EP1886599B1 - Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1886599B1
EP1886599B1 EP07015580.9A EP07015580A EP1886599B1 EP 1886599 B1 EP1886599 B1 EP 1886599B1 EP 07015580 A EP07015580 A EP 07015580A EP 1886599 B1 EP1886599 B1 EP 1886599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
item
transfer element
furniture according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07015580.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1886599A3 (de
EP1886599A2 (de
Inventor
Reinhard Bilgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1886599A2 publication Critical patent/EP1886599A2/de
Publication of EP1886599A3 publication Critical patent/EP1886599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1886599B1 publication Critical patent/EP1886599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture according to claim 16.
  • WO 2006/029894 A1 a device in particular for moving or opening at least one drawer, a flap or a door.
  • a pull-push cable can be provided as the transmission means, which enables a sliding movement of the movable first furniture part.
  • the push-pull cable can, for example, be accommodated in a guide tube which is provided in the region of a guide rail for guiding a drawer.
  • the object of the present invention is to provide a device or a piece of furniture in which the transmission element can be accommodated more compactly or can be used more effectively.
  • the invention is based on a device for moving a first furniture part relative to a second furniture part with a drive unit by means of which the first furniture part can be driven relative to the second furniture part, transmission means being provided with a flexible elongate transmission element for applying a drive effect to the first furniture part are so that compressive forces and / or tensile forces for moving the first furniture part can be transmitted.
  • An essential aspect of the invention is that the transmission element is provided over essential sections with an at least approximately flat flat section aligned in the longitudinal direction.
  • the transmission element can be provided with a continuous flat section over its entire longitudinal extent or also in sections or with a plurality of flat sections spaced apart from one another, possibly on one side or on different sides of the transmission element.
  • the flat section can, for example, be configured on two opposite sides of the transmission element.
  • the flat section or the flattening can be interrupted by non-flat or flat sections.
  • the proposed transmission element it can be used particularly effectively to apply the drive effect and can also be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the transmission element according to the invention can be bent, deflected or folded comparatively simply, which is advantageous, for example, for a back and forth movement of the transmission element when the first furniture part is moved.
  • the part of the transmission element that is not in the extended or extended state can be accommodated in the tightest of spaces.
  • the transmission element according to the invention causes almost no friction problem or no snagging of sections of the transmission element which are in contact with one another, for example in a rolled-up state.
  • disturbances or wedges between sections of the transmission element for example in deflection areas or wrapping areas of the transmission element, can thereby be avoided.
  • transmission elements for applying compressive or tensile forces for moving the first furniture part these elements can wedge together, in particular if they have a profiled e.g. shows a spiral outer contour.
  • the transmission element can consist of plastic, metal or a combination of these materials.
  • the proposed transmission element can be moved by means of different force transmission elements or gears, for example a pinion, a spindle a worm or screw drive, for example with helical teeth.
  • the transmission element is formed from several, in particular two, element parts, the element parts being brought into contact with one another for the application of the drive effect.
  • An element part can, in particular, be deposited, rolled up or unrolled, or individually driven or accommodated independently of another element part. In total, e.g. a spatial separation of the element parts can be realized.
  • an element part only has to be brought into contact with one or more other element parts in order to apply a drive effect. Because for the application of the drive effect, it may be necessary to provide comparatively highly mechanically loadable transmission elements.
  • each individual element part can be guided, stored or arranged independently of another.
  • all element parts are constructed identically or for different element parts to be brought into contact with one another.
  • the element parts are matched to one another in such a way that they can be brought into contact with one another in a comparatively simple and space-saving manner, e.g. puzzle-like or without any noteworthy gap areas, and can also be easily separated.
  • one element part or also several element parts are designed differently from other element parts, for example with regard to on shape and / or material properties.
  • a winding device for winding and / or unwinding the transmission element.
  • the transmission element can be positioned in a very confined space or can be stored or wound up compactly or, if necessary, can be extended by unwinding quickly and without applying more force.
  • the transmission element with the winding device can be accommodated in a storage area in a confined space when the first furniture part is retracted or closed, possibly in a receiving device, for example for protection against dirt or damage or sunk in a furniture wall.
  • the transmission element is in particular also unwound by means of the winding device or by another device or extended from the storage position.
  • only that part of the transmission element is processed which is also necessary for the provision of the drive effect.
  • the remaining, unneeded section of the transmission element can remain stored in a storage area, unaffected by the winding device.
  • a gear which interacts with the transmission element, in particular with the flat section when the drive effect is applied, possibly also with a further section of the transmission element.
  • Different types of gears can be used.
  • the transmission is in particular matched to the special type and shape of the selected transmission element, the flat section in particular serving to move the transmission element over the drive unit or to roll it up and down.
  • the transmission can have a counter surface which can interact with the flat section of the transmission element, in particular in a frictional connection.
  • a transmission can be formed by a friction roller or roller.
  • the transmission element is provided with an engagement contour for engaging the transmission.
  • an engagement contour for engaging the transmission.
  • a tooth or wave profile that can be used as an engagement contour is e.g. can also be self-locking if desired.
  • the transmission element has at least one opening.
  • an opening it can be achieved in a simple manner and with material savings that the drive effect can be transmitted to the transmission element safely and with simple means, in particular in a friction, force and / or positive manner.
  • counter sections which are matched to the openings can be present on the driving gear, which can transmit a driving force or a driving torque to the transmission element by engaging in the openings.
  • stiffening means are provided in the transmission element.
  • stiffening means preferably incorporated in the transmission element, the stability of the transmission element or its flexibility can be influenced or precisely coordinated.
  • different degrees of stiffening of the transmission element can be set up.
  • a stiffening wire or a stiffening band can be used as stiffening means, which is robust but still to a certain extent flexible, for example metal or plastic material.
  • the transmission element is designed as a band, in particular as a flat band.
  • a band or flat band with a comparatively low height is easy to manufacture, requires comparatively little installation space or is partly advantageous due to its shape, can be subjected to pressure or tension in the direction of the planar extent, and is partly flexible perpendicular to it.
  • a flat strip can easily be wound up or unwound very compactly or can be stored in the form of a spiral.
  • the flat strip is at least largely flat on both sides.
  • recesses or other contours can be embodied in a flat band, for example in a central region, without great effort.
  • a flat strip formed on both sides can be provided with rectangular openings which are regularly spaced apart.
  • a flat strip can also be provided with a section recessed in the middle, U-shaped in cross-section, an opening being formed at the base of the U-shape.
  • a stiffening means or, for example, a stiffening wire or a stiffening band can be incorporated into a flat band.
  • the transmission element is designed as a cable with a flattened outer section.
  • a cable with flattening areas can be produced particularly easily from an elongated element which is approximately round in cross section and which is available in a variety of configurations as a commercially available material by forming a flattened outer section on it.
  • the flattened outer section can serve in particular to apply the driving force from the drive unit to the transmission element.
  • the transmission element can thus be spatially oriented, in particular positioned or moved, in different directions.
  • the transmission element can be deflected in a desired or any direction during winding or unwinding along a deflection.
  • the transmission element preferably has an essentially rigid section which is formed from a plurality of flexible parts which bear against one another.
  • the transmission element can preferably be stiffened in particular via an end section or can be designed to be significantly less flexible than other areas, for example to enable effective force transmission from the end section of the transmission element to the first movable furniture part or to avoid kinking under load.
  • this rigid section is formed by flexible parts of the transmission element, so that the winding or unwinding of the individual strands can work well, but also e.g. section twisted from the individual strands in a rope-like manner can be relatively stiff, in particular an end piece of the transmission element that is not necessarily wound up or unwound.
  • comparatively short sections to be stiffened over the length of the transmission element or to be almost fully flexible in between, e.g. to obtain the desired overall stability of the transmission element.
  • the transmission element comprises at least two separate element parts, which are in particular based on the zipper principle can be brought into contact with each other.
  • element parts located separately from one another can be firmly transferred to one another into a functional unit or can be moved back out of it again without having to forego a certain flexibility of the element elements that are firmly joined together.
  • the element parts can also be brought together and separated again in another way, for example by twisting, wrapping, mutual clamping or the like. With a corresponding coupling system or element, the separated element parts can be brought together in a precisely positioned manner and locked together or unlocked again.
  • Such a coupling or merging element is preferably designed as part of the transmission, which also transmits the driving force from the drive unit to the transmission element.
  • a transmission element made of several element parts it is advantageous if the winding device can wind up or unwind each of the element parts, so that the element parts separated from one another require relatively little space.
  • the transmission element comprises at least two bands, each of which has engagement means formed on at least one side.
  • a band can be accommodated in a comparatively compact manner and can be brought into engagement with the engaging means of the other band via the engagement means in order to form a firm bond from the two bands.
  • the transmission element be formed from at least two flexible bands, each with teeth formed on one side, the teeth of one band being matched to the teeth of the other band such that the two bands can be brought into engagement with one another via the teeth .
  • a band in particular a flat band with a corresponding further band or flat band, can be joined to form a transmission unit or a transmission element which can transmit comparatively large forces, in particular in the longitudinal direction of the bands and is nevertheless flexible.
  • the teeth can be designed in particular in the low profile, e.g. correspond approximately in height to the strip thickness at which the teeth e.g. are one-sided.
  • the plurality of element parts can be wound or unwound separately, at least in sections.
  • a comparatively stable transmission element can thus be constructed from a plurality of individual element parts, which can advantageously be accommodated individually for reasons of space.
  • each of the element parts can be wound up or unwound separately.
  • all element parts are wound up individually and all are brought together during unwinding, so that this composite can transmit tensile or compressive forces to the first furniture part via the drive unit.
  • the invention is also based on a piece of furniture with a first piece of furniture that is driven to be movable relative to a second piece of furniture, in particular with a drawer, flap or door that can be driven by a drive unit, a guide unit for the drawer
  • the drawer is guided on a cabinet.
  • the furniture is equipped with one of the aforementioned devices.
  • Figure 1 shows a comparatively simply constructed transmission element in the cutout in the form of a flat strip 1 with an essentially rectangular cross section.
  • the flat strip 1 has rectangular openings 2 which are regularly spaced from one another and which are formed approximately centrally in the flat strip 1.
  • a gear wheel (not shown) can be provided, for example, as a gear mechanism which interacts with the flat belt 1 and which has engagement teeth on the outer circumference which can engage in the rectangular openings 2 in a suitable manner.
  • Figure 2 shows a schematic cross section of a further ribbon 3, which is similar to the ribbon 1.
  • the flat band 3 there are two approximately parallel stiffening wires 5 in the longitudinal direction of the flat band 3 embedded.
  • the flat strip 3 is, for example, U-shaped in cross-section, openings 4 being formed in the lower region between the two U-legs, in particular for the engagement of a gear, not shown.
  • FIG. 3 Another alternative embodiment of the transmission element according to the invention in the form of a flat band 6 is shown Figure 3 in cross section.
  • the flat belt 6 in turn has openings 7 for in particular the engagement of a transmission (not shown), one of the openings 7 being recognizable which is designed in an elevated central region of the flat belt 6.
  • Stiffening elements 8 are configured on the outside on the side of the flat strip 6.
  • One in Figure 3 the flat side 9 of the flat strip 6 lying at the bottom is curved slightly inward.
  • FIG. 10 Another alternative embodiment of a flat belt 10 shows Figure 4 in sections in a top view.
  • the flat strip 10 comprises a stiffening wire 11, which is accommodated continuously or thereon, which is indicated by hatching.
  • the two narrow sides of the flat strip 10 are profiled and, in the example shown, are provided with rectangular elevations or indentations 10a in the top view, which are configured in a regular arrangement and in which a gear mechanism can engage in particular.
  • FIG. 5 Another embodiment of a transmission element according to the invention in partial view in plan view or in cross section is in Figure 5 shown.
  • the transmission element designed as a round cable 12 rectangular openings 13 are formed uniformly spaced from one another approximately centrally in the round cable 12, in particular for the engagement of a transmission.
  • a pull-push cable 14 is shown in highly schematic form, which has flattened sections 15 on one side has, which are interrupted by regularly spaced semicircular groove-shaped depressions 16.
  • the depressions 16 of the push-pull cable 14 are aligned transversely to the longitudinal extent of the push-pull cable 14 and can be used, for example, to engage a gear section.
  • the flat strips 1, 3, 6, 10 or the pull-push cable 14 can consist of different materials, for example plastic, metal or a composite material.
  • FIG. 7 Another strongly schematically shown arrangement with an electric motor 17 for driving a pinion 18 and a gear 19 meshing with it shows Figure 7 .
  • Various parts are not shown, for example a winding and unwinding device and guide means for the bands 25, 26, fastening means, feed lines for the electric motor 17 or, for example, adjacent furniture parts.
  • a friction wheel 20 or 21 On the pinion 18 and on the gear 19, a friction wheel 20 or 21, which is axially inward in diameter, is formed.
  • a double belt 22 is passed through the rotation of the friction wheels 20 and 21 and can be moved back and forth.
  • the double belt 22 is only partially or partially cut away.
  • An upper flat side 23 and a lower flat side 24 of the double belt 22 come into contact with the circumferential annular strip-shaped outer sides of the friction wheels 20 and 21.
  • the flat side 23 forms one side of the toothed belt 25, on the other side of which teeth 25a are formed.
  • the toothed belt 26 is constructed in the same way, with the flat side 24 on one side and teeth 26a on the other side. Similar to the zipper principle, the toothed belts 25, 26 can be interlocked or positively connected with their sides having the teeth 25a or 26a.
  • the teeth 25a, 26a in their Form or be matched to one another in their dimensions, for example the same tooth height or conical flanks with rounded edges which can be brought into contact with one another, such as for example in Figure 9 shown.
  • Figure 8 shows a section of a sectional view along the line BB in Figure 7 through the double belt 22 with interlocking toothed belts 25 and 26, wherein Figure 8 only shows a sectional plane parallel to the flat sides 23, 24 of the toothed belts 25, 26 through the teeth 25a or teeth 26a.
  • the teeth 25a of the flat belt 25 are offset in the longitudinal and transverse directions thereof, as are the teeth 26a of the toothed belt 26.
  • the friction wheel 20 can be set in rotation by the electric motor 17, for example in the direction P1, or thus the friction wheel 21 in the opposite direction of rotation, so that according to Figure 7 the double band 22 formed in the zipper is moved forward from the toothed bands 25 and 26 in the direction P2, and for example can move a drawer forward into the extended position. If the drawer, not shown, is to be brought back from the extended position into an inserted position, the direction of rotation of the friction wheel 20 or of the friction wheel 21 must be reversed. As a result, the double tape 22 is also moved back in the direction of the arrow P2 and wound up via a winding device (not shown).
  • Figure 7 also shows the partially wound sections of the toothed belt 25 and 26, which are not accommodated as a double belt 22.
  • the toothed belts 25 and 26 are wound helically or spirally and thus arranged in a space-saving manner.
  • Figure 10 shows a highly schematic alternative embodiment for winding or unwinding a toothed belt 27 with only schematically in a portion of teeth 27a formed thereon.
  • the toothed belt 27 is designed, for example, as a steel belt with embossments for forming the teeth 27a.
  • the toothed belt 27 can be wound up or unwound via a motor 28 and a spindle or screw 29 which is in engagement with the toothed belt 27.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel gemäß Anspruch 16.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen mit einer Antriebseinheit zum Bewegen von Möbelteilen, mit einem flexiblen, langgestreckten Übertragungselement zum Aufbringen einer Antriebswirkung auf das zu bewegende Möbelteil sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die WO 2006/029894 A1 eine Vorrichtung insbesondere zum Verschieben bzw. Öffnen wenigstens einer Schublade, einer Klappe oder einer Tür. Als Übertragungsmittel kann ein Zug-Druck-Kabel vorgesehen sein, das eine Verschiebebewegung des bewegbaren ersten Möbelteils ermöglicht. Das Zug-Druck-Kabel kann beispielsweise in einem Führungsrohr aufgenommen sein, welches im Bereich einer Führungsschiene zur Führung einer Schublade vorgesehen ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Möbel bereitzustellen, bei welchem das Übertragungselement kompakter untergebracht bzw. effektiver eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch den Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil mit einer Antriebseinheit mittels derer das erste Möbelteil relativ zum zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist, wobei Übertragungsmittel mit einem flexiblen langgestreckten Übertragungselement für das Aufbringen einer Antriebswirkung auf das erste Möbelteil vorgesehen sind, so dass Druckkräfte und/oder Zugkräfte zur Bewegung des ersten Möbelteils übertragbar sind. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Übertragungselement über wesentliche Abschnitte mit einem in Längserstreckung ausgerichteten zumindest annähernd ebenen Flachabschnitt versehen ist. Das Übertragungselement kann über seine gesamte Längserstreckung mit einem durchgängigen Flachabschnitt oder auch abschnittsweise bzw. mit mehreren voneinander beabstandeten flachen Abschnitten versehen sein, ggf. auf einer Seite oder auf unterschiedlichen Seiten des Übertragungselementes. Der Flachabschnitt kann beispielsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Übertragungselements ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Flachabschnitt bzw. die Abflachung durch nicht flache bzw. ebene Abschnitte unterbrochen sein.
  • Mit dem vorgeschlagenen Übertragungselement kann dieses besonders effektiv zur Aufbringung der Antriebswirkung eingesetzt werden und ist zudem besonders platzsparend unterbringbar.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Übertragungselement vergleichsweise einfach gebogen, umgelenkt bzw. gefaltet werden, was beispielsweise für eine Hin- bzw. Herbewegung des Übertragungselements beim Bewegen des ersten Möbelteils vorteilhaft ist. Zum Beispiel kann dadurch der Teil des Übertragungselements, welcher nicht im ausgefahrenen bzw. ausgeschobenen Zustand ist, auf engsten Raum untergebracht werden.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass durch das erfindungsgemäße Übertragungselement nahezu keine Reibproblematik bzw. kein Verhaken von miteinander in Anlage befindlichen Abschnitten des Übertragungselementes auftritt, beispielsweise in einem Aufrollzustand. Auch lassen sich insbesondere Störungen bzw. Verkeilungen zwischen Abschnitten des Übertragungselementes beispielsweise in Umlenkungsbereichen bzw. Umwickelbereichen des Übertragungselementes dadurch vermeiden. Bei bekannten Übertragungselementen zur Aufbringung von Druck- bzw. Zugkräften zur Bewegung des ersten Möbelteils können diese Elemente miteinander verkeilen, insbesondere wenn diese eine profilierte z.B. eine spiralförmige Außenkontur zeigt.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Materialien für das insbesondere teilflexible Übertragungselement geeignet. Beispielsweise kann das Übertragungselement aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination aus diesen Materialien bestehen.
  • Außerdem kann das vorgeschlagene Übertragungselement mittels unterschiedlicher Kraftübertragungsorgane oder -getriebe bewegt werden, beispielsweise einem Ritzel, einer Spindel einem Schnecken- oder Schraubenantrieb, beispielsweise mit schräger Verzahnung angetrieben werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Übertragungselement aus mehreren, insbesondere zwei Elementteilen gebildet ist, wobei die Elementteile für das Aufbringen der Antriebswirkung miteinander in Anlage gebracht werden. Ein Elementteil ist insbesondere unabhängig von einem anderen Elementteil ablegbar, auf- oder abrollbar bzw. einzeln antreibbar bzw. unterbringbar. Damit kann insgesamt z.B. eine räumliche Trennung der Elementteile realisiert werden. Insbesondere muss ein Elementteil nur zur Aufbringung einer Antriebswirkung mit einem oder mehreren anderen Elementteilen in Anlage gebracht werden. Denn für die Aufbringung der Antriebswirkung kann es notwendig sein, vergleichsweise hoch mechanisch belastbare Übertragungselemente bereitzustellen. Dies kann zum Beispiel durch mehrere separate Elementteile erreicht werden, die so zueinander in Anlage gebracht werden, dass dieser Verbund eine deutlich höhere mechanische Belastbarkeit bzw. höhere Kräfte übertragen kann, als dies die einzelnen Elementteile können. Dabei ist es von Vorteil, dass jedes vereinzelte Elementteil unabhängig von einem anderen geführt, gelagert bzw. angeordnet sein kann.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass sämtliche Elementteile gleichartig aufgebaut sind oder unterschiedliche Elementteile miteinander in Anlage bringbar sind. Insbesondere sind die Elementteile so aufeinander abgestimmt, dass sie vergleichsweise einfach und platzsparend miteinander in Anlage bringbar sind, z.B. puzzleartig bzw. ohne nennenswerte Spaltbereiche, und auch problemlos wieder trennbar sind.
  • Prinzipiell ist es auch denkbar, dass ein Elementteil oder auch mehrere Elementteile unterschiedlich zu anderen Elementteilen ausgebildet sind, beispielsweise im Hinblick auf Form und/oder Materialeigenschaften.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass eine Wickeleinrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln des Übertragungselements vorgesehen ist. Durch eine Wickeleinrichtung lässt es sich besonders vorteilhaft realisieren, dass das Übertragungselement auf engstem Raum positioniert bzw. kompakt gespeichert bzw. aufgewickelt werden kann bzw. bei Bedarf durch Abwickeln schnell und ohne eine höhere Kraftaufbringung ausgefahren werden kann. Beispielsweise kann das Übertragungselement mit der Wickeleinrichtung bei eingefahrenem bzw. geschlossenem ersten Möbelteil in einem Ablagebereich auf engstem Raum untergebracht sein, ggf. in einer Aufnahmeeinrichtung, zum Beispiel zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung bzw. in einer Möbelwandung versenkt. Zum Bewegen des ersten Möbelteils wird das Übertragungselement insbesondere ebenfalls mittels der Wickeleinrichtung oder durch eine andere Vorrichtung abgewickelt bzw. aus der Ablageposition ausgefahren. Dabei wird in der Regel nur der Teil des Übertragungselements abgewickelt, welcher auch für die Bereitstellung der Antriebswirkung notwendig ist. Der restliche, nicht benötigte Abschnitt des Übertragungselements kann von der Wickeleinrichtung unbeeinflusst aufgewickelt in einem Ablagebereich abgelegt bleiben.
  • Weiter wird eine Variante vorgeschlagen, wonach ein Getriebe vorgesehen ist, welches beim Aufbringen der Antriebswirkung mit dem Übertragungselement insbesondere mit dem Flachabschnitt zusammenwirkt, ggf. auch noch zusätzlich mit einem weiteren Abschnitt des Übertragungselements. Dabei lassen sich unterschiedliche Getriebetypen einsetzen. Das Getriebe ist insbesondere auf die spezielle Art und Form des gewählten Übertragungselements abgestimmt, wobei insbesondere der Flachabschnitt dazu dient, das Übertragungselement über die Antriebseinheit zu bewegen bzw. auf- und abzurollen.
  • Insbesondere kann das Getriebe eine Gegenfläche besitzen, welche mit dem Flachabschnitt des Übertragungselements insbesondere im Reibschluss zusammenwirken kann. Ein solches Getriebe kann durch eine Reibrolle oder -walze gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Übertragungselement mit einer Eingreifkontur zum Eingreifen des Getriebes versehen. So kann eine besonders zuverlässige Kraftübertragung für die Bewegung des Übertragungselements und damit des ersten Möbelteils realisiert werden. Als Eingreifkontur kommt beispielsweise ein Zahn- oder Wellenprofil in Betracht das z.B. falls gewünscht auch selbsthemmend sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Übertragungselement zumindest eine Durchbrechung aufweist. Mit einer Durchbrechung lässt sich auf einfache Weise und unter Materialeinsparung erreichen, dass die Antriebswirkung auf das Übertragungselement sicher und mit einfachen Mitteln übertragbar ist, insbesondere reib- , kraft- und/oder formschlüssig. Beispielsweise können an dem antreibenden Getriebe entsprechend auf die Durchbrechungen abgestimmte Gegenabschnitte vorhanden sein, welche durch Eingriff in die Durchbrechungen eine Antriebskraft bzw. ein Antriebsmoment auf das Übertragungselement übertragen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass im Übertragungselement Versteifungsmittel vorgesehen sind. Durch bevorzugt im Übertragungselement eingearbeitete Versteifungsmittel, lässt sich die Stabilität des Übertragungselements bzw. dessen Flexibilität beeinflussen bzw. genau abstimmen. Je nach Art bzw. Anzahl der Versteifungsmittel sind unterschiedliche Versteifungsgrade des Übertragungselemente einrichtbar. Beispielsweise kann ein Versteifungsdraht oder ein Versteifungsband als Versteifungsmittel eingesetzt werden, was aus einem robusten aber dennoch in gewissem Maß flexiblen, beispielsweise Metall- oder Kunststoffmaterial besteht.
  • In einer außerdem vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Übertragungselement als Band ausgebildet, insbesondere als Flachband. Ein Band bzw. flaches Band mit vergleichsweise geringer Höhe ist einfach herstellbar, benötigt vergleichsweise wenig Bauraum bzw. ist teils formbedingt vorteilhaft sowohl auf Druck bzw. Zug in Richtung der flächigen Erstreckung beanspruchbar als auch teilflexibel senkrecht dazu. Zudem lässt sich ein Flachband ohne Weiteres sehr kompakt auf- bzw. abwickeln bzw. kann in Form einer Spirale abgelegt werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Flachband beidseitig wenigstens großteils flächig ausgebildet ist. Zudem können in einem Flachband ohne größeren Aufwand beispielsweise in einem mittleren Bereich Ausnehmungen oder sonstigen Konturen ausgestaltet werden. Insbesondere kann ein beidseitig ausgebildetes Flachband mit rechteckförmigen Öffnungen versehen sein, welche regelmäßig voneinander beabstandet sind. Außerdem kann auch ein Flachband mit einem in der Mitte vertieften Abschnitt vorgesehen sein, im Querschnitt U-förmig, wobei am Grund der U-Form eine Durchbrechung ausgebildet ist. Außerdem kann in einem Flachband ein Versteifungsmittel bzw. beispielsweise ein Versteifungsdraht oder ein Versteifungsband eingearbeitet sein.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Übertragungselement als Kabel mit einem abgeplattetem Außenabschnitt ausgestaltet. Ein Kabel mit Abplattungsbereichen lässt sich zum Beispiel besonders einfach aus einem im Querschnitt annähernd runden länglichen Element herstellen, das in vielfältiger Ausgestaltung als handelsüblicher Werkstoff zur Verfügung steht, indem ein abgeplatteter Außenabschnitt daran ausgebildet wird. Der abgeplattete Außenabschnitt kann insbesondere zur Aufbringung der Antriebskraft von der Antriebseinheit auf das Übertragungselement dienen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn Umlenkmittel zum Umlenken des Übertragungselements vorhanden sind. Damit kann das Übertragungselement räumlich betrachtet in unterschiedlichen Richtungen orientiert werden, insbesondere positioniert bzw. bewegt werden. Beispielsweise kann das Übertragungselement beim Auf- bzw. Abwickeln entlang einer Umlenkung in eine gewünschte bzw. beliebige Richtung umgelenkt werden.
  • Bevorzugt weist das Übertragungselement einen im Wesentlichen steifen Abschnitt auf, welcher aus mehreren miteinander in Anlage befindlichen flexiblen Teilen gebildet ist. Das Übertragungselement kann bevorzugt insbesondere über einen Endabschnitt versteift bzw. deutlich weniger flexibel als andere Bereiche ausgestaltet sein, um zum Beispiel eine effektive Kraftübertragung vom Endabschnitt des Übertragungselements auf das erste bewegbare Möbelteil zu ermöglichen oder ein Abknicken bei Belastung zu vermeiden. Dabei ist es von Vorteil, wenn dieser steife Abschnitt durch flexible Teile des Übertragungselements gebildet wird, so dass das Auf- bzw. Abwickeln der Einzelstränge gut funktionieren kann, aber auch ein z.B. seilartig aus den Einzelsträngen verwundenes Teilstück relativ steif sein kann, insbesondere ein nicht zwingend auf- oder abzuwickelndes Endstück des Übertragungselements. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass vergleichsweise kurze Abschnitte über die Länge des Übertragungselementes verteilt derartig versteift sind bzw. dazwischen nahezu vollflexibel sind, um z.B. die gewünschte Gesamtstabilität des Übertragungselementes zu erhalten.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass das Übertragungselement zumindest zwei voneinander getrennte Elementteile umfasst, welche insbesondere nach dem Reißverschluss-Prinzip miteinander in Anlage bringbar sind. Durch ein solches Kopplungssystem können getrennt voneinander befindliche Elementteile fest miteinander in eine Funktionseinheit überführt bzw. aus dieser wieder zurück versetzt werden, ohne dass auf eine gewisse Flexibilität der fest zusammengelegten Elementteile verzichtet werden muss. Grundsätzlich können die Elementteile auch auf eine andere Art zusammengeführt und wieder getrennt werden, z.B. durch Verdrillen, Umwickeln, gegenseitiges Anklemmen oder dergleichen. Mit einem entsprechenden Kopplungssystem bzw. -element können die getrennten Elementteile exakt positioniert zueinander zusammengeführt und miteinander verrastet bzw. wieder entrastet werden. Bevorzugt ist ein solches Kopplungs- oder Zusammenführungselement als Teil des Getriebes ausgestaltet, welches auch die Antriebskraft von der Antriebseinheit auf das Übertragungselement überträgt. Bei Verwendung von einem Übertragungselement aus mehreren Elementteilen ist es vorteilhaft, wenn die Wickelvorrichtung jedes der Elementteile auf- bzw. abwickeln kann, so dass die voneinander getrennten Elementteile relativ wenig Platz benötigen.
  • In einer überdies bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umfasst das Übertragungselement zumindest zwei Bänder, welche jeweils zumindest auf einer Seite ausgebildete Eingriffmittel aufweisen. Ein derartiges Band lässt sich vergleichsweise kompakt unterbringen und kann über die Eingriffmittel mit den Eingriffmitteln des anderen Bandes in Eingriff gebracht werden, um einen festen Verbund aus den beiden Bändern auszubilden. Dazu kann es beispielsweise lediglich auf einer Seite eines Flachbandes notwendig sein, entsprechende Eingriffmittel vorzusehen, wobei die andere nach außen gerichtete Seite den Flachabschnitt ausbilden kann, über den insbesondere die Übertragung der Antriebskraft auf das Übertragungselement erfolgen kann, in der Regel bei beiden Bändern bzw. über beide Flachabschnitte.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Übertragungselement aus zumindest zwei flexiblen Bändern mit jeweils auf einer Seite ausgebildeten Zähnen gebildet ist, wobei die Zähne eines Bandes auf die Zähne des jeweils anderen Bandes so abgestimmt sind, dass die beiden Bänder über die Zähne miteinander in Eingriff bringbar sind. So kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein Band, insbesondere ein Flachband mit einem entsprechenden weiteren Band bzw. Flachband zu einer Übertragungseinheit bzw. zu einem Übertragungselement zusammengefügt werden, welches vergleichsweise große Kräfte übertragen kann, insbesondere in Längsrichtung der Bänder und trotzdem flexibel ist. Um das Band möglichst flach bzw. platzsparend zu gestalten, können die Zähne insbesondere im Niederprofil ausgestaltet sein, z.B. in der Höhe etwa der Banddicke entsprechen, an welchem die Zähne z.B. einseitig ausgebildet sind.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass die mehreren Elementteile zumindest abschnittsweise jeweils separat auf- bzw. abwickelbar sind. Damit kann ein vergleichsweise stabiles Übertragungselement aus mehreren einzelnen Elementteilen aufgebaut werden, welche aus Platzgründen vorteilhaft einzeln unterbringbar sind. Insbesondere kann jedes der Elementteile separat auf- bzw. abgewickelt werden. In der Regel werden sämtliche Elementteile einzeln aufgewickelt und beim Abwickeln alle miteinander zusammengeführt, so dass dieser Verbund über die Antriebseinheit Zug- bzw. Druckkräfte auf das erste Möbelteil übertragen kann.
  • Die Erfindung geht außerdem aus von einem Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist, insbesondere mit einer über eine Antriebseinheit angetrieben bewegbaren Schublade, Klappe oder Tür, wobei im Falle der Schublade eine Führungseinheit zur Führung der Schublade an einem Möbelkorpus vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist das Möbel mit einer der vorgenannten Vorrichtungen ausgestattet. Damit lassen sich die oben genannten Vorteile bei einem entsprechenden Möbel erzielen.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Zeichnungsfiguren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung stark schematisiert gezeigt und unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines als Flachband ausgebildeten erfindungsgemäßen Übertragungselementes in Draufsicht und im Querschnitt,
    Figur 2 und 3
    zwei weitere Ausführungsformen eines jeweils als Flachband ausgebildeten Übertragungselementes im Querschnitt,
    Figur 4
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Übertragungselementes in Draufsicht,
    Figur 5
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen runden Übertragungselementes in Draufsicht und im Querschnitt,
    Figur 6
    einen Ausschnitt eines weiteren Übertragungselementes in Seitenansicht und im Querschnitt,
    Figur 7
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Ansicht stark schematisiert mit einem Elektromotor und einer daran angeordneten Getriebeeinheit im Zusammenspiel mit zwei miteinander in Anlage gebrachten Übertragungselementen,
    Figur 8
    einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch die beiden in Anlage befindlichen Elementteile gemäß der Linie B-B in Figur 7,
    Figur 9
    einen Querschnitt gemäß der Linie A-A durch die in Figur 8 gezeigte Anordnung und
    Figur 10
    eine stark schematisierte weitere Anordnung mit einer Antriebs- und Getriebeeinheit und einem von diesen auf- bzw. abwickelbaren Übertragungselement.
  • Figur 1 zeigt ein vergleichsweise einfach aufgebautes Übertragungselement im Ausschnitt in Form eines Flachbandes 1 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Insbesondere für das Zusammenspiel mit einer Antriebseinheit bzw. einer Getriebeeinheit weist das Flachband 1 regelmäßig zueinander beabstandete Rechtecköffnungen 2 auf, welche in etwa mittig im Flachband 1 ausgebildet sind. Als mit dem Flachband 1 zusammenwirkendes Getriebe kann beispielsweise ein Zahnrad vorgesehen sein (nicht dargestellt), welches am Außenumfang Eingreifzähne zeigt, die passend in die Rechtecköffnungen 2 eingreifen können.
  • Figur 2 zeigt im schematisierten Querschnitt ein weiteres Flachband 3, welches ähnlich zum Flachband 1 ausgebildet ist. Im Flachband 3 sind zwei etwa parallel verlaufende Versteifungsdrähte 5 in Längsrichtung des Flachbandes 3 eingebettet. Das Flachband 3 ist beispielhaft U-förmig im Querschnitt, wobei Öffnungen 4 im tiefer liegenden Bereich zwischen den beiden U-Schenkeln für insbesondere den Eingriff eines nicht gezeigten Getriebes ausgebildet sind.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Übertragungselements in Form eines Flachbandes 6 zeigt Figur 3 im Querschnitt. Das Flachband 6 weist wiederum Öffnungen 7 für insbesondere den Eingriff eines nicht gezeigten Getriebes auf, wobei eine der Öffnungen 7 zu erkennen ist, die in einem erhöhten mittleren Bereich des. Flachbands 6 ausgestaltet ist. Außen seitlich am Flachband 6 sind Versteifungselemente 8 ausgestaltet. Eine im Figur 3 unten liegenden Flachseite 9 des Flachbands 6 ist etwas nach innen gewölbt ausgeformt.
  • Eine weitere alternative Ausbildung eines Flachbandes 10 zeigt Figur 4 abschnittsweise in einer Draufsicht. Das Flachband 10 umfasst einen durchgängig daran bzw. darin untergebrachten Versteifungsdraht 11, welcher schraffiert angedeutet ist. Die beiden Schmalseiten des Flachbandes 10 sind profiliert und im gezeigten Beispiel in der Draufsicht mit rechteckförmigen Erhöhungen bzw. Einbuchtungen 10a versehen, welche in regelmäßiger Anordnung ausgestaltet sind und in die insbesondere ein Getriebe eingreifen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Übertragungselements in Teilansicht in Draufsicht bzw. im Querschnitt ist in Figur 5 dargestellt. In dem als ein Rundkabel 12 ausgebildeten Übertragungselement sind insbesondere für den Eingriff eines Getriebes Rechtecköffnungen 13 gleichmäßig voneinander beabstandet etwa mittig im Rundkabel 12 ausgeformt.
  • Aus Figur 6 ist stark schematisiert ein Zug-Druck-Kabel 14 gezeigt, welches auf einer Seite abgeflachte Abschnitte 15 aufweist, die von regelmäßig voneinander beabstandeten halbrunden rinnenförmigen Vertiefungen 16 unterbrochen sind. Die Vertiefungen 16 des Zug-Druck-Kabels 14 sind quer zur Längserstreckung des Zug-Druck-Kabels 14 ausgerichtet und können z.B. zum Eingriff eines Getriebeabschnitts dienen.
  • Prinzipiell sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen bzw. Ausgestaltungen der Übertragungselemente denkbar. Die Flachbänder 1, 3, 6, 10 bzw. das Zug-Druck-Kabel 14 können dabei aus unterschiedlichen Materialien beispielsweise Kunststoff, Metall bzw. aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Eine weitere stark schematisch gezeigte Anordnung mit einem Elektromotor 17 zum Antrieb eines Zahnritzels 18 und einem mit diesem kämmenden Zahnrad 19 zeigt Figur 7. In Figur 7 sind verschiedene Teile nicht dargestellt, z.B. eine Auf- und Abwickelvorrichtung und Führungsmittel für die Bänder 25, 26, Befestigungsmittel, Zuleitungen für den Elektromotor 17 oder z.B. benachbarte Möbelteile. Am Zahnritzel 18 und am Zahnrad 19 ist ein axial nach innen im Durchmesser abgesetztes Reibrad 20 bzw. 21 ausgebildet. Zwischen etwas voneinander beabstandeten außenumfänglichen Seiten der Reibräder 20 und 21 ist ein Doppelband 22 durch die Drehung der Reibräder 20 und 21 durchgeführt und hin- und herbewegbar. Das Doppelband 22 ist nur teilweise bzw. teils freigeschnitten gezeigt. Dabei kommt eine obere Flachseite 23 und eine untere Flachseite 24 des Doppelbandes 22 in Anlage mit den umfänglichen ringstreifenförmigen Außenseiten der Reibräder 20 und 21. Die Flachseite 23 bildet eine Seite des Zahnbandes 25, auf dessen anderen Seite Zähne 25a ausgeformt sind. Auf gleiche Weise ist das Zahnband 26 aufgebaut, mit der Flachseite 24 auf einer Seite und Zähnen 26a auf der anderen Seite. Die Zahnbänder 25, 26 können ähnlich dem Reißverschlussprinzip mit ihren die Zähne 25a bzw. 26a aufweisenden Seiten miteinander verzahnt bzw. formschlüssig verbunden werden. Dazu können die Zähne 25a, 26a in ihrer Form bzw. in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt sein, beispielsweise die gleiche Zahnhöhe bzw. miteinander in Anlage bringbare konische Flanken mit abgerundeten Kanten, wie z.B. in Figur 9 dargestellt, aufweisen.
  • Figur 8 zeigt ausschnittsweise eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B in Figur 7 durch das Doppelband 22 mit ineinander verzahnten Zahnbändern 25 und 26, wobei Figur 8 lediglich eine Schnittebene parallel zu den Flachseiten 23, 24 der Zahnbänder 25, 26 durch die Zähne 25a bzw. Zähne 26a zeigt. Die Zähne 25a des Flachbandes 25 sind in dessen Längs- und Querrichtung versetzt, ebenso die Zähne 26a des Zahnbandes 26.
  • Das Reibrad 20 kann durch den Elektromotor 17 beispielsweise in Richtung P1 in Drehung versetzt werden, bzw. somit das Reibrad 21 in die entgegengesetzte Drehrichtung, so dass gemäß Figur 7 das im Reißverschluss gebildete Doppelband 22 aus den Zahnbändern 25 und 26 nach vorne in Richtung P2 bewegt wird, und beispielsweise eine Schublade nach vorne in ausgezogene Position verschieben kann. Soll die nicht dargestellte Schublade aus der ausgezogenen Position zurück in eine eingeschobene Position gebracht werden, muss die Drehrichtung des Reibrades 20 bzw. des Reibrades 21 umgekehrt werden. Dadurch wird auch das Doppelband 22 entgegen der Pfeilrichtung P2 zurückbewegt und über eine nicht näher dargestellte Aufwickelvorrichtung aufgewickelt.
  • Figur 7 zeigt außerdem die teilweise aufgewickelten nicht als Doppelband 22 untergebrachte Abschnitte des Zahnbandes 25 und 26. Beispielsweise sind die Zahnbänder 25 und 26 schneckenförmig bzw. spiralförmig aufgewickelt und so platzsparend angeordnet.
  • Figur 10 zeigt eine stark schematisierte alternative Ausgestaltung zum Auf- bzw. Abwickeln eines Zahnbandes 27 mit nur schematisch in einem Teilbereich daran ausgebildeten Zähnen 27a. Das Zahnband 27 ist beispielsweise als Stahlband mit Prägungen zur Ausbildung der Zähne 27a ausgestaltet. Hierbei kann beispielsweise über einen Motor 28 und eine Spindel bzw. Schraube 29, welche in Eingriff mit dem Zahnband 27 steht, das Zahnband 27 auf- bzw. abgewickelt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Flachband
    2
    Rechtecköffnung
    3
    Flachband
    4
    Öffnung
    5
    Versteifungsdraht
    6
    Flachband
    7
    Öffnung
    8
    Versteifungselement
    9
    Flachseite
    10
    Flachband
    10a
    Einbuchtung
    11
    Versteifungsdraht
    12
    Rundkabel
    13
    Rechtecköffnungen
    14
    Zug-Druck-Kabel
    15
    Abschnitt
    16
    Vertiefung
    17
    Elektromotor
    18
    Zahnritzel
    19
    Zahnrad
    20
    Reibrad
    21
    Reibrad
    22
    Doppelband
    23
    Flachseite
    24
    Flachseite
    25
    Zahnband
    25a
    Zahn
    26
    Zahnband
    26a
    Zahn
    27
    Zahnband
    27a
    Zahn
    28
    Motor
    29
    Schraube

Claims (14)

  1. Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist, mit einer Vorrichtung zum Bewegen des ersten Möbelteils relativ zu dem zweiten Möbelteil und mit einer Antriebseinheit (17) mittels derer das erste Möbelteil relativ zum zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist, wobei Übertragungsmittel mit einem flexiblen langgestreckten Übertragungselement für das Aufbringen einer Antriebswirkung auf das erste Möbelteil vorgesehen sind, wobei Druckkräfte und/oder Zugkräfte zur Bewegung des ersten Möbelteils mittels des Übertragungselements übertragbar sind, wobei das Übertragungselement (1, 3, 6, 10, 14, 22, 27) über wesentliche Abschnitte mit einem in Längserstreckung ausgerichteten zumindest annähernd ebenen Flachabschnitt versehen ist, dadurch geennzeichnet, dass eine Wickeleinrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln des Übertragungselements (1, 3, 6, 10, 12, 14, 22, 27) vorgesehen ist.
  2. Möbel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) aus mehreren, insbesondere zwei Elementteilen (25, 26) gebildet ist, wobei die Elementteile (25, 26) für das Aufbringen der Antriebswirkung miteinander in Anlage gebracht werden.
  3. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (20, 21) vorgesehen ist, welches beim Aufbringen der Antriebswirkung mit dem Übertragungselement (22) insbesondere mit dem Flachabschnitt (25a, 26a) zusammenwirkt.
  4. Möbel nach dem vorhergehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (1, 3, 6, 10, 12, 14, 27) mit einer Eingreifkontur zum Eingreifen des Getriebes versehen ist.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (1, 3, 6, 12) zumindest eine Durchbrechung (2, 4, 7, 13) aufweist.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übertragungselement (3, 6, 10) Versteifungsmittel (5, 8, 11) vorgesehen sind.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Band (1, 3, 10, 22) ausgebildet ist.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Kabel (14) mit einem abgeplatteten Außenabschnitt (15) ausgestaltet ist.
  9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkmittel zum Umlenken des Übertragungselements (1, 3, 6, 10, 12, 14, 22, 27) vorhanden sind.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement einen im Wesentlichen steifen Abschnitt aufweisen, welcher aus mehreren miteinander in Anlage befindlichen flexiblen Teilen gebildet ist.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement zumindest zwei voneinander getrennte Elementteile (25, 26) umfasst, welche insbesondere nach dem Reißverschluss-Prinzip miteinander in Anlage bringbar sind.
  12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement zumindest zwei Bänder (25, 26) umfasst, welche jeweils auf zumindest einer Seite ausgebildete Eingriffmittel (25a, 26a) aufweisen.
  13. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement aus zumindest zwei flexiblen Bändern (25, 26) mit jeweils auf einer Seite ausgebildeten Zähnen (25a, 26a) gebildet ist, wobei die Zähne (25a) eines Bandes (25) auf die Zähne (26a) des jeweils anderen Bandes (26) so abgestimmt sind, dass die beiden Bänder (25, 26) über die Zähne (25a, 26a) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  14. Möbel nach dem vorhergehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Elementteile (25, 26) zumindest abschnittsweise jeweils separat auf- bzw. abwickelbar sind.
EP07015580.9A 2006-08-09 2007-08-08 Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel Active EP1886599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012283U DE202006012283U1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil und Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1886599A2 EP1886599A2 (de) 2008-02-13
EP1886599A3 EP1886599A3 (de) 2010-12-29
EP1886599B1 true EP1886599B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=38722616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015580.9A Active EP1886599B1 (de) 2006-08-09 2007-08-08 Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1886599B1 (de)
DE (1) DE202006012283U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004337U1 (de) * 2007-03-21 2008-09-04 Linrot Holding Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102008022648B4 (de) * 2008-05-07 2019-08-08 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel
DE202008012100U1 (de) * 2008-09-12 2010-02-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Synchronführung eines Schubelements
DE102009058678B4 (de) * 2009-12-16 2016-12-29 Küster Holding GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
CN114867378B (zh) * 2019-10-03 2024-09-17 耐克创新有限合伙公司 动态系带系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799788A1 (de) * 1994-12-19 1997-10-08 Sanin Boruto Seisakusho Co. Ltd. Stabförmiges verlängerungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706739U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Grasl, Andreas, Ing., Heiligeneich Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
ITPD20010136A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Topp Srl Attuatore a catena
AT503998B1 (de) * 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE10337419A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abfallsammelvorrichtung mit Auszugswagen
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799788A1 (de) * 1994-12-19 1997-10-08 Sanin Boruto Seisakusho Co. Ltd. Stabförmiges verlängerungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1886599A3 (de) 2010-12-29
EP1886599A2 (de) 2008-02-13
DE202006012283U1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE10325583B4 (de) Vorrichtung zum Drehantrieb einer Wickelwelle eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
WO2014016337A1 (de) Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte
EP1886599B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil und möbel
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
WO2009109586A1 (de) Dachfensterrollo mit spanneinrichtung
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE69900555T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von druck und/oder zugkraft
DE4110668C1 (de)
DE102014103164B4 (de) Schubkette mit elastischem Rückenband
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE102005030707A1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
DE3835064C1 (de)
DE102007018163A1 (de) Spreizbandmechanik mit Rollenführung
DE102006028351A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE3443930A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden biegen von wendeln
DE3700546C2 (de)
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
AT384765B (de) Magazinierstreifen fuer befestiger
DE2845903A1 (de) Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe
EP1441906A1 (de) Einzugmittel zum einziehen einer materialbahn
DE102007020518A1 (de) Spreizbandmechanik mit Rollenführung
EP1847729B1 (de) Ausfahrbare Säule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007016871

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/457 20170101ALI20191105BHEP

Ipc: A47B 88/40 20170101AFI20191105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1258926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1258926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301