transmission means flat belts, which have sufficient inherent rigidity to transmit the required compressive forces, if the movable furniture part is both pushed and pulled. In some applications, this is not necessary because the movement of the furniture part, for example, is gravity assisted. This may for example be the case when a flat screen is to be lowered from a cabinet furniture down. In this case, the power transmission means need only transfer tensile forces to lower the flat screen in a controlled manner to be able to and then lift again, in a designated slot of the box furniture.
  • the force transmission means can transmit thrust forces in order to act on the drawer starting from the drive motor and to be able to push it out of a furniture frame.
  • the flat bands can have a significantly larger cross-section than cables, so that higher forces can be transmitted.
  • the flexibility to allow the drive means to curve is provided by the flat cross-sectional geometry of the band, similar to that known, for example, from metallic length measuring bands which can be rolled up into a measuring drum. It is particularly advantageous that only a very small footprint is required for such tapes, so that within a furniture frame only little space must be provided, which is not available as a usable space of the furniture available.
  • the leadership of the flat band in the curved area can be done for example by rollers, which rest against the belt.
  • rollers or other suitable guide elements may advantageously be arranged in the outer area of the band.
  • this "pulls into the curve" can be advantageously provided in the curve inside the belt rollers, sliding elements or similar guide elements.
  • the band can have sufficient intrinsic stability in order to be able to transmit compressive forces to a sufficient extent.
  • guiding means can be provided which comprise the band at its two edges.
  • Such guide means may be provided, for example, to guide the band on its rectilinear sections.
  • a breaking of the tape is prevented in the transmission of compressive forces, so that significantly higher compressive forces are transferable than the compressive forces that would be transferable solely due to the inherent rigidity of the tape.
  • Such the edges of the band comprehensive guide means may be provided in addition to the aforementioned curve guide, for example in the form of rollers.
  • the edge of the band comprehensive guide means in the area of the curves to describe the band so that compared to the use of rollers, the guide means can be made considerably narrower and thus a particularly space-saving installation option for the proposed Drive arrangement is created.
  • the guide means which comprise the two narrow edges of the band, can advantageously leave a free space between them, which leaves an access to the band.
  • the band can have connecting means with which it is fixed on the movable furniture part or otherwise connected to the furniture part. Since these connection means can extend through the free space of the guide means, the band can run together with the connection means through these guide means.
  • Bowden cables, pitch cables and the like it is known that these are connected via nipples or similar connection means with a component to be moved.
  • such a drive element can be guided only within a veritable envelope, so that the path length can be transmitted via the pressure forces by means of such a drive element, is considerably limited by the fact that when pushing out the drive element from his Enclosure the inherent rigidity of the drive element, so for example, the Bowden cable or the pitch cable, due to the buckling load is limited, so that either a very limited distance is available or conversely, only very limited compressive forces can be transmitted.
  • the connecting means extend through the free space of the guide means and connect to the band, almost unlimited distances are possible over which the band can transmit compressive forces because the band over this entire distance between two points where the connection means are located, run within the guide means and is guided or supported by these guide means.
  • a guide means profile rails can be used which have a C-shaped cross section in an advantageous manner.
  • a high intrinsic stability of the guide means is effected and at the same time an optimal stabilization and guidance of the tape is effected, since this both on the two edges abut the guide means as well as on one of its two surfaces.
  • the space between the two free ends of the C-profile allows the connection of the band via the connection means to the movable furniture part.
  • the band can be guided over almost its entire length in the guide means, which include its two edges, so that optimum support of the band and an optimal protection against breaking of the band and thus the transmission of the highest possible compressive forces is possible.
  • the belt can be moved by means of a drive wheel, which was at that time driven by the drive motor.
  • a drive wheel which was at that time driven by the drive motor.
  • an electric motor may be provided, on whose shaft such a drive wheel is arranged.
  • the tape can thereby run in a V-shaped groove of the drive wheel, so that a special processing of the tape to this example to provide with a toothing or the like, is not required.
  • the V-shaped groove ensures a loading of the tape along one of its two edges, wherein the tape is detected and acted upon by the drive wheel from both sides, so that in this area a special guide or support of the tape is not required.
  • an automatic readjustment of the drive wheel can be provided, which is effective on the one hand at wear of the belt, in particular along its edge detected by the drive wheel, or at different manufacturing tolerances from the band on the one hand and the drive wheel on the other hand:
  • the drive wheel may have two mutually movable discs, the each having an inclined surface and thus form the V-shaped groove between them.
  • the two discs are spring-loaded in such a way that they are urged by the spring to each other and rest in this way the band.
  • the two discs can deflect against the action of the spring, while conversely with a narrower band or with a wear-related thickness reduction of the band, the spring can automatically adjust the two Causes slices and thus always ensures a reliable system of the drive wheel on the belt.
  • the band is designed as described above smooth, so without a dedicated teeth or other profiling, transmission of undesirably high forces can be excluded between the drive wheel and the belt by the drive wheel acts as a slip coupling.
  • This can serve, for example, as accident protection if a user holds a hand or a finger in the drawer with a closing drawer.
  • the transmitted from the drive motor to the drawer closing force by this slip clutch be limited to prevent personal injury, especially in children with small and appropriately sensitive limbs.
  • the opposite effect can be effected by the strip having a profiling on which the drive motor acts by means of a transmission means.
  • the transmission means may for example be designed as push rods, which are moved by a crank gear back and forth so that they act upon the belt during the forward movement and drive, while they are not drivingly acting on the tape during the return movement - fitting on the belt or free ,
  • the transmission means can be configured as a drive wheel, so that by a simple reversal of the direction of the drive wheel and the belt can be driven in the reverse direction.
  • the drive wheel may be designed as a toothed wheel, which meshes with the belt.
  • the band may be designed as a toothed belt, ie also have a toothing, or it may have a perforation, in which engage the teeth of the drive wheel.
  • the combination of both drive principles can be provided, so that on the one hand a positive drive by means of a profiled band is made possible, and at the same time a slip clutch, which allows a smooth start or stop movements and accident protection by limiting the transmittable torque.
  • a slip clutch which allows a smooth start or stop movements and accident protection by limiting the transmittable torque.
  • two bands can be provided, so that the moving component is driven on both sides.
  • the two bands can be guided to two opposite sides of a drawer and allow the most uniform possible drive of the drawer so that it can be optimally guided against tilting.
  • provision can be made to guide the two belts one above the other or one behind the other so that the demand for either the lowest possible structural depth or the lowest possible structural height can be met.
  • two bands may be provided which extend on both sides of the mentioned drive wheel.
  • one belt is moved in opposite directions to the other band upon rotation of the drive wheel.
  • This counter movement causes both bands to expand or contract at the same time, so that by simple means a synchronous movement of the two points is effected, at which connect the tapes to the component to be moved.
  • the band may consist of a metallic material.
  • the band consist of a reinforced plastic, for example of a fiber-reinforced plastic, so that both high tensile and compressive forces are transferable and a material can be used, which may for example have self-lubricating properties and is antimagnetic.
  • the proposed drive arrangement can be provided for driving a drawer, wherein the drive motor is arranged behind the drawer and the tape runs from the drive motor behind the drawer forth, then guided around a curve forward, towards the panel of the drawer, and thus extends laterally next to the drawer.
  • the mentioned connection means are located to the side of the drawer and connect the drawer to the band.
  • a detection device can be provided which detects the position of the tape and is effectively connected to an evaluation circuit.
  • a position and / or distance detection of the moving component is made possible on the belt, so that a precise control of the moving component is made possible, for example in the form of so-called start-up and deceleration ramps, ie distances in which the drive motor is driven in such a way the driven component is defined accelerated or decelerated.
  • a cabinet furniture 1 is shown, wherein in the body of the box furniture 1, a drawer 2 is provided which has a panel 3 and a frame of two side walls 4 and a rear wall 5. Behind the drawer 2, a comparatively small dimensioned space within the box furniture 1 is provided , wherein this void is completed by a rear wall 6 of the box furniture 1.
  • a schematically indicated drive unit 7 which acts on two purely schematically indicated power transmission means in the form of two bands 8 and 9. Both bands 8 and 9 extend from the drive unit 7 on both sides, are then guided around a curve and eventually extend a little way next to the side walls 4 of the drawer 2.
  • the band 8 is designed with a pin 10 as connecting means with the Connected left side wall 4, while the belt 9 is connected by means of a likewise designed as a bolt 11 connecting means with the side wall 4 shown on the right.
  • FIG Fig. 1 Schematically, to illustrate the presence of both bands 8 and 9 are shown in FIG Fig. 1 , So in plan view, the two bands 8 and 9 arranged side by side.
  • Fig. 3 the actual arrangement of the two bands 8 and 9: they are arranged one above the other and each guided in a rail 12 with C-shaped cross-section. Both rails 12 are on a common Base plate 14 mounted so that the assembly of the two rails 12 is simplified within the furniture carcass that a prefabricated assembly can be arranged in the furniture body, namely consisting of the base plate 14 together with the attached two rails 12.
  • the base plate 14 may, for example a partition 15 of the box furniture 1 are attached, and from the representation of Fig. 3 It can be seen that the upper of the two bands is the band 9, which connects by means of the bolt 11 to the right side wall 4 of the drawer 2.
  • Fig. 2 illustrates purely schematically that upon rotation of a drive wheel 16, the two belts are driven in opposite directions, since the one band 8 below and the other band 9 above the center of the drive wheel 16 extends.
  • Fig. 4 illustrates this drive in a viewing direction along the two belts 8 and 9:
  • the drive unit 7 has a drive motor 17 which drives via a gear 18, the drive wheel either in one of two directions of rotation.
  • the drive wheel 16 consists of two discs 19, which have mutually facing inclined surfaces and thus create a circumferential V-shaped groove 20 between them.
  • the two discs 19 do not touch each other. Rather, they have a free space between them and are pressed together by a spring, not shown. In this way, it is ensured that they contact the two belts 8 and 9, so that upon rotation of the drive wheel 16, the two belts 8 and 9, as prescribed, are moved in opposite directions. Since neither the bands 8 and 9 nor the discs 19 are profiled, by means of in Fig. 4 7, a friction clutch is provided which, when overloaded, permits a relative movement between one or both of the belts 8 and 9 on the one hand and one or both of the pulleys 19 on the other hand.
  • Fig. 4 the drive motor 16 shown in rectilinear extension of the central axis of the two discs 19.
  • the transmission 18 is designed as an angle gear and the drive motor 17 extending in the longitudinal direction behind the drawer 2 Bands 8 and 9 is aligned.
  • the profile rails 12 may be the only guide means for the bands 8 and 9 and preferably extend over the entire length of the bands 8 and 9 to the area of the drive unit 7. In this way, a support of the bands 8 and 9 is possible both in their rectilinear areas as well as in the area of the curves, so that the bands 8 and 9 are optimally supported and can transmit high compressive forces, for example, a heavily loaded drawer 2 reliable to push out of the body of the cabinet furniture 1.
  • An electronic control can be provided to control the speed of the drive motor 17 during retraction and extension of the drawer 2, so that, for example, by means of corresponding "ramps" a gentle start or run of the drive unit 7 is effected and, accordingly, only comparatively small forces between the drive wheel 16 and the two belts 8 and 9 must be transmitted. In this way, a reliable drive of the drawer 2 is ensured without slipping occurs in this control mode and the function of the slip clutch of the drive unit 7 is effective.
  • a possible low-friction running of the bands 8 and 9 is ensured by the fact that the rails 12 are made of a self-lubricating plastic and the bands 8 and 9 of a metallic material, so that without additional Lubricant over the entire life of a smooth running of the illustrated drive assembly is ensured.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils (2), mit wenigstens einem Antriebsmotor (17), und mit Kraftübertragungsmitteln (8,9), die einerseits vom Antriebsmotor (17) beaufschlagt werden, und die andererseits mit dem beweglichen Möbelteil (2) verbunden sind, derart, dass bei Drehung des Motors (17) in einer ersten Drehrichtung die Kraftübertragungsmittel (8,9) das bewegliche Möbelteil (2) in einer ersten Richtung bewegen, und dass bei Drehung des Motors (17) in einer zweiten Drehrichtung die Kraftübertragungsmittel (8,9) das bewegliche Möbelteil (2) in einer zweiten Richtung bewegen, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei die Kraftübertragungsmittel (8,9) biegsam und eigensteif, Druckkräfte übertragend ausgestaltet und um eine Kurve geführt sind, schlägt die Erfindung vor, dass die Kraftübertragungsmittel (8,9) als flaches Band (8,9) ausgestaltet und im Kurvenbereich geführt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Antriebsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsanordnung ist aus der WO 2006/029894 A1 bekannt.
  • In der Praxis besteht die Anforderung, bei der Herstellung von Möbeln möglichst wirtschaftliche Komponenten zu verwenden. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, als Kraftübertragungsmittel flache Bänder zu verwenden, die eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisen, um die erforderlichen Druckkräfte übertragen zu können, falls das bewegliche Möbelteil sowohl geschoben als auch gezogen werden soll. Bei manchen Anwendungsfällen ist dieses gar nicht erforderlich, weil die Bewegung des Möbelteils beispielsweise schwerkraftunterstützt erfolgt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn aus einem Kastenmöbel ein Flachbildschirm nach unten abgesenkt werden soll. In diesem Fall müssen die Kraftübertragungsmittel lediglich Zugkräfte übertragen, um den Flachbildschirm kontrolliert absenken zu können und anschließend wieder anheben zu können, in einen dafür vorgesehenen Schacht des Kastenmöbels.
  • In anderen Fällen, wenn beispielsweise Schubläden ein- und ausgefahren werden sollen, kann es erforderlich sein, dass die Kraftübertragungsmittel Schubkräfte übertragen, um ausgehend von dem Antriebsmotor auf die Schublade einwirken und diese aus einer Möbelzarge herausschieben zu können. Die flachen Bänder können einen deutlich größeren Querschnitt aufweisen als Seilzüge, so dass hierdurch höhere Kräfte übertragbar sind. Die Biegsamkeit, um die Antriebsmittel in Kurven verlaufen zu lassen, wird durch die flache Querschnittsgeometrie des Bandes ermöglicht, ähnlich wie dies beispielsweise von metallischen Längenmessbändern bekannt ist, die zu einer Messtrommel aufgerollt werden können. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass für derartige Bänder nur ein sehr geringer Platzbedarf erforderlich ist, so dass innerhalb einer Möbelzarge nur wenig Platz bereitgestellt werden muss, der nicht als Nutzraum des Möbels zur Verfügung steht.
  • Die Führung des flachen Bandes im Kurvenbereich kann beispielsweise durch Rollen erfolgen, die dem Band anliegen. Um ein Ausbrechen des Bandes bei der Übertragung von Schubkräften zu vermeiden, können derartige Rollen oder andere, geeignete Führungselemente vorteilhaft im kurvenäußeren Bereich vom Band angeordnet sein. Um beim Einziehen der Schublade oder anderweitiger Übertragung von Zugkräften durch das Band zu verhindern, dass sich dieses "in die Kurve hinein" zieht, können vorteilhaft im Kurveninneren vom Band Rollen, Gleitelemente oder ähnliche Führungselemente vorgesehen sein.
  • Die vorgenannten Rollen liegen üblicherweise der Fläche des Bandes auf seiner kurveninneren oder kurvenäußeren Seite an. Im geradlinig verlaufenden Bereich kann das Band eine ausreichende Eigenstabilität aufweisen, um Druckkräfte im ausreichenden Maße übertragen zu können.
  • Besonders vorteilhaft können allerdings Führungsmittel vorgesehen sein, welche das Band an seinen beiden Kanten umfassen. Derartige Führungsmittel können beispielsweise vorgesehen sein, um das Band auch auf seinen geradlinig verlaufenden Abschnitten zu führen. Hierdurch wird ein Ausbrechen des Bandes bei der Übertragung von Druckkräften verhindert, so dass erheblich höhere Druckkräfte übertragbar sind als die Druckkräfte, die allein aufgrund der Eigensteifigkeit des Bandes übertragbar wären. Solche die Kanten des Bandes umfassenden Führungsmittel können ergänzend zu der vorgenannten Kurvenführung beispielsweise in Form von Rollen vorgesehen sein. Alternativ kann vorgesehen sein, derartige, die Kanten des Bandes umfassenden Führungsmittel auch im Bereich der Kurven vorzusehen, die das Band beschreiben soll, so dass im Vergleich zur Verwendung von Rollen die Führungsmittel erheblich schmaler ausgestaltet werden können und somit eine besonders platzsparende Einbaumöglichkeit für die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung geschaffen wird.
  • Die Führungsmittel, welche die beiden schmalen Kanten des Bandes umfassen, können vorteilhaft dazwischen einen Freiraum lassen, der einen Zugang zum Band frei lässt. Das Band kann in einem solchen Fall Anschlussmittel aufweisen, mit denen es am beweglichen Möbelteil festgelegt oder anderweitig mit dem Möbelteil verbunden ist. Da sich diese Anschlussmittel durch den Freiraum der Führungsmittel erstrecken können, kann das Band mitsamt den Anschlussmitteln durch diese Führungsmittel verlaufen. Von Bowdenzügen, Steigungskabeln und dergleichen ist es bekannt, dass diese über Nippel oder ähnliche Anschlussmittel mit einem zu bewegenden Bauteil verbunden sind. Dabei kann ein solches Antriebselement nur innerhalb einer regelrechten Umhüllung geführt werden, so dass die Weglänge über die mittels eines solchen Antriebselementes Druckkräfte übertragen werden können, erheblich begrenzt ist dadurch, dass beim Ausschieben des Antriebselementes aus seiner Umhüllung die Eigensteifigkeit des Antriebselementes, also beispielsweise des Bowdenzuges oder des Steigungskabels, aufgrund der Knickbelastung begrenzt ist, so dass entweder eine nur sehr begrenzte Wegstrecke zur Verfügung steht oder umgekehrt nur sehr begrenzte Druckkräfte übertragen werden können. Wenn die Anschlüssmittel jedoch durch den Freiraum der Führungsmittel verlaufen und an das Band anschließen, so sind nahezu beliebig lange Wegstrecken möglich, über welche das Band Druckkräfte übertragen kann, weil das Band über diese gesamte Wegstrecke zwischen zwei Punkten, an denen sich die Anschlussmittel befinden, innerhalb der Führungsmittel verlaufen und von diesen Führungsmitteln geführt bzw. gestützt ist.
  • Als Führungsmittel können in vorteilhafter Weise Profilschienen verwendet werden, die einen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch die C-förmige Profilierung wird eine hohe Eigenstabilität der Führungsmittel bewirkt und gleichzeitig wird eine optimale Stabilisierung und Führung des Bandes bewirkt, da diesem sowohl an den beiden Kanten die Führungsmittel anliegen als auch auf einer seiner beiden Flächen. Der Freiraum zwischen den beiden freien Enden des C-Profils ermöglicht den Anschluss des Bandes über die Anschlussmittel an das bewegliche Möbelteil.
  • Vorteilhaft kann das Band über nahezu seine gesamte Länge in den Führungsmitteln geführt sein, die seine beiden Kanten umfassen, so dass eine optimale Unterstützung des Bandes und eine optimale Sicherung gegen Ausbrechen des Bandes und somit die Übertragung möglichst hoher Druckkräfte ermöglicht ist.
  • Vorteilhaft kann das Band mittels eines Antriebsrades bewegt werden, welches seinerzeit vom Antriebsmotor angetrieben ist. Beispielsweise kann ein Elektromotor vorgesehen sein, auf dessen Welle ein solches Antriebsrad angeordnet ist. Das Band kann dabei in einer V-förmigen Nut des Antriebsrades verlaufen, so dass eine spezielle Bearbeitung des Bandes, um dieses beispielsweise mit einer Verzahnung zu versehen oder dergleichen, nicht erforderlich ist. Die V-förmige Nut stellt dabei eine Beaufschlagung des Bandes entlang einer seiner beiden Kanten sicher, wobei das Band von beiden Seiten durch das Antriebsrad erfasst und beaufschlagt wird, so dass in diesem Bereich eine spezielle Führung oder Abstützung des Bandes nicht erforderlich ist.
  • Dabei kann ein automatisches Nachstellen des Antriebsrades vorgesehen sein, welches einerseits bei Verschleiß des Bandes, insbesondere entlang seiner vom Antriebsrad erfassten Kante, oder bei unterschiedlichen herstellungsbedingten Toleranzen vom Band einerseits und vom Antriebsrad andererseits wirksam ist: Das Antriebsrad kann zwei zueinander bewegliche Scheiben aufweisen, die jeweils eine Schrägfläche aufweisen und somit zwischen sich die V-förmige Nut bilden. Die beiden Scheiben sind dabei federbelastet in der Weise, dass sie durch die Feder zueinander gedrängt sind und auf diese Weise dem Band anliegen. Weist das Band Unregelmäßigkeiten auf oder wird ein Band mit einer etwas größeren Materialstärke als vorgesehen montiert, so können die beiden Scheiben gegen die Wirkung der Feder ausweichen, während umgekehrt bei einem schmaleren Band oder bei einer verschleißbedingten Dickenreduzierung des Bandes die Feder eine automatische Nachstellung der beiden Scheiben bewirkt und somit stets eine zuverlässige Anlage des Antriebsrades an dem Band sicherstellt.
  • Wenn das Band wie vorbeschrieben glatt ausgestaltet ist, also ohne eine eigens vorgesehene Verzahnung oder anderweitige Profilierung, kann zwischen dem Antriebsrad und dem Band eine Übertragung unerwünscht hoher Kräfte ausgeschlossen werden, indem das Antriebsrad wie eine Rutschkuppelung wirkt. Dies kann beispielsweise als Unfallschutz dienen, wenn ein Benutzer bei einer schließenden Schublade eine Hand oder einen Finger in die Schublade hält. So kann die vom Antriebsmotor auf die Schublade übertragene Schließkraft durch diese Rutschkupplung begrenzt werden, um Personenschäden, insbesondere bei Kindern mit kleinen und entsprechend empfindlichen Gliedmaßen, zu verhindern.
  • Alternativ kann der gegenteilige Effekt dadurch bewirkt werden, dass das Band eine Profilierung aufweist, auf welche der Antriebsmotor mittels eines Übertragungsmittels einwirkt.
  • Die Übertragungsmittel können beispielsweise als Stößelstangen ausgestaltet sein, welche durch ein Kurbelgetriebe hin und her bewegt werden, so dass sie bei der Hinbewegung das Band beaufschlagen und antreiben, während sie bei der Rückbewegung - am Band anliegend oder frei geführt - nicht antriebsmäßig auf das Band einwirken.
  • Vorteilhaft kann das Übertragungsmittel als Antriebsrad ausgestaltet sein, so dass durch eine einfache Laufrichtungsumkehr des Antriebsrades auch das Band in umgekehrter Richtung angetrieben werden kann. Insbesondere kann das Antriebsrad als Zahnrad ausgestaltet sein, welches mit dem Band kämmt. Zu diesem Zweck kann das Band als Zahnriemen ausgestaltet sein, also ebenfalls eine Verzahnung aufweisen, oder es kann eine Perforation aufweisen, in welche die Zähne des Antriebsrades eingreifen. Auf diese Weise wird die Übertragung hoher Kräfte vom Antriebsrad auf das Band ermöglicht, so dass beispielsweise schwere Lasten angehoben werden können. Am bereits genannten Beispiel eines aus einem Möbelkorpus absenkbaren Bildschirms wird deutlich, dass mittels solch hoher übertragbarer Kräfte besonders schwere Elemente bewegt werden können, beispielsweise ein besonders großer Bildschirm aus seiner abgesenkten Position wieder angehoben und in seiner angehobenen Stellung zuverlässig gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Kombination beider Antriebsprinzipien vorgesehen sein, so dass einerseits ein formschlüssiger Antrieb mittels eines profilierten Bandes ermöglicht wird, und gleichzeitig eine Rutschkupplung, die ein sanftes Anlaufen oder Auslaufen von bewegungen sowie einen Unfallschutz dur die Begrenzung des übertragbaren Drehmoments ermöglicht. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Rutschkupplung mittels eines oder mehrere handelsüblicher Rotationsdämpfer zu schaffen, also mit preisgünstigen Bauteilen, die geringe Einbaumaße aufweisen.
  • Vorteilhaft können zwei Bänder vorgesehen sein, so dass das bewegte Bauteil beidseitig angetrieben wird. Somit können beispielsweise die beiden Bänder zu zwei gegenüberliegenden Seiten eines Schubladens geführt sein und einen möglichst gleichmäßigen Antrieb der Schublade ermöglichen, so dass diese gegen Verkantungen gesichert optimal geführt werden kann. Je nach der geplanten Einbausituation kann vorgesehen sein, die beiden Bänder übereinander oder hintereinander zu führen, so dass dem Bedarf nach entweder möglichst geringer Bautiefe oder möglichst geringer Bauhöhe entsprochen werden kann.
  • Vorteilhaft können zwei Bänder vorgesehen sein, die an dem erwähnten Antriebsrad beidseitig entlang verlaufen. Auf diese Weise wird bei einer Drehung des Antriebsrades das eine Band gegenläufig zu dem anderen Band bewegt. Diese gegenläufige Bewegung bewirkt, dass beide Bänder gleichzeitig expandieren oder kontrahieren, so dass mit einfachen Mitteln eine synchrone Bewegung der beiden Stellen bewirkt ist, an denen die Bänder an das zu bewegende Bauteil anschließen.
  • Durch die Ausrichtung des Antriebsrades, z. B. liegend oder stehend, kann auf einfache Weise beeinflusst werden, ob die beiden Bänder übereinander oder hintereinander geführt werden, so dass je nach Bedarf entweder eine möglichst horizontale geringe Bautiefe oder eine möglichst geringe vertikale Bauhöhe erzielt wird.
  • Vorteilhaft kann das Band aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Trotz sehr hoher Belastbarkeit sind derartige Bänder sehr wirtschaftlich erhältlich. Alternativ kann beispielsweise das Band aus einem verstärkten Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, so dass sowohl hohe Zug- als auch Druckkräfte übertragbar sind und ein Werkstoff verwendet werden kann, der beispielsweise selbstschmierende Eigenschaften haben kann und der antimagnetisch ist.
  • Vorteilhaft kann die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung zum Antrieb einer Schublade vorgesehen sein, wobei der Antriebsmotor hinter der Schublade angeordnet ist und das Band vom Antriebsmotor aus hinter der Schublade her verläuft, anschließend um eine Kurve nach vorn, in Richtung Blende der Schublade geführt ist, und sich somit seitlich neben der Schublade erstreckt. Die erwähnten Anschlussmittel befinden sich seitlich neben der Schublade und verbinden die Schublade mit dem Band.
  • Vorteilhaft kann eine Erfassungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Position des Bandes erfasst und mit einer Auswertungsschaltung wirksam verbunden ist. Somit wird eine Positions- und / oder Wegerfassung des bewegten Bauteils an dem Band ermöglicht, so dass eine präzise Steuerung des bewegten Bauteils ermöglicht wird, beispielsweise in Form von so genannten Anfahr- und Abbremsrampen, also Wegstrecken, in denen der Antriebsmotor derart angesteuert wird, das angetriebene Bauteil definiert beschleunigt oder abgebremst wird .
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Kastenmöbel mit einer Draufsicht auf eine Schublade,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf ein Antriebsrad mit zwei Bändern,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Längsrichtung der beiden Bänder, an einer der beiden Seiten der Schublade von Fig. 1, und
    Fig. 4
    eine Ansicht in Längsrichtung der beiden Bänder im Bereich des Antriebsrades.
  • In Fig. 1 ist ein Kastenmöbel 1 dargestellt, wobei im Korpus des Kastenmöbels 1 eine Schublade 2 vorgesehen ist, die eine Blende 3 aufweist sowie eine Zarge aus zwei Seitenwänden 4 und einer Rückwand 5. Hinter der Schublade 2 ist ein vergleichsweise klein bemessener Leerraum innerhalb des Kastenmöbels 1 vorgesehen, wobei dieser Leerraum durch eine Rückwand 6 des Kastenmöbels 1 abgeschlossen ist.
  • Im Leerraum zwischen der Rückwand 5 der Schublade 2 sowie der Rückwand 6 des Kastenmöbels 1 ist eine schematisch angedeutete Antriebseinheit 7 vorgesehen, die auf zwei rein schematisch angedeutete Kraftübertragungsmittel in Form von zwei Bändern 8 und 9 einwirkt. Beide Bänder 8 und 9 erstrecken sich von der Antriebseinheit 7 aus zu beiden Seiten, sind dann um eine Kurve geführt und erstrecken sich schließlich ein Stück weit neben die Seitenwände 4 der Schublade 2. Das Band 8 ist mit einem als Bolzen 10 ausgestalteten Anschlussmittel mit der links dargestellten Seitenwand 4 verbunden, während das Band 9 mittels eines ebenfalls als Bolzen 11 ausgestalteten Anschlussmittels mit der rechts dargestellten Seitenwand 4 verbunden ist.
  • Rein schematisch, um das Vorhandensein beider Bänder 8 und 9 zu veranschaulichen, sind in Fig. 1, also in der Draufsicht, die beiden Bänder 8 und 9 nebeneinander angeordnet.
  • Demgegenüber verdeutlicht Fig. 3 die tatsächliche Anordnung der beiden Bänder 8 und 9: Sie sind übereinander angeordnet und jeweils in einer Profilschiene 12 mit C-förmigem Querschnitt geführt. Beide Profilschienen 12 sind auf einer gemeinsamen Grundplatte 14 montiert, so dass die Montage der beiden Profilschienen 12 innerhalb des Möbelkorpus dadurch vereinfacht wird, dass eine vorgefertigte Baugruppe in dem Möbelkorpus angeordnet werden kann, nämlich bestehend aus der Grundplatte 14 mitsamt der daran befestigten beiden Profilschienen 12. Die Grundplatte 14 kann beispielsweise an einer Trennwand 15 des Kastenmöbels 1 befestigt werden, und aus der Darstellung von Fig. 3 ist ersichtlich, dass das obere der beiden Bänder das Band 9 ist, welches mittels des Bolzens 11 an die rechte Seitenwand 4 der Schublade 2 anschließt.
  • Fig. 2 veranschaulicht rein schematisch das bei Drehung eines Antriebsrades 16 die beiden Bänder gegenläufig angetrieben werden, da das eine Band 8 unterhalb und das andere Band 9 oberhalb des Mittelpunkts des Antriebsrades 16 verläuft.
  • Fig. 4 veranschaulicht diesen Antrieb in einer Blickrichtung längs der beiden Bänder 8 und 9: Die Antriebseinheit 7 weist einen Antriebsmotor 17 auf, der über ein Getriebe 18 das Antriebsrad wahlweise in eine von zwei Drehrichtungen antreibt. Das Antriebsrad 16 besteht dabei aus zwei Scheiben 19, die zueinander gerichtete Schrägflächen aufweisen und somit eine umlaufende V-förmige Nut 20 zwischen sich schaffen. Die beiden Scheiben 19 berühren sich dabei nicht. Sie weisen vielmehr einen Freiraum zwischen sich auf und sind durch eine nicht dargestellte Feder zueinander gedrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sie die beiden Bänder 8 und 9 kontaktieren, so dass bei Drehung des Antriebsrades 16 die beiden Bänder 8 und 9, wie vorgeschrieben, in gegenläufige Richtungen bewegt werden. Da weder die Bänder 8 und 9 noch die Scheiben 19 profiliert sind, wird mittels der in Fig. 4 dargestellten Antriebseinheit 7 eine Rutschkupplung geschaffen, die bei Überlastung eine Relativbewegung zwischen einem oder beiden der Bänder 8 und 9 einerseits und einer oder beiden der Scheiben 19 andererseits zulässt.
  • Rein beispielhaft ist in Fig. 4 der Antriebsmotor 16 in geradliniger Verlängerung der Mittelachse der beiden Scheiben 19 dargestellt. Um innerhalb des zur Verfügung stehenden Freiraums hinter der Schublade 2 eine möglichst klein bauende Antriebseinheit 7 zu ermöglichen, kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass beispielsweise das Getriebe 18 als Winkelgetriebe ausgestaltet ist und der Antriebsmotor 17 in Längsrichtung der hinter der Schublade 2 verlaufenden Bänder 8 und 9 ausgerichtet ist.
  • Die Profilschienen 12 können die einzigen Führungsmittel für die Bänder 8 und 9 darstellen und sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Bänder 8 und 9 bis auf den Bereich der Antriebseinheit 7 erstrecken. Auf diese Weise ist eine Unterstützung der Bänder 8 und 9 sowohl in deren geradlinig verlaufenden Bereichen als auch im Bereich der Kurven möglich, so dass die Bänder 8 und 9 optimal unterstützt sind und hohe Druckkräfte übertragen können, um beispielsweise auch eine schwer beladene Schublade 2 zuverlässig aus dem Korpus des Kastenmöbels 1 herausschieben zu können.
  • Eine elektronische Steuerung kann vorgesehen sein, um beim Ein- und Ausfahren der Schublade 2 die Drehzahl des Antriebsmotors 17 zu steuern, so dass beispielsweise mittels entsprechender "Rampen" ein sanfter Anlauf bzw. Auslauf der Antriebseinheit 7 bewirkt wird und dementsprechend nur vergleichsweise geringe Kräfte zwischen dem Antriebsrad 16 und den beiden Bändern 8 und 9 übertragen werden müssen. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Antrieb der Schublade 2 sichergestellt, ohne dass es bei diesem Regelbetrieb zum Durchrutschen kommt und die Funktion der Rutschkupplung der Antriebseinheit 7 wirksam wird. Ein möglichst reibungsarmer Lauf der Bänder 8 und 9 wird dadurch sichergestellt, dass die Profilschienen 12 aus einem selbstschmierendem Kunststoff bestehen und die Bänder 8 und 9 aus einem metallischen Werkstoff, so dass ohne zusätzliche Schmiermittel über die gesamte Lebensdauer ein leichter Lauf der dargestellten Antriebsanordnung sichergestellt ist.

Claims (17)

  1. Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils,
    mit wenigstens einem Antriebsmotor,
    und mit Kraftübertragungsmitteln,
    die einerseits vom Antriebsmotor beaufschlagt werden, und die andererseits mit dem beweglichen Möbelteil verbunden sind,
    derart, dass bei Drehung des Motors in einer ersten Drehrichtung die Kraftübertragungsmittel das bewegliche Möbelteil in einer ersten Richtung bewegen,
    und dass bei Drehung des Motors in einer zweiten Drehrichtung die Kraftübertragungsmittel das bewegliche Möbelteil in einer zweiten Richtung bewegen, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist,
    wobei die Kraftübertragungsmittel biegsam und eigensteif, Druckkräfte übertragend ausgestaltet und um eine Kurve geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftübertragungsmittel als flaches Band (8,9) ausgestaltet und im Kurvenbereich geführt sind.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Führungsmittel vorgesehen sind, welche das Band (8,9) an seinen beiden Kanten umfassen.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel zwischen zwei Bereichen, welche die beiden Kanten des Bandes (8,9) umfassend, einen Freiraum aufweisen, in welchem sie einen Zugang zu dem Band (8,9) freilassen,
    und dass das Band (8,9) Anschlussmittel aufweist, mittels derer es mit dem beweglichen Möbelteil verbunden ist, wobei sich die Anschlussmittel durch den Freiraum der Führungsmittel erstrecken.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel als Profilschiene (12) mit C-förmigem Querschnitt ausgestaltet sind.
  5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) über nahezu seine gesamte Länge in den seine Kanten umfassenden Führungsmitteln geführt ist.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf das Band (8,9) ein vom Antriebsmotor (17) angetriebenes Antriebsrad (16) einwirkt.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) eine Profilierung aufweist, auf welche der Antriebsmotor (17) mittels eines Übertragungsmittels einwirkt.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) eine Lochung aufweist, in welche das Übertragungsmittel eingreift.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) als Zahnriemen ausgestaltet ist, wobei das Übertragungsmittel in die Zahnzwischenräume eingreift.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsmittel als Zahnrad ausgestaltet ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden An sprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) in einer V-förmigen Nut (20) eines Antriebsrades (16) verläuft, und dass sowohl das Antriebsrad (16) als auch das Band (8,9) glatt ausgestaltet sind, derart,
    dass in Art einer Rutschkupplung bei Überschreitung einer vorgegebenen, zwischen Antriebsrad (16) und Band (8,9) wirkenden Kraft eine Relativbewegung zwischen Antriebsrad (16) und Band (8,9) ermöglicht ist.
  12. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Band (8,9) und einem das Band (8,9) antreibenden Motor eine Rutschkupplung in Form eines Rotationsdämpfers vorgesehen ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Bänder (8,9) vorgesehen sind, die beidseitig an einem Antriebsrad (16) entlang verlaufen, derart, dass die beiden Bänder (8,9) in jeder Drehrichtung des Antriebsrades (16) stets gegenläufig bewegt werden.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band (8,9) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  15. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Band aus einem verstärkten Kunststoff besteht.
  16. Antriebsanordnung- nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegliche Möbelstück als Schublade (2) ausgestaltet ist,
    wobei der Antriebsmotor (17) hinter der Schublade (2) angeordnet ist
    und das Band (8,9) zunächst von dem Antriebsmotor (17) aus hinter der Schublade (2) verläuft, dann um eine Kurve geführt ist, und sich schließlich seitlich neben der Schublade (2) erstreckt und dort mit der Schublade (2) verbunden ist.
  17. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    eine Erfassungseinrichtung, welche die Position des Bandes (8,9) erfasst und mit einer Auswertungsschaltung wirksam verbunden ist, derart, dass eine Positions- und / oder Wegerfassung des Antriebsbandes ermöglicht ist.
EP20080017345 2007-11-02 2008-10-02 Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils Withdrawn EP2055209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015230 DE202007015230U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2055209A1 true EP2055209A1 (de) 2009-05-06

Family

ID=39134914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080017345 Withdrawn EP2055209A1 (de) 2007-11-02 2008-10-02 Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2055209A1 (de)
DE (1) DE202007015230U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012100U1 (de) * 2008-09-12 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Synchronführung eines Schubelements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407276A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP0708218A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE19601948A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Asmo Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
DE20016558U1 (de) * 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
WO2003002838A1 (en) 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method
WO2006029894A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
DE20122622U1 (de) * 2001-01-25 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407276A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP0708218A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE19601948A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Asmo Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
DE20016558U1 (de) * 2000-09-21 2001-09-13 Landwehr & Schultz Trafo Gmbh Schrank mit motorisch betriebenen Türelementen
DE20122622U1 (de) * 2001-01-25 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2003002838A1 (en) 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method
WO2006029894A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015230U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
AT414329B (de) Übergabeeinrichtung für stückhaftes fördergut
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
EP2582600B1 (de) Wendelförderer
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
EP1886599B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel
EP0631031A2 (de) Schiebetor
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
EP2055209A1 (de) Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
EP0563517A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE3713431C2 (de)
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
DE10223042B4 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE19952264A1 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
EP2437992B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von stückgütern
DE19614623C2 (de) Gabelzinke für Hubstapelgeräte
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor
EP3224182B1 (de) Fahrkorbtür
DE10256181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE1784529A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer einen Sonnenschutz
DE202008016051U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE3808621A1 (de) Stapelfach fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger in einer druckeinrichtung
WO1997011290A2 (de) Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110323