EP2038177A1 - Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln

Info

Publication number
EP2038177A1
EP2038177A1 EP07764726A EP07764726A EP2038177A1 EP 2038177 A1 EP2038177 A1 EP 2038177A1 EP 07764726 A EP07764726 A EP 07764726A EP 07764726 A EP07764726 A EP 07764726A EP 2038177 A1 EP2038177 A1 EP 2038177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bases
bridge
movement path
structures
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07764726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038177B1 (de
Inventor
Thomas Matheyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL07764726T priority Critical patent/PL2038177T3/pl
Publication of EP2038177A1 publication Critical patent/EP2038177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038177B1 publication Critical patent/EP2038177B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of flexible, hose-like structures, in particular of bags, with a frame, and with at least one of the structure acting on a part of a path of movement processing device.
  • the hose-like structures are usually those which have at least one opening through this opening grippers may retract into the tubular structure and provide contact with, for example, vertical edges of the structure for its fixation and transport along the trajectory
  • the invention is of course not limited to the treatment of bags.
  • bags are processed, these usually come from a flat Hüllstoffbahn, which is equipped by thermal sealing, ultrasound, gluing or similar operations with the respective bag bottoms.
  • These wrapping material webs can, for example, come from a roll, be separated with the help of a respective separating cut and transferred for further processing individually or in groups to the processing device.
  • it is self-evident within the scope of the invention to process pre-made bags.
  • Machining means all processes that change the bag or the structure and / or the product filled therein. This includes not only the simple filling of the bag in question, but also the application of spouts, adapters and valves, as well as the further shaping and contouring of the bag. In addition, editing refers to the attachment of labels, hangers, tabs. Finally, this includes process operations, such as gassing the bag from the outside or inside with inert gas, its Ste ⁇ lmaschine and possibly a dust extraction.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a device for the treatment of flexible, hose-like structures, in particular of bags, so that soiling is reduced to a minimum and the functionality is improved overall.
  • the invention proposes in a generic device, that below the trajectory of the structure at least in the area of the sub-section a free space is realized.
  • the free space must be realized within the scope of the invention, at least in the area of the section in which the processing and / or metering devices are located, can of course also be reflected over the entire length of the trajectory. Moreover, the free space in question does not rule out that a collecting device is placed on the bottom side or below the free space.
  • the frame carrying the at least one processing device on the subsection is designed as a bridge or bridge construction spanning at least the said subsection.
  • the bridge or bridge construction receives both the relevant processing device and a guide strand for transporting the structures and positions these all parts above the underlying trajectory of the structures.
  • the device according to the invention is therefore characterized, at least on the partial section with the processing device, by a special bridge construction.
  • the frame is formed as a bridge or has such a bridge, which in turn defines both the processing device and the guide strand for transporting the structures, all above the underlying trajectory of the structures.
  • the processing device and the guide strand are positioned above the path of movement and consequently also above the formations, which in turn are generally suspended below the guide strand.
  • the guide strand has at least one gripper per structure. In general, a structure holding gripper pairs are realized on the guide track in each case.
  • the gripper or gripper pairs for holding the structures are connected in a suspended manner to the guide strand, so that the bags automatically undergo their arrangement below the guide strand and thus in the path of movement and define it.
  • For the gripper or gripper pairs usually engage from above into the opening or filling opening of the respective bag and hold it by conditioning at the respective vertical ends under tension to make the processing using the processing device can.
  • attaching the bag using the gripper conceivable, for example by means of brackets, by suction, etc.
  • the bridge or bridge construction rests on columns or bases positioned outside the section.
  • the bridge or bridge construction is arranged substantially horizontally, whereas the bases extend predominantly vertically.
  • the bridge in conjunction with the bases, forms an overall open-ended framework.
  • the bridge and the guide strand run parallel to one another in a superimposed position.
  • the abovementioned bases are each arranged at a distance from the bridge and the guide strand and are usually opposite in pairs in relation to the guide strand or the path of movement of the structures.
  • the bridge and with it the guide strand is placed on a mirror plane with respect to the respective pairs of bases arranged on both sides.
  • the bases are therefore part of the subsection with the processing device or the framework that is overhanging with the several processing devices and is open at the bottom.
  • the bridge and the bases as well as the guideway and consequently the movement path are in each case rectilinear, in a longitudinal direction defined by the movement path.
  • the symmetrical arrangement of the bases with respect to the trajectory, the bridge and the guide strand ensures that the bases are placed on both sides of the trajectory at a predetermined transverse distance from each other.
  • a given longitudinal spacing of the respective bases relative to one another with the respective longitudinal distances and transverse distances preferably being identical in each case in order to simplify the production of the framework.
  • the scaffold also has horizontal struts, which connect the substantially vertically arranged base pairs each with each other. At this horizontal struts, the bridge is suspended and thus provides for the connection of each of the base pairs and connecting them horizontal struts formed among themselves.
  • the structure or bags are usually transported suspended from the gripper pairs along the movement path and insofar the guide track, the processing device and the bridge carrying the two above-mentioned elements are arranged above the bags, the structure can be automatically moved below the movement path of the structures define the desired clearance at least in the area of the leg.
  • the already mentioned collecting device can be placed on the bottom side or below the free space.
  • this collection device for example, too much dosed products, dusts, spraying liquid, etc. can be absorbed.
  • the existing space below the catcher remains virtually completely free of contamination and the catcher can also be easily cleaned by being folded down.
  • the attachment of drainage and / or drainage channels on or in the collecting device so that the cleaning effect is increased again recommended.
  • a device for the treatment of flexible, tube-like structures, in particular of bags which has at least in the region of a part of its path of movement over a free space extending below the movement path.
  • a bridge spanning the partial section in question is provided as part of a downwardly open framework.
  • the free space is created automatically below the structure or bag respectively below the trajectory, which is followed below and advantageous the catcher.
  • the cleaning time is significantly reduced and the life of the device increased, thus a significant cost advantage over previous embodiments is achieved.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in a schematic side view
  • Fig. 2 is a front view of the article of FIG. 1 from the direction X.
  • an apparatus for the treatment of flexible, hose-like structures is shown with at least one opening.
  • These bags are not limited to bag 1.
  • the bags 1 are moved by the said device along the transport arrow shown in FIG. 1 or in the longitudinal direction L and are acted upon by several processing devices 2 in this process.
  • these processing devices 2 are in each case dosing devices or dosing devices which, in the example, meter different components of a ready-made soup into the bags 1 guided thereunder or their filling opening.
  • the processing devices 2 are arranged on a partial section 3, for example, a largely circular circumferential path of movement 4. Only on this section 3, the structures or bags 1 are acted upon by the processing devices 2.
  • the bags 1 define the path of movement 4 during their transport.
  • a frame 5 is provided, which in the present case is designed as at least the subsection 3 spanning bridge or bridge structure 5.
  • the frame or the bridge 5 accommodates both the processing devices 2 and a guide strand 6 for transporting the structures or bags.
  • the guide strand 6 defines, in connection with the bags 1, the movement path 4 along which the bags 1 are guided through the device (in a circle).
  • the processing devices 2 and the guide strand 6 are all positioned above the underlying movement path 4 of the structure or bag 1.
  • a bag 1 holding gripper pairs G are connected to the guide strand 6, and hanging.
  • the grippers belonging to the gripper pair G dive, for example, into the opening or filling opening of the respective bags 1 and hold them. In this way, it is automatically achieved that the movement path 4 is arranged below the guide strand 6, which in turn is located below the bridge 5.
  • Both the bridge 5 and the bridge 5 bearing bases 7 run rectified, in the defined by the movement path 4 longitudinal direction L, which coincides with the transport direction of the bag 1 and consequently the trajectory 4.
  • the bases in question 7 are positioned outside the section 3. In fact, on both sides of the trajectory 4 in the same transverse distance from each other placed base pairs 8 from two bases 7th
  • the bases 7 and the base pairs 8 are arranged in a predetermined longitudinal spacing and in the longitudinal direction L, respectively, in the same longitudinal distance from one another according to the exemplary embodiment.
  • each horizontal struts 9 are provided for connecting the bases 7 .
  • a base pair 8 forms, together with the horizontal strut 9 connecting the bases 7, a roof-like ridge 8, 9. All ridges 8, 9 or base pairs 8 are connected to one another in the longitudinal direction L by the bridge 5.
  • the bases 7 form as constituents a framework 5, 7, 8, 9 which overbuilt the subsection 3 in total and opened downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON FLEXIBLEN, SCHLAUCHARTIGEN GEBILDEN, INSBESONDERE VON BEUTELN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden, insbesondere von Beuteln, mit einem Rahmen, und mit zumindest einer das Gebilde auf einer Teilstrecke einer Bewegungsbahn beaufschlagenden Bearbeitungsvorrichtung.
Bei den schlauchartigen Gebilden handelt es sich üblicherweise um solche, die über wenigstens eine Öffnung verfügen Durch diese Öffnung mögen Greifer in das schlauchartige Gebilde einfahren und in Anlage an beispielsweise vertikale Kanten des Gebildes für dessen Fixierung und Transport entlang der Bewegungsbahn sorgen Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten des Transportes denkbar und werden von der Erfindung umfasst. Ebenso ist die Erfindung natürlich nicht auf die Behandlung von Beuteln begrenzt.
Sofern Beutel bearbeitet werden, entstammen diese meistens einer flachen Hüllstoffbahn, welche durch thermische Siegelung, Ultraschall, Verkleben oder ähnliche Vorgänge mit den jeweiligen Beutelböden ausgerüstet ist. Diese Hüllstoffbahnen können, beispielsweise von einer Rolle kommen, mit Hilfe von einem jeweiligem Trennschnitt vereinzelt werden und zwecks weiterer Bearbeitung einzeln oder in Gruppen an die Bearbeitungsvorrichtung übergeben werden. Darüber hinaus liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung schon vorgefertigte Beutel zu bearbeiten.
Unter Bearbeitung werden sämtliche Vorgänge verstanden, die den Beutel bzw. das Gebilde und/oder das darin eingefüllte Produkt verändern. Hierzu gehört nicht nur das simple Befüllen des fraglichen Beutels, sondern auch das Aufbringen von Ausgießern, Adaptern und Ventilen, sowie die weitere Formung und Konturierung des Beutels. Außerdem wird mit Bearbeiten das Anbringen von Etiketten, Aufhangern, Reitern bezeichnet. Schließlich gehören hierzu Prozessvorgange, wie die Begasung des Beutels von außen oder innen mit Inertgas, dessen Steπlisierung und gegebenenfalls eine Staubabsaugung.
Im Stand der Technik, wie in der US-PS 5 862 653 sowie der EP 0 765 807 beschrieben, wird meistens derart vorgegangen, dass der Beutel im Beispielfall zumindest auf einer Teilstrecke der Bearbeitungsvorrichtung so beaufschlagt wird, dass die für die Bearbeitung notwendigen Aggregate von unten her kommend den Beutel beaufschlagen Bei anderen Systemen liegen die Bearbeitungsaggregate oberhalb der Beutel. Dagegen findet sich ihr Antrieb unterhalb. In jedem Fall sind die bekannten Maschinen und Vorrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Beutel Aggregate, Antriebe, Gehäuseteile, Vorbauten, Hebel oder Arme sowie gegebenenfalls Rahmenteile platziert sind.
Im Betrieb der Vorrichtung kann es trotz äußerster Sorgfalt dazu kommen, dass das eingefüllte Produkt spritzt, staubt oder schlichtweg neben den Beutel dosiert wird. Das ist besonders dann unangenehm, wenn es sich um flüssige Produkte handelt, die möglicherweise auch noch klebrig sind. Als Folge hiervon müssen bisher intensive Reinigungsarbeiten vorgenommen werden. Außerdem wird hierdurch gegebenenfalls die Funktionsweise der Vorrichtungen gestört. Das treibt zusammen genommen die Kosten hoch, wobei die Erfindung an dieser Stelle Abhilfe schaffen will.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden, insbesondere von Beuteln, so weiter zu entwickeln, dass Verschmutzungen auf ein Minimum reduziert werden und die Funktionsweise insgesamt verbessert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, dass unterhalb der Bewegungsbahn der Gebilde zumindest im Bereich der Teilstrecke ein Freiraum realisiert ist.
In diesem Freiraum befinden sich folglich unterhalb der fraglichen Bewegungsbahn keinerlei Teile, die beispielsweise durch Fehldosierungen der Bearbeitungsvorrichtung verschmutzen können. Bei diesen Teilen mag es sich um Bestandteile einer Mechanik, Pneumatik oder sonstige tisch- oder balkonartige Vorbauten handeln.
Der Freiraum muss im Rahmen der Erfindung zumindest im Bereich der Teilstrecke realisiert sein, in welcher sich die Bearbeitungs- und/oder Dosiervorrichtungen befinden, kann selbstverständlich auch über die gesamte Länge der Bewegungsbahn seinen Niederschlag finden. Im übrigen schließt der fragliche Freiraum nicht aus, dass bodenseitig bzw. unterhalb des Freiraumes eine Auffangvorrichtung platziert wird.
Ebenfalls wird durch den Freiraum nicht ausgeschlossen, dass zumindest einseitig neben der Bewegungsbahn eine Spritzwand oder ein Spritzblech ausgebildet wird, wobei im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine geschlossene Fläche gebildet wird, welche keine Schutzecken oder gar so genannte Dreckecken aufweist, wodurch eine einfache und schnelle Reinigung ermöglicht wird. Um den fraglichen Freiraum im Detail zu realisieren, ist der die wenigstens eine Bearbeitungsvorrichtung auf der Teilstrecke tragende Rahmen als zumindest die besagte Teilstrecke überspannende Brücke oder Brückenkonstruktion ausgebildet. Die Brücke oder die Brückenkonstruktion nimmt sowohl die betreffende Bearbeitungsvorrichtung als auch einen Führungsstrang zum Transport der Gebilde auf und positioniert diese sämtlichen Teile oberhalb der darunter befindlichen Bewegungsbahn der Gebilde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich also zumindest auf der Teilstrecke mit der Bearbeitungsvorrichtung durch eine spezielle Brückenkonstruktion aus. Tatsächlich ist an dieser Stelle der Rahmen als Brücke ausgebildet oder weist eine solche Brücke auf, die ihrerseits sowohl die Bearbeitungsvorrichtung als auch den Führungsstrang zum Transport der Gebilde festlegt, und zwar sämtlich oberhalb der darunter befindlichen Bewegungsbahn der Gebilde. Auf diese Weise werden die Bearbeitungsvorrichtung und der Führungsstrang oberhalb der Bewegungsbahn und folglich auch oberhalb der Gebilde positioniert, die ihrerseits im Allgemeinen hängend unterhalb des Führungsstranges transportiert werden. Zu diesem Zweck verfügt der Führungsstrang über wenigstens einen Greifer je Gebilde. In der Regel sind jeweils ein Gebilde haltende Greiferpaare am Führungsstrang realisiert.
Die Greifer bzw. Greiferpaare zur Halterung der Gebilde sind hängend an den Führungsstrang angeschlossen, so dass die Beutel automatisch unterhalb des Führungsstranges und damit in der Bewegungsbahn ihre Anordnung erfahren und diese definieren. Denn die Greifer bzw. Greiferpaare greifen üblicherweise von oben her in die Öffnung bzw. Einfüllöffnung des jeweiligen Beutels ein und halten diesen durch Anlage an dessen jeweils vertikalen Enden unter Spannung, um die Bearbeitung mit Hilfe der Bearbeitungsvorrichtung vornehmen zu können. Selbstverständlich sind hier auch andere Befestigungsmöglichkeiten der Beutel mit Hilfe der Greifer denkbar, beispielsweise mit Hilfe von Klammern, per Saughebern, etc..
Es hat sich bewährt, wenn die Brücke bzw. Brückenkonstruktion auf außerhalb der Teilstrecke positionierten Säulen oder Basen ruht. In der Regel ist die Brücke bzw. Brückenkonstruktion im Wesentlichen horizontal angeordnet, wohingegen sich die Basen überwiegend vertikal erstrecken. Dadurch formt die Brücke in Verbindung mit den Basen insgesamt ein nach unten offenes Gerüst. In der Regel verlaufen die Brücke und der Führungsstrang parallel zueinander in übereinander angeordneter Position. Die vorerwähnten Basen sind jeweils beabstandet zu der Brücke und dem Führungsstrang angeordnet und liegen sich meistens paarweise in Bezug auf den Führungsstrang bzw. die Bewegungsbahn der Gebilde gegenüber. Tatsächlich ist meistens die Brücke und mit ihr der Führungsstrang auf einer Spiegelebene in Bezug auf die jeweils beidseitig hiervon angeordneten Paare an Basen platziert.
Die Basen sind folglich Bestandteil des die Teilstrecke mit der Bearbeitungsvorrichtung oder des mit den mehreren Bearbeitungsvorrichtungen überbauenden und nach unten offenen Gerüstes. Dabei verlaufen die Brücke und die Basen wie auch die Führungsbahn und folglich die Bewegungsbahn jeweils gleichgerichtet, und zwar in einer durch die Bewegungsbahn definierten Längsrichtung. Durch die symmetrische Anordnung der Basen in Bezug auf die Bewegungsbahn, die Brücke und den Führungsstrang wird erreicht, dass die Basen beidseitig der Bewegungsbahn in vorgegebenem Querabstand zueinander platziert sind. Meistens arbeitet man auch mit vorgegebenem Längsabstand der jeweiligen Basen zueinander, wobei bevorzugt die jeweiligen Längsabstände und Querabstände jeweils gleich ausgebildet sind, um die Herstellung des Gerüstes zu vereinfachen.
Zur Steigerung der Stabilität verfügt das Gerüst ferner über Horizontalstreben, die die im Wesentlichen vertikal angeordneten Basenpaare jeweils miteinander verbinden. An diesen Horizontalstreben ist die Brücke aufgehängt und sorgt somit für die Verbindung von jeweils aus den Basenpaaren und sie verbindenden Horizontalstreben gebildeten Firste untereinander.
Da die Gebilde bzw. Beutel zumindest im Bereich der Teilstrecke meistens hängend an den Greiferpaaren entlang der Bewegungsbahn transportiert werden und insofern oberhalb der Beutel die Führungsbahn, die Bearbeitungsvorrichtung und die die beiden vorerwähnten Elemente tragende Brücke angeordnet ist, lässt sich automatisch unterhalb der Bewegungsbahn der Gebilde der gewünschte Freiraum zumindest im Bereich der Teilstrecke definieren.
Bodenseitig bzw. unterhalb des Freiraumes kann die bereits angesprochene Auffangvorrichtung platziert werden. Mit Hilfe dieser Auffangvorrichtung können beispielsweise zu viel dosierte Produkte, Stäube, spritzende Flüssigkeit etc. aufgenommen werden. Dadurch bleibt der unterhalb der Auffangvorrichtung vorhandene Raum praktisch vollständig von Verschmutzungen frei und die Auffangvorrichtung kann zudem einfach gereinigt werden, indem sie abgeklappt wird. Im Übrigen empfiehlt sich die Anbringung von Dränagen und/oder Ablaufkanälen auf oder in der Auffangvorrichtung, so dass die Reinigungswirkung nochmals erhöht wird.
Im Ergebnis wird eine Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden, insbesondere von Beuteln, vorgestellt, die zumindest im Bereich einer Teilstrecke ihrer Bewegungsbahn über einen sich unterhalb der Bewegungsbahn erstreckenden Freiraum verfügt. Dazu ist zumindest im Bereich der Teilstrecke der Bewegungsbahn eine die fragliche Teilstrecke überspannende Brücke als Bestandteil eines nach unten offenen Gerüstes vorgesehen. Auf diese Weise wird automatisch unterhalb der Gebilde bzw. Beutel respektive unterhalb der Bewegungsbahn der Freiraum geschaffen, an den sich unterhalb und vorteilhaft die Auffangvorrichtung anschließt. Als Ergebnis ist die Reinigungsdauer deutlich reduziert und die Standzeit der Vorrichtung erhöht, wird folglich ein bedeutender Kostenvorteil gegenüber bisherigen Ausführungsformen erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Seitenansicht und
Fig. 2 eine Frontansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 aus Richtung X.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung dargestellt. Bei diesen Gebilden handelt es sich nicht einschränkend um Beutel 1. Die Beutel 1 werden durch die besagte Vorrichtung entlang des in der Fig. 1 gezeigten Transportpfeils bzw. in Längsrichtung L bewegt und bei diesem Vorgang von mehreren Bearbeitungsvorrichtungen 2 beaufschlagt. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Bearbeitungsvorrichtungen 2 um jeweils Dosierer bzw. Dosiereinrichtungen, die im Beispielfall unterschiedliche Komponenten einer Fertigsuppe in die darunter hergeführten Beutel 1 bzw. deren Einfüllöffnung dosieren. Selbstverständlich könnten auch ganz andere Bearbeitungen vorgenommen werden, wie sie in der Beschreibungseinleitung erläutert worden sind. Die Bearbeitungsvorrichtungen 2 sind auf einer Teilstrecke 3, beispielsweise einer größtenteils kreisförmig umlaufenden Bewegungsbahn 4 angeordnet. Lediglich auf dieser Teilstrecke 3 werden die Gebilde bzw. Beutel 1 von den Bearbeitungsvorrichtungen 2 beaufschlagt. Die Beutel 1 definieren die Bewegungsbahn 4 bei ihrem Transport. Zur Halterung der Bearbeitungsvorrichtung 2 und der Bewegungsbahn 4 ist ein Rahmen 5 vorgesehen, welcher vorliegend als wenigstens die Teilstrecke 3 überspannende Brücke oder Brückenkonstruktion 5 ausgeführt ist. Der Rahmen bzw. die Brücke 5 nimmt sowohl die Bearbeitungsvorrichtungen 2 als auch einen Führungsstrang 6 zum Transport der Gebilde respektive Beutel auf. Der Führungsstrang 6 definiert in Verbindung mit den Beuteln 1 die Bewegungsbahn 4 längs derer die Beutel 1 durch die Vorrichtung (im Kreis) geführt werden.
Mit Hilfe des Rahmens bzw. der Brücke 5 werden die Bearbeitungsvorrichtungen 2 und der Führungsstrang 6 sämtlich oberhalb der darunter befindlichen Bewegungsbahn 4 der Gebilde bzw. Beutel 1 positioniert. Tatsächlich sind an den Führungsstrang 6 im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend jeweils einen Beutel 1 haltende Greiferpaare G angeschlossen, und zwar hängend. Die zum Greiferpaar G gehörigen Greifer tauchen beispielsweise in die Öffnung respektive Einfüllöffnung der jeweiligen Beutel 1 ein und halten diese. Auf diese Weise wird automatisch erreicht, dass die Bewegungsbahn 4 unterhalb des Führungsstranges 6 angeordnet ist, der sich wiederum unterhalb der Brücke 5 befindet.
Sowohl die Brücke 5 als auch die Brücke 5 tragende Basen 7 laufen gleichgerichtet, und zwar in der durch die Bewegungsbahn 4 definierten Längsrichtung L, die mit der Transportrichtung der Beutel 1 und folglich der Bewegungsbahn 4 zusammenfällt. Die fraglichen Basen 7 sind außerhalb der Teilstrecke 3 positioniert. Tatsächlich finden sich jeweils beidseitig der Bewegungsbahn 4 in gleichem Querabstand zueinander platzierte Basenpaare 8 aus jeweils zwei Basen 7.
Die Basen 7 respektive die Basenpaare 8 sind darüber hinaus in vorgegebenem und nach dem Ausführungsbeispiel gleichem Längsabstand zueinander in Längserstreckung bzw. in der Längsrichtung L angeordnet. Zur Verbindung der Basen 7 sind jeweils Horizontalstreben 9 vorgesehen. Jeweils ein Basenpaar 8 formt zusammen mit der die Basen 7 verbindenden Horizontalstrebe 9 einen dachartigen First 8, 9. Sämtliche Firste 8, 9 bzw. Basenpaare 8 werden durch die Brücke 5 in Längsrichtung L miteinander verbunden. Auf diese Weise formen die Basen 7 als Bestandteile ein die Teilstrecke 3 insgesamt überbauendes und nach unten offenes Gerüst 5, 7, 8, 9.
Dadurch, dass sämtliche relevanten Aggregate, also die Bearbeitungsvorrichtungen 2 und der Führungsstrang 6 oberhalb der Bewegungsbahn 4 für die Beutel 1 angeordnet sind, wobei dies auch für etwaige Motoren 10 zum Antrieb der Führungsbahn 4 gilt, wird unterhalb der Bewegungsbahn 4 der Beutel 1 ein Freiraum 11 definiert. Unterhalb diese Freiraumes 11 und folglich auch unterhalb der Bewegungsbahn 4 ist eine Auffangvorrichtung 12 platziert. Diese Auffangvorrichtung 12 fängt etwaigen Staub, spritzende Produkte etc. auf. Die Auffangvorrichtung 12 lässt sich bei Bedarf schwenken sowie einfach reinigen und ist zu diesem Zweck über ein Schwenklager 13 an das Gerüst 5, 7, 8, 9 bzw. eine Basis 7 angeschlossen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden, insbesondere von Beuteln (1 ), mit einem Rahmen (5), und mit zumindest einer das Gebilde auf einer Teilstrecke (3) einer Bewegungsbahn (4) beaufschlagenden Bearbeitungsvorrichtung (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass unterhalb der Bewegungsbahn (4) der Gebilde zumindest im Bereich der Teilstrecke (3) ein Freiraum (11 ) realisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) als wenigstens die Teilstrecke (3) überspannende Brücke (5) ausgebildet ist und sowohl die Bearbeitungsvorrichtung (2) als auch einen Führungsstrang (6) zum Transport der Gebilde aufnimmt sowie beide sämtlich oberhalb der darunter befindlichen Bewegungsbahn (4) der Gebilde positioniert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) auf außerhalb der Teilstrecke (3) positionierten Basen (7) ruht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen (7) Bestandteile eines die Teilstrecke (3) überbauenden Gerüstes (5, 7, 8, 9) sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) und die Basen (7) gleichgerichtet in einer durch die Bewegungsbahn (4) definierten Längsrichtung (L) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen (7) beidseitig der Bewegungsbahn (4) in vorgegebenem Längsabstand und/oder Querabstand zueinander platziert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (5, 7, 8, 9) im Wesentlichen vertikal angeordnete Basenpaare (8) aus den Basen (7) sowie die Basenpaare (8) jeweils miteinander verbindende Horizontalstreben (9) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basen (7) des Gerüstes (5, 7, 8, 9) durch die in Längsrichtung (L) verlaufende Brücke (5) miteinander gekoppelt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstrang (6) jeweils ein ein Gebilde haltendes Greiferpaar aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebilde zumindest im Bereich der Teilstrecke (3) hängend an den Greiferpaaren entlang der Bewegungsbahn (4) transportiert werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Freiraumes (11 ) eine Auffangvorrichtung (13) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einseitig seitlich neben der Bewegungsbahn eine, eine geschlossene Fläche bildende Spritzwand (14) angeordnet ist.
EP07764726A 2006-06-30 2007-06-20 Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln Not-in-force EP2038177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07764726T PL2038177T3 (pl) 2006-06-30 2007-06-20 Urządzenie do obróbki giętkich struktur w rodzaju węża, zwłaszcza torebek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030255A DE102006030255A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen, schlauchartigen Gebilden
PCT/EP2007/005402 WO2008000376A1 (de) 2006-06-30 2007-06-20 Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038177A1 true EP2038177A1 (de) 2009-03-25
EP2038177B1 EP2038177B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=38456557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764726A Not-in-force EP2038177B1 (de) 2006-06-30 2007-06-20 Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2038177B1 (de)
JP (1) JP5236635B2 (de)
CN (1) CN101489877B (de)
AT (1) ATE486015T1 (de)
BR (1) BRPI0712287B1 (de)
DE (2) DE102006030255A1 (de)
MX (1) MX2008016376A (de)
PL (1) PL2038177T3 (de)
RU (1) RU2408510C2 (de)
WO (1) WO2008000376A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043970A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Krones Ag Modul für eine Verpackungsstrasse und/oder eine Gruppiereinheit
US9505512B2 (en) * 2011-12-14 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Sheet good loading device and method of loading sheet goods
CN103569411B (zh) * 2013-10-31 2017-02-22 安徽正远包装科技有限公司 一种往复交错式水平移动送袋机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915555A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Stiels H Konservenmaschinen Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit schuettbarem Gut
GB1253311A (en) * 1969-07-09 1971-11-10 Verpackungs Und Schokoladenmas Process and apparatus for production of a container
DE4037254A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Jagenberg Ag Tiefziehmaschine zum formen, fuellen und verschliessen von behaeltern aus einer mittels einer foerdereinrichtung taktweise transportierten thermoplastischen kunststoffolienbahn
ES2117929B1 (es) * 1995-04-17 1999-03-16 Bossar S A Transportador de envases flexibles, aplicable en maquinas horizontales.
ATE185755T1 (de) * 1996-08-16 1999-11-15 Automated Packaging Syst Inc Vorrichtung und verfahren zum siegeln
DE19859060B4 (de) * 1998-12-22 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine
EP1295818B1 (de) * 2001-09-20 2006-01-25 Sig Simonazzi S.P.A. Flaschenförderer mit oben montierten Antrieben
JP2004025153A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Rse:Kk 飲料容器洗浄装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000376A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101489877B (zh) 2012-06-20
JP2009541167A (ja) 2009-11-26
RU2009103016A (ru) 2010-08-10
DE102006030255A1 (de) 2008-01-03
BRPI0712287A2 (pt) 2012-01-10
JP5236635B2 (ja) 2013-07-17
PL2038177T3 (pl) 2011-04-29
DE502007005479D1 (de) 2010-12-09
EP2038177B1 (de) 2010-10-27
MX2008016376A (es) 2009-02-20
BRPI0712287B1 (pt) 2018-10-09
RU2408510C2 (ru) 2011-01-10
WO2008000376A1 (de) 2008-01-03
CN101489877A (zh) 2009-07-22
ATE486015T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffalten, befüllen und verschliessen von packungsmänteln
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DE2917758A1 (de) Vorrichtung zum auffalten flach gefalteter, schlauchfoermiger kartonabschnitte bzw. kartonrohlinge
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP2038177B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
DE2736174A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und oeffnen von behaeltnissen
DE112008000072B4 (de) Verschlussmaschine
DE202006010167U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden
DE3509974A1 (de) Verfahren zum foerdern von textilien zu bearbeitungs-/behandlungs-vorrichtungen und foerdervorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021112255A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben
EP3295800A1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
DE2352835A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von doppelscheibenisolierglas
DE3541697A1 (de) Absackstutzen zum abfuellen staubiger produkte in oben offene saecke
EP0835837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
DE2803410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung, insbesondere verpackung von gegenstaenden
EP1145959B1 (de) Vereinzelungs-Vorrichtung für Beutel
DE3715982C2 (de)
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
DE10028106A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes oder einer Gegenstandsgruppe
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE19837775A1 (de) Filtervorrichtung
DE3118209A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von beilagen, die gemeinsam mit produkten in behaeltnisse eingeschoben werden
EP0915018A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP1350718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005479

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20200616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620