EP1350718A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen Download PDF

Info

Publication number
EP1350718A1
EP1350718A1 EP03002790A EP03002790A EP1350718A1 EP 1350718 A1 EP1350718 A1 EP 1350718A1 EP 03002790 A EP03002790 A EP 03002790A EP 03002790 A EP03002790 A EP 03002790A EP 1350718 A1 EP1350718 A1 EP 1350718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
folding
bag
filler neck
folding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schlösser
Reinhold SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMH Chronos Richardson GmbH
Original Assignee
BMH Chronos Richardson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMH Chronos Richardson GmbH filed Critical BMH Chronos Richardson GmbH
Publication of EP1350718A1 publication Critical patent/EP1350718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing

Definitions

  • the invention relates to a method for filling bags with bulk material and Sealing the filled sacks, in which the sacks are filled from one to one Filling funnels connected to the filling spout are attached and with a measured Quantity of bulk goods to be filled, for closing after filling in be folded a sack flag folding device on the sack flag and after the closure for further transport is detected by a takeover device be, as well as a device for filling bags with bulk material and Sealing the filled sacks, where one is connected to a filling funnel Filling nozzle for hanging a sack, a sack flag folding device for folding the sack flag of a sack and a take-over device for further transport a sack are provided after folding.
  • the invention relates furthermore a blind flag folding device, as preferred in the above Device for filling the bags can be used.
  • a method and a device of the type mentioned at the outset is in the older one unpublished application DE 100 52 839.2.
  • the purpose of this device is to use bags with an increased filling frequency compared to previously known filling devices bottling.
  • Previous known filling devices Filling spout stationary and dropping a filled sack and its further transport
  • the filler neck can only take place if it is in a fixed one Distance from the filling device arranged folding device also folded a bag and is ready for further transport.
  • the filling frequency is increased according to the older application, in that by transverse transport of the filler neck and counter-transverse transport of a transfer device on the filler neck or Bags attached to the transfer device in a hanging position to the bag flag folding device be transported there.
  • the movement the filler neck and the transfer device are oscillating in opposite directions, each of the units being a path half the amount of the distance between Exercises filler neck and bag vane folding device.
  • the sack folder moves at a constant distance from the filler neck without that this influences the bag transport between the filler neck and the folding device takes.
  • the transfer device takes over the sack in a hanging position from the filler neck and only throws it off when the filler neck and transfer device have reached their most distant position from each other, the fixed distance between the filler neck and the bag flag folding device.
  • One procedure and one Devices of this type lead to an increase in transport performance, however has the type of transfer of the bags from the filler neck to the folding device as proven to be too complicated and prone to failure.
  • the invention is based on this the object of providing a device of the generic type, which increases the filling performance compared to a device according to the prior art and the simpler compared to the device according to the earlier application is set up and works more easily.
  • the solution to this lies in a process for filling sacks with bulk material and for closing the filled bags, in which the bags for filling a filling nozzle connected to a filling funnel are attached and with a measured quantity of bulk goods to be filled, for closing after the Filling in a bag flag folding device on the bag flag to be folded and after closing for further transport from a transfer device be detected, the filler neck during or after filling an attached Sacks and the sack flag folding device during or after folding a standing sack synchronously at a fixed distance from each Starting position P1, P2 by the amount of the distance x1 between the filler neck and bag flag folding device in a bag transport direction into a respective transfer position P2, P3 are driven, there the corresponding sack from the filler neck or the bag flag folding device are released and then filler neck and bag flag folding device synchronously at a fixed distance against the Bag transport direction moved back to their respective starting position P1, P2 become.
  • the solution consists in a device for filling Bags with bulk goods and for closing the filled bags, one at a time Filling funnel connected filling nozzle for attaching a sack, one Bag flag folding device for folding in the bag flag of a bag and one Transfer device provided for the further transport of a sack after folding are in sync with the filler neck and the bag tail folding device to each other at a fixed distance by the amount of the distance between the filler neck and bag flag folding device between two respective starting positions P1, P2 and two respective transfer positions P2, P3 can be moved.
  • Another solution consists in a method for filling sacks with bulk material and for closing the filled sacks, in which the sacks are attached to a filler neck connected to a filling funnel and filled with a measured quantity of bulk material, for closing after filling in a sack flap folding device on the sack flap and are folded after being closed for further transport by a take-over device, a first filler neck during or after filling an attached sack and a first sack flap folding device during or after the folding in of a standing sack synchronously at a fixed distance from a respective one Starting position P1 ', P2' are moved by the amount of the distance x1 between the first filler neck and the first sack folder folding device in a first sack transport direction R 1 into a respective transfer position P2 ', P3', where the corresponding sack vo n the filling nozzle or the sack folder folding device are released and then the first filling nozzle and the first sack folder folding device are moved back synchronously at a fixed distance against
  • a corresponding device for filling sacks with bulk material and for closing the filled sacks comprises a first filler neck connected to a filling funnel for attaching a sack, a first sack flag folding device for folding in the sack flag of a sack and a first take-over device for further transporting a sack after folding in which the first filler neck and the first blind flag folding device can be moved synchronously to one another at a fixed distance by the amount of the distance x1 between the first filling neck and the first blind flag folding device between two respective starting positions P1 ', P2' and two respective transfer positions P2 ', P3', and one to one Filling funnel connected second filler neck for attaching a sack, a second sack flag folding device for folding in the sack flag of a sack and a second transfer device for further transport of a sack after folding, in which the second foot ll nozzle and the second blind flag folding device synchronously with each other at a fixed distance by the amount of the distance between the second filling
  • the transfer device comprises a
  • the entire bag transport is hereby from the filler neck into the blind flag folding device by the movement of the sack hanging from the filler neck, the sack only in one position releases in which it is directly from the bag flag folding device without further cross transport can be handled.
  • the bag flag folding device moves preferably at a constant distance in sync with the filler neck. This has the significant advantage that the bag with the filler neck unimpeded into the position can be spent, in which it is later picked up by the bag vane folding device and handled.
  • a takeover device also oscillating in the bag transport direction synchronously with the filler neck and moving the sack folder.
  • This can be the sack that is parked at the countermovement of the filler neck and the bag flag folding device against the The bag transport direction is released from the folding device when the bag flag is folded in has been taken over and into a subsequent position for onward transport spend.
  • this transfer device can be equipped with a Sealing device are provided that the folded sack on the Sack flag sealed, d. H. for example welded or glued or possibly sewn.
  • a sealing device of the type mentioned Subsequent transfer device in the transport path in the bag transport direction.
  • a fixing device is preferably provided, which holds the folded one on top of the other Can temporarily fix the sack flag by means of clamps.
  • This fixation device is stationary and height-adjustable, especially in the bag transport direction perform.
  • an inventive one The device must be designed so that all the modules mentioned are simple are provided, which results in a single bag transport direction.
  • the bags are alternated filled over the two different filler necks and in opposite Bag transport directions attached to the filler neck for further handling led away.
  • the invention further provides a particularly suitable blind flag folding device for open sacks filled with filling material, of essentially rectangular shape Cross section with two opposing first sack walls and two further opposing second sack walls ready by two Folding flaps that can be placed flat against the first sack walls in a starting position are movable and pivotable about a horizontal axis in a folding position are in which the adjacent first sack walls are substantially horizontal place on the surface of the contents, with the sack flag up survives folded over the abutting folding flaps, marked is.
  • gusseted bags in particular can be particularly fast and fail-safe for subsequent sealing on the Fold up the sack flag.
  • the folding flaps can comprise suction pads that cover the suck in the first sack walls.
  • the folding flaps with the first side walls lying flat on the inside can be stopped in an intermediate position inclined towards the roof.
  • a gusset wrapping device is provided with two wrapping swords, the one in a starting position at a distance outside the spanned second Side walls lie and in an impact position between the suction pads are in their intermediate position.
  • the impact device can be moved in height his.
  • a fixing device is provided which comprises clamping means which the sack protruding from the folding flaps of the closed folding device can fix with clamps.
  • a takeover device is movable transversely with respect to the fixing device and thus in height is arranged below the fixing device that it from the folding device Released, lying bag flag below the fixing device by means of Can pinch terminal strips. It is also provided that the terminal strips of the take-over device comprise sealing means, in particular one Welder.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in a first embodiment with a individual filler neck in side view in a first end position;
  • Figure 2 shows the device of Figure 1 in a second end position
  • Figure 3 shows a device according to the invention in a second embodiment two filler necks in one of the two possible end positions
  • Figure 4 shows a device according to Figures 1 to 3 in front view with details the folding device in the closed position
  • FIG. 1 shows a device for filling sacks with bulk material and for closing the filled sacks according to the invention in a first embodiment.
  • a machine frame 11 and a control cabinet 12 arranged on the right in this can be seen.
  • a metering device 13, which has a lower funnel section 14, is fixedly arranged on the frame.
  • the dosing funnel 14 empties into a filling funnel 15 which can be moved transversely in the direction of the image plane in a bag transport direction and is shown in a first of its two end positions P1.
  • the left boundary of the hopper opening ends with the left boundary of the metering funnel outlet.
  • the filling funnel 15 is followed by a filling nozzle 16 screwed onto the filling funnel 15, which empties bulk material which has been metered in via the metering device 13 and directed downwards via the funnel 14, 15 through the open nozzle outlet.
  • a sack clamped to the filler neck 16 in a first sack position S1 is indicated by dashed lines. The previously mentioned direction of movement in the image plane from right to left represents the bag transport direction.
  • the bag in the bag position S1 is held at the bottom by claws 17 'and is prevented from swinging as well as being kept in shape during filling.
  • the sack can be plugged onto the filler neck 16 by means of a clip-on device (not shown in detail), of which, however, end sections of a pair of clip-on swords 18 are visible.
  • the bag is held on the filler neck 16 by means of a bag clamping device 19, from which a bag clamp 39 acting on the front neck surface is visible. Actuating means for the bag clamp 39 are not shown here for simplification.
  • a bag clamping device 19 At a horizontal distance x1 from the filler neck 16 there is a sack flap folding device 20 in a starting position P2, the structure and function of which will be discussed later on the basis of individual representations.
  • the distance x1 is in each case related to the centers of the devices 19, 20.
  • a gusset folding device 21 Centered above the folding device 20 is a gusset folding device 21, which can be lowered onto a sack in a second sack position S2 by means of an actuating cylinder 42 and comprises two folding swords 41 which can be swiveled in the plane of the drawing, with which side gussets of a sack in the second sack position S2, which in the front and rear side surfaces in the bag transport direction, before folding in the bag flag can be turned inwards.
  • the folding swords 41 are drawn in thin lines and opened in an upper starting position and shown inwardly pivoted in a lower folding position.
  • the center of the wrapping device 21 coincides with the center of the folding device 20.
  • a settling and vibrating table 23 on which a sack can be placed after it has been released from the filler neck 16, so that it assumes the second sack position S2, shown in broken lines. Additional claws 17 "are assigned to the folding device 20, which hold a bag in shape when the bag flag is set down, shaken and folded.
  • a fold fixing device 25 At a horizontal distance x2, which corresponds to the distance x1, there is a fold fixing device 25 and a take-over device. and sealing device 26 in a starting position P3, the said distance relating to the respective centers of the devices.
  • Below the fold fixing device 25 is the beginning of a conveyor belt 24 which continues to the left in the bag transport direction.
  • a bag is in a third bag position S3 is shown at the beginning of the conveyor belt 24.
  • the take-over and sealing device 26 and associated therewith are further claws 17 '''which support and hold the bag in its shape, while the fixing device 25 is fixedly arranged on the frame 11 via a carrier 27 is the rest and are mentioned below Details can be moved horizontally relative to frame 11: Filling funnel 15, filling spout 16, folding device 21, folding device 20, take-over and sealing device 26 and the claws 17 ', 17'',17''' are connected to one another via a frame 28, which in turn is connected to a horizontally displaceable carriage 30 in the housing is attached.
  • the claws 17 are interconnected by a support 29 which hangs on the frame 28 via vertical arms 43.
  • the carriage 30 is driven by an electric motor 32 via a crank mechanism 31.
  • the drive motor 32 acts on a crank arm 34 via a belt drive 33.
  • the crank arm 34 then acts on the slide 30, which runs on a guide 36, via a connecting rod 35.
  • the path of the carriage 30 between the two extreme positions corresponds to the distance x1, x2 between the devices.
  • the bag folding device 20 In the aforementioned movement around the bag transport path x1, x2 there is a previous one bag in position S2 essentially from the claws 17 "into the Position S3 pushed, the bag folding device 20 as well as the wrapping device 21, which are not shown here, the displacement of the claws 17 "have participated and the bag folding device 20 for transporting the bag contributed.
  • the sack is from the vibrating table 23 to the start of the conveyor belt 24 been pushed.
  • the folded sack flag is in the consisting of two pairs of clamps 66, 67 inserted fixation device 25 opened before the sack is inserted, then the upper ones Edges of the bag flag fixed and thus allows the bag folding device 20th can be opened again without the folded sack flag opening.
  • both the bag clamp device 19 in the position P2 is as well as the folding device 20 in the position P3 is opened as well as the folding device 21 moved back to their upper position with the swords 41 open and take-over and sealing device 26 in position P4 her clamp bar 37 has opened, and after the claws 17 have been opened are, the carriage 30 with the carriers 28, 29 back to the starting position can be moved back by the path x1, x2, x3 according to FIG. During that stays a sack in position S3 that is already folded but not yet sealed from the fixing device 25 closed in the region of its superimposed sack flag held.
  • a suction blower 70 is placed on the frame at the top, possibly with the blind flag folding device and possibly with a ventilation device to be explained later connected is.
  • FIG. 3 shows a device according to the invention in a second embodiment, which has a largely symmetrical structure and is filled in bags and alternately in two opposite bag conveying directions lying in the plane of the drawing can be promoted.
  • the same details are the same Reference numerals as in Figures 1 and 2 provided. On the description of these figures so far reference is made.
  • a frame 11 On a frame 11 is a metering device 13 placed in the middle with a metering funnel 14.
  • a crank mechanism 31 with a drive motor 32 which is mounted on a slide 30 acts on which a frame 28 is attached.
  • the others from the device of Figures 1 and 2 known details are arranged otherwise except here and invisible control cabinet in double and on a middle level E of the frame 11 provided symmetrical arrangement.
  • the inlet or opening cross section of the Filling funnel 15 ', 15 corresponds to filling a sack here as well after leaving the first end position P1 ', P1' 'of the respective funnel until the hopper 15 ', 15 "left or right by the amount x1 its second end position P2 ', P2 "has been moved, with the other hopper in each case from its second end position P2 ', P2 "into the first end position P1', P1" below the dosing hopper 14 is driven.
  • the sub-device with the marking 'in Figure 3 works completely like that Device according to Figures 1 and 2 and transports bags in a first bag transport direction R1 to the left; the sub-device with the label "works Analogous to this, but moved and transported by half a work phase to the right in the second bag transport direction R2.
  • FIG. 4 shows a device according to FIGS. 1 to 3 in cross section, only a selection of functional parts is shown within the frame 11.
  • a filling funnel 15 with a flanged filler neck 16 can be seen in the frame a carriage 30 is inserted, which is built on a pair of fixed in the frame 11 Guide rods 36 is movable perpendicular to the plane of the drawing.
  • Guide rods 36 is movable perpendicular to the plane of the drawing.
  • a bag clamp 39 of the clamping device acting laterally on the filler neck 19 can be actuated via a plurality of levers by an actuating cylinder 40 in such a way that a bag placed on the filler neck 16 with the side walls on the filler neck 16 can be connected or released by it.
  • the release position is drawn in thinner lines.
  • the arrangement of bag clamp 39 and Actuating cylinder 40 has a counterpart in a symmetrical arrangement on the opposite side, which is not shown to simplify the illustration. Under the filler neck 16 is part of the vibrating table 23 is shown. One on this after releasing the bag clamp 39 dropped bag can be held in shape and fixed by means of the claws 17.
  • the majority of the claws 17 are attached to supports 29 which have a Parallelogram guidance of arms 43 and rods 44 from a stop position in a release position drawn with thin lines can be transferred.
  • the Arms 43 are actuated indirectly by actuating cylinders 45, one of which is rotatable Twist the lever plate 47, on this lifting plate 47, are push rods 46 articulated which act on the upper free ends of the arms 43. With the Lever plate is thus a large power transmission between actuating cylinders 45 and Push rods 46 created.
  • Via a support structure 48 which with the frame 28 is connected, the takeover and sealing device 26 is attached, whose attached to a swivel arm 38 terminal strips 37 by means of actuating cylinders 49 are operated.
  • the clamping bars 37 can include welding jaws, so that the sack flags of sacks made of thermoplastic material are welded by them can be.
  • the details shown are each symmetrical Pendant, which is not shown here for reasons of clarity of presentation.
  • Controllable fixing clamps are located on the carrier 27 arranged fixed on the frame 11 66, 67 attached. These fixing clamps 66, 67 fix after transferring one Sacks from the sack position S2 to the sack position S3 the double lying above Bag flag before the folding device 20 is opened and retracted until the simultaneously adopted and sealing device 26 the double-lying bag flag below the fixing clamps 66, 67 takes over.
  • FIG. 5 is a view of a frame of Figure 4, some of which is details are shown, which were not previously for the sake of simplifying the drawing were shown.
  • This is in particular a sack spreading device 22 which is attached to the Arms 43 is articulated, which in turn is pivotable in the construction of the frame 28 are hung.
  • the moving parts of device 22 include lifting brackets 60, by means of lifting cylinders 61 from an initial position, with thin lines is shown, in an engagement position, which is shown with solid lines, can be brought.
  • Spreading arms 62 are arranged on the lifting brackets 60 which angled spreading fingers 63 are screwed. The articulated on spreading arms 62 Spreading fingers 63 can be inserted from above into the pocket opening on the table 23 intervene in the parked sack.
  • the spreader arms can 62 from a retracted position shown with thin lines to one with solid lines
  • Lines shown spreading position are moved in which the spreading fingers 63 move as far away from each other as possible and the sack becomes the largest possible here square cross-section spanned with stretched side walls becomes.
  • the spreading arms 62 are actuated via actuating cylinders 64, 65. It can be seen that that the spreading arms 62 and spreading fingers 63 are provided in pairs on each side are.
  • FIG. 6 shows a folding device 20 according to the invention, which is symmetrical in pairs details carried out and which with base plates 55 at the free ends of the aforementioned arms 43 are attached.
  • This device comprises folding flaps 50 with box-shaped suction pads 52.
  • the suction pads 52 have a number of suction openings 56 and rear vacuum connection 53.
  • the folding flaps 50 are about horizontal pivot axes by means of pivot cylinders 51 in three different Positions swiveling. Are located on the side edges of the folding flaps 50 each terminals 54. In the representations c and d is in each case with dashed lines a sack is drawn, the base plates 55 with the arms mentioned in their inner position are brought.
  • Folding flaps 50 shown in a starting position, in which the suction pads 52 with the vacuum connection 53 is applied flat to the tensioned lateral bag walls to have.
  • the folding flaps 50 are in an intermediate position shown in which they hold the side sack walls inclined towards each other like a roof, the terminals 54 are still open. Due to the roof-shaped inclination of the first Sidewalls are the gussets in front of and behind the Slackens the second side walls lying between the suction pads, so that the double vertical corner edges of the sack from the Terminals 54 can be detected.
  • the clamps 54 are by means of actuating cylinders 57 actuates the clamps against the underside provided with the openings 56 Put on the suction pad 52.
  • the sack flag is sufficient clearly upwards beyond the terminals 54.
  • the folding flaps 50 are brought into the closed position according to illustration c, in which the folding flaps 50 rest horizontally on the filled sack.
  • the gussets with those mentioned earlier Impact swords shaped inwards so that the sack flag with inwards retracted gusset areas between adjacent clamping plates 58 comes to rest on the folding flaps 50 and over this with an edge region K survives.
  • FIG. 7 shows a device for filling sacks with bulk goods and for closing the filled sacks according to the invention in a cutout in a third embodiment.
  • a filling funnel 15 can be moved in a frame 11 transversely in the direction of the image plane in a bag transport direction and is shown in a first of its two end positions P1.
  • the filling funnel 15 is followed by a filling nozzle 16 screwed onto the filling funnel 15 and empties the bulk material downwards through the open nozzle outlet.
  • a sack clamped to the filler neck 16 in a first sack position S1 is indicated by dashed lines.
  • the sack can be plugged onto the filler neck 16 by means of a clip-on device (not shown in detail), of which, however, sections of a pair of clip-on swords 18 are visible.
  • the bag is held on the filler neck 16 by means of a bag clamping device 19, from which a bag clamp 39 acting on the front bag wall is visible.
  • the sack is held in shape in the sack position S1 at the bottom by claws 17 'during filling.
  • the distance x1 is in each case related to the centers of the devices 19, 20.
  • a side gusset wrapping device 21 is arranged in the middle above the folding device 20, which can be lowered onto a sack in a second sack position S2 by means of an actuating cylinder 42 and which comprises two folding swords 41 which can be swiveled in the plane of the drawing and with which side gussets of a sack standing in the second sack position S2 folding the sack flags can be turned inwards.
  • the folding swords 41 are opened in an upper starting position and shown inwardly pivoted in a lower folding position.
  • the center of the wrapping device 21 coincides with the center of the folding device 20.
  • a bag spreading device 22 In association with the wrapping device 21 there is a bag spreading device 22.
  • the movable parts of the spreading device 22 comprise spreading fingers 63 articulated on spreading arms 62 which can engage from above into the bag opening of a parked bag in the bag position P2.
  • the spreading arms 62 can be moved from an upper retracted position shown with solid lines into a lower spreading position shown with thin lines, in which the spreading fingers 63 move as far apart as possible and the sack is stretched to the largest possible cross section with tensioned side walls.
  • the movement of the spreading arms 62 takes place via actuating cylinders 64. It can be seen that the spreading fingers are provided in pairs in each way.
  • a folding device 20 located below the spreading device 22 is shown here in its firing position, in which the folding flaps 50, which here do not include any suction pads, lie horizontally on the folded-in side walls of the sack.
  • the folding flaps 50 can be pivoted about a horizontal pivot axis by means of pivot cylinders 51.
  • the folding flaps 50 are shown with thin lines in an initial position in which the folding flaps have laid flat against the tensioned lateral bag walls.
  • the folding device 20 is associated with further claws 17 ′′, which keep a sack in shape when it is set down, shaken and folded.
  • a fold fixing device 25 is located at a horizontal distance x2 from the folding device 20, which corresponds to the distance x1, the said distance relating to the respective centers of the devices.
  • a sack is shown with dashed lines in its third sack position S3 at the beginning of a conveyor belt, not shown here.
  • a take-over and sealing device 26 shown laterally pulled out is assigned with respect to the central axes.
  • the takeover and sealing device 26 is shown in a transfer position P4, which is drawn out by the distance x3 from the overall view for reasons of illustration. While the fixing device 25 is fixedly arranged on the frame 11 via a carrier 27, the remaining details mentioned below can be moved horizontally together with the frame 28 relative to the frame 11: Filling funnel 15 and filler neck 16 from position P1 to position P2, wrapping device 21 and folding device 20 from position P2 to position P3, transfer and sealing device 26 from position P3 to position P4.
  • the parts mentioned and the claws 17 ′, 17 ′′, 17 ′′ ′′ are connected to one another via a frame 28, which in turn is attached to a horizontally movable carriage 30 in the housing 11.
  • the claws 17 are interconnected by supports 29 which hang on the frame 28 via vertical arms 43.
  • the carriage 30 is driven by an electric motor 32 via a crank mechanism 31.
  • the drive motor 32 acts on a crank arm 34 via a belt drive 33.
  • the crank arm 34 acts on the slide 30, which runs in a guide 36, via a connecting rod 35.
  • FIG. 8 shows a fixing device 25 arranged on the fixed carrier 27 in the Position P3 and a takeover and arranged on the movable frame 28 Welding device 26 shown in position P4.
  • the fixing device includes a Pair of terminal strips 68 instead of the fixing clamps 66, 67 in other versions.
  • a venting probe 69 is further arranged on the carrier 27, which is located between the formations of the closed pair of terminal strips 68 can retract.
  • suction means 71 on the pair of terminal strips intended.
  • the pair of terminal blocks is a pair of rotating beams 72, which at the same time serve the air extraction, pivotally arranged, the actuation via two Actuating cylinder 73, 74 takes place, the pair of terminal strips 68 in a closed position, an intermediate position and an open position.
  • suction ports 75 On the rotating beam 72 suction ports 75 can be seen.
  • two pusher cylinders 76, 77 attached to the carrier 27 are provided, which when open Press the pair of terminal strips onto the upper edge of the sack flag lying together to align the edge with the top edge of the pair of terminal strips, before it closes.
  • the take-over attached to the frame 28 Fixing device 26 comprises below the terminal strips 68 on Swivel arm 38 attached terminal strips 37, which after complete venting of a sack in sack position S3 take it over and into sack position S4 can convince.
  • the bag position S3 after opening the bag folding device first actuated the push cylinders 76, 77, then retracted and that Pair of terminal strips 68 closed. After sucking in the respective walls of the Bag flag by the suction means 71 in the terminal strips, the pair of terminal strips 68 opened into the intermediate position and the vacuum probe 69 inserted. Then the terminal strips 68 are closed again and residual air by means of Probe 69 removed from the sack. The probe 69 can then be withdrawn become.
  • the transfer device 26 then moves from the position P4 to the position Seal P3 to take over the folded and deflated sack if necessary and spend in the bag position S4 for further transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter 15 angeschlossenen Füllstutzen 16 angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnenfaltevorrichtung 20 an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung 26 erfaßt werden, wobei der Füllstutzen 16 während oder nach dem Befüllen eines anhängenden Sackes und die Sackfahnefaltevorrichtung 20 während oder nach dem Einfalten eines einstehenden Sackes synchron in festem Abstand aus einer jeweiligen Ausgangsposition P1, P2 um den Betrag des Abstandes x1 zwischen Füllstutzen und Sackfahnefaltevorrichtung 20 in einer Sacktransportrichtung in eine jeweilige Übergabeposition P2, P3 gefahren werden, und die Übernahmevorrichtung 26 bei der synchronen Bewegung von Füllstutzen 16 und Sackfahnefaltevorrichtung 20 zum Weitertransport eines eingefalteten Sackes aus einer Ausgangsposition P3 in eine Freigabeposition P4 gefahren wird <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter angeschlossenen Füllstutzen angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnenfaltevorrichtung an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung erfaßt werden, sowie eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei der ein an einen Fülltrichter angeschlossenen Füllstutzen zum Anhängen eines Sackes, eine Sackfahnefaltevorrichtung zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine Übernahmevorrichtung zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sackfahnenfaltvorrichtung, wie sie bevorzugt in der vorstehend genannten Vorrichtung zum Abfüllen der Säcke zum Einsatz kommen kann.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der älteren unveröffentlichten Anmeldung DE 100 52 839.2 beschrieben. Der Zweck dieser Vorrichtung ist es, Säcke in erhöhter Abfüllfrequenz im Vergleich mit vorbekannten Abfüllvorrichtungen abzufüllen. Bei solchen vorbekannten Abfüllvorrichtungen ist der Füllstutzen ortsfest und ein Abwerfen eines abgefüllten Sackes und dessen Weitertransport vom Füllstutzen kann dabei erst erfolgen, wenn in einer in einem festen Abstand vom Füllstutzen angeordneten Faltvorrichtung ebenfalls ein Sack fertig eingefaltet und zum Weitertransport bereit ist. Die Steigerung der Abfüllfrequenz erfolgt gemäß der älteren Anmeldung dadurch, daß durch Quertransport des Füllstutzens und Gegenquertransport einer Übernahmevorrichtung am Füllstutzen bzw. der Übernahmevorrichtung anhängende Säcke in hängender Lage zur Sackfahnenfaltvorrichtung hintransportiert werden. Hierdurch ist es möglich, den Füllprozeß noch vorzuführen, während der horizontale Sacktransport bereits beginnt. Die Bewegung des Füllstutzens und der Übernahmevorrichtung erfolgt jedenfalls gegenläufig oszillierend, wobei jede der Einheiten einen Weg vom halben Betrag des Abstandes zwischen Füllstutzen und Sackfahnefaltvorrichtung ausübt. Die Sackfahnefaltvorrichtung bewegt sich hierbei in konstantem Abstand synchron zum Füllstutzen, ohne daß dies auf den Sacktransport zwischen Füllstutzen und Faltvorrichtung Einfluß nimmt. Die Übernahmevorrichtung übernimmt den Sack in einer hängenden Position vom Füllstutzen und wirft ihn erst ab, wenn Füllstutzen und Übernahmevorrichtung ihre weitest entfernte Position voneinander erreicht haben, die dem festen Abstand zwischen Füllstutzen und Sackfahnefaltvorrichtung entspricht. Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art führen zu einer Steigerung der Transportleistung, jedoch hat sich die Art der Überführung der Säcke vom Füllstutzen zur Faltvorrichtung als zu kompliziert und störungsanfällig erwiesen. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die die Abfülleistung gegenüber einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik steigert und die gegenüber der Vorrichtung gemäß der älteren Anmeldung einfacher aufgebaut ist und störungsunanfälliger funktioniert.
Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter angeschlossenen Füllstutzen angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnenfaltevorrichtung an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung erfaßt werden, wobei der Füllstutzen während oder nach dem Befüllen eines anhängenden Sackes und die Sackfahnefaltevorrichtung während oder nach dem Einfalten eines einstehenden Sackes synchron in festem Abstand aus einer jeweiligen Ausgangsposition P1, P2 um den Betrag des Abstandes x1 zwischen Füllstutzen und Sackfahnefaltevorrichtung in einer Sacktransportrichtung in eine jeweilige Übergabeposition P2, P3 gefahren werden, dort der entsprechende Sack von dem Füllstutzen bzw. der Sackfahnefaltevorrichtung freigegeben werden und danach Füllstutzen und Sackfahnefaltevorrichtung synchron in festem Abstand entgegen der Sacktransportrichtung wieder in ihre jeweilige Ausgangsposition P1, P2 zurückgefahren werden. Weiterhin besteht die Lösung in einer Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei der ein an einen Fülltrichter angeschlossener Füllstutzen zum Anhängen eines Sackes, eine Sackfahnefaltevorrichtung zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine Übernahmevorrichtung zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten vorgesehen sind, bei der der Füllstutzen und die Sackfahnenfaltvorrichtung synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes zwischen Füllstutzen und Sackfahnefaltvorrichtung zwischen zwei jeweiligen Ausgangspositionen P1, P2 und zwei jeweiligen Übergabepositionen P2, P3 verfahrbar sind. Eine günstige Weiterbildung besteht darin, daß die Übernahmevorrichtung zwischen einer Ausgangsposition P3, die sich von der Ausgangsposition P2 der Sackfahnefaltvorrichtung im gleichen Abstand x1 = x2 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition P2 von der Ausgangsposition P1 des Füllstutzens, und einer Freigabeposition P4 im gleichen Takt in der Sacktransportrichtung und entgegen der Sacktransportrichtung wie der Füllstutzen und die Sackfahnefaltvorrichtung verfahrbar ist.
Eine weitere Lösung besteht in einem Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter angeschlossenen Füllstutzen angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnefaltvorrichtung an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung erfaßt werden, wobei ein erster Füllstutzen während oder nach dem Befüllen eines anhängenden Sackes und eine erste Sackfahnefaltvorrichtung während oder nach dem Einfalten eines einstehenden Sackes synchron in festem Abstand aus einer jeweiligen Ausgangsposition P1', P2' um den Betrag des Abstandes x1 zwischen erstem Füllstutzen und erster Sackfahnefaltevorrichtung in einer ersten Sacktransportrichtung R1 in eine jeweilige Übergabeposition P2', P3' gefahren werden, dort der entsprechende Sack von dem Füllstutzen bzw. der Sackfahnefaltevorrichtung freigegeben werden und danach erster Füllstutzen und erste Sackfahnefaltevorrichtung synchron in festem Abstand entgegen der ersten Sacktransportrichtung R1 wieder in ihre jeweilige Ausgangsposition P1', P2' zurückgefahren werden, während gleichzeitig ein zweiter Füllstutzen und eine zweite Sackfahnefaltvorrichtung aus einer jeweiligen Übergabeposition P2'', P3" nach einem Freigeben des entsprechenden Sackes synchron in festem Abstand voneinander um den Betrag des Abstandes x1'' des zweiten Füllstutzens von der zweiten Sackfahnefaltvorrichtung in eine jeweilige Ausgangsposition P1'', P2" gefahren werden, dort ein auf dem Füllstutzen aufgesteckter Sack gefüllt wird bzw. ein in der Sackfahnefaltvorrichtung einstehender Sack gefaltet wird und danach zweiter Füllstutzen und zweite Sackfahnefaltvorrichtung synchron in der zweiten Sacktransportrichtung R2 wieder in ihre Übergabeposition P2", P3" gefahren werden. Eine entsprechende Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke umfaßt einen an einen Fülltrichter angeschlossenen ersten Füllstutzen zum Anhängen eines Sackes, eine erste Sackfahnenfaltevorrichtung zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine erste Übemahmevorrichtung zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten, bei der der erste Füllstutzen und die erste Sackfahnenfaltvorrichtung synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes x1 zwischen erstem Füllstutzen und erster Sackfahnenfaltvorrichtung zwischen zwei jeweiligen Ausgangspositionen P1', P2' und zwei jeweiligen Übergabepositionen P2', P3' verfahrbar sind, und einen an einen Fülltrichter angeschlossenen zweiten Füllstutzen zum Anhängen eines Sackes, eine zweite Sackfahnefaltevorrichtung zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine zweite Übernahmevorrichtung zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten, bei der der zweite Füllstutzen und die zweite Sackfahnenfaltvorrichtung synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes zwischen zweitem Füllstutzen und zweiter Sackfahnenfaltvorrichtung und synchron mit den beiden erstgenannten in jeweils gleicher Richtung zwischen zwei jeweiligen Übergabepositionen P2", P3" und zwei jeweiligen Ausgangspositionen P1'', P2" verfahrbar sind.
Eine günstige Weiterbildung besteht darin, daß eine erste Übernahmevorrichtung zwischen einer Ausgangsposition P3', die sich von der Ausgangsposition P2' der ersten Sackfahnefaltvorrichtung im gleichen Abstand x1 = x2 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition P2' von der Ausgangsposition P1' des ersten Füllstutzens, und einer Freigabeposition im gleichen Takt in der ersten Sacktransportrichtung und entgegen der ersten Sacktransportrichtung, wie der erste Füllstutzen und die erste Sackfahnenfaltvorrichtung verfahrbar ist, und eine zweite Übemahmevorrichtung zwischen einer Ausgangsposition P3", die sich von der Ausgangsposition P2" der zweiten Sackfahnefaltvorrichtung im gleichen Abstand x2 = x1 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition P2" von der Ausgangsposition P1'' des zweiten Füllstutzens, und einer Freigabeposition P4" im gleichen Takt in der zweiten Sacktransportrichtung und entgegen der zweiten Sacktransportrichtung wie der zweite Füllstutzen und die zweite Sackfahnenfaltvorrichtung verfahrbar ist, wobei die Übernahmevorrichtungen jeweils in übereinstimmender Richtung verfahrbar sind. Die Übernahmevorrichtung umfaßt jeweils nach einer ersten Alternative eine Versiegelungseinheit, insbesondere eine Verschweißeinheit. Nach einer zweiten Alternative ist eine Versiegelungseinheit jeweils in Sacktransportrichtung der Übernahmevorrichtung nachgeordnet.
Nach dem der Erfindung zugrundeliegenden Prinzip wird hiermit der gesamte Sacktransport vom Füllstutzen in die Sackfahnenfaltvorrichtung durch die Bewegung des am Füllstutzen hängenden Sackes ausgeführt, der den Sack erst in einer Position freigibt, in der er unmittelbar von der Sackfahnenfaltvorrichtung ohne weiteren Quertransport gehandhabt werden kann. Hierbei bewegt sich die Sackfahnefaltvorrichtung bevorzugt im konstanten Abstand synchron mit dem Füllstutzen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß der Sack mit dem Füllstutzen ungehindert bis in die Position verbracht werden kann, in der er später von der Sackfahnefaltvorrichtung aufgenommen und gehandhabt wird.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß sich eine Übernahmevorrichtung ebenfalls oszillierend in Sacktransportrichtung synchron mit dem Füllstutzen und der Sackfahnefaltvorrichtung bewegt. Diese kann den abgestellten Sack, der bei der Gegenbewegung von Füllstutzen und Sackfahnefaltvorrichtung entgegen der Sacktransportrichtung bei eingefalteter Sackfahne von der Faltvorrichtung freigegeben worden ist, übernehmen und in eine nachfolgende Position zum Weitertransport verbringen. In günstiger Ausführung kann diese Übernahmevorrichtung mit einer Versiegelungsvorrichtung versehen werden, die den eingefalteten Sack an der Sackfahne versiegelt, d. h. beispielsweise verschweißt oder verklebt oder ggfs. vernäht. Es ist jedoch auch möglich, eine Versiegelungsvorrichtung der genannten Übernahmevorrichtung im Transportweg in Sacktransportrichtung nachzuschalten. Damit der bereits von der Sackfahnenfaltvorrichtung eingefaltete Sack nach dem Freigeben und bis zum Erfassen durch die Übernahmevorrichtung nicht aufspringt, ist bevorzugt eine Fixiervorrichtung vorgesehen, die die zusammengefaltete aufeinanderliegende Sackfahne mittels Klemmen zeitweise fixieren kann. Diese Fixiervorrichtung ist insbesondere in Sacktransportrichtung ortsfest und höhenbeweglich auszuführen. Gemäß dem erstgenannten Lösungsansatz kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgeführt sein, daß sämtliche genannten Baugruppen einfach vorgesehen sind, woraus sich eine einzige Sacktransportrichtung ergibt. Nach dem anderen genannten Ansatz ist es möglich, eine einzelne Dosiervorrichtung mit im übrigen doppelt ausgeführten und symmetrisch angeordneten Baugruppen zu kombinieren, wobei die Funktion der beiden symmetrischen Anordnungen jeweils um eine halbe Phase versetzt gegeneinander erfolgt. Hierbei werden die Säcke wechselweise über die zwei unterschiedlichen Füllstutzen gefüllt und in entgegengesetzte Sacktransportrichtungen zur weiteren Handhabung an den Füllstutzen anhängend weggeführt.
Die Erfindung stellt weiterhin eine besonders geeignete Sackfahnenfaltvorrichtung für mit Füllgut abgefüllte offenstehende Säcke von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden ersten Sackwandungen und zwei weiteren sich gegenüberliegenden zweiten Sackwandungen bereit, die durch zwei Faltklappen, die in einer Ausgangsposition an die ersten Sackwandungen flächig anlegbar sind und um horizontale Achse schwenkbar in eine Faltposition verfahrbar sind, in der sie die anliegenden ersten Sackwandungen flächig im wesentlich horizontal auf die Oberfläche des Füllgutes auflegen, wobei die Sackfahne nach oben über die aneinanderstoßenden Faltklappen zusammengelegt übersteht, gekennzeichnet ist. Mit einer Vorrichtung dieser Art lassen sich insbesondere Seitenfaltensäcke besonders schnell und störungssicher zum anschließenden Versiegeln an der Sackfahne zusammenfalten. Die Faltklappen können Saugkissen umfassen, die die ersten Sackwandungen ansaugen. Nach einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Faltklappen mit den innen flächig anliegenden ersten Seitenwänden in einer dachförmig zueinander geneigten Zwischenposition anhaltbar sind. Weiterhin ist eine Seitenfalteneinschlagvorrichtung mit zwei Einschlagschwertern vorgesehen, die in einer Ausgangsposition mit Abstand außerhalb der aufgespannten zweiten Seitenwandungen liegen und in einer Einschlagposition zwischen den Saugkissen in deren Zwischenposition liegen. Die Einschlagvorrichtung kann höhenverfahrbar sein. Weiterhin ist eine Fixiervorrichtung vorgesehen, die Klemmittel umfaßt, die die aus den Faltklappen der geschlossenen Faltvorrichtung überstehende Sackfahne mittels Klemmen fixieren kann. Weiterhin ist vorgesehen, daß eine Übernahmevorrichtung gegenüber der Fixiervorrichtung quer verfahrbar ist und so in der Höhe unterhalb der Fixiervorrichtung angeordnet ist, daß sie die von der Faltvorrichtung freigegebene, zusammenliegende Sackfahne unterhalb der Fixiervorrichtung mittels Klemmleisten einklemmen kann. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Klemmleisten der Übernahmevorrichtung Versiegelungsmittel umfassen, insbesondere eine Schweißvorrichtung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführung mit einem einzelnen Füllstutzen in Seitenansicht in einer ersten Endposition;
Figur 2 zeigt die Vorrichtung nach Figur 1 in einer zweiten Endposition;
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführung mit zwei Füllstutzen in einer der beiden möglichen Endpositionen;
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in Stirnansicht mit Einzelheiten der Faltvorrichtung in Schließposition;
Figur 5 zeigt die Vorrichtung nach Figur 4 mit Einzelheiten der Schließvorrichtung in Startposition
  • a) in Stirnansicht
  • b) in Draufsicht.
  • Figur 6 zeigt die Schließvorrichtung als Einzelheit
  • a) in Seitenansicht in Schließposition
  • b) in Draufsicht (hälftig) in Schließposition
  • c) in Stirnansicht in Schließposition
  • d) in Stirnansicht in einer Zwischenposition;
  • Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem einzelnen Füllstutzen in einer abgewandeten dritten Ausführung
  • a) in Seitenansicht in einem Ausschnitt
  • b) in Einzelheiten der Faltvorrichtung und der Spreizvorrichtung in Seitenansicht
  • c) in Einzelheiten der Spreizvorrichtung in Draufsicht;
  • Figur 8 zeigt eine Fixiervorrichtung nach Figur 7 mit einer Entlüftungseinheit und eine Übernahmevorrichtung als Einzelheit
  • a) in Seitenansicht
  • b) in Stirnansicht
  • c) in einer Einzelheit im Vertikalquerschnitt
  • d) in einer Einzelheit im Horizontalschnitt.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführung gezeigt. Es sind ein Maschinengestell 11 und ein rechts in diesem angeordneter Schaltschrank 12 erkennbar. Auf dem Gestell sitzt fest angeordnet eine Dosiervorrichtung 13, die einen unteren Trichterabschnitt 14 aufweist. Der Dosiertrichter 14 entleert in einen Fülltrichter 15, der quer in Richtung der Bildebene in einer Sacktransportrichtung verfahrbar ist und in einer ersten seiner beiden Endpositionen P1 dargestellt ist. Hierbei schließt die linke Begrenzung der Fülltrichteröffnung mit der linken Begrenzung der Dosiertrichteraustritts ab. An den Fülltrichter 15 schließt sich ein an diesen angeschraubter Füllstutzen 16 an, der über die Dosiervorrichtung 13 zugemessenes und über die Trichter 14, 15 nach unten geleitetes Schüttgut nach unten durch den offenen Stutzenaustritt entleert. Mit gestrichelten Linien ist ein an den Füllstutzen 16 angeklemmter Sack in einer ersten Sackposition S1 angedeutet. Die vorher genannte Bewegungsrichtung in der Bildebene von rechts nach links stellt die Sacktransportrichtung dar. Der Sack in der Sackposition S1 wird unten von Pratzen 17' gehalten und sowohl am Schwingen gehindert als auch beim Befüllen in Form gehalten. Der Sack ist auf den Füllstutzen 16 mittels einer nicht im einzelnen gezeigten Aufsteckvorrichtung aufsteckbar, von der jedoch Endabschnitte eines Paares von Aufsteckschwertern 18 sichtbar ist. Der Sack wird am Füllstutzen 16 mittels einer Sackklemmvorrichtung 19 gehalten, von der eine auf die vordere Stutzenfläche einwirkende Sackklemme 39 sichtbar ist. Betätigungsmittel für die Sackklemme 39 sind hierbei zur Vereinfachung nicht dargestellt. In einem horizontalen Abstand x1 vom Füllstutzen 16 befindet sich eine Sackfahnenfaltvorrichtung 20 in einer Ausgangsposition P2, auf deren Aufbau und Funktion später noch anhand von Einzeldarstellungen eingegangen wird. Der Abstand x1 ist jeweils auf die Mitten der Vorrichtungen 19, 20 bezogen. Zentriert oberhalb der Faltvorrichtung 20 ist eine Seitenfalteneinschlagvorrichtung 21, die auf einen Sack in einer zweiten Sackposition S2 mittels eines Stellzylinders 42 absenkbar ist und zwei in der Zeichnungsebene gegeneinander schwenkbare Einfaltschwerter 41 umfaßt, mit denen Seitenfalten eines in der zweiten Sackposition S2 stehenden Sackes, die in den in Sacktransportrichtung vorne und hinten liegenden Seitenflächen liegen, vor dem Falten der Sackfahne nach innen eingeschlagen werden können. Die Einfaltschwerter 41 sind in dünnen Linien gezeichnet und in einer oberen Ausgangsposition geöffnet und in einer unteren Faltposition nach innen eingeschwenkt dargestellt. Die Mitte der Einschlagvorrichtung 21 stimmt mit der Mitte der Faltvorrichtung 20 überein. Unterhalb der Faltvorrichtung 20 liegt ein Absetz- und Rüttlertisch 23, auf den ein Sack nach dem Freigeben vom Füllstutzen 16 abgesetzt werden kann, so daß er die mit gestrichelten Linien dargestellte zweite Sackposition S2 einnimmt. Der Faltvorrichtung 20 sind weitere Pratzen 17" zugeordnet, die einen Sack beim Absetzen, Rütteln und Zufalten der Sackfahne in Form halten. In einem horizontalen Abstand x2, der dem Abstand x1 entspricht, von der Faltvorrichtung 20 befinden sich eine Faltenfixiervorrichtung 25 und eine Übernahme- und Versiegelvorrichtung 26 in einer Ausgangsposition P3, wobei sich der genannte Abstand auf die jeweiligen Mitten der Vorrichtungen bezieht. Unterhalb der Faltenfixiervorrichtung 25 liegt der Beginn eines Transportbandes 24, das sich nach links in Sacktransportrichtung fortsetzt. Mit gestrichelten Linien ist ein Sack in einer dritten Sackposition S3 am Anfang des Transportbandes 24 dargestellt. Unterhalb der Übernahme- und Versiegelvorrichtung 26 und diesen zugeordnet befinden sich weitere Pratzen 17''', die den Sack in seiner Form stützen und festhalten. Während die Fixiervorrichtung 25 über einen Träger 27 am Gestell 11 fest angeordnet ist, sind die übrigen und nachfolgend genannten Einzelheiten gegenüber dem Gestell 11 horizontal verfahrbar:
    Fülltrichter 15, Füllstutzen 16, Einschlagvorrichtung 21, Faltvorrichtung 20, Übernahme- und Versiegelvorrichtung 26 sowie die genannten Pratzen 17', 17'', 17''' sind über einen Rahmen 28 miteinander verbunden, der seinerseits an einem horizontal verfahrbaren Schlitten 30 im Gehäuse angehängt ist. Die Pratzen 17 untereinander sind durch einen Träger 29 miteinander verbunden, der über vertikale Arme 43 am Rahmen 28 hängt. Der Schlitten 30 wird über einen Kurbeltrieb 31 von einem Elektromotor 32 angetrieben. Der Antriebsmotor 32 wirkt über einen Riementrieb 33 auf einen Kurbelarm 34. Der Kurbelarm 34 wirkt dann über eine Pleuelstange 35 auf den Schlitten 30, der auf einer Führung 36 läuft. Der Weg des Schlitten 30 zwischen den beiden Extremstellungen entspricht dem Abstand x1, x2 zwischen den Vorrichtungen.
    In Figur 2 ist die Vorrichtung nach Figur 1 mit dem Fülltrichter 15 in seiner zweiten Endposition P2 gezeigt. Die Darstellung ist rechts abgebrochen; zur besseren Übersicht sind die Einschlagvorrichtung 21 und die Faltvorrichtung 20 nicht dargestellt. Auf ihre Position P3 wird ungeachtet dessen eingegangen. Die zuvor als mit dem Schlitten 30 beweglichen Vorrichtungen 19, 20, 21, 26 sind um den Betrag x1, x2 nach links verschoben. Dies bedeutet zunächst, daß der Fülltrichter 15 gegenüber der hier nicht dargestellten Dosiervorrichtung 13 so weit verschoben ist, daß jetzt die rechte Begrenzung der Fülltrichteröffnung mit der rechten Begrenzung des Dosiertrichteraustritts abschließt. Während der ganzen Bewegung aus der ersten Endposition P1 in die zweite Endposition P2 sind die beiden Trichter 14, 15 in offener Verbindung miteinander. Mit der Bewegung des Fülltrichters 15 aus der Position p1 in die Position P2 ist der am Füllstutzen 16 anhängende Sack aus der zuvor als S1 bezeichneten Position in die als S2' bezeichnete Position gelangt, in dem der Sack noch am Füllstutzen 16 mittels der Klemmvorrichtung 19 festgehalten wird, und danach nach Öffnen derselben in die Position S2 auf dem Rüttlertisch 23 abgeworfen worden. Hierbei führen die Pratzen 17' den Sack und verhindern ein Umfallen. Am Füllstutzen 16 ist ein Stellzylinder 40 zur Betätigung der Klemmvorrichtung 19 erkennbar. Bei der genannten Bewegung um den Sacktransportweg x1, x2 ist ein zuvor in der Position S2 befindlicher Sack im wesentlichen von den Pratzen 17" in die Position S3 geschoben, wobei die Sackfaltevorrichtung 20 ebenso wie die Einschlagvorrichtung 21, die hier nicht dargestellt sind, den Verschiebeweg der Pratzen 17" mitgemacht haben und die Sackfaltevorrichtung 20 zum Transport des Sackes beigetragen hat. Der Sack ist hierbei vom Rütteltisch 23 auf den Beginn des Förderbandes 24 geschoben worden. Hierbei ist die zusammengefaltete Sackfahne in die aus zwei Klemmenpaaren 66, 67 bestehende Fixiervorrichtung 25 eingeschoben worden, die vor dem Einschieben des Sackes geöffnet ist, anschließend die oberen Kanten der Sackfahne fixiert und damit ermöglicht, daß die Sackfaltevorrichtung 20 wieder geöffnet werden kann, ohne daß die zusammengefaltete Sackfahne aufspringt.
    Mit den Pratzen 17''' ist ein zuvor von der Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 gehaltener Sack um einen Transportweg x3 aus der Sackposition S3 in die Sackposition S4 gelangt, in der er von der Übernahmevorrichtung 26 zum Weitertransport freigegeben werden kann. Das Förderband 24 kann hierbei synchron um den Sacktransportweg x1, x2, x3 weiterbewegt worden sein. Sofern der Sack noch nicht von der Übernahmevorrichtung versiegelt worden ist, kann er hier in eine nachfolgende Versiegelungsvorrichtung eingezogen werden. Die Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 öffnet hierbei ihre mittels eines Stellzylinders 49 betätigbaren Klemmbalken 37, um den Sack freizugeben. Nachdem in der hier dargestellten Übergabeposition sowohl die Sackklemmvorrichtung 19 in der Position P2 geöffnet ist als auch die Faltvorrichtung 20 in der Position P3 geöffnet ist als auch die Einschlagvorrichtung 21 in ihre obere Position bei geöffneten Schwertern 41 zurückgefahren ist und die Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 in der Position P4 ihre Klemmbalken 37 geöffnet hat, und nachdem die Pratzen 17 geöffnet worden sind, kann der Schlitten 30 mit den Trägern 28, 29 wieder in die Ausgangsposition nach Figur 1 um den Weg x1, x2, x3 zurückgefahren werden. Während dessen bleibt ein Sack in der Position S3, der bereits gefaltet jedoch noch nicht versiegelt ist, von der Fixiervorrichtung 25 im Bereich seiner aufeinanderliegenden Sackfahne geschlossen gehalten.
    Auf dem Gestell ist oben ein Sauggebläse 70 aufgesetzt, das ggfs. mit der Sackfahnenfaltvorrichtung und ggfs. mit einer später noch zu erläuternden Entlüftungsvorrichtung verbunden ist.
    In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführung gezeigt, die einen weitgehend symmetrischen Aufbau hat und in der Säcke abgefüllt und wechselweise in zwei entgegengesetzte in der Zeichnungsebene liegende Sackförderrichtungen gefördert werden können. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 versehen. Auf die Beschreibung dieser Figuren wird insoweit Bezug genommen. Auf einem Gestell 11 ist eine Dosiervorrichtung 13 mit einem Dosiertrichter 14 mittig aufgesetzt. Ebenfalls nur einfach vorgesehen ist ein Kurbeltrieb 31 mit einem Antriebsmotor 32, der auf einen Schlitten 30 einwirkt, an dem ein Rahmen 28 befestigt ist. Die weiteren aus der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 bekannten Einzelheiten sind mit Ausnahme des hier anderweitig angeordneten und nicht sichtbaren Schaltschrankes in doppelter und auf eine Mittelebene E des Gestells 11 bezogen symmetrischer Anordnung vorgesehen. Die jeweiligen Einzelheiten sind hierbei mit ' und " bei übereinstimmender Bezifferung bezeichnet. Die Tatsache, daß aus Gründen der Darstellung nur die Faltvorrichtung 20', nicht jedoch die Faltvorrichtung 20" eingezeichnet ist, ändert nichts an dieser Aussage. Fülltrichter 15' und 15" sind mit ihren anhängenden Füllstutzen 16'und 16" unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei der Fülltrichter 15' in seiner ersten Endposition P1' entsprechend dem Füllstutzen 15 in Figur 1 und der Fülltrichter 15" in seiner zweiten Endposition P2" im wesentlichen analog der zweiten Endposition des Fülltrichters 15 in Figur 2 angeordnet ist. Wenngleich hierbei der untere Austrittsquerschnitt des Dosiertrichters 14 dem Eintritts- oder Öffnungsquerschnitt der Fülltrichter 15', 15" so entspricht, kann auch hier ein Befüllen eines Sackes noch nach dem Verlassen der ersten Endposition P1', P1'' des jeweiligen Trichters fortgesetzt werden, bis der Fülltrichter 15', 15" um den Betrag x1 nach links oder rechts in seine zweite Endposition P2', P2" gefahren ist, wobei der jeweils andere Fülltrichter aus seiner zweiten Endposition P2', P2" in die erste Endposition P1', P1'' unter dem Dosiertrichter 14 gefahren wird. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß der Vorgang des Entleerens des Dosiertrichters 14 in einen der Fülltrichter relativ schnell im Vergleich mit dem Füllen eines am Füllstutzen anhängenden Sackes erfolgt, ist dies vollkommen analog zur Ausführung nach den Figuren 1 und 2. Die Abfüllgeschwindigkeit ist dadurch wesentlich zu steigern. Jeweils während des Abfüllens bzw. Freigebens von Säcken in den Sackpositionen S2'', S3'' und S4'' können weitere Säcke in den Sackpositionen S1', S2', S3' gefüllt, gefaltet und übernommen bzw. versiegelt werden können. Die Abfülleistung kann hierdurch wesentlich gesteigert werden.
    Die Teilvorrichtung mit der Kennzeichnung' in Figur 3 funktioniert vollständig wie die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 und transportiert Säcke in einer ersten Sacktransportrichtung R1 nach links; die Teilvorrichtung mit der Kennzeichnung" funktioniert analog dazu, jedoch um eine halbe Arbeitsphase versetzt und transportiert Säkke in der zweiten Sacktransportrichtung R2 nach rechts.
    In Figur 4 ist eine Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in Querschnitt dargestellt, wobei nur eine Auswahl von Funktionsteilen innerhalb des Gestells 11 dargestellt ist. Im Gestell ist ein Fülltrichter 15 mit angeflanschtem Füllstutzen 16 erkennbar, der in einem Schlitten 30 eingesetzt ist, der auf einem Paar von fest im Gestell 11 eingebauten Führungsstangen 36 senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar ist. Mit dem Schlitten 30 ist der Rahmen 28 verbunden; an der Rahmenkonstruktion sind unmittelbar oder über weitere Verbindungsträger die folgenden Einzelheiten angelenkt. Eine seitlich auf den Füllstutzen einwirkende Sackklemme 39 der Klemmvorrichtung 19 ist über eine Mehrzahl von Hebeln durch ein Stellzylinder 40 so zu betätigen, daß ein auf den Füllstutzen 16 aufgesteckter Sack mit den Seitenwänden an dem Füllstutzen 16 angeklemmt oder von diesem freigegeben werden kann. Die Freigabeposition ist in dünneren Linien eingezeichnet. Die Anordnung aus Sackklemme 39 und Stellzylinder 40 hat auf der Gegenseite ein Pendant in symmetrischer Anordnung, das zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist. Unter dem Füllstutzen 16 ist ein Teil des Rüttlertisches 23 gezeigt. Ein auf diesen nach Freigabe der Sackklemme 39 abgeworfener Sack kann mittels der Pratzen 17 in Form gehalten und fixiert werden. Die Mehrzahl der Pratzen 17 ist an Trägern 29 angehängt, die über eine Parallelogrammführung von Armen 43 und Stangen 44 aus einer Haltestellung in eine mit dünnen Linien gezeichnete Freigabestellung überführt werden können. Die Arme 43 werden hierbei mittelbar von Stellzylindern 45 betätigt, die eine drehbar gelagerte Hebelplatte 47 verdrehen, an dieser Hebeplatte 47, sind Schubstangen 46 angelenkt, die auf die oberen freien Enden der Arme 43 einwirken. Mit der Hebelplatte wird damit eine große Kraftübersetzung zwischen Stellzylindern 45 und Schubstangen 46 geschaffen. Über eine Trägerkonstruktion 48, die mit dem Rahmen 28 verbunden ist, ist die Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 angehängt, deren an einem Schwenkarm 38 angebrachte Klemmleisten 37 mittels Stellzylindern 49 betätigt werden. Die Klemmleisten 37 können Schweißbacken umfassen, so daß die Sackfahnen von Säcken aus thermoplastischem Material von diesen verschweißt werden können. Die dargestellten Einzelheiten haben jeweils ein symmetrisches Pendant, das aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung hier nicht gezeigt ist. An dem fest am Gestell 11 angeordneten Träger 27 sind steuerbare Fixierklemmen 66, 67 angehängt. Diese Fixierklemmen 66, 67 fixieren nach dem Überführen eines Sackes aus der Sackposition S2 in die Sackposition S3 die oben doppelliegende Sackfahne, bevor die Faltvorrichtung 20 geöffnet und zurückgefahren wird, bis die gleichzeitig herangefahrene Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 die doppelliegende Sackfahne unterhalb der Fixierklemmen 66, 67 übernimmt.
    Figur 5 ist eine Ansicht auf ein Gestell nach Figur 4, wobei zum Teil Einzelheiten dargestellt sind, die vorher aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht dargestellt wurden. Dies ist insbesondere eine Sackspreizvorrichtung 22, die an den Armen 43 angelenkt ist, die ihrerseits in der Konstruktion des Rahmens 28 schwenkbar aufgehängt sind. Die beweglichen Teile der Vorrichtung 22 umfassen Hubbügel 60, die mittels Hubzylindern 61 aus einer Ausgangsstellung, die mit dünnen Linien dargestellt ist, in eine Eingriffsstellung, die mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, gebracht werden können. An den Hubbügeln 60 sind Spreizarme 62 angeordnet, an denen abgewinkelte Spreizfinger 63 angeschraubt sind. Die an Spreizarmen 62 angelenkten Spreizfinger 63 können von oben in die Sacköffnung des auf dem Tisch 23 abgestellten Sackes eingreifen. Wie in der Draufsicht gezeigt, können die Spreizarme 62 aus einer mit dünnen Linien dargestellten Einfahrposition in eine mit durchgezogenen Linien dargestellte Spreizposition gefahren werden, in der die Spreizfinger 63 sich weitestmöglich voneinander entfernen und der Sack zu einem größtmöglichen, hier quadratischen Querschnitt mit gespannten Seitenwänden aufgespannt wird. Die Betätigung der Spreizarme 62 erfolgt über Stellzylinder 64, 65. Es ist erkennbar, daß die Spreizarme 62 und Spreizfinger 63 auf jeder Seite paarweise vorgesehen sind. Die unterhalb der Spreizvorrichtung 22 liegende Faltvorrichtung 20 ist hier in ihrer Ausgangsstellung dargestellt, bei der die Faltklappen 50 an den gespannten Seitenwänden des Sackes senkrecht anliegen.
    Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Faltvorrichtung 20, die paarweise symmetrisch ausgeführte Einzelheiten hat und die mit Grundplatten 55 an den freien Enden der zuvor genannten Arme 43 befestigt sind. Diese Vorrichtung umfaßt Faltklappen 50 mit kastenförmigen Saugkissen 52. Die Saugkissen 52 weisen eine Reihe von Ansaugöffnungen 56 und rückwärtigen Unterdruckstutzen 53 auf. Die Faltklappen 50 sind um horizontale Schwenkachsen mittels Schwenkzylindern 51 in drei verschiedene Positionen schwenkbar. An den Seitenkanten der Faltklappen 50 befinden sich jeweils Klemmen 54. In den Darstellungen c und d ist jeweils mit gestrichelten Linien ein Sack eingezeichnet, wobei die Grundplatten 55 mit den genannten Armen in ihre innenliegende Position gebracht sind. Mit dünnen Linien sind in beiden Figuren die Faltklappen 50 in einer Ausgangsposition gezeigt, in der sich die Saugkissen 52 mit den Unterdruckstutzen 53 an die gespannten seitlichen Sackwandungen flächig angelegt haben. In der Darstellung d sind die Faltklappen 50 in einer Zwischenposition gezeigt, in der sie die seitlichen Sackwände dachförmig zueinander geneigt halten, wobei die Klemmen 54 noch geöffnet sind. Durch das dachförmige Neigen der ersten Seitenwände sind die jeweils mit den Seitenfalten versehenen vor und hinter der Zeichnungsebene liegenden zweiten Seitenwände zwischen den Saugkissen erschlafft, so daß die doppeltliegenden senkrechten Eckkanten des Sackes von den Klemmen 54 erfaßt werden können. Die Klemmen 54 werden mittels Stellzylindern 57 betätigt, die die Klemmen gegen die mit den Öffnungen 56 versehene Unterseite der Saugkissen 52 anlegen. Wie in Darstellung d zu erkennen, reicht die Sackfahne deutlich nach oben über die Klemmen 54 hinaus. Nach dem Einklemmen der Eckkanten werden die Faltklappen 50 in die Schließposition gemäß Darstellung c gebracht, in der die Faltklappen 50 horizontal auf dem gefüllten Sack aufliegen. Bevor dies geschehen konnte, werden zunächst die Seitenfalten mit den früher erwähnten Einschlagschwertern nach innen ausgeformt, so daß die Sackfahne mit nach innen eingezogenen Seitenfaltenbereichen zwischen aneinanderliegenden Klemmblechen 58 an den Faltklappen 50 zu liegen kommt und über diese mit einem Kantenbereich K übersteht. In dieser Position kann der überstehende Kantenbereich von den zuvor erläuterten Fixierklemmen erfaßt werden, wonach die Faltklappen 50 wieder in die mit dünnen Linien dargestellte Ausgangsposition zurückgeführt werden können und die Grundplatten 55 mittels der Arme vom Sack weggeschwenkt werden können. Nach dem Wegführen der Faltvorrichtung 20 entgegen der Sacktransportrichtung kann die Sackfahne unterhalb des Bereiches K von einer Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung übernommen werden. Die genannte Zwischenstellung wird durch einen Zwischenstellungszylinder 59 bewirkt, der den Stellzylindern 51 entgegen wirkt und erst bei Entlastung ein weiteres Einfahren der Stellzylinder 51 ermöglicht.
    In Figur 7 ist eine Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführung in einem Ausschnitt gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Ein Fülltrichter 15 ist in einem Gestell 11 quer in Richtung der Bildebene in einer Sacktransportrichtung verfahrbar und in einer ersten seiner beiden Endpositionen P1 dargestellt. An den Fülltrichter 15 schließt sich ein an diesen angeschraubter Füllstutzen 16 an, der Schüttgut nach unten durch den offenen Stutzenaustritt entleert. Mit gestrichelten Linien ist ein an den Füllstutzen 16 angeklemmter Sack in einer ersten Sackposition S1 angedeutet. Der Sack ist auf den Füllstutzen 16 mittels einer nicht im einzelnen gezeigten Aufsteckvorrichtung aufsteckbar, von der jedoch Abschnitte eines Paares von Aufsteckschwertern 18 sichtbar sind. Der Sack wird am Füllstutzen 16 mittels einer Sackklemmvorrichtung 19 gehalten, von der eine auf die vordere Sackwandung einwirkende Sackklemme 39 sichtbar ist. Der Sack wird in der Sackposition S1 unten von Pratzen 17' beim Befüllen in Form gehalten. In einem horizontalen Abstand x1 vom Füllstutzen 16 in seiner Ausgangsposition P1 befindet sich eine Sackfahnenfaltvorrichtung 20 in ihrer Ausgangsposition P2. Der Abstand x1 ist jeweils auf die Mitten der Vorrichtungen 19, 20 bezogen. Mittig oberhalb der Faltvorrichtung 20 ist eine Seitenfalteneinschlagvorrichtung 21 angeordnet, die auf einen Sack in einer zweiten Sackposition S2 mittels eines Stellzylinders 42 absenkbar ist und die zwei in der Zeichnungsebene gegeneinander schwenkbare Einfaltschwerter 41 umfaßt, mit denen Seitenfalten eines in der zweiten Sackposition S2 stehenden Sackes vor dem Falten der Sackfahnen nach innen eingeschlagen werden können. Die Einfaltschwerter 41 sind in einer oberen Ausgangsposition geöffnet und in einer unteren Faltposition nach innen eingeschwenkt dargestellt. Die Mitte der Einschlagvorrichtung 21 stimmt mit der Mitte der Faltvorrichtung 20 überein. In Zuordnung zur Einschlagvorrichtung 21 findet sich eine Sackspreizvorrichtung 22. Die beweglichen Teile der Spreizvorrichtung 22 umfassen an Spreizarmen 62 angelenkte Spreizfinger 63, die von oben in die Sacköffnung eines abgestellten Sackes in der Sackposition P2 eingreifen können. Die Spreizarme 62 können aus einer mit durchgezogenen Linien dargestellten oberen Einfahrposition in eine mit dünnen Linien dargestellte untere Spreizposition gefahren werden, in der die Spreizfinger 63 sich weitestmöglich voneinander entfernen und den Sack zu einem größtmöglichen Querschnitt mit gespannten Seitenwänden aufgespannt wird. Die Bewegung der Spreizarme 62 erfolgt über Stellzylinder 64. Es ist erkennbar, daß die Spreizfinger auf jeder Weise paarweise vorgesehen sind. Eine unterhalb der Spreizvorrichtung 22 liegende Faltvorrichtung 20 ist hier in ihrer Schießstellung dargestellt, bei der die Faltklappen 50, die hierbei keine Saugkissen umfassen, auf den eingeschlagenen Seitenwänden des Sackes horizontal aufliegen. Die Faltklappen 50 sind um horizontale Schwenkachse mittels Schwenkzylindern 51 schwenkbar. Mit dünnen Linien sind die Faltklappen 50 in einer Ausgangsposition gezeigt, in der sich die Faltklappen an die gespannten seitlichen Sackwandungen flächig angelegt haben. Der Faltvorrichtung 20 sind weitere Pratzen 17'' zugeordnet, die einen Sack beim Absetzen, Rütteln und Zufalten der Sackfahne in Form halten. In einem horizontalen Abstand x2 von der Faltvorrichtung 20, der dem Abstand x1 entspricht, befindet sich eine Faltenfixiervorrichtung 25, wobei sich der genannte Abstand auf die jeweiligen Mitten der Vorrichtungen bezieht. Mit gestrichelten Linien ist ein Sack in seiner dritten Sackposition S3 am Anfang eines hier nicht dargestellten Transportbandes dargestellt. Unterhalb der Faltenfixiervorrichtung 25 befinden sich weitere Pratzen 17''', denen bezüglich der Mittelachsen eine seitlich herausgezogen dargestellte Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 zugeordnet ist. Die Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 in einer Übergabeposition P4 dargestellt, die aus Darstellungsgründen um den Abstand x3 aus der Gesamtdarstellung herausgezogen ist. Während die Fixiervorrichtung 25 über einen Träger 27 am Gestell 11 fest angeordnet ist, sind die übrigen nachfolgend genannten Einzelheiten gegenüber dem Gestell 11 mit dem Rahmen 28 gemeinsam horizontal verfahrbar:
    Fülltrichter 15 und Füllstutzen 16 aus der Position P1 in die Position P2, Einschlagvorrichtung 21 und Faltvorrichtung 20 aus der Position P2 in die Position P3, Übernahme- und Versiegelungsvorrichtung 26 aus der Position P3 in die Position P4. Die genannten Teile sowie die genannten Pratzen 17', 17'', 17''' sind über einen Rahmen 28 miteinander verbunden, der seinerseits an einem horizontal verfahrbaren Schlitten 30 im Gehäuse 11 angehängt ist. Die Pratzen 17 untereinander sind durch Träger 29 miteinander verbunden, die über vertikale Arme 43 am Rahmen 28 hängen. Der Schlitten 30 wird über einen Kurbeltrieb 31 von einem Elektromotor 32 angetrieben. Der Antriebsmotor 32 wirkt über einen Riementrieb 33 auf einen Kurbelarm 34. Der Kurbelarm 34 wirkt über eine Pleuelstange 35 auf den Schlitten 30, der in einer Führung 36 läuft.
    In Figur 8 ist eine an dem festen Träger 27 angeordnete Fixiervorrichtung 25 in der Position P3 und eine an dem beweglichen Rahmen 28 angeordnete Übernahme- und Schweißvorrichtung 26 in der Position P4 gezeigt. Die Fixiervorrichtung umfaßt ein Klemmleistenpaar 68 anstelle der Fixierklemmen 66, 67 in anderen Ausführungen. In dem Träger 27 ist weiterhin eine Entlüftungssonde 69 angeordnet, die zwischen Ausformungen des geschlossenen Klemmleistenpaares 68 einfahren kann. Schließlich sind an dem Klemmleistenpaar nach innen offene und wirksame Saugermittel 71 vorgesehen. Das Klemmleistenpaar ist über ein Paar Drehbalken 72, die gleichzeitig der Luftabsaugung dienen, schwenkbar angeordnet, wobei die Betätigung über zwei Stellzylinder 73, 74 erfolgt, die das Klemmleistenpaar 68 in einer Schließstellung, einer Zwischenstellung und einer offenen Stellung halten können. An den Drehbalken 72 sind Absaugstutzen 75 erkennbar. An der Fixiervorrichtung 25 sind weiterhin zwei am Träger 27 befestigte Drückerzylinder 76, 77 vorgesehen, die bei geöffnetem Klemmleistenpaar auf die obere Kante der zusammenliegenden Sackfahne drücken können, um die Kante fluchtend mit der Oberkante des Klemmleistenpaares auszurichten, bevor dieses geschlossen wird. Die am Rahmen 28 befestigte Übemahmeund Fixiervorrichtung 26 umfaßt unterhalb der Klemmleisten 68 liegende am Schwenkarm 38 befestigte Klemmleisten 37, die nach dem vollständigen Entlüften eines Sackes in der Sackposition S3 diesen übernehmen und in die Sackposition S4 überführen können. In der Sackposition S3 werden nach dem Öffnen der Sackfaltvorrichtung zunächst die Drückzylinder 76, 77 betätigt, danach zurückgezogen und das Klemmleistenpaar 68 geschlossen. Nach dem Ansaugen der jeweiligen Wände der Sackfahne durch die Saugermittel 71 in den Klemmleisten, wird das Klemmleistenpaar 68 in die Zwischenposition geöffnet und die Unterdrucksonde 69 eingeschoben. Danach werden die Klemmleisten 68 wieder geschlossen und Restluft mittels der Sonde 69 aus dem Sack entfernt. Anschließend kann die Sonde 69 zurückgezogen werden. Danach fährt die Übernahmevorrichtung 26 aus der Position P4 in die Position P3, um den gefalteten und entlüfteten Sack zu übernehmen, ggfs. zu versiegeln und zum Weitertransport in die Sackposition S4 zu verbringen.
    Bezugszeichenliste
    11
    Gestell
    12
    Schaltschrank
    13
    Dosiervorrichtung
    14
    Dosiertrichter
    15
    Fülltrichter
    16
    Füllstutzen
    17
    Pratzen
    18
    Aufsteckschwert
    19
    Sackklemmvorrichtung
    20
    Sackfahnenfaltvorrichtung
    21
    Seitenfalteneinschlagvorrichtung
    22
    Spreizvorrichtung
    23
    Rüttlertisch
    24
    Förderband
    25
    Fixiervorrichtung
    26
    Übernahmevorrichtung
    27
    Träger (fest)
    28
    Rahmen
    29
    Träger
    30
    Schlitten
    31
    Kurbeltrieb
    32
    Antriebsmotor
    33
    Riementrieb
    34
    Kurbelarm
    35
    Schubstange
    36
    Führungen
    37
    Klemmleiste
    38
    Schwenkarm
    39
    Sackklemme
    40
    Stellzylinder
    41
    Einschlagschwert
    42
    Stellzylinder
    43
    Arme
    44
    Stange
    45
    Stellzylinder
    46
    Schubstange
    47
    Hebelplatte
    48
    Träger
    49
    Stellzylinder
    50
    Faltklappe
    51
    Stellzylinder
    52
    Saugkissen
    53
    Unterdruckstutzen
    54
    Klemmen
    55
    Grundplatte
    56
    Ansaugöffnungen
    57
    Stellzylinder
    58
    Klemmbleche
    59
    Zwischenstellungszylinder
    60
    Hubbügel
    61
    Stellzylinder
    62
    Spreizarme
    63
    Spreizfinger
    64
    Stellzylinder
    65
    Stellzylinder
    66
    Fixierklemmen
    67
    Fixierklemme
    68
    Klemmleiste
    69
    Sonde
    70
    Sauggebläse
    71
    Saugermittel
    72
    Drehbalken
    73
    Stellzylinder
    74
    Stellzylinder
    75
    Absaugstutzen
    76
    Drückerzylinder
    77
    Drückerzylinder

    Claims (28)

    1. Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter (15) angeschlossenen Füllstutzen (16) angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnenfaltevorrichtung (20) an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung (26) erfaßt werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (16) während oder nach dem Befüllen eines anhängenden Sackes und die Sackfahnefaltevorrichtung (20) während oder nach dem Einfalten eines einstehenden Sackes synchron in festem Abstand aus einer jeweiligen Ausgangsposition (P1, P2) um den Betrag des Abstandes x1 zwischen Füllstutzen (16) und Sackfahnefaltevorrichtung (20) in einer Sacktransportrichtung in eine jeweilige Übergabeposition (P2, P3) gefahren werden, dort der entsprechende Sack von dem Füllstutzen (16) bzw. der Sackfahnefaltevorrichtung (20) freigegeben werden und danach Füllstutzen (16) und Sackfahnefaltevorrichtung (20) synchron in festem Abstand entgegen der Sacktransportrichtung wieder in ihre jeweilige Ausgangsposition (P1, P2) zurückgefahren werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung (26) bei der synchronen Bewegung von Füllstutzen (16) und Sackfahnefaltevorrichtung (20) zum Weitertransport eines eingefalteten Sackes aus einer Ausgangsposition (P3), die sich von der Ausgangsposition (P2) der Sackfahnefaltvorrichtung (20) in gleichem Abstand x1 = x2 befindet wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2) von der Ausgangsposition (P1) des Füllstutzens (16), in der Sacktransportrichtung in gleichem Takt in eine Freigabeposition (P4) gefahren wird, dort den Sack freigibt und danach synchron mit Füllstutzen (16) und Sackfahnenfaltvorrichtung (20) in ihre Ausgangsposition (P3) zurückgefahren wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Sack in der Übernahmevorrichtung (26) versiegelt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein Sack von der Übernahmevorrichtung (26) in eine nachgeordnete Versiegelvorrichtung übergeben wird.
    5. Verfahren zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei dem die Säcke zum Befüllen an einen an einen Fülltrichter angeschlossenen Füllstutzen angehängt sind und mit einer abgemessenen Menge Schüttgut befüllt werden, zum Verschließen nach dem Befüllen in einer Sackfahnefaltvorrichtung (20', 20") an der Sackfahne eingefaltet werden und nach dem Verschließen zum Weitertransport von einer Übernahmevorrichtung (26', 26") erfaßt werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Füllstutzen (16') während oder nach dem Befüllen eines anhängenden Sackes und eine erste Sackfahnefaltvorrichtung (20') während oder nach dem Einfalten eines einstehenden Sackes synchron in festem Abstand aus einer jeweiligen Ausgangsposition (P1', P2') um den Betrag des Abstandes x1' zwischen erstem Füllstutzen (16') und erster Sackfahnefaltevorrichtung (20') in einer ersten Sacktransportrichtung R1 in eine jeweilige Übergabeposition (P2', P3') gefahren werden, dort der entsprechende Sack von dem Füllstutzen (16') bzw. der Sackfahnefaltevorrichtung (20') freigegeben werden und danach erster Füllstutzen (16') und erste Sackfahnefaltevorrichtung (20') synchron in festem Abstand entgegen der ersten Sacktransportrichtung R1 wieder in ihre jeweilige Ausgangsposition (P1', P2') zurückgefahren werden, während gleichzeitig ein zweiter Füllstutzen (16") und eine zweite Sackfahnefaltvorrichtung (20") aus einer jeweiligen Übergabeposition (P2", P3'') nach einem Freigeben des entsprechenden Sackes synchron in festem Abstand voneinander um den Betrag des Abstandes x1'' des zweiten Füllstutzens (16") von der zweiten Sackfahnefaltvorrichtung (20") in eine jeweilige Ausgangsposition (P1'', P2") gefahren werden, dort ein auf den Füllstutzen (16") aufgesteckter Sack gefüllt wird bzw. ein in der Sackfahnefaltvorrichtung (20") einstehender Sack gefaltet wird und danach zweiter Füllstutzen (16") und zweite Sackfahnefaltvorrichtung (20") synchron in der zweiten Sacktransportrichtung R2 wieder in ihre Übergabeposition (P2", P3") gefahren werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei der synchronen Bewegung des ersten Füllstutzens (16') mit der ersten Sackfahnefaltvorrichtung (20') eine erste- Übernahmevorrichtung (26') zum Weitertransport eines eingefalteten Sackes aus einer Übernahmeposition (P3'), die sich von der Ausgangsposition (P2') der Sackfahnefaltvorrichtung (20') im gleichen Abstand x2 = x1 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2') von der Ausgangsposition (P1') des ersten Füllstutzens (16'), in der ersten Sacktransportrichtung R1 in gleichem Takt in eine Freigabeposition (P4') gefahren wird, dort den Sack freigibt und danach synchron mit erstem Füllstutzen (16') und erster Sackfahnenfaltvorrichtung (20') in ihre Ausgangsposition (P3') zurückgefahren wird, während gleichzeitig bei der synchronen Bewegung des zweiten Füllstutzens (16") mit der zweiten Sackfahnenfaltvorrichtung (20"), eine zweite Übernahmevorrichtung (26") zum Übernehmen eines Sackes aus einer Freigabeposition (P4") entgegen der zweiten Sacktransportrichtung R2 in gleichem Takt in eine Übernahmeposition (P3") gefahren wird, die sich von der Ausgangsposition (P1'') der zweiten Sackfahnenfaltvorrichtung (20") in gleichem Abstand x2 = x1 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2") von der Ausgangsposition (P1'') des zweiten Füllstutzens (16"), und nach Übernehmen eines Sackes synchron mit zweiten Füllstutzen (16") und zweiter Sackfahnefaltvorrichtung (20") in ihre Freigabeposition (P4") zurückgefahren wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß Säcke jeweils in der ersten Übernahmevorrichtung (26') und in der zweiten Übernahmevorrichtung (26") versiegelt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Säcke von der ersten Übernahmevorrichtung (26') und der zweiten Übernahmevorrichtung (26") in nachgeordnete erste und zweite Versiegelvorrichtungen übergeben werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke jeweils in einer Freigabeposition (P2) von dem oder den Füllstutzen (16) abgeworfen werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fülltrichter (15) in jeder möglichen Position des oder der Füllstutzen (16) in offener Verbindung mit einer zugeordneten feststehenden Dosiervorrichtung (13) sind.
    11. Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei der ein an einen Fülltrichter (15) angeschlossener Füllstutzen (16) zum Anhängen eines Sackes, eine Sackfahnefaltevorrichtung (20) zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine Übernahmevorrichtung (26) zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten vorgesehen sind, bei der der Füllstutzen (16) und die Sackfahnenfaltvorrichtung (20) synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes x1 zwischen Füllstutzen (16) und Sackfahnefaltvorrichtung (20) zwischen zwei jeweiligen Ausgangspositionen (P1, P2) und zwei jeweiligen Übergabepositionen (P2, P3) verfahrbar sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung (26) zwischen einer Ausgangsposition (P3), die sich von der Ausgangsposition (P2) der Sackfahnefaltvorrichtung (20) im gleichen Abstand x1 = x2 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2) von der Ausgangsposition (P1) des Füllstutzens (16), und einer Freigabeposition (P4) im gleichen Takt in der Sacktransportrichtung und entgegen der Sacktransportrichtung wie der Füllstutzen (16) und die Sackfahnefaltvorrichtung (20) verfahrbar ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung (26) eine Versiegelungseinheit, insbesondere eine Verschweißeinheit umfaßt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Versiegelungseinheit der Übernahmevorrichtung (26) in Sacktransportrichtung nachgeordnet ist.
    15. Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit Schüttgut und zum Verschließen der befüllten Säcke, bei der ein an einen Fülltrichter (15) angeschlossener erster Füllstutzen (16') zum Anhängen eines Sackes, eine erste Sackfahnenfaltevorrichtung (20') zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine erste Übernahmevorrichtung (26') zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten vorgesehen sind, bei der der erste Füllstutzen (16') und die erste Sackfahnefaltvorrichtung (20') synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes x1 zwischen erstem Füllstutzen (16') und erster Sackfahnefaltvorrichtung (20') zwischen zwei jeweiligen Ausgangspositionen (P1', P2') und zwei jeweiligen Übergabepositionen (P2', P3') verfahrbar sind und bei der ein an einen Fülltrichter (15) angeschlossener zweiter Füllstutzen (16") zum Anhängen eines Sackes, eine zweite Sackfahnenfaltevorrichtung (20") zum Einfalten der Sackfahne eines Sackes und eine zweite Übernahmevorrichtung (26") zum Weitertransport eines Sackes nach dem Einfalten vorgesehen sind, bei der der zweite Füllstutzen (16") und die zweite Sackfahnefaltvorrichtung (20") synchron zueinander in festem Abstand um den Betrag des Abstandes x1 zwischen zweitem Füllstutzen (16") und zweiter Sackfahnefaltvorrichtung (20") und synchron mit den erstgenannten in jeweils gleicher Richtung zwischen zwei jeweiligen Übergabepositionen (P2", P3") und zwei jeweiligen Ausgangspositionen (P1'', P2'') verfahrbar sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Übernahmevorrichtung (26') zwischen einer Ausgangsposition (P3'), die sich von der Ausgangsposition (P2') der ersten Sackfahnefaltvorrichtung (20') im gleichen Abstand x2 = x1 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2') von der Ausgangsposition (P1') des ersten Füllstutzens (16'), und einer Freigabeposition (P4') im gleichen Takt in der ersten Sacktransportrichtung R1 und entgegen der ersten Sacktransportrichtung R1 wie der erste Füllstutzen (16') und die erste Sackfahnefaltvorrichtung (20') verfahrbar ist und daß eine zweite Übernahmevorrichtung (26") zwischen einer Ausgangsposition (P3"), die sich von der Ausgangsposition (P2") der zweiten Sackfahnefaltvorrichtung (20") im gleichen Abstand x2 = x1 befindet, wie diese in ihrer Ausgangsposition (P2") von der Ausgangsposition (P1'') des zweiten Füllstutzens (16"), und einer Freigabeposition (P4'') im gleichen Takt in der zweiten Sacktransportrichtung R2 und entgegen der zweiten Sacktransportrichtung R2 wie der zweite Füllstutzen (16") und die zweite Sackfahnefaltvorrichtung (20'') verfahrbar ist, wobei die Übernahmevorrichtungen (26', 26'') jeweils in übereinstimmender Richtung verfahrbar sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtungen (26', 26'') jeweils eine Versiegelungseinheit, insbesondere eine Verschweißeinheit umfassen.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß den Übernahmevorrichtungen jeweils eine Versiegelungseinheit in Sacktransportrichtung R1, R2 nachgeordnet ist.
    19. Sackfahnenfaltvorrichtung für mit Füllgut abgefüllte offenstehende Säcke von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden ersten Sackwandungen und zwei weiteren sich gegenüberliegenden zweiten Sackwandungen,
      gekennzeichnet durch
      zwei Faltklappen (50), die in einer Ausgangsposition an die ersten Sackwandungen flächig anlegbar sind und um horizontale Achsen schwenkbar in eine Faltposition verfahrbar sind, in der sie die anliegenden ersten Sackwandungen flächig im wesentlich horizontal auf die Oberfläche des Füllgutes auflegen, wobei die Sackfahne nach oben über die aneinanderstoßenden Stirnflächen der Faltklappen (50) zusammengelegt übersteht.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Faltklappe (50) jeweils Saugkissen (52) tragen, die - in der Ausgangsposition betrachtet - auf den jeweiligen Innenseiten der Faltklappen (50) wirksam sind.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Faltklappen (50) mit den flächig anliegenden ersten Seitenwänden in einer dachförmig zueinander geneigten Zwischenposition anhaltbar sind.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
      gekennzeichnet durch
      eine Seitenfalteneinschlagvorrichtung (21) mit zwei Einschlagschwertern (41), die in einer Ausgangsposition mit Abstand außerhalb der aufgespannten zweiten Seitenwandungen liegen und in einer Einschlagposition zwischen den Faltklappen (50) in deren Zwischenposition liegen.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagvorrichtung (21) höhenverfahrbar ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
      gekennzeichnet durch
      eine Fixiervorrichtung (25), die relativ zur Sackfahnenfaltvorrichtung (20) quer verfahrbar ist und die Klemmmittel umfaßt, die die aus den Faltklappen (50) der geschlossenen Faltvorrichtung (20) überstehende Sackfahne mittels Klemmen (66, 67, 68) fixieren kann.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmevorrichtung (26) gegenüber der Fixiervorrichtung (25) quer verfahrbar ist und so in der Höhe unterhalb der Fixiervorrichtung (25) angeordnet ist, daß sie die von der Faltvorrichtung (20) freigegebene, zusammenliegende Sackfahne unterhalb der Fixiervorrichtung (25) mittels Klemmleisten (37) einklemmen kann.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25,
      dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fixiervorrichtung (25) eine in den fixierten Sack einfahrbare Entlüftungssonde (69) verbunden ist.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (25) Klemmleisten (68) mit zur Innenseite wirksamen Saugermitteln (71) umfaßt.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (37) der Übernahmevorrichtung (26) Versiegelungsmittel umfassen, insbesondere eine Schweißvorrichtung.
    EP03002790A 2002-03-25 2003-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen Withdrawn EP1350718A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10213213 2002-03-25
    DE10213213A DE10213213A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1350718A1 true EP1350718A1 (de) 2003-10-08

    Family

    ID=27815915

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002790A Withdrawn EP1350718A1 (de) 2002-03-25 2003-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20040025959A1 (de)
    EP (1) EP1350718A1 (de)
    CA (1) CA2419743A1 (de)
    DE (1) DE10213213A1 (de)
    PL (1) PL359314A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8045505B2 (en) * 2007-01-18 2011-10-25 Science Applications International Corporation Mechanism for automatic network formation and medium access coordination
    CA2765667C (en) 2012-01-26 2014-02-18 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec System and method for handling wicket bags
    US20160075098A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Eric Anthony Link Bag folding machine

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1909319A (en) * 1931-01-22 1933-05-16 Battle Creek Bread Wrapping Machine Co Automatic bag opening, filling, and sealing machine
    US3152622A (en) * 1960-08-08 1964-10-13 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Apparatus for discharging quantities of pourable material
    GB1426994A (en) * 1973-03-09 1976-03-03 Librawerk Pelz & Nagel Kg Bagging device
    DE2609168A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Atoma Gmbh Waegevorrichtung zur beschickung einer verpackungsmaschine
    DE3814483A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum fuellen von verpackungsbehaeltern
    DE10052839A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2947872C2 (de) * 1979-11-28 1982-11-25 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1909319A (en) * 1931-01-22 1933-05-16 Battle Creek Bread Wrapping Machine Co Automatic bag opening, filling, and sealing machine
    US3152622A (en) * 1960-08-08 1964-10-13 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Apparatus for discharging quantities of pourable material
    GB1426994A (en) * 1973-03-09 1976-03-03 Librawerk Pelz & Nagel Kg Bagging device
    DE2609168A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Atoma Gmbh Waegevorrichtung zur beschickung einer verpackungsmaschine
    DE3814483A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum fuellen von verpackungsbehaeltern
    DE10052839A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040025959A1 (en) 2004-02-12
    PL359314A1 (en) 2003-10-06
    CA2419743A1 (en) 2003-09-25
    DE10213213A1 (de) 2003-10-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0908386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
    DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
    AT404117B (de) Einrichtung zum zuführen eines vereinzelten sackes
    EP3357816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und befüllen von säcken
    WO1992012900A1 (de) Verfahren zur automatischen sackbereitstellung und sackanhängevorrichtung
    CH665814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle.
    EP0293615B1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Papier-Seitenfaltensäcken
    AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
    DE2917758A1 (de) Vorrichtung zum auffalten flach gefalteter, schlauchfoermiger kartonabschnitte bzw. kartonrohlinge
    DE2531428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken an eine Rotationsfüllvorrichtung
    DE2821273C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Großsäcken an den Fülltrichter einer Sackfüllvorrichtung
    DE4141253A1 (de) Vorrichtung zum aufspreizen und aufstecken von saecken
    DE2361037C3 (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Befüllen von Säcken aus Papier, Kunststoffmaterial u.dgl
    DE2950822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und anlegen von vorgefertigten saecken, vorzugsweise von seitenfaltensaecken
    EP1350718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen
    DE3503812C2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen
    EP0340315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Säcken an einer Füllstation
    DE10052839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Befüllen und Verschließen von Säcken
    DE19749825A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln
    DE3338962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut in einen Sack, der im Bereich eines seiner Enden in einer Seitenwand einen Füllschlitz aufweist
    DE19622086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fördern von Säcken in Sackfüllanlagen
    DE3541697A1 (de) Absackstutzen zum abfuellen staubiger produkte in oben offene saecke
    DE3700345C2 (de)
    DE102006056644B4 (de) Falzklappe
    DE3610945C1 (en) Apparatus for transferring sacks to a filling nozzle of a packing machine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040409