EP2369958B1 - Doppelantrieb für möbel - Google Patents

Doppelantrieb für möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2369958B1
EP2369958B1 EP09756485A EP09756485A EP2369958B1 EP 2369958 B1 EP2369958 B1 EP 2369958B1 EP 09756485 A EP09756485 A EP 09756485A EP 09756485 A EP09756485 A EP 09756485A EP 2369958 B1 EP2369958 B1 EP 2369958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
functional unit
lever
double drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09756485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369958A1 (de
Inventor
Andreas Roither
Heinrich Dück
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP2369958A1 publication Critical patent/EP2369958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369958B1 publication Critical patent/EP2369958B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a double drive for furniture for adjusting two spatially separate functional units of a piece of furniture, with a housing, with a drive motor which is coupled to a Drehbaumreduziergetriebe whose rotating driven output member is in operative connection with an actuating element, and that in traversability of the control element in the direction of the first functional unit of the furniture after reaching a certain travel, the second functional unit of the furniture is adjustable.
  • a double drive of the type in question is used in a preferred embodiment for adjusting the backrest and the foot part of a slatted frame.
  • the previously used double drives are equipped with two drive motors, which can be actuated independently of each other via a corresponding control unit.
  • Each drive acts on the Drehierereduziergetriebe on a spindle drive, which cooperates with the adjusting lever of the respective functional unit.
  • the invention has for its object to design a double drive of the type described in more detail so that not only the second functional unit is adjusted by moving the actuator in the direction of the first functional unit, but that both functional units, in a slatted frame, the backrest and the footboard at least partially individually adjustable.
  • the object is achieved by the coupled with the output member of the Drehierereduziergetriebes actuator is movable in its longitudinal direction, secured against rotation spindle with an external thread that the spindle is movable in either direction to the first functional unit or towards the second functional unit that the End face of the spindle when moving in the direction of the first functional unit acts directly or indirectly on an adjusting lever of the first functional unit, and that between the second functional unit facing front end region of the thrust spindle and the adjusting lever of the second functional unit, a pushing device is arranged.
  • the pushing device When moving the spindle acting as a thrust spindle in the direction of the first functional unit, the pushing device acts in such a way that either the adjusting lever of the second functional unit is pivoted immediately or else with a time delay.
  • the spindle which can be moved in this direction acts on the pushing device, so that the pressure forces are transmitted to the adjusting lever of the second functional unit.
  • the spindle moves in the direction of the adjusting lever of the second functional unit.
  • a reversible DC motor operates the input member of a speed reducer, which is formed, for example, as a worm or a gear, wherein a portion of the motor shaft itself may also be formed as a worm or as a gear.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebe is designed as a gear, but preferably as a worm and is in operative connection with a nut thread, wherein the threads of the nut thread with the threads of the external thread of the spindle are engaged.
  • the threads of the nut thread are preferably formed on or in the output member of the Drehierereduziergetriebes or formed therein.
  • the bearing itself can form a one-piece molded part with the housing parts of the double drive.
  • a transmission housing is provided which receives the gears.
  • the transmission housing may be designed in several parts and is inserted positively in the housing of the double drive.
  • sound and vibration damping means are provided, which are at least partially or selectively applied or formed, for example, on or around the engine and / or the transmission.
  • the thrust device is designed in the manner of a slotted guide.
  • This slide guide is designed to that the linear movement of the spindle causes a rotational movement of the adjusting lever of the second functional unit.
  • This thrust device or the slotted guide has two sliding blocks, which are positively coupled together via at least one pivotally mounted control lever. If the spindle is moved in the direction of the first functional unit, the two sliding blocks are moved in opposite directions, so that the sliding block facing away from the spindle presses on the adjusting lever. In the basic position of the spindle, ie when the two functional units are lowered, the two sliding blocks can be in contact with each other.
  • the guides in the sliding blocks can then be designed so that only after a certain travel of the spindle in the direction of the first functional unit of the adjusting lever of the second functional unit is pivoted.
  • the sliding blocks can also be in the normal position at a certain distance from each other. When moving the spindle in the direction of the first functional unit, the distance of the mutually facing surfaces of the sliding blocks increases by a pivoting movement of the control lever and at a certain distance of the facing surfaces of the sliding blocks of the control lever of the second functional unit is pivoted.
  • the sliding block facing the drive motor and the Drehierereduziergetriebe is fixedly connected to the spindle, and that the control lever is pivotable about an axis transverse to the spindle axis.
  • this axis is considered to be stationary.
  • the control lever or the control lever are arranged in the sliding blocks or laterally next to the sliding blocks, and that each control lever is provided in the pivot axis remote from the areas lying with a guide pin, and that each guide pin in the control grooves of Sliding stones intervenes.
  • the guide pins may also be formed as a kind of continuous guide axis.
  • the distances of the guide pin to the pivot axis of the control lever or the control lever are equal or approximately equal.
  • the heights of the control grooves in the sliding blocks are the same or approximately the same, being understood by the heights transverse to the spindle resulting distances.
  • each control groove at least one sliding block has an inclined or curved portion to the spindle, the included between these sections and the central longitudinal axis of the spindle dull Angles are.
  • cam groove of the coupled with the spindle sliding block S-shaped is designed such that the adjoining the inclined portion sections are parallel and spaced from each other and parallel to the central longitudinal axis of the spindle.
  • the thrust device or the sliding guide is designed so that in the basic position of the spindle, i. with lowered functional units, the guide pins of each control lever are located at the mutually remote areas of the guide grooves of the sliding blocks, and that in the end position of the movable spindle in the direction of the first functional unit, the positions of the guide pins are reversed. Furthermore, the arrangement is advantageously made such that the control pin engaging in the control groove of the sliding block coupled to the spindle forms the drive member of the control lever.
  • the transverse to the spindle pivot axis of the control lever is formed by a journal. It may also be advantageous if the journal of the control lever or the control lever is slidably disposed in a guide of the housing in the direction of movement of the spindle. This guide of the housing is designed in the manner of a long hole. The time delay of the adjustment of the adjusting lever of the second functional unit could also be achieved by abutting the axle journal in an end region of the guide during a predetermined adjustment of the first functional unit. Previously, he was moved to this position.
  • the guide blocks described in more detail have control grooves, which are in operative connection with guide pins or which are formed with a guide pin formed as a guide axis.
  • the sliding blocks are designed as a kind of open sliding blocks, wherein the guide pins or the guide axes are at least partially in operative connection with inclined planes and / or curved, inclined or curved guideways.
  • the inclined planes or the curved guideways are at least partially attached or formed on a front end region of the respective sliding block.
  • these are preferably formed as sliding surfaces, but according to another embodiment may also be formed at least in sections as a rolling guide.
  • the course and the contour of the guideways are designed differently.
  • both uniform movements and according to other further embodiments non-uniform movements of the sliding block can be generated, which is in operative connection with the adjusting lever of the second functional unit.
  • the respective front end region of the spindle is directly or indirectly in operative connection with the adjusting lever of the respective functional unit. Furthermore, the said operative connection takes place in the manner of a loose application that the furniture components, which are connected to the respective adjusting lever, are adjusted by the operation of the electric motor against gravity, with a provision of the furniture components by gravity itself.
  • a mechanical decoupling device which, for example, in shape a clutch or a disengageable pawl with a component of the drive train, for example with a gear of Drehierereduziergetriebes, with the spindle, with the control lever, with an adjusting lever or with a furniture component in such a connection, so that at least in power failure, the adjustable furniture component manually, for example in the direction of gravity, can be adjusted.
  • the in the FIGS. 4 to 15 shown embodiments of double drives 10 each have a housing 11, which are designed according to the different drive elements.
  • the housings 11 are provided with reinforcing ribs and the like according to the loads.
  • the double drives 10 are on two parallel and spaced apart shafts 12, 13 suspended.
  • the shafts 12, 13 are parts of not shown functional units of a piece of furniture.
  • the double drives 10 for adjusting the backrest of a slatted base, which preferably forms the first functional unit and used for adjusting a foot part, which preferably forms the second functional unit.
  • the shaft 12 of the first functional unit and the shaft 13 of the second functional unit is assigned. They consist of tubes that are rotatable, displaceable or pivotally mounted in the furniture.
  • each closer 14, 15 is provided with two webs 18, 19 lying on both sides of the shafts 12, 13. To lock the double drive 10, the closer 14, 15 are pushed in the direction of the central longitudinal axes on the recesses.
  • the walls of the housing 11 may also be designed so that the closer 14, 15 transverse to the central longitudinal axes of the shafts 12, 13 are attached to the housing 11.
  • each an adjusting lever 20, 21 rotatably mounted on the shafts 12, 13 .
  • the mutually facing surfaces of the two adjusting levers 20, 21 contact adjusting elements explained in greater detail.
  • each double drive 10 is equipped with a well-known drive motor 22, which is a reversible DC motor and is operated with a DC safety voltage.
  • both adjusting levers 20, 21 are adjusted by a single drive motor 22 via a Drehierereduziergetriebe 23 and explained in more detail drive units.
  • the drive motor 22 is in the standard versions flanged to an outer wall of the housing 11, but may also be mounted within the housing 11.
  • the Drehierereduziergetriebe 23 is preferably a worm drive, wherein the worm wheel forms the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • the DC motor formed drive motor 22 forms with the housing of the Drehierereduziergetriebes 23 a compact unit, bearings in the form of rolling and / or plain bearings support the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • the housing of the drive motor 22 and transmission can form a compact unit, so that a compact drive gear motor is formed, but it can also be a drive motor 22 attached to a transmission housing.
  • the spindle 24 is secured against rotation.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 it is moved depending on the direction of rotation of this output member either in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit or in the direction of the adjusting lever 21 of the second functional unit.
  • the driven member of the Drehierereduziergetriebes 23 has a centrally disposed internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • the threads of the two sides of the Drehierereduziergetriebes 23 sections may be opposite directions, but they may also be the same according to the illustrated embodiment.
  • a pressure piece 32 is placed on the end region of the spindle 24 for adjusting the lever 20 of the first functional unit.
  • a hollow spindle 33 is placed, which may have the corresponding threads of the spindle 24 extending inner threads.
  • the hollow spindle 33 is also provided with an external thread whose threads are opposite to those of the spindle 24.
  • the hollow spindle 33 is rotatable, but not displaceable in the longitudinal direction of the spindle 24. In the illustrated embodiment, it is rotationally fixed with one end coupled to the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • a spindle nut 34 is placed, which is secured against rotation and whose threads correspond to the external threads of the hollow spindle 33.
  • a sliding piece 35 is still used, which contacts the adjusting lever 21.
  • FIG. 5 shows the two end positions of the adjusting lever 20, 21, wherein the adjustment of the adjusting lever 21 in about a quarter to half of the total adjustability of the second functional unit occupies.
  • the direction of rotation of the drive motor 23 is reversed, so that the spindle 24 moves in the direction of the adjusting lever 21.
  • the spindle nut 34 moves in the direction of the Drehierereduziergetriebe 23 and the spindle 24 takes the sliding piece 35 and moves according to the FIG. 6 the adjusting lever 21 in the end position of the second functional unit.
  • the directions of rotation are reversed, so that the adjustment is made by the weight of the functional units. In the basic position of the drive units, the functional units are lowered.
  • the double drive is in turn equipped with a drive motor 22 and a Drehierereduziergetriebe 23.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes is operatively connected to a spindle 24 which is secured against rotation and is movable in opposite directions.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 a centrally located internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • the spindle is supported not only directly in bearings of the Drehierereduziergetriebes 23, but also indirectly in the area between the adjusting lever 21 of the second functional unit and the Drehierereduziergetriebe 23.
  • the pitches of the threads of the spindle 24 are in the same direction over the entire length and also their slope is the same. In one embodiment of the spindle 24, this has two spindle sections 24a and 24b, which are fixedly coupled to each other at the front. In this case, the external threads of the spindle portion 24a with the internal threads of the internally threaded bore of the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 in conjunction, while the threads of the spindle portion 24b is formed as a non-self-locking coarse thread and is in operative connection with the internal threads of the threaded sleeve 37. According to the FIGS.
  • the bearing 36 is fixedly connected to the threaded sleeve 37, wherein the bearing 36 is inserted directly or indirectly into the housing 11.
  • the bearing 36 is preferably designed as a rolling bearing and has a one or more parts enclosing holding and support means, wherein the holding and supporting means is inserted into the housing 11.
  • a threaded sleeve 37 is placed on the spindle 24, which is provided with an internal and external thread.
  • the slopes of the threads of the external thread of the threaded sleeve 37 are in opposite directions to those of the internal thread, wherein the slopes may be the same or different.
  • a spindle nut 38 is placed on the threaded sleeve 37.
  • the spindle nut 38 is in operative connection with a sliding piece 35 which acts on the adjusting lever 21.
  • the spindle nut 38 is secured against rotation.
  • a pressure piece 32 is also placed in this embodiment.
  • the FIG. 7 shows the basic position of the spindle 24. Is the corresponding direction of the pitches of the threads corresponding direction of rotation for the drive motor 22, this may vary according to the FIG. 8 move in the direction of the lever 20 of the first functional unit.
  • the threaded sleeve 37 is set in rotation, so that the spindle nut 38 shifts in the direction of the adjusting lever 21. Since there is a distance between the sliding piece 35 and the spindle nut 38 in the basic position, the spindle nut 38 contacts the sliding piece 35 in a specific position of the spindle 24.
  • the adjusting levers 20, 21 are correspondingly in the FIG. 8 moved to the end positions.
  • the execution according to the FIG. 10 is a variant of the embodiment according to the FIGS. 7 to 9 ,
  • the threaded sleeve 37, the bearing 38 and possibly also the sliding piece 35 form a sliding unit.
  • the threaded sleeve 37 is located between the bearing 36 and the Drehbaumreduziergetriebe.
  • the threaded sleeve is in turn provided with an internal and external thread and it is engaged with a guide nut 39 in engagement.
  • the external threads of the threaded sleeve 37 are in this embodiment in opposite directions to those of the spindle portion 24b and to the internal threads.
  • the guide nut 39 is stationary, ie neither rotatable nor displaceable.
  • the threaded spindle 24 can be moved in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, wherein the threaded sleeve 37 is rotated and moves in the direction of the adjusting lever 21 of the second functional device , Since the sliding piece 35 is in two parts and in the basic position according to FIG. 10 between the pushing pieces 35a and 35b a distance is arranged, the adjustment lever 21 is moved only after a certain travel of the pressure piece 32 of the first functional unit.
  • the drive motor is driven in the opposite direction, so that the threaded sleeve 37 and the first part of the sliding piece 35a move in the direction of the speed reduction gear.
  • the second element of the sliding piece 35b is taken by the spindle 24, so that only the adjusting lever 21 is adjusted.
  • the actuator is a spindle 24 which acts as a spindle which is movable in its longitudinal direction and secured against rotation.
  • the driven member of the Drehierereduziergetriebes 23 has a centrally disposed internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • a pressure piece 32 is placed on the first functional unit facing the end of the spindle 24, in turn.
  • a lever mechanism is arranged between the second functional unit associated adjusting lever 21 and the facing end of the spindle 24, a lever mechanism is arranged.
  • this kinematic lever mechanism consists of two by a pin 40 articulated levers 41, 42nd
  • a guide pin is formed, which is guided in a guide 43 longitudinally displaceable.
  • the two levers 41, 42 of the lever mechanism In the basic position, not shown, as well as according to the illustration FIG. 12 stand the two levers 41, 42 of the lever mechanism in an approximately upright position to each other.
  • the integrally formed on the lever 42 guide pin and the guide 43 are in a loose, but guided connection to each other, since the molded guide pin and the adjusting lever 21 of the second functional unit facing away arranged semi-circular end stop of the guide 43 are at a distance.
  • the at least one flexible traction means 45 which may be a rope or a belt.
  • the driven member of the Drehbaumreduziergetriebes 23 has a centrally disposed internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • This flexible traction means is connected at one end to the end region of the spindle 24, is then guided over a guide roller 46 mounted in the housing 11, which, based on the direction of movement of the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 21 behind this adjusting lever 21. The other end is fixed to the sliding member 44.
  • the deflecting roller 46 is rotated counterclockwise as shown and the sliding element 44 is pivoted in the direction of the adjusting lever 21, so that this also is turned. However, if only the adjusting lever to be pivoted, this movement is transmitted to the adjusting lever 21 via the lever member 44 by changing the direction of rotation of the drive motor 22 and the direction of movement of the spindle 24.
  • the traction means 45 is formed such that it sags something or is provided with such an excessive length, that it is initially practically ineffective and still can not transmit forces. Now moves the spindle in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit by a predetermined distance, so the traction means stretches so that the adjusting lever 21 of the second functional unit is additionally pivoted with.
  • a slotted guide In the execution according to the FIGS. 14 and 15 is provided between the adjusting lever 21 and the facing end of the spindle 24 a slotted guide.
  • This consists in the illustrated embodiment, essentially of a control lever 47 which is provided with a bearing journal which is displaceable in a guide 43 or is mounted stationary.
  • This slide guide which can be seen as a thrust device, contains two sliding blocks 48, 49 with control grooves 50, 51, in which pins 52, 53 of the control lever 47 arranged at the end are guided.
  • the guide 43 is formed as a slot-shaped pocket and inserted into the wall of the housing 11 or formed thereon.
  • the journals of the control lever 47 are slidably inserted into the guide 43.
  • In the basic position shown in Figure 14 are journal and the guide 43 in a loose, but guided connection to each other, since the bearing pin and the adjusting lever 21 of the second functional unit facing away from arranged semi-circular end stop of the guide 43 are at a distance.
  • the speed reducer 23 facing sliding block 48 is provided with a control groove 50 to be regarded as S-shaped.
  • This control groove 50 is provided at the end with parallel and spaced from the spindle 24 groove portions, wherein the central region is inclined to the spindle 24, wherein the included angle is an obtuse angle.
  • the cam groove 51 of the adjusting lever 21 facing lying sliding block 49 is inclined to the spindle 24, wherein this included angle is an obtuse angle.
  • This control groove 51 extends in a straight line, and has in at least one end region on a portion 51 b, which is at right angles to the spindle 24 or at right angles to the imaginary line between the pin 53 and the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47.
  • the basic position of the spindle and the control lever 43 is in the FIG. 14 shown. Thereafter, the pin 52 is in the lower, rectilinear region of the cam groove 50 approximately at the level of the spindle 24. The opposite pin 53 is located in the upper region of the cam groove 51, ie, the distance to the spindle 24 is greater than that of the pin 52. As shown FIG. 14 In another embodiment, not shown, the geometries of the sliding blocks 48, 49, however, designed such that the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47 in the plane of the central longitudinal axis the spindle 24 is arranged. A comparison of FIGS.
  • the shapes of the control grooves 50, 51 are adapted to the sequence of movements coordinated with the respective course of motion of the control lever 47.
  • the sliding blocks 49, 49 are indirectly in operative connection directly or indirectly via the control lever 47 or via further components, so that when adjusting the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 21 of the second functional unit, the second functional unit is immediately adjusted immediately, so that the adjusting lever 21 pivots. If, from the basic position, the spindle 24 is understood in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, the adjusting lever 20 of the first functional unit is then immediately adjusted immediately thereafter.
  • the time-delayed actuation of the second adjusting lever 21 of the second functional unit by the sliding block 49 or with the sliding block 49 in operative connection and not shown component takes place through the contour of the control grooves 50, 51st
  • Each control groove has differently formed sections 50, 51, 50a, 50b, 50c, 51a, 51b.
  • individual portions 50a, 50c are arranged at a distance from each other and are parallel or approximately parallel to the central longitudinal axis of the spindle 24, while other portions 50b, 51a are rectilinear, arcuate or wavy and are at an angle to the central longitudinal axis of the spindle and the sections 50a and Connect 50b together.
  • Other sections 51b of the control grooves 50, 51 are also rectilinear or arcuate and are at a right angle or at approximately right angles to the central longitudinal axis of the spindle or to the imaginary line between the pin 53 and the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47.
  • the sliding block 51 can be generated in a uniform movement of the spindle 24, so that this in a further embodiment, in addition, time-delayed completes its movement while the spindle 24 continues to move in the direction of the adjustment lift 20.
  • a portion 50c of the control groove 50 which is formed parallel to the central longitudinal axis of the spindle 24 or by a portion 51b, which is arranged substantially perpendicular to the central longitudinal axis of the spindle 24 or a circular arc-like course, wherein the center of the circle substantially in the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47 is arranged
  • the double drives is equipped with a single drive motor, and that when adjusting the adjusting lever 20 of the first functional unit, preferably the backrest of a slatted base of the adjusting lever 21 of the second Function unit, preferably a foot part of a slatted frame is pivoted time-delayed. Furthermore, it is essential that only the control lever 21 of the second functional unit can be adjusted without causing a movement of the adjusting lever 20 of the first functional unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelantrieb für Möbel zur Verstellung von zwei voneinander räumlich getrennten Funktionseinheiten eines Möbels, mit einem Gehäuse, mit einem Antriebsmotor, der mit einem Drehzahlreduziergetriebe gekoppelt ist, dessen rotierend antreibbares Abtriebsglied mit einem Stellelement in Wirkverbindung steht, und dass bei Verfahrbarkeit des Stellelementes in Richtung zur ersten Funktionseinheit des Möbels nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist.
  • Ein Doppelantrieb der in Rede stehenden Art wird in bevorzugter Ausführung zur Verstellung der Rückenlehne und des Fußteils eines Lattenrostes verwendet.
  • Die bisher eingesetzten Doppelantriebe sind mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet, die unabhängig voneinander über eine entsprechende Steuereinheit betätigbar sind. Jeder Antrieb wirkt über das Drehzahlreduziergetriebe auf einen Spindeltrieb, der mit dem Verstellhebel der jeweiligen Funktionseinheit zusammenwirkt.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, einen Doppelantrieb mit nur einem Antriebsmotor auszustatten, und die beiden Antriebszüge über Kupplungen wahlweise mit dem Drehzahlreduziergetriebe zu koppeln. Eine derartige Lösung ist schaltungstechnisch aufwendig und kostenintensiv, so dass eine solche Lösung bei den als Massenprodukte anzusehenden Doppelantrieben für Möbel nicht umsetzbar ist.
  • Gemäß einer anderen bekannten Lösung eines Doppelantriebs mit nur einem Motor sind ebenfalls schaltbare Kupplungen bekannt, welche mit einem Drehzahlreduziergetriebe gekoppelt sind. Diese Kupplungen sind mittels manueller Steuermittel beispielsweise in Form von Zugmitteln, Bowdenzüge oder in Form eines Schaltgestänges manuell steuerbar, wobei je nach manueller Steuerweite ein Schalter zumindest für den Elektromotor gesteuert werden kann. In Folge dessen, dass ein Doppelantrieb unterhalb eines Lattenrostes und innerhalb eines Bettrahmens angeordnet ist, ist die Bedienbarkeit dieser bekannten Doppelantriebe sehr bedienerunfreundlich. Weitere Einschränkungen, beispielsweise in Form einer drahtlosen Bedienung sind nicht möglich. Darüber hinaus weist diese bekannte Lösung eine Vielzahl von Bauteilen auf, so dass diese bekannte Lösung hohe Fertigungskosten und einen erhöhten Montageaufwand verursacht.
  • Es wurde ferner schon vorgeschlagen, dass mittels eines Motors und eines Drehzahlreduziergetriebes eine Gewindespindel rotierend angetrieben werden kann, wobei die beidseitig des Drehzahlreduziergetriebes liegenden Abschnitte der Gewindespindel gegenläufige Gewindegänge aufweisen. Dadurch lassen sich die auf die Gewindespindel aufgesetzten Muttern bei Drehung der Gewindespindel in unterschiedlichen Richtungen verfahren. Dabei kann die Anordnung so ausgelegt sein, dass erst nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges der Mutter in Richtung zur ersten Funktionseinheit die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist. Sofern das Möbel ein Lattenrost ist, ist die erste Funktionseinheit die Rückenlehne und die zweite Funktionseinheit das Fußteil. Mit der zuvor beschriebenen Lösung können jedoch die beiden Funktionseinheiten nicht unabhängig voneinander verstellt werden.
  • In der DE 201 15 507 U1 wird ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb beschrieben. In einem gemeinsamen Gehäuse sind zwei Antriebseinheiten angeordnet, die im Wesentlichen aus einem ausschließlich linear bewegbaren Antriebselement in Form einer Spindel bestehen. Jede Antriebseinheit wird von einem Motor und einem Drehzahlreduziergetriebe angetrieben. Auf die einander abgewandt liegenden Endbereiche der Spindeln sind klotzartige Betätigungselemente fest aufgesetzt, in die auf Wellen eines Möbels drehfest aufgesetzte Schwenkhebel eingreifen. Die beiden Antriebseinheiten können einzeln oder auch gleichzeitig angesteuert werden. Die Ausnehmungen der klotzartigen Betätigungselemente sind zur Verringerung der Reibung kurvenförmig gestaltet.
  • DE 20 2005 008 336 U1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelantrieb der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass nicht nur die zweite Funktionseinheit nach Verfahren des Stellelementes in Richtung zur ersten Funktionseinheit verstellt wird, sondern, dass auch beide Funktionseinheiten, bei einem Lattenrost die Rückenlehne und das Fußteil zumindest abschnittsweise einzeln verstellbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem das mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes gekoppelte Stellelement eine in ihrer Längsrichtung verfahrbare, gegen Drehung gesicherte Spindel mit einem Außengewinde ist, dass die Spindel wahlweise in Richtung zur ersten Funktionseinheit oder in Richtung zur zweiten Funktionseinheit verfahrbar ist, dass die Stirnfläche der Spindel beim Verfahren in Richtung zur ersten Funktionseinheit direkt oder indirekt auf einen Verstellhebel der ersten Funktionseinheit einwirkt, und dass zwischen der der zweiten Funktionseinheit zugewandten Stirnendbereich der Schubspindel und dem Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit eine Schubeinrichtung angeordnet ist.
  • Beim Verfahren der als Schubspindel wirkenden Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit wirkt die Schubeinrichtung derart, dass entweder der Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit sofort oder auch zeitlich verzögert geschwenkt wird. Zum ausschließlichen Verstellen der zweiten Funktionseinheit wirkt die in dieser Richtung verfahrbare Spindel auf die Schubeinrichtung, so dass die Druckkräfte auf den Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit übertragen werden.
  • Dabei verfährt die Spindel in Richtung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit.
  • Gemäß den genannten Ausführungsformen betreibt ein drehrichtungsumkehrbarer Gleichstrommotor das Eingangsglied eines Drehzahlreduziergetriebes, welches beispielsweise als Schnecke oder als Getrieberad ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt der Motorwelle selbst auch als Schnecke oder als Getrieberad ausgebildet sein kann. Das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebe ist als Getrieberad, vorzugsweise jedoch als Schneckenrad ausgebildet und steht mit einem Mutterngewinde in Wirkverbindung, wobei die Gewindegänge des Mutterngewindes mit den Gewindegängen des Außengewindes der Spindel im Eingriff stehen. Dabei sind die Gewindegänge des Mutterngewindes vorzugsweise an oder in das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes angeformt oder darin eingeformt. Weiterhin ist zumindest das Mutterngewinde ortsfest, jedoch um die Mittellängsachse des Gewindes rotierend gelagert, wobei die Lagerung selbst ein einstückiges Formteil mit den Gehäuseteilen des Doppelantriebs bilden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildungsform ist jedoch ein Getriebegehäuse vorgesehen, welches die Getrieberäder aufnimmt. Dabei kann das Getriebegehäuse mehrteilig ausgebildet sein und ist in das Gehäuse des Doppelantriebs formschlüssig eingesetzt. Somit sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung schall- und vibrationsdämpfende Mittel vorgesehen, welche beispielsweise an oder um den Motor und/oder das Getriebe zumindest abschnittsweise oder punktuell angesetzt oder angeformt sind.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung wird erreicht, wenn die Schubeinrichtung nach Art einer Kulissenführung gestaltet ist. Diese Kulissenführung ist so ausgelegt, dass die lineare Bewegung der Spindel eine Drehbewegung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit bewirkt. Diese Schubeinrichtung bzw. die Kulissenführung weist zwei Kulissensteine auf, die über mindestens einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel miteinander zwangsgekoppelt sind. Wird die Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahren, werden die beiden Kulissensteine in entgegengesetzten Richtungen bewegt, so dass der der Spindel abgewandte Kulissenstein auf den Verstellhebel drückt. In der Grundstellung der Spindel, d.h., wenn die beiden Funktionseinheiten abgesenkt sind, können die beiden Kulissensteine in Kontakt zueinander stehen. Die Führungen in den Kulissensteinen können dann so ausgelegt sein, dass erst nach einem bestimmten Verfahrweg der Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit der Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit geschwenkt wird. Die Kulissensteine können jedoch auch in der Grundstellung in einem bestimmten Abstand zueinander stehen. Beim Verfahren der Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit vergrößert sich der Abstand der einander zugewandten Flächen der Kulissensteine durch eine Schwenkbewegung des Steuerhebels und bei einem bestimmten Abstand der einander zugewandten Flächen der Kulissensteine wird der Steuerhebel der zweiten Funktionseinheit geschwenkt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der dem Antriebsmotor und dem Drehzahlreduziergetriebe zugewandte Kulissenstein fest mit der Spindel verbunden ist, und dass der Steuerhebel um eine quer zur Spindel stehende Achse schwenkbar ist. Diese Achse ist jedoch als ortsfest anzusehen. Es ist dann auch noch besonders vorteilhaft, wenn der Steuerhebel bzw. die Steuerhebel in den Kulissensteinen oder seitlich neben den Kulissensteinen angeordnet sind, und dass jeder Steuerhebel in den der Schwenkachse abgewandt liegenden Bereichen mit einem Führungszapfen versehen ist, und dass jeder Führungszapfen in Steuernuten der Kulissensteine eingreift. Dabei können gemäß einer anderen Ausführungsform die Führungszapfen auch als eine Art durchgehende Führungsachse ausgebildet sein. Die Abstände der Führungszapfen zu der Schwenkachse des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel sind gleich oder annähernd gleich. Dabei sind dann auch die Höhen der Steuernuten in den Kulissensteinen gleich oder annähernd gleich, wobei unter den Höhen die quer zur Spindel sich ergebenden Abstände zu verstehen sind.
  • Zur Ableitung der Schwenkbewegung des Steuerhebels der zweiten Funktionseinheit durch die Drehbewegung des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel ist vorgesehen, dass jede Steuernut zumindest eines Kulissensteines einen zur Spindel schräg oder gewölbt stehenden Abschnitt aufweist, wobei die zwischen diesen Abschnitten und der Mittellängsachse der Spindel eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel sind.
  • Es ist ferner noch vorgesehen, dass die Steuernut des mit der Spindel gekoppelten Kulissensteines S-förmig derartig gestaltet ist, dass sich die an den schräg stehenden Abschnitt anschließenden Bereiche parallel und im Abstand zueinander sowie parallel zur Mittellängsachse der Spindel stehen.
  • Die Schubeinrichtung bzw. die Kulissenführung ist so ausgelegt, dass in der Grundstellung der Spindel, d.h. bei abgesenkten Funktionseinheiten, die Führungszapfen jedes Steuerhebels an den einander abgewandt liegenden Bereichen der Führungsnuten der Kulissensteine stehen, und dass in der Endstellung der in Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahrbaren Spindel die Stellungen der Führungszapfen umgekehrt sind. Ferner ist die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen, dass der in die Steuernut des mit der Spindel gekoppelten Kulissensteines eingreifende Steuerzapfen das Antriebsglied des Steuerhebels bildet.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist noch vorgesehen, dass die quer zur Spindel stehende Schwenkachse des Steuerhebels durch einen Achszapfen gebildet ist. Es kann ferner noch vorteilhaft sein, wenn der Achszapfen des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel in einer Führung des Gehäuses in Bewegungsrichtung der Spindel verschiebbar angeordnet ist. Diese Führung des Gehäuses ist nach Art eines Langloches gestaltet. Die zeitliche Verzögerung der Verstellung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit könnte auch dadurch erreicht werden, dass bei einer vorbestimmten Verstellung der ersten Funktionseinheit der Achszapfen in einem Endbereich der Führung anliegt. Zuvor wurde er dann in diese Stellung verschoben.
  • In dem jeweiligen Endbereich ist der Achszapfen bzw. ist die Achse jedoch als ortsfest anzusehen.
  • Die eingangs näher beschrieben Kulissensteine weisen Steuernuten auf, welche mit Führungszapfen oder welche mit als Führungsachse ausgebildeten Führungszapfen in Wirkverbindung stehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Kulissensteine sind die Kulissensteine als eine Art offene Kulissensteine ausgebildet, wobei die Führungszapfen oder die Führungsachsen zumindest abschnittsweise mit schiefen Ebenen und/oder gebogenen, geneigten oder gewölbten Führungsbahnen in Wirkverbindung stehen. Dabei sind die schiefen Ebenen oder die gewölbten Führungsbahnen an einen Stirnendbereich des jeweiligen Kulissensteines zumindest abschnittsweise angesetzt oder angeformt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Führungsbahnen oder der schiefen Ebenen sind diese vorzugsweise als Gleitflächen ausgebildet, können gemäß einer anderen Ausführungsform jedoch auch zumindest abschnittsweise als Wälzführung ausgebildet sein.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen sind der Verlauf und ist die Kontur der Führungsbahnen unterschiedlich gestaltet. Somit sind bei einer gleichförmigen Bewegung der Spindel sowohl gleichförmige Bewegungen als auch gemäß anderen weiterführenden Ausgestaltungen ungleichförmige Bewegungen des Kulissensteins erzeugbar, welcher mit dem Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit in Wirkverbindung steht.
  • Gemäß der eingangs beschriebenen Ausführungsformen steht der jeweilige Stirnendbereich der Spindel direkt oder indirekt mit dem Verstellhebel der jeweiligen Funktionseinheit in Wirkverbindung. Ferner erfolgt die besagte Wirkverbindung derart nach Art einer losen Beaufschlagung, dass die Möbelbauteile, welche mit dem jeweiligen Verstellhebel verbunden sind, durch den Betrieb des Elektromotors entgegen der Schwerkraft verstellt werden, wobei eine Rückstellung der Möbelbauteile durch die Schwerkraft selbst erfolgt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer oder mehrerer eingangs näher beschriebenen Ausgestaltungen ist ferner eine mechanische Entkopplungsvorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise in Form einer Kupplung oder einer ausrastbaren Klinke mit einem Bauteil des Antriebsstranges, beispielsweise mit einem Getrieberad des Drehzahlreduziergetriebes, mit der Spindel, mit dem Steuerhebel, mit einem Verstellhebel oder mit einem Möbelbauteil derart in Verbindung steht, so dass zumindest bei Stromausfall das verstellbare Möbelbauteil manuell, beispielsweise in Richtung der Schwerkraft, verstellt werden kann.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 4 bis 6
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer ersten Ausführung in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
    Figuren 7 bis 9
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer zweiten Ausführung in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
    Figur 10
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer Variante zur Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9 in der Grundstellung der Verstellhebel
    Figuren 11 bis 12
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer dritten Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
    Figur 13
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer vierten Ausführungsform in der Grundstellung der Anlenkhebel und
    Figuren 14 bis 15
    einen Doppelantrieb für Möbel in einer fünften Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel.
  • Bei den in den Figuren 4 bis 15 dargestellten Ausführungen sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 4 bis 15 gezeigten Ausführungen von Doppelantrieben 10 weisen jeweils ein Gehäuse 11 auf, die entsprechend den unterschiedlichen Antriebselementen gestaltet sind. Die Gehäuse 11 sind entsprechend den Belastungen mit Verstärkungsrippen und dergleichen versehen. Die Doppelantriebe 10 werden an zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Wellen 12, 13 aufgehängt. Die Wellen 12, 13 sind Teile von nicht dargestellten Funktionseinheiten eines Möbels. Bevorzugt werden die Doppelantriebe 10 zum Verstellen der Rückenlehne eines Lattenrostes, die vorzugsweise die erste Funktionseinheit bildet und zur Verstellung eines Fußteiles verwendet, das vorzugsweise die zweite Funktionseinheit bildet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Welle 12 der ersten Funktionseinheit und die Welle 13 der zweiten Funktionseinheit zugeordnet. Sie bestehen aus Rohren, die drehbar, verschiebbar oder verschwenkbar im Möbel gelagert sind. Die Sicherung des Doppelantriebes 10 am Möbel erfolgt durch die Wellen 12, 13 übergreifende Schließer 14, 15, wobei die beabstandeten Wandungen des Gehäuses 11 mit U-förmigen Ausnehmungen 16, 17 versehen sind, in denen die Wellen 12, 13 vollständig oder nahezu vollständig einliegen. Damit auf Verbindungselemente verzichtet werden kann, sind die beabstandeten Wandungen des Gehäuses 11 in den Endbereichen mit hinterschnittenen Nuten versehen, in die entsprechende Stege 18, 19 der Schließer 14, 15 eingreifen. Dadurch wird ein Formschluss erzielt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Schließer 14, 15 mit jeweils zwei beidseitig der Wellen 12, 13 liegenden Stegen 18, 19 versehen. Zur Arretierung des Doppelantriebes 10 werden die Schließer 14, 15 in Richtung der Mittellängsachsen über die Ausnehmungen geschoben.
  • Im Gegensatz zu dieser Ausführung können die Wandungen des Gehäuses 11 auch so gestaltet sein, dass die Schließer 14, 15 quer zu den Mittellängsachsen der Wellen 12, 13 an das Gehäuse 11 angesetzt werden.
  • Auf die Wellen 12, 13 ist jeweils ein Verstellhebel 20, 21 drehfest aufgesetzt. Zur Verstellung der Funktionseinheiten kontaktieren die einander zugewandten Flächen beider Verstellhebel 20, 21 noch näher erläuterte Verstellelemente.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Doppelantrieb 10 mit einem allgemein bekannten Antriebsmotor 22 ausgestattet, der ein drehrichtungsumkehrbarer Gleichstrommotor ist und mit einer Sicherheitsgleichspannung betrieben wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden beide Verstellhebel 20, 21 von einem einzigen Antriebsmotor 22 über ein Drehzahlreduziergetriebe 23 und noch näher erläuterten Antriebseinheiten verstellt. Der Antriebsmotor 22 wird in den Standardausführungen an eine äußere Wand des Gehäuses 11 angeflanscht, kann jedoch auch innerhalb des Gehäuses 11 montiert sein. Das Drehzahlreduziergetriebe 23 ist bevorzugt ein Schneckentrieb, wobei das Schneckenrad das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 bildet. Dabei bildet der Gleichstrommotor ausgebildete Antriebsmotor 22 mit dem Gehäuse des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine kompakte Einheit, wobei Lagerungen in Form von Wälz- und/oder Gleitlager das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 lagern. Entsprechend dieser Ausgestaltung können die Gehäuse von Antriebsmotor 22 und Getriebe eine kompakte Einheit bilden, so dass ein kompakter Antriebsgetriebemotor gebildet ist, es kann jedoch auch ein Antriebsmotor 22 an ein Getriebegehäuse angesetzt sein.
  • Bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 ist die Spindel 24 gegen Drehung gesichert. Bei Drehung des Abtriebsgliedes des Drehzahlreduziergetriebes 23 wird sie je nach Drehrichtung dieses Abtriebsgliedes entweder in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit oder in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verfahren. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Die Gewindegänge der beiden beidseitig des Drehzahlreduziergetriebes 23 liegenden Abschnitte können gegenläufig sein, sie können jedoch auch gemäß der gezeichneten Ausführung gleich sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Endbereich der Spindel 24 zur Verstellung des Hebels 20 der ersten Funktionseinheit ein Druckstück 32 aufgesetzt. Auf den zwischen dem Drehzahlreduziergetriebe 23 und dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit liegenden Bereich ist eine Hohlspindel 33 aufgesetzt, die den entsprechenden Gewindegängen der Spindel 24 verlaufende innere Gewindegänge aufweisen kann. Die Hohlspindel 33 ist außerdem mit einem Außengewinde versehen, dessen Gewindegänge gegenläufig zu denen der Spindel 24 sind. Die Hohlspindel 33 ist drehbar, jedoch in Längsrichtung der Spindel 24 nicht verschiebbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie drehfest mit einem Ende mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 gekoppelt. Auf die Hohlspindel 33 ist eine Spindelmutter 34 aufgesetzt, die gegen Drehung gesichert ist und deren Gewindegänge den Außengewindegängen der Hohlspindel 33 entsprechen. In das Gehäuse 11 ist noch ein Schiebestück 35 eingesetzt, welches den Verstellhebel 21 kontaktiert.
  • Soll der Verstellhebel 20 und zeitverzögert auch der Verstellhebel 21 geschwenkt werden, wird der Antriebsmotor 22 in der den Gewindegängen entsprechenden Richtung derart angetrieben, dass sich die Spindel in Richtung zum Verstellhebel 20 verschiebt. Dadurch wird die Hohlspindel 33 in Rotation versetzt und durch die entsprechende Gestaltung der Gewindegänge verschiebt sich die Spindelmutter 34 in Richtung zum Verstellhebel 21. Da jedoch die Spindelmutter 34 in der Grundstellung im Abstand zum Schiebestück 35 steht, wird zunächst der Verstellhebel 21 nicht verschwenkt. In einer bestimmten Stellung der Spindel 24 erfolgt jedoch eine Verstellung des Verstellhebels 21. Die Figur 5 zeigt die beiden Endstellungen der Verstellhebel 20, 21, wobei die Verstellung des Verstellhebels 21 in etwa ein Viertel bis die Hälfte der gesamten Verstellbarkeit der zweiten Funktionseinheit einnimmt.
  • Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 verschwenkt werden, wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 23 umgekehrt, so dass die Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 21 verfährt. Die Spindelmutter 34 verfährt in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe 23 und die Spindel 24 nimmt das Schiebestück 35 mit und verfährt gemäß der Figur 6 den Verstellhebel 21 in die Endstellung der zweiten Funktionseinheit. Zum Verfahren der Spindel 24 in die Grundstellung gemäß der Figur 4 werden die Drehrichtungen umgekehrt, so dass durch das Eigengewicht der Funktionseinheiten die Verstellung erfolgt. In der Grundstellung der Antriebseinheiten sind die Funktionseinheiten abgesenkt.
  • Bei der Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9 ist der Doppelantrieb wiederum mit einem Antriebsmotor 22 und einem Drehzahlreduziergetriebe 23 ausgestattet. Das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes steht mit einer Spindel 24 in Wirkverbindung, die gegen Drehung gesichert ist und in entgegengesetzten Richtungen verfahrbar ist. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Die Spindel ist nicht nur direkt in Lagern des Drehzahlreduziergetriebes 23 gelagert, sondern auch noch indirekt im Bereich zwischen dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit und die Drehzahlreduziergetriebe 23. Dieses Lager ist durch das Bezugszeichen 36 gekennzeichnet. Die Steigungen der Gewindegänge der Spindel 24 sind gleichsinnig über die gesamte Länge und auch deren Steigung ist gleich. In einer Ausführungsform der Spindel 24 weist diese zwei Spindelabschnitte 24a und 24b auf, welche stirnseitig fest miteinander gekoppelt sind. Dabei stehen die Außengewindegänge des Spindelabschnittes 24a mit dem Innengewindegängen der Innengewindebohrung des Abtriebsgliedes des Drehzahlreduziergetriebes 23 in Verbindung, während die Gewindegänge des Spindelabschnittes 24b als ein nicht selbsthemmendes Steilgewinde ausgebildet ist und mit den Innengewindegängen der Gewindehülse 37 in Wirkverbindung steht. Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist das Lager 36 fest mit der Gewindehülse 37 verbunden, wobei das Lager 36 direkt oder indirekt in das Gehäuse 11 eingesetzt ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist das Lager 36 vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet und weist eine ein- oder mehrteilig umschließende Halte- und Stützeinrichtung auf, wobei die Halte- und Stützeinrichtung in das Gehäuse 11 eingesetzt ist. Zwischen dem Lager 36 und dem Verstellhebel 21 ist auf die Spindel 24 eine Gewindehülse 37 aufgesetzt, die mit einem Innen- und Außengewinde versehen ist. Die Steigungen der Gewindegänge des Außengewindes der Gewindehülse 37 sind gegensinnig zu denen des Innengewindes, wobei auch die Steigungen gleich oder unterschiedlich sein können. Auf die Gewindehülse 37 ist eine Spindelmutter 38 aufgesetzt. Die Spindelmutter 38 steht mit einem Schiebestück 35 in Wirkverbindung, welches auf den Verstellhebel 21 wirkt. Die Spindelmutter 38 ist gegen Drehung gesichert.
  • Auf das dem Verstellhebel 20 zugewandte Ende der Spindel ist auch bei dieser Ausführung ein Druckstück 32 aufgesetzt.
  • Die Figur 7 zeigt die Grundstellung der Spindel 24. Wird die entsprechend den Steigungen der Gewindegänge entsprechende Drehrichtung für den Antriebsmotor 22 gewählt, kann diese sich gemäß der Figur 8 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verschieben. Dadurch wird die Gewindehülse 37 in Drehung versetzt, so dass sich die Spindelmutter 38 in Richtung zum Verstellhebel 21 verschiebt. Da zwischen dem Schiebestück 35 und der Spindelmutter 38 in der Grundstellung ein Abstand ist, kontaktiert die Spindelmutter 38 in einer bestimmten Stellung der Spindel 24 das Schiebestück 35. Beim weiteren Verfahren der Spindel 24 werden die Verstellhebel 20, 21 entsprechend der Figur 8 in die Endstellungen verfahren.
  • Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verfahren werden, wird durch die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 22 die Spindel 24 gemäß der Figuren 9 in Richtung zum Verstellhebel 21 verfahren. Die Spindelmutter 38 verfährt dann in Richtung zum Lager 36 bzw. zum Drehzahlreduziergetriebe 23. Die Spindel 24 drückt dann auf den Verstellhebel 21 und verfährt diesen in die Endstellung gemäß der Figur 9. Ein Vergleich der Figur 8 mit der Figur 9 zeigt, dass der Schwenkwinkel des Verstellhebels dann deutlich größer ist.
  • Die Ausführung gemäß der Figur 10 ist eine Variante zu der Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9. Die Gewindehülse 37, das Lager 38 und gegebenenfalls auch das Schiebestück 35 bilden eine Schiebeeinheit. Dabei liegt die Gewindehülse 37 zwischen dem Lager 36 und dem Drehzahlreduziergetriebe. Die Gewindehülse ist wiederum mit einem Innen- und Außengewinde versehen und sie steht mit einer Leitmutter 39 in Eingriff. Die Außengewindegänge der Gewindehülse 37 sind auch bei dieser Ausführung gegenläufig zu denen des Spindelabschnittes 24b bzw. zu den Innengewindegängen. Die Leitmutter 39 ist ortsfest, d.h. weder drehbar noch verschiebbar.
  • Wird entsprechend der Steigung der Gewindegänge der Spindel 24 der Motor entsprechend in Betrieb gesetzt, kann die Gewindespindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verfahren werden, wobei die Gewindehülse 37 in Drehung versetzt wird und sich in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinrichtung bewegt. Da das Schiebestück 35 zweiteilig ist und in der Grundposition gemäß Figur 10 zwischen den Schiebestückteilen 35a und 35b ein Abstand angeordnet ist, wird erst nach einem bestimmten Verfahrweg des Druckstücks 32 der ersten Funktionseinheit der Verstellhebel 21 verfahren.
  • Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 verschwenkt werden, wird der Antriebsmotor in der entgegengesetzten Richtung angetrieben, so dass sich die Gewindehülse 37 und das erste Teil des Schiebestückes 35a in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe bewegen.
  • Das zweite Element des Schiebestückes 35b wird von der Spindel 24 mitgenommen, so dass ausschließlich der Verstellhebel 21 verstellt wird.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 11 und 12 ist das Stellelement wiederum eine Spindel 24, die als Spindel wirkt, die in ihrer Längsrichtung verfahrbar und gegen Drehung gesichert ist. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Auf das der ersten Funktionseinheit zugewandte Ende der Spindel 24 ist wiederum ein Druckstück 32 aufgesetzt. Zwischen dem der zweiten Funktionseinheit zugeordneten Verstellhebel 21 und dem zugewandten Ende der Spindel 24 ist ein Hebelgetriebe angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses kinematische Hebelgetriebe aus zwei durch einen Zapfen 40 gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 41, 42.
  • An dem dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zugewandten Hebel 42 ist ein Führungszapfen angeformt, der in einer Führung 43 längs verschieblich geführt ist. In der nicht dargestellten Grundstellung wie auch gemäß der Darstellung nach Figur 12 stehen die beiden Hebel 41, 42 des Hebelgetriebes in einer annähernd aufrechten Stellung zueinander. In dieser Grundstellung stehen der an den Hebel 42 angeformte Führungszapfen und die Führung 43 in einer losen, jedoch geführten Verbindung zueinander, da der angeformte Führungszapfen und der dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit abgewandt angeordnete halbkreisförmige Endanschlag der Führung 43 im Abstand zueinander stehen. Verfährt nun die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, so verringert sich der Abstand derart, so dass der an den Hebel 42 angeformte Führungszapfen an dem halbkreisförmigen Endanschlag der Führung 43 anliegt und bei einer weiteren Verstellung der Spindel 24 sich der Hebel 42 um die Mittellängsachse des Führungszapfens verschwenkt. An dem dem Zapfen 40 gegenüber liegende Endbereich des Hebels 42 ist ein exzentrischer Nocken oder eine Kurvenscheibe angesetzt, welche bei einem Verschwenken des Hebels 42 auf das Schiebeelement 44 einwirkt, in Folge dessen dieser auf den Verstellhebel 21 einwirkt. In der in der Figur 11 dargestellten Stellung sind die beiden Verstellhebel 20, 21 geschwenkt, wobei der Verstellhebel 20 sich in der Endstellung befindet, während der Verstellhebel 21 in einer zeitverzögerten Schwenklage sich befindet. Zwischen dem dem Verstellhebel 21 zugewandten Hebel 42 und diesem Verstellhebel 21 ist noch ein Schiebeelement 44 vorgesehen, welches klotzartig ausgebildet ist und eine mittige Einziehung oder anderweitige Ausformungen zur Werkstoffreduktion aufweist.
  • In der Figur 12 ist die Verstellung ausschließlich des Verstellhebels 21 dargestellt. Dabei stehen die Hebel 41, 42 wieder in einer annähernd aufrechten Lage, wobei der Führungszapfen des Hebels 42 sich in dem Endbereich befindet, der dem Verstellhebel 21 zugewandt liegt. Durch die in ihrer Längsrichtung verfahrbare Spindel 24 wird das Antriebsglied des aus den Hebeln 41, 42 gebildeten Hebelgetriebes gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 13 ist anstelle eines Hebelgetriebes ein Seilzug verwendet, der mindestens ein flexibles Zugmittel 45, welches ein Seil oder ein Riemen sein kann. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Dieses flexible Zugmittel ist an einem Ende mit dem Endbereich der Spindel 24 verbunden, wird dann über eine im Gehäuse 11 gelagerte Umlenkrolle 46 geführt, die, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 21 hinter diesem Verstellhebel 21 liegt. Das andere Ende ist an dem Schiebeelement 44 festgelegt. Wird die Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verfahren, wird die Umlenkrolle 46 gemäß der Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und das Schiebeelement 44 wird in Richtung zum Verstellhebel 21 geschwenkt, so dass dieser auch gedreht wird. Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel geschwenkt werden, wird durch die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 22 und der Bewegungsrichtung der Spindel 24 diese Bewegung auf den Verstellhebel 21 über das Hebelelement 44 übertragen.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist in der Grundstellung das Zugmittel 45 derart ausgebildet, dass es etwas durchhängt bzw. mit einem derart übermäßigen Baulänge versehen ist, dass es zunächst praktisch wirkungslos ist und noch keine Kräfte übertragen kann. Verfährt nun die Spindel in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit um eine vorbestimmte Wegstrecke, so streckt sich das Zugmittel derart, so dass der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zusätzlich mit verschwenkt wird.
  • Bei der Ausführung gemäß den Figuren 14 und 15 ist zwischen dem Verstellhebel 21 und dem zugewandten Ende der Spindel 24 eine Kulissenführung vorgesehen. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Steuerhebel 47, der mit einem Lagerzapfen versehen ist, der in einer Führung 43 verschiebbar ist oder auch ortsfest gelagert ist. Diese als Schubeinrichtung zu sehende Kulissenführung enthält zwei Kulissensteine 48, 49 mit Steuernuten 50, 51, in denen endseitig angeordnete Zapfen 52, 53 des Steuerhebels 47 geführt sind.
  • Die Führung 43 ist als langlochförmige Tasche ausgebildet und in die Wandung des Gehäuses 11 eingesetzt oder daran angeformt. Die Lagerzapfen des Steuerhebels 47 sind in die Führung 43 gleitend eingesetzt. In der Grundstellung gemäß Figur 14 stehen Lagerzapfen und die Führung 43 in einer losen, jedoch geführten Verbindung zueinander, da der Lagerzapfen und der dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit abgewandt angeordnete halbkreisförmige Endanschlag der Führung 43 im Abstand zueinander stehen. Verfährt nun die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, so verringert sich der Abstand derart, so dass der Lagerzapfen des Steuerhebels 47 an dem halbkreisförmigen Endanschlag der Führung 43 anliegt und bei einer weiteren Verstellung der Spindel 24 der Steuerhebel 47 um die Mittellängsachse des Führungszapfens schwenkbar ist.
  • Wie insbesondere die Figur 15 zeigt, ist der dem Drehzahlreduziergetriebe 23 zugewandte Kulissenstein 48 mit einer als S-förmig anzusehenden Steuernut 50 versehen. Diese Steuernut 50 ist endseitig mit parallel und im Abstand zur Spindel 24 verlaufenden Nutabschnitten versehen, wobei der mittlere Bereich schräg zur Spindel 24 steht, wobei der eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel ist. Die Steuernut 51 des dem Verstellhebel 21 zugewandten liegenden Kulissensteines 49 steht schräg zur Spindel 24, wobei auch dieser eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel ist. Dieser Steuernut 51 verläuft geradlinig, und weist in mindestens einem Endbereich einen Abschnitt 51b auf, welcher im rechten Winkel zur Spindel 24 oder im rechten Winkel zur gedachten Linie zwischen dem Zapfen 53 und der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 steht. Die Grundstellung der Spindel und des Steuerhebels 43 ist in der Figur 14 dargestellt. Danach liegt der Zapfen 52 im unteren, geradlinigen Bereich der Steuernut 50 etwa in Höhe der Spindel 24. Der gegenüberliegende Zapfen 53 liegt im oberen Bereich der Steuernut 51, d.h. der Abstand zur Spindel 24 ist größer als der des Zapfens 52. Gemäß der Darstellung nach Figur 14 liegt die Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 nicht in der Ebene der Mittellängsachse der Spindel 24. In einer anderen nicht näher dargestellten Ausgestaltung sind die Geometrien der Kulissensteine 48, 49 jedoch derart ausgebildet, dass die Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 in der Ebene der Mittellängsachse der Spindel 24 angeordnet ist. Ein Vergleich der Figuren 14 und 15 zeigt, dass beim Verfahren der Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit der fest an der Spindel 24 angeordnete Kulissenstein 48 mitgenommen wird und durch die Steuernut 50 wird der Hebel gemäß den Darstellungen im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Steuerhebel 21 zeitverzögert geschwenkt wird, da zunächst die Stellung aufgrund des geradlinigen Endbereiches der Steuernut 50 nicht geschwenkt wird.
  • In anderen Ausführungsformen der Kulissensteine 48, 49 sind dem auf dem jeweiligen Bewegungsablauf des Steuerhebels 47 abgestimmten Bewegungsablaufes die Formen der Steuernuten 50, 51 angepasst. In der Grundstellung stehen die Kulissensteine 49, 49 direkt oder über den Steuerhebel 47 oder über weitere Bauteile indirekt derart in Wirkverbindung, so dass bei einer Verstellung der Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit die zweite Funktionseinheit unmittelbar sofort verstellt wird, so dass sich der Verstellhebel 21 verschwenkt. Wird aus der Grundstellung die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit versteht, so wird daraufhin unmittelbar sofort der Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verstellt. Das zeitversetzte Betätigen des zweiten Verstellhebels 21 der zweiten Funktionseinheit durch den Kulissenstein 49 oder ein mit dem Kulissenstein 49 in Wirkverbindung und nicht näher dargestellten Bauteils erfolgt durch die Kontur der Steuernuten 50, 51.
  • Dabei weist jede Steuernut unterschiedlich ausgebildete Abschnitte 50, 51, 50a, 50b, 50c, 51a, 51b auf. Dabei sind einzelne Abschnitte 50a, 50c im Abstand zueinander angeordnet und stehen parallel oder annähernd parallel zur Mittellängsachse der Spindel 24, während andere Abschnitte 50b, 51a geradlinig, bogenförmig oder gewellt ausgebildet sind und in einem Winkel zur Mittellängsachse der Spindel stehen und die Abschnitte 50a und 50b miteinander verbinden. Andere Abschnitte 51b der Steuemuten 50, 51 sind ebenfalls geradlinig oder bogenförmig ausgebildet und stehen dabei in einem rechten Winkel oder in einem annähernd rechten Winkel zur Mittellängsachse der Spindel oder zur gedachten Linie zwischen dem Zapfen 53 und der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47.
  • Durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Konturverlaufes der Steuernuten 50, 51 kann bei einer gleichförmigen Bewegung der Spindel 24 eine gleichförmige Bewegung, wenn auch zeitversetzte Bewegung, des Kulissensteins 51 erzeugt werden, derart, so dass dieser in einer weiteren Ausgestaltung sich darüber hinaus zeitversetzt seinen Bewegungsablauf abschließt, während die Spindel 24 weiterhin noch in Richtung zum Verstellheben 20 verfährt. Dies erfolgt durch einen Abschnitt 50c der Steuernut 50, welcher parallel zur Mittellängsachse der Spindel 24 ausgebildet ist oder durch einen Abschnitt 51b, welcher im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse der Spindel 24 angeordnet ist oder einen kreisbogenartigen Verlauf aufweist, wobei der Kreismittelpunkt im wesentlichen in der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 angeordnet ist
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass der Doppelantriebe mit einem einzigen Antriebsmotor ausgestattet ist, und dass beim Verstellen des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, vorzugsweise der Rückenlehne eines Lattenrostes der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit, vorzugsweise eines Fußteils eines Lattenrostes zeitverzögert geschwenkt wird. Ferner ist wesentlich, dass auch nur der Steuerhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verstellt werden kann, ohne dass eine Bewegung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit erfolgt.
  • Dabei sind alle wesentlichen zur Funktion erfüllenden Bauteile und Komponenten wie das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23, die Spindel 24, Stellmuttern, Spindelmuttern 27, 34, 38, Führungsmuttern 28, Verstellmuttern 29, Leitmuttern, Hebel 41, 42, Kulissensteine 48, 49 in dem Gehäuse 11 des Doppelantriebs 10 angeordnet, wobei das Gehäuse 11 im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelantrieb
    11
    Gehäuse
    12
    Welle
    13
    Welle
    14
    Schließer
    15
    Schließer
    16
    Ausnehmung
    17
    Ausnehmung
    18
    Steg
    19
    Steg
    20
    Verstellhebel
    21
    Verstellhebel
    22
    Antriebsmotor
    23
    Drehzahlreduziergetriebe
    24
    Spindel
    24a
    Spindelabschnitt
    24b
    Spindelabschnitt
    25
    Nut
    26
    Druckschieber
    27
    Spindelmutter
    28
    Führungsmutter
    29
    Verstellmutter
    30
    Schiebeteil
    31
    Schiebehülse
    32
    Druckstück
    33
    Hohlspindel
    34
    Spindelmutter
    35
    Schiebestück
    35a
    Schiebestückteil
    35b
    Schiebestückteil
    36
    Lager
    37
    Gewindehülse
    38
    Spindelmutter
    39
    Leitmutter
    40
    Zapfen
    41
    Hebel
    42
    Hebel
    43
    Führung
    44
    Schiebeelement
    45
    Zugmittel
    46
    Umlenkrolle
    47
    Steuerhebel
    48
    Kulissenstein
    49
    Kulissenstein
    50
    Steuernut
    50a
    Abschnitt
    50b
    Abschnitt
    50c
    Abschnitt
    51
    Steuernut
    51a
    Abschnitt
    51b
    Abschnitt
    52
    Zapfen
    53
    Zapfen

Claims (15)

  1. Doppelantrieb (10) für Möbel zur Verstellung von zwei voneinander räumlich getrennten Funktionseinheiten eines Möbels, mit einem Gehäuse (11), mit einem Antriebsmotor (22), der mit einem Drehzahlreduziergetriebe (23) gekoppelt ist, dessen rotierend antreibbares Abriebsglied mit einem einzigen verfahrbaren Stellelement (24) in Wirkverbindung steht, wobei das mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes (23) gekoppelte Stellelement eine in ihrer Längsrichtung verfahrbare, gegen Drehung gesicherte Spindel (24) mit einem Außengewinde ist, und die Spindel (24) wahlweise in Richtung zur ersten Funktionseinheit oder in Richtung zur zweiten Funktionseinheit verfahrbar ist, wobei der Stirnendbereich der Spindel (24) beim Verfahren in Richtung zur ersten Funktionseinheit direkt oder indirekt auf einen Verstellhebel (20) der ersten Funktionseinheit einwirkt, und zwischen der der zweiten Funktionseinheit zugewandten Stirnendbereich der Spindel (24) und dem Verstellhebel (21) der zweiten Funktionseinheit eine Schubeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrbarkeit des Stellelementes (24) in Richtung zur ersten Funktionseinheit des Möbels, nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges, die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist.
  2. Doppelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung nach Art einer Kulissenführung gestaltet ist.
  3. Doppelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung zwei Kulissensteine (48, 49) aufweist, die über mindestens einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel (47) miteinander zwangsgekoppelt sind.
  4. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine (48, 49) in der Grundstellung der Spindel (24) mit ihren zugewandten Flächen aneinander liegen oder in einem bestimmten Abstand zueinander stehen, und dass beim Verfahren der Spindel (24) in Richtung zur zweiten Funktionseinheit die einander zugewandt liegenden Flächen aneinander liegen oder in einem bestimmten Abstand und unveränderbaren Abstand zueinander stehen.
  5. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren der Spindel (24) in Richtung zur ersten Funktionseinheit sich der Abstand der einander zugewandten Flächen der Kulissensteine (48, 49) durch eine Schwenkbewegung des Steuerhebels (47) vergrößert, und dass bei einem bestimmten Abstand der einander zugewandten Flächen der Verstellhebel (21) der zweiten Funktionseinheit schwenkbar ist.
  6. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Antriebsmotor (22) und dem Drehzahlreduziergetriebe (23) zugewandte Kulissenstein (48) fest mit der Spindel (24) verbunden ist, und dass der Steuerhebel (47) um eine quer zur Spindel (24) stehende Achse schwenkbar ist.
  7. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (47) bzw. die Steuerhebel (47) in den Kulissensteinen (48, 49) oder seitlich neben den Kulissensteinen (48, 49) angeordnet sind, und dass jeder Steuerhebel (47) in den der Schwenkachse abgewandt liegenden Bereichen mit einem Führungszapfen (52, 53) versehen ist, und dass jeder Führungszapfen in Steuernuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) eingreift.
  8. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen der Steuernuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) gleich oder annähernd gleich sind.
  9. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuernut (50, 51) zumindest eines Kulissensteines (48 oder 49) einen zur Spindel (24) schräg stehenden Abschnitt aufweist, wobei die zwischen diesen Abschnitten und der Mittellängsachse der Spindel (24) eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel sind.
  10. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (50) des mit der Spindel (24) gekoppelten Kulissensteines (48) S-förmig derartig gestaltet ist, dass sich die an den schräg stehenden Abschnitt anschließenden Bereiche parallel und im Abstand zueinander sowie parallel zur Mittellängsachse der Spindel (24) stehen.
  11. Doppelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung der Spindel (24) die Führungszapfen (52, 53) jedes Steuerhebels an den einander abgewandt liegenden Bereichen der Führungsnuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) stehen, und dass in der Endstellung der in Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahrbaren Spindel (24) die Stellungen der Führungszapfen (52, 53) umgekehrt sind.
  12. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Steuernut (50) des mit der Spindel (24) gekoppelten Kulissensteines (48) eingreifende Steuerzapfen (52) das Antriebsglied des Steuerhebels (47) bildet.
  13. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Schubspindel (24) stehende Schwenkachse des Steuerhebels (47) durch einen Achszapfen gebildet ist.
  14. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel (47) in einer Führung (43) des Gehäuses (11) in Bewegungsrichtung der Spindel (24) verschiebbar gelagert ist.
  15. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorbestimmten Verstellweg der ersten Funktionseinheit der Achszapfen in einem Endbereich der Führung (43) anliegt.
EP09756485A 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel Not-in-force EP2369958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016049 DE202008016049U1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Doppelantrieb für Möbel
PCT/EP2009/065457 WO2010063586A1 (de) 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369958A1 EP2369958A1 (de) 2011-10-05
EP2369958B1 true EP2369958B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=41785716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09756485A Not-in-force EP2369958B1 (de) 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2369958B1 (de)
DE (1) DE202008016049U1 (de)
DK (1) DK2369958T3 (de)
ES (1) ES2402393T3 (de)
WO (1) WO2010063586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613151A (zh) * 2015-02-27 2015-05-13 四川昱峰医疗器械有限公司 一种双向丝杆装置及监护病床升降装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101318U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202016100780U1 (de) * 2016-02-16 2017-05-18 Dewertokin Gmbh Möbelantriebssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008336U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Cimosys Ag Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere für Matratzen und Betten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714746U1 (de) * 1997-08-18 1997-10-09 Dewert Antriebs Systemtech Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046750C1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10138025A1 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Cimosys Ltd Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20200499U1 (de) * 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
DE20302139U1 (de) * 2002-09-16 2003-04-24 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006033982B4 (de) * 2006-07-22 2009-03-05 Stabilus Gmbh Spindelantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008336U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Cimosys Ag Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere für Matratzen und Betten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613151A (zh) * 2015-02-27 2015-05-13 四川昱峰医疗器械有限公司 一种双向丝杆装置及监护病床升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369958A1 (de) 2011-10-05
WO2010063586A1 (de) 2010-06-10
DK2369958T3 (da) 2013-04-08
DE202008016049U1 (de) 2010-04-15
ES2402393T3 (es) 2013-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320889C2 (de)
EP2694355B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
EP3420168A1 (de) Stellarmantrieb
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102012107102A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2005110158A1 (de) Doppelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
WO2002039852A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE20311032U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2994021B1 (de) Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE202008016050U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE102014118194A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
DE4241183C2 (de) Verstellgetriebe für zwei Verstellungen, insbesondere an einem Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP3851221B1 (de) Rundmaschine
EP1862095B1 (de) Möbelverstellvorrichtung
WO1992021601A1 (de) Legemaschine
WO1994015119A1 (de) Lineare verstelleinrichtung mit einer überlastsicherung, sowie ein treppenlift
CH696707A5 (de) Verstellvorrichtung.
DE102004034100A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von mechanischen Stellgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERTOKIN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005894

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005894

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

BERE Be: lapsed

Owner name: DEWERTOKIN G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005894

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005894

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., JIAXING, CN

Free format text: FORMER OWNER: DEWERTOKIN GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601