DE69309647T2 - Türöffnungs- und -schliesssystem - Google Patents

Türöffnungs- und -schliesssystem

Info

Publication number
DE69309647T2
DE69309647T2 DE69309647T DE69309647T DE69309647T2 DE 69309647 T2 DE69309647 T2 DE 69309647T2 DE 69309647 T DE69309647 T DE 69309647T DE 69309647 T DE69309647 T DE 69309647T DE 69309647 T2 DE69309647 T2 DE 69309647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
groove
sliding door
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309647D1 (de
Inventor
Howard Warren Kuhlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69309647D1 publication Critical patent/DE69309647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309647T2 publication Critical patent/DE69309647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türöffnungs- und -schließsystem für eine Schiebetür eines Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge vom Transportwagen-Typ für Personen und für Fracht sind häufig mit einer Schiebeseitentür ausgestattet. Die Schiebetüren werden von Rollen gestützt und geführt, die in festen Schienen laufen (siehe US-A-5 046 283). Diese Schiebetüren befinden sich im allgemeinen auf der Seite des Fahrzeugs gegenüber der Station des Fahrzeugführers. Um die Schiebetüren zu öffnen oder zu schließen, ist es notwendig, daß der Fahrzeugführer die Führerstation verläßt und entweder außen um das Fahrzeug herum zur Schiebetür geht oder das Innere des Fahrzeugs zur Schiebetür durchquert. Das Durchqueren des Inneren des Fahrzeugs ist oft schwierig oder unmöglich aufgrund von Fracht oder Personen innerhalb des Transportwagens.
  • Leistungssysteme zum Offnen und Schließen von Schiebetüren an Fahrzeugen sind lange als wünschenswert angesehen worden. Versuche, ein Leistungssystem zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren zu schaffen, hatten begrenzten Erfolg. Die Systeme sind im allgemeinen kompliziert und kostspielig gewesen. Einige dieser Schiebetüröffnungs- und -schließsysteme gestatteten kein manuelles Öffnen oder Schließen von Schiebetüren, wenn das Leistungssystem aus irgendeinem Grund unbetätigbar ist. Andere Systeme steuerten nicht zu jeder Zeit die Position der Tür, wodurch irgendein unerwünschter Freilauf gestattet wurde.
  • Schiebetür-Zuschlagen und Zeiterfordernisse zum Öffnen und Schließen stellten ebenfalls Probleme dar. Schiebetüren, die sich schnell bewegen, müssen nach dem Schließen rasch gestoppt werden. Diese schnelle Verzögerung bringt große Lasten auf die Fahrzeugstrukturen auf und verursacht Lärm. Beschleunigungskräfte, die auftreten, wenn Schiebetüren ausgehend von stationären Zuständen auf relativ hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden, üben ebenfalls beträchtliche Lasten auf Fahrzeugkarosseriestrukturen auf, die zu strukturellen Problemen führen können. Schiebetüren, die sich sanft schließen, haben dazu geneigt, sich langsam zu bewegen und übermäßig Zeit zum Öffnen und Schließen in Anspruch zu nehmen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Türöffnungs- und -schließsystem zu schaffen, welches im wesentlichen die gleiche Seillänge in der geschlossenen Schlaufe während des Öffnens und Schließens aufrechterhält.
  • Zu diesem Zweck ist ein Türöffnungs- und -schließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in Anspruch 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
  • Das Türöffnungs- und -schließsystem der vorliegenden Erfindung umfaßt eine effektiv kontinuierliche Seuschlaufe, die an der Schiebetür befestigt ist und in der einen Richtung angetrieben wird, um die Schiebetür zu öffnen, und in der anderen Richtung angetrieben wird, um die Schiebetür zu schließen. Ein Paar von Seilantriebsscheiben ist vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angebracht und wird zusammen von einem Motor in der einen Richtung oder der anderen angetrieben. Die effektiv kontinuierliche Seilschlaufe ist an den Seilantriebsscheiben befestigt und wird von diesen angetrieben, um die Schiebetür zu öffnen, wenn die Seilantriebsscheiben in der einen Richtung angetrieben werden, und um die Schiebetür zu schließen, wenn die Seilantriebsscheiben in der anderen Richtung angetrieben werden.
  • Die Seilantriebsscheiben entnehmen Seil aus der einen Seite der kontinuierlichen Seilschlaufe und speisen Seil in die andere Seite der kontinuierlichen Seilschlaufe, wenn die Seilantriebsscheiben gedreht werden. Der Teil der kontinuierlichen Seilschlaufe, der Seil an die Seilantriebsscheiben verliert, hängt von der Richtung der Rotation der Seilantriebsscheiben ab. Die kontinuierliche Seilschlaufe behält im wesentlichen die gleiche Länge, indem Seil auf eine der Seilantriebsscheiben mit derselben Rate gewickelt wird, wie das Seil von der anderen Seilantriebsscheibe abgewickelt wird.
  • Jede Seilantriebsscheibe weist eine Seilnut großen Durchmessers für eine Seil- und Schiebetürbewegung hoher Geschwindigkeit sowie eine Seilnut kleinen Durchmessers für eine Seilund Schiebetürbewegung niedriger Geschwindigkeit auf. Die Seilnuten mit kleinem Durchmesser auf den Seilantriebsscheiben treiben die kontinuierliche Seilschlaufe und die Schiebetür während des Einklinkens der Tür an, um Zuschlagen zu eliminieren und für eine erhöhte Kraft zum Dichtungszusammendrücken und Einklinken der Tür zu sorgen. Die Seilnuten mit kleinem Durchmesser in den Seilantriebsscheiben treiben auch die kontinuierliche Seilschlaufe im Anschluß an das Aufklinken der Schiebetür und während der anfänglichen Beschleunigung der Schiebetür während des Türöffnens an.
  • Das Seil in der kontinuierlichen Seilschlaufe befindet sich in Kontakt mit den festen Leerläuferrollen benachbart den Seilantriebsscheiben. Die festen Leerläuferrollen sind relativ zu den Seilantriebsscheiben in Positionen positioniert, welche sicherstellen, daß die Gesamt-Seillänge in der kontinuierlichen Seilschlaufe im wesentlichen die gleiche bleibt, wenn die Seilschlaufe durch die Seilnuten mit großem Durchmesser angetrieben werden, als wenn die kontinuierliche Seilschlaufe durch die Seilnuten mit kleinem Durchmesser angetrieben werden. Die Positionen der festen Leerläuferrollen relativ zu den Seilantriebsscheiben, die Positionen der Seilantriebsscheiben und ihrer Seilnuten relativ zueinander oder die Positionen der festen Leerläuferrollen und der Seilantriebsscheiben, die für die gleiche Seilmenge in der kontinuierlichen Seilschlaufe sorgen, wenn das Seil durch die Seilnuten mit kleinem Durchmesser angetrieben wird, als wenn das Seil durch die Seilnuten mit großem Durchmesser angetrieben wird, hängt vom Durchmesser der Seilnuten mit großem Durchmesser, dem Durchmesser der Seilnuten mit kleinem Durchmesser, dem Abstand, um den die festen Leerläuferscheiben von der Drehachse der Seilantriebsscheiben beabstandet sind, und dem Durchmesser der festen Leerläuferrollen ab.
  • Ein Federspannungssystem kann vorgesehen sein, um begrenzte Variationen der Seillänge in der kontinuierlichen Seilschlaufe aufzunehmen und eine ausreichende Seilspannung aufrechtzuerhalten, um die Schiebetür positiv zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Ansicht der rechten Seite eines Fahrzeugs mit einer Schiebetür ist,
  • Fig. 2 eine Aufrißansicht eines Türöffnungs- und -schließmoduls ist, wenn von innerhalb des Fahrzeugs von Fig. 1 gesehen, wobei die Innenabdeckung entfernt ist,
  • Fig. 3 eine Teilexplosionsansicht des Türöffnungsund -schließmoduls von Fig. 2 ist,
  • Fig. 4 eine Explosionsansicht der Türöffnungs- und -schließseilantriebsanordnung des Moduls von Fig. 2 ist,
  • Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht der Seilantriebsscheiben und des seilantriebsscheibenangetriebenen Getriebes, genommen auf der Linie 5-5 von Fig. 2,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht des seilantriebsscheibenangetriebenen Getriebes ist, genommen längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Schnittansicht der Seilantriebsscheibe für das hintere Antriebsseil, genommen längs der Linie 7-7 in Fig. 5,
  • Fig. 8 eine Schnittansicht der Seilantriebsscheibe für das hintere Antriebsseil, genommen längs der Linie 8-8 in Fig. 5,
  • Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht des zentralen Schienen- und Rollensystems ist, welches die Schiebetür von Fig. 1 stützt und führt,
  • Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht des Fahrzeugs von Fig. 1 ist, wobei die Schiebetür teilweise offen ist,
  • Fig. 11 ein vereinfachtes Schema eines Schiebetüröffnungs- und -schließseils und Seilantriebs ohne Seilspanner ist,
  • Fig. 12 ein vereinfachtes Schema eines Schiebetüröffnungs- und -schließseils und Seilantriebs mit Seilspannern ist,
  • Fig. 13 ein Schema des in den Fig. 2 bis 8 gezeigten Schiebetürseilantriebs ist, wobei die Seile durch die Seilnut mit kleinem Durchmesser angetrieben werden, und
  • Fig. 14 ein Schema des Schiebtürseilantriebs ähnlich Fig. 13 ist, wobei die Seile durch die spiralförmige Seilnut mit großem Durchmesser angetrieben werden.
  • Fahrzeuge wie beispielsweise der in Fig. 1 gezeigte Personentransportwagen 10 weisen eine angelenkte vordere Personentür 12 und eine hintere Personentür 14 auf. Die hintere Personentür ist üblicherweise eine Schiebetür 14, die auf in Schienen laufenden Rollen angebracht ist. Die Schiebetür 14 befindet sich im allgemeinen auf der Seite des Transportwagens 10 gegenüber der Station des Fahrers. Der Transportwagen 10, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Fahrerstation auf der linken Seite auf, und die Schiebtür 14 befindet sich auf der rechten Seite. Fracht- oder Nutztransportwagen sind auch im allgemeinen mit einer Schiebetür 14 ausgestattet. Schiebetüren 14 schaffen große Öffnungen und vermeiden die Gefahr, daß in ein Hindernis an der Seite des Transportwagens geschwenkt wird, was mit einer großen angelenkten Tür auftreten könnte.
  • Die Schiebetür 14 ist durch eine obere Schiene 16, eine zentrale Schiene 18 und eine untere Schiene 20 gestützt und geführt, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Eine obere Rolle 22 ist an der oberen vorderen Ecke der Schiebetür 14 befestigt und läuft in der oberen Schiene 16. Eine untere Rolle 24 ist an der unteren vorderen Ecke der Schiebetür 14 befestigt und läuft in der unteren Schiene 20. Eine Gelenk- und Rollenanordnung 26 ist schwenkbar am hinteren Teil der Schiebetür 14 zwischen den oberen und unteren Teilen der Schiebetür 14 befestigt. Die Gelenk- und Rollenanordnung 26 weist einen Wagen 28 auf. Eine Stützrolle 30, die schwenkbar am Wagen 28 zur Drehung um eine im allgemeinen horizontale Achse befestigt ist, stützt den hinteren Teil der Schiebetür 14 und läuft in der zentralen Schiene 18. Zwei Führungsrollen 32 und 34 sind schwenkbar am Wagen 28 zur Drehung um im allgemeinen vertikale Achsen befestigt und laufen in einem oberen Kanalabschnitt 36 der zentralen Schiene 18. Ein vertikaler Gelenkbolzen tritt durch ein Paar von Gelenköffnungen 38 im Wagen 28 und durch Gelenköffnungen in einem Träger, der an der hinteren Kante der Schiebetür 14 befestigt ist, um den Wagen mit der Schiebetür zu verbinden.
  • Die Schiebetür 14 bewegt sich zum Einklinken und Abdichten horizontal nach innen in Richtung des Zentrums des Transportwagens 10. Klinken 40 und 42 sind vorn und hinten an der Schiebetür 14 vorgesehen, die sich horizontal nach innen bewegt, um elastische Dichtungen zusammenzudrücken und einzuklinken. Eine nach innen gerichtete horizontale Bewegung der Schiebetür 14 wird durch Krümmung der vorderen Enden 44, 46 und 48 der oberen, mittleren und unteren Schienen 16, 18 bzw. 20 nach innen in Richtung des Zentrums des Transportwagens 10 erhalten. Wenn die Gelenk- und Rollenanordnung 26 um das gekrümmte vordere Ende 46 der zentralen Schiene 18 herum gelangt, schwenken die Gelenköffnungen 38 nach innen und bewegen den hinteren Teil der Schiebetür 14 horizontal nach innen in Richtung der Seite des Transportwagens 10.
  • Das Öffnungs- und Schließmodul 50 für die Schiebetür 14 umfaßt eine gestanzte Blechtafel 52, eine vordere Seilrollenführungsanordnung 54, eine hintere Seilrollenführungsanordnung 56 und eine Seilantriebsanordnung 58, wie in Fig. 2 gezeigt. Die gestanzte Blechtafel 52 weist mehrere Öffnungen für Befestiger auf, die die Tafel an einem Transportwagenkarosserierahmen sichern. Diese Öffnungen umfassen eine vordere Öffnung 60, obere Öffnungen 62 und 64, eine hintere Öffnung 66 und eine Bodenöffnung 68. Die vordere Seilrollenführungsanordnung 54 umfaßt ein Nylongehäuse 70, verstärkt mit Glasfasern, welches an der gestanzten Blechtafel 52 durch vier Nieten 72 befestigt ist. Ein vorderes Seil 74 verläuft um die äußere Seite einer hinteren Scheibe 76 herum, die sich auf einer Welle 78 dreht (Figur 3), um die innere Seite einer vorderen Scheibe 80 herum, die sich auf einer Welle 82 dreht, und tritt dann aus der vorderen Seilrollenführungsanordnung 54 heraus durch eine flexible Gummidichtung 84. Ein Befestiger tritt durch eine Öffnung 86 im vorderen Teil der vorderen Seilrollenführungsanordnung 54, durch eine ausgerichtete Öffnung in der gestanzten Blechtafel 52 und in den Transportwagenkarosserierahmen hinein, um die Position der vorderen Seilrollenführungsanordnung 54 relativ zur zentralen Schiene 18 zu fixieren.
  • Die hintere Seilrollenführungsanordnung 56 umfaßt ein Nylongehäuse 88, verstärkt mit Glasfasern, welches an der gestanzten Blechtafel 52 durch zwei Kunststoffbefestiger 90 befestigt ist, die durch Schlitze 92 im Nylongehäuse 88 und durch Öffnungen 94 in der gestanzten Blechtafel 52 treten. Ein Ansatz 96 auf der gestanzten Blechtafel 52 erstreckt sich horizontal durch einen Schlitz 98 im Nylongehäuse 88 und dann aufwärts, um das Nylongehäuse 88 an der Blechtafel weiter zu befestigen. Die Schlitze 92 und der Schlitz 98 im Nylongehäuse 88 gestatten eine vorwärtsgerichtete und rückwärtsgerichtete Bewegung der hinteren Seilrollenführungsanordnung 56 relativ zur gestanzten Blechtafel 52. Ein hinteres Seil 100 verläuft über das Oberteil einer vorderen Scheibe, die sich auf einer horizontalen Welle 104 dreht, um die Seite einer Scheibe 106 herum, die sich auf einer vertikalen Welle 108 dreht, und tritt dann nach außen durch eine Öffnung in der Seite der Transportwagenkarosserie im hinteren Teil der zentralen Schiene 18. Eine starre Seildichtung 110, die die Gestalt eines Kegelstumpfs mit einem Seilschlitz 111 aufweist, stellt einen integralen Teil des Nylongehäuses 88 dar und tritt durch die Öffnung in der Seite der Transportwagenkarossene für das hintere Seil 100. Die hintere Seilrollenführungsanordnung 56 ist direkt am Transportwagenkarosserierahmen durch Befestiger gesichert, die durch Öffnungen 112 im Nylongehäuse 88 und in den Transportwagenkarosserierahmen treten, um die Position der hinteren Seilrollenführungsanordnung 56 relativ zum hinteren Teil der zentralen Schiene 18 zu fixieren. Die Schlitze 92 und der Schlitz 98 im Nylongehäuse 88 gestatten es der hinteren Seilrollenführungsanordnung 56, in der gewünschten Lage relativ zum hinteren Teil der zentralen Schiene 18 unabhängig von der gestanzten Blechtafel 52 positioniert zu sein. Es dem Nylongehäuse 88 zu gestatten, relativ zur gestanzten Blechtafel 52 zu gleiten, gestattet es der vorderen Seilrollenführungsanordnung 54 und der hinteren Seilrollenführungsanordnung 56, in den richtigen Positionen relativ zur zentralen Schiene 18 positioniert zu sein und Änderungen der Abmessungen der zentralen Schiene 18 und der Karosserie des Transportwagens 10, in welchem das Türöffnungs- und -schließmodul 50 angebracht ist, aufzunehmen.
  • Das vordere Seil 74 erstreckt sich von der Seilantriebsanordnung 58 zur vorderen Seilrollenführungsanordnung 54 und zur Gelenk- und Rollenanordnung 26. Das hintere Seil 100 erstreckt sich von der Seilantriebsanordnung 58 zur hinteren Seilrollenführungsanordnung 56 und zur Gelenk- und Rollenanordnung 26. Ein freies Ende des vorderen Seils 74 und ein freies Ende des hinteren Seils 100 sind an der Gelenk- und Rollenanordnung 26 befestigt, um ein Schiebetürantriebsseil zu bilden, welches als eine endlose Seilschlaufe wirksam ist, wobei die Gelenk- und Rollenanordnung eine Verbindung in der endlosen Seilschlaufe darstellt.
  • Die Seilantriebsanordnung 58 umfaßt ein angetriebenes Zahnrad 114, das aus Nylon mit Graphit- und Glasfasern hergestellt ist. Das angetriebene Zahnrad 114 umfaßt eine integrale Welle 116, die drehbar in einer Öffnung 118 in der gestanzten Blechtafel 52 und in einer Öffnung 120 in einem Seilantriebsgehäuse 122 abgestutzt ist. Das Seilantriebsgehäuse 122 (Figuren 3 und 4), welches aus Nylon mit Graphitund Glasfasern hergestellt ist, ist an der gestanzten Blechtafel 52 durch Schrauben 124 befestigt. Das angetriebene Zahnrad 114 wird von einem Gleichstromelektromotor 126 angetrieben, und zwar mit einem Geschwindigkeitsverringerungsgetriebekasten 128 und einem Antriebszahnrad 130, welches sich in Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 114 befindet. Im Geschwindigkeitsverringerungsgetriebekasten 128 ist ein Geschwindigkeitsverringerer vom Schneckentyp mit einer Ausgangswelle 132 untergebracht. Das Antriebszahnrad 130 ist rotierbar auf der Ausgangswelle 132 drehgelagert und kann mit der Ausgangswelle durch eine elektromagnetische Kupplung 134 verriegelnd verbunden werden, wenn es erwünscht ist, das angetriebene Zahnrad 114 anzutreiben. Die elektromagnetische Kupplung 134 gestattet ein manuelles Öffnen und Schließen der Schiebetür 14, wenn sich die Kupplung außer Eingriff befindet.
  • Eine hintere Seilantriebsscheibe 136, mit einer zentralen Bohrung 138, ist auf der integralen Welle 116 benachbart dem angetriebenen Zahnrad 114 angebracht. Ein Antriebsansatz 140 (Figuren 6 und 7) auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136, der radial von der zentralen Bohrung 138 beabstandet ist, erstreckt sich axial von der inneren Seite 154 (nachstehend beschrieben) der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und in eine Antriebsansatzbohrung 142 im angetriebenen Zahnrad 114 hinein. Der Antriebsansatz 140 stellt sicher, daß sich die hintere Seilantriebsscheibe 136 mit dem angetriebenen Zahnrad 114 dreht.
  • Eine vordere Seilantriebsscheibe 144, mit einer zentralen Bohrung 146, ist auf der integralen Welle 116 benachbart der hinteren Seilantriebsscheibe 136 angebracht. Ein Antriebsansatz 148 (Figur 8) auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144, der radial von der zentralen Bohrung 146 beabstandet ist, erstreckt sich axial von der inneren Seite 154 (nachstehend beschrieben) der vorderen Seilantriebsscheibe 144 und in eine Antriebsansatzbohrung 150 in der hinteren Seilantriebsscheibe 136 hinein. Der Antriebsansatz 148 stellt sicher, daß sich die vordere Seilantriebsscheibe 144 mit der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und dem angetriebenen Zahnrad 114 dreht. Die vordere Seilantriebsscheibe 144 ist der gestanzten Blechtafel 52 benachbart.
  • Die hintere Seilantriebsscheibe 136 ist zur vorderen Seilantriebsscheibe 144 identisch, um die Anzahl von separaten Teilen, die erforderlich sind, zu reduzieren. Die Funktionen, die von den vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144 durchzuführen sind, sind nicht identisch. Infolgedessen weist sowohl die vordere als auch die hintere Seilantriebsscheibe 136 bzw. 144, die jeweils aus Nylon mit Graphit- und Glasfaserverstärkung hergestellt sind, einige Oberflächen und Merkmale auf, die lediglich an einer der beiden Seilantriebsscheiben verwendet werden. Die vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144 weisen jeweils eine äußere Seite 152, die der gestanzten Blechtafel 52 zugewandt ist, eine innere Seite 154, die dem Seilantriebsgehäuse 122 und dem Inneren des Transportwagens 10 zugewandt ist, sowie eine zylindrische äußere Oberfläche 156 (Figur 5) auf, die konzentrisch zur integralen Welle 116 und zur Drehachse des angetriebenen Zahnrads 114 ist. Die äußere Seite 152 der vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144 weist jeweils eine Verankerungsöffnung 158 für das vordere Seilende auf, mit einem Seilschlitz 160 und einem Seildurchgang 162 (Figur 8), die sich radial nach außen von der Verankerungsöffnung 158 zum äußeren Ende einer spiralförmigen Seilnut 164 in der zylindrischen äußeren Oberfläche 156 erstreckt. Eine gekrümmte Seilnut 165 erstreckt sich vom Seilschlitz 160 zur spiralförmigen Seilnut 164. Ein Flansch 167 hält das vordere Seil 74 in der Seilnut 165 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144. Eine sich axial erstreckende, zylindrische Seildurchhängungsaufnahmebohrung 166 (Figur 5) befindet sich in der inneren Seite 154 und radial außerhalb der zentralen Bohrung 138 oder 146 der hinteren und vorderen Seilantriebsscheiben 136 und 144. Die sich axial erstreckende Seildurchhängungsaufnahmebohrung 166 weist eine flache untere Wand 168, eine zentrale Bohrung 170 und ein Paar von gekrümmten Zahnstangen 172 auf. Die Zähne in den gekrümmten Zahnstangen 172 erstrecken sich axial in die sich axial erstrekkende Seildurchhängungsaufnahmebohrung 166 von der flachen unteren Wand 168. Eine Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 ist in die sich axial erstreckende Seildurchhängungsaufnahmebohrung 166 in der hinteren Seilantriebsscheibe 136 eingesetzt. Die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 weist eine hohle zylindrische Welle 176 auf, die sich axial von ihrer äußeren Seite erstreckt und in der zentralen Bohrung 170 der hinteren Seilantriebsscheibe 136 drehgelagert ist. Das Ende der hohlen zylindrischen Welle 176, welches durch die untere Wand 168 ragt, weist eine Serie von Schlitzen auf, die flexible Finger 178 bilden. Die Finger 178 weisen Halteelemente 180 auf, die sich radial nach außen von der hohlen zylindrischen Welle 176 erstrecken. Eine Schraubenfeder 182 ist zwischen der äußeren Seite 152 der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und den Halteelementen 180 zusammengedrückt. Ein Scheibenteil 184 (Figur 7) der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 weist eine Seilnut 186, eine Verankerungsöffnung 188 für das hintere Seilende mit einem Seilschlitz 190 sowie einen Seildurchgang 192 auf, der sich radial nach außen zur Seilnut 186 erstreckt. Zähne 194 erstrecken sich axial von der äußeren Seite des Scheibenteils 184 und bilden eine kreisförmige Stange, die sich mit den zwei gekrümmten Zahnstangen 172 in Eingriff befindet. Die Zähne 194 wirken mit den zahnstangen 172 zusammen, um eine Drehung der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 in der einen Richtung zu verhindem und eine Drehung der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 relativ zur hinteren Seilantriebsscheibe 136 in der anderen Richtung zu erlauben und somit ein Durchhängen im hinteren Seil 100 aufzunehmen. Die Schraubenfeder 182 spannt die Zähne 194 axial in Eingriff mit den Zähnen in den gekrümmten Zahnstangen 172 vor, um die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 in einer festen Position relativ zur hinteren Seilantriebsscheibe zu halten. Eine zylindrische Welle 196 erstreckt sich axial von der inneren Seite der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 und durch eine Öffnung 198 durch das angetriebene Zahnrad 114. Die zylindrische Welle 196 weist eine zentrale Bohrung 200 und einen zentralen Schlitz 202 auf. Die zentrale Bohrung 200 und der zentrale Schlitz 202 sind für ein spezielles Werkzeug vorgesehen, welches die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 axial in einer Richtung nach innen bewegen kann, um die Zähne 194 außer Eingriff mit den gekrümmten Zahnstangen 172 zu bringen, die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 zu drehen und somit das hintere Seil 100 aufzunehmen oder abzulassen, und dann der Schraubenfeder 182 zu gestatten, die Seildurchhängungsaufnahmescheibe in einer Richtung nach außen zu bewegen und somit die Zähne 194 erneut mit den gekrümmten Zahnstangen in Eingriff zu bringen. Eine Oberfläche 203 auf dem angetriebenen Zahnrad 114 befindet sich in Kontakt mit einer Oberfläche 205 auf der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174, um eine axiale Bewegung der Seildurchhängungsaufnahmescheibe zu begrenzen und somit die Schraubenfeder 182 zu schützen. Die äußere Oberfläche der zylindrischen Welle 196 kann mit einer sechseckförmigen Oberfläche 204 versehen sein, die sich an standardmäßige Handwerkzeuge zum Drehen der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 anpaßt, um das hintere Seil 100 aufzunehmen. Die Zähne 194 wirken mit den Zähnen in der gekrümmten Zahnstange 172 zusammen, um die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 axial nockenartig zu beaufschlagen und die Aufnahme des Durchhängens im hinteren Seil 100 zu gestatten. Die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 muß manuell axial bewegt werden, um die Zähne 194 außer Eingriff zu bringen, bevor sie gedreht werden kann, um das hintere Seil 100 zu lösen.
  • Ein Seildurchgang 206 (Figuren 7 und 8) in der inneren Seite 154 der hinteren und vorderen Seilantriebsscheiben 136 und 144 erstreckt sich im allgemeinen tangential von der zylindrischen Seildurchhängungsaufnahmebohrung 166 zu einer Seilnut 208 kleinen Durchmessers mit einem konstanten Radius von der Achse der integralen Welle 116. Die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser ist mit dem inneren Ende der spiralförmigen Seilnut 164 in der zylindrischen äußeren Oberfläche 156 durch eine Seilübergangsnut 210 mit einem Radius vom Zentrum der zentralen Bohrung 138 oder 146 verbunden, der von der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser zur spiralförmigen Seilnut 164 zunimmt. Die Seilübergangsnut 210 weist einen wesentlichen Flansch 212 auf, um ein durchhängendes hinteres Seil 110 oder ein durchhängendes vorderes Seil 74 in der Übergangsnut 210 zu halten.
  • Das vordere Seil 74 weist ein Ende auf, das in der Verankerungsöffnung 158 für das vordere Seilende in der vorderen Seilantriebsscheibe 144 verankert ist, und erstreckt sich von der vorderen Seilantriebsscheibe 144 durch die vordere Seilrollenführungsanordnung 54 und zur Gelenk- und Rollenanordnung 26. Das hintere Seil 100 weist ein Ende auf, das in der Verankerungsöffnung 188 für das hintere Seilende in der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 verankert ist, die von der hinteren Seilantriebsscheibe 136 getragen wird, und erstreckt sich von der hinteren Seilantriebsscheibe durch die hintere Seilrollenführungsanordnung 56 und zur Gelenk- und Rollenanordnung 26. Das vordere Seil 74 und das hintere Seil 100 sind beide an der Gelenk- und Rollenanordnung 26 befestigt, um im wesentlichen eine kontinuierliche Seilschlaufe zu bilden. Eine kontinuierliche Seilschlaufe ist in der Lage, eine Schiebetür 14 in der einen oder der anderen Richtung zu bewegen, wenn die Länge der Seilschlaufe, die erforderlich ist, um die Schiebetür zu bewegen, konstant bleibt oder im wesentlichen konstant bleibt.
  • Die Schiebetür 14 gleitet relativ frei längs dem größten Teil der Länge der Schienen 16, 18 und 20. Wenn die Schiebetür 14 den vorderen Teil der Schienen 16, 18 und 20 erreicht und sich längs der gekrümmten vorderen Enden 44, 46 und 48 der Schienen bewegt, ist mehr Kraft erforderlich, um die Richtung der Bewegung zu ändern, die Dichtungen zusammenzudrücken und die Türklinken 40 und 42 einzuklinken. Die Schiebetür 14 sollte mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit während des größten Teils ihrer Bewegung in den Schienen 16, 18 und 20 laufen, so daß die Schiebetür verwendende Leute nicht übermäßig Zeit mit dem Warten auf das Öffnen oder Schließen der Tür verbringen müssen. Wenn jedoch die Schiebetür 14 sich mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeitsrate bewegt, bis die Dichtung zusammengedrückt und die Klinken eingeklinkt sind, muß die Schiebetür 14 schnell abbremsen. Eine schnelle Verztgerung verursacht große Kräfte und erfordert Erhöhungen des Gewichts und der Festigkeit einiger Fahrzeugkomponenten. Durch Verlangsamen der Bewegungsrate der Schiebetür 14 vor dem Einklinken der Tür ist es möglich, die sich aus einer schnellen Verzögerung ergebenden, großen Kräfte zu eliminieren und gleichzeitig für eine erhöhte Kraft zum Zusammendrücken der Türdichtungen und zum Einklinken der Türklinken 40 und 42 zu sorgen. Dies wird erreicht durch Antreiben des vorderen Seils 74 mit der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser während des Zusammendrückens der Dichtungen und des Einklinkens der Klinken, sowie durch Abspulen des hinteren Seils 100 von der Seilnut mit kleinem Durchmesser während des Dichtungszusammendrückens und Türeinklinkens. Während der anfänglichen Öffnungsbewegung der Schiebetür 14 treibt das angetriebene Zahnrad 114 die hintere Seilantriebsscheibe 136 an, um zuerst das hintere Seil 100 in der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser auf zuwickeln. Da der Durchmesser der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser klein ist, zieht das hintere Seil 100 die Schiebetür 14 mit einer relativ kleineren Geschwindigkeit. Das hintere Seil 100 gelangt mit der Seilübergangsnut 210 in Eingriff, sobald sich die Schiebetür 14 über eine kurze Entfernung in den Schienen 16, 18 und 20 bewegt hat. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Schiebetür 14 ist erhöht von dem Zeitpunkt, an dem das hintere Seil 100 von der Seilübergangsnut 210 an der Verbindung zwischen der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser und der Seilübergangsnut 210 angetrieben wird, bis das hintere Seil damit beginnt, sich in der sprialförmigen Seilnut 164 aufzuwickeln. Die Schiebetür 14 bewegt sich in rückwärtiger Richtung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, wenn sich das hintere Seil 100 in der spiralförmigen Seilnut 164 aufwickelt.
  • Während der anfänglichen Öffnungsbewegung der Schiebetür 14 treibt das angetriebene Zahnrad 114 die vordere Seilantriebsscheibe 144 an, um zuerst das vordere Seil 74 von der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 abzuwickeln. Da der Radius der Nut 208 klein ist, spult sich das vordere Seil 74 relativ langsam von der vorderen Seilantriebsscheibe 144 ab. Das vordere Seil 74 spult sich als nächstes von der Übergangsnut 210 ab. Die Rate, mit welcher sich das vordere Seil 74 von der Übergangsnut 210 abspult, nimmt zu, bis das vordere Seil 74 damit beginnt, sich von der spiralförmigen Seilnut 164 abzuwickeln. Das vordere Seil 74 fährt fort, sich von der spiralförmigen Seilnut 164 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 abzuspulen, bis die Schiebetür 114 offen ist und der Gleichstromelektromotor 126 abgeschaltet wird. Der Elektromotor 126 wird abgeschaltet, bevor sich die Schiebetür 14 an den Enden der Schienen 16, 18 und 20 befindet, und die Seilantriebsanordnung 58 kann zu einem Anschlag auslaufen.
  • Die Schiebetür 14 wird durch Umkehren des Elektromotors 126 geschlossen, so daß die vordere Seilantriebsscheibe 144 damit beginnt, das vordere Seil 74 in der spiralformigen Seilnut 164 aufzuspulen. Das vordere Seil 74 wird von der spiralförmigen Seilnut 164 angetrieben und spult sich auf die spiralförmige Seilnut 164 auf, bis sich die Schiebetür 14 bei etwa zwei Dritteln der Entfernung von der vollständig offenen Position zur geschlossenen und eingeklinkten Position befindet. Das vordere Seil 74 beginnt dann damit, sich auf der Seilübergangsnut 210 aufzuspulen. Da der Radius der Übergangsnut 210 abnimmt, wenn sich das vordere Seil 74 auf die Übergangsnut 210 aufspult, nimmt die Geschwindigkeit, mit welcher die Schiebetür 14 läuft, ab. Nachdem das vordere Seil 74 auf die gesamte Übergangsnut 210 aufgespult ist, beginnt das vordere Seil damit, sich auf die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser auf zuspulen. Wenn sich das vordere Seil 74 auf die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser aufspult, läuft es mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, wird horizontal nach innen durch die gekrümmten vorderen Enden 44, 46 und 48 der oberen, zentralen und unteren Schienen 16, 18 und 20 geführt, drückt die elastische Dichtung zusammen und wird in einer geschlossenen Position eingeklinkt. Der Gleichstromelektromotor 126 treibt das angetriebene Zahnrad 114 durch die elektromagnetische Kupplung 134 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit an und ist in der Lage, für ein im wesentlichen konstantes Ausgangsdrehmoment zu sorgen. Der kleine Radius der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser relativ zur spiralförmigen Seilnut 164 gestattet es der Seilantriebsanordnung 58, eine viel größere Spannungskraft auf das vordere Seil 74 während des Zusammendrückens der elastischen Dichtung und des Einklinkens der Schiebetür 14 auszuüben, als ausgeübt wird, wenn die Schiebetür vom vorderen Seil 74 angetrieben wird, welches sich auf die spiralförmige Seilnut 164 aufwickelt, und die Schiebetür mit einer höheren Geschwindigkeit läuft.
  • Während des Schließens der Schiebetür 14 spult die hintere Seilantriebsscheibe 136 das hintere Seil 100 mit im wesentlichen der gleichen Rate ab, mit welcher die vordere Seilantriebsscheibe das vordere Seil 74 abspult. Das hintere Seil 100 wird zuerst von der spiralförmigen Seilnut 164 abgespult, wenn die Schiebetür 14 schnell beschleunigt wird und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Wenn sich die Schiebetür 14 bei etwa zwei Dritteln der Entfernung von der vollständig offenen Position zur geschlossenen und eingeklinkten Position befindet, beginnt das hintere Seil 100 damit, sich von der Seilübergangsnut 210 abzuspulen. Die Rate, mit welcher sich das hintere Seil 100 von der Übergangsnut 210 abspult, nimmt ab, wenn sich das hintere Seil abspult, und die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Schiebetür 14 bewegt, nimmt ab. Nachdem das hintere Seil 100 von der gesamten Übergangsnut 210 abgespult ist, beginnt das hintere Seil damit, sich von der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser abzuspulen. Aufgrund des kleinen Radius der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser spult sich das hintere Seil 100 mit einer relativ langsamen Rate ab. Nachdem die elastische Dichtung zusammengedrückt und die Schiebetür 14 in einer geschlossenen Position eingeklinkt ist, wird der Elektromotor 126 abgeschaltet und die elektromagnetische Kupplung 134 außer Eingriff gebracht.
  • Ein Seilspannungssystem 220 (Figuren 3 und 4) ist im Seilantriebsgehäuse 122 für die Seilantriebsanordnung 58 vorgesehen. Das Seilspannungssystem 220 umfaßt eine vordere Seilspanneranordnung 222 und eine separate hintere Seilspanneranordnung 224. Die vordere Seilspanneranordnung 222 umfaßt eine feste Leerläuferrolle 226 und eine federvorgespannte Leerläuferrolle 228. Die feste Leerläuferrolle 226 ist rotierbar in einer Bohrung 230 im Seilantriebsgehäuse 122 und einer Bohrung 232 in der gestanzten Blechtafel 52 drehgelagert. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 ist rotierbar in Vorsprüngen oder Naben 234 in einem U-förmigen Leerläuferrollenstützträger 236 drehgelagert. Der Leerläuferrollenstützträger 236 weist Führungsvorsprünge oder -naben 238 und 240 auf jeder Seite auf. Die Führungsnaben 238 und 240 auf der einen Seite des Leerläuferrollenstützträgers 236 sind in einem Schlitz 242 im Seilantriebsgehäuse 122 positioniert. Die Führungsnaben 238 und 240 auf der anderen Seite des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 236 sind in einem Schlitz 244 in der gestanzten Blechtafel 52 positioniert. Eine gewendelte Spannungsfeder 246 ist mit der Basis des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 236 und mit einer Öffnung 247 im Boden eines Hohlraums 248 im Seilantriebsgehäuse 122 verbunden. Die Basis des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 236 weist Anschlagflächen 250, die sich mit dem Oberteil des Hohlraums 248 in Kontakt befinden, und Flansche 252 auf, die teleskopartig in den Hohlraum ragen, wenn der U-förmige Leerläuferrollenstützträger im Boden der Schlitze 242 und 244 positioniert ist. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 ist oberhalb des vorderen Seils 74 zwischen der festen Leerläuferrolle 226 und der vorderen Seilantriebsscheibe 144 positioniert und in Kontakt mit dem vorderen Seil 74 vorgespannt. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 erhöht die Spannung im vorderen Seil 74 und neigt dazu, das vordere Seil auf die vordere Seilantriebsscheibe 144 zu wickeln und die in der vorderen Seilspanneranordnung 222 aufgenommene Seilmenge zu erhöhen. Der U-förmige Leerläuferrollenstützträger 236 gleitet aufwärts in den Schlitzen 242 und 244, wenn die Spannung im vorderen Seil 74 die federvorgespannte Rolle 228 aufwärts zwingt, und die gewendelte Spannungsfeder 246 wird belastet.
  • Die separate hintere Seilspanneranordnung 224 umfaßt eine feste Leerläuferrolle 254 und eine federvorgespannte Leerläuferrolle 256. Die feste Leerläuferrolle 254 ist rotierbar in einer Bohrung 258 im Seilantriebsgehäuse 122 und einer Bohrung 260 in der gestanzten Blechtafel 52 drehgelagert. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 256 ist rotierbar in Vorsprüngen oder Naben 262 in einem U-formigen Leerläuferrollenstützträger 264 drehgelagert. Der Leerläuferrollenstützträger 264 weist Führungsvorsprünge oder -naben 266 und 268 auf jeder Seite auf. Die Führungsnaben 266 und 268, auf der einen Seite des Leerläuferrollenstützträgers 264, sind in einem Schlitz 270 im Seilantriebsgehäuse 122 positioniert. Die Führungsnaben 266 und 268 auf der anderen Seite des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 264 sind in einem Schlitz 272 in der gestanzten Blechtafel 52 positioniert. Eine gewendelte Spannungsfeder 274 ist mit der Basis des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 264 und mit einer Öffnung 275 im Boden eines Hohlraums 276 im Seilantriebsgehäuse 122 verbunden. Die Basis des U-förmigen Leerläuferrollenstützträgers 264 weist eine Anschlagfläche 278, die sich in Kontakt mit dem Oberteil des Hohlraums 276 befindet, und Flansche 280 auf, die teleskopartig in den Hohlraum ragen, wenn der U-förmige Leerläuferrollenstützträger im Boden der Schlitze 270 und 272 positioniert ist. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 256 ist oberhalb des hinteren Seils 100 zwischen der festen Leerläuferrolle 254 und der hinteren Seilantriebsscheibe 136 positioniert und in Kontakt mit dem hinteren Seil 100 vorgespannt. Die federvorgespannte Leerläuferrolle 256 erhöht die Spannung im hinteren Seil 100 und neigt dazu, das hintere Seil auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 auf zuwickeln und die in der Seilspanneranordnung 256 aufgenommene Seilmenge zu vergrößern. Der U-förmige Leerläuferrollenstützträger 264 gleitet aufwärts in den Schlitzen 270 und 272, wenn die Spannung im hinteren Seil 100 die federvorgespannte Rolle 254 aufwärts zwingt, und die gewendelte Spannungsfeder 274 wird weiter belastet.
  • Die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 bringt eine Kraft auf das vordere Seil 74 längs einer Linie auf, die durch die Drehachse der federvorgespannten Leerläuferrolle und durch das Zentrum desjenigen Bogens verläuft, der im vorderen Seil durch Kontakt zwischen dem vorderen Seil und der federvorgespannten Leerläuferrolle gebildet wird. Die Linie, entlang welcher die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 Kraft auf das vordere Seil 74 aufbringt, verläuft senkrecht zu einer Tangente an das Zentrum des Bogens, der im vorderen Seil durch Kontakt zwischen der federvorgespannten Leerläuferrolle und dem vorderen Seil gebildet wird. Die gewendelte Spannungsfeder 246 würde eine maximale Kraft auf das vordere Seil 74 durch Aufbringen einer Kraft auf die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 in der gleichen Richtung aufbringen, wie die federvorgespannte Leerläuferrolle eine Kraft auf das vordere Seil 74 aufbringt. Die Schlitze 242 und 244, entlang welcher der U-förmige Leerläuferrollenstützträger 236 gleitet, sind vorzugsweise parallel zu der Linie, entlang welcher die federvorgespannte Leerläuferrolle eine Kraft auf das vordere Seil 74 aufbringt. Die Richtung, in welcher die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 eine Kraft auf das vordere Seil 74 aufbringt, ist anders, wenn das vordere Seil von der spiralförmigen Seilnut 164 auf der vorderen Antriebsscheibe 174 angetrieben wird, als die Richtung, in welcher die federvorgespannte Leerläuferrolle eine Kraft auf das vordere Seil aufbringt, wenn das vordere Seil von der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben wird. Die Richtungsänderungskraft wird auf das vordere Seil 74 durch die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 aufgebracht, kann reduziert werden, indem die federvorgespannte Leerläuferrolle von der vorderen Seilantriebsscheibe 144 weiter beabstandet wird. Die Schlitze 242 und 244 sind so positioniert, daß sie sich in einer Richtung erstrecken, die zwischen den beiden Richtungen liegt, in welchen die federvorgespannte Leerläuferrolle 228 eine Kraft auf das vordere Seil 74 aufbringt.
  • Die vorstehende Erläuterung betreffend die Plazierung der vorderen Seilspanneranordnung 222 trifft auch auf die Plazierung der hinteren Seilspanneranordnung 224 zu. Diese Anordnung der Schlitze 242, 244, 270 und 272 neigt dazu, die Seuspannung im wesentlichen konstant für eine gegebene Längung der gewendelten Spannungsfedern 246 und 274 zu halten.
  • Das Öffnungs- und Schließmodul 50 der Schiebetür 14 wird mit von der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 abgewickeltem hinteren Seil 100 im Transportwagen 10 eingerichtet. Nachdem das Öffnungs- und Schließmodul 50 am Transportwagenkarosserierahmen befestigt ist, wird das vordere Seil 74 an der Gelenk- und Rollenanordnung 26 befestigt, und das hintere Seil 100 wird an der Gelenk- und Rollenanordnung befestigt. Die Schiebetür 14 wird manuell in die geschlossene Position oder nahe an die geschlossene Position heran bewegt. Wenn sich die Schiebetür entweder in der geschlossenen Position oder nahe an der geschlossenen Position befindet, wird die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 gedreht, um das hintere Seil 100 in der Seilnut 186 aufzuwickeln. Wenn das hintere Seil 100 auf der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 aufgewickelt wird, wird das Durchhängen von den vorderen und hinteren Seilen 74 und 100 entfernt, und die Seile gelangen in Eingriff mit den federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256. Fortgesetzte Rotation der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 hebt die U-förmigen Leerläuferrollenstützträger 236 und 264 vom Oberteil der Hohlräume 248 und 276 an und belastet die gewendelten Spannungsfedern 246 und 274. Wenn die U-förmigen Leerläuferrollenstützträger 236 und 264 in die Positionen gehoben worden sind, die für die gewünschte Vorbelastung auf den gewendelten Spannungsfedern 246 und 274 und die gewünschte Seilspannung in den vorderen und hinteren Seilen 74 und 100 sorgen, wird der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 gestattet, sich axial zu bewegen, so daß die Zähne 194 mit den Zahnstangen 172 in Eingriff gelangen und die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 in einer festen Position relativ zur hinteren Seilantriebsscheibe 136 verriegelt wird. Wenn die Spannung in den vorderen und hinteren Seilen 74 und 100 geändert oder neu eingestellt werden muß, kann die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 axial weg von den Zahnstangen 172 bewegt werden, und die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 kann gedreht werden, um in den vorderen und hinteren Seilen 74 und 100 die Spannung entweder zu erhöhen oder zu verringern. Wenn die Spannung richtig eingestellt ist, wird die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 axial bewegt, so daß die Zähne 194 mit den Zahnstangen 172 in Eingriff gelangen und die Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 relativ zur hinteren Seilantriebsscheibe 136 verriegeln.
  • Das Seilantriebsgehäuse 122 weist eine Vielzahl von Seilhaltestäben 282 auf. Die Seilhaltestäbe 282 sind parallel zur Drehachse der integralen Welle 116 des angetriebenen Zahnrades 114 und erstrecken sich radial nach innen in Richtung der zylindrischen äußeren Oberfläche 156 der vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144. Die Haltestäbe 282 befinden sich nicht in Kontakt mit den zylindrischen äußeren Oberflächen 156, sind jedoch ausreichend nahe, um die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 in den spiralförmigen Seilnuten 164 auf den vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144 zu halten.
  • Eine Führungsfläche 284 (Figuren 7 und 8) auf der inneren Seite 154 der vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 136 und 144 ist mit der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser ausgerichtet und parallel zu einer Tangente an die Seilnut mit kleinem Durchmesser. Das radial äußere Ende der Führungsfläche 284 ist mit der spiralförmigen Seilnut 164 durch eine gekrümmte Fläche 286 verbunden. Während des normalen Betriebs des Türöffnungs- und -schließmoduls 50 befinden sich weder die vorderen noch hinteren Seile 74 und 100 mit der Führungsfläche 284 in Kontakt. Das hintere Seil 100 erstreckt sich von der Seildurchhängungsaufnahmescheibe 174 durch den Seildurchgang 206 und längs der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser und der Seilübergangsnut 210. Das hintere Seil 100 erstreckt sich weg von der Führungsfläche 284 und würde sich nicht mit der Führungsfläche in Kontakt befinden. Wenn die Schiebetür 14 in die geschlossene Position bewegt wird, wird das vordere Seil 74 in der spiralförmigen Seilnut 164, in der Seilübergangsnut 210 und in der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser aufgewickelt. Ein gutes Stück bevor das vordere Seil 74 mit der Führungsfläche 284 in Kontakt gelangt, sollte die Schiebetür 14 geschlossen und der Gleichstromelektromotor 126 abgeschaltet werden. Für den Fall, daß eine Fehlfunktion eines Steuersystems 300 (nachstehend beschrieben) vorliegt oder das vordere oder hintere Seil 74 oder 100 versagt, wird das vordere Seil 74 in die spiralförmige Seilnut 164 durch die Führungsfläche 284 und die gekrümmte Fläche 286 geleitet. Das hintere Seil 100 könnte auch in die spiralförmige Seilnut 164 durch die Führungsfläche 284 und die gekrümmte Fläche 286 für den Fall irgendwelcher Seilausfälle geleitet werden. Durch Leiten des vorderen oder hinteren Seils 74 oder 100 in die spiralförmige Seilnut 164 kann das Hängenbleiben eines Seils zwischen der hinteren Seilantriebsscheibe 136 oder der vorderen Seilantriebsscheibe 144 und dem Seilantriebsgehäuse 122 vermieden werden. Ein derartiges Hängenbleiben könnte das Türöffnungs- und -schließmodul 50 beschädigen.
  • Das Steuersystem 300, wie in Fig. 10 gezeigt, zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Schiebetür 14 kann ein mikroprozessorgesteuertes System mit einer Steuereinrichtung 302, geeigneten Steuerschaltern und geeigneten Sensoren sein. Nach dem Empfangen eines Öffnungssignals von einem Steuerschalter 304 aktiviert die Steuereinrichtung 302 eine elektrische Turverriegelungsfreigabe 306 und klinkt die Türklinken 40, 42 mittels einer Klinkensteuereinrichtung 308 aus. Wenn Sensoren (nicht gezeigt) wahrnehmen, daß die Schiebetür 14 ausgeklinkt ist, aktiviert die Steuereinrichtung 302 das Türöffnungs- und -schließmodul 50, um die Schiebetür zu öffnen. Wenn ein Sensor (nicht gezeigt) anzeigt, daß die Schiebetür 14 offen ist, deaktiviert die Steuereinrichtung 302 den Gleichstromelektromotor 126. Nach dem Empfangen eines Schließsignals von einem Steuerschalter 304 aktiviert die Steuereinrichtung 302 das Türöffnungs- und -schließmodul 50, um die Schiebetür 14 zu schließen. Wenn ein Sensor (nicht gezeigt) anzeigt, daß die Schiebetür 14 eingeklinkt geschlossen ist, deaktiviert die Steuereinrichtung 302 den Gleichstromelektromotor 126.
  • Ein vereinfachtes Schema des Seilantriebssystems ist in Fig. 11 gezeigt. Das Schema umfaßt die hintere Seilantriebsscheibe 136, die vordere Seilantriebsscheibe (144) hinter der hinteren Seilantriebsscheibe, die feste Leerläuferrolle 226, die feste Leerläuferrolle 254 und die Gelenk- und Rollenanordnung 26, die durch die zentrale Schiene 18 geführt wird.
  • Die hinteren und vorderen Seilantriebsscheiben 136 und 144 umfassen die spiralförmigen Seilnuten 164 großen Durchmessers, die Seilnuten 208 kleinen Durchmessers mit einem konstanten Radius sowie die Seilübergangsnuten 210. Das vordere Seil 74 ist sowohl auf der spiralförmigen Seilnut 164 großen Durchmessers als auch auf der Seilnut 208 kleinen Durchmessers gezeigt. Das hintere Seil 100 ist ebenfalls sowohl auf der Seilnut 164 großen Durchmessers als auch auf der Seilnut 208 kleinen Durchmessers gezeigt. Wenn die Schiebetür 14 geschlossen ist, erstrecken sich das vordere Seil 74 und das hintere Seil 100 beide von den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser. Wenn die Schiebetür 14 offen ist, erstrecken sich das vordere Seil 74 und das hintere Seil 100 beide von der Seilnut 164 mit großem Durchmesser. Der Bequemlichkeit und Vereinfachung halber sind die festen Leerläuferrollen 226 und 254 so positioniert, daß das vordere Seil 74 und das hintere Seil 100 in einer geraden Linie zwischen den festen Leerläuferrollen 226 und 254 liegen, wenn sich die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 von den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser aus erstrecken, wie in Fig. 11 gezeigt.
  • Der Abschnitt AE des vorderen Seils 74 plus Abschnitt CD des hinteren Seils 100, in einem idealen System und wie in Fig. 11 gezeigt, weisen eine konstante Gesamtlänge auf. Die Länge des Seils zwischen den Punkten A und C auf den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser ist augenscheinlich geringer als die Länge des Seils auf den spiralförmigen Seilnuten 164 mit großem Durchmesser. Wenn die Länge des Seils zwischen den Punkten A und C sowohl auf den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser als auch den spiralförmigen Seilnuten 164 mit großem Durchmesser die gleiche wäre, würde das System ausgeglichen sein, da die Gesamtlänge des Seils in beiden Wegen die gleiche wäre. In einem System mit ausgeglichener Seillänge ist die Länge der Seilabschnitte AB + BC gleich der Länge der Seilabschnitte AF + FG + GH + HJ + JC. Es sollte bemerkt werden, daß die Seilabschnitte AF, GH und JC Bögen sind. Subtrahieren der Länge AB + BC von der Länge AF + FG + GH + HJ + JC ergibt die Extra-Seillänge zwischen den Punkten A und C auf den spiralförmigen Seilnuten 164. Wenn die Extra- Seillänge zwischen den Punkten A und C auf den spiralförmigen Seilnuten 164 mit großem Durchmesser und der Radius der Seilnut mit großem Durchmesser bekannt sind, kann der Winkelraum, der erforderlich ist, um die Extra-Seillänge zu speichern, berechnet werden. Eine Drehung der hinteren Seilantriebsscheibe 136, um das Extra-Seil von der spiralförmigen Seilnut 164 zu entfernen, dreht auch die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser. Wenn eine der spiralförmigen Seilnuten 164 gedreht wird, um im System gespeichertes Seil zu entfernen, fügt eine der Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser Seil zu dem System hinzu, und zwar von den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser. Das dem System hinzugefügte Seil muß, wenn es durch die Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben wird, berücksichtigt werden, wenn die Seillänge ausgeglichen wird.
  • Der Winkel, der erforderlich ist, um den Abschnitt des Extra-Seils auf den spiralförmigen Seilnuten 164 zu entfernen und Seil, das durch die Seilnuten mit kleinem Durchmesser hinzugefügt wird, um die Seillänge auszugleichen, zu berücksichtigen, ist durch den Winkel α in Fig. 11 repräsentiert. Der Winkel α ist der Winkel zwischen der Linie XG und der Linie XZ. Das Extra-Seil, das von dem System entfernt werden muß, um das System auszugleichen, ist die Bogenlänge GZ.
  • Der Winkel α wird als der Versatzwinkel bezeichnet. Der Versatzwinkel wird durch die folgende Formel berechnet: VERSATZWINKEL
  • wobei LR = großer Radius
  • SR = kleiner Radius
  • LDL = effektive Schlaufenlänge großen Durchmessers
  • SDL = effektive Schlaufenlänge kleinen Durchmessers
  • Wenn wir eine Tangente an die spiralförmige Seilnut 164 durch den Punkt Z zeichnen und dann Punkt A auf der festen Leerläuferrolle 226 in einem Bogen um den Punkt B herum drehen, bis der Punkt A die Tangente durch den Punkt Z berührt, ist die Bogenlänge GZ von dem System entfernt, und das System ist näherungsweise ausgeglichen. Das System ist nicht exakt ausgeglichen, da das Bewegen der festen Leerläuferrolle 226 die Lage des Punktes F und die Lage des Punktes B ändert. Es ist jedoch nahe daran, hinsichtlich Seillänge ausgeglichen zu sein.
  • Es gibt eine unendliche Anzahl von Positionen für die festen Leerläuferrollen 226 und 254, welche die gleiche Gesamt-Seillänge in der Schlaufe erfordern, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 sich auf den spiralförmigen Seilnuten 164 befinden, als wenn sich die vorderen und hinteren Seile auf den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser befinden. Die Lage dieser Positionen für die festen Leerläuferrollen 226 und 254 hängt von dem Durchmesser der Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser, dem Durchmesser der spiralförmigen Seilnuten 164, dem Durchmesser der festen Leerläuferrollen 226 und 254 sowie der Lage der festen Leerläuferrollen relativ zur Drehachse der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und der vorderen Seilantriebsscheibe 144 ab. Wenn wir uns dazu entschließen, daß die festen Leerläuferrollen 226 und 254 den gleichen Abstand von der Drehachse der hinteren und vorderen Seilantriebsscheiben 136 und 144 aufweisen, gibt es eine Position für die feste Leerläuferrolle 226 und eine Position für die feste Leerläuferrolle 254, welche die effektiven Längen der vorderen und hinteren Seile 74 und 100 in der kontinuierlichen Seilschlaufe, welche die Schiebetür 14 antreibt, ausgleichen. Die Bestimmung der Lagen der festen Leerläuferrollen 226 und 254, welche das System prazise ausgleichen, ist schwierig zu berechnen. Das Ändern der Position einer der festen Leerläuferrollen 226 oder 254 ändert die Beziehung zwischen der festen Leerläuferrolle und dem vorderen oder hinteren Seil 74 oder 100, wenn sich das Seil in Kontakt mit der spiralförmigen Seilnut 164 befindet und wenn sich das Seil in Kontakt mit der Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser befindet, und ändert auch die Beziehung zwischen dem Seil und der spiralförmigen Seilnut sowie die Beziehung zwischen dem Seil und der Seilnut mit kleinem Durchmesser.
  • Durch Plazieren der festen Leerläuferrollen 226 und 254 in der richtigen Lage ist die effektive Seillänge in der Seilschlaufe, welche die Schiebetür 14 antreibt, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 sich von der spiralförmigen Seilnut 164 aus erstrecken, die gleiche wie die effektive Länge der Seilschlaufe, welche die Schiebetür antreibt, wenn die vorderen und hinteren Seile sich von den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser aus erstrecken. Die Seillänge kann auch dadurch ausgeglichen werden, daß die vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 144 und 136 relativ zueinander, um überschüssiges Seil zu entfernen, und die festen Leerläuferrollen 226 und 254 in die in Fig. 11 gezeigten Positionen gedreht werden. Es wäre auch möglich, die Seillänge auszugleichen, indem die vorderen und hinteren Seilantriebsscheiben 144 und 136 relativ zueinander gedreht werden, um einen Teil des überschüssigen Seils zu entfernen, und die festen Leerläuferrollen 226 und 254 bewegt werden, um den Rest des überschüssigen Seils zu entfernen.
  • Herstellungsvariationen und -fehler machen es unmöglich, zu jeder Zeit exakt die gleiche effektive Seillänge im System aufrechtzuerhalten. Die Schienen 16, 18 und 20, welche die Schiebetür 14 führen, variieren hinsichtlich Form genauso wie die verschiedenen Rollen im System. Die meisten dieser Variationen sind klein und haben eine geringe Auswirkung auf den Betrieb der Tür. Die Gelenk- und Rollenanordnung 26 hat eine wesentliche Auswirkung auf die Gesamt-Seillänge, die im System erforderlich ist. Wenn die Gelenk- und Rollenanordnung 26 im geraden Teil der zentralen Schiene 18 läuft, befindet sich das vordere Seil 74 in Kontakt mit der Fläche des gekrümmten vorderen Endes 46 der zentralen Schiene. Wenn die Gelenk- und Rollenanordnung 26 in das gekrümmte vordere Ende 46 der zentralen Schiene 18 eintritt, ist das vordere Seil 74 von der inneren Fläche des gekrümmten vorderen Endes ausgestreckt. Dies erfordert eine Vergrößerung der Seillänge in der Seilschlaufe. Die vergrößerte Seillange ist zu dem gleichen Zeitpunkt erforderlich, an welchem die Geschwindigkeit der Bewegung der Schiebetür 14 abnimmt und mehr Kraft auf die Schiebetür 14 aufgebracht wird, um die Tür nach innen zu bewegen, die Türdichtung zusammenzudrücken und die Schiebetür in einer geschlossenen Position einzuklinken. Die Rate der Bewegung der Schiebetür 14 wird verringert, indem die antreibende Fläche von der spiralförmigen Seilnut 164 zur Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser mit einem kleinen konstanten Radius geändert wird. Durch Ändern der Zeitabstimmung zwischen der Seilübergangsnut 210 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und der vorderen Seilantriebsscheibe 144 derart, daß das vordere Seil 74 damit beginnt, auf der Übergangsnut 210 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 aufgewickelt zu werden, während das hintere Seil 100 nach wie vor von der spiralförmigen Seilnut 164 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 abgewickelt wird, wird Extra-Seil in die Seilschlaufe eingespeist, und das Durchhängen, das für die Gelenk- und Rollenanordnung 26 erforderlich ist, um längs des gekrümmten vorderen Endes 46 der zentralen Schiene 18 zu laufen, steht zur Verfügung. Die erforderliche Änderung in der Zeitabstimmung beträgt ein paar Grad. Die Zeitabstimmungsänderung wird durch Versetzen des Antriebsansatzes 140 und des Antriebsansatzes 148 auf den Seilantriebsscheiben 136 und 144 von der Bohrung 150 in den Seilantriebsscheiben erhalten.
  • Das Versetzen der Seilübergangsnut 210 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 relativ zur Seilübergangsnut 210 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 bedeutet, daß die Rate, mit welcher das vordere Seil 74 in die kontinuierliche Schlaufe eingespeist wird, sich von der Rate unterscheidet, mit welcher das hintere Seil 100 von der kontinuierlichen Schlaufe entfernt wird, wenn die Schiebetür 14 während eines Teils der Rotationsbewegung der vorderen und hinteren Antriebsscheiben geöffnet wird. Die Seilmenge in der kontinuierlichen Seilschlaufe variiert auch, wenn die Schiebetür 14 geschlossen wird. Da die Menge an Extra-Seil, die in die kontinuierliche Schlaufe eingespeist oder von dieser entnommen wird, nicht zu der Extra-Seillänge identisch ist, die erforderlich ist, wenn sich die Gelenk- und Rollenanordnung 26 längs des gekrümmten Endes 46 der zentralen Schiene 18 bewegt, und da die Seilübergangsnuten 210 nicht präzise zeitlich mit der Gelenk- und Rollenanordnung 26 abgestimmt sind, kann auch ein Seilspannungssystem erforderlich sein, um die Seilspannung aufrechtzuerhalten. Ein Seilspannungssystem ist auch erforderlich, um Temperaturänderungen, Herstellungsfehlern und -variationen Rechnung zu tragen, und um Abweichungen des Designs des Türöffnungs- und -schließmoduls 50 vom Idealzustand Rechnung zu tragen. Das Seilspannungssystem muß sicherstellen, daß die Position der Schiebetür 14 zu jeder Zeit positiv gesteuert wird. Das vordere Seil 74 und das hintere Seil 100 müssen beide eine Kraft auf die Gelenk- und Rollenanordnung 26 zu jeder Zeit während des normalen Betriebs des Türöffnungs- und -schließmoduls 50 ausüben. Wenn Extra-Seil in die kontinuierliche Schlaufe eingespeist wird und das vordere oder hintere Seil 74 oder 100 durchzuhängen beginnt, kann die Schiebetür 14 eine ungeplante Bewegung ausführen, die hohe Stoß- oder Schlagbelastungen im System zur Folge hat. Ein lockeres Seil kann sich auch verheddern.
  • Das Seilspannungssystem 220, wie zuvor dargelegt, trägt der Notwendigkeit zu Variationen in der Länge der Seilschlaufe Rechnung, oben dargelegt, und hält eine angemessene Spannung auf dem vorderen Seil 74 und hinteren Seil 100 zu jeder Zeit aufrecht. Die erforderliche Seilspannung hängt von der Größe und dem Gewicht der zu schließenden Schiebetür 14, der Kraft, die erforderlich ist, um die Schiebetür geschlossenen einzuklinken, und der zum Beschleunigen und Bewegen der Schiebetür erforderlichen Kraft ab.
  • Fig. 12 ist ein vereinfachtes Schema des Öffnungs- und Schließsystems der Schiebetür 14. Die federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 müssen ausgeglichen werden, um für die erforderliche Spannung im vorderen Seil 74 und hinteren Seil 100 zu sorgen, wenn die Seile durch die spiralförmigen Seilnuten 164 angetrieben werden und wenn die Seile durch die Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser mit einem kleinen konstanten Radius angetrieben werden. Durch Ausgleichen der Seilspannung ist die Anstrengung, die erforderlich ist, um die Schiebetür 14 manuell zu öffnen, im wesentlichen die gleiche, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 sich in den Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser befinden, als wenn sich die vorderen und hinteren Seile in den spiralförmigen Seilnuten 164 mit großem Durchmesser befinden. Die Seilspannung, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 durch die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben werden, kann mit der Seilspannung, wenn die Seile durch die spiralförmigen Seilnuten 164 angetrieben werden, ausgeglichen werden, indem die effektive Seillänge des Systems geändert wird. Die effektive Seillänge, die auf den spiralförmigen Seilnuten 164 gespeichert ist, kann reduziert werden, indem die hintere Seilantriebsscheibe 136 relativ zur vorderen Seilantriebsscheibe 144 versetzt wird. Die auf den spiralförmigen Seilnuten 164 gespeicherte Seillänge kann auch durch Ändern desjenigen Punktes geändert werden, an welchem sich ein Seil nach außen oder tangential weg von den spiralförmigen Seilnuten erstreckt.
  • Der erste Schritt, um die Seilspannung auszugleichen, besteht darin, den Winkel zwischen der Linie der Bewegung der federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 und dem Seil zwischen den festen Leerläuferrollen 226 und 254 und den federvorgespannten Leerläuferrollen mit sich in unterschiedlichen Positionen befindenden federvorgespannten Rollen zu berechnen. Dies ist der Winkel θ&sub1; in Fig. 12. Der Winkel θ&sub2;, der durch die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 auf beiden Seiten der federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 mit sich in unterschiedlichen Positionen befindenden Leerläuferrollen gebildet wird, wird auch berechnet. Die Winkel θ&sub1; und θ&sub2; werden berechnet, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 durch sowohl die Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser mit einem konstanten Radius als auch durch die spiralförmigen Seilnuten 164 angetrieben werden. Der Winkel θ&sub2; für den vorderen Seilspanner 222 ist der Winkel zwischen den Seilsegmenten cd und ef, wenn das vordere Seil 74 durch die spiralförmige Seilnut 164 angetrieben wird, und der Winkel zwischen den Seilsegmenten cd und pq, wenn das vordere Seil 74 durch die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben wird. Der Winkel θ&sub2; für die hintere Seilspanneranordnung 224 ist der Winkel zwischen den Seilsegmenten jk und gh, wenn das hintere Seil 100 durch die spiralförmige Seilnut 164 angetrieben wird, und der Winkel zwischen den Seilsegmenten jk und rs, wenn das hintere Seil 100 durch die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben wird.
  • Schritt zwei besteht darin, die Seuspannung zu berechnen, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 durch die Seilnuten 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben werden, und zwar für sowohl das vordere Seil als auch das hintere Seil, wenn sich die federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 in den unterschiedlichen Positionen befinden, für welche die Winkel θ&sub1; und θ&sub2; berechnet wurden. Die Formel zur Bestimmung der Seilspannung lautet: SEILSPANNUNG
  • wobei TT = Spannerbewegung
  • SR = Federrate
  • PT = Vor-Spannung in den Federn
  • Schritt drei besteht darin, die Seilspannung zu berechnen, wenn die vorderen und hinteren Seile 74 und 100 durch die spiralförmigen Seilnuten 164 angetrieben werden, und zwar für sowohl das vordere Seil als auch das hintere Seil, wenn sich die federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 in den unterschiedlichen Positionen befinden, für welche die Winkel θ&sub1; und θ&sub2; berechnet wurden. Die Seilspannung wird unter Verwendung der oben dargelegten Formel berechnet. Die Position der federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 in den Schlitzen 242, 244, 270 und 272, die für die gewünschte Seilspannung sorgen, kann bestimmt werden.
  • Schritt vier besteht darin, die effektiven Längen des vorderen Seils 74 und des hinteren Seils 100 zu bestimmen, wenn die Seile durch die Seilnut 208 mit kleinem Durchmesser angetrieben werden und die Seile durch die spiralförmigen Seilnuten 164 angetrieben werden. Die effektive Länge der vorderen und hinteren Seile 74 und 100, wenn die Seile durch die spiralförmige Seilnut 164 angetrieben werden und die federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 sich in der Position befinden, welche für die gewünschte Spannung in den vorderen und hinteren Seilen sorgt, ist:
  • Effektive Länge (angetrieben durch spiralformige Seilnuten 164) = ELLD = Segment ab + Bogen bc + Segment cd + Bogen de + Segment ef + Bogen fg + Segment gh + Bogen hj + Segment jk + Bogen km + Segment mn.
  • Effektive Länge (angetrieben durch Seilnut 208 kleinen Durchmessers) = ELSD = Segment ab + Bogen bc + Segment cd + Bogen dp + Segment pg + Bogen gr + Segment rs + Bogen sj + Segment jk + Bogen km + Segment mn.
  • Schritt fünf besteht darin, die Differenz der beiden effektiven Längen zu bestimmen und dann den Versatzwinkel θt zwischen der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und der vorderen Seilantriebsscheibe 144 zu bestimmen, um die Differenz zwischen den zwei effektiven Längen zu entfernen. Der Versatzwinkel θt wird durch die folgende Formel berechnet: VERSATZWINKEL
  • LR = Radius der spiralförmigen Seilnut 164
  • SR = Radius der Seilnut 208
  • Eine der festen Leerläuferrollen 226 oder 254 und die benachbarte federvorgespannte Leerläuferrolle 228 oder 256 können um die Achse der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und die Achse der vorderen Seilantriebsscheibe 144 um den Versatzwinkel θt gedreht werden, um das Seilspannungssystem 220 auszugleichen. Die Seilspannung kann auch ausgeglichen werden, indem die hintere Seilantriebsscheibe 136 relativ zur vorderen Seilantriebsscheibe 144 um den Versatzwinkel θt gedreht wird, ohne die festen Leerläuferrollen 226 und 254 und die federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256 zu bewegen. Die Seilspannung kann auch ausgeglichen werden durch eine Kombination der zwei Prozeduren, um die gleiche Gesamtlänge an überschüssigem Seil zu entfernen.
  • Die Einstellung der Seilspannung mit dem offenbarten Öffnungs- und Schließmodul 50 der Schiebetür 14 und mit Abmessungen, die für die Seilantriebsscheiben 136 und 144, die Leerläuferrollen 226, 228, 254 und 256 gewählt sind, mit den gewendelten Spannungsfedern 246 und 274, die verwendet werden, und mit anderen Variablen erfordert einen Versatzwinkel θt, der ein wenig größer ist als der Versatzwinkel α, der erforderlich ist, um die Länge der Seile 74 und 100 auszugleichen. Da der Versatzwinkel θt, um die Seilspannung auszugleichen, größer ist als der Versatzwinkel α, um die Seillänge auszugleichen, wird durch das Bewegen der festen Leerläuferrolle 226 oder 254 um den größeren Versatzwinkel θt die Seillänge im Übermaß eingestellt. Da der Versatzwinkel θt die Seillänge im Übermaß einstellt, werden der vordere Seilspanner 222 und der hintere Seilspanner 224 in ausgeglichene Spannungspositionen gezogen.
  • Ein anderes Seilspannungssystem als das Seilspannungssystem 220 kann gegebenenfalls mit dem Türöffnungs- und -schließmodul 50 verwendet werden. Wenn ein anderes Seilspannungssystern verwendet wird, muß die Lage der festen Leerläuferrollen 226 und 254 bestimmt werden, welche die Seillänge ausgleicht, wie oben dargelegt. Mit einem anderen Seilspannungssystem kann der Versatzwinkel α, um die Seillänge auszugleichen, gleich oder größer sein als der Versatzwinkel θt, um die Seilspannung auszugleichen.
  • Die Figuren 13 und 14 sind Schemas des vorstehend offenbarten Seilantriebs. Die Position der festen Leerläuferrollen 226 und 254, der federvorgespannten Leerläuferrollen 228 und 256, und der Versatz zwischen der Seilübergangsnut 210 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und der Seilübergangsnut 210 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 ist deutlich gezeigt. Die Seilübergangsnut 210, die in einer durchgezogenen Linie gezeigt ist, ist die Nut für das vordere Seil 74 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144. Die Seilübergangsnut 210, die in einer gestrichelten Linie gezeigt ist, ist die Nut für das hintere Seil 100 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136. Der Versatz tritt auf, weil der Antriebsansatz 140 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 von der Bohrung 150 in der hinteren Seilantriebsscheibe versetzt ist, und der Antriebsansatz 148 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 ist daher vom Antriebsansatz 140 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 versetzt.
  • Wenn der Antriebsansatz 148 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 in die Bohrung 150 in der hinteren Seilantriebsscheibe 136 eingesetzt ist, ist die Zeitabstimmung zwischen der Übergangsnut 210 auf der hinteren Seilantriebsscheibe 136 und der Übergangsnut 210 auf der vorderen Seilantriebsscheibe 144 eingestellt.
  • Es wird Bezug genommen auf unsere in Beziehung stehenden Patentanmeldungen (MJD/G-9640); (MJD/G-9641); und (MJD/G-8252), die am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurden.

Claims (3)

1. Ein Türöffnungs- und -schließsystem für eine Schiebetür (14) eines Fahrzeugs mit einer Seilantriebsanordnung (58), die eine vordere Seilantriebsscheibe (144) mit einer Seilnut (164) mit einem ersten Durchmesser und einer Seilnut (208) mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist, und eine hintere Seilantriebsscheibe (16) mit einer Seilnut (164) mit einem ersten Durchmesser und einer Seilnut (208) mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser ist, umfaßt, einem vorderen Seil (74), das an der vorderen Seilantriebsscheibe befestigt und mit der Schiebetür verbindbar ist, einem hinteren Seil (100), das an der hinteren Seilantriebsscheibe befestigt und mit der Schiebetür verbindbar ist, wobei die vorderen und hinteren Seile eine effektiv kontinuierliche Seilschlaufe bilden, die sich von der vorderen Seilantriebsscheibe zur Schiebetür und zurück zur hinteren Seilantriebsscheibe erstreckt, einem Motor (126), der mit den Seilantriebsscheiben verbunden ist, um die vordere Seilantriebsscheibe und die hintere Seilantriebsscheibe in der einen Richtung, um die Schiebetür zu schließen, und in der anderen Richtung zu drehen, um die Schiebetür zu öffnen, einer ersten festen Leerläuferrolle (226), die positioniert ist, um das vordere Seil von der vorderen Seilantriebsscheibe zu führen, und einer zweiten festen Leerläuf errolle (254), die positioniert ist, um das hintere Seil von der hinteren Seilantriebsscheibe zu führen, wobei die ersten und zweiten festen Leerläuferrollen relativ zu der vorderen Seilantriebsscheibe und der hinteren Seilantriebsscheibe in Positionen positioniert sind, die zur Folge haben, daß die Länge der kontinuierlichen Seilschlaufe, wenn die vorderen und hinteren Seile durch ihre jeweiligen Seilnuten mit dem ersten Durchmesser angetrieben werden, im wesentlichen gleich der Länge der kontinuierlichen Seilschlaufe ist, wenn die vorderen und hinteren Seile durch ihre jeweiligen Seilnuten mit dem zweiten Durchmesser angetrieben werden.
2. Ein Türöffnungs- und -schließsystem wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die vordere Seilantriebsscheibe (144) eine Übergangsnut (210) aufweist, welche das Seil zwischen der Seilnut (164) mit dem ersten Durchmesser und der Seilnut (208) mit dem zweiten Durchmesser führt, und worin die hintere Seilantriebsscheibe (136) eine Übergangsnut (210) aufweist, welche Seil zwischen der Seilnut (164) mit dem ersten Durchmesser und der Seilnut (208) mit dem zweiten Durchmesser führt.
3. Ein Türöffnungs- und -schließsystem wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, weiter mit einer Seilspanneranordnung (222, 224), welche die Spannung im vorderen Seil (74) und hinteren Seil (100) aufrechterhält.
DE69309647T 1993-01-25 1993-12-23 Türöffnungs- und -schliesssystem Expired - Fee Related DE69309647T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/008,907 US5319881A (en) 1993-01-25 1993-01-25 Sliding door closed loop cable closure system with balanced cable length and varying diameter pulleys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309647D1 DE69309647D1 (de) 1997-05-15
DE69309647T2 true DE69309647T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=21734391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309647T Expired - Fee Related DE69309647T2 (de) 1993-01-25 1993-12-23 Türöffnungs- und -schliesssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5319881A (de)
EP (1) EP0609584B1 (de)
JP (1) JPH06240947A (de)
DE (1) DE69309647T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806246A (en) * 1995-02-28 1998-09-15 Nippon Cable System Inc. Powered sliding-door system and actuating devices for the same
US5979114A (en) * 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US5708338A (en) * 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5884433A (en) * 1996-03-19 1999-03-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Tension adjusting apparatus for use in vehicle door powered sliding device
GB2311812B (en) * 1996-04-04 1999-07-21 Mitsui Mining & Smelting Co Powered sliding device for vehicle sliding door
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
JP3855600B2 (ja) * 2000-05-29 2006-12-13 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
US6390535B1 (en) * 2000-09-11 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Sliding door closure apparatus
US6481783B1 (en) * 2001-04-25 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Drive mechanism for power operated slideable side door
US6435595B1 (en) 2001-06-01 2002-08-20 Lynn Chenowth Retractable tarpaulin cover apparatus for open-topped container
WO2002102615A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Delphi Technologies, Inc. Cable drive assembly
US6925757B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Cable drive assembly
EP1608832B1 (de) 2003-03-19 2015-12-02 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines modularen schiebetürmechanismus
US7243461B2 (en) * 2003-03-19 2007-07-17 Rogers Jr Lloyd W Hinge mechanism for a sliding door
US7325361B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for providing a modular sliding door mechanism
US9523231B2 (en) 2003-11-10 2016-12-20 Strattec Power Access Llc Attachment assembly and drive unit having same
WO2006086892A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Magna Closures Inc. Compact cable drive power sliding door mechanism
EP1713160B1 (de) * 2005-04-11 2020-06-17 Delphi Technologies, Inc. Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür mit einem Bewegungsdetektor
JP2006321467A (ja) * 2005-04-19 2006-11-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用ドアミラー装置
US7770961B2 (en) * 2006-02-20 2010-08-10 Magna Closures Inc. Compact cable drive power sliding door mechanism
US7823330B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Strattec Power Access Llc Apparatus and method for drums in a sliding door mechanism
US7872470B2 (en) * 2006-05-10 2011-01-18 Strattec Power Access Llc Motor speed sensor assembly for detecting rotational direction and speed
EP2076648B1 (de) * 2006-09-26 2017-01-25 Witte Automotive GmbH Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines schiebetürmechanismus
DE202006015068U1 (de) * 2006-09-30 2008-02-21 Kiekert Ag Schiebetür
DE102006046602A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Kiekert Ag Schiebetür
EP1953324B1 (de) * 2007-01-31 2014-08-20 Mitsuba Corporation Automatische Vorrichtung zum Öffnen/Schließen für ein Fahrzeug
US20100104869A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-29 Corning Incorporated Photonic Crystal Fibers and Methods for Manufacturing the Same
US20100170159A1 (en) * 2007-11-22 2010-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening/closing body driving apparatus for vehicle
JP6114946B2 (ja) * 2012-06-19 2017-04-19 三井金属アクト株式会社 車両用ドアの開閉駆動装置
AU2013362827B2 (en) * 2012-12-21 2017-11-23 Centor Design Pty Ltd Latch mechanism
US10337216B2 (en) 2014-01-02 2019-07-02 Strattec Power Access Llc Vehicle door
US9238399B2 (en) * 2014-04-11 2016-01-19 Aisin Technical Center Or America, Inc. Slide structure for power slide door and cable assembly method for slide door center
JP6446722B2 (ja) 2014-08-06 2019-01-09 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
JP6446724B2 (ja) * 2014-08-06 2019-01-09 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
JP6446723B2 (ja) 2014-08-06 2019-01-09 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
DE102015215631A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215630A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102016216686A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugverriegelung mit Umlenkrolle für flexible Kabelführung
JP7232012B2 (ja) * 2018-10-26 2023-03-02 株式会社ミツバ 駆動ユニット
KR102129884B1 (ko) * 2019-01-25 2020-07-03 강성자 슬라이딩 도어 감속 풀리
US11718279B2 (en) * 2021-03-19 2023-08-08 Dataspeed Inc. Cable-coupled by-wire control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795452A (en) * 1929-10-29 1931-03-10 Chase D Smelser Garage-door opener
US4065978A (en) * 1976-09-07 1978-01-03 G. D. Searle & Co. Synchronized drive and cable handling system for a rotational machine element
US5025591A (en) * 1990-03-22 1991-06-25 Masco Industries, Inc. Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems
US5138795A (en) * 1990-04-25 1992-08-18 General Motors Corporation Power sliding door closer
US5046283A (en) * 1990-04-25 1991-09-10 General Motors Corporation Power sliding door closer
US5233789A (en) * 1992-11-16 1993-08-10 General Motors Corporation Adjustable cable guide assembly for powered sliding vehicle door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69309647D1 (de) 1997-05-15
US5319881A (en) 1994-06-14
EP0609584A1 (de) 1994-08-10
EP0609584B1 (de) 1997-04-09
JPH06240947A (ja) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309647T2 (de) Türöffnungs- und -schliesssystem
DE69309648T2 (de) Türöffnungs- und -schliesssystem
DE69312254T2 (de) Türöffnungs- und -schliesssystem
DE69312255T2 (de) Tür-Öffnungs und Schliess System
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE102007040282B4 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
DE4428262C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber
DE102004011492A1 (de) Garagentür-Bewegungseinrichtung
DE2927403C2 (de)
DE69324124T2 (de) Regalbedienungsgerät
EP0231227B1 (de) Kupplungsvorrichtung für die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rückstrammvorrichtung
DE3545477A1 (de) Einrichtung zum anheben und absenken eines scheibenfensters
EP1510386A2 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE4113391A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines verschlussgliedes
EP1965018A2 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP0764233A1 (de) Rollo oder dergleichen
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE4207504A1 (de) Trommelwinde
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE19829209C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1225292A2 (de) Tor
EP4176770B1 (de) Antriebssystem für eine linear bewegte ausziehbare möbelkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee