WO2010063586A1 - Doppelantrieb für möbel - Google Patents

Doppelantrieb für möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2010063586A1
WO2010063586A1 PCT/EP2009/065457 EP2009065457W WO2010063586A1 WO 2010063586 A1 WO2010063586 A1 WO 2010063586A1 EP 2009065457 W EP2009065457 W EP 2009065457W WO 2010063586 A1 WO2010063586 A1 WO 2010063586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
functional unit
lever
double drive
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Roither
Heinrich Dück
Christian Müller
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to DK09756485.0T priority Critical patent/DK2369958T3/da
Priority to EP09756485A priority patent/EP2369958B1/de
Priority to ES09756485T priority patent/ES2402393T3/es
Publication of WO2010063586A1 publication Critical patent/WO2010063586A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a double drive for furniture for adjusting two spatially separate functional units of a piece of furniture, with a housing, with a drive motor which is coupled to a Drehbaumreduziergetriebe whose rotationally driven output member is operatively connected to an actuating element, and that in traversability the adjusting element in the direction of the first functional unit of the furniture after reaching a certain travel, the second functional unit of the furniture is adjustable.
  • a double drive of the type in question is used in a preferred embodiment for adjusting the backrest and the foot part of a slatted frame.
  • the double drives used so far are equipped with two drive motors, which can be actuated independently of one another via a corresponding control unit.
  • Each drive acts on the Drehierereduziergetriebe on a spindle drive, which cooperates with the adjusting lever of the respective functional unit.
  • Double drive is arranged below a slatted frame and within a bed frame, the operability of these known double drives is very easy to operate. randition. Further restrictions, for example in the form of a wireless operation are not possible. In addition, this known solution has a plurality of components, so that this known solution causes high manufacturing costs and increased assembly costs.
  • Method of the adjusting element is adjusted in the direction of the first functional unit, but that both functional units, in a slatted frame, the backrest and the foot part are at least partially individually adjustable.
  • the object is achieved by the coupled with the output member of the Drehierereduziergetriebes actuator is movable in its longitudinal direction, secured against rotation spindle with an external thread that the spindle is movable in either direction to the first functional unit or towards the second functional unit that the End face of the spindle when moving in the direction of the first functional unit acts directly or indirectly on an adjusting lever of the first functional unit, and that between the second functional unit facing front end region of the thrust spindle and the adjusting lever of the second functional unit, a pushing device is arranged.
  • the pushing device acts in such a way that either the adjusting lever of the second functional unit is pivoted immediately or else with a time delay.
  • the spindle which can be moved in this direction acts on the pushing device, so that the pressure forces are transmitted to the adjusting lever of the second functional unit.
  • the spindle moves in the direction of the adjusting lever of the second functional unit.
  • a reversible DC motor operates the input member of a speed reducer, which is formed, for example, as a worm or a gear, wherein a portion of the motor shaft itself may also be formed as a worm or as a gear.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebe is designed as a gear, but preferably as a worm wheel and is in operative connection with a nut thread, wherein the threads of the nut thread are in engagement with the threads of the external thread of the spindle.
  • the threads of the nut thread are preferably formed on or in the driven member of the Drehierereduziergetriebes or formed therein.
  • the bearing itself can form a one-piece molded part with the housing parts of the double drive.
  • a transmission housing is provided which receives the gears.
  • the transmission housing may be designed in several parts and is inserted positively in the housing of the double drive.
  • sound and vibration damping means are provided, which are at least partially or selectively attached or formed, for example, on or around the engine and / or the transmission.
  • thrust device is designed in the manner of a slotted guide.
  • This slide guide is designed to - A -
  • This thrust device or the slotted guide has two sliding blocks, which are positively coupled together via at least one pivotally mounted control lever. If the spindle is moved in the direction of the first functional unit, the two sliding blocks are moved in opposite directions, so that the sliding block facing away from the spindle presses on the adjusting lever. In the basic position of the spindle, that is, when the two functional units are lowered, the two sliding blocks can be in contact with each other. The guides in the sliding blocks can then be designed so that only after a certain travel of the spindle in the direction of the first functional unit of the adjusting lever of the second functional unit is pivoted.
  • the sliding blocks can also be in the normal position at a certain distance from each other.
  • the distance of the mutually facing surfaces of the sliding blocks increases by a pivoting movement of the control lever and at a certain distance of the facing surfaces of the sliding blocks of the control lever of the second functional unit is pivoted.
  • the sliding block facing the drive motor and the Drehierereduziergetriebe is fixedly connected to the spindle, and that the control lever is pivotable about an axis transverse to the spindle axis.
  • this axis is considered to be stationary.
  • the control lever or the control levers are arranged in the sliding blocks or laterally next to the sliding blocks, and that each control lever is provided in the areas facing away from the pivot axis with a guide pin, and that each guide pin in Steering grooves of the sliding blocks engages.
  • the guide pins may also be formed as a kind of continuous guide axis. The distances of the guide pin to the pivot axis of the control lever or the control lever are equal or approximately equal.
  • the distances of the guide pin to the pivot axis of the control lever or the control lever are equal or approximately equal.
  • each control groove in the sliding blocks has a spindle or curved portion projecting to the spindle, the th between these Abschnit- and the central longitudinal axis of the spindle enclosed Angles are obtuse angles.
  • cam groove of the sliding block coupled to the spindle is S-shaped in such a way that the regions adjoining the inclined section are parallel and spaced apart from one another and parallel to the central longitudinal axis of the spindle.
  • the thrust device or the sliding guide is designed so that in the basic position of the spindle, i. with lowered functional units, the guide pins of each control lever at the opposite areas of the
  • Guide grooves of the sliding blocks are, and that in the end position of the movable in the direction of the first functional unit spindle, the positions of the guide pins are reversed. Furthermore, the arrangement is advantageously made such that the control pin engaging in the control groove of the sliding link coupled to the spindle forms the drive member of the control lever.
  • the transverse to the spindle pivot axis of the control lever is formed by a journal. It may also be advantageous if the journal of the control lever or the control lever is slidably disposed in a guide of the housing in the direction of movement of the spindle. This guide of the housing is designed in the manner of a long hole.
  • the time delay of the adjustment of the adjusting lever of the second functional unit could also be achieved in that, in the case of a predetermined adjustment of the first functional unit, the axle journal rests in an end region of the guide. Previously, he was moved to this position.
  • the guide blocks described in more detail have control grooves, which are in operative connection with guide pins or which are formed with a guide pin formed as a guide axis.
  • the sliding blocks are designed as a kind of open sliding blocks, wherein the guide pins or the guide axes are at least partially in operative connection with inclined planes and / or curved, inclined or curved guideways.
  • the inclined planes or the curved guideways are at least partially attached or formed on a front end region of the respective sliding block.
  • these are preferably formed as sliding surfaces, but according to another embodiment may also be formed at least in sections as a rolling guide.
  • the course and the contour of the guideways are designed differently.
  • both uniform movements and according to other further embodiments non-uniform movements of the sliding block can be generated, which is in operative connection with the adjusting lever of the second functional unit.
  • the respective front end region of the spindle is directly or indirectly in operative connection with the adjusting lever of the respective functional unit. Furthermore, the said operative connection takes place in the manner of a loose application that the furniture components, which are connected to the respective adjusting lever, are adjusted by the operation of the electric motor against gravity, with a provision of the furniture components by gravity itself.
  • a mechanical decoupling device is further provided which, for example, in the form of a clutch or a disengageable pawl with a component of the drive train, for example, with a gear of the Drehierereduziergetriebes, with the spindle, with the control lever, with an adjusting lever or with a furniture component in such conjunction, so that at least in case of power failure, the adjustable furniture component manually , For example, in the direction of gravity, can be adjusted.
  • Figures 1 to 3 a double drive for furniture in a first embodiment in different positions of the lever
  • Figures 4 to 6 a double drive for furniture in a second embodiment in different positions of the lever
  • Figures 7 to 9 a double drive for furniture in a third embodiment in different positions of the lever
  • FIGS. 7 to 9 shows a double drive for furniture in a variant of the embodiment according to FIGS. 7 to 9 in the basic position of the adjusting lever
  • Figures 11 to 12 a double drive for furniture in a fourth embodiment in different positions of the lever
  • Figure 13 shows a double drive for furniture in a fifth embodiment in the basic position of the lever and Figures 14 to 15 a double drive for furniture in a sixth embodiment in different positions of the lever.
  • the embodiments of double drives 10 shown in FIGS. 1 to 15 each have a housing 11 which is designed in accordance with the different drive elements.
  • the housings 11 are provided with reinforcing ribs and the like according to the loads.
  • the double drives 10 are on two parallel and spaced apart shafts 12, 13 suspended.
  • the shafts 12, 13 are parts of not shown functional units of a piece of furniture.
  • the double drives 10 for adjusting the backrest of a slatted frame, which preferably forms the first functional unit and used for the position of a foot part, which preferably forms the second functional unit.
  • the shaft 12 of the first functional unit and the shaft 13 of the second functional unit is assigned. They consist of tubes that are rotatable, displaceable or pivotally mounted in the furniture.
  • each closer 14, 15 is provided with two webs 18, 19 lying on both sides of the shafts 12, 13. To lock the double drive 10, the closer 14, 15 are pushed in the direction of the central longitudinal axes on the recesses.
  • the walls of the housing 11 may also be designed so that the closer 14, 15 transverse to the central longitudinal axes of the shafts 12, 13 are attached to the housing 11.
  • each double drive 10 is equipped with a generally known drive motor 22, which is a direct-current reversible DC motor and is operated with a safety direct voltage.
  • both adjusting levers 20, 21 are adjusted by a single drive motor 22 via a Drehierereduziergetriebe 23 and explained in more detail drive units.
  • the drive motor 22 is in the standard versions flanged to an outer wall of the housing 11, but may also be mounted within the housing 11.
  • the Drehierereduziergetriebe 23 is preferably a worm drive, wherein the worm wheel forms the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • the DC motor formed drive motor 22 forms with the housing of the Drehierereduziergetriebes 23 a compact unit, bearings in the form of rolling and / or plain bearings support the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • the housing of drive motor 22 and gear can form a compact unit, so that a compact drive gear motor is formed, but it can also be a drive motor 22 attached to a transmission housing.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 is rotatably connected to a spindle 24, but is secured against displacement in the longitudinal direction.
  • fastening means are provided, which are positively connected to the spindle 24 and the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 in operative connection.
  • at least two shell-like fastening means are provided, which are circumferentially the spindle 24 inserted or attached in a recess and in the locked state on the outside at least two heel-shaped gradations, so that a bearing is placed on each stage.
  • the gradation in the area between the bearings is provided with an outer toothing, in which a gear O- engages a gear shaft or on which the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 is placed.
  • the spindle 24 extends on both sides of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • the adjusting lever 21 facing portion is provided with a groove 25, on both sides of this groove-like transition 25, the spindle 24 has different threaded portions.
  • these different threaded sections have different diameters and / or different pitches and / or different materials, so that one of the threaded sections at least peripherally placed on the core of a continuous spindle 24, molded circumferentially by injection molding, machined or frontally positive fit or cohesively applied can be.
  • the area facing the adjusting lever 20 of the first functional unit is provided with a right-hand thread and the region of the adjusting lever 21 of the second functional unit facing region with a left-hand thread.
  • the pitches of the threads of these two areas may be the same or different, wherein preferably the area facing the adjusting lever 21 of the second functional unit is provided with threads with respect to the adjacent area of lesser pitch.
  • a two-part spindle nut is placed on the region of the spindle 24, which lies between the speed reduction gear 23 and the adjusting lever 20 of the first functional unit, which consists of a pressure slide 26 facing the adjusting lever 20 and a spindle nut 27 , both of which are secured against rotation.
  • a further guide nut 28 is placed on the lying between the groove 25 and the Drehierereduziergetriebe 23 section, which is secured against rotation.
  • a further adjusting nut 29 is placed on the lying between the groove 25 and the adjusting lever 21 of the second functional unit section.
  • a sliding part 30 is mounted rotationally fixed.
  • the surfaces facing the adjusting levers 20, 21 contact the adjusting levers 20, 21.
  • the basic position is the position in which the connected functional units are lowered. From the adjusting nut 29 and the sliding part 30, a sliding unit is formed, which is functionally explained in more detail.
  • the sliding unit consists at least of a sliding part 30 and of a sliding sleeve 31, which are composed of two, but preferably of a molded part. Since depending on the state of motion, both the guide nut 28 or the adjusting nut 29 are in operative connection with the sliding part 30 and / or with the sliding sleeve 31, and the sliding unit from the sliding part 30, the sliding sleeve 31 and the guide nut 28 or from the sliding part 30, the sliding sleeve 31 and the adjusting nut 29 may be formed.
  • the adjusting nut 29 is at a distance from the sliding part 30, wherein the facing surfaces of the guide nut 28 and the
  • FIG. 2 shows the end positions of the two adjusting levers 12 and 13. The adjustment of the first functional unit is completed, while the adjustment of the second functional unit takes place by a predetermined distance.
  • This figure clearly shows that the pivoting angle of the shaft 12 of the first functional unit is significantly greater than that of the shaft 13 of the second functional unit. The pivoting angle depends on the distance between the adjusting nut 29 and the sliding part 30 in the basic position and, moreover, it is also dependent on the pitch of the threads of the adjusting nut 29 associated region.
  • FIG. 2 further shows that the guide nut 28 is located at the area adjacent to the speed reduction gear 23.
  • the sliding unit is still provided with a sliding sleeve 31, in which the adjusting nut 29 is guided.
  • the sliding sleeve 31 makes contact with the guide nut 28.
  • both adjusting levers 20, 21 are to be adjusted, the adjusting nut 29 takes the sliding sleeve 31 with it.
  • the surfaces contacting each other are stepped down.
  • the spindle 24 is secured against rotation.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 it is moved depending on the direction of rotation of this output member either in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit or in the direction of the adjusting lever 21 of the second functional unit.
  • the output member of the speed reduction gear 23 has a centrally arranged internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore are in engagement with the external threads of the spindle 24.
  • the threads of the two sides of the Drehierereduziergetriebes 23 sections may be opposite directions, but they may also be the same according to the illustrated embodiment.
  • a pressure piece 32 is placed on the end region of the spindle 24 for adjusting the lever 20 of the first functional unit.
  • a hollow spindle 33 is placed, the inner threads of the corresponding threads of the spindle 24
  • the hollow spindle 33 is also provided with an external thread whose threads are opposite to those of the spindle 24.
  • the hollow spindle 33 is rotatable, but not displaceable in the longitudinal direction of the spindle 24. In the illustrated embodiment, it is rotationally fixed with one end coupled to the output member of the Drehierereduziergetriebes 23.
  • a spindle nut 34 is placed, which is secured against rotation and whose threads correspond to the external threads of the hollow spindle 33.
  • a sliding piece 35 is still used, which contacts the adjusting lever 21.
  • the drive motor 22 is driven in the direction corresponding to the threads in such a way that the spindle shifts in the direction of the adjusting lever 20.
  • the hollow spindle 33 is set in rotation and by the corresponding design of the threads, the spindle nut 34 moves in the direction of the adjusting lever 21.
  • the adjusting lever 21 is not pivoted. In a certain position of the spindle 24, however, there is an adjustment of the adjusting lever 21.
  • the figure 5 shows the two end positions of
  • the double drive is in turn equipped with a drive motor 22 and a speed reduction gear 23.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes is operatively connected to a spindle 24 which is secured against rotation and is movable in opposite directions.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 a centrally located internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • the spindle is supported not only directly in bearings of the Drehierereduziergetriebes 23, but also indirectly in the area between the adjusting lever 21 of the second functional unit and the Drehierereduziergetriebe 23. This bearing is indicated by the reference numeral 36.
  • the pitches of the threads of the spindle 24 are in the same direction over the entire length and also their slope is the same.
  • this has two spindle sections 24a and 24b, which are fixedly coupled to each other at the front.
  • the external threads of the spindle portion 24a with the internal threads of the internally threaded bore of the output member of the Drehierereduziergetriebes 23 in conjunction, while the threads of the spindle portion 24b is formed as a non-self-locking coarse thread and is in operative connection with the internal threads of the threaded sleeve 37.
  • the bearing 36 is fixedly connected to the threaded sleeve 37, wherein the bearing 36 is inserted directly or indirectly into the housing 11.
  • the bearing 36 is preferably designed as a rolling bearing and has a one or more parts enclosing holding and support means, wherein the holding and supporting means is inserted into the housing 11.
  • a threaded sleeve 37 is placed on the spindle 24, which is provided with an internal and external thread.
  • the slopes of the threads of the external thread of the threaded sleeve 37 are in opposite directions to those of the internal thread, wherein the slopes may be the same or different.
  • a spindle nut 38 is placed on the threaded sleeve 37.
  • the spindle nut 38 is in operative connection with a sliding piece 35 which acts on the adjusting lever 21.
  • the spindle nut 38 is secured against rotation.
  • a pressure piece 32 is also placed in this embodiment.
  • FIG. 7 shows the basic position of the spindle 24. Is the direction of rotation corresponding to the pitches of the threads for the drive motor 22 selected, this can move according to the figure 8 in the direction of the lever 20 of the first functional unit.
  • the threaded sleeve 37 is set in rotation, so that the spindle nut 38 shifts in the direction of the adjusting lever 21. Since there is a distance between the sliding piece 35 and the spindle nut 38 in the basic position, the spindle nut 38 contacts the sliding piece 35 in a specific position of the spindle 24.
  • the adjusting levers 20, 21 are in the end positions according to FIG method.
  • the embodiment according to FIG. 10 is a variant of the embodiment according to FIGS. 7 to 9.
  • the threaded sleeve 37, the bearing 38 and possibly also the sliding piece 35 form a sliding unit.
  • the threaded sleeve 37 is located between the bearing 36 and the Drehbaumreduziergetriebe.
  • the threaded sleeve is again provided with an internal and external thread and it stands with a
  • Lug nut 39 engaged.
  • the external threads of the threaded sleeve 37 are in this embodiment in opposite directions to those of the spindle portion 24b and to the internal threads.
  • the guide nut 39 is stationary, i. neither rotatable nor displaceable.
  • the threaded spindle 24 can be moved in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, wherein the threaded sleeve 37 is set in rotation and moves in the direction of the adjusting lever 21 of the second Functional device moves. Since the sliding piece 35 is in two parts and in the basic position according to FIG. 10 between the sliding piece parts 35a and 35b a distance is arranged, the adjustment lever 21 is moved only after a certain travel of the pressure piece 32 of the first functional unit.
  • the drive motor is driven in the opposite direction, so that the threaded sleeve 37 and the first part of the sliding piece 35a move in the direction of the speed reduction gear.
  • the second element of the sliding piece 35b is entrained by the spindle 24, so that only the adjusting lever 21 is adjusted.
  • the actuating element is in turn a spindle 24 which acts as a spindle which is movable in its longitudinal direction and secured against rotation.
  • the output member of the Drehierereduzierge- drive 23 has a centrally arranged internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • a pressure piece 32 is placed on the first functional unit facing the end of the spindle 24, in turn.
  • a lever mechanism is arranged between the second functional unit associated adjusting lever 21 and the facing end of the spindle 24, a lever mechanism is arranged.
  • this kinematic lever mechanism consists of two by a pin 40 articulated levers 41, 42nd
  • a guide pin is formed, which is guided in a guide 43 longitudinally displaceable.
  • the two levers 41, 42 of the lever mechanism In the basic position, not shown, as well as according to the illustration of Figure 12 are the two levers 41, 42 of the lever mechanism in an approximately upright position to each other.
  • the integrally formed on the lever 42 guide pin and the guide 43 are in a loose, but guided connection to each other, since the molded guide pin and the
  • Adjusting lever 21 of the second functional unit facing away arranged semi-circular end stop of the guide 43 are at a distance from each other. If the spindle 24 now moves in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, then the distance is reduced in such a way that the guide, which is formed on the lever 42, is reduced. Rangszapfen rests against the semicircular end stop of the guide 43 and pivots in a further adjustment of the spindle 24, the lever 42 about the central longitudinal axis of the guide pin.
  • An eccentric cam or a cam disc which acts on the sliding element 44 when the lever 42 swivels, acts on the adjusting lever 21 as a result of this, acting on the end region of the lever 42 lying opposite the journal 40.
  • FIG. 12 shows the adjustment exclusively of the adjusting lever 21.
  • levers 41, 42 are again in an approximately upright position, wherein the guide pin of the lever 42 is located in the end region which faces the adjusting lever 21.
  • the drive member of the lever mechanism formed from the levers 41, 42 is formed.
  • a cable which has at least one flexible traction means 45, which may be a cable or a belt.
  • the output member of the Drehierereduzierge- drive 23 has a centrally arranged internally threaded bore, wherein the threads of the internally threaded bore with the external threads of the spindle 24 are engaged.
  • This flexible traction means is connected at one end to the end region of the spindle 24, is then guided over a deflecting roller 46 mounted in the housing 11, which is located behind this adjusting lever 21 in the direction of the movement direction of the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 21. The other end is fixed to the sliding member 44.
  • the deflecting roller 46 is rotated counterclockwise as shown and the sliding element 44 is pivoted in the direction of the adjusting lever 21, so that this also is turned. However, if only the adjusting lever to be pivoted, this movement is transmitted to the adjusting lever 21 via the lever member 44 by changing the direction of rotation of the drive motor 22 and the direction of movement of the spindle 24.
  • the traction means 45 is formed such that it sags something or is provided with such an excessive length, that it is initially practically ineffective and still can not transmit forces. Now moves the spindle in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit by a predetermined distance, so stretches the
  • Traction means such that the adjusting lever 21 of the second functional unit is additionally pivoted with.
  • a slotted guide is provided between the adjusting lever 21 and the facing end of the spindle 24.
  • This consists in the illustrated embodiment, essentially of a control lever 47 which is provided with a bearing journal which is displaceable in a guide 43 or is mounted stationary.
  • This slide guide which can be seen as a thrust device, contains two sliding blocks 48, 49 with control grooves 50, 51, in which pins 52, 53 of the control lever 47 arranged at the end are guided.
  • the guide 43 is formed as a slot-shaped pocket and inserted into the wall of the housing 11 or formed thereon.
  • the journals of the control lever 47 are slidably inserted into the guide 43. In the basic position according to Figure 14 are journal and the guide 43 in a loose, but guided
  • the bearing pin and the adjusting lever 21 of the second functional unit facing away arranged semi-circular end stop of the guide 43 are at a distance from each other. Now moves the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, the distance decreases so that the bearing pin of the control lever 47 abuts against the semi-circular end stop of the guide 43 and in a further adjustment of the spindle 24 of the control lever 47 about the central longitudinal axis of the guide pin is pivotable.
  • the sliding block 48 facing the speed reduction gear 23 is provided with a control groove 50 to be regarded as an S-shaped.
  • This control groove 50 is provided at the end with parallel and spaced from the spindle 24 groove portions, wherein the central region is inclined to the spindle 24, wherein the included angle is an obtuse angle.
  • the cam groove 51 of the adjusting lever 21 facing lying sliding block 49 is inclined to the spindle 24, wherein this included angle is an obtuse angle.
  • This control groove 51 extends in a straight line, and has in at least one end region on a portion 51 b, which is at right angles to the spindle 24 or at right angles to the imaginary line between the pin 53 and the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47.
  • the basic position of the spindle and the control lever 43 is shown in FIG.
  • the pin 52 is in the lower, rectilinear region of the cam groove 50 approximately at the level of the spindle 24.
  • the opposite pin 53 is in the upper region of the control groove 51, ie the distance to the spindle 24 is greater than that of the pin 52.
  • the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47 is not in the plane of the central longitudinal axis of the spindle 24.
  • the geometries of the sliding blocks 48, 49 designed such that the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47 in the plane of the central longitudinal axis of the spindle 24 is arranged.
  • a comparison of Figures 14 and 15 shows that in the process of the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit of fixedly arranged on the spindle 24 sliding block 48 is taken and by the control groove 50, the lever is pivoted in the clockwise direction, wherein the control lever 21 is pivoted with a time delay, since initially the position is not pivoted due to the rectilinear end portion of the cam groove 50.
  • the shapes of the control grooves 50, 51 are adapted to the sequence of movements coordinated with the respective course of motion of the control lever 47.
  • the sliding blocks 49, 49 are indirectly in operative connection directly or indirectly via the control lever 47 or via further components, so that when adjusting the spindle 24 in the direction of the adjusting lever 21 of the second functional unit, the second functional unit is immediately adjusted immediately, so that the adjusting lever 21 swings. If, from the basic position, the spindle 24 is understood in the direction of the adjusting lever 20 of the first functional unit, the adjusting lever 20 of the first functional unit is then immediately adjusted immediately thereafter.
  • the time-shifted actuation of the second adjusting lever 21 of the second functional unit by the sliding block 49 or a component interacting with the sliding block 49 and not shown in more detail is effected by the contour of the control grooves 50, 51.
  • Each control groove has differently formed sections 50, 51, 50a, 50b, 50c, 51a, 51b.
  • individual sections 50a, 50c are arranged at a distance from each other and are parallel or approximately parallel to the central longitudinal axis of the spindle 24, while other sections 50b, 51a are rectilinear, arcuate or wavy and are at an angle to the central longitudinal axis of the spindle and the sections Connect 50a and 50b together.
  • Other portions 51 b of the control grooves 50, 51 are also formed rectilinear or arcuate, standing at a right angle or at approximately right angles to the central longitudinal axis of the spindle or the imaginary line between the pin 53 and the central longitudinal axis of the journal of the control lever 47th
  • the sliding block 51 are generated, so that it in a further embodiment also time-delayed completes its movement, while the spindle 24 continues to move in the direction of the adjustment 20.
  • the double drives is equipped with a single drive motor, and that when adjusting the adjusting lever 20 of the first functional unit, preferably the backrest of a slatted base of the adjusting lever 21 of the second Function unit, preferably a foot part of a slatted frame is pivoted time-delayed. Furthermore, it is essential that only the control lever 21 of the second functional unit can be adjusted without causing a movement of the adjusting lever 20 of the first functional unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Doppelantrieb (10) für Möbel zur Verstellung von zwei voneinander räumlich getrennten Funktionseinheiten eines Möbels, mit einem Gehäuse (11), mit einem Antriebsmotor (22), der mit einem Drehzahlreduziergetriebe (23) gekoppelt ist, dessen rotierend antreibbares Abtriebsglied mit einem verfahrbaren Stellelement (24) in Wirkverbindung steht, und das bei Verfahrbarkeit des Stellelementes (24) in Richtung zur ersten Funktionseinheit des Möbels, nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges, die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist, wobei das mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes (23) gekoppelte Stellelement eine in ihrer Längsrichtung verfahrbare, gegen Drehung gesicherte Spindel (24) mit einem Außengewinde ist, dass die Spindel (24) wahlweise in Richtung zur ersten Funktionseinheit oder in Richtung zur zweiten Funktionseinheit verfahrbar ist, dass der Stirnendbereich der Spindel (24) beim Verfahren in Richtung zur ersten Funktionseinheit direkt oder indirekt auf einen Verstellhebel (20) der ersten Funktionseinheit einwirkt, und dass zwischen der der zweiten Funktionseinheit zugewandten Stirnendbereich der Spindel (24) und dem Verstellhebel (21) der zweiten Funktionseinheit eine Schubeinrichtung angeordnet ist.

Description

Doppelantrieb für Möbel
Die Erfindung betrifft einen Doppelantrieb für Möbel zur Verstellung von zwei voneinander räumlich getrennten Funktionseinheiten eines Möbels, mit einem Ge- häuse, mit einem Antriebsmotor, der mit einem Drehzahlreduziergetriebe gekoppelt ist, dessen rotierend antreibbares Abtriebsglied mit einem Stellelement in Wirkverbindung steht, und dass bei Verfahrbarkeit des Stellelementes in Richtung zur ersten Funktionseinheit des Möbels nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist.
Ein Doppelantrieb der in Rede stehenden Art wird in bevorzugter Ausführung zur Verstellung der Rückenlehne und des Fußteils eines Lattenrostes verwendet.
Die bisher eingesetzten Doppelantriebe sind mit zwei Antriebsmotoren ausgestat- tet, die unabhängig voneinander über eine entsprechende Steuereinheit betätigbar sind. Jeder Antrieb wirkt über das Drehzahlreduziergetriebe auf einen Spindeltrieb, der mit dem Verstellhebel der jeweiligen Funktionseinheit zusammenwirkt.
Es wurde ferner vorgeschlagen, einen Doppelantrieb mit nur einem Antriebsmotor auszustatten, und die beiden Antriebszüge über Kupplungen wahlweise mit dem
Drehzahlreduziergetriebe zu koppeln. Eine derartige Lösung ist schaltungstechnisch aufwendig und kostenintensiv, so dass eine solche Lösung bei den als Massenprodukte anzusehenden Doppelantrieben für Möbel nicht umsetzbar ist.
Gemäß einer anderen bekannten Lösung eines Doppelantriebs mit nur einem Motor sind ebenfalls schaltbare Kupplungen bekannt, welche mit einem Drehzahlreduziergetriebe gekoppelt sind. Diese Kupplungen sind mittels manueller Steuermittel beispielsweise in Form von Zugmitteln, Bowdenzüge oder in Form eines Schaltgestänges manuell steuerbar, wobei je nach manueller Steuerweite ein Schalter zu- mindest für den Elektromotor gesteuert werden kann. In Folge dessen, dass ein
Doppelantrieb unterhalb eines Lattenrostes und innerhalb eines Bettrahmens angeordnet ist, ist die Bedienbarkeit dieser bekannten Doppelantriebe sehr bediene- ranfreundlich. Weitere Einschränkungen, beispielsweise in Form einer drahtlosen Bedienung sind nicht möglich. Darüber hinaus weist diese bekannte Lösung eine Vielzahl von Bauteilen auf, so dass diese bekannte Lösung hohe Fertigungskosten und einen erhöhten Montageaufwand verursacht.
Es wurde ferner schon vorgeschlagen, dass mittels eines Motors und eines Drehzahlreduziergetriebes eine Gewinde Spindel rotierend angetrieben werden kann, wobei die beidseitig des Drehzahlreduziergetriebes liegenden Abschnitte der Gewindespindel gegenläufige Gewindegänge aufweisen. Dadurch lassen sich die auf die Gewindespindel aufgesetzten Muttern bei Drehung der Gewinde Spindel in unterschiedlichen Richtungen verfahren. Dabei kann die Anordnung so ausgelegt sein, dass erst nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges der Mutter in Richtung zur ersten Funktionseinheit die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist. Sofern das Möbel ein Lattenrost ist, ist die erste Funktionseinheit die Ru- ckenlehne und die zweite Funktionseinheit das Fußteil. Mit der zuvor beschriebenen Lösung können jedoch die beiden Funktionseinheiten nicht unabhängig voneinander verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelantrieb der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass nicht nur die zweite Funktionseinheit nach
Verfahren des Stellelementes in Richtung zur ersten Funktionseinheit verstellt wird, sondern, dass auch beide Funktionseinheiten, bei einem Lattenrost die Rückenlehne und das Fußteil zumindest abschnittsweise einzeln verstellbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem das mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes gekoppelte Stellelement eine in ihrer Längsrichtung verfahrbare, gegen Drehung gesicherte Spindel mit einem Außengewinde ist, dass die Spindel wahlweise in Richtung zur ersten Funktionseinheit oder in Richtung zur zweiten Funktionseinheit verfahrbar ist, dass die Stirnfläche der Spindel beim Verfahren in Richtung zur ersten Funktionseinheit direkt oder indirekt auf einen Verstellhebel der ersten Funktionseinheit einwirkt, und dass zwischen der der zweiten Funktionseinheit zugewandten Stirnendbereich der Schubspindel und dem Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit eine Schubeinrichtung angeordnet ist. Beim Verfahren der als Schubspindel wirkenden Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit wirkt die Schubeinrichtung derart, dass entweder der Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit sofort oder auch zeitlich verzögert geschwenkt wird. Zum ausschließlichen Verstellen der zweiten Funktionseinheit wirkt die in dieser Richtung verfahrbare Spindel auf die Schubeinrichtung, so dass die Druckkräfte auf den Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit übertragen werden.
Dabei verfährt die Spindel in Richtung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit.
Gemäß den genannten Ausführungsformen betreibt ein drehrichtungsumkehrbarer Gleichstrommotor das Eingangsglied eines Drehzahlreduziergetriebes, welches beispielsweise als Schnecke oder als Getrieberad ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt der Motorwelle selbst auch als Schnecke oder als Getrieberad ausgebildet sein kann. Das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebe ist als Getrieberad, vorzugsweise jedoch als Schneckenrad ausgebildet und steht mit einem Mutterngewinde in Wirk Verbindung, wobei die Gewindegänge des Mutterngewindes mit den Gewindegängen des Außengewindes der Spindel im Eingriff stehen. Dabei sind die Gewindegänge des Mutterngewindes vorzugsweise an oder in das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes angeformt oder darin eingeformt. Weiterhin ist zumindest das Mutterngewinde ortsfest, jedoch um die Mittellängsachse des Gewindes rotierend gelagert, wobei die Lagerung selbst ein einstückiges Formteil mit den Gehäuseteilen des Doppelantriebs bilden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildungsform ist jedoch ein Getriebegehäuse vorgesehen, welches die Getrieberäder aufnimmt. Dabei kann das Getriebegehäuse mehrteilig ausgebildet sein und ist in das Gehäuse des Doppelantriebs formschlüssig eingesetzt. Somit sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung schall- und Vibration sdämpf ende Mittel vorgesehen, welche beispielsweise an oder um den Motor und/oder das Getriebe zumindest abschnittsweise oder punktuell angesetzt oder angeformt sind.
Eine konstruktiv einfache Lösung wird erreicht, wenn die Schubeinrichtung nach Art einer Kulissenführung gestaltet ist. Diese Kulissenführung ist so ausgelegt, - A -
dass die lineare Bewegung der Spindel eine Drehbewegung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit bewirkt. Diese Schubeinrichtung bzw. die Kulissenführung weist zwei Kulissensteine auf, die über mindestens einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel miteinander zwangsgekoppelt sind. Wird die Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahren, werden die beiden Kulissensteine in entgegengesetzten Richtungen bewegt, so dass der der Spindel abgewandte Kulissenstein auf den Verstellhebel drückt. In der Grundstellung der Spindel, d.h., wenn die beiden Funktionseinheiten abgesenkt sind, können die beiden Kulissensteine in Kontakt zueinander stehen. Die Führungen in den Kulissensteinen können dann so ausgelegt sein, dass erst nach einem bestimmten Verfahrweg der Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit der Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit geschwenkt wird. Die Kulissensteine können jedoch auch in der Grundstellung in einem bestimmten Abstand zueinander stehen. Beim Verfahren der Spindel in Richtung zur ersten Funktionseinheit vergrößert sich der Abstand der einander zuge- wandten Flächen der Kulissensteine durch eine Schwenkbewegung des Steuerhebels und bei einem bestimmten Abstand der einander zugewandten Flächen der Kulissensteine wird der Steuerhebel der zweiten Funktionseinheit geschwenkt.
In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der dem Antriebsmotor und dem Drehzahlreduziergetriebe zugewandte Kulissenstein fest mit der Spindel verbunden ist, und dass der Steuerhebel um eine quer zur Spindel stehende Achse schwenkbar ist. Diese Achse ist jedoch als ortsfest anzusehen. Es ist dann auch noch besonders vorteilhaft, wenn der Steuerhebel bzw. die Steuerhebel in den Kulissensteinen oder seitlich neben den Kulissensteinen angeordnet sind, und dass je- der Steuerhebel in den der Schwenkachse abgewandt liegenden Bereichen mit einem Führungszapfen versehen ist, und dass jeder Führungszapfen in Steuernuten der Kulissensteine eingreift. Dabei können gemäß einer anderen Ausführungsform die Führungszapfen auch als eine Art durchgehende Führungsachse ausgebildet sein. Die Abstände der Führungszapfen zu der Schwenkachse des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel sind gleich oder annähernd gleich. Dabei sind dann auch die
Höhen der Steuernuten in den Kulissensteinen gleich oder annähernd gleich, wobei unter den Höhen die quer zur Spindel sich ergebenden Abstände zu verstehen sind. Zur Ableitung der Schwenkbewegung des Steuerhebels der zweiten Funktionseinheit durch die Drehbewegung des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel ist vorgesehen, dass jede Steuernut zumindest eines Kulissensteines einen zur Spindel schräg oder gewölbt stehenden Abschnitt aufweist, wobei die zwischen diesen Abschnit- ten und der Mittellängsachse der Spindel eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel sind.
Es ist ferner noch vorgesehen, dass die Steuernut des mit der Spindel gekoppelten Kulissensteines S-förmig derartig gestaltet ist, dass sich die an den schräg stehen- den Abschnitt anschließenden Bereiche parallel und im Abstand zueinander sowie parallel zur Mittellängsachse der Spindel stehen.
Die Schubeinrichtung bzw. die Kulissenführung ist so ausgelegt, dass in der Grundstellung der Spindel, d.h. bei abgesenkten Funktionseinheiten, die Führungs- zapfen jedes Steuerhebels an den einander abgewandt liegenden Bereichen der
Führungsnuten der Kulissensteine stehen, und dass in der Endstellung der in Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahrbaren Spindel die Stellungen der Führungszapfen umgekehrt sind. Ferner ist die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen, dass der in die Steuernut des mit der Spindel gekoppelten Kulissenstei- nes eingreifende Steuerzapfen das Antriebsglied des Steuerhebels bildet.
In konstruktiv einfacher Weise ist noch vorgesehen, dass die quer zur Spindel stehende Schwenkachse des Steuerhebels durch einen Achszapfen gebildet ist. Es kann ferner noch vorteilhaft sein, wenn der Achszapfen des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel in einer Führung des Gehäuses in Bewegungsrichtung der Spindel verschiebbar angeordnet ist. Diese Führung des Gehäuses ist nach Art eines Langloches gestaltet. Die zeitliche Verzögerung der Verstellung des Verstellhebels der zweiten Funktionseinheit könnte auch dadurch erreicht werden, dass bei einer vorbestimmten Verstellung der ersten Funktionseinheit der Achszapfen in einem End- bereich der Führung anliegt. Zuvor wurde er dann in diese Stellung verschoben.
In dem jeweiligen Endbereich ist der Achszapfen bzw. ist die Achse jedoch als ortsfest anzusehen. Die eingangs näher beschrieben Kulissensteine weisen Steuernuten auf, welche mit Führungszapfen oder welche mit als Führungsachse ausgebildeten Führungszapfen in Wirkverbindung stehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Kulissensteine sind die Kulissensteine als eine Art offene Kulissensteine ausgebildet, wobei die Führungszapfen oder die Führungsachsen zumindest abschnittsweise mit schiefen Ebenen und/oder gebogenen, geneigten oder gewölbten Führungsbahnen in Wirkverbindung stehen. Dabei sind die schiefen Ebenen oder die gewölbten Führungsbahnen an einen Stirnendbereich des jeweiligen Kulissensteines zumindest abschnittsweise angesetzt oder angeformt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Führungsbahnen oder der schiefen Ebenen sind diese vorzugsweise als Gleitflächen ausgebildet, können gemäß einer anderen Ausführungsform jedoch auch zumindest abschnittsweise als Wälzführung ausgebildet sein.
Gemäß weiteren Ausführungsformen sind der Verlauf und ist die Kontur der Führungsbahnen unterschiedlich gestaltet. Somit sind bei einer gleichförmigen Bewegung der Spindel sowohl gleichförmige Bewegungen als auch gemäß anderen weiterführenden Ausgestaltungen ungleichförmige Bewegungen des Kulissensteins er- zeugbar, welcher mit dem Verstellhebel der zweiten Funktionseinheit in Wirkverbindung steht.
Gemäß der eingangs beschriebenen Ausführungsformen steht der jeweilige Stirnendbereich der Spindel direkt oder indirekt mit dem Verstellhebel der jeweiligen Funktionseinheit in Wirkverbindung. Ferner erfolgt die besagte Wirkverbindung derart nach Art einer losen Beaufschlagung, dass die Möbelbauteile, welche mit dem jeweiligen Verstellhebel verbunden sind, durch den Betrieb des Elektromotors entgegen der Schwerkraft verstellt werden, wobei eine Rückstellung der Möbelbauteile durch die Schwerkraft selbst erfolgt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer oder mehrerer eingangs näher beschriebenen Ausgestaltungen ist ferner eine mechanische Entkopplung s Vorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise in Form einer Kupplung oder einer ausrastbaren Klinke mit einem Bauteil des Antriebsstranges, beispielsweise mit einem Getrieberad des Drehzahlreduziergetriebes, mit der Spindel, mit dem Steuerhebel, mit einem Verstellhebel oder mit einem Möbelbauteil derart in Verbindung steht, so dass zumindest bei Stromausfall das verstell- bare Möbelbauteil manuell, beispielsweise in Richtung der Schwerkraft, verstellt werden kann.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 einen Doppelantrieb für Möbel in einer ersten Ausführung in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
Figuren 4 bis 6 einen Doppelantrieb für Möbel in einer zweiten Ausführung in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
Figuren 7 bis 9 einen Doppelantrieb für Möbel in einer dritten Ausführung in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
Figur 10 einen Doppelantrieb für Möbel in einer Variante zur Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9 in der Grundstellung der Ver- stellhebel
Figuren 11 bis 12 einen Doppelantrieb für Möbel in einer vierten Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel
Figur 13 einen Doppelantrieb für Möbel in einer fünften Ausführungsform in der Grundstellung der Anlenkhebel und Figuren 14 bis 15 einen Doppelantrieb für Möbel in einer sechsten Ausführungsform in unterschiedlichen Stellungen der Verstellhebel.
Bei den in den Figuren 1 bis 15 dargestellten Ausführungen sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Figuren 1 bis 15 gezeigten Ausführungen von Doppelantrieben 10 weisen jeweils ein Gehäuse 11 auf, die entsprechend den unterschiedlichen Antriebselementen gestaltet sind. Die Gehäuse 11 sind entsprechend den Belastungen mit Verstärkungsrippen und dergleichen versehen. Die Doppelantriebe 10 werden an zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Wellen 12, 13 aufgehängt. Die Wellen 12, 13 sind Teile von nicht dargestellten Funktionseinheiten eines Möbels. Bevorzugt werden die Doppelantriebe 10 zum Verstellen der Rückenlehne eines Lattenrostes, die vorzugsweise die erste Funktionseinheit bildet und zur Ver- Stellung eines Fußteiles verwendet, das vorzugsweise die zweite Funktionseinheit bildet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Welle 12 der ersten Funktionseinheit und die Welle 13 der zweiten Funktionseinheit zugeordnet. Sie bestehen aus Rohren, die drehbar, verschiebbar oder verschwenkbar im Möbel gelagert sind. Die Sicherung des Doppelantriebes 10 am Möbel erfolgt durch die Wellen 12, 13 übergreifende Schließer 14, 15, wobei die beabstandeten Wandungen des Gehäuses 11 mit U-förmigen Ausnehmungen 16, 17 versehen sind, in denen die Wellen 12, 13 vollständig oder nahezu vollständig einliegen. Damit auf Verbindungselemente verzichtet werden kann, sind die beabstandeten Wandungen des Gehäuses 11 in den Endbereichen mit hinterschnittenen Nuten versehen, in die entsprechende Stege 18, 19 der Schließer 14, 15 eingreifen. Dadurch wird ein Formschluss erzielt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Schließer 14, 15 mit jeweils zwei beidseitig der Wellen 12, 13 liegenden Stegen 18, 19 versehen. Zur Arretierung des Doppelantriebes 10 werden die Schließer 14, 15 in Richtung der Mittellängsachsen über die Ausnehmungen geschoben.
Im Gegensatz zu dieser Ausführung können die Wandungen des Gehäuses 11 auch so gestaltet sein, dass die Schließer 14, 15 quer zu den Mittellängsachsen der Wellen 12, 13 an das Gehäuse 11 angesetzt werden.
Auf die Wellen 12, 13 ist jeweils ein Verstellhebel 20, 21 drehfest aufgesetzt. Zur
Verstellung der Funktionseinheiten kontaktieren die einander zugewandten Flächen beider Verstellhebel 20, 21 noch näher erläuterte Verstellelemente.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Doppelantrieb 10 mit einem allgemein bekannten Antriebsmotor 22 ausgestattet, der ein drehrichtungsumkehr- barer Gleichstrommotor ist und mit einer Sicherheitsgleichspannung betrieben wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden beide Verstellhebel 20, 21 von einem einzigen Antriebsmotor 22 über ein Drehzahlreduziergetriebe 23 und noch näher erläuterten Antriebseinheiten verstellt. Der Antriebsmotor 22 wird in den Standardausführungen an eine äußere Wand des Gehäuses 11 angeflanscht, kann jedoch auch innerhalb des Gehäuses 11 montiert sein. Das Drehzahlreduziergetriebe 23 ist bevorzugt ein Schneckentrieb, wobei das Schneckenrad das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 bildet. Dabei bildet der Gleichstrom- motor ausgebildete Antriebsmotor 22 mit dem Gehäuse des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine kompakte Einheit, wobei Lagerungen in Form von Wälz- und/oder Gleitlager das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 lagern. Entsprechend dieser Ausgestaltung können die Gehäuse von Antriebsmotor 22 und Getriebe eine kompakte Einheit bilden, so dass ein kompakter Antriebsgetriebemotor ge- bildet ist, es kann jedoch auch ein Antriebsmotor 22 an ein Getriebegehäuse angesetzt sein.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 drehfest mit einer Spindel 24 verbunden, ist jedoch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung gesichert. Dabei sind Befestigungsmittel vorgesehen, welche formschlüssig mit der Spindel 24 und mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 in Wirkverbindung stehen. Hierzu sind mindestens zwei schalenartige Befestigungsmittel vorgesehen, welche umfangsseitig der Spindel 24 in eine Ausnehmung dessen eingesetzt oder angesetzt sind und im angesetz- ten Zustand außenseitig mindestens zwei absatzförmige Abstufungen aufweisen, so dass auf jede Stufe ein Lager aufgesetzt ist. Die Abstufung im Bereich zwischen den Lagern ist mit einer Außenverzahnung versehen, in welche ein Getrieberad o- der eine Getriebewelle eingreift oder auf welche das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 aufgesetzt ist.
Wie die Figuren zeigen, erstreckt sich die Spindel 24 beidseitig des Drehzahlreduziergetriebes 23. Der dem Verstellhebel 21 zugewandt liegende Abschnitt ist mit einer Nut 25 versehen, wobei beidseitig dieses nutartigen Übergangs 25 die Spindel 24 unterschiedliche Gewindeabschnitte aufweist. In anderen Ausgestaltungen wei- sen diese unterschiedlichen Gewindeabschnitte unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche Steigungen und/oder unterschiedliche Werkstoffe auf, so dass eines der Gewindeabschnitte zumindest auf den Kern einer durchgehenden Spindel 24 umfangsseitig aufgesetzt, umfangsseitig im Spritzgießverfahren aufgeformt, spanend angeformt oder stirnseitig formschlüssig oder stoffschlüssig ange- setzt sein kann. Der dem Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit zugewandt liegende Bereich ist mit einem Rechtsgewinde und der dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zugewandte Bereich mit einem Linksgewinde versehen. Die Umkehrung ist jedoch auch möglich. Darüber hinaus können die Steigungen der Gewindegänge dieser beiden Bereiche gleich oder unterschiedlich sein, wobei vorzugsweise der dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zugewandt liegende Bereich mit Gewindegängen gegenüber dem angrenzenden Bereich geringerer Steigung versehen ist.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist auf den Bereich der Spindel 24, der zwischen dem Drehzahlreduziergetriebe 23 und dem Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit liegt eine zweiteilige Spindelmutter aufgesetzt, die aus einem dem Verstellhebel 20 zugewandt liegenden Druckschieber 26 und einer Spindelmutter 27 besteht, die beide gegen Drehung gesichert sind.
Auf den Bereich der Spindel 24, der zwischen dem Drehzahlreduziergetriebe 23 und dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit liegt, ist auf den zwischen der Nut 25 und dem Drehzahlreduziergetriebe 23 liegenden Abschnitt eine weitere Führungsmutter 28 aufgesetzt, die gegen Drehung gesichert ist. Auf den zwischen der Nut 25 und dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit liegenden Abschnitt ist eine weitere Verstellmutter 29 aufgesetzt. Auf den Endbereich dieses Abschnittes ist ein Schiebeteil 30 drehfest aufgesetzt. In der in der Figur 1 dargestellten Grundstellung der Spindel 24 kontaktieren die den Verstellhebeln 20, 21 zugewandt liegenden Flächen die Verstellhebel 20, 21. Die Grundstellung ist die Stellung, in der die angeschlossenen Funktionseinheiten abgesenkt sind. Aus der Verstellmutter 29 und dem Schiebeteil 30 wird eine Schiebeeinheit gebildet, die funktionsmäßig noch näher erläutert wird.
Die Schiebeeinheit besteht jedoch zumindest aus einem Schiebeteil 30 und aus ei- ner Schiebehülse 31, welche aus zwei, vorzugsweise jedoch aus einem Formteil zusammengesetzt sind. Da je nach Bewegungszustand sowohl die Führungsmutter 28 oder die Verstellmutter 29 mit dem Schiebeteil 30 und/oder mit der Schiebehülse 31 in Wirkverbindung stehen, kann auch die Schiebeeinheit aus dem Schiebeteil 30, der Schiebehülse 31 und der Führungsmutter 28 oder aus dem Schiebeteil 30, der Schiebehülse 31 und der Verstellmutter 29 gebildet sein.
In der Grundstellung steht die Verstellmutter 29 im Abstand zum Schiebeteil 30, wobei die einander zugewandt liegenden Flächen der Führungsmutter 28 und der
Schiebehülse 31 sich berühren. Wird die Spindel 24 entsprechend den Steigungen der Gewindegänge der Spindel 24 durch den Antriebsmotor 22 über das Drehzahlreduziergetriebe 23 angetrieben, verfährt der Druckschieber 26 und die Spindelmutter 27 in Richtung zum zugehörigen Verstellhebel 20. Die Führungsmutter 28 der anderen Seite verfährt in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe 23 und die
Verstellmutter 29 in Richtung zum Verstellhebel 21. In einer bestimmten Stellung kontaktiert die Verstellmutter 29 das Schiebeteil 30 und erst dann wird der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verstellt. Die Figur 2 zeigt die Endstellungen der beiden Verstellhebel 12 und 13. Dabei ist die Verstellung der ersten Funktionseinheit vollständig erfolgt, während die Verstellung der zweiten Funktionseinheit um eine vorbestimmte Wegstrecke erfolgt. Diese Figur zeigt deutlich, dass der Schwenkwinkel der Welle 12 der ersten Funktionseinheit deutlich größer ist als der der Welle 13 der zweiten Funktionseinheit. Der Schwenkwinkel richtet sich nach dem Abstand zwischen der Verstellmutter 29 und dem Schiebeteil 30 in der Grundstellung und darüber hinaus ist er auch noch von der Steigung der Gewindegänge des der Verstellmutter 29 zugeordneten Bereiches abhängig. Die Figur 2 zeigt ferner, dass die Führungsmutter 28 sich an den an das Drehzahlreduziergetriebe 23 angrenzenden Bereich befindet.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die Schiebeeinheit noch mit einer Schiebehülse 31 versehen, in der die Verstellmutter 29 geführt ist. Die Schiebehülse 31 kontaktiert in der Grundstellung gemäß der Figur 1 die Führungsmutter 28. Wenn gemäß der Figur 2 beide Verstellhebel 20, 21 verstellt werden sollen, nimmt die Verstellmutter 29 die Schiebehülse 31 mit. Dazu sind die einander kon- taktierenden Flächen stufenförmig abgesetzt. Soll jedoch ausschließlich gemäß der
Figur 3 der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verstellt werden, wird die Spindel 24 durch den drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor 22 in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben. Die Führungsmutter 28 verfährt dann in Richtung zum Verstellhebel 21 wie ein Vergleich der Figur 1 mit der Figur 3 zeigt. Die Verstellmutter 29 verfährt in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe 23 bzw. in Richtung zur Führungsmutter 28. Die Führungsmutter 28 verschiebt jedoch die Schiebehülse 31 in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit. Dadurch wird der Verstellhebel 21 geschwenkt. In der Grundstellung steht die Spindelmutter 27 des gegenüberliegenden Abschnittes der Spindel 24 im Abstand zum Drehzahlreduziergetriebe 23. Wird ausschließlich der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verstellt, verfährt sie in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe 23. Die gemäß der Figuren 1 bis 3 ausgebildeten Spindelmuttern 27, Führungsmuttern 28 und Verstellmuttern 29 können im einzelnen auch als Stellmutter ausgebildet sein. Gemäß der Figur 3 ist die Verstellung der zweiten Funktionseinheit vollständig erfolgt, während die Verstellung der zweiten Funktionseinheit gemäß der Figur 2 auf etwa einem Drittel bis zur Hälfte gegenüber der Verstellung der zweiten Funktionseinheit gemäß der Figur 3 getätigt ist.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 ist die Spindel 24 gegen Drehung gesichert. Bei Drehung des Abtriebsgliedes des Drehzahlreduziergetriebes 23 wird sie je nach Drehrichtung dieses Abtriebsgliedes entweder in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit oder in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verfahren. Dazu weist das Abtriebsglied des Dreh- zahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Die Gewindegänge der beiden beidseitig des Drehzahlreduziergetriebes 23 liegenden Abschnitte können gegenläufig sein, sie können jedoch auch gemäß der gezeichneten Ausführung gleich sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Endbereich der Spindel 24 zur Verstellung des Hebels 20 der ersten Funktionseinheit ein Druckstück 32 aufgesetzt. Auf den zwischen dem Drehzahlreduziergetriebe 23 und dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit liegenden Bereich ist eine Hohlspindel 33 aufge- setzt, die den entsprechenden Gewindegängen der Spindel 24 verlaufende innere
Gewindegänge aufweisen kann. Die Hohlspindel 33 ist außerdem mit einem Außengewinde versehen, dessen Gewindegänge gegenläufig zu denen der Spindel 24 sind. Die Hohlspindel 33 ist drehbar, jedoch in Längsrichtung der Spindel 24 nicht verschiebbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie drehfest mit einem Ende mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 gekoppelt. Auf die Hohlspindel 33 ist eine Spindelmutter 34 aufgesetzt, die gegen Drehung gesichert ist und deren Gewindegänge den Außengewindegängen der Hohlspindel 33 entsprechen. In das Gehäuse 11 ist noch ein Schiebestück 35 eingesetzt, welches den Ver- stellhebel 21 kontaktiert.
Soll der Verstellhebel 20 und zeitverzögert auch der Verstellhebel 21 geschwenkt werden, wird der Antriebsmotor 22 in der den Gewindegängen entsprechenden Richtung derart angetrieben, dass sich die Spindel in Richtung zum Verstellhebel 20 verschiebt. Dadurch wird die Hohlspindel 33 in Rotation versetzt und durch die entsprechende Gestaltung der Gewindegänge verschiebt sich die Spindelmutter 34 in Richtung zum Verstellhebel 21. Da jedoch die Spindelmutter 34 in der Grundstellung im Abstand zum Schiebestück 35 steht, wird zunächst der Verstellhebel 21 nicht verschwenkt. In einer bestimmten Stellung der Spindel 24 erfolgt jedoch eine Verstellung des Verstellhebels 21. Die Figur 5 zeigt die beiden Endstellungen der
Verstellhebel 20, 21, wobei die Verstellung des Verstellhebels 21 in etwa ein Viertel bis die Hälfte der gesamten Verstellbarkeit der zweiten Funktionseinheit einnimmt.
Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 verschwenkt werden, wird die
Drehrichtung des Antriebsmotors 23 umgekehrt, so dass die Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 21 verfährt. Die Spindelmutter 34 verfährt in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe 23 und die Spindel 24 nimmt das Schiebestück 35 mit und verfährt gemäß der Figur 6 den Verstellhebel 21 in die Endstellung der zweiten Funktionseinheit. Zum Verfahren der Spindel 24 in die Grundstellung gemäß der
Figur 4 werden die Drehrichtungen umgekehrt, so dass durch das Eigengewicht der Funktionseinheiten die Verstellung erfolgt. In der Grundstellung der Antriebseinheiten sind die Funktionseinheiten abgesenkt.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9 ist der Doppelantrieb wiederum mit einem Antriebsmotor 22 und einem Drehzahlreduziergetriebe 23 ausgestattet. Das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes steht mit einer Spindel 24 in Wirkverbindung, die gegen Drehung gesichert ist und in entgegengesetzten Richtungen verfahrbar ist. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Die Spindel ist nicht nur direkt in Lagern des Drehzahlreduziergetriebes 23 gelagert, sondern auch noch indirekt im Bereich zwischen dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit und die Drehzahlreduziergetriebe 23. Dieses Lager ist durch das Bezugszeichen 36 gekennzeichnet. Die Steigungen der Gewindegänge der Spindel 24 sind gleichsinnig über die gesamte Länge und auch deren Steigung ist gleich. In einer Ausführungsform der Spindel 24 weist diese zwei Spindelabschnitte 24a und 24b auf, welche stirnseitig fest miteinander gekoppelt sind. Dabei stehen die Außengewindegänge des Spindelabschnittes 24a mit dem Innengewindegängen der Innengewindebohrung des Abtriebsgliedes des Drehzahlreduziergetriebes 23 in Verbindung, während die Gewindegänge des Spindelabschnittes 24b als ein nicht selbsthemmendes Steilgewinde ausgebildet ist und mit den Innengewindegängen der Gewindehülse 37 in Wirkverbindung steht. Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist das Lager 36 fest mit der Gewindehülse 37 verbunden, wobei das Lager 36 direkt oder indirekt in das Gehäuse 11 eingesetzt ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist das Lager 36 vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet und weist eine ein- oder mehrteilig umschließende Halte- und Stützeinrichtung auf, wobei die Halte- und Stützeinrichtung in das Gehäuse 11 eingesetzt ist. Zwischen dem Lager 36 und dem Verstellhebel 21 ist auf die Spindel 24 eine Gewindehülse 37 aufgesetzt, die mit einem Innen- und Außengewinde versehen ist. Die Steigungen der Gewindegänge des Außengewindes der Gewindehülse 37 sind gegensinnig zu denen des Innengewindes, wobei auch die Steigungen gleich oder unterschiedlich sein können. Auf die Gewindehülse 37 ist eine Spindelmutter 38 aufgesetzt. Die Spindelmutter 38 steht mit einem Schiebestück 35 in Wirkverbindung, welches auf den Verstellhebel 21 wirkt. Die Spindelmutter 38 ist gegen Drehung gesichert.
Auf das dem Verstellhebel 20 zugewandte Ende der Spindel ist auch bei dieser Ausführung ein Druckstück 32 aufgesetzt.
Die Figur 7 zeigt die Grundstellung der Spindel 24. Wird die entsprechend den Steigungen der Gewindegänge entsprechende Drehrichtung für den Antriebsmotor 22 gewählt, kann diese sich gemäß der Figur 8 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verschieben. Dadurch wird die Gewindehülse 37 in Drehung versetzt, so dass sich die Spindelmutter 38 in Richtung zum Verstellhebel 21 verschiebt. Da zwischen dem Schiebestück 35 und der Spindelmutter 38 in der Grundstellung ein Abstand ist, kontaktiert die Spindelmutter 38 in einer bestimmten Stellung der Spindel 24 das Schiebestück 35. Beim weiteren Verfahren der Spindel 24 werden die Verstellhebel 20, 21 entsprechend der Figur 8 in die Endstellungen verfahren.
Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verfahren werden, wird durch die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 22 die Spindel 24 gemäß der Figuren 9 in Richtung zum Verstellhebel 21 verfahren. Die Spindelmutter 38 verfährt dann in Richtung zum Lager 36 bzw. zum Drehzahlreduziergetriebe 23. Die Spindel 24 drückt dann auf den Verstellhebel 21 und ver- fährt diesen in die Endstellung gemäß der Figur 9. Ein Vergleich der Figur 8 mit der Figur 9 zeigt, dass der Schwenkwinkel des Verstellhebels dann deutlich größer ist.
Die Ausführung gemäß der Figur 10 ist eine Variante zu der Ausführung gemäß den Figuren 7 bis 9. Die Gewindehülse 37, das Lager 38 und gegebenenfalls auch das Schiebestück 35 bilden eine Schiebeeinheit. Dabei liegt die Gewindehülse 37 zwischen dem Lager 36 und dem Drehzahlreduziergetriebe. Die Gewindehülse ist wiederum mit einem Innen- und Außengewinde versehen und sie steht mit einer
Leitmutter 39 in Eingriff. Die Außengewindegänge der Gewindehülse 37 sind auch bei dieser Ausführung gegenläufig zu denen des Spindelabschnittes 24b bzw. zu den Innengewindegängen. Die Leitmutter 39 ist ortsfest, d.h. weder drehbar noch verschiebbar.
Wird entsprechend der Steigung der Gewindegänge der Spindel 24 der Motor ent- sprechend in Betrieb gesetzt, kann die Gewindespindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verfahren werden, wobei die Gewindehülse 37 in Drehung versetzt wird und sich in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinrichtung bewegt. Da das Schiebestück 35 zweiteilig ist und in der Grundposition gemäß Figur 10 zwischen den Schiebestückteilen 35a und 35b ein Abstand angeordnet ist, wird erst nach einem bestimmten Verfahrweg des Druckstücks 32 der ersten Funktionseinheit der Verstellhebel 21 verfahren.
Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel 21 verschwenkt werden, wird der An- triebsmotor in der entgegengesetzten Richtung angetrieben, so dass sich die Gewindehülse 37 und das erste Teil des Schiebestückes 35a in Richtung zum Drehzahlreduziergetriebe bewegen.
Das zweite Element des Schiebestückes 35b wird von der Spindel 24 mitgenom- men, so dass ausschließlich der Verstellhebel 21 verstellt wird.
Bei der Ausführung nach den Figuren 11 und 12 ist das Stellelement wiederum eine Spindel 24, die als Spindel wirkt, die in ihrer Längsrichtung verfahrbar und gegen Drehung gesichert ist. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduzierge- triebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Auf das der ersten Funktionseinheit zugewandte Ende der Spindel 24 ist wiederum ein Druckstück 32 aufgesetzt. Zwischen dem der zweiten Funktionseinheit zugeordneten Verstellhebel 21 und dem zugewandten Ende der Spindel 24 ist ein Hebelgetriebe angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses kinematische Hebelgetriebe aus zwei durch einen Zapfen 40 gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 41, 42.
An dem dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zugewandten Hebel 42 ist ein Führungszapfen angeformt, der in einer Führung 43 längs verschieblich geführt ist. In der nicht dargestellten Grundstellung wie auch gemäß der Darstellung nach Figur 12 stehen die beiden Hebel 41, 42 des Hebelgetriebes in einer annähernd aufrechten Stellung zueinander. In dieser Grundstellung stehen der an den Hebel 42 angeformte Führungszapfen und die Führung 43 in einer losen, jedoch geführten Verbindung zueinander, da der angeformte Führungszapfen und der dem
Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit abgewandt angeordnete halbkreisförmige Endanschlag der Führung 43 im Abstand zueinander stehen. Verfährt nun die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, so verringert sich der Abstand derart, so dass der an den Hebel 42 angeformte Füh- rangszapfen an dem halbkreisförmigen Endanschlag der Führung 43 anliegt und bei einer weiteren Verstellung der Spindel 24 sich der Hebel 42 um die Mittellängsachse des Führungszapfens verschwenkt. An dem dem Zapfen 40 gegenüber liegende Endbereich des Hebels 42 ist ein exzentrischer Nocken oder eine Kurven- scheibe angesetzt, welche bei einem Verschwenken des Hebels 42 auf das Schiebeelement 44 einwirkt, in Folge dessen dieser auf den Verstellhebel 21 einwirkt. In der in der Figur 11 dargestellten Stellung sind die beiden Verstellhebel 20, 21 geschwenkt, wobei der Verstellhebel 20 sich in der Endstellung befindet, während der Verstellhebel 21 in einer zeitverzögerten Schwenklage sich befindet. Zwischen dem dem Verstellhebel 21 zugewandten Hebel 42 und diesem Verstellhebel 21 ist noch ein Schiebeelement 44 vorgesehen, welches klotzartig ausgebildet ist und eine mittige Einziehung oder anderweitige Ausformungen zur Werkstoffreduktion aufweist.
In der Figur 12 ist die Verstellung ausschließlich des Verstellhebels 21 dargestellt.
Dabei stehen die Hebel 41, 42 wieder in einer annähernd aufrechten Lage, wobei der Führungszapfen des Hebels 42 sich in dem Endbereich befindet, der dem Verstellhebel 21 zugewandt liegt. Durch die in ihrer Längsrichtung verfahrbare Spindel 24 wird das Antriebsglied des aus den Hebeln 41, 42 gebildeten Hebelgetriebes gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 13 ist anstelle eines Hebelgetriebes ein Seilzug verwendet, der mindestens ein flexibles Zugmittel 45, welches ein Seil oder ein Riemen sein kann. Dazu weist das Abtriebsglied des Drehzahlreduzierge- triebes 23 eine zentrisch angeordnete Innengewindebohrung auf, wobei die Gewindegänge der Innengewindebohrung mit den Außengewindegängen der Spindel 24 in Eingriff stehen. Dieses flexible Zugmittel ist an einem Ende mit dem Endbereich der Spindel 24 verbunden, wird dann über eine im Gehäuse 11 gelagerte Umlenkrolle 46 geführt, die, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Spindel 24 in Rich- tung zum Verstellhebel 21 hinter diesem Verstellhebel 21 liegt. Das andere Ende ist an dem Schiebeelement 44 festgelegt. Wird die Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verfahren, wird die Umlenkrolle 46 gemäß der Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und das Schiebeelement 44 wird in Richtung zum Verstellhebel 21 geschwenkt, so dass dieser auch gedreht wird. Soll jedoch ausschließlich der Verstellhebel geschwenkt werden, wird durch die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 22 und der Bewegungsrichtung der Spindel 24 diese Bewegung auf den Verstellhebel 21 über das Hebelelement 44 übertragen.
In nicht näher dargestellter Weise ist in der Grundstellung das Zugmittel 45 derart ausgebildet, dass es etwas durchhängt bzw. mit einem derart übermäßigen Baulänge versehen ist, dass es zunächst praktisch wirkungslos ist und noch keine Kräfte übertragen kann. Verfährt nun die Spindel in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit um eine vorbestimmte Wegstrecke, so streckt sich das
Zugmittel derart, so dass der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit zusätzlich mit verschwenkt wird.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 14 und 15 ist zwischen dem Verstellhebel 21 und dem zugewandten Ende der Spindel 24 eine Kulissenführung vorgesehen.
Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Steuerhebel 47, der mit einem Lagerzapfen versehen ist, der in einer Führung 43 verschiebbar ist oder auch ortsfest gelagert ist. Diese als Schubeinrichtung zu sehende Kulissenführung enthält zwei Kulissensteine 48, 49 mit Steuernuten 50, 51, in denen endseitig angeordnete Zapfen 52, 53 des Steuerhebels 47 geführt sind.
Die Führung 43 ist als langlochförmige Tasche ausgebildet und in die Wandung des Gehäuses 11 eingesetzt oder daran angeformt. Die Lagerzapfen des Steuerhebels 47 sind in die Führung 43 gleitend eingesetzt. In der Grundstellung gemäß Fi- gur 14 stehen Lagerzapfen und die Führung 43 in einer losen, jedoch geführten
Verbindung zueinander, da der Lagerzapfen und der dem Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit abgewandt angeordnete halbkreisförmige Endanschlag der Führung 43 im Abstand zueinander stehen. Verfährt nun die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, so verringert sich der Abstand derart, so dass der Lagerzapfen des Steuerhebels 47 an dem halbkreisförmigen Endanschlag der Führung 43 anliegt und bei einer weiteren Verstellung der Spindel 24 der Steuerhebel 47 um die Mittellängsachse des Führungszapfens schwenkbar ist. Wie insbesondere die Figur 15 zeigt, ist der dem Drehzahlreduziergetriebe 23 zugewandte Kulissenstein 48 mit einer als S-förmig anzusehenden Steuernut 50 versehen. Diese Steuernut 50 ist endseitig mit parallel und im Abstand zur Spindel 24 verlaufenden Nutabschnitten versehen, wobei der mittlere Bereich schräg zur Spin- del 24 steht, wobei der eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel ist. Die Steuernut 51 des dem Verstellhebel 21 zugewandten liegenden Kulissensteines 49 steht schräg zur Spindel 24, wobei auch dieser eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel ist. Dieser Steuernut 51 verläuft geradlinig, und weist in mindestens einem Endbereich einen Abschnitt 51b auf, welcher im rechten Winkel zur Spindel 24 oder im rechten Winkel zur gedachten Linie zwischen dem Zapfen 53 und der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 steht. Die Grundstellung der Spindel und des Steuerhebels 43 ist in der Figur 14 dargestellt. Danach liegt der Zapfen 52 im unteren, geradlinigen Bereich der Steuernut 50 etwa in Höhe der Spindel 24. Der gegenüberliegende Zapfen 53 liegt im oberen Bereich der Steuer- nut 51, d.h. der Abstand zur Spindel 24 ist größer als der des Zapfens 52. Gemäß der Darstellung nach Figur 14 liegt die Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 nicht in der Ebene der Mittellängsachse der Spindel 24. In einer anderen nicht näher dargestellten Ausgestaltung sind die Geometrien der Kulissensteine 48, 49 jedoch derart ausgebildet, dass die Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 in der Ebene der Mittellängsachse der Spindel 24 angeordnet ist. Ein Vergleich der Figuren 14 und 15 zeigt, dass beim Verfahren der Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit der fest an der Spindel 24 angeordnete Kulissenstein 48 mitgenommen wird und durch die Steuernut 50 wird der Hebel gemäß den Darstellungen im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Steuerhebel 21 zeitverzögert geschwenkt wird, da zunächst die Stellung aufgrund des geradlinigen Endbereiches der Steuernut 50 nicht geschwenkt wird.
In anderen Ausführungsformen der Kulissensteine 48, 49 sind dem auf dem jeweiligen Bewegungsablauf des Steuerhebels 47 abgestimmten Bewegungsablaufes die Formen der Steuernuten 50, 51 angepasst. In der Grundstellung stehen die Kulissensteine 49, 49 direkt oder über den Steuerhebel 47 oder über weitere Bauteile indirekt derart in Wirkverbindung, so dass bei einer Verstellung der Spindel 24 in Richtung zum Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit die zweite Funktionseinheit unmittelbar sofort verstellt wird, so dass sich der Verstellhebel 21 ver- schwenkt. Wird aus der Grundstellung die Spindel 24 in Richtung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit versteht, so wird daraufhin unmittelbar sofort der Verstellhebel 20 der ersten Funktionseinheit verstellt. Das zeitversetzte Betätigen des zweiten Verstellhebels 21 der zweiten Funktionseinheit durch den Kulis- senstein 49 oder ein mit dem Kulissenstein 49 in Wirkverbindung und nicht näher dargestellten Bauteils erfolgt durch die Kontur der Steuernuten 50, 51.
Dabei weist jede Steuernut unterschiedlich ausgebildete Abschnitte 50, 51, 50a, 50b, 50c, 51a, 51b auf. Dabei sind einzelne Abschnitte 50a, 50c im Abstand zuein- ander angeordnet und stehen parallel oder annähernd parallel zur Mittellängsachse der Spindel 24, während andere Abschnitte 50b, 51a geradlinig, bogenförmig oder gewellt ausgebildet sind und in einem Winkel zur Mittellängsachse der Spindel stehen und die Abschnitte 50a und 50b miteinander verbinden. Andere Abschnitte 51b der Steuernuten 50, 51 sind ebenfalls geradlinig oder bogenförmig ausgebildet und stehen dabei in einem rechten Winkel oder in einem annähernd rechten Winkel zur Mittellängsachse der Spindel oder zur gedachten Linie zwischen dem Zapfen 53 und der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47.
Durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Konturverlaufes der Steuernuten 50, 51 kann bei einer gleichförmigen Bewegung der Spindel 24 eine gleichförmige
Bewegung, wenn auch zeitversetzte Bewegung, des Kulissensteins 51 erzeugt werden, derart, so dass dieser in einer weiteren Ausgestaltung sich darüber hinaus zeitversetzt seinen Bewegungsablauf abschließt, während die Spindel 24 weiterhin noch in Richtung zum Verstellheben 20 verfährt. Dies erfolgt durch einen Ab- schnitt 50c der Steuernut 50, welcher parallel zur Mittellängsachse der Spindel 24 ausgebildet ist oder durch einen Abschnitt 51b, welcher im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse der Spindel 24 angeordnet ist oder einen kreisbogenartigen Verlauf aufweist, wobei der Kreismittelpunkt im wesentlichen in der Mittellängsachse des Lagerzapfens des Steuerhebels 47 angeordnet ist
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass der Doppelantriebe mit einem einzigen Antriebsmotor ausgestattet ist, und dass beim Verstellen des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit, vorzugsweise der Rückenlehne eines Lattenrostes der Verstellhebel 21 der zweiten Funktionseinheit, vorzugsweise eines Fußteils eines Lattenrostes zeitverzögert geschwenkt wird. Ferner ist wesentlich, dass auch nur der Steuerhebel 21 der zweiten Funktionseinheit verstellt werden kann, ohne dass eine Bewegung des Verstellhebels 20 der ersten Funktionseinheit erfolgt.
Dabei sind alle wesentlichen zur Funktion erfüllenden Bauteile und Komponenten wie das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes 23, die Spindel 24, Stellmuttern, Spindelmuttern 27, 34, 38, Führungsmuttern 28, Verstellmuttern 29, Leitmuttern, Hebel 41, 42, Kulissensteine 48, 49 in dem Gehäuse 11 des Doppelantriebs 10 angeordnet, wobei das Gehäuse 11 im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht.
Bezugszeichenliste
10 Doppelantrieb
11 Gehäuse
12 Welle
13 Welle
14 Schließer
15 Schließer
16 Ausnehmung
17 Ausnehmung
18 Steg
19 Steg
20 Verstellhebel
21 Verstellhebel
22 Antriebsmotor
23 Drehzahlreduziergetriebe
24 Spindel
24a Spindelabschnitt
24b Spindelabschnitt
25 Nut
26 Druckschieber
27 Spindelmutter
28 Führungsmutter
29 Verstellmutter
30 Schiebeteil
31 Schiebehülse
32 Druckstück
33 Hohlspindel
34 Spindelmutter
35 Schiebestück
35a Schiebestückteil
35b Schiebestückteil
36 Lager 37 Gewindehülse
38 Spindelmutter
39 Leitmutter
40 Zapfen
41 Hebel
42 Hebel
43 Führung
44 Schiebeelement
45 Zugmittel
46 Umlenkrolle
47 Steuerhebel
48 Kulissenstein
49 Kulissenstein
50 Steuernut
50a Abschnitt
50b Abschnitt
50c Abschnitt
51 Steuernut
51a Abschnitt
51b Abschnitt
52 Zapfen
53 Zapfen

Claims

Ansprüche
1. Doppelantrieb (10) für Möbel zur Verstellung von zwei voneinander räumlich getrennten Funktionseinheiten eines Möbels, mit einem Gehäuse (11), mit ei- nem Antriebsmotor (22), der mit einem Drehzahlreduziergetriebe (23) gekoppelt ist, dessen rotierend antreibbares Abtriebsglied mit einem verfahrbaren Stellelement (24) in Wirkverbindung steht, und das bei Verfahrbarkeit des Stellelementes (24) in Richtung zur ersten Funktionseinheit des Möbels, nach Erreichen eines bestimmten Verfahrweges, die zweite Funktionseinheit des Möbels verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes (23) gekoppelte Stellelement eine in ihrer Längsrichtung verfahrbare, gegen Drehung gesicherte Spindel (24) mit einem Außengewinde ist, dass die Spindel (24) wahlweise in Richtung zur ersten Funktionseinheit oder in Richtung zur zweiten Funktionseinheit verfahrbar ist, dass der Stirnendbereich der Spindel (24) beim Verfahren in Richtung zur ersten Funktionseinheit direkt oder indirekt auf einen Verstellhebel (20) der ersten Funktionseinheit einwirkt, und dass zwischen der der zweiten Funktionseinheit zugewandten Stirnendbereich der Spindel (24) und dem Verstellhebel (21) der zweiten Funktionseinheit eine Schubeinrichtung angeordnet ist.
2. Doppelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung nach Art einer Kulissenführung gestaltet ist.
3. Doppelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung zwei Kulissensteine (48, 49) aufweist, die über mindestens einen schwenkbar gelagerten Steuerhebel (47) miteinander zwangsgekoppelt sind.
4. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Kulissensteine (48, 49) in der Grundstellung der Spindel (24) mit ihren zugewandten Flächen aneinander liegen oder in einem bestimmten Abstand zueinander stehen, und dass beim Verfahren der Spindel (24) in Richtung zur zweiten Funktionseinheit die einander zugewandt liegenden Flächen aneinander liegen oder in einem bestimmten Abstand und unveränderbaren Abstand zueinander stehen.
5. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass beim Verfahren der Spindel (24) in Richtung zur ersten
Funktionseinheit sich der Abstand der einander zugewandten Flächen der Kulissensteine (48, 49) durch eine Schwenkbewegung des Steuerhebels (47) vergrößert, und dass bei einem bestimmten Abstand der einander zugewandten Flächen der Verstellhebel (21) der zweiten Funktionseinheit schwenkbar ist.
6. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Antriebsmotor (22) und dem Drehzahlreduziergetriebe (23) zugewandte Kulissenstein (48) fest mit der Spindel (24) verbunden ist, und dass der Steuerhebel (47) um eine quer zur Spindel (24) stehende Achse schwenkbar ist.
7. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (47) bzw. die Steuerhebel (47) in den Kulissensteinen (48, 49) oder seitlich neben den Kulissensteinen (48, 49) angeordnet sind, und dass jeder Steuerhebel (47) in den der Schwenkachse abgewandt liegenden Bereichen mit einem Führungszapfen (52, 53) versehen ist, und dass jeder Führungszapfen in Steuernuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) eingreift.
8. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen der Steuernuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) gleich oder annähernd gleich sind.
9. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass jede Steuernut (50, 51) zumindest eines Kulissensteines (48 oder 49) einen zur Spindel (24) schräg stehenden Abschnitt aufweist, wobei die zwischen diesen Abschnitten und der Mittellängsachse der Spindel (24) eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel sind.
10. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (50) des mit der Spindel (24) gekoppelten Kulissensteines (48) S-förmig derartig gestaltet ist, dass sich die an den schräg stehenden Abschnitt anschließenden Bereiche parallel und im Ab- stand zueinander sowie parallel zur Mittellängsachse der Spindel (24) stehen.
11. Doppelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung der Spindel (24) die Führungszapfen (52, 53) jedes Steuerhebels an den einander abgewandt liegenden Bereichen der Führungsnuten (50, 51) der Kulissensteine (48, 49) stehen, und dass in der Endstellung der in
Richtung zur ersten Funktionseinheit verfahrbaren Spindel (24) die Stellungen der Führungszapfen (52, 53) umgekehrt sind.
12. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der in die Steuernut (50) des mit der Spindel
(24) gekoppelten Kulissensteines (48) eingreifende Steuerzapfen (52) das Antriebsglied des Steuerhebels (47) bildet.
13. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die quer zur Schubspindel (24) stehende
Schwenkachse des Steuerhebels (47) durch einen Achszapfen gebildet ist.
14. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen des Steuerhebels bzw. der Steu- erhebel (47) in einer Führung (43) des Gehäuses (11) in Bewegungsrichtung der Spindel (24) verschiebbar gelagert ist.
15. Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorbestimmten Verstell weg der ersten Funktionseinheit der Achszapfen in einem Endbereich der Führung (43) anliegt.
PCT/EP2009/065457 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel WO2010063586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09756485.0T DK2369958T3 (da) 2008-12-03 2009-11-19 Dobbeltdrev til møbler
EP09756485A EP2369958B1 (de) 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel
ES09756485T ES2402393T3 (es) 2008-12-03 2009-11-19 Accionamiento doble para muebles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016049 DE202008016049U1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Doppelantrieb für Möbel
DE202008016049.9 2008-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063586A1 true WO2010063586A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41785716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065457 WO2010063586A1 (de) 2008-12-03 2009-11-19 Doppelantrieb für möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2369958B1 (de)
DE (1) DE202008016049U1 (de)
DK (1) DK2369958T3 (de)
ES (1) ES2402393T3 (de)
WO (1) WO2010063586A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613151A (zh) * 2015-02-27 2015-05-13 四川昱峰医疗器械有限公司 一种双向丝杆装置及监护病床升降装置
DE202015101318U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202016100780U1 (de) * 2016-02-16 2017-05-18 Dewertokin Gmbh Möbelantriebssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag, Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE20115507U1 (de) * 2000-09-21 2001-12-13 Cimosys Ag, Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
WO2003015585A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE102006033982A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Stabilus Gmbh Spindelantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714746U1 (de) * 1997-08-18 1997-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
DE20200499U1 (de) * 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
DE20302139U1 (de) * 2002-09-16 2003-04-24 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202005008336U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Cimosys Ag Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere für Matratzen und Betten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag, Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE20115507U1 (de) * 2000-09-21 2001-12-13 Cimosys Ag, Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
WO2003015585A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE102006033982A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Stabilus Gmbh Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369958B1 (de) 2013-01-02
DE202008016049U1 (de) 2010-04-15
ES2402393T3 (es) 2013-05-03
DK2369958T3 (da) 2013-04-08
EP2369958A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
DE3320889C2 (de)
EP2694355B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
WO2017143377A1 (de) Stellarmantrieb
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2005097540A2 (de) Stellantrieb
DE102012107102A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
WO2011104217A1 (de) Schraubradgetriebe für eine lenkung eines kraftfahrzeugs
WO2005110158A1 (de) Doppelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2060206A2 (de) Möbelantrieb
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
EP3752694A1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2406450B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
DE202008016052U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
EP1097657A1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE102014106682A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
AT412491B (de) Antrieb einer schiebetüre oder schwenkschiebetüre
EP3817627B1 (de) Stuhl
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE202011110086U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
EP1862095B1 (de) Möbelverstellvorrichtung
DE202010001876U1 (de) Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756485

Country of ref document: EP