EP2045418A2 - Gebäude - Google Patents

Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2045418A2
EP2045418A2 EP08017163A EP08017163A EP2045418A2 EP 2045418 A2 EP2045418 A2 EP 2045418A2 EP 08017163 A EP08017163 A EP 08017163A EP 08017163 A EP08017163 A EP 08017163A EP 2045418 A2 EP2045418 A2 EP 2045418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building according
dome
presentation
foundation
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045418A3 (de
Inventor
Jürgen F. Salz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2045418A2 publication Critical patent/EP2045418A2/de
Publication of EP2045418A3 publication Critical patent/EP2045418A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H2003/142Gymnasiums; Other sporting buildings with vertically movable or tiltable playing field or sections

Definitions

  • the invention relates to a building with a foundation and a dome arranged on the foundation, which consists of a fixed, connected to the foundation first portion and at least a second portion, which second portion is displaceable relative to the first portion along the outer or inner contour and an opening of the dome opens or closes.
  • Such buildings are known from the prior art. For example, is from the DE 10 2004 016 274 A1 a generic building known, which is intended for use as a swimming pool. Such buildings have proven themselves in the field of swimming pools and allow to create a swimming pool, which in summer to use as a partially open outdoor swimming pool and in winter as a closed indoor pool. It is therefore possible for municipalities operating in swimming pools to operate a swimming pool in one location throughout the year, even in adverse weather conditions, so that it is not necessary to have two swimming pools, namely an indoor pool and an outdoor pool, in different locations and thus on expensive areas offer.
  • the well-known building can be placed on an existing outdoor swimming pool and then turns it into a combined outdoor and indoor swimming pool. An existing, usually in maintenance expensive indoor pool can then be closed and provided for other use. For example, in this case, the building may be demolished to offer the floor space for other use.
  • the invention addresses the problem of designing a generic building multifunctional, so that different uses over the course of one year and / or the lifetime of the building are possible.
  • the solution to this problem provides for a generic building, that below the dome a presentation and / or action area is arranged on the exhibits, such as vehicles, art objects or the like are shown and offered and / or action equipment, such as climbing frames, fitness equipment, tanning devices or the like can be set up and used.
  • An inventive building thus has the advantage that the presentation and / or action area a variety of uses are created, for example, allows a time-limited use within the building different from the actual purpose to perform or an existing building in terms of use quickly and inexpensively rebuild, so that alternative uses exist if the original purpose, for example, for economic reasons is no longer feasible.
  • the second section is divided into two segments which are movable in opposite directions.
  • This embodiment has the advantage that the division of the second section into two segments leads to a reduction of the elements to be displaced. As a result, the force required for the displacement of these elements, namely the second section is reduced.
  • the division of the second section into two segments also offers the advantage that only a portion of the opening is opened. Of course, it is also possible to divide the second section into more than two segments, which are then individually movable.
  • a development of this embodiment provides that the segments are connected to each other, so that the segments are movable simultaneously. If, for example, a segment is divided from the closed position into the open position in the case of a second section divided into two segments, then the second segments are also transferred in opposite directions to the open position by the connection of the two segments. The same is of course also possible in the embodiment of the second section with a division into several segments.
  • the thus simultaneously moving segments are preferably connected to each other via a cable, a chain or a combination of rack and driven gears.
  • a cable, a chain or a combination of rack and driven gears there are other ways to perform the opposite movement of the two segments of the second section, for example by provided on each segment drive motors, which are preferably controllable via a common control.
  • each segment drive motors which are preferably controllable via a common control.
  • a section-wise method of the segments may be required and / or advantageous, for example, for cleaning purposes.
  • An electric motor drive has the additional advantage that the movement is very even. Electromotive also larger segments of the second section can be moved without much effort beyond.
  • the second section is guided on a guideway which is part of the foundation.
  • the second section is supported on this guideway, wherein the second section or its segments, for example, on the guideway resting rolling elements, such as balls or wheels, of which, for example, some can be driven.
  • the guideway may also include a rack in which one or more driven gears mesh.
  • the two sections have transparent wall elements at least in a partial region, wherein the partial region is arranged directly above the foundation and has a height of at least 2 m.
  • the partial region is arranged directly above the foundation and has a height of at least 2 m.
  • the dome has in one of the closable with the second section opening diametrically opposite area at least one further opening with a connection to an outbuilding.
  • the outbuilding according to a further feature of the invention consists of one or more modules.
  • the technical equipment for the swimming pool i. be accommodated for the treatment and heating of the water in the swimming pool.
  • the outbuilding can have further facilities, such as sauna, fitness areas, wellness areas or the like, and in particular also be designed with the required changing rooms, sanitary facilities and with catering establishments.
  • the modular design of the outbuildings or outbuildings allows a simple and cost-effective adaptation of the building with the outbuilding to the requirements of an existing outdoor pool. For example, this can be converted into an all-year usable pool in a short time and at low cost, a pool usually existing only from corresponding swimming pool in which the user can also find a variety of other facilities, the economy of the swimming pool by increasing the attractiveness improved his offer.
  • the dome consists of a plurality of evenly spaced carriers, between which wall elements are arranged.
  • the carriers are preferably designed as truss girders made of metal, in particular galvanized steel and / or aluminum.
  • the carriers are connected to the foundation, which is circular.
  • Such a foundation may for example have a diameter of 30 m to 40 m, in particular of 36 m, wherein the carrier are arranged in a central point in the ridge area converging.
  • the wall elements between the carriers are translucent and preferably transparent, so that the natural solar radiation can be used both for heating the interior of the building and for illuminating the building over as long a period as possible. As a result, in particular energy savings for the heating and lighting of the building are achieved.
  • the first portion in the ridge region has a bearing in which the second portion is rotatably mounted.
  • This bearing can be designed both as a pivot bearing, as well as a turntable and also serves as a ridge-side attachment point for the carrier described above.
  • Preferred is the use of a turntable with, for example, a diameter of 4 m.
  • the second portion is therefore connected at one along the outer contour of the fixed portion on the outer surface and at one along the inner contour of the fixed portion on the inner surface of the turntable.
  • a translucent plate is arranged, which can be set up for ventilation purposes, for example, electric motor.
  • the presentation and / or action surface is formed just so that a variety of presentations and actions are possible. Any required different heights on the presentation and / or action surface may be provided by modules attachable to the presentation and / or action surface.
  • the presentation and / or action surface is formed from joinable segments which can be easily assembled and disassembled.
  • the Sehmente are preferably formed in a size that they are easy to handle and storable.
  • the weight of the segment is taken into account, so that handling with a maximum of two people is possible. This significantly reduces the use of machines during assembly and disassembly
  • the building is used as a swimming pool, it has proved to be advantageous that the presentation and / or action area is arranged above a swimming pool. In less busy times, the pool can be covered and the building used elsewhere.
  • the presentation and / or action surface consists of a swinging floor.
  • the presentation and / or action surface has a carrying capacity of at least 250 kg / m 2 .
  • the action devices are detachably connected to the presentation and / or action surface, in particular screwed.
  • the invention provides for a further feature that the presentation and / or action surface is formed coextensive with the surface covered by the foundation.
  • FIG. 1 is a building for the arrangement above a swimming pool 1 (see. Figures 2 and 3 ) shown in side view.
  • the building consists of a dome 2, which is formed substantially spherical segment-shaped.
  • the dome 2 has a first portion 3 and a second portion 4.
  • the first portion 3 is connected to a foundation 5, which is annular and in the interior of the pool 1 is arranged.
  • the dome 2 has a pivot bearing 7 in its ridge region 6.
  • the second portion 4 is arranged relative to the first portion 3 movable on the pivot bearing 7, wherein the second portion 4 is guided in a guide track 8, which is part of the foundation 5.
  • the shape of the second portion 4 corresponds to the shape of the first portion 3, wherein the second portion 4 along the outer contour of the first portion 3 is displaceable.
  • the second section 4 closes an opening 9 of the first section 3, wherein the opening 9 extends over a circular arc of 120 ° of the dome 2.
  • the second section 4 starting from the foundation 5 to the ridge region 6, that extends to the pivot bearing 7, so that when moving the second portion 4 and release the opening 9, an embodiment of the dome 2 above the pool 1 such that a predominant part of the pool 1 is not from the dome 2 is covered.
  • the dome 2 consists of a plurality of uniformly spaced supports 11, which are designed as trusses. These trusses will be described in more detail below.
  • wall elements 12 are arranged made of glass or plastic, which are at least predominantly translucent and transparent.
  • the second section 4 is divided into two segments 13 of equal size, which are movable in opposite directions during opening and closing of the opening 9.
  • the segments 13 are connected to each other such that the movement of the one segment 13 is transmitted to the other segment 13.
  • the guideway 8 is shown, which is U-shaped in cross section and into which a guide element 14 of the second section 4 engages.
  • a rack is arranged, with which a gear meshes, which is driven by an electric motor.
  • FIG. 4 the guideway 8 is shown in detail. It can be seen that the first portion 3 of the dome 2 rests on the foundation 5 and is connected thereto.
  • the second section 4 is supported on the guide element 14 on the surface of the foundation 5, wherein the guide member 14 may be formed, for example, as a wheel or ball.
  • carrier 11 shown consist of several differently shaped truss elements that are riveted together, bolted or welded. Each carrier 11 is formed arcuate section-shaped and terminates in the ridge region 6 of the dome 2, each carrier 11 is attached to the pivot bearing 7.
  • a presentation and / or action surface 22 is arranged on the exhibits, such as vehicles, art objects or the like are shown and offered and / or action equipment, such as climbing frames, fitness equipment, tanning or the like set up and used become.
  • the presentation and / or action surface 22 is formed as a floor.
  • the presentation and / or action surface 22 is planar and can be supplemented by essays, not shown, for example, to create different levels on the objects, in particular vehicles and / or art objects, such as sculptures darzubieten.
  • FIG. 2 It can be seen that the presentation and / or action surface 22 is formed from joinable segments 23 which are easily assembled and disassembled.
  • the segments 23 have correspondingly formed stepped folds on two side edges arranged opposite one another, so that the segments 23 can be arranged overlapping in these areas and form a flat surface.
  • the presentation and / or action surface 22 is disposed above the swimming pool 1.
  • the segments 23 of the presentation and / or action surface 22 are based on supports 24, which are placed on the floor of the swimming pool 1.
  • the presentation and / or action surface (22) consists of a vibrating floor and has a load-bearing capacity of 500 kg / m 2 , so that even objects with a large weight on presentation and / or action surface 22 can be parked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Gebäude mit einem Fundament (5) und einer auf dem Fundament (5) angeordneten Kuppel (2), die aus einem feststehenden, mit dem Fundament (5) verbundenen ersten Abschnitt (3) und zumindest einem zweiten Abschnitt (4) besteht, welcher zweite Abschnitt (4) relativ zum ersten Abschnitt (3) entlang dessen Außen- oder Innenkontur verschiebbar ist und eine Öffnung (9) der Kuppel (2) öffnet oder verschließt. Um ein gattungsgemäßes Gebäude multifunktional auszubilden, so dass unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten über den Zeitraum eines Jahres und/oder die Nutzungsdauer des Gebäudes möglich sind, ist vorgesehen, dass unterhalb der Kuppel eine Präsentations-und/oder Aktionsfläche angeordnet ist, auf der Exponate, wie Fahrzeuge, Kunstgegenstände oder dergleichen dargestellt und angeboten werden und/oder Aktionsgeräte, wie Klettergerüste, Fitnessgeräte, Bräunungseinrichtungen oder dergleichen aufgestellt und genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit einem Fundament und einer auf dem Fundament angeordneten Kuppel, die aus einem feststehenden, mit dem Fundament verbundenen ersten Abschnitt und zumindest einem zweiten Abschnitt besteht, welcher zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt entlang dessen Außen- oder Innenkontur verschiebbar ist und eine Öffnung der Kuppel öffnet oder verschließt.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Gebäude bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2004 016 274 A1 ein gattungsgemäßes Gebäude bekannt, welches für eine Nutzung als Schwimmbad vorgesehen ist. Derartige Gebäude haben sich im Bereich der Schwimmbäder bewährt und erlauben es ein Schwimmbad zu erstellen, welches im Sommer als teilweise offenes Freibad und im Winter als geschlossenes Hallenbad zu nutzen. Für die üblicherweise Schwimmbäder betreibenden Kommunen ist es daher möglich, ein Schwimmbad über das gesamte Jahr auch bei widrigen Witterungsverhältnissen an einem Ort zu betreiben, so dass es sich erübrigt, zwei Schwimmbäder, nämlich ein Hallenbad und ein Freibad an unterschiedliche Orten und damit auf teuren Flächenarealen anzubieten. Das bekannte Gebäude kann beispielsweise auf einem bestehenden Freibad aufgesetzt werden und macht dieses dann zu einem kombinierten Frei- und Hallenbad. Ein bereits bestehendes, in der Regel im Unterhalt teures Hallenbad kann dann geschlossen und zur anderweitigen Verwertung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann in diesem Fall ein Abbruch des Gebäudes erfolgen, um die Bodenfläche für anderweitige Nutzung anzubieten.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass die Nutzung einer Kombination von Frei- und Hallenbad nicht bei jeder Kommune wirtschaftlich ist. Dies kann beispielsweise in Kommunen der Fall sein, die in reinen Tourismusgebieten liegen, die nur saisonal frequentiert sind. Ferner besteht ein Bedarf an möglichen weiteren Nutzungsmöglichkeiten, die variabel gestaltet sind, so dass bei einem wirtschaftlichen Rückgang der Nutzung des Schwimmbades in kurzer Zeit eine alternative Nutzung eingerichtet werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gebäude multifunktional auszubilden, so dass unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten über den Zeitraum eines Jahres und/oder die Nutzungsdauer des Gebäudes möglich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Gebäude vor, dass unterhalb der Kuppel eine Präsentations- und/oder Aktionsfläche angeordnet ist, auf der Exponate, wie Fahrzeuge, Kunstgegenstände oder dergleichen dargestellt und angeboten werden und/oder Aktionsgeräte, wie Klettergerüste, Fitnessgeräte, Bräunungseinrichtungen oder dergleichen aufgestellt und genutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebäude hat somit den Vorteil, dass durch die Präsentations-und/oder Aktionsfläche eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden, die es beispielsweise erlaubt eine zeitbegrenzte Nutzung innerhalb des Gebäudes abweichend vom eigentlichen Nutzungszweck durchzuführen bzw. ein bestehendes Gebäude hinsichtlich der Nutzung schnell und kostengünstig umzubauen, so dass alternative Nutzungsmöglichkeiten bestehen, wenn der ursprüngliche Nutzungszweck beispielsweise aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr umsetzbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt in zwei Segmente unterteilt ist, die gegenläufig bewegbar sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Aufteilung des zweiten Abschnitts in zwei Segmente zu einer Verkleinerung der zu verschiebenden Elemente führt. Hierdurch wird der Kraftaufwand für die Verschiebung dieser Elemente, nämlich des zweiten Abschnitts verkleinert. Darüber hinaus bietet sich durch die Aufteilung des zweiten Abschnitts in zwei Segmente auch der Vorteil, dass nur ein Teilbereich der Öffnung geöffnet wird. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den zweiten Abschnitt in mehr als zwei Segmente aufzuteilen, die dann einzeln bewegbar sind.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Segmente miteinander verbunden sind, so dass die Segmente gleichzeitig bewegbar sind. Wird beispielsweise bei einem in zwei Segmente aufgeteilten zweiten Abschnitt ein Segment von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt, so wird durch die Verbindung der beiden Segmente auch das zweite Segmente in gegenläufiger Bewegung in die Öffnungsstellung überführt. Gleiches ist selbstverständlich auch bei der Ausgestaltung des zweiten Abschnittes mit einer Aufteilung in mehrere Segmente möglich.
  • Die derart gleichzeitig zu bewegenden Segmente sind vorzugsweise über einen Seilzug, eine Kette oder eine Kombination aus Zahnstange und angetriebenen Zahnrädern miteinander verbunden. Es bestehen aber auch andere Möglichkeiten, die gegenläufige Bewegung der zwei Segmente des zweiten Abschnitts auszuführen, beispielsweise durch an jedem Segment vorgesehene Antriebsmotoren, die vorzugsweise über eine gemeinsame Steuerung steuerbar sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Segmente getrennt voneinander zu bewegen und insbesondere stufenlos oder abschnittsweise zu verfahren. Ein abschnittsweises Verfahren der Segmente kann beispielsweise zu Reinigungszwecken erforderlich und/oder vorteilhaft sein.
  • Demzufolge ist es vorteilhaft, den zweiten Abschnitt elektromotorisch anzutreiben. Ein elektromotorischer Antrieb hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Bewegungsablauf sehr gleichmäßig erfolgt. Elektromotorisch können darüber hinaus auch größere Segmente des zweiten Abschnitts ohne großen Kraftaufwand bewegt werden.
  • Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Abschnitt auf einer Führungsbahn geführt ist, die Bestandteil des Fundaments ist. Der zweite Abschnitt stützt sich auf dieser Führungsbahn ab, wobei der zweite Abschnitt bzw. dessen Segmente beispielsweise auf der Führungsbahn aufliegende Rollelemente, wie Kugeln oder Räder aufweisen kann, von denen beispielsweise auch einige angetrieben werden können. Darüber hinaus kann die Führungsbahn auch eine Zahnstange aufweisen, in der ein oder mehrere angetriebene Zahnräder kämmen.
  • Vorzugsweise ist bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebäudes vorgesehen, dass die beiden Abschnitte zumindest in einem Teilbereich transparente Wandelemente aufweisen, wobei der Teilbereich unmittelbar oberhalb des Fundaments angeordnet ist und eine Höhe von zumindest 2 m aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird nicht nur eine gute Ausleuchtung des Gebäudes mit natürlichem Licht erzielt, sondern gleichzeitig auch dem Nutzer des Schwimmbeckens der Eindruck vermittelt, er befindet sich im Freien, da er ungehindert die Umgebung des Schwimmbeckens beobachten kann.
  • Die Kuppel weist in einem der mit dem zweiten Abschnitt verschließbaren Öffnung diametral gegenüberliegenden Bereich zumindest eine weitere Öffnung mit einem Anschluss an ein Nebengebäude auf. Vorzugsweise besteht das Nebengebäude gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem oder mehreren Modulen.
  • In dem Nebengebäude können die technischen Einrichtungen für das Schwimmbecken, d.h. für die Aufbereitung und Erwärmung des Wassers im Schwimmbecken untergebracht sein. Gleichzeitig kann das Nebengebäude weitere Einrichtungen, wie beispielsweise Sauna, Fitnessbereiche, Wellnessbereiche oder dergleichen aufweisen und insbesondere auch mit den erforderlichen Umkleidekabinen, sanitären Einrichtungen sowie mit gastronomischen Betrieben ausgebildet sein.
  • Die modulartige Ausgestaltung des Nebengebäudes oder der Nebengebäude ermöglicht eine einfache und kostengünstige Anpassung des Gebäudes mit dem Nebengebäude an die Anforderungen eines bereits bestehenden Freibades. Beispielsweise kann hierdurch ein üblicherweise nur aus entsprechenden Schwimmbecken bestehendes Freibad in kurzer Zeit und zu geringen Kosten in ein ganzjährig nutzbares Schwimmbad umgebaut werden, in dem der Nutzer darüber hinaus eine Vielzahl von weiteren Einrichtungen vorfinden kann, die die Wirtschaftlichkeit des Schwimmbades durch die Steigerung der Attraktivität seines Angebots verbessert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kuppel aus mehreren in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Trägern besteht, zwischen denen Wandelemente angeordnet sind. Die Träger sind vorzugsweise als Fachwerkträger aus Metall, insbesondere verzinktem Stahl und/oder Aluminium ausgebildet. Vorzugsweise werden die Träger mit dem Fundament verbunden, welches kreisförmig ausgebildet ist. Ein derartiges Fundament kann beispielsweise einen Durchmesser von 30 m bis 40 m, insbesondere von 36 m aufweisen, wobei die Träger in einem Mittelpunkt im Firstbereich zusammenlaufend angeordnet sind.
  • Die Wandelemente zwischen den Trägern sind lichtdurchlässig und vorzugsweise transparent ausgebildet, so dass die natürliche Sonneneinstrahlung sowohl zur Erwärmung des Innenraums des Gebäudes als auch zur Ausleuchtung des Gebäudes über einen möglichst langen Zeitraum genutzt werden kann. Hierdurch werden insbesondere Energieeinsparungen für die Beheizung und Beleuchtung des Gebäudes erzielt.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der erste Abschnitt im Firstbereich ein Lager aufweist, in dem der zweite Abschnitt drehbar gelagert ist. Dieses Lager kann sowohl als Drehlager, als auch als Drehkranz ausgebildet sein und dient auch als firstseitiger Anschlagpunkt für die voranstehend beschriebenen Träger. Bevorzugt ist die Anwendung eines Drehkranz mit beispielsweise einem Durchmesser von 4 m. An diesem Drehkranz der feststehende Abschnitt der Kuppel befestigt, während der zweite Abschnitt der Kuppel entlang des Drehkranz auf einer Gleitbahn verschiebbar ist. Der zweite Abschnitt ist daher bei einem entlang der Außenkontur des feststehenden Abschnitts an der Außenfläche und bei einem entlang der Innenkontur des feststehenden Abschnitts an der Innenfläche des Drehkranzes angeschlossen. Innerhalb des Drehkranzes ist eine lichtdurchlässige Platte angeordnet, die zu Belüftungszwecken beispielsweise auch elektromotorisch aufstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Präsentations- und/oder Aktionsfläche eben ausgebildet, so dass eine Vielzahl von Präsentationen und Aktionen möglich sind. Eventuell erforderliche unterschiedliche Höhen auf der Präsentations- und/oder Aktionsfläche können durch Module bereitgestellt werden, die auf der Präsentations- und/oder Aktionsfläche befestigbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche aus zusammenfügbaren Segmenten ausgebildet ist, die in einfacher Weise montier- und demontierbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist das Gebäude in kurzer Zeit für vorgesehene Nutzungen umrüstbar. Die Sehmente sind vorzugsweise in einer Größe ausgebildet, dass sie leicht handhabbar und lagerbar sind. Insbesondere ist hierbei das Gewicht der Segment zu berücksichtigen, so dass eine Handhabung mit maximal zwei Personen möglich ist. Hierdurch wird der Einsatz von Maschinen beim Auf- und Abbau deutlich reduziert
  • Sofern das Gebäude als Schwimmbad genutzt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche oberhalb eines Schwimmbeckens angeordnet ist. In weniger stark frequentierten Zeiten kann das Schwimmbecken abgedeckt und das Gebäude anderweitig genutzt werden.
  • Für die Ausübung von sportlichen Aktivitäten oder die Nutzung als Kinderspielplatz hat es sich ferner zur Vermeidung von Verletzungen als vorteilhaft erwiesen, dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche aus einem Schwingboden besteht.
  • Weiterhin ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche eine Tragfähigkeit von zumindest 250 kg/m2 aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Aktionsgeräte lösbar mit der Präsentations- und/oder Aktionsfläche verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Schließlich sieht die Erfindung nach einem weiteren Merkmal vor, dass die Präsentations-und/oder Aktionsfläche flächengleich mit der vom Fundament umfassten Fläche ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Bezeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines Gebäudes dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Gebäude in Seitenansicht;
    Figur 2
    das Gebäude gemäß Figur 1 im Querschnitt;
    Figur 3
    das Gebäude gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht und
    Figur 4
    eine Schnittansicht eines Abschnitts des Gebäudes gemäß den Figuren 1 bis 3 in Richtung des Pfeils IV in Figur 3.
  • In der Figur 1 ist ein Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken 1 (vgl. Figuren 2 und 3) in Seitenansicht dargestellt. Das Gebäude besteht aus einer Kuppel 2, die im wesentlichen kugelabschnittförmig ausgebildet ist. Die Kuppel 2 hat einen ersten Abschnitt 3 und einen zweiten Abschnitt 4. Der erste Abschnitt 3 ist mit einem Fundament 5 verbunden, welches ringförmig ausgebildet ist und in dessen Innenraum das Schwimmbecken 1 angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Kuppel 2 in ihrem Firstbereich 6 ein Drehlager 7 auf.
  • Der zweite Abschnitt 4 ist relativ zum ersten Abschnitt 3 bewegbar am Drehlager 7 angeordnet, wobei der zweite Abschnitt 4 in einer Führungsbahn 8 geführt ist, die Bestandteil des Fundaments 5 ist.
  • Die Formgebung des zweiten Abschnitts 4 entspricht der Formgebung des ersten Abschnitts 3, wobei der zweite Abschnitt 4 entlang der Außenkontur des ersten Abschnitts 3 verschiebbar ist.
  • Der zweite Abschnitt 4 verschließt eine Öffnung 9 des ersten Abschnitts 3, wobei sich die Öffnung 9 über einen Kreisbogen von 120° der Kuppel 2 erstreckt. Darüber hinaus ist aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen, dass sich der zweite Abschnitt 4 ausgehend vom Fundament 5 bis zum Firstbereich 6, d.h. bis zum Drehlager 7 erstreckt, so dass bei einem Verschieben des zweiten Abschnitts 4 und freigeben der Öffnung 9 eine Ausgestaltung der Kuppel 2 oberhalb des Schwimmbeckens 1 derart ergibt, dass ein überwiegender Teil des Schwimmbeckens 1 nicht von der Kuppel 2 abgedeckt ist.
  • Zwischen dem Schwimmbecken 1 und dem Fundament 5 des Gebäudes sind Bodenbereiche 10 angeordnet, die die Zugänglichkeit des Schwimmbeckens 1 an seinen Längskanten ermöglichen.
  • Die Kuppel 2 besteht aus einer Vielzahl von in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Trägern 11, die als Fachwerkträger ausgebildet sind. Diese Fachwerkträger werden nachfolgend noch genauer beschrieben.
  • Zwischen benachbarten Trägern 11 sind Wandelemente 12 aus Glas oder Kunststoff angeordnet, die zumindest überwiegend lichtdurchlässig und transparent sind.
  • Gemäß Figur 3 ist der zweite Abschnitt 4 in zwei gleich große Segmente 13 unterteilt, die beim Öffnen und Schließen der Öffnung 9 gegenläufig bewegbar sind. Die Segmente 13 sind miteinander derart verbunden, dass die Bewegung des einen Segmentes 13 auf das andere Segment 13 übertragen wird. Zur Führung der Segmente ist in Figur 3 die Führungsbahn 8 dargestellt, welche im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und in die ein Führungselement 14 des zweiten Abschnitts 4 eingreift. In der Führungsbahn 8 ist eine Zahnstange angeordnet, mit der ein Zahnrad kämmt, welches elektromotorisch angetrieben ist.
  • In Figur 4 ist die Führungsbahn 8 detailliert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der erste Abschnitt 3 der Kuppel 2 auf dem Fundament 5 aufsteht und mit diesem verbunden ist. Der zweite Abschnitt 4 stützt sich über das Führungselement 14 auf der Oberfläche des Fundaments 5 ab, wobei das Führungselement 14 beispielsweise als Rad oder Kugel ausgebildet sein kann.
  • Die in Figur 4 dargestellten Träger 11 bestehen aus mehreren, unterschiedlich ausgebildeten Fachwerkelementen, die miteinander vernietet, verschraubt oder verschweißt sind. Jeder Träger 11 ist kreisbogenabschnittförmig ausgebildet und endet im Firstbereich 6 der Kuppel 2, wobei jeder Träger 11 am Drehlager 7 befestigt ist.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, dass unterhalb der Kuppel 2 eine Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 angeordnet ist, auf der Exponate, wie Fahrzeuge, Kunstgegenstände oder dergleichen dargestellt und angeboten werden und/oder Aktionsgeräte, wie Klettergerüste, Fitnessgeräte, Bräunungseinrichtungen oder dergleichen aufgestellt und genutzt werden. Die Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 ist als Boden ausgebildet.
  • Die Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 ist eben ausgebildet und kann durch nicht näher dargestellte Aufsätze ergänzt werden, um beispielsweise unterschiedliche Ebenen zu schaffen, auf den Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge und/oder Kunstgegenstände, wie Skulpturen darzubieten.
  • Aus Figur 2 ist zu erkennen, dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 aus zusammenfügbaren Segmenten 23 ausgebildet ist, die in einfacher Weise montier- und demontierbar sind. Die Segmente 23 haben an zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenrändern korrespondierend ausgebildet Stufenfalze, so dass die Segmente 23 in diesen Bereichen überlappend angeordnet werden können und eine ebene Fläche ausbilden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 oberhalb des Schwimmbeckens 1 angeordnet. Die Segmente 23 der Präsentations-und/oder Aktionsfläche 22 stützen sich auf Stützen 24 ab, die auf dem Boden des Schwimmbeckens 1 aufgestellt sind.
  • Die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) besteht aus einem Schwingboden und weist eine Tragfähigkeit von 500 kg/m2 auf, so dass auch Gegenstände mit großem Gewicht auf Präsentations- und/oder Aktionsfläche 22 abgestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schwimmbecken
    • 2 Kuppel
    • 3 Abschnitt
    • 4 Abschnitt
    • 5 Fundament
    • 6 Firstbereich
    • 7 Lager
    • 8 Führungsbahn
    • 9 Öffnung
    • 10
    • 11 Träger
    • 12 Wandelement
    • 13 Segment
    • 14 Führungselement
    • 21 Öffnung
    • 22 Aktionsfläche
    • 23 Segment
    • 24 Stütze
    • IV

Claims (16)

  1. Gebäude mit einem Fundament (5) und einer auf dem Fundament (5) angeordneten Kuppel (2), die aus einem feststehenden, mit dem Fundament (5) verbundenen ersten Abschnitt (3) und zumindest einem zweiten Abschnitt (4) besteht, welcher zweite Abschnitt (4) relativ zum ersten Abschnitt (3) entlang dessen Außen- oder Innenkontur verschiebbar ist und eine Öffnung (9) der Kuppel (2) öffnet oder verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    unterhalb der Kuppel (2) eine Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) angeordnet ist, auf der Exponate, wie Fahrzeuge, Kunstgegenstände oder dergleichen dargestellt und angeboten werden und/oder Aktionsgeräte, wie Klettergerüste, Fitnessgeräte, Bräunungseinrichtungen oder dergleichen aufgestellt und genutzt werden.
  2. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt (4) auf einer Führungsbahn (8) geführt ist, die Bestandteil des Fundaments (5) ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Abschnitte (3, 4) zumindest in einem Teilbereich transparente Wandelemente (12) aufweisen, wobei der Teilbereich unmittelbar oberhalb des Fundaments (5) angeordnet ist und eine Höhe von zumindest 2 m, vorzugsweise 2,5 m aufweist.
  4. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppel (2) oberhalb eines transparenten Teilbereichs eine Wärme-und/oder Schalldämmschicht aufweist, die aus einzelnen Elementen besteht, die zwischen Trägern (11) angeordnet sind, wobei im Firstbereich zumindest ein Beleuchtungselement, vorzugsweise in Form eines transparenten, lichtdurchlässigen Flächenelementes vorgesehen ist.
  5. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppel (2) in einem der mit dem zweiten Abschnitt (4) verschließbaren Öffnung (9) diametral gegenüberliegenden Bereich zumindest eine weitere Öffnung (21) aufweist.
  6. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppel (2) aus mehreren in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Trägern (11) besteht, zwischen denen Wandelemente (12) angeordnet sind.
  7. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (3) im Firstbereich (6) ein Lager (7) aufweist, in dem der zweite Abschnitt (4) drehbar gelagert ist.
  8. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kuppel (2) im wesentlichen halbkugel- oder kugelabschnittförmig ausgebildet ist und sich die Öffnung (9) über einem Kreisbogen von zumindest 90°, insbesondere zwischen 90° und 180° erstreckt, und wobei sich der zweite Abschnitt (4) vom Firstbereich (6) bis zum Fundament (5) erstreckt.
  9. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) eben ausgebildet ist.
  10. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) aus zusammenfügbaren Segmenten (23) ausgebildet ist, die in einfacher Weise montier- und demontierbar sind.
  11. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) oberhalb eines Schwimmbeckens (1) angeordnet ist.
  12. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) aus einem Schwingboden besteht.
  13. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) eine Tragfähigkeit von zumindest 250 kg/m2 aufweist.
  14. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktionsgeräte als Spielplatzgeräte, wie Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste oder dergleichen ausgebildet sind.
  15. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktionsgeräte lösbar mit der Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) verbunden, insbesondere verschraubt sind.
  16. Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Präsentations- und/oder Aktionsfläche (22) im Wesentlichen flächengleich mit der vom Fundament umfassten Fläche ausgebildet ist.
EP08017163.0A 2007-10-04 2008-09-30 Gebäude Withdrawn EP2045418A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047486 DE102007047486A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045418A2 true EP2045418A2 (de) 2009-04-08
EP2045418A3 EP2045418A3 (de) 2013-06-05

Family

ID=40002895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017163.0A Withdrawn EP2045418A3 (de) 2007-10-04 2008-09-30 Gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045418A3 (de)
DE (1) DE102007047486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110306654A (zh) * 2019-07-08 2019-10-08 江苏世展集团有限公司 游乐场造型桁架结构
SE2150700A1 (sv) * 2021-06-01 2022-12-02 Tagebad Ab Ett badhus och en metod för uppförande av ett badhus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016274A1 (de) 2004-02-10 2005-09-01 Salz, Jürgen F. Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750181U (de) * 1968-05-27 1969-01-02 Atrium Gaststaetten G M B H Abdeckung fuer schwimmbecken.
CH608854A5 (de) * 1976-07-16 1979-01-31 Barothy Janos
JPH07127295A (ja) * 1993-11-08 1995-05-16 Nippon Steel Corp 移動式競技用フィールドを備えた屋根付きスタジアム
FR2783855B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-08 Louis Durand Dispositif de couverture de bassins, notamment pour piscines
FR2898622B1 (fr) * 2006-03-16 2010-09-10 Marcellin Diarte Dispositif de couverture de piscine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016274A1 (de) 2004-02-10 2005-09-01 Salz, Jürgen F. Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110306654A (zh) * 2019-07-08 2019-10-08 江苏世展集团有限公司 游乐场造型桁架结构
CN110306654B (zh) * 2019-07-08 2024-04-09 江苏世展集团有限公司 游乐场造型桁架结构
SE2150700A1 (sv) * 2021-06-01 2022-12-02 Tagebad Ab Ett badhus och en metod för uppförande av ett badhus
SE545206C2 (sv) * 2021-06-01 2023-05-23 Tagebad Ab Ett badhus med en inre byggnad som innesluter och avskärmar en våt miljö och en yttre byggnad som omsluter den inre byggnaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047486A1 (de) 2009-04-09
EP2045418A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004030783A2 (de) Flugeinrichtung
DE69634208T2 (de) Multifunktionnelles gebäude
WO2005121010A1 (de) Aufzugsschacht
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
EP1564348B1 (de) Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken
EP2045418A2 (de) Gebäude
DE202012001280U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102004027481B4 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004016274B4 (de) Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken
DE102013108990B4 (de) Einrichtung mit einer Saunakabine
DE202004005237U1 (de) Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken
DE102005007475B3 (de) Personenlift
WO2018036578A4 (de) Höhenverstellbares möbel oder installationsplattform
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
WO1994020705A1 (de) Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe
DE10124527B4 (de) Trainingsgerät
DE102009052846A1 (de) Kraftwippantrieb
DE19580401B4 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für Versenkbühnen
DE19734398B4 (de) Karusselltür
DE10235148A1 (de) Kletterwand
DE102008054336A1 (de) Saunaanlage
DE7725545U1 (de) Gestell zur aufnahme mehrerer ausbackschieber an etagen-backoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 3/10 20060101ALI20130429BHEP

Ipc: E04H 3/00 20060101AFI20130429BHEP

Ipc: E04H 4/08 20060101ALI20130429BHEP

Ipc: E04H 3/14 20060101ALI20130429BHEP

Ipc: E04H 3/16 20060101ALI20130429BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131206