EP2043473A1 - Schnürsenkelverschluss - Google Patents

Schnürsenkelverschluss

Info

Publication number
EP2043473A1
EP2043473A1 EP07801441A EP07801441A EP2043473A1 EP 2043473 A1 EP2043473 A1 EP 2043473A1 EP 07801441 A EP07801441 A EP 07801441A EP 07801441 A EP07801441 A EP 07801441A EP 2043473 A1 EP2043473 A1 EP 2043473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
closure
clamping
closure according
laces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jadore Tong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2043473A1 publication Critical patent/EP2043473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/02Flaps; Pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3705Device engages tie in lacing
    • Y10T24/3708Device engages tie in lacing and fully covers tie

Definitions

  • the present invention relates to a closure for securing shoe laces to a housing forming a chamber for receiving the ends of the laces, and to a clamping device which holds the tautened laces, the laces being insertable into the chamber through at least one opening are
  • Shoe laces are used to tighten laces on laced shoes and fix them in place.
  • the lace closure eliminates the need for a knot and loop to secure the lace.
  • Lace closures enjoy increasing popularity, for example, on sports shoes that are worn in everyday life, with closures are known, with which the two lace ends are jammed.
  • US Pat. No. 6,026,548 describes a shoelace fastener in which the shoelaces are held in a clamping device.
  • the shoelace ends usually protrude out of the clamping device, which is a security risk, as you can stumble over a protruding shoelace, for example. Since laces are sized so that you can knot their ends together, resulting in jammed ends very long, drooping ends.
  • Shoelace ends are wound on a rope drum inside the closure.
  • This closure is not readily removable from the shoe and takes a certain amount of time and effort to first be mounted and adjusted on a shoe.
  • the object of the present invention is to provide a lace closure that avoids loosely hanging tail flaps and can be very easily set up.
  • the object is achieved by a closure of the type mentioned, in which the clamping device is formed in the chamber and at least one clamping surface on the housing is immovable, wherein a chamber closing the cover is provided which between an open position, in which the shoelaces and the clamping device are accessible, and a closed position is movable, in which the chamber is closed with the shoelace ends located therein.
  • An advantage of the shoelace closure according to the invention is that the two shoelace ends can be stowed in the housing quickly and safely. You can stow the entire protruding length, which is usually required for a looped node. The shoelace ends no longer hang loose from the shoe, so that you can no longer step on a loose shoelace end with the other shoe and stumble. In addition, an unintentional loosening of the shoelace ends is prevented.
  • Shoelace closure be designed as a compact body. This makes it particularly suitable for modern sports shoes, where a high value is placed on the design, aiming to match the materials used with a modern and unusual design. Since the clamping device is arranged in the housing, it does not need to be attached to the shoe, so that the lacing can be tensioned. Rather, the shoelace ends are secured together by means of the housing similar to a loop, instead of the shoe. On the other hand, the housing which bears on the shoe holds the clamping device in such a way that it can be easily operated, in contrast to loosely arranged clamping devices which have to be held by the user in order to be able to operate them.
  • the lace closure requires no special measures or devices on the shoe, it is for example also good for retrofitting shoes, for use with different shoes or for quick change to other shoes.
  • a special setting in particular a performing the laces in their threaded in the shoe area, is not necessary.
  • the cover protects the shoelace ends from fraying.
  • the clamping device is protected with its moving parts from dirt or damage.
  • the cover is pivotally attached to the housing so that it does not have to be kept separate when the clamping device is actuated by the user.
  • the housing is concave shaped on its underside so as to better rest on the arched top of the shoe in the area of the instep.
  • the housing is preferably such elastic in bending that it is adaptable to the shape of the support surface, resulting in even greater comfort, since a selective pressing of the closure is avoided on the foot.
  • the housing is elongated and there are two openings for each one Schnursenkelende arranged at the bottom, resulting in a space-saving design. Due to the openings formed on the underside of the housing, the closure can be placed directly on those points on the shoe at which the two lace ends each emerge from an eyelet so that the lace ends extend completely concealed from the eyelets into the lace-up closure.
  • the clamping device for the shoelace is formed by a respective gap which tapers towards one end, so that the shoelace is clamped in the tapered region.
  • the two gaps can be formed in different ways within the housing and can be implemented very easily constructive even in the production of the housing as a plastic part.
  • the laces are first inserted through the openings in the chamber, where they are easily accessible through the open cover. The laces can then be easily tensioned and inserted in the tensioned state in their respective associated gap and jammed.
  • the gaps with their tapered portions towards each other so that the clamping forces can be well absorbed by the housing and no forces are built in the direction of rotation.
  • the openings for inserting the shoelace ends lie in the chamber between the columns.
  • the laces can, for example, be easily tightened by simply pulling them apart and then inserting them into the outer ends of the split and fixing them against slipping.
  • the gaps are each formed by a web projecting inwardly from the housing and the housing bottom.
  • the two webs thereby have a hook-like shape, wherein below the web of the housing bottom can be open or closed.
  • the laces between the sharp edges of an opening and the sharp edges of the bridge can be particularly well clamped.
  • the edges are each designed so that on the one hand high clamping forces are built, but on the other hand is not damaged by too sharp-edged design of the laces.
  • a projection is formed on the housing, behind which the shoelace ends can be fixed, so that the latter does not obstruct the closing of the cover.
  • the clamping device is formed by at least one releasable clamping point with a rigid and a movable clamping surface to a
  • the rigid clamping surface is formed directly on the housing, so that the number of required parts is reduced to a minimum. This has a favorable effect on the manufacturing process and the cost of the lace closure.
  • a spring presses the movable clamping surface in the direction of the rigid clamping surface to fix the laces. The spring force ensures that the shoelace ends are always fixed with the same clamping force.
  • a clamping device with self-locking or a dead center mechanism is provided to press the movable clamping surface against the shoelace ends and thus to fix them between the clamping surfaces. To insert the shoelace ends, the
  • Clamping surfaces are brought into an open position in which no force has to be applied, which increases the user comfort.
  • a first and a second nip are provided at a certain distance from each other on the housing to fix a respective Schnürsenkelende.
  • the movable clamping surfaces of the first and second clamping points are provided on a single closure element, resulting in a simple mechanism of the clamping device.
  • the closure element is held displaceably on the housing in order to obtain a compact clamping device.
  • the direction of movement of the movable clamping surfaces is substantially parallel. IeI to the rigid clamping surfaces and the shoelaces are thicker than the distance between the rigid and the movable clamping surfaces.
  • the movable clamping surfaces are formed by a first and a second closure element.
  • the two closure elements are pivotally attached to the housing to ensure easy and secure fixation of the laces.
  • the length of the housing is adapted to the position of the shoelace ends, wherein the length of the housing 2 bis 14 cm.
  • the closure can be used for the widest possible range, for example for baby shoes or very large basketball shoes.
  • a detachable housing closure is provided between the cover and the housing.
  • the closure may be, for example, a conventional locking mechanism or a Velcro, tearing, magnetic or snap closure.
  • FIG. 2 is an exploded view of the lace fastener of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the lace closure with the cover removed;
  • FIG. 4 shows a clamping point of the lace closure in a perspective view
  • 5 shows the clamping point according to FIG. 4 during insertion of a shoelace
  • FIG. 6 shows the clamping point according to FIG. 5 with the lace end fixed
  • FIG. 7 is an exploded view of another embodiment of a lace closure
  • FIG. 8 shows the lace closure according to FIG. 7 with closed cover
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the lace closure; 10 shows a further embodiment of the lace closure in an isometric view from above;
  • FIG. 11 shows the housing bottom of the lace closure according to FIG. 10
  • FIG. Fig. 12 is an isometric view of the lace closure of Fig. 10 obliquely from below;
  • FIG. 13 shows a side view of the closure according to FIGS. 10 to 12;
  • FIG. 14 shows a side view of the closure according to FIG. 13 in the opened state
  • FIG. 15 is a front view of the closure of Figure 10 in the open state.
  • Fig. 16 the closure of FIG. 15 in closed
  • Fig. 17 is a plan view of the shutter in the closed state; 18 is a rear view of the closure of FIG.
  • Fig. 19 is a plan view of the shutter in the opened state
  • FIG. 20 shows a longitudinal section through the closure according to FIGS. 10 to 19;
  • FIG. 21 shows the longitudinal section according to FIG. 20 in an exploded view
  • Fig. 22 is an isometric view of the exploded view of Fig. 21 and
  • 23a to 23h show a sequence of the individual steps in the use of the closure according to FIGS. 10 to 22.
  • a Schnürsenkelver is shown in a sectional drawing, which has a housing 12 with a releasable clamping device in the form of two clamping points 14, 16, which are provided at a certain distance from each other.
  • a housing 12 with a releasable clamping device in the form of two clamping points 14, 16, which are provided at a certain distance from each other.
  • one end 18, 20 of a shoe lace of a shoe can be inserted and fixed in the clamping points 14, 16.
  • the housing 12 is concave on its underside to better fit on top of the shoe in the region of the instep of the foot.
  • the housing 12 may be slightly flexurally elastic, so that it is adaptable to the shape of the support point on the shoe.
  • the housing 12 has an elongated shape, as shown in FIGS.
  • a cover 22 is provided, which can be fixed by means of a detachable housing closure 24 to the housing.
  • the housing closure 24 has a conventional latching mechanism in which the latching can be released by a pusher 26.
  • an opening 28, 30 is respectively provided at the ends of the housing 12, which is aligned with the underside of the housing in the direction of the shoe.
  • the ends 18, 20 thereof are respectively inserted through the openings 28, 30 into the clamping points 14, 16, which are arranged between the openings 28, 30.
  • the two clamping points 14, 16 each have a rigid clamping surface 32 and a movable clamping surface 34, which are each provided with a toothing 36, which are arranged offset to one another.
  • the rigid clamping surfaces 32 are formed directly on the housing 12.
  • the movable clamping surfaces 34 are formed by a closure element 38, 40.
  • the two closure elements 38, 40 are each pivotally attached to the housing 12.
  • a spring 42 is provided at the clamping points 14, 16.
  • the closure elements 38, 40 are formed with an operating lever 44, so that the movable clamping surface 34 can be moved away from the rigid clamping surface 32 by simply pressing down to insert the lace ends 18, 20 between the clamping surfaces 34, 32 to be able to.
  • the operating lever 44 of the closure element 38, 40 is released again, so that the spring 42 presses the movable clamping surface 34 in the direction of the rigid clamping surface 32.
  • toothing 36 or other profiling the shoelace ends 18, 20 are reliably fixed.
  • the operating lever 44 is pressed down, so that the lace end 18, 20 from the
  • Clamping point 14, 16 can be pulled out.
  • the distance between the two clamping points 14, 16 is preferably selected so that both control levers can be operated simultaneously with one hand.
  • a further embodiment of a lace closure is shown.
  • two openings 114, 116 are provided on a housing 112.
  • a single closure element 118 is provided, in which two movable clamping surfaces 120 are pressed by a spring 122 in the direction of two rigid clamping surfaces 124 provided on the housing 112.
  • the direction of movement of the movable clamping surfaces 120 of the closing element 118 held displaceably on the housing 112 is substantially parallel to the respective rigid clamping surface 124. Since the distance between the rigid clamping surfaces 120 and the movable clamping surfaces 124 is smaller than the thickness of the shoelace ends, they become reliably held between the clamping surfaces 124, 130.
  • the closure element 118 For insertion of the shoelace ends into the clamping points formed by the closure element 118, the closure element 118 is moved into a receptacle 126 provided on the housing 112 by pressing the closure element 118. To fix the shoelace ends, the closure member 118 is released, so that the spring 122 displaces the clamping surfaces 120, 124 relative to one another and fixes the shoelace ends in the narrow gap between the movable clamping surfaces 120 and the rigid clamping surfaces 124.
  • a cover 128 is placed on the housing 112, which receives both the clamping mechanism and the protruding shoelace ends and protects against damage and soiling.
  • the cover 128 is fixed with a housing closure 130 with a conventional latching mechanism.
  • a pusher 132nd To open the housing closure 130 is a pusher 132nd provided, which releases the latching of the housing closure 130.
  • the closure element 118 is accessible even when the cover 128 is attached.
  • FIG. 9 illustrates another embodiment of the lace closure of FIG. 7.
  • the lace ends are inserted into a housing 212 from below via one or more openings, not shown.
  • a single closure element 214 is provided, in which a movable clamping surface 216 by a spring 218 in
  • the closure element 214 For insertion of the shoelace ends into the nip formed by the closure element 214, the closure element 214 is moved into a receptacle 222 provided on the housing 212. To fix the shoelace ends, the closure element 214 is released, so that the spring 218 displaces the clamping surfaces 216, 220 relative to each other and the Shoe lace ends in the narrow gap between the movable clamping surface 216 and the rigid clamping surface 220 fixed.
  • a cover 224 is placed on the housing 212, which is fixed with a housing closure 226 with a conventional latching mechanism.
  • the closure element 214 like the closure element 118 in FIGS. 7 and 8, is accessible even when the cover 224 is attached.
  • the housing 12, 112, 212 and the cover 22, 128, 224 are preferably made of plastic, so that the laces closure can be designed in a very diverse manner, for example by coloring or embossing and textures.
  • the cover 22, 128, 224 can be made replaceable in order to be able to combine a housing 12, 112, 212 with covers 22, 128, 224 in various designs.
  • brand names or company logos may be attached on top of the cover 22, 128, 224.
  • a closure 310 for clamping shoe laces is shown.
  • the closure 310 has a housing 312 which forms a chamber for receiving the ends of the laces.
  • the housing 312 is concave in shape on its underside and is flexurally elastic so as to be adaptable to the shape of the seat.
  • the elongate housing 312 has a bottom plate 314 on which a cover 316 is pivotally supported, which closes the chamber.
  • a releasable housing closure 318 is provided between the cover 316 and the housing 312 against which the cover 316 is pivotally supported on the bottom plate 314 (see also Figs. 14 and 15).
  • the housing closure 318 is formed with a latching mechanism which is released by pressing a button 319.
  • the housing 312 has on the underside two openings 320, 322 through which the shoelaces are introduced into the chamber.
  • a clamping device 324 is provided on the bottom plate 314, with which the laces are fixable, wherein the clamping device 324 is held immovable with respect to the housing 312.
  • the clamping device 324 has for each laces on one side open gap 326, 328, which is for clamping the
  • the gaps 326, 328 are each formed between a ridge 330, 332 protruding from the housing 312 into the interior of the chamber, and edges of recesses in the housing bottom, the two openings 320, 322 being arranged between the aligned diverging columns facing away from each other.
  • the webs 330, 332 are, for example, T-shaped in cross-section, with the tapered gaps 326, 328 resulting from a profile flank extending outwardly from the housing bottom.
  • the webs 330, 332 are dimensioned in their length so that the loose portions of the laces in the outer region of the gaps 326, 328 can be wound around the webs 330, 332.
  • the housing closure 318 is formed as a projection 334, behind which the shoelace ends are pushed so that they do not protrude laterally when closing the cover 316.
  • a decorative clip 336 is provided on which not only decorative elements but also company logos, advertising, etc. can be attached.
  • the clip 336 is plugged onto the cover 316 and held by small locking lugs on this (see Fig. 20 to 22).
  • FIGS. 23a to 23h The use of the lace closure 310 according to FIGS. 10 to 22 in connection with a sports shoe is shown schematically in FIGS. 23a to 23h, wherein the lace closure 310 can, of course, also be used with other types of shoes.
  • the lace closure 310 is opened by pressing the push button 319.
  • the laces 18, 20 are inserted from below through the holes 320, 322 on the underside of the housing 312, wherein the holes 320, 322 in the example shown not between the webs 330, 332 but laterally adjacent to the insertion of the column behind the webs 330, 332 are arranged.
  • the lace fastener 310 is positioned centrally on the shoe so that the holes 320, 322 are over the locations on the shoe where the lace laces 18, 20 exit from the eyelets of the shoe. Subsequently, the laces 18, 20 are stretched as required by the laces are first pulled outwards and after crossing at a short distance to the shoe at a slight angle up, the laces 18, 20 behind the webs 330, 332 in are clamped in the gaps 326, 328 (see Fig. 23c, step "a"), where the clamping effect is primarily due to the tapering Gap 326 and 328. In addition, a clamping effect is also achieved by the crossing laces 18, 20.
  • the gap can also be formed with a uniform opening width, wherein the clamping action is then only achieved by the laces 18, 20 crossing over several times. When wrapping the webs but then the tension on the shoelaces must be maintained longer.
  • the laces 18, 20 are each wound in a small circular movement from bottom to top around the protruding webs 330, 332 as shown in FIG. 23c. For this purpose, by subsequently pulling the shoelace 18, 20 up the latter clamped (see Fig. 23d, step "b").
  • the shutter button 319 is pressed and the cover 316 is opened, whereby the opening can be facilitated by the pivotal connection with a bias in the closed Condition is formed.
  • the decorative clip is clearly visible on the top of the lace closure 310, which can be used, for example, for affixing a company logo or other advertising element (see FIG. 23h).

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss zum Festklemmen von Schnürsenkeln von Schuhen, mit einer Klemmvorrichtung, mit welcher die Schnürsenkel (18, 20) fixierbar sind und die in einem Gehäuse (312) angeordnet ist, das eine Kammer Aufnahme der Enden der Schnürsenkel (18, 20) bildet. Um einen Schnürsenkelverschluss zu schaffen, der lose herabhängende Schnürsenkelenden vermeidet, sind die Schnürsenkel (18, 20) durch wenigstens eine Öffnung (320, 322) in die Kammer einführbar und die Klemmvorrichtung ist in der Kammer ausgebildet, wobei wenigstens eine Klemmfläche an dem Gehäuse (312) unbeweglich gehalten ist. Eine die Kammer verschließende Abdeckung (316) ist zwischen einer offenen Stellung, in welcher die Klemmvorrichtung und die Schnürsenkelenden gut zugänglich sind, und einer geschlossenen Stellung beweglich, in welcher die Kammer mit den darin befindlichen Schnürsenkelenden verschlossen ist.

Description

SchnürsenkelverSchluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss zum Fest- klemmen von Schnürsenkeln von Schuhen mit einem Gehäuse, das eine Kammer zur Aufnahme der Enden der Schnürsenkel bildet, und einer Klemmvorrichtung, die die gestrafften Schnürsenkel hält, wobei die Schnürsenkel durch wenigstens eine Öffnung in die Kammer einführbar sind
Schnürsenkelverschlüsse werden verwendet, um Schnürsenkel bei geschnürten Schuhen zu spannen und in ihrer Lage zu fixieren. Durch den Schnürsenkelverschluss ist das Anlegen eines Knotens und einer Schleife zum Fixieren des Schnürsenkels nicht mehr erforderlich. Schnürsenkelverschlüsse erfreuen sich beispielsweise an Sportschuhen, die im Alltag getragen werden, zunehmender Beliebtheit, wobei Verschlüsse bekannt sind, mit welchen die beiden Schnürsenkelenden verklemmt werden. So beschreibt beispielsweise die US 6,026,548 einen Schnürsenkel- verschluss, bei dem die Schnürsenkel in einer Klemmvorrichtung gehalten sind. Die Schnürsenkelenden ragen dabei in der Regel aus der Klemmvorrichtung heraus, was ein Sicherheitsrisiko darstellt, da man beispielsweise über ein abstehendes Schnürsenkelende stolpern kann. Da Schnürsenkel so bemessen sind, dass man ihre Enden miteinander verknoten kann, ergeben sich bei verklemmten Enden sehr lange, herabhängende Enden. In der US 6,026,548 wird dazu vorgeschlagen, die Schnürsenkelenden auf das gewünschte Maß zuzuschneiden. Damit ist jedoch die maximale Weite des Schuhs, für die der Schnürsen- kel noch verwendbar ist, festgelegt. Außerdem kann der zugeschnittene Schnürsenkel nur noch mit einem passenden Schnür- senkelverschluss verwendet werden, da seine Länge für einen üblichen Knoten mit Schleife nicht mehr ausreicht.
In der US 2,200,895 ist ferner ein Verschluss beschrieben, bei dem ein keilförmiger Einsatz die Schnürsenkel gegen Anschlagsflächen drückt, um ein Herausziehen zu verhindern. Weiter ist in der DE 297 10 932 Ul ein Verschluss gezeigt, bei dem die Schnürsenkel in Nuten eines Verschlusses eingelegt und in diesen durch Andrücken mittels eines Deckels gehalten werden. Aus der CH 271 364 ist eine Verschlussklammer bekannt, bei der die geknoteten Schnürsenkel angezogen und durch eine Klammer fixiert werden. In der EP 0 337 044 Al sind die Schnürsenkel durch schwenkbare Klemmflächen in einer Halterung gehalten. In der GB 2 404 839 A erfolgt das Fixie- ren der Schnürsenkel durch verschieblich gehaltene Klemmkeile. Die FR 2 798 264 beschreibt einen Verschluss zum Fixieren einer gewöhnlichen Schleife. Eine verschließbare Abdeckung der Verschnürung und der Schleife sieht die DE 201 10 381 Ul vor, während in der US 3,473,198 ein verschließbares Gehäuse zur Aufnahme einer gewöhnlichen Schleife beschrieben ist. Schließlich ist in der EP 0 540 251 Al ein Verschluss beschrieben, der an dem eingefädelten Schnürsenkelbereich festgelegt wird und bei dem die Schnürsenkelenden in eine Art Haken eingehängt werden. Zum Spannen und Verstauen ist der Ha- ken mit einem drehbaren Gehäuseteil beweglich, wobei die
Schnürsenkelenden auf einer Seiltrommel innerhalb des Verschlusses aufgewickelt werden. Dieser Verschluss ist nicht ohne weiteres vom Schuh abnehmbar und benötigt eine gewisse Zeitdauer und Mühe, um erstmalig auf einem Schuh angebracht und eingestellt zu werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schnürsenkelverschluss zu schaffen, der lose herunterhängende Schnϋrsenkelenden vermeidet und sehr einfach eingerichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verschluss der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Klemmvorrichtung in der Kammer ausgebildet ist und wenigstens eine Klemmfläche an dem Gehäuse unbeweglich ist, wobei eine die Kammer ver- schließende Abdeckung vorgesehen ist, die zwischen einer offenen Stellung, in welcher die Schnürsenkel und die Klemmvorrichtung zugänglich sind, und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in welcher die Kammer mit den darin befindlichen Schnürsenkelenden verschlossen ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schnürsenkelverschlusses besteht darin, dass die beiden Schnürsenkelenden in dem Gehäuse schnell und sicher verstaut werden können. Dabei kann die komplette überstehende Länge verstaut werden, die übli- cherweise für einen Knoten mit Schleife erforderlich ist. Die Schnürsenkelenden hängen nicht mehr lose vom Schuh herab, so dass man nicht mehr mit dem anderen Schuh auf ein loses Schnürsenkelende treten und ins Stolpern geraten kann. Außerdem wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Schnürsenkelenden verhindert. Durch das Gehäuse und die Abdeckung kann der
Schnürsenkelverschluss als kompakter Körper ausgebildet werden. Dadurch eignet er sich besonders für moderne Sportschuhe, bei denen ein hoher Wert auf das Design gelegt wird, wobei man darauf abzielt, mit einer modernen und ungewöhnlichen Gestaltung den verwendeten Materialien zu entsprechen. Da die Klemmvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist, muss sie nicht an dem Schuh befestigt werden, damit die Schnür- senkelenden gespannt werden können. Vielmehr werden die Schnürsenkelenden mittels des Gehäuses ähnlich wie bei einer Schlaufe aneinander festgelegt, statt am Schuh. Durch das Gehäuse, das auf dem Schuh anliegt, ist die Klemmvorrichtung andererseits aber derart gehalten, dass sie einfach bedient werden kann, im Gegensatz zu lose angeordneten Klemmvorrichtungen, die vom Nutzer gehalten werden müssen, um sie betätigen zu können. Da der Schnürsenkelverschluss keine speziellen Maßnahmen oder Vorrichtungen am Schuh benötigt, eignet er sich beispielsweise auch gut zum Nachrüsten von Schuhen, zur Benutzung mit verschiedenen Schuhen oder auch zum schnellen Wechseln auf andere Schuhe. Ein besonderes Festlegen, insbesondere ein Durchführen der Schnürsenkel in ihrem im Schuh eingefädelten Bereich, ist nicht notwendig. Weiter schützt die Abdeckung die Schnürsenkelenden vor einem Ausfransen. Zusätzlich wird auch die Klemmvorrichtung mit ihren beweglichen Teilen vor Verschmutzung oder auch Beschädigung geschützt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Ab- deckung an dem Gehäuse schwenkbar befestigt, so dass sie beim Betätigen der Klemmvorrichtung durch den Nutzer nicht separat gehalten werden muss.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse an seiner Unterseite konkav geformt ist, um auf der gewölbten Oberseite des Schuhs im Bereich des Spanns besser aufzuliegen. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise derart biegeelastisch, dass es an die Form der Auflagestelle anpassbar ist, wodurch sich ein noch größerer Tragekomfort ergibt, da ein punktuelles Drücken des Verschlusses auf den Fuß vermieden wird. Vorzugsweise ist das Gehäuse länglich und es sind zwei Öffnungen für jeweils ein Schnürsenkelende an der Unterseite angeordnet, wobei sich eine platzsparende Ausführung ergibt. Aufgrund der an der Unterseite des Gehäuses ausgebildeten Öffnungen kann der Verschluss direkt auf diejenigen Stellen am Schuh gesetzt werden, an der die beiden Schnürsenkelenden jeweils aus einer Öse hervortreten, so dass die Schnürsenkelenden ab den Ösen vollständig verdeckt in den Schnür- senkelverschluss verlaufen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmvorrichtung für die Schnürsenkel durch jeweils einen Spalt ausgebildet, der sich zu einem Ende hin verjüngt, so daß der Schnürsenkel im verjüngten Bereich einklemmbar ist. Die beiden Spalte können auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Gehäuses ausgebildet sein und lassen sich auch bei der Herstellung des Gehäuses als Kunststoffteil sehr leicht konstruktiv umsetzen. Die Schnürsenkel werden zunächst durch die Öffnungen in die Kammer eingeführt, wo sie durch die geöffnete Abdeckung gut zugänglich sind. Die Schnürsenkel können dann leicht gespannt werden und im gespannten Zustand in den ihnen jeweils zugeordneten Spalt eingeführt und verklemmt werden.
Vorzugsweise weisen die Spalte mit ihren verjüngten Bereichen aufeinander zu, so daß die Klemmkräfte gut durch das Gehäuse aufgenommen werden können und keine Kräfte in Drehrichtung aufgebaut werden.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Öffnungen zum Einführen der Schnürsenkelenden in die Kammer zwischen den Spalten liegen. Bei einer solchen Ausfüh- rungsform lassen sich die Schnürsenkel beispielsweise durch einfaches Auseinanderziehen gut straffen und dann in die außenliegenden Spaltenden einführen und gegen Durchrutschen fixieren .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Spalte jeweils durch einen vom Gehäuse nach innen abstehenden Steg und dem Gehäuseboden gebildet. Die beiden Stege besitzen dabei eine hakenähnliche Form, wobei unterhalb des Steges der Gehäuseboden offen oder geschlossen sein kann. Bei einem offenen Gehäuseboden lässt sich der Schnürsenkel zwischen den scharfen Kanten einer Öffnung und den scharfen Kanten des Steges besonders gut verklemmen. Die Kanten werden jeweils so gestaltet, dass einerseits hohe Klemmkräfte aufgebaut werden, andererseits aber nicht durch zu scharfkantige Ausbildung der Schnürsenkel möglicherweise beschädigt wird.
Für ein möglichst benutzerfreundliches, d.h. schnelles und einfaches Verstauen der Schnürsenkel sind die losen Bereiche der Schnürsenkel um die Stege aufwickelbar. Dazu ist der
Spalt in seinem erweiterten Bereich etwas länger und größer ausgebildet als es für das eigentliche Einklemmen erforderlich wäre.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse ein Vorsprung ausgebildet, hinter dem die Schnürsenkelenden festlegbar sind, damit letztere das Schließen der Abdeckung nicht behindern.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung durch wenigstens eine lösbare Klemmstelle mit einer starren und einer beweglichen Klemmfläche gebildet, um einen möglichst einfachen Klemmmechanismus zu erhalten. Die starre Klemmfläche ist unmittelbar am Gehäuse ausgebildet, so dass die Zahl der benötigten Teile auf ein Minimum reduziert ist. Dies wirkt sich günstig auf den Herstellungsprozess und die Kosten des Schnürsenkelverschlusses aus. Eine Feder drückt die bewegliche Klemmfläche in Richtung der starren Klemmfläche, um die Schnürsenkel zu fixieren. Durch die Federkraft ist gewährleistet, dass die Schnürsenkelenden stets mit der gleichen Klemmkraft fixiert sind.
In einer anderen Ausführungsvariante ist eine Klemmvorrichtung mit Selbsthemmung oder einer Totpunktmechanik vorgesehen, um die bewegliche Klemmfläche gegen die Schnürsenkelenden zu drücken und diese damit zwischen den Klemmflachen zu fixieren. Zum Einführen der Schnürsenkelenden können die
Klemmflächen in eine Öffnungsstellung gebracht werden, in der keine Kraft mehr aufgebracht werden muss, was den Nutzerkomfort erhöht.
Vorzugsweise sind eine erste und eine zweite Klemmstelle in einem bestimmten Abstand zueinander an dem Gehäuse vorgesehen, um jeweils ein Schnürsenkelende zu fixieren.
In einer Ausführungsvariante sind die beweglichen Klemmflä- chen der ersten und der zweiten Klemmstelle an einem einzigen Verschlusselement vorgesehen, wodurch sich ein einfacher Mechanismus der Klemmvorrichtung ergibt.
Vorzugsweise ist das Verschlusselement an dem Gehäuse ver- schieblich gehalten, um eine kompakte Klemmvorrichtung zu erhalten. Für eine wirkungsvolle Klemmung liegt die Bewegungsrichtung der beweglichen Klemmflächen im wesentlichen paral- IeI zu den starren Klemmflächen und die Schnürsenkel sind dicker als der Abstand zwischen den starren und den beweglichen Klemmflächen .
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beweglichen Klemmflächen von einem ersten und einem zweiten Verschlusselement gebildet. Dadurch können die beiden Schnürsenkelenden unabhängig voneinander in die jeweilige Klemmstelle eingeführt und gespannt werden. Die beiden Verschlusselemente sind schwenkbar an dem Gehäuse befestigt, um eine einfache und sichere Fixierung der Schnürsenkel zu gewährleisten. Um die Öffnungen zum Einführen der Schnürsenkelenden auch bei unterschiedlichen Schuhtypen, Schuhbreiten oder Schnürungsarten an der Stelle anordnen zu können, an denen die Schnürsenkel aus der Öse hervortreten, ist die Länge des Gehäuses an die Lage der Schnürsenkelenden angepasst, wobei die Länge des Gehäuses 2 bis 14 cm beträgt. Damit kann der Verschluss für ein möglichst breites Spektrum verwendet werden, beispielsweise für Babyschuhe oder sehr große Basketballschuhe.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse ein lösbarer Gehäuseverschluss vorgesehen ist.
Mit dem lösbaren Verschluss kann das Gehäuse während des Tragens sicher verschlossen werden. Bei dem Verschluss kann es sich beispielsweise um einen üblichen Rastmechanismus oder auch um einen Klett-, Reiß-, Magnet- oder Druckknopfverschluss handeln.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schnürsenkel- verschluss;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Schnürsenkel- verschlusses nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des Schnürsenkelverschlusses mit entfernter Abdeckung;
Fig. 4 eine Klemmstelle des Schnürsenkelverschlusses in perspektivischer Ansicht; Fig. 5 die Klemmstelle nach Fig. 4 während des Ein- führens eines Schnürsenkels;
Fig. 6 die Klemmstelle nach Fig. 5 mit fixiertem Schnürsenkelende;
Fig. 7 eine Explosionszeichnung einer weiteren Aus- führungsform eines Schnürsenkelverschlusses;
Fig. 8 den Schnürsenkelverschluss nach Fig. 7 mit geschlossener Abdeckung;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Schnürsenkelverschlusses; Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Schnürsenkelverschlusses in einer isometrischen Ansicht von oben;
Fig. 11 den Gehäuseboden des Schnürsenkelverschlusses nach Fig. 10; Fig. 12 eine isometrische Ansicht des Schnürsenkelverschlusses nach Fig. 10 von schräg unten;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Verschlusses nach Fig. 10 bis 12;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Verschlusses nach Fig. 13 in geöffnetem Zustand;
Fig. 15 eine Vorderansicht des Verschlusses nach Fig. 10 in geöffnetem Zustand; Fig. 16 den Verschluss nach Fig. 15 in geschlossenem
Zustand;
Fig. 17 eine Draufsicht des Verschlusses in geschlossenem Zustand; Fig. 18 eine Rückansicht des Verschlusses nach Fig.
16 und 17;
Fig. 19 eine Draufsicht des Verschlusses in geöffnetem Zustand;
Fig. 20 einen Längsschnitt durch den Verschluss nach Fig. 10 bis 19;
Fig. 21 den Längsschnitt nach Fig. 20 in Explosionsdarstellung;
Fig. 22 eine isometrische Darstellung der Explosionsdarstellung nach Fig. 21 und
Fig. 23a bis 23h eine Abfolge der einzelnen Schritte beim Gebrauch des Verschlusses nach Fig. 10 bis 22.
In Fig. 1 ist in einer Schnittzeichnung ein Schnürsenkelver- schluss gezeigt, der ein Gehäuse 12 mit einer lösbaren Klemmvorrichtung in Form von zwei Klemmstellen 14, 16 aufweist, die in einem bestimmten Abstand zueinander vorgesehen sind. In die Klemmstellen 14, 16 kann jeweils ein Ende 18, 20 eines Schnürsenkels eines nicht gezeigten Schuhs eingeführt und in diesen fixiert werden. Das Gehäuse 12 ist an seiner Unterseite konkav geformt, um auf der Oberseite des Schuhs im Bereich des Spanns des Fußes besser anliegen zu können. Das Gehäuse 12 kann geringfügig biegeelastisch sein, so dass es an die Form der Auflagestelle auf dem Schuh anpassbar ist. Das Gehäuse 12 hat eine längliche Form, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, und ist mit einer Kammer ausgebildet, welche die Schnürsenkelenden 18, 20 und die Klemmstellen 14, 16 aufnimmt. Zum Verschließen der Kammer ist eine Abdeckung 22 vorgesehen, die mittels eines lösbaren Gehäuseverschlusses 24 an dem Gehäuse fixiert werden kann. Der Gehäuseverschluss 24 verfügt über einen üblichen Rastmechanismus, bei dem die Ver- rastung durch einen Drücker 26 freigegeben werden kann.
Zum Durchführen der Schnürsenkelenden 18, 20 ist an den Enden des Gehäuses 12 jeweils eine Öffnung 28, 30 vorgesehen, die zur Unterseite des Gehäuses in Richtung des Schuhs ausgerichtet ist. Zum Fixieren des Schnürsenkels werden dessen Enden 18, 20 jeweils durch die Öffnungen 28, 30 in die Klemmstellen 14, 16 eingeführt, die zwischen den Öffnungen 28, 30 angeordnet sind.
Die beiden Klemmstellen 14, 16 verfügen jeweils über eine starre Klemmfläche 32 und eine bewegliche Klemmfläche 34, die jeweils mit einer Verzahnung 36 versehen sind, die versetzt zueinander angeordnet sind. Um den Verschluss möglichst ein- fach und kostengünstig herstellen zu können, sind die starren Klemmflächen 32 unmittelbar am Gehäuse 12 ausgebildet. Die beweglichen Klemmflächen 34 sind von einem Verschlusselement 38, 40 gebildet. Die beiden Verschlusselemente 38, 40 sind jeweils schwenkbar an dem Gehäuse 12 befestigt. Um die beweg- liehen Klemmflächen 34 in Richtung der starren Klemmflächen 32 zu drücken, ist an den Klemmstellen 14, 16 jeweils eine Feder 42 vorgesehen. Zum Öffnen der Klemmstellen 14, 16 sind die Verschlusselemente 38, 40 mit einem Bedienhebel 44 ausgebildet, so dass die bewegliche Klemmfläche 34 durch einfaches Herunterdrücken von der starren Klemmfläche 32 wegbewegt werden kann, um die Schnürsenkelenden 18, 20 zwischen die Klemmflächen 34, 32 einführen zu können. Zum Spannen des Schnür- senkel werden dessen Enden jeweils unterhalb des Verschlusselementes 38, 40 der Klemmstelle 14, 16 hindurch gezogen. Bei Erreichen der gewünschten Spannung wird der Bedienhebel 44 des Verschlusselements 38, 40 wieder losgelassen, so dass die Feder 42 die bewegliche Klemmfläche 34 in Richtung der starren Klemmfläche 32 drückt. Durch die an den Klemmflächen 34, 32 vorgesehene Verzahnung 36 oder sonstige Profilierung werden die Schnürsenkelenden 18, 20 zuverlässig fixiert. Zum Lösen der Schnürsenkelenden 18, 20 wird der Bedienhebel 44 her- untergedrückt, so dass das Schnürsenkelende 18, 20 aus der
Klemmstelle 14, 16 herausgezogen werden kann. Der Abstand der beiden Klemmstellen 14, 16 ist vorzugsweise so gewählt, dass beide Bedienhebel gleichzeitig mit einer Hand betätigt werden können .
Nach erfolgter Spannung und Fixierung des Schnürsenkels werden dessen aus den Klemmstellen 14, 16 herausragenden Enden 18, 20 in der von dem Gehäuse 12 gebildeten Kammer verstaut. Anschließend wird das Gehäuse mit der Abdeckung 22 durch ein- faches Andrücken der Abdeckung 22 verschlossen, so dass der Verschluss 24 der Abdeckung 22 verrastet. Dadurch sind die Schnürsenkelenden 18, 20 vor Verschmutzung und Beschädigung, beispielsweise Ausfransen, geschützt. Die Abdeckung 22 schützt zusätzlich auch die Klemmstellen 14, 16 vor Ver- schmutzung und Beschädigung. Außerdem können sich die Schnürsenkelenden 18, 20 beim Gehen oder Laufen nicht mehr unbeabsichtigt irgendwo verfangen, z. B. an einem Ast im Wald, was bei einem üblichen Verschluss des Schnürsenkels mit einem Knoten und einer Schleife zum Lösen des Knotens und zu einem Stolpern führen kann. In Fig. 7 und Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Schnürsenkelverschlusses gezeigt. Zum Einführen der Schnürsenkelenden sind an einem Gehäuse 112 zwei Öffnungen 114, 116 vorgesehen. Zur Fixierung der Schnürsenkelenden ist ein einziges Verschlusselement 118 vorgesehen, bei dem zwei bewegliche Klemmflächen 120 durch eine Feder 122 in Richtung zweier an dem Gehäuse 112 vorgesehener starrer Klemmflächen 124 gedrückt werden. Die Bewegungsrichtung der beweglichen Klemmflächen 120 des an dem Gehäuse 112 verschieblich gehal- tenen Verschlusselements 118 liegt im wesentlichen parallel zu der jeweiligen starren Klemmfläche 124. Da der Abstand zwischen den starren Klemmflächen 120 und den beweglichen Klemmflächen 124 kleiner ist als die Dicke der Schnürsenkelenden werden diese zuverlässig zwischen den Klemmflä- chen 124, 130 gehalten.
Zum Einführen der Schnürsenkelenden in die durch das Verschlusselement 118 gebildeten Klemmstellen wird das Verschlusselement 118 durch Drücken des Verschlusselements 118 in eine an dem Gehäuse 112 vorgesehene Aufnahme 126 hinein bewegt. Zum Fixieren der Schnürsenkelenden wird das Verschlusselement 118 losgelassen, so dass die Feder 122 die Klemmflächen 120, 124 zueinander verlagert und die Schnürsenkelenden in dem schmalen Spalt zwischen den beweglichen Klemmflächen 120 und den starren Klemmflächen 124 fixiert.
Anschließend wird auf das Gehäuse 112 eine Abdeckung 128 aufgesetzt, die sowohl den Klemmmechanismus als auch die überstehenden Schnürsenkelenden aufnimmt und vor Beschädigung und Beschmutzung schützt. Die Abdeckung 128 ist mit einem Gehäu- severschluss 130 mit einem üblichen Rastmechanismus fixiert. Zum Öffnen des Gehäuseverschlusses 130 ist ein Drücker 132 vorgesehen, der die Verrastung des Gehäuseverschlusses 130 freigibt.
Damit der Nutzer in der Lage ist, die Fixierung der Schnür- senkelenden möglichst schnell und einfach lösen zu können, ohne zuerst die Abdeckung 128 von dem Gehäuse 112 abnehmen zu müssen, ist das Verschlusselement 118 auch bei aufgesetzter Abdeckung 128 zugänglich.
Fig. 9 beschreibt eine weitere Ausführungsform des Schnürsenkelverschlusses nach Fig. 7. Die Schnürsenkelenden werden von unten über eine oder mehrere nicht dargestellte Öffnungen in ein Gehäuse 212 eingeführt. Zur Fixierung der Schnürsenkelenden ist ein einziges Verschlusselement 214 vorgesehen, bei dem eine bewegliche Klemmfläche 216 durch eine Feder 218 in
Richtung einer an dem Gehäuse 212 vorgesehenen starren Klemmfläche 220 gedrückt wird. Die Bewegungsrichtung der beweglichen Klemmfläche 216 des an dem Gehäuse 212 verschieblich gehaltenen Verschlusselements 214 liegt im wesentlichen paral- IeI zu der starre Klemmfläche 220. Da der Abstand zwischen der starren Klemmfläche 220 und der beweglichen Klemmfläche 216 kleiner ist als die Dicke der Schnürsenkelenden werden diese zuverlässig zwischen den Klemmflächen 216, 220 gehalten.
Zum Einführen der Schnürsenkelenden in die durch das Verschlusselement 214 gebildete Klemmstelle wird das Verschlusselement 214 in eine an dem Gehäuse 212 vorgesehene Aufnahme 222 hinein bewegt. Zum Fixieren der Schnürsenkelenden wird das Verschlusselement 214 losgelassen, so dass die Feder 218 die Klemmflächen 216, 220 zueinander verlagert und die Schnürsenkelenden in dem schmalen Spalt zwischen der bewegliche Klemmfläche 216 und der starren Klemmfläche 220 fixiert.
Anschließend wird auf das Gehäuse 212 eine Abdeckung 224 auf- gesetzt, die mit einem Gehäuseverschluss 226 mit einem üblichen Rastmechanismus fixiert wird. Das Verschlusselement 214 ist wie das Verschlusselement 118 in Fig. 7 und 8 auch bei aufgesetzter Abdeckung 224 zugänglich.
Das Gehäuse 12, 112, 212 und die Abdeckung 22, 128, 224 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, so dass der Schnürsenkel- verschluss in sehr vielfältiger Weise gestaltet werden kann, beispielsweise durch Einfärbungen oder Prägungen und Texturen. Die Abdeckung 22, 128, 224 kann auswechselbar ausgebil- det werden, um ein Gehäuse 12, 112, 212 mit Abdeckungen 22, 128, 224 in verschiedenen Designs kombinieren zu können. Auf der Oberseite der Abdeckung 22, 128, 224 können Markennamen oder Firmenlogos angebracht werden.
In Fig. 10 bis 23 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Verschluss 310 zum Festklemmen von Schnürsenkeln von Schuhen gezeigt.
Der Verschluss 310 weist ein Gehäuse 312 auf, das eine Kammer zur Aufnahme der Enden der Schnürsenkel bildet. Zum Auflegen auf den Ristbereich eines Schuhs ist das Gehäuse 312 an seiner Unterseite konkav geformt und derart biegeelastisch, dass es an die Form der Auflagestelle anpassbar ist.
Das längliche Gehäuse 312 weist eine Bodenplatte 314 auf, an der eine Abdeckung 316 schwenkbar gehalten ist, welche die Kammer verschließt. Um die Abdeckung 316 in geschlossenem Zu- stand temporär zu fixieren, ist zwischen der Abdeckung 316 und dem Gehäuse 312 ein lösbarer Gehäuseverschluss 318 vorgesehen, gegenüber dem die Abdeckung 316 an der Bodenplatte 314 schwenkbar gehalten ist (siehe auch Fig. 14 und 15) . Der Ge- häuseverschluss 318 ist mit einem Rastmechanismus ausgebildet, der durch Drücken eines Knopfes 319 gelöst wird.
Das Gehäuse 312 besitzt auf der Unterseite zwei Öffnungen 320, 322, durch welche die Schnürsenkel in die Kammer einge- führt werden. Innerhalb der Kammer ist an der Bodenplatte 314 eine Klemmvorrichtung 324 vorgesehen, mit der die Schnürsenkel fixierbar sind, wobei die Klemmvorrichtung 324 in Bezug zum Gehäuse 312 unbeweglich gehalten ist. Die Klemmvorrichtung 324 weist für jeden Schnürsenkel einen auf einer Seite offenen Spalt 326, 328 auf, der sich zum Einklemmen des
Schnürsenkels von der Einführöffnung in den Spalt weg verjüngt. Die Spalte 326, 328 sind jeweils zwischen einen von dem Gehäuse 312 in das Kammerinnere abstehenden Steg 330, 332 und Rändern von Aussparungen in dem Gehäuseboden gebildet, wobei die beiden Öffnungen 320, 322 zwischen den fluchtend auseinanderlaufenden Spalten angeordnet sind, die voneinander weg zeigen. Die Stege 330, 332 sind im Querschnitt beispielsweise T-förmig, wobei sich die verjüngenden Spalte 326, 328 durch eine nach außen hin vom Gehäuseboden entfernende Pro- filflanke ergeben.
Die Stege 330, 332 sind von ihrer Länge her so dimensioniert, dass die losen Bereiche der Schnürsenkel in dem äußeren Bereich der Spalte 326, 328 um die Stege 330, 332 aufgewickelt werden können. Um die Schnürsenkelenden besser verstauen zu können, ist der Gehäuseverschluss 318 als Vorsprung 334 ausgebildet, hinter den die Schnürsenkelenden geschoben werden können, so dass sie beim Schließen der Abdeckung 316 nicht seitlich überstehen.
Auf der Oberseite der Abdeckung 316 ist schließlich ein De- korclip 336 vorgesehen, auf dem sich neben Dekorelementen auch Firmenlogos, Werbung etc. anbringen lassen. Der Clip 336 wird auf die Abdeckung 316 aufgesteckt und durch kleine Rastnasen an dieser gehalten (siehe Fig. 20 bis 22) .
In den Fig. 23a bis 23h ist der Gebrauch des Schnürsenkelverschlusses 310 nach den Fig. 10 bis 22 in Verbindung mit einem Sportschuh schematisch dargestellt, wobei der Schnürsenkel- verschluss 310 selbstverständlich auch mit anderen Schuharten verwendet werden kann. Zunächst wird der Schnürsenkelver- Schluss 310 durch Drücken des Druckknopfes 319 geöffnet. Anschließend werden die Schnürsenkel 18, 20 von unten durch die Löcher 320, 322 auf der Unterseite des Gehäuses 312 eingeführt, wobei die Löcher 320, 322 in dem gezeigten Beispiel nicht zwischen den Stegen 330, 332 sondern seitlich neben den Einführöffnungen der Spalte hinter den Stegen 330, 332 angeordnet sind. Anschließend wird der Schnürsenkelverschluss 310 mittig auf dem Schuh positioniert, so dass sich die Löcher 320, 322 über den Stellen am Schuh befinden, an denen die Schnürsenkel 18, 20 aus den Ösen des Schuhs austreten. An- schließend werden die Schnürsenkel 18, 20 nach Bedarf gespannt, indem die Schnürsenkel zunächst nach außen und nach Überkreuzen in einem kurzen Abstand zu dem Schuh im leichten Winkel nach oben gezogen werden, wobei die Schnürsenkel 18, 20 hinter den Stegen 330, 332 in den Spalten 326, 328 einge- klemmt werden (siehe Fig. 23c, Schritt „a" . Dabei erfolgt die Klemmwirkung in erster Linie durch den sich verjüngenden Spalt 326 bzw. 328. Zusätzlich wird eine Klemmwirkung auch durch die sich überkreuzenden Schnürsenkel 18, 20 erreicht.
Alternativ zu dem sich verjüngenden Spalt 326, 328 kann der Spalt auch mit einer gleichmäßigen Öffnungsweite ausgebildet sein, wobei die Klemmwirkung dann nur durch die sich mehrfach überkreuzenden Schnürsenkel 18, 20 erreicht wird. Beim Umwickeln der Stege muss dann allerdings die Spannung auf den Schnürsenkeln länger aufrechterhalten werden.
Bei gewünschter Festigkeit, d.h. bei gewünschtem Halt des Schuhs am Fuß, werden gemäß Fig. 23c die Schnürsenkel 18, 20 jeweils in einer kleinen Kreisbewegung von unten nach oben um die hervorstehenden Stege 330, 332 gewickelt. Dazu werden durch anschließendes Ziehen der Schnürsenkel 18, 20 nach oben letztere festgeklemmt (siehe Fig. 23d, Schritt „b") .
Danach werden die verbleibenden freien, d.h. losen Bereiche der beiden Schnürsenkel abwechselnd um die freien Enden der Stege 330, 332 aufgewickelt, wie in Fig. 23e gezeigt. Damit sich die Schnürsenkelenden beim Schließen der Abdeckung 316 nicht zwischen Bodenplatte 314 und Abdeckung 316 verklemmen, werden die Enden mit leichtem Druck unter den als Vorsprung ausgebildeten Gehäuseverschluss 318 geschoben, wozu sich ins- besondere solche Schnürsenkelenden eignen, deren Enden mit einer Kunststoff- oder Metallhülse ausgebildet sind (Fig. 23f) . Schließlich wird die Abdeckung geschlossen, wobei die Abdeckung 316 durch das Einrasten des Verschlussmechanismus sicher gehalten wird. Zum Öffnen wiederum wird der Ver- schlussknopf 319 gedrückt und die Abdeckung 316 geöffnet, wobei das Öffnen dadurch erleichtert werden kann, dass die schwenkbare Verbindung mit einer Vorspannung im geschlossenen Zustand ausgebildet ist. Bei geschlossener Abdeckung ist auf der Oberseite des Schnürsenkelverschlusses 310 der Dekorclip gut sichtbar, was zum Beispiel für die Anbringung eines Firmenlogos oder eines anderen Werbeelements genutzt werden kann (siehe Fig. 23h) .

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss zum Festklemmen von Schnürsenkeln von Schu- hen mit einem Gehäuse (12; 112; 212; 312), das eine
Kammer zur Aufnahme der Enden der Schnürsenkel (18, 20) bildet, und einer Klemmvorrichtung, die die gestrafften Schnürsenkel (18, 20) hält, wobei die Schnürsenkel (18, 20) durch wenigstens eine Öffnung (28, 30; 114, 116; 320, 322) in die Kammer einführbar sind, da du r ch ge k e nn z e i ch n e t , dass die Klemmvorrichtung in der Kammer ausgebildet und wenigstens eine Klemmfläche an dem Gehäuse (312) unbeweglich ist, wobei eine die Kammer verschließende Abdeckung (22; 128; 224; 316) vorgesehen ist, die zwischen einer offenen Stellung, in welcher die Schnürsenkel und die Klemmvorrichtung zugänglich sind, und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, in welcher die Kammer mit den darin befindlichen Schnürsenkelenden verschlossen ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abdeckung (22; 128; 224; 316) an dem Gehäuse (12; 112; 212; 312) schwenkbar befestigt ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (12; 112; 212; 312) an seiner Unterseite konkav geformt ist und vorzugsweise derart biegeelastisch ist, dass es an die Form der Auflagestelle anpassbar ist.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse
(12; 112; 312) länglich ist und zwei Öffnungen (28, 30; 114 116; 320, 322) für jeweils ein Schnürsenkelende an der Unterseite angeordnet sind.
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmvorrichtung für die Schnürsenkel (18, 20) durch jeweils einen Spalt (326, 328) ausgebildet ist, der sich zu einem Ende hin verjüngt, so daß der Schnürsenkel (18, 20) im verjüngten Bereich einklemmbar ist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadu r ch g e - k e nn z e i ch n e t , dass die Spalte (326, 328) mit ihren verjüngten Bereichen aufeinander zu weisen.
7. Verschluss nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öffnungen (320, 322) zwischen den Spalten (326, 328) liegen.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spalte
(326, 328) jeweils durch einen von dem Gehäuse (312) nach innen abstehenden Steg (330, 332) und dem Gehäuseboden gebildet werden.
9. Verschluss nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die losen Enden der Schnürsenkel (18, 20) um die Stege (330, 332) aufwickelbar sind.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a - du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Gehäuse (31) ein Vorsprung ausgebildet ist, hinter dem die Schnϋrsenkelenden festlegbar sind.
11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmvorrichtung durch wenigstens eine lösbare Klemmstelle (14, 16) mit einer starren (32; 124; 220) und einer beweglichen Klemmfläche (34; 120; 216) gebildet ist, wobei die starre Klemmfläche (32; 124; 220) unmittelbar am Gehäuse (12; 112; 212) ausgebildet ist und eine Feder (42; 122; 218) die bewegliche Klemmfläche (34; 120; 216) in Richtung der starren Klemmfläche (32; 124; 220) drückt .
12. Verschluss nach Anspruch 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Klemmvorrichtung mit Selbsthemmung oder einer Totpunktmechanik vorgesehen ist, um die bewegliche Klemmfläche gegen die Schnürsenkelenden zu drücken und diese damit zwischen den Klemmflächen zu fixieren.
13. Verschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine erste und eine zweite Klemmstelle (14, 16) in einem bestimmten Abstand zueinander an dem Gehäuse (12) vorgesehen sind.
14. Verschluss nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beweglichen Klemmflä- chen (120) der ersten und der zweiten Klemmstelle an einem einzigen Verschlusselement (118) vorgesehen sind.
15. Verschluss nach Anspruch 14, da du r ch g e - k e n n z e i ch ne t , dass das Verschlusselement (118; 214) an dem Gehäuse (112; 212) verschieblich gehalten ist, wobei die Bewegungsrichtung der beweglichen Klemmflächen (120) im wesentlichen parallel zu den starren Klemmflächen (124) liegt und die Schnürsenkel (18, 20) dicker als der Abstand zwischen den starren (124) und den beweglichen Klemmflächen (120) sind.
16. Verschluss nach Anspruch 15, dadu r ch ge k e n n z e i c h ne t , dass die beweglichen Klemmflä- chen (34) von einem ersten (38) und einem zweiten Verschlusselement (40) gebildet sind, die jeweils schwenkbar an dem Gehäuse (12) befestigt sind.
17. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Abdeckung (22; 128; 224; 316) und dem Gehäuse (12; 112; 212; 312) ein lösbarer Gehäuseverschluss (24; 130; 226; 318) vorgesehen ist.
EP07801441A 2006-07-22 2007-07-23 Schnürsenkelverschluss Withdrawn EP2043473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033997A DE102006033997A1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Schnürsenkelverschluß
PCT/EP2007/006519 WO2008012048A1 (de) 2006-07-22 2007-07-23 Schnürsenkelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2043473A1 true EP2043473A1 (de) 2009-04-08

Family

ID=38720675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801441A Withdrawn EP2043473A1 (de) 2006-07-22 2007-07-23 Schnürsenkelverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100018018A1 (de)
EP (1) EP2043473A1 (de)
JP (1) JP5017367B2 (de)
CA (1) CA2658450A1 (de)
DE (1) DE102006033997A1 (de)
WO (1) WO2008012048A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201043163A (en) * 2009-06-06 2010-12-16 kun-zhong Liu Shoelace length adjustment device
US8752309B2 (en) 2011-05-06 2014-06-17 STASH Sporting Goods, Inc. Storage device for shoelace
WO2013072097A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Materialise Shoe closure system
US9044068B2 (en) 2012-01-05 2015-06-02 Tom Neale Fastening system and method
US20150143717A1 (en) * 2013-10-03 2015-05-28 Clipzeez, Inc. Shoelace retention devices
FR3028390B1 (fr) 2014-11-18 2017-12-08 Antonio Gaspar Dispositif amovible pour eliminer la boucle des lacets et pour bloquer les lacets
USD769608S1 (en) * 2014-12-12 2016-10-25 Zubits, Llc Footwear closure

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744906A (de) * 1933-04-27
US2200895A (en) * 1939-09-13 1940-05-14 Clarence J Rio Shoestring fastener
CH271364A (de) * 1950-03-25 1950-10-31 Casadio Aldo Verschlussklammer für Schnürschuhe.
US2841849A (en) * 1957-08-30 1958-07-08 Arthur W Rice Retaining holder for elongated flexible articles
US3473198A (en) * 1967-09-18 1969-10-21 Ernest Meier Shoe tie retainer
FR2031654A5 (de) * 1969-02-03 1970-11-20 Normos Norbert
ES2003414A6 (en) * 1986-10-22 1988-11-01 Fastening device for lace up shoes.
FR2610799B1 (fr) * 1987-02-17 1989-06-23 Bakouri Ali Dispositif de blocage pour cordons souples, plus particulierement pour lacets de chaussures
US5022127A (en) * 1989-12-20 1991-06-11 Hope Industries, Inc. Shoelace locking device
JPH03103982U (de) * 1990-02-08 1991-10-29
US5157813A (en) * 1991-10-31 1992-10-27 William Carroll Shoelace tensioning device
JPH10225306A (ja) * 1996-12-11 1998-08-25 Tamotsu Yuri くつひもの固定具
DE29710932U1 (de) * 1997-06-24 1997-08-14 Bauer, Hans-Joachim, Dr., 95444 Bayreuth Schuhsenkelverschluß
US5918352A (en) * 1998-07-03 1999-07-06 Galbreath; John A. Device to contain shoelace knot and lace ends
US6026548A (en) * 1999-02-03 2000-02-22 Jackson; Eric L. Elastic shoelace and fastener
FR2798264A1 (fr) * 1999-09-13 2001-03-16 Marieke Le Diagon Brignol Pince a lacet de chaussure avec orifices et dents simple d'utilisation
DE20110381U1 (de) * 2001-06-22 2001-11-22 Wahl, Werner, 50354 Hürth Schnürschutz, Schnürfixierung und Abdeckung
US6871423B2 (en) * 2003-03-07 2005-03-29 Owen F. King, Jr. Shoe lacing
KR200317479Y1 (ko) * 2003-03-20 2003-06-25 안영기 신발끈 결속장치
DE202004000784U1 (de) * 2004-01-19 2004-05-19 Chang, Chao-Nan, Hemei Schnallenstruktur zur Befestigung von Schnürsenkeln
JP2005218813A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Yuji Wada 靴紐ストッパー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008012048A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2658450A1 (en) 2008-01-31
JP2009544343A (ja) 2009-12-17
DE102006033997A1 (de) 2008-01-31
JP5017367B2 (ja) 2012-09-05
US20100018018A1 (en) 2010-01-28
WO2008012048A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418650T2 (de) Sportschuh
DE602004005038T2 (de) Mit einem finger betätigbare zugschnurverriegelungsfreigabe
EP2111129B1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
DE60033638T2 (de) Kraftspannvorrichtung für schuhwerk
AT413931B (de) Schnürvorrichtung für einen schuh
WO2008012048A1 (de) Schnürsenkelverschluss
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE102005056077B4 (de) Stiefel
EP1882420A1 (de) Snowboardstiefel
DE112006001579T5 (de) Schnürsenkel-Verriegelungseinrichtung
EP0474708A1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial.
EP1691637A1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
EP4051046B1 (de) Schuh, insbesondere einsatzstiefel, mit einem schuh-schnürsystem
EP0787512A1 (de) Snowboardbindung
DE60316523T2 (de) Schuh mit verbesserter Schliessvorrichtung
EP4052604B1 (de) Schnürschuh
DE29814659U1 (de) Schnürschuh
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
EP3641581A1 (de) Schnellschnürsystem sowie damit ausgestatteter schuh
DE102005056573B3 (de) Scnürverschluss für Schuhe
DE60213748T2 (de) Schliessvorrichtung für Schuhwerk, insbesondere Schistiefel, Snowboardstiefel, Trekkingstiefel, oder dgl
DE19734705B4 (de) Schuh mit einer Schnürung
DE3929700A1 (de) Selbsthemmende klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43C 7/02 20060101ALI20121005BHEP

Ipc: A43B 23/24 20060101ALI20121005BHEP

Ipc: A43B 1/00 20060101AFI20121005BHEP

Ipc: A43B 3/00 20060101ALI20121005BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130316