WO1997011290A2 - Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material - Google Patents

Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material Download PDF

Info

Publication number
WO1997011290A2
WO1997011290A2 PCT/DE1996/001770 DE9601770W WO9711290A2 WO 1997011290 A2 WO1997011290 A2 WO 1997011290A2 DE 9601770 W DE9601770 W DE 9601770W WO 9711290 A2 WO9711290 A2 WO 9711290A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
segments
drive according
running rail
power transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001770
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997011290A3 (de
Inventor
Paul Lingen
Original Assignee
Paul Lingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lingen filed Critical Paul Lingen
Publication of WO1997011290A2 publication Critical patent/WO1997011290A2/de
Publication of WO1997011290A3 publication Critical patent/WO1997011290A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0613Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a toothed belt or chain engaging a rack

Definitions

  • the invention relates to a drive for transport devices, for example for work platforms, lifts and the like on scaffolding for transporting people and / or material, the transport devices together with the drive along a running rail having a force transmission profile in both directions of movement are movable.
  • DE 32 23 526 C1 discloses a toothed belt drive for machine parts to be moved translationally, for example for slides of machine tools or the like, in which positioning inaccuracies which could result from the elastic expansion of the toothed belt are avoided as far as possible.
  • a plurality of toothed rack pieces or toothed segments are fixed to a machine frame at a certain distance, on which an elastic toothed belt is mounted.
  • a toothed pulley or a gearwheel is provided, which in an open loop of the toothed belt in its toothing on at least one semicircle with a large number of touches points and thereby moves the machine part back and forth relative to the machine bed.
  • the gear meshes with the toothed belt on the same side as a toothed segment.
  • the toothed segment is fixedly arranged on the machine table or it is part of the machine part and therefore does not move.
  • US 38 24 871 describes an arrangement for uniformly filling a feed container.
  • This arrangement has a filling container with a filling shaft. Part of the bottom of the filling container is mounted so that it can slide back and forth and has metering openings at both ends.
  • a toothed rack is provided on the bottom thereof.
  • a link chain engages in this rack over a longer distance. The link chain is guided over two deflection wheels and driven via a drive gear which is mounted against the roller chain from the outside between the two deflection wheels.
  • EP 0 427 304 A1 shows a propulsion unit for rods and the like.
  • This device consists of two wheels which are mounted at a distance from one another and on which eight segments are each resiliently mounted.
  • the individual segments are non-positively connected to the rod or the like to be transported in the area of attack.
  • the power transmission between the segments and the drive wheel is non-positive.
  • a closed, stiff chain is known as a coupling link between rotating and linear movement.
  • a plurality of segments are driven by a drive wheel, which are connected to one another by a belt, a plurality of segments being pulled over this belt and being in engagement with a toothed rack.
  • the individual segments are used to transmit the drive force from the drive wheel to the belt, the belt in turn transmitting this drive force to different segments which are in engagement with the toothed rack.
  • the invention is based on the object of developing a drive of the type mentioned in such a way that the force emitted by a driven gearwheel is transmitted via an intermediate member (segment) to a force transmission profile of a running rail, the running rail being easier to manufacture than the usual one Rack and can accommodate comparable loads via the special design of the power transmission profile.
  • a housing or a holder is provided for receiving the drive and for connection to a transport device which is guided along the running machine in both directions of movement
  • gearwheels with racks are usually used. These drives enable high forces to be transmitted even with a driven gearwheel, but have the major disadvantage that the racks are very expensive due to their high production price for long distances to be traveled and the entire gearbox as such is correspondingly more expensive.
  • a few other drives work according to comparable principles, e.g. a wheel with pins attached to the circumference engages in punched or drilled holes which are in a tube or other profile, in order to enable the transmission of force in this way.
  • All the usual components to be used in mechanical engineering such as sheet metal (straight, folded or rolled), hollow profiles, rolled and pressed profiles made of all materials with the appropriate profile can be used as the track.
  • sheet metal straight, folded or rolled
  • hollow profiles rolled and pressed profiles made of all materials with the appropriate profile
  • rolled and pressed profiles made of all materials with the appropriate profile
  • milled, cut, punched, pressed, embossed or cast-on power transmission profiles of the running tracks are possible.
  • the force is distributed over many force transmission profile divisions of the force transmission profile along the running rail, so that even over thin sheet metal edges , due to the force distributed over the length, very high forces are transmitted.
  • a thin component edge in order to transmit at least the same, if not higher, forces over a computationally predetermined length of the component edge as a gearwheel on a rack can.
  • the drive includes segmented power transmission parts.
  • one or more segments can be loaded with the power transmission to the running rail.
  • the segments themselves are within the drive in the positively driven circulation, def with loosely rotating segments via a groove system or also e.g. can be carried out by interlinking, so that after the power transmission to the running rail, after rotation has been completed, they are used for power transmission again.
  • the segments transmit the force to the running rail either only via a profile division or via any number of profile divisions combined in a segment. This also depends on which power transmission system was selected. The following options are available, among others: a) Gear on segment
  • Segment roller chain is similar to a roller chain with protruding pins on which the chain wheel engages. The actual roller engages in the power transmission profile of the running rail. This system is also possible vice versa.
  • the segments within the drive are designed so that they support the running rail or running rail edge laterally over their length, if necessary, to prevent bulging of the running rail or edge, so that a maximum force over the entire segment length, depending on the shape or non-positive design of the power transmission profile between the segment and the running rail.
  • one or some of the components involved in the segment-side drive can be spring-driven at a constructively sensible point.
  • non-positive configurations of the connection between the segment and the running rail are also possible, for. B. by one or both sides beveled segments, which in turn put pressure on a beveled on one or both sides of the rail and ensure a power transmission by the increased friction between the segment and the rail.
  • drive z. B. used vertically or overhead, it may be necessary to achieve a secure positive or non-positive on the opposite side of the segments to use support rollers as guide, support, pressure or counter rollers.
  • this drive is largely maintenance-free in contrast to the toothed rack and pinion drive, because this has to be lubricated sporadically due to the friction occurring between the toothed wheel and the toothed rack, thus forming the possibility for adhering dirt and the associated wear.
  • the running rail of the drive according to the invention does not require any lubrication and maintenance due to the load-free and frictionless threading of the segment on the running rail.
  • the completely encapsulated gearbox is maintenance-free for many years thanks to its permanent lubrication.
  • 1 is a central longitudinal section through the drive designed according to the invention with segments similar to a rack,
  • Fig. 2 is an enlarged view of the area of
  • Fig. 3a shows a section along the line Il la - Illa of FIG. 3,
  • FIG. 4 shows an enlargement of the area of the power transmission from the segment to the running rail from FIG. 3,
  • FIG. 5 attacking the drive according to FIG. 1 on a mast climbing frame as a drive for work platforms and lifts in horizontal section and
  • FIG. 6 shows an enlargement of the area of the power transmission from the segment to the running rail from FIG. 5.
  • the drive shown in Figures 1 and 1 ⁇ consists of a two-part housing 1, 2, which are equipped on both sides with guide grooves 3, 4 for guiding the rack-like segments 5.
  • the housing 1, 2 is provided towards the running rail side with a continuous narrow opening 6 through which the running rail 7 projects into the housing.
  • the segments 5 rotating in the guide grooves 3, 4 are in engagement with the running rail 7 in order to transmit the force.
  • the running rail 7 outside the housing consists of a thin, trapezoidal stamped sheet metal that is screwed to a tubular mast 14 via a tensioning strip 13.
  • the directional arrow 15 shows the direction of movement of the housing 1, 2 and the segments 5 in relation to the direction of rotation of the wheels 9, 10, 1. Of course, the counter movement is also possible.
  • the transition area shown in FIG. 2 shows a segment 1 6 with lateral guide strips 17, for stabilizing the running rail 1 8 and sliding pins 19 which slide in the grooves 20, 21 of the housing 22, 23.
  • the housing seal fulfills the manufacturing tolerances and the lubricating film between the housing 22 , 23 and the segments 1 6.
  • the drive shown in Figures 3 and 3a consists of a one-piece housing 24.
  • the housing 24 is provided on the rail side with a continuous narrow opening 25 through which the rail 2 ⁇ projects into the housing 24.
  • the circumferential, linked segments 27 are in engagement with the running rail 26 in order to transmit the force.
  • the drive pinions 28 are located within the housing 24.
  • four of the drive pinions 28 with the drive motor are in the region of the Drive shaft 29 coupled teder.
  • the running rail 26 outside the housing consists of a thin roll of chain-shaped stamped sheet metal that is screwed to a tubular mast 31 via a tensioning bar 30.
  • the direction arrow 32 shows the direction of movement of the housing 24 and the segments 27 in relation to the direction of rotation of the drive pinion 28.
  • the counter movement is also possible.
  • the transition area shown in FIG. 4 shows a modified roller chain as segment 33 with the connecting plates of roller chain 34 as lateral guide strips.
  • the double-sided drive pinion 35 engages on the extended hinge pins 36 of the roller chain in order to transmit the force via these to the roller body segments 37 themselves, which in turn engage in the running rail 38.
  • FIG. 5 shows a practical application example as drives for work platforms 39, 40 and lift drives 41, 42 on a scaffold mast 43 for building construction with busbars 44, 45.
  • Two lift drives 41, 42 engage opposite one another in the rails 46, 47 of the scaffolding mast 43 made of sheet metal.
  • the platform drives 39.40 are held in a form-fitting manner with respect to the running rails 52.53 via counter-48.49 or guide rollers 50.51.
  • Figure 6 shows the different types of guidance like in Fig. 5 again in the enlargement.
  • Segment 37 roll body segment
  • Roller track 50 guide rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Ein Antrieb für Transportgeräte, beispielsweise für Arbeitsbühnen, Lifte und dergleichen an Gerüsten zum Transportieren von Menschen und/oder Material, wobei die Transportgeräte zusammen mit dem Antrieb entlang einer ein Kraftübertragungsprofil aufweisenden Laufschiene in beiden Bewegungsrichtungen verfahrbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (1, 2, 24) oder eine Halterung zur Aufnahme des Antriebes (39, 40, 41, 42) und zur Verbindung mit einem Transportgerät vorgesehen ist, das bzw. die entlang der Laufschiene (7, 18, 26, 38, 46, 47, 52, 53) in beiden Bewegungsrichtungen geführt ist; daß die Kraftübertragung des Antriebes (39, 40, 41, 42) auf das Kraftübertragungsprofil der Laufschiene (7, 18, 26, 38, 46, 47, 52, 53) direkt über ein Segment (5, 16, 27, 33) oder mehrere Segmente (5, 16, 27, 33) erfolgt und daß die Segmente (5, 16, 27, 33) im Umlauf um mindestens ein Antriebsrad (10, 28, 35) in beiden Richtungen zu bewegen sind.

Description

Antrieb für Transoortgeräte. beispielsweise für
Arbeitsbühnen. Lifte und dergleichen an Gerüsten zum
Transportieren von Menschen und/oder Material
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Transportgeräte, beispiels¬ weise für Arbeitsbühnen, Lifte und dergleichen an Gerüsten zum Transportieren von Menschen und/oder Material, wobei die Trans¬ portgeräte zusammen mit dem Antrieb entlang einer ein Kraftüber¬ tragungsprofil aufweisenden Laufschiene in beiden Bewegungsrich¬ tungen verfahrbar sind.
Aus der DE 32 23 526 C1 ist ein Zahnriemenantrieb für translatori¬ sch zu bewegende Maschinenteile, beispielsweise für Schlitten von Werkzeugmaschinen oder dergleichen bekannt, bei dem Positionie- rungenauigkeiten, die sich aus der elastischen Dehnung des Zahn¬ riemens ergeben könnten, möglichst vermieden werden.
An einem Maschinenrahmen ist eine Mehrzahl von Zahnstangen¬ stücken bzw. Zahnsegmenten in bestimmtem Abstand befestigt, auf denen ein elastischer Zahnriemen gelagert ist. An dem zu bewegen¬ den Maschinenteil ist eine Zahnscheibe bzw. ein Zahnrad vorgese¬ hen , welches in einer offenen Schlinge des Zahnriemens in dessen Zahnung auf mindestens einem Halbkreis mit einer Vielzahl von Be- rührungspunkten eingreift und dadurch das Maschinenteil gegenüber dem Maschinenbett hin- und herbewegt.
Das Zahnrad greift auf der gleichen Seite in den Zahnriemen ein wie ein Zahnsegment. Das Zahnsegment ist fest am Maschinentisch an¬ geordnet bzw. es ist Bestandteil des Maschinenteiles und bewegt sich somit nicht.
In der US 38 24 871 ist eine Anordung zum gleichmäßigen Füllen ei¬ nes Futterbehälters beschrieben. Diese Anordnung weist einen Füll¬ behälter mit einem Füllschacht auf. Ein Teil des Bodens des Füllbe¬ hälters ist hin- und herverschieblich gelagert und weist an seinen beiden Enden Zuteilöffnungen auf. Unterhalb des Bodens ist an die¬ sem eine Zahnstange vorgesehen. In diese Zahnstange greift eine Laschenkette über eine längere Distanz ein. Die Laschenkette ist über zwei Umlenkräder geführt und über ein zwischen beiden Um- lenkrädern von außen gegen die Rollenkette gelagertes Antriebs¬ zahnrad angetrieben.
Durch die Hin- und Herbewegung des Bodens des Füllbehälters wird das durch den Schacht in den Füllbehälter eingefüllte Futter über die beiden Zuteilöffnungen im Futterbehälter weitgehend gleichmä¬ ßig verteilt.
Aus der EP 0 427 304 A1 ist eine Vortriebseinheit für Stangen und dergleichen dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus zwei mit Ab¬ stand zueinander gegenüberliegend gelagerten Rädern , auf denen je acht Segmente federnd gelagert sind. Die einzelnen Segmente sind im Angriffsbereich kraftschlüssig mit der zu transportierenden Stange oder dergleichen verbunden. Die Kraftübertragung zwischen den Segmenten und dem Antriebsrad erfolgt kraftschlüssig.
Aus der DE 39 10 263 A1 ist eine geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung bekannt. Von einem Antriebsrad wird eine Vielzahl von Segmenten angetrie¬ ben , die über einen Riemen miteinander verbunden sind , wobei über diesen Riemen eine Vielzahl von Segmenten gezogen wird, die im Eingriff mit einer Zahnstange stehen. Die einzelnen Segmente wer¬ den benutzt, um die Antriebskraft vom Antriebsrad auf den Riemen zu übertragen, wobei der Riemen wiederum diese Antriebskraft auf verschiedene Segmente überträgt, die im Eingriff mit der Zahnstan¬ ge stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der einlei¬ tend genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die von einem angetriebenen Zahnrad abgegebene Kraft über ein Zwischenglied (Segment) auf ein Kraftübertragungsprofil einer Laufschiene übertragen wird, wobei die Laufschiene einfacher herzustellen ist als die sonst übliche Zahnstange und dabei über die besondere Gestaltung des Kraftübertragungsprofils vergleichbare Lasten aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst,
- daß ein Gehäuse oder eine Halterung zur Aufnahme des Antriebes und zur Verbindung mit einem Transportgerät vorgesehen ist, das bzw. die entlang der Laufschine in beiden Bewegungsrichtungen geführt ist,
- daß die Kraftübertragung des Antriebes auf das Kraftübertragungsprofil der Laufschiene direkt über ein Segment oder mehrere Segmente erfolgt und
- daß die Segmente im Umlauf um mindestens ein Antriebsrad in beiden Richtungen zu bewegen sind.
Weitere zweckmäßig Merkmale der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen 2 bis 16 angegeben.
Auf diese Weise gelang man zu einem Antrieb der vorstehend ge¬ nannten Art, der die vorerwähnte Aufgabe voll erfüllt. Es ist somit möglich, einen robusten und wartungsarmen Antrieb zu r Verfügung zu stellen.
Möchte man schwere Lasten horizontal oder vertikal über lange Strecken bewegen sind üblicherweise Zahnradgetriebe mit Zahn¬ stangen im Einsatz. Diese Antriebe ermöglichen , daß bei bereits ei¬ nem angetriebenen Zahnrad hohe Kräfte übertragen werden können , haben jedoch den großen Nachteil, daß bei langen zu verfahrenden Strecken die Zahnstangen über Ihren hohen Herstellungspreis sehr teuer sind und die ganzen Getriebe auch als solches entsprechend verteuern .
Des weiteren ist eine Schmierung zwischen Zahnrad und Zahnstange aufgrund der Abrollbewegung des Zahnrades auf der Zahnstange er¬ forderlich . Diese ist im Außenbereich oder über lange Verfahrwege nur sehr aufwendig zu gestalten und sorgt insbesondere im Außen¬ bereich für erhebliche negative Umweltbeeinflussungen.
Nαch vergleichbaren Prinzipien arbeiten noch einige andere Antriebe, indem z.B. ein Rad mit auf dem Umfang angebrachten Zapfen in gestanzte oder gebohrte Löcher eingreift, die sich in einem Rohr oder anderen Profil befinden, um auf diese Art die Kraftübertragung zu ermöglichen.
Alle diese bekannten Systeme bieten die Möglichkeit über Ihre Zahnform oder ähnliches das getriebene Rad auf der Zahnstange oder Laufschiene zu zentrieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb ist es nunmehr möglich bei etwas teurerem und technisch aufwendigerem Antrieb einen insgesamt gesehen doch sehr preiswerten, wartungsarmeren Antrieb zur Verfügung zu stellen.
Dies geschieht in der Art, daß bereits vorhandene Bauteile ( Mäste, Träger, Rohre, Bleche und/oder deren Kanten, etc.) für die Kraftübertragung des Antriebes auf das Bauteil genutzt werden. Dies erfolgt mit wenig Aufwand durch eine form- oder kraftschlüssige Profilierung des Bauteils im Bereich der Kraftübertragung vom Antrieb auf das Bauteil. Durch diese gestalterische Maßnahme wird aus dem Bauteil zusätzlich die Laufschiene des Antriebes.
Alle denkbaren Kraftübertragungsprofile, ob z.B. trapezförmig, rund, spitz oder rechteckig können an jeder konstruktiv sinnvollen Stelle der Laufschiene angebracht werden. Eine Zuordnung zu einem Mast, Träger, Rohr o. ä. ist zwar sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Steht kein Profil oder keine Profilkante zur Anarbeitung des Laufschienenprofils zur Verfügung kann diese z.B. in Form eines einseitig profilgestanzten Bleches auf einfache Art erzeugt werden um diese danach an entsprechender Stelle zu montieren.
Um einen sicheren, schlυpffreien Antrieb mit hoher Kraftübertragung zu gewährleisten, ist vorrangig eine formschlüssige Übertragung vom Antrieb auf die Laufschiene zu wählen.
Als Laufschiene können alle üblichen im Maschinenbau einzusetzenden Bauteile wie Bleche ( gerade, gekantet oder gewalzt ), Hohlprofile, Walz- und Pressprofile aus allen Materialien mach entsprechender Profilierung eingesetzt werden. Z. B. gefräste, geschnittene, gestanzte, gepreßte, geprägte oder angegossene Kraftübertragungsprofile der Laufschienen sind möglich.
Um vergleichbare Kräfte übertragen zu können wie zwischen Zahnstange und Zahnrad, die ja in der Breite über einen Zahn wirkt, wird im Gegensatz dazu bei dem erfindungsgemäßen Antrieb die Kraft auf viele Kraftübertragungsprofil¬ teilungen des Kraftübertragungsprofils entlang der Laufschiene verteilt, so daß auch über dünne Blechkanten, aufgrund der über die Länge verteilten Kraftein Wirkung, sehr hohe Kräfte übertragen werden.
Es genügt z. B. für den erfindungsgemäßen Antrieb eine dünne Bauteilkante um über eine rechnerisch vorzugebende Länge der Bauteilkante mindestens gleiche wenn nicht höhere Kräfte zu übertragen wie es ein Zahnrad auf einer Zahnstange vermag.
Um dies zu ermöglichen beinhaltet der Antrieb segmentierte Kraftübertragungsteile. Dabei können je nach Anwendungsfall ein oder mehrere Segmente mit der Kraftübertragung zur Laufschiene beaufschlagt werden. Die Segmente selbst befinden sich innerhalb des Antriebes im zwangsgeführten Umlauf, def bei lose umlaufenden Segmenten über ein Nutensystem oder auch z.B. durch Verkettung untereinander ausgeführt sein kann, so daß diese nach der Kraftübertragung zur Laufschiene hin nach vollzogenem Umlauf wieder zur Kraftübertragung dienen. Die Segmente übertragen die Kraft entweder nur über eine Profilteilung oder über beliebig viele in einem Segment zusammengefaßte Profilteilungen auf die Laufschiene. Dies ist auch davon abhängig welches Kraftübertragungssystem gewählt wurde. Es stehen unter anderem folgende Möglichkeiten zur Verfügung: a) Zahnrad auf Segment
( Segment ähnelt einer kurzen Zahnstange mit dem zusätzlichen Kraftübertragungsprofil an der abgewandten Seite des Segmentes) b) Zahnrad auf Segmentkette
( Segmentkette ähnelt einer Zahnkette mit dem zusätzlichen Kraftübertragungsprofil an der abgewandten Seite ) c) Kettenrad auf Segmentrollenkette
( Segmentrollenkette ähnelt einer Rollenkette mit überstehenden Zapfen an denen das Kettenrad angreift. Die eigentliche Rolle greift in das Kraftübertragungsprofil der Laufschiene. Dieses System ist auch umgekehrt möglich. ) Die Segmente innerhalb des Antriebes sind dabei so ausgelegt, daß sie über Ihre Länge die Laufschiene oder Laufschienenkante im Bedarfsfall seitlich stützen, um ein ausbeulen der Laufschiene oder Kante zu verhindern, damit auf der gesamten Segmentlänge eine maximale Kraft, in Abhängigkeit von der form- oder kraftschlüssigen Gestaltung des Kraftübertragungsprofils zwischen Segment und Laufschiene, erzielt wird.
Soll eine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen Segment und Schiene erzielt werden, können je nach konstruktiver Vorbedingung ein oder einige der mit dem segmentseitigen Antrieb beschäftigten Bauteile ( dies sind vorzugsweise Zahnräder oder Kettenräder) an konstruktiv sinnvoller Stelle federnd angetrieben werden.
Dadurch ist gewährleistet, daß insbesondere bei zu hoher Belastung durch Toleranzunterschiede in der Formgebung des Kraftübertragungsprofils der Laufschiene, oder durch Verschmutzungen, o. ä., daß Segment den Belastungsüberschuß über seinen Antrieb an die Federung ableitet und im gleichen Maße oder proportional auf andere Segmente über deren Antriebs- und Federungsorgane verteilt. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur dann erforderlich, wenn sich mehrere Segmente gleichzeitig im Laufschieneneingriff befinden.
Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Belastung aller Segmente und Antriebselemente innerhalb des Antriebes, auch unter Berücksichtigung einer möglichst kurzen Baulänge, bei maximaler Lastübertragung sichergestellt.
Legt man diese vorbenannten Ausführungsmöglichkeiten zugrunde, wird die teuere, wartungsintensive Zahnstange oder vergleichbare Laufschienen nicht mehr benötigt.
Neben dieser Anwendung sind auch kraftschlύssige Ausgestaltungen der Verbindung zwischen Segment und Laufschiene möglich, z. B. durch ein oder beidseitig angeschrägte Segmente, die wiederum über Druck auf eine ein oder beidseitig angeschrägte Laufschiene aufsetzen und durch den erhöhten Reibschluß zwischen Segment und Laufschiene für eine Kraftübertragung sorgen.
Je nach Formgebung des Antriebes können neben den üblichen linearen Bewegungen auch Kreisbewegungen entlang eines Radius ausgeführt werden. Um den Antrieb auf einer profilierten Blechkante zu zentrieren, ist es ratsam an beiden Seiten des Segmentes Führungsleisten vorzusehen, die eine Zwangszentrierung in der Profilierung des Bleches sicherstellen. Diese Führungsleisten dienen dabei zusätzlich als Führung des Antriebes auf der Laufschiene.
Bei breiteren Laufschienen z. B. aus Hohlprofil oder Walz- und Pressprofile können neben den vorab erwähnen Führungskanten auch Führungsrollen eingesetzt werden.
Wird der Antrieb z. B. senkrecht oder über Kopf eingesetzt, kann es erforderlich werden um einen sicheren Formschluß bzw. Kraftschlüssigkeit zu erzielen an der Gegenseite der Segmente Stützrollen als Führungs-, Stütz-, Andruck- oder Gegenrollen zu benutzen.
Desweiteren ist dieser Antrieb weitestgehend wartungsfrei im Gegensatz zum Zahnrad- Zahnstangeantrieb, da dieser aufgrund der auftretenden Reibungen zwischen Zahnrad und Zahnstange sporadisch abgeschmiert werden muß, und damit die Möglichkeit für anhaftende Verschmutzungen und damit einhergehenden Verschleiß bildet.
Die Laufschiene des erfindungsgemäßen Antriebes benötigt aufgrund der Last- und Reibungsfreien einfädelung des Segmentes auf der Laufschiene keinerlei Schmierung und Wartung.
Das komplett verkapselte Getriebe ist durch seine vorhandene Dauerschmierung langjährig wartungsfrei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung dar¬ gestellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Antrieb mit Segmenten ähnlich einer Zahnstange,
Fig. 1 a einen Schnitt längs der Linie la - la der Figur 1 ,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches der
Kraftübertragung vom Segment zur Laufschiene aus Figur 1 ,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen weiteren Antrieb mit Segmenten auf der Basis einer Rollenkette,
Fig . 3a einen Schnitt längs der Linie Il la - Illa der Figur 3 ,
Fig. 4 eine Vergrößerung des Bereiches der Kraftübertragung vom Segment zur Laufschiene aus Figur 3,
Fig . 5 den Antrieb gemäß Figur 1 an einem Mastklettergerüst als Antrieb für Arbeitsbühnen und Lifte angreifend im Horizontalschnitt und
Fig. 6 eine Vergrößerung des Bereiches der Kraftübertragung vom Segment zur Laufschiene aus Figur 5. Der in Figur l und l α dargestellte Antrieb besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 1 ,2, die beidseitig mit Fuhrungsnuten 3,4 zur Führung der zahnstangenähnlichen Segmente 5 ausgestattet sind. Das Gehäuse 1 ,2 ist zur Laufschienenseite hin mit einer durchgehenden schmalen Öffnung 6 versehen, durch welche die Laufschiene 7 zum Gehäuse hineinragt. In diesem Bereich befinden sich die in den Fuhrungsnuten 3,4 umlaufenden Segmente 5 im Eingriff zur Laufschiene 7, um die Kraft zu übertragen. An der von der Laufschiene abgewandten Seite der Segmente 5, befindet sich eine Verzahnung 8, auf welche die Zwischenräder 9, die durch die Antriebsräder 10 beaufschlagte Antriebseπergie übertragen. Aufgrund der Vielzahl der Segmente 5, befinden sich am mittleren Antriebsrad 1 0 noch zwei Zwischenräder 1 1 zur Unterstützung des gleichmäßigen Segmentumlaufes. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Segmente 5 zu erzielen, sind zwei der Antriebsräder 10 mit dem Antriebsmotor im Bereich der Welle 1 2 federnd gekuppelt. Die außerhalb des Gehäuses verlaufende Laufschiene 7 besteht aus einem dünnen Trapezförmig gestanztem Blech, daß über eine Spannleiste 13 an einem Rohrgerüstmast 14 verschraubt iεt. Der Richtungspfeil 15 gibt die Bewegungsrichtung von Gehäuse 1 ,2 und den Segmenten 5 in Bezug auf die Drehrichtung der Räder 9, 10,1 1 wieder. Selbstverständlich ist auch die Gegenbewegung möglich.
Der in Figur 2 dargestellte Ubergangsbereich zeigt ein Segment 1 6 mit seitlichen Führungsleisten 17, zur Stabilisierung der Laufschiene 1 8 und Gleitstiften 19 die in den Nuten 20,21 des Gehäuses 22,23 gleiten Die Gehäuseabdichtung erfoigt über die Fertigungstoleranzen und den Schmierfilm zwischen Gehäuse 22,23 und den Segmenten 1 6.
Der in Figur 3 und 3a dargestellte Antrieb besteht aus einen einteiligen Gehäuse 24. Das Gehäuse 24 ist zur Laufschienenseite hin mit einer durchgehenden schmalen Öffnung 25 versehen, durch welche die Laufschiene 2ό zum Gehäuse 24 hineinragt. In diesem Bereich befinden sich die umlaufender, verketteten Segmente 27 im Eingriff zur Laufschiene 26, um die Kraft zu übertragen. An der von der Laufschiene abgewandten Seite der Segmente 27, befinden sich innerhalb des Gehäuses 24 die Antriebsritzel 28. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Segmente 27 zu erzielen sind vier der Antriebsritzel 28 mit dem Antriebsmotor im Bereich der Antriebswelle 29 tedernd gekuppelt. Die außerhalb des Gehäuses verlaufende Laufschiene 26 besteht aus einem dünnen rollen kettenförmig gestanztem Blech, daß über eine Spannleiste 30 an einem Rohrgerüstmast 31 verschraubt ist. Der Richtungspfeil 32 gibt die Bewegungsrichtung von Gehäuse 24 und den Segmenten 27 in Bezug auf die Drehrichtung der Antriebsritzel 28 wieder. Selbstverständlich ist auch die Gegenbewegung möglich.
Der in Figur 4 dargestellte Ubergangsbereich zeigt eine modifizierte Rollenkette als Segment 33 mit den Verbindungsblechen der Rollenkette 34 als seitliche Führungsleisten. An beiden Seiten neben den Verbindungsblechen der Rollenkette 34 greift das doppelseitig arbeitende Antriebsritzel 35 an den verlängerten Gelenkstiften 36 der Rollenkette an um die Kraft über diese auf die Rollenkörpersegmente 37 selbst zu übertragen, die wiederum in die Laufschiene 38 eingreifen.
Figur 5 zeigt ein praktisches Anwendungsbeispiel als Antriebe für Arbeitsbühnen 39,40 und Liftantrieb 41 ,42 an einem Gerϋstmast 43 für den Hochbau mit Stromschienen 44,45. Dabei greifen zwei Liftantriebe 41 ,42 gegenüberliegend in die aus Blech gefertigten Laufschienen 46,47 des Gerüstmastes 43 ein. Die Arbeitsbühnenantriebe 39,40 werden über Gegen-48,49 bzw. Führungsrollen 50,51 formschlüssig zu den Laufschienen 52,53 gehalten.
Figur 6 zeigt die unterschiedlichen Führungsarten gern Fig. 5 noch einmal in der Vergrößerung.
Bezugszeichenliste
Gehäuse 33 Segment
Gehäuse 34 Verbindungsblech
Führuπgsnut 35 Antriebs ritze 1
Führungsnut 36 Gelenkstift
Segment 37 Rolienkörpersegment
Öffnung 38 Laufschiene
Laufschiene 39 Arbeitsbύhneπantrieb
Verzahnung 40 Arbeitsbühπenantrieb
Zwischenrad 41 Liftantrieb
Antriebsrad 42 Liftantrieb
Zwischenrad 43 Gerüstmast
Antriebswelle 44 Stromschiene
Spanπleiste 45 Stromschiene
Rohrgerüstmast 46 Laufschiene
Richtungspfeil 47 Laufschiene
Segment 48 Gegenrollen
Führungsleiste 49 Gegenrollen
Laufschiene 50 Führungs rollen
Gleitstift 51 Führungsrollen
Führungsπut 52 Laufschiene
Führungsnut 53 Laufschiene
Gehäuse 54 Berührungsfläche
Gehäuse 55 Berührungslinie
Gehäuse 56 Elastische Kupplung
Öffnung
Laufschiene
Segment
Antriebsritzel
Antriebswelle
Spannleiste
Rohrgerüstmast
Richtungspfeil

Claims

Patentansprüche
1. Antrieb für Transportgeräte, beispielsweise für Arbeitsbühnen, Lifte und dergleichen an Gerüsten zum Transportieren von Menschen und/oder Material, wobei die Transportgeräte zusammen mit dem Antrieb entlang einer ein Kraftübertragungs¬ profil aufweisende Laufschiene in beiden Bewegungsrichtungen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Gehäuse (1,2,24) oder eine Halterung zur Aufnahme des Antriebes (39,40,41,42) und zur Verbindung mit einem Transportgerät vorgesehen ist, das bzw. die entlang der Laufschiene (7,18,26,38,46,47,52,53) in beide Bewegungsrichtungen geführt ist,
- daß die Kraftübertragung des Antriebes (39,40,41,42) auf das Kraftübertragungsprofil der Laufschiene (7,18,26,38,46,47, 52,53) direkt über ein Segment (5,16,27,33) oder mehrere Segmente (5,16,27,33) erfolgt und
- daß die Segmente (5,16,27,33) im Umlauf um mindestens ein Antriebsrad (10,28,35) in beiden Richtungen zu bewegen sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (5,16,27,33) mit einer außenseitigen form- oder kraftschiüssigen Profilierung zur Kraftübertragung an die Laufschiene (7,18,26,38,46,47,52,53) und mit einer innenseitigen Verzahnung (8) zum Kämmen mit dem Antriebsrad (10,28,35) oder den Antriebsrädern (10,28,35) versehen sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (5,16,27,33) über wenigstens ein Zwischenrad (9) je Antriebsrad (10,28,35) angetrieben sind.
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (5, 16,27,33) seitlich mit Führungsflächen (17,34) versehen sind.
5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von mehr als einem in Eingriff befindlichen Segment (5,16,27,33) die Segmente (5, 16,27,33) oder deren Antriebsteil (10,28,35) mit einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Kraftverteilung (56)ausgestattet sind.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lose hintereinander gereihten Segmente (5, 16,27,33) in einer Nutenbahn (3,4,20,21 ) geführt sind und um das Antriebsrad (10,28,35) oder die Antriebsräder (10,28,35) herum in beiden Richtungen (15,32) zu bewegen sind.
7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (5, 16,27,33) untereinander verkettet bzw. verbunden sind.
8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkettung der Segmente (5, 16,27,33) untereinander ähnlich der Verkettung einer Rollenkette (33) ausgebildet ist.
9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkettung der Segmente (5,16,27,33) untereinander durch wenigstens ein Seil oder wenigstens ein Band ausgebildet ist.
10. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Segmentkette eine außenseitig zur Kraftübertragung entsprechend gestaltete Zahnkette vorgesehen ist, die im Kreislauf zwischen wenigstens zwei Zahnrädern geführt ist, von denen wenigstens ein Zahnrad als Antriebsrad ausgebildet ist.
1 1 . Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Segmente (37) die beidseitig überstehenden Bolzen (36) einer Rollenkette (33) vorgesehen sind, die im Kreislauf zwischen wenigstens zwei Doppelkettenrädern (28) geführt ist, von denen wenigstens ein Doppelkettenrad (28) als Antriebsrad (28) ausgebildet ist.
12. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine bogenförmige Kontur des Kraftübertragungsprofils an der Laufschienenseite der Segmente der Antrieb entlang eines in gleicher Stärke gebogenen Radius vorwärts und rückwärts zu bewegen ist.
13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (7,18,26,38,46,47,52,53) aus einem Blech , Hohl-, Walz-, Guß- oder Preßprofil besteht.
14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Teile des Kraftübertragungsprofils der Laufschiene (7,18,26,38,46,47, 52,53) geschnitten, gestanzt, gefräst, eingepreßt, geprägt oder angegossen sind.
15. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ,2,24) bzw. die Halterung mit Führungs- und/oder Andrückrollen (48,49,50,51 ) aus¬ gestattet ist.
16. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Antriebsräder (10,28,35) über elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder über Antriebe von Hand angetrieben ist bzw. sind .
PCT/DE1996/001770 1995-09-19 1996-09-18 Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material WO1997011290A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134647 DE19534647A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Kombiniertes mechanisches Getriebe
DE19534647.5 1995-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997011290A2 true WO1997011290A2 (de) 1997-03-27
WO1997011290A3 WO1997011290A3 (de) 1997-05-22

Family

ID=7772518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001770 WO1997011290A2 (de) 1995-09-19 1996-09-18 Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19534647A1 (de)
WO (1) WO1997011290A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007537912A (ja) * 2004-05-21 2007-12-27 ベー・エル・ハー・バルター・ライスト・ホウルディング・アクチェンゲゼルシャフト ローラ駆動要素
WO2013017704A1 (es) * 2011-08-01 2013-02-07 Idom Ingenieria Y Consultoria, S.A. Dispositivo trepador para desplazamiento de grandes estructuras móviles.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010889A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-18 Siemens Ag Linearantrieb, umfassend eine Rollenkette, sowie Positioniervorrichtung mit einem Linearantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824871A (en) * 1973-02-22 1974-07-23 L Loesch Drive for bunk feeder
US4467889A (en) * 1981-10-09 1984-08-28 Gerd Maubach Ladder-guided service elevator
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung
DE3939762A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
EP0615946A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Inventio Ag Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223526C1 (de) * 1982-06-24 1983-11-03 Holtschmidt Entwicklungen KG, 8900 Augsburg Zahnriemenantrieb
NL8902747A (nl) * 1989-11-07 1991-06-03 Fugro Mcclelland Engineers Bv Inrichting voor het in de langsrichting aandrijven van een langgerekt lichaam.
DE9109918U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824871A (en) * 1973-02-22 1974-07-23 L Loesch Drive for bunk feeder
US4467889A (en) * 1981-10-09 1984-08-28 Gerd Maubach Ladder-guided service elevator
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung
DE3939762A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
EP0615946A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Inventio Ag Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007537912A (ja) * 2004-05-21 2007-12-27 ベー・エル・ハー・バルター・ライスト・ホウルディング・アクチェンゲゼルシャフト ローラ駆動要素
WO2013017704A1 (es) * 2011-08-01 2013-02-07 Idom Ingenieria Y Consultoria, S.A. Dispositivo trepador para desplazamiento de grandes estructuras móviles.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997011290A3 (de) 1997-05-22
DE19534647A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466108B1 (de) Energieführungsvorrichtung mit reduzierten reibungskräften
EP0106124A2 (de) Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE4007707A1 (de) Rollenbahn fuer skids
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE3910542C1 (en) Rail for a monorail suspension railway
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
WO1997011290A2 (de) Antrieb für transportgeräte, beispielsweise für arbeitsbühnen, lifte und dergleichen an gerüsten zum transportieren von menschen und/oder material
DE19858989A1 (de) Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
DE2430737C3 (de) Drehtisch
EP0327652B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE4432330C2 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE3635065A1 (de) Doppelbandeinheit fuer ein transportsystem, insbesondere zur verkettung mehrerer arbeitsplaetze
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
EP0524538A1 (de) Tragholm für eine Staurollenförderkette
WO2018210532A2 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE10065084A1 (de) Teleskopförderer zur horizontalen Handhabung von Lasten
CH692052A5 (de) Schiebewand.
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA